EP0073964A2 - Tor mit einer Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Tor mit einer Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0073964A2
EP0073964A2 EP82107455A EP82107455A EP0073964A2 EP 0073964 A2 EP0073964 A2 EP 0073964A2 EP 82107455 A EP82107455 A EP 82107455A EP 82107455 A EP82107455 A EP 82107455A EP 0073964 A2 EP0073964 A2 EP 0073964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
locking
door leaf
cutter
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073964A3 (en
EP0073964B1 (de
Inventor
Michael Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to AT82107455T priority Critical patent/ATE12966T1/de
Publication of EP0073964A2 publication Critical patent/EP0073964A2/de
Publication of EP0073964A3 publication Critical patent/EP0073964A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073964B1 publication Critical patent/EP0073964B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/11Garage door lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1089Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible

Definitions

  • the invention relates to a gate with the features of the preamble of claim 1.
  • the door leaf can therefore be moved by a correspondingly violent force in a certain order of magnitude, in particular also transversely to its guide direction in a certain order of magnitude, so that there is a risk that the door leaf will release from the lock even when the lock is in the closed position.
  • Correspondingly large displacements of the door leaf can be particularly through rhythmic force and a corresponding get progressively the Torblattbewe g un g ER- aim.
  • the cutter function and the actual positive locking function are separated, the cutter function being taken over by a cutter bolt and the locking function being carried out by a locking bolt, which cooperate with a common locking member.
  • the locking member which is designed as a rotary bolt or rotatable locking disc, is rotated in engagement with the locking bolt in such a way that it is held in a form-fitting manner against slipping on the engagement.
  • the rotary latch is held by engagement of the spring-loaded cutter bolt.
  • the cutter bolt is disengaged against the force of the spring acting on it the rotary bolt or the locking washer removed.
  • the rotary bolt or the locking disc is rotated by the locking bolt held in the frame to such an extent that the bolt can slide out of its recess in the rotary bolt.
  • the lock By training as a snapper, the lock can be prepared in the open position of the door leaf preparatively in the closed position, whereupon the door leaf can be transferred to the locking device after any time and is properly locked there without the lock having to be actuated.
  • the cutter bolt When the lock is turned into the closed position, the cutter bolt is released accordingly, so that it is acted upon by the force of its spring in its engagement position with the recess of the rotary latch which is intended for it.
  • the rotary latch is in a rotational position in which the snapper bolt cannot slide into its recess. Rather, it lies in the neighboring area of its recess on the rotary bolt or the locking washer and only engages in its recess when the locking bolt has correspondingly rotated the locking bolt or the locking washer by closing the gate.
  • the rotary bolt or the locking disk is provided with a locking point in the form of a recess into which the cutter bolt engages in the open position of the rotating bolt or the pulley.
  • the rotary bolt or the locking washer is thus held in its open position by the spring-loaded cutter bolt.
  • the locking bolt is attacked by closing the gate, the rotary bolt or the locking disc is rotated against the force threshold that is necessary to push the snapper bolt out of the locking point.
  • the tip of the cutter bolt and the locking point are rounded off accordingly, so that this force threshold is determined accordingly.
  • the force of the cutter bolt spring is used simultaneously for the engagement of the cutter and for the maintenance of the open, rotational position of the rotary bolt or the locking disk.
  • the locking device is suitable for installation either on the left side or on the right side of the door leaf.
  • various training courses are provided in duplicate.
  • Gates of the type in question are often provided with an electric motor drive, which prevents unauthorized opening of the gate when switched off in the closed position.
  • the lock arranged on the door leaf with the locking device is not required. So far, in such a case, at least the locking device has been removed so as not to cause maloperation if the lock is closed unintentionally by hand.
  • the lock or the locking device had to be remounted in order to lock the door by hand to be able to. This is not only particularly cumbersome, experience has shown that parts of the locking device that have been removed are lost.
  • the locking device designed according to the invention is therefore designed in the simplest manner so that the cutter bolt is always held in its open position. All that is required for this purpose is a small plastic sleeve which is used in the case of an electric motor drive and removed in the case of a manual drive.
  • a holder for a cable pull is provided on the locking device designed according to the invention.
  • a lock designated 5 overall is attached, to which a turning handle 6 is assigned.
  • the rotary movement of the rotary handle 6 is converted into a linear movement in the longitudinal direction of a lock rod 7, which transmits this manually triggered movement to a locking device designated overall by 8.
  • the locking device 8 comprises a bracket 9 which is screwed onto the lateral inner edge region of the panel shown.
  • the locking device further comprises a locking disc 10, which is assigned a cutter bolt 11 and a locking bolt 12.
  • The. Locking disc 10 is mounted with its axis of rotation 13 in the console, in such a way that the axis of rotation 13 in a plane parallel to the inside of the panel 4 and perpendicular to the direction of the guide rails or the direction of movement of the door leaf he stretches.
  • the cutter bolt 11 is mounted in a longitudinal displacement guide 17 formed in the bracket 9 so as to be movable parallel to the axis of rotation 13.
  • a housing In the context of the longitudinal displacement guide, a housing, not shown, is provided for receiving a spring, also not shown, which is arranged between an end housing projection and an end bolt projection facing it in such a way that it acts on the cutter bolt 11 in the direction of the locking disk 10.
  • the locking bolt 12 is fastened to the associated side frame spar 2 with the aid of any device.
  • the locking bolt 12 engages in a recess 14 which is provided in the locking disk 10 with a radially outwardly directed opening 16. Through this opening 16, the locking bolt can enter or slide out of the recess 14 when the locking disk reaches the opening twisting direction, not shown here.
  • the cutter bolt 11 engages under the force of its spring in a recess 15, which is also provided in the locking disk 10. So that the locking plate 10 is secured in the closed position against rotation in a rotational position in which the locking bolt 12 can not emerge from the recess 14.
  • the lock rod 7 moves to the right and releases the snapper pin 11 after the sense and purpose of a locking with a snapper effect.
  • the cutter bolt 11 strikes the locking disk 10 under the force of its spring, specifically outside the area of the recess 1 provided for it.
  • the lock rod 7 is displaced relative to the cutter bolt 11 by an empty path 23, which allows the cutter bolt 11, with a corresponding Rotate the locking plate 10 to engage in the recess 15 without the lock rod 7 having to be moved.
  • the point at which the spring-loaded cutter bolt 11 strikes the locking disk 10 rotated in the open position is designed as a locking point 18, as can be seen in FIGS. 4 and 5. Thereafter, the rest point is formed as a trough into which the tip of the cutter bolt 11 engages under the force of the cutter spring assigned to it.
  • the locking disk 10 is additionally held in the twisted position, which corresponds to the open position of the lock and in which, when the door leaf is moved into the closed position, the locking bolts 12 can enter the recess 14 through the opening 16.
  • the locking disk 10 is rotated by the locking bolt 12, so that the cutter bolt is lifted out of the locking point against the force of its spring. until the locking rotational position of the locking disk 10 is reached, in which the cutter bolt 11 engages in the recess 15 intended for it.
  • the locking bolt 12 is provided at its end facing the door leaf 3 with a head 19 which is wider than the shaft of the bolt at the point with which it engages in the recess 14.
  • the diameter of the opening 14 is thus kept smaller than the head 19, so that the locking disk 10 cannot be pulled off the locking bolt by a lateral movement directed parallel to the door leaf plane.
  • locking must only be provided in one side region of the door leaf 3, whereas locking devices are generally provided on both sides in known designs of locking devices and gates of the type in question here.
  • parts of the locking device are designed such that they can be attached either in the right or in the left side region of the door leaf 3.
  • the console 9 is provided with two bores for receiving the axis of rotation 13 of the locking disk 10, which are spaced symmetrically with respect to the longitudinal displacement guide 17 for the cutter bolt 11.
  • the locking plate 10 has two recesses 14 and 14 'for receiving the locking bolt 12 and two locking points 18 and 18', which are arranged in pairs mirror-symmetrically to a plane which in the axis of rotation 13 of the locking plate 10 and in The center of the recess 15 for the cutter bolt 11 is located, as can be seen in FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a groove 24 into which a spring washer 20 can be inserted, as shown in FIG. 2.
  • This spring washer limits the movement of the cutter bolt 11 under the force of the spring assigned to it in the recess 15 such that the cylindrical portion 26 of the cutter bolt tip rests on the likewise cylindrical walls of the recess 15. Twisting forces acting on the locking disk 10 are therefore unable to exert a force component on the cutter bolt 11 which lies in the direction of the spring movement.
  • the cutter bolt 11 If the cutter bolt 11 is pulled out of its closed position shown in FIG. 2 by compressing the spring acting on it, there is a distance between the disk 20 and the end face of the longitudinal displacement guide 17 of the console 9 facing this.
  • a spacer (not shown) can be placed in this distance. for example in the form of a longitudinally slotted plastic sleeve, so that even when the rotary handle 6 is turned back into the closed position, the cutter bolt 11 cannot get out of its open position. So that's it Locking device disabled, which corresponds to the operation with an electric motor drive. If, on the other hand, the gate is to be operated by hand without an electric motor drive, this spacer is simply removed, as a result of which the cutter bolt 11 and thus the locking device takes on the function described above.
  • the opening 16 starting from the recess 14 and extending to the peripple of the locking disk 10, is designed to widen and is inclined to the radial direction in order to facilitate the insertion or the gripping of the locking bolt 12.

Abstract

Bei einem Tor mit einem Zargenrahmen und einem ein- und mehrteiligen Torblatt - insbesondere einem über Kopf bewegbaren Sektional-Torblatt aus einer Vielzahl aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele, die mittels Rollen in seitlichen Führungsschienen gelagert sind -, welches gegenüber dem Zargenrahmen in der Schließstellung mittels einer handbetätigten Schloßeinheit verriegelbar ist, die im seitlichen Zargenholmbereich eine Schnepper-Verriegelungseinrichtung aufweist, ist im Sinne einer möglichst guten Sicherheit gegen Öffnen durch Dritte trotz einfacher Ausbildung, Montage und Handhabung ein Drehriegel vorgesehen, dessen Drehachse quer zur Längsrichtung der seitlichen Zargenholme verlaufend angeordnet ist und wenigstens zwei Ausnehmungen aufweist, in deren eine in der Schließstellung des Torblattes ein Schnepperbolzen eingreift und deren andere radial zur Drehachse geöffnet ausgebildet ist, die in der Offen-Drehstellung des Drehriegels auf einen Verschlußbolzen ausgerichtet ist, der in der Schließ-Drehstellung in dieser Ausnehmung gegen Ausgleiten gesichert gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, Tore der hier in Frage stehenden Art mit einem Schloß zu versehen, das mit Hilfe eines Schwenkhebels oder eines Drehgriffes von Hand betätigt wird und dabei über Schloßstangen im Seitenbereich des Tores befindliche Verriegelungseinrichtungen steuert. Es ist weiterhin bekannt, diese Verriegelungseinrichtungen mit federbelasteten Riegelfallen und dergleichen auszurüsten, so daß man das Schloß bei noch offenem Tor vorbereitend in die Schließstellung bringen kann und erst in der Folgezeit das eigentliche Verschließen des Tores lediglich durch überführen des Torblatte in die Schließstellung erfolgt. Die unter Federdruck in die Schließstellung beaufschlagten Riegelfallen weichen dabei vorübergehend in ihre Öffnungsstellung zurück.
  • Tore der hier in Frage stehenden Art, mit denen verhältnismäßig große Durchführungen verschlossen werden, haben notwendigerweise und zum Teil darüberhinaus aus Gründen einer nicht zu aufwendigen Konstruktion verhältnismäßig viel Spiel in den Führungen zwischen dem Zargenrahmen und dem Torblatt. Dies gilt insbesondere für Tor mit über Kopf bewegbaren Torblättern. Das Torblatt kann demnach durch entsprechend heftige Krafteinwirkung in einer gewissen Größenordnung insbesondere auch quer zu seiner Führungsrichtung hin in einer gewissen Größenordnung bewegt werden, wodurch die Gefahr besteht, daß sich das Torblatt auch bei in Schlie stellung befindlichem Schloß aus der Verriegelung löst. Entsprechend große Versetzbewegungen des Torblattes lassen sich insbesondere durch rhythmische Krafteinwirkung und ein entsprechendes Aufschaukeln der Torblattbewegung er- zielen. Auch bei entsprechend groß bzw. lang bemessenen Riegelfallen oder Klinken besteht darüberhinaus je nach Konstruktion die Gefahr, daß im Zage der Krafteinwirkung auf das Torblatt Kraftkomponenten in Richtung des-Federweges der Klinken auftreten, die ein Nachgeben in Richtung auf die öffnungsstellung hin bewirken können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß trotz einfacher Ausbildung, Montage und Handhabung das Torblatt nicht durch äußeren Angriff Unbefugter aus der Verriegelung gelöst werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß werden die Schnepperfunktion und die eigentliche formschlüssige Verriegelungsfunktion getrennt, wobei die Schnepperfunktion von einem Schneppperbolzen und die Verriegelungsfunktion von einem Verschlußbolzen übernommen wird, die mit einem gemeinsamen Riegelglied zusammenarbeiten. Dadurch gelingt es, auf das Torblatt im Schließzustand ausgeübte Kräfte von der Schneppereinrichtung fernzuhalten, so daß die Gefahr eines Zurückweichens des Schneppergliedez in die Öffnungsstellung vermieden ist.
  • In der Schließstellung des Tores ist das als Drehriegel bzw. drehbare Riegelscheibe ausgebildete Riegelglied in Eingriff mit dem Verschlußbolzen derart verdreht, daß dieser gegen ein Ausgleiten auf dem Eingriff formschlüssig gehalten ist. In dieser Drehstellung wird der Drehriegel durch Eingriff des federbelasteten Schnepperbolzens gehalten. Bei öffnen des Schlosses durch bewegen des Hebelgriffes bzw. Drehgriffes von Hand wird der Schnepperbolzen gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder aus dem Eingriff mit dem Drehriegel bzw. der Riegelscheibe entfernt. Im Zuge der öffnungsbewegung des Torblattes wird der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe durch den rahmenfestgehaltenen Verschlußbolzen soweit verdreht, daß der Bolzen aus seiner Ausnehmung in dem Drehriegel ausgleiten kann. In dieser Stellung bleibt der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe, die entsprechend reibungsbehaftet gelagert ist, bis das Torblatt wieder in die Schließstellung bewegt wird, so daß der Verschlußbolzen im Zuge der Schließbewegung wieder in die für ihn bestimmte Ausnehmung gelangt. Ist die Schließstellung erreicht, so läßt sich durch entsprechendes Verschließen des Schlosses der Schnepperriegel in die für ihn bestimmte Ausnehmung in dem Drehriegel bzw. der Riegelscheibe einsetzen.
  • Durch die Ausbildung als Schnepper läßt sich das Schloß in der Offenstellung des Torblattes vorbereitend in die Verschließstellung überführen, worauf das Torblatt nach beliebiger Zeit in die Schlieüstel iung überführt werden kann und dort ordnungsgemäß verriegelt wird, ohne daß das Schloß betätigt werden muß. Bei Drehen des Schlosses in die Schließstellung wird der Schnepperbolzen entsprechend freigegeben, so daß er unter der Kraft seiner Feder in seine Eingreifstellung mit der für ihn bestimmten Ausnehmung des Drehriegels beaufschlagt ist. Der Drehriegel befindet sich aber bei nicht in der Schließstellung befindlichem Torblatt in einer Verdrehlage, in welcher der Schnepperbolzen nicht in seine Ausnehmung eingleiten kann. Er liegt vielmehr im Nachbarbereich seiner Ausnehmung an dem Drehriegel bzw. der Riegelscheibe an und greift erst in seine Ausnehmung ein, wenn durch Schließen des Tores der Verschlußbolzen den Drehriegel bzw. die Riegelscheibe entsprechend verdreht hat.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe mit einer Raststelle in Form einer Ausnehmung versehen, in welche der Schnepperbolzen in der Offenstellung des Drehriegels bzw. der Riemenscheibe eingreift. Der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe ist also in ihrer Offenstellung durch den federbelasteten Schnepperbolzen gehalten. Bei Angriff des Verrchlußbolzens durch Schließen des Tores wird der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe gegen die Kraftschwelle verdreht, die notwendig ist, um den Schnepperbolzen aus der Raststelle herauszudrücken. Die Spitze des Schnepper bolzens und die Raststelle sind entsprechend abgerundet ausgebildet, so daß diese Kraftschwelle entsprechend bestimmt ist. Durch diese bevorzugte Ausbildung wird die Kraft der Schnepperbolzen-Feder zugleich für den Eingriff des Schnepper und für die Aufrechterhaltung der Offen-Drehstellung des Drehriegels bzw. der Riegelscheibe ausgenutzt.
  • Um möglichst günstige Montagebedingungen zu erreichen, ist die Verriegelungseinrichtung wahlweise für den Einbau an der linken Seite wie an der rechten Seite des Torblattes geeignet. Zu diesem Zwecke sind verschiedene Ausbildungen doppelt vorgesehen. Insbesondere in diesem Falle empfiehlt sich die Ausbildung des Drehriegels als Riegelscheibe.
  • Tore der hier in Frage stehenden Art werden vielfach mit einem elektromotorischem Antrieb versehen, der bei Abschalten in der Schließstellung ein unbefugtes öffnen des Tores verhindert. Für diesen Fall ist also das an dem Torblatt angeordnete Schloß mit der Verriegelungseinrichtung nicht erforderlich. Bislang wurde in einem solchen Falle zumindest die Verriegelungseinrichtung entfernt, um bei einen unbeabsichtigten Verschließen des Schlosses von Hand keinen Fehlbetrieb zu verursachen. Bei Ausfall des elektromotorische Antriebes mußte das Schloß bzw. die Verriegelungseinrichtung wieder angebaut werden, um das Tor von Hand verschließen zu können. Dies ist nicht nur besonders umständlich, erfahrungsgemäß gehen abgenommene Teile der Verriegelungseinrichtung verloren. In bevorzugter Ausführung ist daher die erfindungsgemäß ausgebildete Verriegelungseinrichtung in einfachster Weise so ausgebildet, daß der Schnepperbolzen immer in seiner Offenstellung gehalten wird. Zu diesem Zwecke ist lediglich eine kleine Kunststoffhülse erforderlich, die bei elektromotorischem Antrieb eingesetzt und bei Handantrieb abgenommen wird.
  • Des weiteren kann dafür Sorge getragen sein, daß der elektromotorische Antrieb ausgekuppelt wird, sobald der Griff des Schlosses von Hand in die öffnungsstellung bewegt wird. Zu diesem Zwecke ist an der erfindungsgemäß ausgebildeten Verriegelungseinrichtung eine Halterung für einen Kabelzug vorgesehen.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Innenansicht eines Sektionaltores im Schließzustand als Anwendungsbeispiel;
    • Fig. 2 zwei perspektivische Teilansichten des Ausführungs-und beispieles;
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer Verriegelungsscheibe von der Eingriffseite des Schnepperbolzens her gesehen;
    • Figur 5 eine Teilschnitterstellung nach der Linie IV-IV in Figur 3;
    • Figur 6 eine Seitenansicht des Schnepperbolzens.
  • Zur beispielsweisen Verdeutlichung des Einsatzgebietes des in Frage stehenden Türschlosses zeigt Figur 1 in perspektivische Darstellung ein Sektional-Torblatt im geschlossenen Zustand, das aus einer Anzahl sich horizontal erstreckender und aufeinanderfolgend anapienkter Paneele 4 besteht. Jeweils im Gelenkbereich zwischen den Paneelen sind Rollen 8 vorgesehen, die in beiderseits des Torblattes vorgesehene, U-förmige Hohlprofil-Führungsschienen 2 eingreifen. Ein an dem Torblatt vorgesehenes Schloß 5 ist im folgenden näher erläutert:
    • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist das Ausführungsbei spiel im Zusammenhang mit einem Sektional-Tor als besonders bevorzugter Einsatzbereich wiedergegeben. Der insgesamt mit 1 bezeichnete Zargenrahmen umfaßt seitliche Zargenholme 2, zwischen welchen sich im Schließzustand das insgesamt mit 3 bezeichnete Torblatt erstreckt, welches aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter und aneinander angelenkter Paneele 4 besteht. Die Paneele sind in bekannter Weise mit Rollen versehen, die in Führungsschienen eingreifen, die sich über den Bewegungsbereich des Tores hinweg erstrecken. Die Führungsschienen umfassen zu diesem Zwecke einen vertikalen Abschnitt im Bereich der seitlichen Zargenholme, an welchen mit bogenförmigen Obergang horizontale Bereiche angeschlossen sind, die sich beispielsweise parallel zu einer entsprechend angeordneten Gargendecke erstrecken.
  • An der Innenseite des dargestellten Paneels 4 ist ein insgesamt mit 5 bezeichnetes Schloß angebracht, dem ein Drehgriff 6 zugeordnet ist. Die Drehbewegung des Drehgriffes 6 wird in eine Linearbewegung in Längsrichtung einer Schloßstange 7 umgewandelt, die diese von Hand ausgelöste Bewegung auf eine insgesamt mit 8 bezeichnete Verriegelungseinrichtung überträgt.
  • Die Verriegelungseinrichtung 8 umfaßt eine Konsole 9, die auf den seitlichen Innenkantenbereich des dargestellten Paneels aufgeschraubt ist. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt weiterhin eine Verriegelungsscheibe 10, der ein Schnepperbolzen 11 und ein Verschlußbolzen 12 zugeordnet ist. Die. Verriegelungsscheibe 10 ist mit ihrer Drehachse 13 in der Konsole gelagert, und zwar derart, daß sich die Drehachse 13 in einer Ebene parallel zur Innenseite des Paneels 4 und senkrecht zu der Richtung der Führungsschienen bzw. der Bewegungsrichtung des Torblattes erstreckt. Der Schnepperbolzen 11 ist in einer in der Konsole 9 ausgebildeten Längsverschiebeführung 17 parallel zur Drehachse 13 bewegbar gelagert. Im Rahmen der LängsverschiebefUhrung ist ein nicht dargestelltes Gehäuse für die Aufnahme einer ebenfalls nicht dargestellten Feder vorgesehen, die zwischen einem stirnseitigen Gehäusevorsprung und einem diesen zugewandten stirnseitigen Bolzenvorsprung derart angeordnet ist, daß sie den Schnepperbolzen 11 in Richtung auf die Riegelscheibe 10 zu beaufschlagt. Der Verschlußbolzen 12 ist mit Hilfe einer beliebigen Vorrichtung an dem zugeordneten seitlichen Zargenholm 2 befestigt.
  • In der dargestellten Verriegelungsstellung greift der Verschlußbolzen 12 in eine Ausnehmung 14 ein, die in der Riegelscheibe 10 mit einer radial nach außen gerichteten öffnung 16 vorgesehen ist. Durch diese öffnung 16 kann der Verschlußbolzen in die Ausnehmung 14 eintreten bzw. aus ihr ausgleiten, wenn die Riegelscheibe in die hier nicht dargestellte Öffnungsverdrehrichtung gelangt.
  • In der dargestellten Verriegelungsstellung greift der Schnepperbolzen 11 unter der Kraft seiner Feder in eine Ausnehmung 15 ein, die ebenfalls in der Riegelscheibe 10 vorgesehen ist. Damit ist die Riegelscheibe 10 in der Schließ stellung gegen Verdrehen gesichert in einer Drehstellung gehalten, in welcher der Verschlußbolzen 12 nicht aus der Ausnehmung 14 austreten kann.
  • Bei Betätigen des Drehgriffes 6 in die öffnungsstellung wird .der Schnepperbolzen 11 gegen die Kraft seiner Feder von der Schlußstange 7 aus dem Eingriff mit der Ausnehmung 15 herausgezogen, so daß sich die Riegelscheibe 10 verdrehen kann, wenn das Torblatt 3 hier nach oben in die Offenstellung bewegt wird. Die über die Konsole 9 an dem Paneel 4 des Torblattes 3 gelagerte Riegelscheibe 10 verdreht sich so lange, bis der am Zargenrahmen und damit ortsfest gehaltene Verschlußbolzen 12 aus der Ausnehmung 14 austreten kann. In dieser Verdrehstellung, die der Offenstellung der Verriegelungseinrichtung entspricht., bleibt die Riegelscheibe 10 durch entsprechende Reibung stehen.
  • Wird nach Sinn und Zweck einer Verriegelung mit Schnepper-Effekt das Schloß 5 nach Einleiten der Öffnungsbewegung des Torblattes wieder in die Schließstellung überführt, so bewegt sich die Schloßstange 7 nach rechts und gibt den Schnepperbolzen 11 frei. Der Schnepperbolzen 11 trifft unter der Kraft seiner Feder auf die Riegelscheibe 10 auf, und zwar außerhalb des Bereiches der für ihn vorgesehenen Ausnehmung 1 Die Schloßstange 7 verschiebt sich dabei gegenüber dem Schnepperbolzen 11 um einen Leerweg 23, der es dem Schnepperbolzen 11 erlaubt, bei entsprechender Verdrehung der Riegelscheibe 10 in die Ausnehmung 15 einzugreifen, ohne daß die Schloßstange 7 dabei bewegt werden muß.
  • Die Stelle, auf die der federbelastete Schnepperbolzen 11 bei Freigabe auf die in der Offenstellung verdrehte Riegelscheibe 10 auftrifft, ist als Raststelle 18 ausgebildet, wie dies die Figuren 4 und 5 erkennen lassen. Danach ist die Raststelle als Mulde ausgebildet, in welche die Spitze des Schnepperbolzens 11 unter der Kraft der ihm zugeordneten Schnepperfeder eingreift. Auf diese Weise wird die Riegelscheibe 10 zusätzlich in der Verdrehstellung gehalten, die der Offenstellung der Verriegelung entspricht und in welcher bei überführen des Torblattes in die Schließstellung der Verschlußbolzen 12 durch die öffnung 16 in die Ausnehmung 14 eintreten kann. Bei weiterer Bewegung des Torblattes in die Verschließstellung wird die Riegelscheibe 10 durch den Verschlußbolzen 12 gedreht, so daß der Schnepperbolzen gegen die Kraft seiner Feder aus der Raststelle ausgehoben wird, bis die Schließdrehstellung der Riegelscheibe 10 erreicht ist, in welcher der Schnepperbolzen 11 in die für ihn bestimmte Ausnehmung 15 eingreift.
  • Der Verschlußbolzen 12 ist an seinem dem Torblatt 3 zugewandtem Ende mit einem Kopf 19 versehen, der breiter als der Schaft des Bolzens an der Stelle ist, mit welcher er in die Ausnehmung 14 eingreift. Der Durchmesser der öffnung 14 ist damit kleiner gehalten als der Kopf 19, so daß die Riegelscheibe 10 nicht durch eine seitliche, parallel zur Torblattebene gerichtete Bewegung von dem Verschlußbolzen abgezogen werden kann. Damit ist in der Schließstellung eine Verriegelung nicht nur gegen Bewegungen des Torblattes 3 in Richtung der Führungsschienen, sondern auch eine Verriegelung gegen quer dazu in Richtung der Rollenachsen verlaufende Bewegung sichergestellt.
  • Es ist daher von besonderem Vorteil, daß nur in einem Seitenbereich des Torblattes 3 eine Verriegelung vorgesehen werden muß, während bei bekannten Ausführungen von Verriegelungen und Toren der hier in Frage stehenden Art in der Regel beidseitig Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind.
  • In montagetechnisch besonders vorteilhafter Weise sind Teile der Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet, daß sie wahlweise im rechten wie im linken Seitenbereich des Torblattes 3 angebracht werden können. Im vorliegenden Falle ist die Konsole 9 mit zwei Bohrungen zur Aufnahme der Drehachse 13 der Riegelscheibe 10 versehen, die hinsichtlich der Längsverschiebeführung 17 für den Schnepperbolzen 11 symmetrisch beabstandet sind. Die Riegelscheibe 10 weist zwei Ausnehmungen 14 und 14' zur Aufnahme des Verschlußbolzens 12 sowie zwei Raststellen 18 und 18' auf, die paarweise zu einer Ebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind, die in der Drehachse 13 der Riegelscheibe 10 und in der Mitte der Ausnehmung 15 für den Schnepperbolzen 11 liegt, wie dies Figur 4 erkennen läßt.
  • Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 ist ersichtlich, daß die RaststPlle 18 als flache Mulde ausgebildet ist, in welche die aus Figur 6 ersichtliche abgerundete Spitze 23 des Schnepperbolzens 11 eingreift, wenn dieser vorbereitend für den Eingriff in die Ausnehmung 15 federbelastet an der Riegelscheibe 10 anliegt. Diese Gegebenheiten lassen ohne weiteres erkennen, daß bei einem Verdrehen der Riegelscheibe 10 durch den Verschlußbolzen 12 aus dieser Stellung heraus die Spitze 25 des Schnepperbolzens 11 unter Spannen der Feder aus der Raststelle austritt.
  • Die Seitenansicht des Schnepperbolzens 11 gemäß Figur 6 läßt eine Nut 24 erkennen, in welche eine Federscheibe 20 einsetzbar ist, wie dies Figur 2 zeigt. Diese Federscheibe begrenzt die Bewegung des Schnepperbolzens 11 unter der Kraft der ihm zugeordneten Feder in die Ausnehmung 15 derart, daß der zylindrische Abschnitt 26 der Schnepperbolzenspitze an den ebenfalls zylindrischen Wandungen der Ausnehmung 15 anliegt. An der Riegelscheibe 10 angreifende Verdrehkräfte vermögen daher nicht, auf den Schnepperbolzen 11 eine Kraftkomponente auszuüben, die in Richtung der Federbewegung liegt.
  • Wird der Schnepperbolzen 11 aus seiner in Figur 2 wiedergegebenen Schließstellung unter Zusammendrücken der ihn beaufschlagenden Feder herausgezogen, so ergibt sich ein Abstand zwischen der Scheibe 20 und der dieser zugewandten Stirnfläche der Längsverschiebeführung 17 der Konsole 9. In diesen Abstand läßt sich ein nicht dargestellter Abstandshalter - beispielsweise in Form einer längsgeschlitzten Kunststoffhülse, einsetzen, so daß auch bei Zurückdrehen des Drehgriffes 6 in die Schließstellung der Schnepperbolzen 11 nicht aus seiner Offenstellung herausgelangen kann. Damit ist die Verriegelungseinrichtung außer Funktion gesetzt, was dem Betrieb mit elektromotorischem Antrieb entspricht. Soll dagegen ohne elektromotorischem Antrieb das Tor von Hand betätigt werden, so wird einfach dieser Abstandshalter entfernt, wodurch der Schnepperbolzen 11 und damit die Verriegelungseinrichtung seine vorstehend geschilderte Funktion übernimmt.
  • An der Konsole 9 sind - für Rechts- und Linksbetrieb spiegelsymmetrisch - Vorsprünge 21 vorgesehen, die der Halterung eines Kabelzuges dienen. Die Seele des Kabelzuges ist an der Schloßstange angeschlossen. Fällt die elektrische Antriebsenergie aus, so kann durch Verdrehen des Drehgriffes 6 in die Offenstellung mit Hilfe dieses Kabelzuges zugleich eine Kupplung zwischen dem Torblatt 3 und dem nicht dargestellten elektrischen Antrieb ausgeklinkt werden, so daß sich das Torblatt 3 frei von Hand bewegen läßt und nicht durch die in Stillstand befindliche Antriebseinrichtung blockiert wird.
  • Wie Figur 4 erkennen läßt, ist die öffnung 16 von der Ausnehmung 14 ausgehend zur Peripperie der Riegelscheibe (10 sich erweiternd und in Schrägstellung zur Radialrichtung ausgebildet, um das Einführen bzw. das Umgreifen des Verschlußbolzens 12 zu erleichtern.

Claims (10)

1. Tor mit einem Zargenrahmen und einem ein- und mehrteiligen Torblatt, insbesondere einem über Kopf bewegbaren Sektional-Torblatt aus einer Vielzahl aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele, die mittels Rollen in seitlichen Führungsschienen gelagert sind, welche jeweils einen vertikalen, parallel zu den seitlichen Zargenholmen veriaufenden Abschnitt und einen daran bogenförmig angeschlossenen horizontalen Abschnitt aufweisen, wobei das Torblatt gegenüber dem Zargenrahmen in der Schließstellung mittels einer handbetätigten Schloßeinheit verriegelba- ist, die im seitlichen Zargenholmbereich eine Schnepper-Verriegelungseinrichtung aufweist, gekennzeichnet durch einen Drehriegel (10), dessen Drehachse (13) quer zur Längsrichtung der seitlichen Zargenholme (2) verlaufend angeordnet ist und der wenigstens zwei Ausnehmungen (14, 15) aufweist, in deren eine (15) in der Schließstellung des Torblattes (3) ein Schnepperbolzen (11) eingreift und deren andere (14) radial zur Drehachse (13) geöffnet ausgebildet ist, welche radiale öffnung (16) in der Offen-Drehstellung des Drehriegels (10) auf einen Verschlußbolzen (12) ausgerichtet ist, der in der Schließ-Drehstellung in dieser Ausnehmung (14) gegen Ausgleiten gesichert gehalten ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehriegel als Riegelscheibe (10) ausgebildet ist und daß sich der Schnepperbolzen (11) und der Verschlußbolzen (12) etwa parallel zu der Drehachse (13) erstrecken.
3. Tor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (13) der Riegelscheibe (10) in einer in einem Seitenkantenbereich des Torblattes (3) befestigten Konsole (9) gelagert ist, in welcher zugleich eine Längsverschiebeführung (17) für den Schnepperbolzen (11) ausgebildet ist, die ein Gehäuse für eine Feder umfaßt, welche den Schnepperbolzen (11) in Verschieberichtung auf die Riegelscheibe (10) zu beaufschlagt.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe (10) in Richtung der Drehumlaufbahn von der Ausnehmung (15) zur Aufnahme des Schnepperbolzens (11) entfernt eine Raststelle (18) für den vorbereitend zum Eingriff freigegebenen Schnepper bolzen (11) aufweist.
5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der an einem seitlichen Zargenholm (2) befestigte Verschlußbolzen (12) des nur in einem der beiden Seitenbereiche des Torblattes (3) vorgesehenen Drehriegels (10) einen verbreitert ausgebildeten Kopf (19) aufweist, der in der Schließstellung von den Rändern der zugeordneten Ausnehmung (14) hintergriffen ist.
6. Tor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegelscheibe (1 für wahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Ausnehmungen (14, 14') für die Aufnahme des entsprechend angeordneten Verschlußbolzens (12) versehen ist und daß zwei in Umlaufbahnrichtung spiegelsymmetrisch zur Ausnehmung (15) für die Aufnahme des Schnepperbolzens (11) angeordnete Raststellen (18, 18') vorgesehen sind.
7. Tor nach einem der,Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegelscheibe für wahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Ausnehmungen für die Aufnahme des Schnepperbolzens nebst zugehörigen Raststellen versehen ist.
8. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Konsole (9) für wahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Lagerstellen für die Drehachse (13) der Riegelscheibe (10) versehen ist.
9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wahlweisem Betrieb von Hand oder mittels elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Schaft des Schnepperbolzens (11) ein Vorsprung - beispielsweise ein federnd aufschiebbarer Ring (20) - angeordnet ist, zwischen dem und der Schnepperbolzenführung (17) der Konsole (9) in der Entriegelungsstellung ein Abstand freigehalten ist, in welchen bei elektromotorischem Antriebsbetrieb ein Abstandshalter, insbesondere eine längsgeschlitzte Hülse aus federndem Kunststoff, eingesetzt ist.
10. Tor nach einem der vorhergeherden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an der Konsole (9) eine Halterung (21) für einen Kabelzug angeordnet ist, dessen Kabelseele mit der den Schnepperbolzen (11) betätigenden Schloßstange (7) verbunden ist.
EP82107455A 1981-09-07 1982-08-16 Tor mit einer Verriegelungseinrichtung Expired EP0073964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107455T ATE12966T1 (de) 1981-09-07 1982-08-16 Tor mit einer verriegelungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135401 1981-09-07
DE3135401A DE3135401C2 (de) 1981-09-07 1981-09-07 Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0073964A2 true EP0073964A2 (de) 1983-03-16
EP0073964A3 EP0073964A3 (en) 1983-05-18
EP0073964B1 EP0073964B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6141065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107455A Expired EP0073964B1 (de) 1981-09-07 1982-08-16 Tor mit einer Verriegelungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4480863A (de)
EP (1) EP0073964B1 (de)
AT (1) ATE12966T1 (de)
DE (2) DE3135401C2 (de)
DK (1) DK154714C (de)
ES (1) ES275403Y (de)
FI (1) FI74321C (de)
GR (1) GR76705B (de)
NO (1) NO153697C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013911A2 (de) * 1992-07-07 1994-06-23 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung
EP1617024A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Hörmann Kg Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
EP2031939A1 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulenvorrichtung für eine Mikrowellenherdtür

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880046A (en) * 1988-09-26 1989-11-14 Jerry Gesy Door sealing apparatus
US6382005B1 (en) * 1999-10-18 2002-05-07 Bryan A. White Garage door locking apparatus
DE10035023C2 (de) * 2000-07-19 2002-11-07 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE10101495C1 (de) * 2001-01-12 2002-09-05 Novoferm Gmbh Sektionaltor
US7343762B1 (en) 2003-10-16 2008-03-18 Amarr Company Garage door locking system
US7762025B2 (en) 2004-11-19 2010-07-27 Modular Security Systems, Inc. Containerized access control system
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür
US8016015B2 (en) * 2006-02-07 2011-09-13 Christopher Martin Chamberlain Garage door lock
US7823338B2 (en) * 2007-04-10 2010-11-02 Modular Security Systems, Inc. Modular access control system
ES2369187B1 (es) * 2008-06-06 2012-08-10 Prefer Commerciale S.R.L. Un dispositivo con un pestillo basculante, y un sistema de bloqueo que comprende un pestillo basculante, principalmente para puertas seccionales.
ITTO20080441A1 (it) * 2008-06-06 2009-12-07 Prefer Commerciale Srl Dispositivo a catenaccio basculante, e complesso di serratura con dispositivo a catenaccio basculante, specialmente per porte sezionali
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
US10316555B2 (en) * 2015-09-18 2019-06-11 Rom Acquisition Corporation Truck roll-up door internal lock release
US11578516B2 (en) * 2018-08-31 2023-02-14 Hansen International, Inc. Multifunction securing mechanism for door
US11170597B2 (en) * 2019-07-15 2021-11-09 Integrated Solutions, Inc. Intelligent integrated locking devices and systems
CN114729552A (zh) * 2019-09-12 2022-07-08 索斯科公司 具有多个撞针接合部的旋转闩锁组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910859A (en) * 1954-09-23 1959-11-03 Harry W Allen Anti-jimmy lock
US3325203A (en) * 1965-05-27 1967-06-13 Overhead Door Corp Sliding door lock
GB1321834A (en) * 1970-03-23 1973-07-04 Clarke Instr Ltd Locks
DE2721979A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Porte Soehne D La Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2919143A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Ludwig Herbert Hermann Schloss, insbesondere fuer garagentore

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912829A (en) * 1930-10-02 1933-06-06 Miami Mfg Company Door
US1909697A (en) * 1932-01-30 1933-05-16 Macbeth Roy Earl Safety doorlock
US2309437A (en) * 1941-07-12 1943-01-26 Overhead Door Corp Adjustable bearing for door locking bolts
US2795448A (en) * 1955-10-13 1957-06-11 Atwood Vacuum Machine Co Door latch mechanism
US3354934A (en) * 1964-08-05 1967-11-28 Garland Mfg Company Garage door
US3506292A (en) * 1968-06-17 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator door latch
US4051960A (en) * 1976-10-26 1977-10-04 Pullman Incorporated Locking end actuating mechanism for railway hopper car doors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910859A (en) * 1954-09-23 1959-11-03 Harry W Allen Anti-jimmy lock
US3325203A (en) * 1965-05-27 1967-06-13 Overhead Door Corp Sliding door lock
GB1321834A (en) * 1970-03-23 1973-07-04 Clarke Instr Ltd Locks
DE2721979A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Porte Soehne D La Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2919143A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Ludwig Herbert Hermann Schloss, insbesondere fuer garagentore

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013911A2 (de) * 1992-07-07 1994-06-23 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff
WO1994013911A3 (de) * 1992-07-07 1994-08-04 Hoermann Kg Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung
EP1617024A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Hörmann Kg Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
EP1617024A3 (de) * 2004-07-16 2008-07-30 Hörmann Kg Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
EP2031939A1 (de) 2007-09-03 2009-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulenvorrichtung für eine Mikrowellenherdtür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073964A3 (en) 1983-05-18
FI823031A0 (fi) 1982-09-02
US4480863A (en) 1984-11-06
DE3135401A1 (de) 1983-04-07
DK154714B (da) 1988-12-12
DE3135401C2 (de) 1985-03-07
DK383882A (da) 1983-03-08
ATE12966T1 (de) 1985-05-15
NO153697C (no) 1986-05-07
FI823031L (fi) 1983-03-08
EP0073964B1 (de) 1985-04-24
NO822854L (no) 1983-03-08
DK154714C (da) 1989-05-01
NO153697B (no) 1986-01-27
GR76705B (de) 1984-08-29
FI74321B (fi) 1987-09-30
FI74321C (fi) 1988-01-11
ES275403Y (es) 1984-10-16
DE3263273D1 (en) 1985-05-30
ES275403U (es) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE3617217C2 (de)
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
CH680522A5 (de)
EP2320016A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
CH710032B1 (de) Einrichtung für eine Aufzugsanlage zum Betätigen wenigstens einer Kabinen- bzw. Schachttüre.
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE3825909C2 (de)
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE19926968B4 (de) Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP3327236A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE8125978U1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE8312253U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830923

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12966

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82107455.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010814

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020816 *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020815

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107455.6

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020816