EP1651831A1 - Anordnung als teil eines schliessmechanismus - Google Patents

Anordnung als teil eines schliessmechanismus

Info

Publication number
EP1651831A1
EP1651831A1 EP04741277A EP04741277A EP1651831A1 EP 1651831 A1 EP1651831 A1 EP 1651831A1 EP 04741277 A EP04741277 A EP 04741277A EP 04741277 A EP04741277 A EP 04741277A EP 1651831 A1 EP1651831 A1 EP 1651831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cylinder
cylinder core
drive
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04741277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1651831B1 (de
Inventor
Peter Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURG F W LUELING KG
Original Assignee
Beloxx & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloxx & Co KG GmbH filed Critical Beloxx & Co KG GmbH
Publication of EP1651831A1 publication Critical patent/EP1651831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1651831B1 publication Critical patent/EP1651831B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/02Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys before the wing is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement as part of a locking mechanism in the manner of the preamble of claim 1.
  • locking mechanism is to be understood as an at least partially mechanical structure which serves to lock a movable part with respect to a fixed part.
  • espagnolette mechanism which usually closes by means of three locking elements, a bolt and two locking hooks.
  • Espagnolette mechanisms are used to lock cabinet doors.
  • Each locking mechanism can assume a locked position and an open position. In order to be able to move back and forth between these two positions, each locking mechanism has a drive which accepts a drive movement.
  • the locking mechanism converts this drive movement, usually a rotary movement over an angle of 90 °, into one or more locking element movements, the kinematics of the locking element movements being dependent on the respective locking element.
  • a espagnolette mechanism makes a 90 ° drive movement on the one hand into one
  • a locking mechanism in the locked position initially only prevents unintentional opening of the locked object. If the object is also to be secured against unauthorized opening, some locking mechanisms can be further developed into a lock by incorporating a cylinder core into the locking mechanism. Cylinder cores have tumblers that block the locking mechanism in the locked position. The blockage can be removed by inserting a suitable key into the cylinder core. Inserting the key causes the tumblers to be drawn into the cylinder core, which releases the locking mechanism from being blocked. In some locks, the cylinder core itself serves to drive the locking mechanism, in other locks a separate drive element of the locking mechanism is blocked by means of the cylinder core.
  • Furniture locks are offered in modular form today. Elements of such construction kits are initially different locking mechanisms such as slide or rotary latch mechanisms. The respective locking mechanisms are often still available in a right and a left version. All of these locking mechanisms have a uniform interface in which a drive element can be inserted.
  • kits for furniture locks have been developed that achieve a smaller number of parts, among other things, that the locking mechanisms for
  • Modules with a right / left switchability of the locking mechanisms are known, inter alia, from DE 196 29 258 C1 and from DE 197 03 331 C2.
  • the object of the present invention is therefore to create a modular system for furniture locks, the locking mechanisms of which can be used right / left without additional effort.
  • An advantage of the invention over the prior art is that the locking mechanisms equipped with the arrangement according to the invention have a real right / left usability, whereas in the prior art only locking mechanisms with right / left convertibility were known.
  • the position of the locking mechanism is clearly recognizable from the position of the cylinder core.
  • the invention can be carried out such that the lock is always in the locked position when the slot of the cylinder core is aligned vertically.
  • the locking mechanism according to the invention with the features of claim 3 enables retrofitting a locking mechanism.
  • Mandatory locking means that the key can only be removed from the cylinder core when the lock is in the locked position.
  • the forced locking can be retrofitted after assembly of the lock and also be removed again.
  • the features of a retrofittable locking mechanism described in claim 3 can advantageously also expand locks that are not the subject of claim 1.
  • Figure 1a arrangement used on the right, in the open position, top view
  • Figure 1b arrangement used on the right, in the open position, view B
  • Figure 1c arrangement used on the right, in the open position, sectional view C
  • Figure 2a arrangement used right, in the locked position, top view
  • FIG. 2d arrangement used on the right, in the locked position, view D;
  • Figure 2e arrangement used on the right, in the locked position, sectional view E;
  • FIG. 3a arrangement used on the left, in open position, top view
  • Figure 3f arrangement used on the left, in the open position, view F;
  • Figure 3g arrangement used on the left, in the open position, sectional view G;
  • FIG. 4a arrangement used on the left, in the locked position, top view
  • Figure 4h arrangement used on the left, in the locked position, view H
  • Figure 4i arrangement used on the left, in the locked position, sectional view i;
  • Figure 5 Furniture lock with rotary knob and cylinder core
  • Figure 6a Section K through right-hand furniture lock in the locked position
  • Figure 6b Section L through right-hand furniture lock in the locked position
  • Figure 6d Section K through right-used furniture lock in the open position
  • Figure 6e Section L through right-hand furniture lock in the open position
  • Figure 6g Section K through left-hand furniture lock in the locked position
  • Figure 6h Section L through furniture used on the left
  • Figure 6i Section N through left-hand furniture lock in the locked position
  • Figure 6k Section K through left-hand furniture lock in the open position
  • Figure 61 Section L through the furniture lock used on the left in the open position
  • Figure 6m section N through left-hand furniture lock in the open position
  • Figure 8 Section M through right-hand furniture lock with forced locking, between the locked position and the open position;
  • FIG. 9 Furniture lock, during (dis) assembly
  • Figure 10 Section N through right-hand furniture lock with forced locking between the locked position and the open position.
  • FIGS. 1 to 4 The basic principle of the arrangement is to be explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the elements shown are abstracted links of a locking mechanism.
  • the links are arranged in a manner R that they can be used in a right-hand lock.
  • the arrangement consists of a housing 1, an output element 2 and a drive element 3.
  • the housing 1 has an essentially hollow cylindrical shape, output element 2 and drive element 3 are rotatably mounted in the housing 1.
  • the housing 1 is provided on its end faces with two pairs of stops 4, 5 and 6, 7.
  • the stops 4, 5 serve to limit the angle that the driven element 2 passes over in relation to the housing 1 during a rotational movement.
  • the area between the stops 4 and 5, in which the output element can move, is referred to here as the output angle range ⁇ .
  • the output angle range ⁇ comprises a semi-circular angle.
  • the stops 6 and 7 limit a drive angle range ⁇ in which the drive element 3 can move.
  • Drive element 3 and output element 2 cannot cover their full angular ranges ⁇ , ⁇ within the assembled arrangement. This is due to the fact that they form-fit 8 to form a non-rotatable bandage 2, 3 are united, whose angular mobility ⁇ results from that of the intersection of the individual angular ranges gleiche, ⁇ . Since the angular ranges ⁇ , ⁇ only overlap on a quarter-circle sector 9, the angular mobility ⁇ of the bandage 2, 3 is limited to 90 °.
  • FIGS. 1 to 4 can thus be understood as a simple rotary bolt lock, in which the output element 2 symbolizes a rotary bolt.
  • the rotary bolt (output element 2) is in a vertical position (FIGS. 1a, 1b, 1c, 3a 3g, 3f)
  • the rotary bolt lock is in the open position.
  • the drive element 3 which can symbolize a rotary lock or a locking cylinder in a rotary bolt lock, is rotated by 90 °, the rotary bolt assumes a horizontal position (FIGS. 2a, 2d, 2e, 4a, 4i, 4h), which corresponds to the locked position.
  • the drive element 3 is a locking cylinder, this should be lockable in the locked position by means of tumblers in the housing 1, a corresponding cylinder housing. If the drive element 3 (cylinder core) is blocked in the locked position in the housing 2 (cylinder housing), the rotary bolt lock is locked.
  • the advantageous right / left usability of the arrangement according to the invention becomes clear by comparing FIGS. 1 and 2 with FIGS. 3 and 4.
  • the arrangement can namely be mounted next to a first way R usable on the right ( Figures 1 and 2) in a second way L usable on the left ( Figures 3 and 4).
  • the rotary latch takes its locking position to the left of the housing.
  • the rotary bolt lock can be used for a door hinged on the right. If the same components 1, 2, 3 are mounted in the manner L, the lock is suitable for doors hinged on the left.
  • the output element 2 can thus also serve to drive a downstream follow-up mechanism, such as, for example
  • FIGS. 5 to 10 show components of a furniture lock in the form of a screw-on lock with a rotary knob.
  • the furniture lock is made up of components of a modular system, in which the teaching on the design of right / left usable locking mechanisms is implemented.
  • the arrangement according to the invention is accommodated in a rotary knob 10.
  • the drive element is a cylinder core 11
  • the housing is a cylinder housing 12
  • the output element is an adapter 13, which comprises an eccentric 14.
  • the eccentric 14 is used for the translatory drive of a bolt 15, with the aid of which the rotational mobility of the rotary knob 10 can be blocked.
  • the rotary knob 10 can execute a 90 ° closing movement which is initiated via a rotary knob output 16 into a locking mechanism which is connected downstream of the rotary knob 10 and is not shown in the drawing and which is housed by a lock case 17.
  • the cylinder core 11 has spring-loaded tumblers 18 which extend radially to the longitudinal axis 19 of the cylinder core 11.
  • the tumblers 18 are pressed over part of their length into grooves 20 of the cylinder housing 12 by spring force when the cylinder core 11 is in the blocking or in the open position.
  • This form-fitting locks the cylinder core 11 in the cylinder housing 12 in the circumferential direction, which makes it impossible to move the bolt 15.
  • the cylinder core 11 can only be rotated in the cylinder housing 12 if a suitable key 21 has been inserted. Then the tumblers are completely pulled into the interior of the cylinder core 11, whereby the positive connection between the cylinder core 11 and the cylinder housing is canceled.
  • the cylinder core 11 can be removed with the help of a special disassembly key 22.
  • the disassembly key 22 pulls a further locking tumbler 23 into the cylinder core 11, which prevents the cylinder core 11 from being pulled out along its longitudinal axis 19.
  • An additional gain in safety, illustrated in FIG. 8, can be achieved by providing the locking tumbler 23 with a nose 24, which does not move into the cylinder core 11 even when a dismantling key 22 is used.
  • the contact surface in the cylinder housing 12, against which the locking tumbler 23 bears in the pull-out direction is provided with an opening 25.
  • the lug 24 can be guided into a groove 20 and pulled out of the cylinder housing 12 together with the cylinder core 11.
  • the opening 25 is to be positioned in the cylinder housing 12 in such a way that the nose 24 can only get into the groove into which the tumblers 19 also move in the open position of the cylinder core 11. In this way it is ensured that the cylinder core 11 of a closed lock cannot be pulled.
  • the rotary knob 10 can be exchanged with the aid of a simple assembly tool 26.
  • the assembly tool 26 pierces the entire rotary knob 10 in its center and unlocks an assembly latch 27 which holds the rotary knob 10 in the lock case 17.
  • a locking element 29 in the form of a simple pin is inserted into a receiving opening 28 in the cylinder housing 12.
  • This blocking element 29 prevents the cylinder core 11 from being able to move to the open position by correspondingly restricting the closing path, that is to say the angular mobility ⁇ (FIG. 10).
  • the tumblers 18 cannot extend out of the cylinder core 11 in this angular position, since a section 30 of the inner circumference of the cylinder housing 12 prevents the tumblers 18 from protruding. As long as the tumblers 18 do not protrude from the cylinder core 11, the key 23 cannot be removed. The user is thus forced to put the lock in the locked position beforehand.
  • the forced closure can be released at any time by removing the blocking element 29 from the receiving opening 28.
  • Locks that can be used on the right / left require two receiving openings 28L and 28R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung als Teil eines Schließ- mechanismus nach Art des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Anordnungen dieser Gattung sind unter Anderem in heute gängigen Büromöbelschlössern zu finden. Unter dem allgemein verwendeten Begriff „Schließmechanismus" ist in diesem Zusammenhang ein zumindest teilweise mechanisches Gebilde zu verstehen, welches dazu dient, ein bewegliches Teil gegenüber ein feststehendes Teil zu verriegeln.
Es ist eine Vielzahl unterschiedlicher Schließmechanismen bekannt, die für unterschiedliche Verriegelungsaufgaben geeignet sind. Als Beispiel sei ein Drehstangenmechanismus genannt, der in der Regel mittels drei Schließgliedern, einem Riegel und zwei Sperrhaken, schließt. Drehstangen- mechanismen werden zur Verriegelung von Schranktüren verwendet.
Jeder Schließmechanismus kann eine Sperrstellung und eine Offenstellung einnehmen. Um zwischen diesen beiden Stellungen hin und her bewegt werden zu können, weist jeder Schließmechanismus einen Antrieb auf, der eine Antriebsbewegung entgegen nimmt. Diese Antriebsbewegung, meist eine Dreh- bewegung über einen Winkel von 90°, setzt der Schließmechanismus in eine oder mehrere Schließgliedbewegungen um, wobei die Kinematik der Schließgliedbewegungen von dem jeweiligen Schließglied abhängig ist.
Am Beispiel des Drehstangenmechanismus verdeutlicht, bedeutet dies, daß ein Drehstangenmechanismus eine 90°-Antriebsbewegung zum einen in eine
BESTATIGUNGSKOPIE translatorische Bewegung des Riegels und zum anderen in eine rotatorische Bewegung zweier Schließhaken umsetzt.
Ein Schließmechanismus in Sperrstellung verhindert zunächst lediglich ein unbeabsichtigtes Öffnen des verriegelten Objekts. Soll das Objekt darüber hinaus gegen unberechtigtes Öffnen gesichert werden, können einige Schließmechanismen zu einem Schloß weiter gebildet werden, indem in den Schließmechanismus ein Zylinderkern eingegliedert wird. Zylinderkerne verfügen über Zuhaltungen, die den Schließmechanismus in Sperrstellung blockieren. Die Blockierung kann aufgehoben werden, indem ein passender Schlüssel in den Zylinderkern eingesteckt wird. Das Einstecken des Schlüssels bewirkt, daß die Zuhaltungen in den Zylinderkern hereingezogen werden, wodurch die Blockade des Schließmechanismus aufgehoben ist. Bei einigen Schlössern dient der Zylinderkern selbst als Antrieb des Schließmechanismus, bei anderen Schlössern wird mittels des Zylinderkerns ein separates Antriebsglied des Schließmechanismus blockiert.
Möbelschlösser werden heute in Baukastenform angeboten. Elemente solcher Baukästen sind zunächst unterschiedliche Schließmechanismen wie Schuboder Drehriegelmechanismen. Die jeweiligen Schließmechanismen sind häufig noch in einer Rechts- und in einer Links-Ausführung erhältlich. Alle diese Schließmechanismen haben eine einheitliche Schnittstelle, in die ein Antriebselement eingesetzt werden kann.
Gängige Baukästen halten unterschiedliche Antriebselemente in unterschiedlichem Design bereit. Dies sind zunächst klassische Drehknöpfe (Oliven) mit Zylinderkern zum Blockieren des Drehknopfes, aber auch einfache Drehknöpfe ohne Zylinderkern, mit denen das Möbel zwar verriegelt, aber nicht abgeschlossen werden kann. Auch können Zylinderkerne direkt, ohne Knopf in den Schließmechanismus eingesetzt werden.
Die Teilevielfalt bekannter Baukastensystems für Möbelschlösser ist hoch.
Deswegen wurden Baukästen für Möbelschlösser entwickelt, die eine geringere Teileanzahl unter anderem dadurch erreichen, daß die Schließmechanismen zur
Verwendung in einem Rechts- und in einem Linksschloß umstellbar sind. Baukästen mit einer Rechts/Links-Umstellbarkeit der Schließmechanismen sind unter anderem aus der DE 196 29 258 C1 und aus der DE 197 03 331 C2 bekannt.
Nachteil dieser Baukastensysteme für Möbelschlösser ist, daß die zugehörigen Schließmechanismen zur Verwendung in einem Rechts- bzw. Linksschloß umgestellt werden müssen. Die Umstellbarkeit erfordert bewegliche Teile und eine entsprechende Qualifikation des Personals, welches die Schlösser einbaut und im Rahmen dessen Schließmechanismen entsprechend einstellen muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Baukastensystem für Möbelschlösser zu schaffen, deren Schließmechanismen ohne zusätzlichen Aufwand Rechts/Links-verwendbar sind.
Dies wird durch eine in Anspruch 1 beschriebene Anordnung gelöst, die Bestand eines Baukastensystems für Möbelschlösser sein kann, gleichwohl aber auch in anderen Schließvorrichtungen verwendbar ist.
Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist, daß die mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgerüsteten Schließmechanismen eine echte Rechts/Links-Verwendbarkeit aufweisen, wohingegen im Stand der Technik bisher lediglich Schließmechanismen mit Rechts/Links-Umstellbarkeit bekannt waren.
Zudem ist die Stellung des Schließmechanismus eindeutig an der Stellung des Zylinderkerns erkennbar. So kann die Erfindung dergestalt ausgeführt werden, daß sich das Schloß stets in Sperrstellung befindet, wenn der Schlitz des Zylinderkerns vertikal ausgerichtet ist.
Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäße Schließmechanismus mit den Merkmalen des Anspruch 3 das Nachrüsten eines Schließzwangs. Schließzwang bedeutet, daß der Schlüssel nur dann aus dem Zylinderkern abgezogen werden kann, wenn sich das Schloß in Sperrstellung befindet. Der Schließzwang kann nach der Montage des Schlosses nachgerüstet und auch wieder entfernt werden. Die in Anspruch 3 beschriebenen Merkmale eines nachrüstbaren Schließzwangs können auch solche Schlösser vorteilhaft erweitern, die nicht Gegenstand des Anspruchs 1 sind.
Mögliche Ausführungen der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen hierfür:
Figur 1a: Anordnung rechtsverwendet, in Offenstellung, Draufsicht;
Figur 1b: Anordnung rechtsverwendet, in Offenstellung, Ansicht B; Figur 1c: Anordnung rechtsverwendet, in Offenstellung, Schnittansicht C;
Figur 2a: Anordnung rechtsverwendet, in Sperrstellung, Draufsicht;
Figur 2d: Anordnung rechtsverwendet, in Sperrstel- lung, Ansicht D;
Figur 2e: Anordnung rechtsverwendet, in Sperrstellung, Schnittansicht E;
Figur 3a: Anordnung linksverwendet, in Offenstellung, Draufsicht; Figur 3f: Anordnung linksverwendet, in Offenstellung, Ansicht F;
Figur 3g: Anordnung linksverwendet, in Offenstellung, Schnittansicht G;
Figur 4a: Anordnung linksverwendet, in Sperrstel- lung, Draufsicht;
Figur 4h: Anordnung linksverwendet, in Sperrstellung, Ansicht H; Figur 4i: Anordnung linksverwendet, in Sperrstellung, Schnittansicht i;
Figur 5: Möbelschloß mit Drehknopf und Zylinder- kern;
Figur 6a: Schnitt K durch rechtsverwendetes Möbelschloß in Sperrstellung;
Figur 6b: Schnitt L durch rechtsverwendetes Möbelschloß in Sperrstellung;
Figur 6c: Schnitt N durch rechtsverwendetes Möbel¬
10 schloß in Sperrstellung;
Figur 6d: Schnitt K durch rechtsverwendetes Möbelschloß in Offenstellung;
Figur 6e: Schnitt L durch rechtsverwendetes Möbelschloß in Offenstellung;
15 Figur 6f: Schnitt N durch rechtsverwendetes Möbelschloß in Offenstellung;
Figur 6g: Schnitt K durch linksverwendetes Möbelschloß in Sperrstellung;
Figur 6h: Schnitt L durch linksverwendetes Möbel¬
20 schloß in Sperrstellung;
Figur 6i: Schnitt N durch linksverwendetes Möbelschloß in Sperrstellung;
Figur 6k: Schnitt K durch linksverwendetes Möbelschloß in Offenstellung;
25 Figur 61: Schnitt L durch linksverwendetes Möbel- schloß in Offenstellung; Figur 6m: Schnitt N durch linksverwendetes Möbelschloß in Offenstellung;
Figur 7: Drehknopf und Zylinderkern, Detailansicht;
Figur 8: Schnitt M durch rechtsverwendetes Möbel- schloß mit Schließzwang, zwischen Sperrstellung und Offenstellung;
Figur 9: Möbelschloß, während (De-)Montage;
Figur 10: Schnitt N durch rechtsverwendetes Möbelschloß mit Schließzwang zwischen Sperr- Stellung und Offenstellung.
Anhand der Figuren 1 bis 4 soll das Grundprinzip der Anordnung erläutert werden. Die abgebildeten Elemente sind abstrahierte Glieder eines Schließmechanismus. In den Figuren 1 und 2 sind die Glieder in einer Weise R angeordnet, daß sie in einem Rechtsschloß verwendet werden können.
Die Anordnung besteht aus einem Gehäuse 1, einem Abtriebselement 2 und einem Antriebselement 3. Das Gehäuse 1 hat im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt, Abtriebselement 2 und Antriebselement 3 sind in dem Gehäuse 1 drehbar gelagert. Das Gehäuse 1 ist an seinen Stirnseiten mit zwei Paar Anschlägen 4, 5 und 6, 7 versehen. Die Anschläge 4, 5 dienen dazu, den Winkel, den das Abtriebselement 2 bei einer Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse 1 überstreichen, kann zu begrenzen. Der Bereich zwischen den Anschlägen 4 und 5, in dem sich das Abtriebselement bewegen kann, wird hier als Abtriebswinkelbereich Φ bezeichnet. Der Abtriebswinkelbereich Ψ umfaßt einen Halbkreiswinkel.
Analog begrenzen die Anschläge 6 und 7 einen Antriebswinkelbereich Φ, in welchem sich das Antriebselement 3 bewegen kann.
Antriebselement 3 und Abtriebselement 2 können innerhalb der montierten Anordnung nicht ihre vollen Winkelbereiche Φ, Ψ überstreichen. Dies ist darin begründet, daß sie durch Formschluß 8 zu einem drehfesten Verband 2, 3 vereinigt sind, dessen Winkelbeweglichkeit Ω aus der der Schnittfläche der einzelnen Winkelbereiche Φ, Ψ resultiert. Da die Winkelbereiche Φ, Ψ sich lediglich auf einem Viertelkreissektor 9 überlappen, ist die Winkelbeweglichkeit Ω des Verbands 2, 3 auf 90° begrenzt.
Dieser Wert reicht dafür aus, die meisten Schließmechanismen zwischen ihrer Sperrstellung und ihrer Offenstellung hin und her zu bewegen. So kann die Anordnung aus den Figuren 1 bis 4 als simples Drehriegelschloß aufgefaßt werden, bei welchem das Abtriebselement 2 einen Drehriegel symbolisiert. Wenn sich der Drehriegel (Abtriebselement 2) in senkrechter Position befindet (Figuren 1a, 1b, 1c, 3a 3g, 3f) befindet sich das Drehriegelschloß in Offenstellung. Wird das Antriebselement 3, was bei einem Drehriegelschloß einen Drehknopf oder einen Schließzylinder symbolisieren kann, um 90° gedreht, nimmt der Drehriegel eine waagerechte Stellung ein (Figuren 2a, 2d, 2e, 4a, 4i, 4h ), die der Sperrstellung entspricht. Wenn das Antriebselement 3 ein Schließzylinder ist, sollte dieser in Sperrstellung mittels Zuhaltungen in dem Gehäuse 1, einem entsprechenden Zylindergehäuse, arretierbar sein. Wenn das Antriebselement 3 (Zylinderkern) in Sperrstellung im Gehäuse 2 (Zylindergehäuse) blockiert ist, so ist das Drehriegelschloß abgeschlossen.
Die vorteilhafte Rechts/Links-Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Anord- nung wird durch Vergleich der Figuren 1 und 2 mit den Figuren 3 und 4 deutlich. Die Anordnung kann nämlich neben einer ersten Weise R rechtsverwendbar (Figuren 1 und 2) in einer zweiten Weise L linksverwendbar (Figuren 3 und 4) montiert werden.
In der ersten Weise R nimmt der Drehriegel seine Sperrstellung links von dem Gehäuse ein. Das Drehriegelschloß kann für eine rechts angeschlagene Tür verwendet werden. Werden dieselben Bauteile 1 , 2, 3 in der Weise L montiert, so eignet sich das Schloß für links angeschlagene Türen.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann Teil der unterschiedlichsten
Schließmechanismen sein. So kann das Abtriebselement 2 auch zum Antrieb eines nachgeschalteten Folgemechanismus dienen, wie beispielsweise einem
Drehstangenmechanismus, der die 90°-Schließbewegung des Abtriebselements 2 direkt auf Drehstangen überträgt und gleichzeitig in eine translatorische Riegelbewegung umsetzt.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen Bestandteile eines Möbelschlosses in der Bauart eines Aufschraubschlosses mit Drehknopf. Das Möbelschloß ist aus Bauteilen eines Baukastensystems konfektioniert, in welchem die Lehre zur Gestaltung rechts/links-verwendbarer Schließmechanismen umgesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in einem Drehknopf 10 untergebracht. Antriebselement ist hier ein Zylinderkern 11 , Gehäuse ein Zylindergehäuse 12, Abtriebselement ein Adapter 13, der einen Exzenter 14 umfaßt. Der Exzenter 14 dient zum translatorischen Antrieb eines Riegels 15, mit Hilfe dessen die Drehbeweglichkeit des Drehknopfes 10 blockiert werden kann. Wenn der Riegel 15 sich in Offenstellung befindet, kann der Drehknopf 10 eine 90°- Schließbewegung ausführen, die über einen Drehknopfabtrieb 16 in einen, dem Drehknopf 10 nachgeschalteten und nicht zeichnerisch dargestellten Schließ- mechanismus eingeleitet wird, welcher von einem Schloßkasten 17 beherbergt ist.
Der Zylinderkern 11 weist federkraftbeaufschlagte Zuhaltungen 18 auf, die sich radial zu der Längsachse 19 des Zylinderkerns 11 erstrecken. Durch Federkraft werden die Zuhaltungen 18 auf einem Teil ihrer Länge in Nuten 20 des Zylindergehäuses 12 hineingedrückt, wenn sich der Zylinderkern 11 in Sperroder in Offenstellung befindet. Dieser Formschluß setzt den Zylinderkern 11 im Zylindergehäuse 12 in Umfangsrichtung fest, wodurch ein Bewegen des Riegels 15 unmöglich wird. Der Zylinderkern 11 kann nur dann im Zylindergehäuse 12 gedreht werden, wenn ein passender Schlüssel 21 eingeführt ist. Dann werden die Zuhaltungen vollständig in das Innere des Zylinderkerns 11 hereingezogen, wodurch der Formschluß zwischen Zylinderkern 11 und Zylindergehäuse aufgehoben wird.
Der Zylinderkern 11 kann mit Hilfe eines speziellen Demontageschlüssels 22 entfernt werden. Der Demontageschlüssel 22 zieht neben den Zuhaltungen 18 eine weitere Sperr-Zuhaltung 23 in den Zylinderkern 11 hinein, welche ein Herausziehen des Zylinderkerns 11 entlang seiner Längsachse 19 verhindert. Ein zusätzlicher, in Figur 8 illustrierter Sicherheitsgewinn kann erzielt werden, indem die Sperr-Zuhaltung 23 mit einer Nase 24 versehen wird, die auch bei Verwendung eines Demontageschlüssels 22 nicht in den Zylinderkern 11 mit einfährt. Um das Ziehen des Zylinderkerns 11 trotz der Nase 24 zu ermöglichen, wird die Anlagefläche im Zylindergehäuse 12, gegen welche die Sperr- Zuhaltung 23 in Auszugsrichtung anliegt, mit einem Durchbruch 25 versehen. Durch diesen Durchbruch 25 kann die Nase 24 in eine Nut 20 geführt und entlang dieser zusammen mit dem Zylinderkern 11 aus dem Zylindergehäuse 12 heraus gezogen werden. Der Durchbruch 25 ist dabei so im Zylindergehäuse 12 zu positionieren, daß die Nase 24 nur in die Nut gelangen kann, in welche auch die Zuhaltungen 19 in Offenstellung des Zylinderkerns 11 einfahren. Auf diese Weise wird sicher gestellt, daß der Zylinderkern 11 eines verschlossenen Schlosses nicht gezogen werden kann.
Wenn der Zylinderkern 11 , wie in Figur 9 dargestellt, gezogen ist, kann der Drehknopf 10 mit Hilfe eines einfachen Montagewerkzeugs 26 ausgewechselt werden. Das Montagewerkzeug 26 durchstößt den gesamten Drehknopf 10 in seinem Zentrum und entriegelt eine Montageraste 27, welche den Drehknopf 10 im Schloßkasten 17 hält.
Bei gezogenem Zylinderkern 11 ist es auch möglich, das Schloß mit Schließ- zwang auszurüsten. Dazu wird in eine Aufnahmeöffnung 28 im Zylindergehäuse 12 ein Sperrelement 29 in der Gestalt eines einfachen Stifts eingesetzt. Dieses Sperrelement 29 verhindert, daß der Zylinderkern 11 die Offenstellung anfahren kann, indem der Schließweg, also die Winkelbeweglichkeit Ω, entsprechend eingeschränkt wird (Figur 10). Die Zuhaltungen 18 können in dieser Winkellage nicht aus dem Zylinderkern 11 ausfahren, da ein Teilabschnitt 30 des Innenumfangs des Zylindergehäuses 12 ein Herausragen der Zuhaltungen 18 verhindert. Solange die Zuhaltungen 18 nicht aus dem Zylinderkern 11 herausragen, kann auch der Schlüssel 23 nicht abgezogen werden. Der Benutzer wird somit gezwungen, das Schloß zuvor in Sperrposition zu bringen.
Der Schließzwang kann jederzeit wieder aufgehoben werden, indem das Sperrelement 29 wieder aus der Aufnahmeöffnung 28 entfernt wird. Rechts/links-verwendbare Schlösser benötigen zwei Aufnahmeöffnungen 28L und 28R.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung als Teil eines Schließmechanismus, insbesondere des Schließmechanismus eines Möbelschlosses, mit einem Gehäuse, einem gegenüber dem Gehäuse, innerhalb eines Abtriebswinkelbereichs drehbeweglichen Abtriebselement und einem gegenüber dem Gehäuse, innerhalb eines Antriebswinkelbereichs drehbeweglichen Antriebselement, wobei Antriebselement und Abtriebselement drehfest miteinander verbindbar sind, derart, daß Antriebselement und Abtriebselement einen Verband bilden, der gegenüber dem Gehäuse eine Drehbeweglichkeit aufweist,
9 n n t,
- daß der Abtriebswinkelbereich (Ψ) durch zwei Anschläge (4, 5) zwischen Abtriebselement (2) und Gehäuse (1 ) begrenzt ist,
- daß der Antriebswinkelbereich (Φ) durch zwei Anschläge (6, 7) zwischen Antriebselement (3) und Gehäuse (1) begrenzt ist,
- und daß die Drehbeweglichkeit (Ω) des Verbands (2, 3) durch einen der Anschläge (4, 5) zwischen Abtriebselement (2) und Gehäuse (1 ) einerseits und durch einen der Anschläge (6, 7) zwischen Antriebselement (3) und Gehäuse (1 ) andererseits begrenzt ist, wobei - Antriebselement (3) und Abtriebselement (2) in zwei Weisen (R, L) drehfest miteinander verbindbar sind, derart,
- daß in der ersten Weise (R) die Drehbeweglichkeit (Ω) des Verbands (2, 3) durch den ersten Anschlag (4) zwischen Abtriebselement (2) und Gehäuse (1 ) einerseits und durch den ersten Anschlag (6) zwischen Antriebselement (3) und Gehäuse (1) andererseits begrenzt ist
- und in der zweiten Weise (L) die Drehbeweglichkeit (Ω) des Verbands (2, 3) durch den zweiten Anschlag (5) zwischen Abtriebselement (2) und Gehäuse (1) einerseits und durch den zweiten Anschlag (7) zwischen Antriebselement (3) und Gehäuse (1 ) andererseits begrenzt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abtriebswinkelbereich (Ψ) und Antriebswinkelbereich (Φ) je auf einen Winkel von 180° begrenzt sind, und daß beide Winkelbereiche (Ψ, Φ) einen gemeinsamen Viertel kreissektor (9) überdecken, innerhalb dessen der Verband (2, 3) im Rahmen seiner Drehbeweglichkeit (Ω) beweglich ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein Zylindergehäuse (12) und das Antriebselement (3) ein Zylinderkern (11) ist, der federkraftbeaufschlagte Zuhaltungen (18) aufweist, die sich im wesentlichen radial zu der Längsachse (19) des Zylinderkerns (11) erstrecken und die dann auf einem Teil ihrer Länge über den Umfang des Zylinderkerns (11) herausragen und hierdurch einen Formschluß zwischen Zylinderkern (11) und Zylindergehäuse (12) bilden, so daß der Zylinderkern (11) im Zylindergehäuse (12) in Umfangsrichtung festgesetzt ist, wenn nicht ein dem Zylinderkern (11) zugehöriger Schlüssel (21) in den Zylinderkern (11) eingeführt ist und/oder ein Teilabschnitt (30) des Innenumfangs des Zylindergehäuses (11 ) ein Herausragen der Zuhaltungen (18) verhindert.
4. Anordnung, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylindergehäuse (12) mindestens eine Aufnahmeöffnung (28) zur Aufnahme eines Sperrelements (29) vorgesehen ist, derart, daß ein in die Aufnahmeöffnung (28) eingesetztes Sperrelement (29) einen Anschlag zwischen Zylinderkern (11) und Zylindergehäuse (12) bildet, so daß der Antriebswinkelbereich (Φ) dahingehend enger begrenzt ist, so daß bei Anschlag des Zylinderkerns (11) am Sperrelement (29) ein Teilabschnitt (30) des Innenumfangs des Zylindergehäuses (12) den Austritt der Zuhaltungen (18) verhindert.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (29) ein Stift ist, dessen Längsachse sich parallel zur Längsachse (19) des Zylinderkerns (11) erstreckt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (2) einen Exzenter (14) umfaßt, mittels welchem weitere Glieder des Schließmechanismus antreibbar sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebselement (2) einen Riegel umfaßt, welcher ein Schließglied des Schließmechanismus bildet.
EP04741277A 2003-07-28 2004-07-26 Anordnung als teil eines schliessmechanismus Not-in-force EP1651831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334592A DE10334592A1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
PCT/EP2004/008358 WO2005017293A1 (de) 2003-07-28 2004-07-26 Anordnung als teil eines schliessmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1651831A1 true EP1651831A1 (de) 2006-05-03
EP1651831B1 EP1651831B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=34088920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741277A Not-in-force EP1651831B1 (de) 2003-07-28 2004-07-26 Anordnung als teil eines schliessmechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1651831B1 (de)
AT (1) ATE423257T1 (de)
DE (2) DE10334592A1 (de)
WO (1) WO2005017293A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
US8616031B2 (en) 2012-05-10 2013-12-31 Wesko Systems Limited Interchangeable electronic lock
DE202012008683U1 (de) 2012-09-11 2012-10-23 Burg F.W. Lüling KG Schloss zum wahlweisen Einsatz bei Rechtstüren oder Linkstüren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180271B (de) * 1963-05-11 1964-10-22 Ver Sloten En Bouwbeslag Fabri Zylinderschloss fuer Schranktueren u. dgl.
FR2033660A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Frank Roger
FR2716483B3 (fr) * 1994-02-22 1996-04-19 Ronis Sa Serrure à poignée à sens de rotation réglable.
DE19712995C2 (de) * 1997-03-27 1999-03-25 Niederdrenk Julius Kg Möbelschloß
US6513357B2 (en) * 2000-05-11 2003-02-04 Compx International Inc. Key retention mechanism for mail lock box

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005017293A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009019D1 (de) 2009-04-02
DE10334592A1 (de) 2005-02-24
WO2005017293A1 (de) 2005-02-24
ATE423257T1 (de) 2009-03-15
EP1651831B1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE60300572T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3825909C2 (de)
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE10122368B4 (de) Schloss
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2928032A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
EP0574594B1 (de) Beschlagsystem
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss
EP4226005A1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURG F. W. LUELING KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

BERE Be: lapsed

Owner name: BURG F. W. LULING K.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726