EP1617024A2 - Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1617024A2
EP1617024A2 EP05011643A EP05011643A EP1617024A2 EP 1617024 A2 EP1617024 A2 EP 1617024A2 EP 05011643 A EP05011643 A EP 05011643A EP 05011643 A EP05011643 A EP 05011643A EP 1617024 A2 EP1617024 A2 EP 1617024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
gate according
catch
recess
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05011643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617024B1 (de
EP1617024A3 (de
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to PL05011643T priority Critical patent/PL1617024T3/pl
Publication of EP1617024A2 publication Critical patent/EP1617024A2/de
Publication of EP1617024A3 publication Critical patent/EP1617024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1617024B1 publication Critical patent/EP1617024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts

Definitions

  • the invention relates to a building closure gate according to the preamble of the appended claim 1, as known for example from DE 196 37 452 A1.
  • DE 196 37 452 A1 describes a building closure door with a locking device which locks a door leaf of the door with a frame frame.
  • the known gate is a single sheet overhead door.
  • Such gates generally have a frame frame and a single intrinsically rigid door leaf. Examples of such goals are tilt gates or swing gates. Generally, the door leaf is guided from a substantially vertical closed position into a substantially horizontal open position over the head. This movement is possible by various known mechanisms. This has in common that the door leaf is pivoted by 90 °, with the closing edge is lifted upwards.
  • the lower edge region and possibly also the upper edge region near the closed position initially moves in a more or less horizontal direction.
  • Such single-leaf overhead doors are distinguished from other building door types, such as sectional doors by a simple manufacturing method and a cheaper price.
  • the door locking device known from DE 196 37 452 A1 has proven itself in terms of ease of use and automation. Also is to realize them relatively cheaply.
  • the Schnäpper used the known locking device is described in detail also in DE 196 37 452 A1. In particular, for use on vertical edges near the two lower corners, there is described a base plate by means of which the catch can be attached to the door leaf.
  • EP 0 846 825 A2 addresses the reduction of noise. It proposes for this purpose to bias the locking element not in its locking position, but in its unlocked position. Although this solution noticeably reduces the noise level when closing the door manually, it does suffer disadvantages in terms of burglary protection and ease of use.
  • the EP 0 989 267 A2 addresses not to the locking elements on the closing edge, but the lock device to improve the security against burglary and suggests the provision of several locks. This can effectively improve the security against tampering with manipulation attempts on the lock. However, a weak point may remain with the catch, which could possibly be achieved by introduced tools and thus be pushed back to open the door leaf when using the Schnäpper wornen known from DE 196 37 452 A1.
  • DE 199 19 554 A1 proposes to use instead of such Schnäppern rod ends as locking elements, which are locked with a larger stroke.
  • this special reconstruction measures to the actuator ie in particular the lock device necessary.
  • This solution can also cause problems in the automation of the door, since special reconstruction measures on the door drive are necessary to automatically unlock the door locking device known from DE 199 19 554 A1 prior to movement of the door leaf.
  • EP 0 919 681 A2 proposes changing the abutment device for a locking element attached to the door leaf.
  • a Schnäpper shark is proposed on the frame with two when inserting a flat bolt laterally pivoting retaining elements.
  • this solution still has disadvantages in terms of noise and wear and is not yet optimal in terms of manufacturing and assembly costs and burglary protection.
  • existing gates are also easy to retrofit with a corresponding locking device and the advantages in terms of ease of use and automation at least preserved.
  • the invention accordingly provides a building closure gate with a frame and a door leaf and a locking device for locking the door leaf, which has a rotary latch.
  • the rotary latch preferably has a latch element which is rotatable or pivotable about a substantially perpendicular to a direction of movement of the door leaf extending axis of rotation.
  • the rotary latch can preferably be moved between a first and a second rotational position. More precisely, the catch element is rotated or pivoted between a first rotational position and a second rotational position. In the first rotational position, a locking element protruding from an abutment device, that is to say, for example, on the frame, for example a locking pin element, can be received or released into the rotary catch.
  • the locking (pin) element is added in the last course shortly before the closed position, this element rotates the latch member from the first rotational position to the second rotational position.
  • the rotary latch is releasably lockable in the second rotational position. In this second rotational position, the catch holds the locking (pin) element firmly.
  • a function comparable to the catch element in the prior art can be easily achieved if the rotary latch is resiliently biased into the first rotational position. The movement from the first rotational position to the second rotational position then takes place upon closing by engagement of the locking (pin) element. If a possible locking is released at the second rotational position, the rotary latch is released and the opening of the door leaf is also facilitated by the elastic bias. In addition, this bias can close a damper and thus reduce noise.
  • a catch is interesting in terms of burglary protection, because the catch element is easily accommodated in a housing so that it is protected against manipulation in the course of burglary attempts.
  • This housing then only needs to have a slot-shaped first recess into which the locking (pin) element is insertable.
  • the trap element can be a second Have recess in which the locking pin element is also inserted.
  • the output of the locking (pin) element is blocked out of the first recess.
  • the locking (pin) element can enclose on all sides, and the first recess is closed, so that no tool can be inserted from the outside.
  • the trapping element can be produced in a particularly simple yet robust manner if it is designed as a rotatably mounted disc. Then, the housing can be made quite flat and space-saving.
  • the second recess may extend inwardly into the trap member from a peripheral region of the latch member.
  • the second recess is not directed in a straight line towards the axis of rotation in the radial direction but, e.g. parallel, offset to this.
  • the engaging element that is, for example, the locking pin element
  • the second recess is preferably U-shaped, so that the locking pin element can be received and held with little play.
  • flanks can also run in an arc or as a polygon, even multiply curved.
  • a locking device for locking the pivoting or rotational movement is further preferably provided.
  • the locking device is preferably biased in its locking position.
  • the locking device is releasable by a pulling movement
  • the operation of the rotary latch according to the invention is comparable to that of the Schnäpperelements from the prior art.
  • the gate according to the invention is then easily obtainable by replacing it with existing gates with such a catch by the catch and the counter bearing device adapts accordingly. Further measures are not required.
  • the locking device can be constructed simply by engaging or engaging a locking element in an engagement device that is designed to fit the catch element.
  • a locking element for example, could be provided on the latch member, a third recess into which engages a bolt-like locking element.
  • the locking element is further preferably biased to allow the above-mentioned functions of the locking device in its attacking or engagement position and for unlocking by a traction means against this bias voltage movable therefrom.
  • the mobility of the locking element can be selected in order to achieve the simplest possible usability and automation ability of the door lock.
  • the locking element is movable with at least one directional component approximately parallel to the plane of rotation.
  • the locking element in a tangential direction or a radial direction is movable to engage in a formed on the circumference of the latch member third recess and so to block the pivoting or rotation of the latch member.
  • the locking element or a further locking element could also be movable with only one directional component or also completely perpendicular to the plane of rotation in order to engage in a third recess of the catch element extending in an axial direction.
  • the third recess but also projections on the case element may be present, where the locking element engages. This is particularly interesting when the rotational movement of the trap element in the other direction, for example, by a corresponding limiting device, such as a stop, is limited.
  • a limiting device is generally preferred, because it also has advantages in terms of the desired preload, the ease of use and the burglary security (less manipulation possibilities) as well as for reasons of space.
  • the housing is provided with a precisely matched to the trap element interior, which provides appropriate stops. If the housing absorbs the trapping element with little play, the accuracy of the rotational movement is ensured and the possibilities for manipulation are further reduced.
  • the catch is preferably attached to the door leaf so that it can be actuated by the lock devices usually present there. Stationary is then fixed in the area of the goal walls or at the bottom area of the door opening to be closed or preferably on the frame itself, the counter bearing device with locking pin element.
  • the counter-bearing device can also be used to reduce dangers by a protruding locking element in a separate recess from which the locking element is not or only slightly protruding, but provides space for the engaging and in the recess itself protruding locking element detecting catch.
  • the locking pin element is preferably fastened at two ends and engages with a pin area or rod area located between these ends and can be locked into the rotary catch.
  • the locking pin member could be formed as a straight rod which is attached to corresponding projections on the left and right. Also conceivable would be an approximately L-shaped curved shape with two legs, one of which is used to engage in the catch.
  • the locking pin element is designed as a bracket approximately U-shaped with two legs and a web therebetween, for example, the web is received in the catch. The two free ends of the legs are attached, for example, directly or indirectly to the frame.
  • the rotary latch can then engage in the bracket with a correspondingly flat housing, in which the first recess, starting from an edge region, is designed to be slot-shaped like an indentation throughout the entire housing.
  • the mouth of this first recess is blocked by the trapping element.
  • the locking pin member may also include a pin with a head similar to a screw head.
  • a suitably designed housing can capture the shaft between the attachment end and the head. Both the bow shape and the head shape lateral removal is then effectively prevented.
  • the gate according to the invention can be constructed very differently. Even with revolving gates, sectional doors or lifting gates, the rotary latch can be used with appropriate orientation to the direction of movement of the door leaf, which is close to the closed position.
  • the door is designed as a single sheet overhead door with a rigid door leaf.
  • a catch as a locking element particularly advantageous for securing the door leaf against burglary, since such a catch, in particular in one of the above-mentioned preferred embodiments, a bending or prying open the door leaf effectively. Nevertheless, the usual ease of use is guaranteed both in manual mode and in automatic mode. This is helped by the use of the rotary latch in such a door to reduce noise when opening and closing the door.
  • the characteristic of the prior art with Schnäpperettin when slamming clacking noise of the snapping back catch is avoided in the invention.
  • a building with a gate opening which is closed by such an inventive gate, as well as a door closure for such a goal are the subject of the additional claims.
  • the building for example, a garage, or a house with a garage is characterized by a comfortable low-noise access with increased burglar resistance.
  • the door lock can also be easily installed in existing gates, as explained above.
  • FIG. 1 shows a left lower corner of a building closure gate in the form of a garage door 10 in a sectional top view.
  • the garage door 10 has a frame 12, a pivotable or tiltable guided therein door leaf 14 and a closure device 16 with a door lock 18 for locking the door leaf 14 in the closed position of the garage door 10 shown on the frame 12th
  • the frame 12 is formed by four Zargenholme, of which only a left lateral Zargenholm 20 can be seen in the horizontal section shown in Figure 1.
  • the garage door 10 is a single-sheet overhead door, and preferably a swing gate with a lever guide for the lower portion and a roller guide along horizontal rails (not shown) for the upper portion.
  • the lower area near a closing edge 202 of the door leaf 14 pivots outward for opening from the gate plane, as shown by the arrow 22, which represents the opening direction. Accordingly, the door leaf 14 moves when closing near the closed position shown substantially or mainly horizontally, as shown by the direction indicated by the closing arrow 24. More precisely, because of the tilting or pivoting movement, the opening and closing direction 22, 24 is not exactly horizontal, but extending arcuately.
  • the door closure 18 has a rotary latch 26, which is attached to the door leaf 14, and attached to the Zargenholm 20 abutment means 28 as an abutment for the rotary latch 26th
  • closure device 16 also has a lock device arranged approximately centrally in the lower third of the door leaf 14, the various known from the prior art and is not shown here.
  • Figure 2 shows an inside view of the abutment device 28 seen from below in Figure 1 (in landscape format), but without the other parts shown in Figure 1.
  • the counter-bearing device 28 has a support structure 30 fixedly connected to the frame beam 20 and a locking pin element 32 fixed thereto.
  • the support structure 30 has a fastening region 34 for attachment to the frame spar 20, for example by welding or as indicated by riveting or screwing.
  • From the mounting portion 34 extends at a lower end a stop bracket 36 for the door leaf 14, which opposite the Zargenholm 20 inwardly into the closed Torla space offset stop for a frame 38 of Torblattrahmen 38 and Torblatt loungellung 40 formed door leaf 14.
  • a further angled region 42 for securing the locking pin element 32 is likewise integrally provided in one piece with the fastening angle 34 formed in one piece with the fastening region 34.
  • a mounting bracket 44 is welded.
  • a corner region of the fastening angle 44 is bent twice and a corner region 46 of the angled region 42 is likewise bent twice in the opposite direction, see the corner regions 46 and 48 in the drawing. As a result, a particularly rigid corner is created overall.
  • the locking pin member 32 is mounted.
  • the locking pin member 32 is formed in the illustrated example U-shaped as a bracket 52 with two legs 53 and 54 and a web connecting them 55.
  • the free ends 56 of the legs 53, 54 are fixedly connected to the flange portion 50, for example, riveted or welded.
  • the web 55 acts as a rod area or pin area, which is received in the rotary latch 26 and locked there.
  • a counter plate 58 is still provided inside the Zargenholmes 20, which is riveted to the mounting portion 34.
  • the counter-plate 58 is preferably, as shown in Figure 16, simply formed by bending the mounting portion 34 integrally therewith.
  • the rotary latch 26 has a base plate 60, a housing 62, a latch 64, and a detent 66.
  • FIG. 4 also shows a biasing device 68 for biasing the latch element 64.
  • the base plate 60 serves to attach the rotary latch 26 to the Torblattrahmen 38.
  • the base plate 60 has for this purpose an engagement projection 70 which engages in a corresponding opening on Torblattrahmen 38, as is shown in FIG.
  • the base plate 60 is formed as a support for the housing 62 as an angle with a first plate portion 78 and a second plate portion 79 (in Figures 1 and 4 with dashed lines seen), whereupon the housing 62 is attached.
  • the housing 62 may also be integral with the base plate 60.
  • the base plate 60 further has a pin projection 72 projecting on the opposite side as the engagement projection 70, which serves as a bearing for a tilting or pivoting lever mechanism, indicated in FIG. 1 by a lever profile of a pivoting lever 74.
  • the pin projection 72 has at its end a groove for receiving a lever lock 75 (see Figure 1).
  • the pin projection 72 is disposed on a plate-like projection 76 extending in a direction away from the door leaf.
  • the plate portion 78 of the base plate 60 having the engagement protrusion 70 is recessed from the plate-like protrusion 26 at the portion where the case 62 is mounted, so that between the case 62 and the plate-like protrusion 76 there is a three-side through-hole for receiving the leg 53 of the locking pin member 32 is formed. More precise is the entire end area the base plate 60 formed from the two plate portions 78, 79 for the purpose of facilitating the reception of the bracket 50 in the catch 26 except.
  • the second plate region 79 still has a plate projection 79a supporting the bearing of the trap element 64.
  • the housing 62 is fixed in the embodiments shown on the angularly shaped base plate 60 by means of a nut combination 82 on a slot guide 84.
  • the housing is only parallel to the two planes in which the plate portions 78, 79 extend displaceable.
  • the housing 62 in the direction of the opening and closing direction 22, 24 slidably to adjust the closed position of the door leaf 14.
  • the selected setting is fixed by tightening the nut combination 82.
  • the housing 62 has a lower housing part 86 and a flat, here formed from sheet metal lid 88.
  • the latch member 24 is rotatable about a rotation axis 90 between a first angular position and a second angular position. In Figures 3 and 4, the second angular position is shown.
  • the trapping element 64 has a projecting first stop 92 which, in the first angular position, abuts against a corresponding, second stop 94 on the housing 62.
  • the two stops 92, 94 form part of a limiting device for limiting the rotational movement.
  • the biasing means 68 biases the latch member 24 in the first angular position in which the two stops 92, 94 touch, before. Contrary to this bias, the latch element 24 can be locked by the locking device 66, as shown in FIG.
  • the housing 62 with housing lower part 86 and housing cover 88 and with latch element 64 and locking device 66 are shown without the base plate 60 again in FIGS. 5 and 6. From FIG. 5, one clearly recognizes the oblong hole 96 of the slot guide 84.
  • the side 104 of the housing 62 facing away from the door leaf 14 is provided with a first recess 98.
  • both the housing base 86 and the Housing cover 88 starting from the corresponding side edge provided with a recess 100 and 102, respectively.
  • the locking pin element 32 can be inserted from the side 104 of the housing 62 facing away from the door leaf 14 when closing the door leaf 14 into the first recess 98.
  • the catch element 64 has a second recess 106, which opens into the first recess 98 for receiving the locking pin element 32 in the first rotational angle position, in which the two stops 94, 92, transferred trapped element 64 open.
  • the locking device 66 has, as is apparent from Figure 6, a locking element in the form of a bolt 108 which is guided in a tubular extension 110 of the housing 62 tangentially to the rotational movement of the latch member 64.
  • the catch element 64 has, on a peripheral region, an engagement device 112 for receiving the tip 174 of the bolt 108 such that the catch element 64 is then locked in the second rotational angle position shown in FIG.
  • the engagement device 112 is formed by a third recess 114 on a peripheral region of the trap element 64, which here has an approximately L-shaped contour.
  • the bolt 108 is biased by another biasing means 116 in its locking position, as shown in Figure 6, biased. With its other end 180 of the bolt 108 protrudes from the tubular extension 110 and is there provided with a connection device 118 for a (not shown) traction means.
  • a traction means could for example be a reaching to the lock device locking rod, which is manually operated by a mounted on the lock device handle, or even be a reaching to a locking actuator a Torblattes rope by means of automatically unlocking is initiated before opening.
  • the lower housing part 86 is shown in more detail in FIG. It is provided on the side facing away from the torblatt 104 with the indentation 100 to form the first recess 98. Otherwise, the bottom 120 of the lower housing part 86 is plate-like. In the area of the tube-like extension 110, the bottom area 120a is slightly deeper than in a receiving area 122 for the trap element.64 In this receiving area 122 is in the middle in one piece with the Housing base 86 an axis projection 124 for forming the rotation axis 90 before.
  • the receiving region 122 and the tubular extension 110 are bounded by walls 126, 128 whose insides are adapted to the trap element 64 such that the trap element 64 can be received therein with little play.
  • On the first wall 126 and the second stop 94 is formed in the form of a step-like projection.
  • the second wall 128 also has a groove-like depression 130, which also communicates with the receiving region 122.
  • a radial projection 132 (see Figure 9) of the latch member 64 is guided, which serves for engaging the biasing means 68 for the latch member 64 and in particular for first engaging the locking member 32 when closing the door leaf 14.
  • This biasing device 68 is, as shown in Figure 10, simply formed by a helical compression spring 134.
  • the depression 130 has a cylindrical cutout 136.
  • the slot 96 is formed.
  • the guide device 140 has in the example shown a guide groove 142 for receiving a provided on the base plate 60 (not shown) corresponding guide flange.
  • the housing is in addition to the nut combination 82 and the support on the second plate portion 79 of the base plate 60 also connected by a kind of tongue and groove connection with the base plate.
  • a spring projection 143 is provided on the underside of the lower housing part, which engages in a corresponding (not shown) groove on the second plate portion 79 of the base plate 60.
  • the housing cover 88 shown in Figure 8 has corresponding pin receiving openings 146 and the slot 96 through which the housing cover 88 is simply connected via the nut combination 82 with the housing lower part after receiving the latch member 64 therein.
  • the lower housing part 86 is preferably made of metal, in particular of steel, for example tool steel. But it is also a production of cast materials conceivable.
  • the indentation 100 is arranged in the housing 62 between the rotation axis 90 and the narrow side 138 facing the frame member 20.
  • the housing 62 has a tooth-like projection 148, with which it engages in the closed position of the door leaf 14 in the bracket 52.
  • the bracket 52 is then held the corresponding twisted latch member 64.
  • the trap element 14 itself is shown in FIG. It is formed as a flat disc 150 with a cylindrical bore 152 in the center for receiving the axle projection 124. At a first peripheral region 154, the disc 150 is bounded circular. This is followed by a step 155, which forms the first stop 92, a second peripheral region 156 with a radially greater extent than the first peripheral region 154 at. From the second circumferential region 156, the disks 150 for forming the second recess 106 are then provided with an indentation 158 contoured approximately in the shape of a U. The indentation 158 does not extend exactly radially, ie with its center line approximately on a radial line, but is offset parallel to such a radial line.
  • the radial projection 132 is provided next in the circumferential direction is then following the indentation 158.
  • the radial projection 132 initially extends with a thinner neck region from the second circumferential region 156 further in the radial direction.
  • a thicker, approximately circular in cross-section bounded head portion 162 which also extends in the circumferential direction.
  • An end of this head region 162 facing away from the indentation 158 is a circumferentially protruding cylindrical projection 164 as spring seat for the helical compression spring 134 intended.
  • the recess 158 facing the circumferential end 165 of the projection is obliquely inclined with respect to a first edge 163 of the recess 158 and then goes arcuately steplessly in this first edge 163 over.
  • This contour acts as an attack on the locking pin member 32 as the door panel 14 closes.
  • the locking pin member 32 initially engages the beveled end 165 which helps to securely receive the locking pin member 32. Due to the larger radial distance, the trap element can be easily rotated, and it is safely absorbed into the recess 158.
  • the depression 130 in the lower housing part is adapted to the contour of the head region and the neck region 160 for guiding the rotational movement of the disk 150.
  • the second peripheral region 156 initially extends a little further, and then the third recess 114 follows in the form of a triangular indentation 166.
  • the triangular indentation 166 is then adjoined again by the first circumferential region.
  • the trap element 64 is preferably made of hard plastic, such as Teflon or PVC. With a housing 62 formed of metal, this results in a relatively low friction.
  • the second peripheral portion 156 further protrudes radially, the latch member 64 around the second recess 106 around, and in particular on the second edge 168 of the second recess 106, which serves to hold the locking pin member 32, formed reinforced.
  • the disk 150 of the latch element 64 further has, as shown in FIG. 9, radial reinforcing ribs 167 on both sides.
  • the second flank 168 of the second recess 106 serving to hold the locking pin element 32 is also reinforced by a reinforcing rib 170 extending in the circumferential direction.
  • the outer circumference and the inner circumference of the disc 150 are also designed to be amplified in the same way as the reinforcing ribs 167, 170, as indicated by the reference numeral 171.
  • FIG. 11 shows the bolt 108.
  • the bolt 108 acting as a locking element has a bolt shank 172 and, at its tip 164 formed to engage the catch element 64, a thickened portion 176 with flattened sides 178.
  • the tip of this thickening 176 has rounded edges to prevent engagement of the bolt Bolts 108 in the third recess 114 to facilitate. Sticking the trap element 64 to the flanks of the third recess 114 is facilitated by the flattened sides 178.
  • the bolt 108 is rotatably supported in the tubular extension 110 slidably due to the flattened sides 178.
  • the free end 180 of the bolt 108 is provided with a funnelrändelung (RGE 1) 181.
  • RGE 1 the connection device 118, which is shown in detail in Figure 14 is fixed and immovable.
  • the biasing means 116 of the locking means 66 is constituted by the helical compression spring 182 shown in Fig. 12, which is also received in the tubular extension 110 in the recessed bottom portion 120a.
  • the bolt shaft 172 is guided at the free end of the extension 110 by a bolt guide 184 shown in FIG. This is or simply has a cap 186, preferably made of plastic, which is inserted into the rectangular opening at the free end of the extension 110 and a cylindrical bore 188 has the bolt shaft 172.
  • the connecting device 118 shown in Figure 14 has a mounting portion 190, with which it is firmly seated on the free end 180 of the bolt 108 and a hammer head 192, at which easily provided with a slot end of a (not shown) locking rod as a traction means or an end loop a rope can be fastened as a traction device.
  • Figure 1 shows the closed position of the door 10.
  • the bracket 52 is inserted into the first recess 98 of the rotary latch 26. It is firmly held by the second edge 168 of the second recess 106 in the latch member 64 at the bottom of the first recess 108.
  • the latch member 64 is thus in the second rotational position in which it holds the locking pin member 32.
  • the Trap element 64 is locked in this second rotational position by the locking device 66.
  • the pin 108 is inserted with its thickening 176 in the third recess 114, wherein a counter-clockwise flank of the third recess abuts against one of the flattened sides 178 of the thickening.
  • the bolt 108 is held in this locking position by the helical compression spring 182.
  • the axis of rotation 90 in the illustrated horizontal orientation of the rotary latch 26 is approximately vertical and thus aligned approximately perpendicular to the opening and closing direction 22, 24 of the door leaf 14 close shown closed position.
  • a latch operation is initially initiated by the door drive.
  • a traction means for example the above-mentioned closing rod, which acts on the connecting device 118
  • the pin 108 is withdrawn against the bias by the helical compression spring 182, ie pulled to the right in the illustration of FIG.
  • the thickening 176 passes out of the detection with the engagement device 112, ie here out of the third recess 114 out.
  • the trap element 64 can then be rotated about the axis of rotation 90.
  • the biasing means 68 of the latch member 64 then rotates with appropriate release of the door leaf 14, the latch member 64 so that the two stops 92 and 94 approach each other.
  • the latch element 64 thus rotates counterclockwise about the rotation axis 90.
  • the mouth of the second recess 106 of the latch element 64 reaches into the first recess 98 of the housing 62 and thereby releases the locking pin element 32.
  • the latch member 64 is rotated to the first rotational position where the two stops 92 and 94 contact each other, the first peripheral portion 154 has rotated into the path of the bolt 108. Even if the train stops on the attacking device 112, so the bolt 108 still does not prevent rotation of the latch member 64.
  • the opening of the door leaf 14 can then take place by automatic or manual movement of the lower closing edge region in the opening direction 22.
  • the door leaf 14 is then closed again, then it is moved close to the closed position in the closing direction 24.
  • the oblique circumferential end 165 of the radial projection 132 is located in the region of the mouth of the first recess 98.
  • the web 55 then initially engages on the peripheral, opposite the helical compression spring 134 circumferential end 165 of the thickened head region and begins in the course of the further closing movement, the catch member 64 against the bias of the helical compression spring 134 to rotate in the direction of the second rotational position.
  • the back pressure of the helical compression spring 132 increases gradually according to their compression. The door leaf 14 runs so smoothly and under damping of the helical compression spring 132 in the closed position shown in Figure 1.
  • the latch element 64 again assumes the second rotational position, so that the engagement device 112, i.
  • the third recess 114 or indentation 166 in the path of the bolt 108 passes.
  • the bolt 108 snaps under bias by the helical compression spring 182 in the third recess 114, and there is again the situation shown in Figure 1.
  • a further door closure 18 is present or may be present, which is formed in mirror image to the construction shown in Figure 1.
  • the housing 62 is formed symmetrically with respect to its central longitudinal plane in a further embodiment (not shown).
  • the housing 62 could form instead of the housing lower part 86 and the housing cover 88 by two mirror-symmetrically designed housing halves. The same housing can then be used on the left and correspondingly turned upside down.
  • Other or additional further edge regions of the door leaf 14 (in particular above and below in the middle) can also be provided with a comparable door closure 18.
  • FIGS. 15 to 23 A second embodiment of a garage door 200 is shown in FIGS. 15 to 23.
  • corresponding parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment 10 and reference is made to the above explanations to explain these parts.
  • the second embodiment provides a partially simpler structure, since in this second embodiment, the functions of the base plate are taken over by the housing 62. However, this second embodiment offers a somewhat worse burglary protection than the embodiment shown in Figure 1.
  • the main difference of the second embodiment from the first embodiment is that here the axis of rotation 90 of the latch element 264 is not vertical, but horizontal, but also substantially perpendicular to the closing and opening movement direction 22, 24 of the door leaf 14a, in this edge region near the closed position seen, runs.
  • the locking pin member 32 is then formed by a bolt 210 having an end secured to the support structure 30 of the abutment means 28 and a thickened head 212 at the free end. At the intermediate rod-shaped bolt shank 211 then engages the catch 26 a.
  • the latch element 264 of the rotary latch 26 of the garage door 200 is likewise formed here by a disk element or a disk 150, which is, however, formed in a circular segment shape only in plan view.
  • the extending parallel to the radial direction end portions 266 and 267 then serve as stops against a flat boundary wall 268 in the lower housing part 286.
  • the third recess 114 is formed in this case element 264 by a further indentation 214.
  • the third Recess simply formed by a through hole extending in the axial direction.
  • the tubular extension 110 extends in the housing lower part 286 of the second embodiment is not tangential to the latch member 264, but in a direction parallel to the rotation axis 90 direction.
  • the thickening 276 of the bolt-like locking element 208 shown in FIG. 21 is approximately cylindrical in this example. It engages by an axial movement of the bolt-like locking element 208 axially into the third recess 114 forming indentation 214 a. Apart from the movements changed by the changed rotational axis position and the correspondingly changed kinematics, the function is otherwise comparable to that of the first embodiment.
  • a preferred attachment location as shown in Fig. 15 is the same as in the first embodiment. Both embodiments are preferably mounted near the respective lower corners of the door leaf 14, because on the one hand they act effectively against forces from the outside, on the other hand easily realized in the abutment device 28 and factory prefabricated (low assembly costs).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäudeabschluss-Tor (10, 200) mit einer Zarge (12) und einem Torblatt (14) sowie einer Verriegelungsvorrichtung (16) zum Verriegeln des Torblattes (14). Um das Tor komfortabler und dennoch besser geschützt gegen Einbrüche oder dergleichen Manipulierungen bedienen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) eine Drehfalle (26) aufweist mit einem Fallenelement (64, 264), das um eine sich im wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung (22, 24) des Torblattes (14) erstreckende Drehachse (30) dreh- oder schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeabschluss-Tor nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1, wie es zum Beispiel aus der DE 196 37 452 A1 bekannt ist.
  • Die DE 196 37 452 A1 beschreibt ein Gebäudeabschlusstor mit einer Verriegelungsvorrichtung, die ein Torblatt des Tores mit einem Zargenrahmen verriegelt. Bei dem bekannten Tor handelt es sich um eine Einblatt-Überkopftor.
  • Solche Tore weisen allgemein einen Zargenrahmen und ein einzelnes in sich starres Torblatt auf. Beispiele für solche Tore sind Kipptore oder Schwenktore. Allgemein wird das Torblatt aus einer im wesentlichen vertikalen Schließstellung in eine im wesentlichen horizontale Öffnungsstellung über Kopf geführt. Diese Bewegung ist durch verschiedene bekannte Mechaniken möglich. Diesen ist gemeinsam, dass das Torblatt um 90° verschwenkt wird, wobei die Schließkante nach oben angehoben wird.
  • Bei den meisten dieser Tore bewegt sich der untere Kantenbereich und eventuell auch der obere Kantenbereich nahe der Schließstellung zunächst in eine mehr oder weniger horizontaler Richtung.
  • Solche Einblatt-Überkopftore zeichnen sich gegenüber anderen Gebäude-Torarten, wie zum Beispiel Sektionaltoren durch eine einfache Herstellweise und einen günstigeren Preis aus.
  • Allgemein sollen solche Tore entsprechend kostengünstig aufgebaut sein. Weiter wird der Bedienungskomfort immer wichtiger. Hierzu gehört zum einen eine bequeme Handhabung und zum anderen eine Geräuschminderung bei der Torbetätigung. Weiter gilt es, das Tor möglichst sicher gegen Einbrüche zu gestalten.
  • Ein wichtiger Aspekt zur bequemen Betätigung ist, dass im manuellen Betrieb die Torblätter so verschließbar sein sollen, dass sie einfach zugeschlagen werden und dann bereits einen Einbruchschutz bieten. Noch wichtiger ist eine vergleichbare Funktion im automatischen Betrieb, bei dem ein Torantrieb die Öffnungs- und Schließbetätigung durchführt. Wenngleich einige Torantriebe auf dem Markt bereits durch Selbsthemmung oder weitere Verriegelungsmaßnahmen am Torantrieb das Torblatt in der Schließstellung halten und somit einen gewissen Einbruchschutz bieten, ist es zum erhöhten Einbruchschutz erwünscht, auch Kartenbereiche des Torblattes gesondert durch Verriegelungsvorrichtungen zu sichern. Diese Verriegelungsvorrichtungen sollen möglichst einfach betätigbar sein, um den automatischen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die DE 196 37 452 A1 bietet als Lösung für die oben erwähnten Probleme an, eine Schnäppereinheit an einer Kante des Torblattes zu verwenden. Die Schnäppereinheit weist einen wie bei einer normalen Wohnungstür funktionierenden Schnäpper auf. Beim Schließen des Torblattes wird dieser Schnäpper an einem Gegenlager über eine schiefe Ebene eingedrückt und schnappt dann in der Schließstellung in eine Verriegelungsposition. Zum Öffnen des Tores wird der Schnäpper dann über eine Zugeinrichtung zurückgezogen, und das Torblatt kann geöffnet werden. Das Ziehen wird beispielsweise manuell über einen Handgriff in einer Schlossvorrichtung betätigt. Durch die einfache Zugbewegung ist auch in einfacher Weise eine Automatisierung möglich, hierzu braucht man am Torantrieb lediglich nahe der Schließstellung eine Einrichtung wirken zu lassen, die eine Zugbewegung antreibt. Diese Zugbewegung kann über Zugmittel wie zum Beispiel Bowdenzüge, einfache Drahtseile oder bevorzugt Verschlussstangen auf die Schnäppereinheit übertragen werden.
  • Die aus der DE 196 37 452 A1 bekannte Torverriegelungsvorrichtung hat sich hinsichtlich des Bedienungskomforts und der Automatisierbarkeit bewährt. Auch ist sie relativ kostengünstig zu realisieren. Der verwendete Schnäpper der bekannten Verriegelungsvorrichtung ist näher auch in der DE 196 37 452 A1 beschrieben. Insbesondere zur Verwendung an vertikalen Kanten nahe der beiden unteren Ecken ist dort eine Basisplatte beschrieben, mittels der der Schnäpper an dem Torblatt angebracht werden kann.
  • Es gab im Stand der Technik bereits verschiedene Versuche, die aus der DE 196 37 452 A1 bekannte Verriegelungsvorrichtung zu verbessern.
  • So wendet sich die EP 0 846 825 A2 der Verminderung der Geräuschentwicklung zu. Sie schlägt hierzu vor, das Verriegelungselement nicht in dessen Verriegelungsstellung, sondern in seine Entriegelungsstellung vorzuspannen. Diese Lösung reduziert zwar spürbar die Geräuschentwicklung beim manuellen Schließen des Tores, nimmt jedoch hierfür Nachteile beim Einbruchschutz und Bedienkomfort in Kauf.
  • Die EP 0 989 267 A2 wendet sich zur Verbesserung der Einbruchsicherheit nicht den Verriegelungselementen an der Schließkante, sondern der Schlossvorrichtung zu und schlägt das Vorsehen mehrerer Schlösser vor. Damit lässt sich die Einbruchsicherheit gegenüber Manipulationsversuchen am Schloss wirksam verbessern. Eine Schwachstelle kann bei Verwendung der aus der DE 196 37 452 A1 bekannten Schnäppereinrichtungen jedoch gerade bei dem Schnäpper verbleiben, der eventuell durch eingeführte Werkzeuge erreicht werden könnte und so zum Öffnen des Torblattes zurückgedrückt werden könnte.
  • Zum Lösen dieses Problems schlägt die DE 199 19 554 A1 vor, anstelle von solchen Schnäppern Stangenenden als Riegelelemente zu verwenden, die mit größerem Hub verriegelt werden. Hierzu sind jedoch besondere Umbaumaßnahmen an der Betätigungseinrichtung, d.h. insbesondere der Schlossvorrichtung notwendig. Probleme kann diese Lösung auch bei der Automatisierung des Tores bereiten, da besondere Umbaumaßnahmen am Torantrieb notwendig sind, um die aus der DE 199 19 554 A1 bekannte Torverriegelungsvorrichtung automatisch vor Bewegung des Torblattes zu entriegeln.
  • Die EP 0 919 681 A2 schlägt dagegen vor, die Gegenlagereinrichtung für ein am Torblatt angebrachtes Riegelelement zu verändern. Hierzu wird an der Zarge eine Schnäppereinrichtung vorgeschlagen mit zwei beim Einführen eines flachen Riegels seitlich weg schwenkenden Festhalteelementen. Diese Lösung hat jedoch noch Nachteile hinsichtlich Geräuschentwicklung und Verschleiß und ist auch in Bezug auf Herstellung und Montagekosten sowie dem Einbruchschutz noch nicht optimal.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik nach der DE 196 37 452 A1 ist es somit Aufgabe der Erfindung, ein Gebäudeabschluss-Tor mit einer Verriegelungsvorrichtung hinsichtlich Einbruchsicherheit und Komfort sowie auch hinsichtlich Wartungsarmut in einfacher Weise zu verbessern.
  • Vorzugsweise sollen auch bestehende Tore einfach mit einer entsprechenden Verriegelungsvorrichtung nachrüstbar sei und die Vorteile hinsichtlich Bedienungskomfort und Automatisierbarkeit zumindest erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Gebäudeabschluss-Tor mit den Merkmalen des beigefügten Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft demgemäß ein Gebäudeabschluss-Tor mit einer Zarge und einem Torblatt sowie einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Torblattes, welche eine Drehfalle aufweist. Die Drehfalle hat vorzugsweise ein Fallenelement, das um eine sich im wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Torblattes erstreckende Drehachse drehbar oder schwenkbar ist.
  • Damit lässt sich ein Tor realisieren, das wie das aus der DE 196 37 452 A1 bekannte Tor einfach zugeschlagen werden kann und dann lediglich zum wieder Öffnen betätigt werden muss. Ohne eine solche Betätigung hält die Verriegelungsvorrichtung das Torblatt in der Schließstellung. Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt ein Einschnappen in der Schließstellung jedoch nicht über ein Schnäpperelement mit einer schiefen Ebene. Vielmehr wird bei der Bewegung des Torblattes in die Schließstellung durch die Bewegung in Bewegungsrichtung das Fallenelement um seine Drehachse verschwenkt oder verdreht. Die Bewegungsrichtung erfolgt dabei tangential zur Drehrichtung bzw. Schwenkrichtung, so dass das Fallenelement weniger Widerstand als im Stand der Technik entgegensetzt. Es gibt daher eine geringere Reibung. Dadurch ist die Betätigung leichter. Der Verschleiß und damit die Wartung lässt sich vermindern. Zusätzlich lässt sich solch eine Drehfalle leichter gegen Einbruch schützen als die bekannten Schnäpper.
  • Die Drehfalle lässt sich bevorzugt zwischen einer ersten und einer zweiten Drehstellung bewegen. Genauer verdreht oder verschwenkt sich das Fallenelement zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung. In der ersten Drehstellung lässt sich ein an einer Gegenlagereinrichtung, also beispielsweise an der Zarge, vorstehendes Verriegelungselement, beispielsweise ein Verriegelungsstiftelement in die Drehfalle aufnehmen oder freigeben. Beim Schließen des Torblattes wird im letzten Verlauf kurz vor der Schließstellung das Verriegelungs(stift)element aufgenommen, wobei dieses Element das Fallenelement aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung verdreht. Vorzugsweise ist die Drehfalle in der zweiten Drehstellung lösbar arretierbar. In dieser zweiten Drehstellung hält die Drehfalle das Verriegelungs(stift)element fest.
  • Eine dem Schnäpperelement im Stand der Technik vergleichbare Funktion lässt sich einfach erreichen, wenn die Drehfalle in die erste Drehstellung elastisch vorgespannt ist. Die Bewegung aus der ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung erfolgt dann beim Schließen durch Eingriff des Verriegelungs(stift)elements. Wird eine eventuell vorhandene Arretierung bei der zweiten Drehstellung gelöst, so wird die Drehfalle freigegeben und das Öffnen des Torblattes wird auch noch durch die elastische Vorspannung erleichtert. Außerdem kann diese Vorspannung einem Schließen als Dämpfer und somit geräuschmindernd wirken.
  • Eine Drehfalle ist hinsichtlich des Einbruchschutzes interessant, weil das Fallenelement leicht in einem Gehäuse derart unterbringbar ist, dass es gegen Manipulation im Zuge von Einbruchsversuchen geschützt ist. Dieses Gehäuse braucht dann lediglich eine schlitzförmige erste Ausnehmung aufweisen, in die das Verriegelungs(stift)element einführbar ist. Das Fallenelement kann eine zweite Ausnehmung aufweisen, in die das Verriegelungsstiftelement ebenfalls einführbar ist.
  • In bevorzugter Ausführung wird beim Verdrehen des Fallenelements in dem Gehäuse der Ausgang des Verriegelungs(stift)elements aus der ersten Ausnehmung heraus versperrt. So lässt sich das Verriegelungs(stift)element allseits umschließen, auch die erste Ausnehmung ist verschlossen, so dass kein Werkzeug von außen einführbar ist.
  • Das Fallenelement lässt sich besonders einfach und dennoch robust herstellen, wenn es als drehbar gelagerte Scheibe ausgebildet ist. Dann kann auch das Gehäuse recht flach und platzsparend ausgebildet werden.
  • Die zweite Ausnehmung kann sich von einem Umfangsbereich des Fallenelement nach innen in das Falleelement hinein erstrecken. Bevorzugt ist die zweite Ausnehmung aber nicht in der radialen Richtung geradlinig auf die Drehachse zu gerichtet, sondern, z.B. parallel, versetzt hierzu. So lässt sich erreichen, dass sich das eingreifende Element, also beispielsweise das Verriegelungsstiftelement, beim Schließen des Torblattes tangential bewegt und somit die Verdrehung des Fallenelements bewirkt. Die zweite Ausnehmung ist bevorzugt U-förmig, so dass das Verriegelungsstiftelement mit geringem Spiel aufgenommen und festgehalten werden kann. Es sind aber auch andere Formen denkbar, die sich an der Funktion der Ausnehmung orientieren: An einer ersten Flanke der Ausnehmung treibt das Verriegelungsstiftelement beim Schließen die Drehbewegung an, in deren Verlauf eine zweite Flanke der Ausnehmung den Rückweg für das eingreifende Element versperrt. Eine oder beide der Flanken können auch bogenförmig oder als Polygonzug, auch mehrfach gekrümmt verlaufen.
  • Zum Festhalten der Drehfalle in der zweiten Drehstellung und somit letztendlich zum Verriegeln des Torblattes nach dem Einschnappen ist weiter bevorzugt eine Arretiereinrichtung zum Arretieren der Schwenk- oder Drehbewegung vorgesehen. Im Sinne der einfachen Bedienbarkeit durch Zuschlagen des Torblattes ist die Arretiereinrichtung vorzugsweise in ihre Arretierstellung vorgespannt.
  • Wenn, wie weiter bevorzugt, die Arretiereinrichtung durch eine Zugbewegung lösbar ist, so ist die Betätigung der erfindungsgemäßen Drehfalle mit derjenigen des Schnäpperelements aus dem Stand der Technik vergleichbar. Das erfindungsgemäße Tor ist dann einfach dadurch erhältlich, dass man bei bestehenden Toren mit einem solchen Schnäpper diesen durch die Drehfalle ersetzt und die Gegenlagereinrichtung entsprechend anpasst. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
  • Die Arretiereinrichtung ist einfach dadurch aufbaubar, dass ein Riegelelement in einer an dem Fallenelement passend ausgebildete Eingriffseinrichtung eingreift oder dort angreift. Beispielsweise könnte an dem Fallenelement eine dritte Ausnehmung vorgesehen sein, in die ein bolzenartiges Riegelelement eingreift. Das Riegelelement ist weiter vorzugsweise zum Ermöglichen der oben erläuterten Funktionen der Arretiereinrichtung in seine Angreif- oder Eingreifstellung vorgespannt und zum Entriegeln durch ein Zugmittel entgegen diese Vorspannung daraus bewegbar.
  • Je nach Anordnung der Drehfalle, insbesondere je nach Ausrichtung der Drehachse, lässt sich die Bewegbarkeit des Riegelelementes wählen, um eine möglichst einfache Bedienbarkeit und Automatisierungsmöglichkeit der Torverriegelung zu erzielen. In einer Ausführungsform ist das Riegelelement mit wenigstens einer Richtungskomponente etwa parallel zur Drehebene bewegbar. Beispielsweise ist das Riegelelement in einer tangentialen Richtung oder einer radialen Richtung bewegbar, um in einer am Umfang des Fallenelementes ausgebildete dritte Ausnehmung einzugreifen und so die Schwenkbarkeit oder Drehbarkeit des Fallenelementes zu blockieren. Alternativ oder auch zusätzlich könnte das Riegelelement oder ein weiteres Riegelelement auch mit nur einer Richtungskomponente oder auch ganz senkrecht zur Drehebene bewegbar sein, um in einer sich in einer axialen Richtung erstreckende dritte Ausnehmung des Fallenelements einzugreifen. Anstelle der dritten Ausnehmung können aber auch Vorsprünge an dem Fallenelement vorhanden sein, an denen das Riegelelement angreift. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die Drehbewegung des Fallenelements in die andere Richtung zum Beispiel durch eine entsprechende Begrenzungseinrichtung, beispielsweise einen Anschlag, begrenzt ist.
  • Eine Begrenzungseinrichtung ist allgemein bevorzugt, weil sie auch im Hinblick auf die gewünschte Vorspannung, den Bedienungskomfort und die Einbruchsicherheit (geringere Manipulationsmöglichkeiten) sowie aus Platzgründen Vorteile hat.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mit einem genau an das Fallenelement angepassten Innenraum versehen, der entsprechende Anschläge zur Verfügung stellt. Wenn das Gehäuse das Fallenelement mit nur geringem Spiel aufnimmt, ist die Exaktheit der Drehbewegung gewährleistet und die Manipulationsmöglichkeiten sind weiter verringert.
  • Die Drehfalle ist bevorzugt am Torblatt befestigt, damit sie durch die dort üblicherweise vorhandenen Schlossvorrichtungen betätigbar ist. Ortsfest ist dann im Bereich der Torwandungen oder am Bodenbereich der zu verschließenden Toröffnung oder bevorzugt an der Zarge selbst die Gegenlagereinrichtung mit Verriegelungsstiftelement befestigt. Die Gegenlagereinrichtung kann auch zur Verminderung von Gefahren durch ein vorstehendes Verriegelungselement in einer eigenen Vertiefung untergebraucht sein, aus der das Verriegelungselement nicht oder nur gering vorsteht, die jedoch Platz für die eingreifende und das in der Vertiefung selbst vorstehende Verriegelungselement erfassende Drehfalle bietet.
  • Um die Einbruchsicherheit weiter zu erhöhen, ist das Verriegelungsstiftelement vorzugsweise an zwei Enden befestigt und greift mit einem zwischen diesen befestigten Enden liegenden Stiftbereich oder Stangenbereich in die Drehfalle arretierbar aufnehmbar ist. Das Verriegelungsstiftelement könnte als gerade Stange ausgebildet sein, die an entsprechenden Vorsprüngen links und rechts befestigt ist. Auch denkbar wäre eine etwa L-förmig gebogene Form mit zwei Schenkeln, von denen einer zum Eingreifen in die Drehfalle dient. Bevorzugt ist das Verriegelungsstiftelement als Bügel etwa U-förmig ausgebildet mit zwei Schenkeln und einem Steg dazwischen, wobei z.B. der Steg in die Drehfalle aufgenommen wird. Die beiden freien Enden der Schenkel sind beispielsweise direkt oder mittelbar an der Zarge befestigt. Die Drehfalle kann dann mit einem entsprechend flach ausgebildeten Gehäuse, bei dem die erste Ausnehmung von einem Kantenbereich ausgehend durchgängig durch das gesamte Gehäuse schlitzförmig wie eine Einbuchtung ausgebildet ist, in den Bügel eingreifen. Bei Verdrehung des in dem Gehäuse drehbar aufgenommenen Fallenelementes wird die Mündung dieser ersten Ausnehmung durch das Fallenelement versperrt.
  • Alternativ kann das Verriegelungsstiftelement auch einen Stift mit einem Kopf ähnlich einem Schraubenkopf aufweisen. Hier kann ein entsprechend ausgebildetes Gehäuse den Schaft zwischen den Befestigungsende und dem Kopf erfassen. Sowohl bei der Bügelform als auch bei der Kopfform ist ein seitliches Herausziehen dann wirksam verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Tor kann ganz verschieden aufgebaut sein. Auch bei Drehtoren, Sektionaltoren oder Hubtoren ist die Drehfalle bei entsprechender Ausrichtung zu der nahe der Schließstellung gesehenen Bewegungsrichtung des Torblattes verwendbar. Vorzugsweise ist jedoch das Tor als Einblatt-Überkopftor mit einem starren Torblatt ausgebildet. Gerade für solche Tore ist eine Drehfalle als Verriegelungselement besonders vorteilhaft zum Sichern des Torblattes gegen Einbruch, da eine solche Drehfalle, insbesondere in einer der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen, einem Verbiegen oder Aufhebeln des Torblattes wirksam entgegensteht. Dennoch ist der übliche Bedienungskomfort sowohl im Manualbetrieb als auch im Automatikbetrieb gewährleistet. Zu dem trägt die Verwendung der Drehfalle bei einem solchen Tor zur Geräuschminderung beim Öffnen und Schließen des Tores bei. Das bei dem Stand der Technik mit Schnäpperelementen beim Zuschlagen charakteristische Klackgeräusch der zurückschlagenden Schnäpper ist bei der Erfindung vermieden.
  • Ein Gebäude mit einer Toröffnung, die durch ein solches erfindungsgemäßes Tor verschlossen ist, sowie ein Torverschluss für ein solches Tor sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Das Gebäude, beispielsweise eine Garage, oder ein Haus mit Garage zeichnet sich dann durch einen komfortablen geräuscharmen Zugang bei vergrößerter Einbruchsicherheit aus.
  • Der Torverschluss kann auch in bereits bestehende Tore einfach eingebaut werden, wie oben erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten näher erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1
    einen Horizontalschnitt durch einen seitlichen Kantenbereich nahe der untere Ecke einer ersten Ausführungsform eines Tores zum Abschließen einer Toröffnung in einem Gebäude, an welchem Bereich als Teil einer Verriegelungsvorrichtung ein Torverschluss mit Drehfalle und eine Gegenlagereinrichtung hierfür angeordnet ist;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Gegenlagereinrichtung alleine, wie sie an einem seitlichen Zargenholm des Tores befestigbar ist, und zwar in einer Blickrichtung, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Richtung von dem Inneren des zu verschließenden Gebäudes aus nach draußen entspricht;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der Drehfalle;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Drehfalle, wobei innere Teile gestrichelt dargestellt sind;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses der Drehfalle mit drehbar darin angeordnetem Fallenelement;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Gehäuse von Figur 5, wobei innere Teile gestrichelt dargestellt sind;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseunterteiles des Gehäuses von Figur 6;
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Gehäusedeckels des Gehäuses von Figur 6;
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung des Fallenelements der Drehfalle von Figur 3;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer Schraubenfeder als Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Fallenelements von Figur 9;
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung eines Riegelelements als Teil einer Arretiereinrichtung der Drehfalle von Figur 3;
    Figur 12
    eine perspektivische Darstellung einer Schraubenfeder als Vorspanneinrichtung der Arretiereinrichtung;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer Bolzenführung zum Führen des in Figur 11 gezeigten Riegelelementes als weiteres Teil der Arretiervorrichtung;
    Figur 14
    eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen des Riegelelementes von Figur 11 an ein Zugmittel;
    Figur 15
    eine Innenansicht einer linken unteren Ecke eines Gebäudeabschluss-Tores in einer zweiten Ausführungsform mit einem Torverschluss mit Drehfalle;
    Figur 16
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der linken unteren Ecke des Tores von Figur 15 von rechts in Figur 15 gesehen;
    Figur 17
    eine perspektivische Darstellung der Gegenlagereinrichtung der zweiten Ausführungsform;
    Figur 18
    eine perspektivische Ansicht der Drehfalle der zweiten Ausführungsform;
    Figur 19
    eine Seitenansicht von links in Figur 18 gesehen auf die Drehfalle, wobei innere Teile gestrichelt dargestellt sind;
    Figur 20
    eine Sprengansicht der Drehfalle von Figur 18 und 19 mit einem Gehäuseunterteil, einem Fallenelement, einer Schraubenfeder als Vorspanneinrichtung und einem Gehäusedeckel;
    Figur 21 bis 23
    perspektivische Ansichten von Einzelteilen einer Arretiereinrichtung für die Drehfalle bei der zweiten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine linke untere Ecke eines Gebäudeabschluss-Tores in Form eines Garagentores 10 in einer geschnittenen Draufsicht dargestellt. Das Garagentor 10 hat eine Zarge 12, ein darin schwenk- oder kippbar geführtes Torblatt 14 und eine Verschlussvorrichtung 16 mit einem Torverschluss 18 zum Verriegeln des Torblattes 14 in der gezeigten Schließstellung des Garagentores 10 an der Zarge 12.
  • Die Zarge 12 ist durch vier Zargenholme gebildet, von denen in dem in Figur 1 gezeigten Horizontalschnitt nur ein linker seitlicher Zargenholm 20 zu sehen ist.
  • Das Garagentor 10 ist ein Einblatt-Überkopftor und vorzugsweise ein Schwingtor mit einer Hebelführung für den unteren Bereich und einer Rollenführung entlang horizontaler Schienen (nicht dargestellt) für den oberen Bereich. Der untere Bereich nahe einer Schließkante 202 des Torblattes 14 schwenkt zum Öffnen aus der Torebene nach außen hin aus, wie dies durch den Pfeil 22, der die Öffnungsrichtung repräsentiert, dargestellt ist. Entsprechend bewegt sich das Torblatt 14 beim Schließen nahe der gezeigten Schließstellung im wesentlichen oder hauptsächlich horizontal, wie dies durch den die Schließrichtung angegebenen Pfeil 24 dargestellt ist. Genauer ist wegen der Kipp- oder Schwenkbewegung die Öffnungs- und Schließrichtung 22, 24 nicht genau horizontal, sondern bogenförmig verlaufend.
  • Der Torverschluss 18 hat eine Drehfalle 26, die am Torblatt 14 angebracht ist, und eine an dem Zargenholm 20 befestigte Gegenlagereinrichtung 28 als Gegenlager für die Drehfalle 26.
  • Neben dem gezeigten Torverschluss 18 hat die Verschlussvorrichtung 16 noch ein etwa mittig im unteren Drittel des Torblattes 14 angeordnete Schlossvorrichtung, die vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt ist und hier nicht weiter dargestellt ist.
  • Im folgenden wird die Gegenlagereinrichtung 28 anhand der Figur 2 näher erläutert. Figur 2 zeigt eine Innenansicht der Gegenlagereinrichtung 28 von unten in Figur 1 (bei Querformat) gesehen, jedoch ohne die weiteren in Figur 1 gezeigten Teile.
  • Die Gegenlagereinrichtung 28 hat eine fest mit dem Zargenholm 20 verbundene Tragkonstruktion 30 und ein daran festgelegtes Verriegelungsstiftelement 32. Die Tragkonstruktion 30 hat einen Befestigungsbereich 34 zur Befestigung an den Zargenholm 20 beispielsweise durch Schweißen oder wie angedeutet durch Vernieten oder Verschrauben. Vom Befestigungsbereich 34 erstreckt sich an einem unteren Ende ein Anschlagwinkel 36 für das Torblatt 14, welcher einen gegenüber dem Zargenholm 20 nach innen in den zu verschließenden Torblattraum hinein versetzten Anschlag für einen Rahmen 38 des aus Torblattrahmen 38 und Torblattfüllung 40 gebildeten Torblattes 14. Oberhalb des einstückig mit dem Befestigungsbereich 34 ausgebildeten Anschlagwinkels 36 ist ebenfalls einstückig ein weiterer abgewinkelter Bereich 42 zum Befestigen des Verriegelungsstiftelements 32 vorgesehen. An diesem abgewinkelten Bereich 42 ist ein Befestigungswinkel 44 angeschweißt. Ein Eckbereich des Befestigungswinkels 44 ist, wie sich aus Figur 1 ergibt, zweifach verbogen und ein Eckbereich 46 des abgewinkelten Bereichs 42 ist in die entgegengesetzte Richtung ebenfalls zweifach verbogen, siehe die Eckbereiche 46 bzw. 48 in der Zeichnung. Hierdurch wird insgesamt eine besonders biegesteife Ecke geschaffen. An einem zurück in Richtung auf die Zarge 12 gebogenen Flanschbereich 50 des Befestigungswinkels 44 ist das Verriegelungsstiftelement 32 angebracht.
  • Das Verriegelungsstiftelement 32 ist in dem dargestellten Beispiel U-förmig als Bügel 52 mit zwei Schenkeln 53 und 54 und einem diese verbindenden Steg 55 ausgebildet. Die freien Enden 56 der Schenkeln 53, 54 sind fest mit dem Flanschbereich 50 verbunden, beispielsweise vernietet oder verschweißt. Der Steg 55 wirkt als Stangenbereich oder Stiftbereich, der in der Drehfalle 26 aufgenommen und dort verriegelt wird.
  • Zur Verstärkung der Befestigung der Gegenlagereinrichtung 28 mit dem Zargenholm 20 ist im Inneren des Zargenholmes 20 noch eine Gegenplatte 58 vorgesehen, die an dem Befestigungsbereich 34 vernietet ist. Die Gegenplatte 58 ist bevorzugt, wie aus Figur 16 ersichtlich, einfach durch Umbiegen des Befestigungsbereichs 34 einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, hat die Drehfalle 26 eine Basisplatte 60, ein Gehäuse 62, ein Fallenelement 64 und eine Arretiereinrichtung 66.
  • Die Anordnung der einzelnen Elemente 60 bis 66 ist auch in Figur 4 mit der gestrichelten Linie dargestellt. Aus Figur 4 ist weiter eine Vorspanneinrichtung 68 zum Vorspannen des Fallenelements 64 ersichtlich.
  • Wie sich aus Figur 1 in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 ergibt, dient die Basisplatte 60 zum Befestigen der Drehfalle 26 an dem Torblattrahmen 38. Die Basisplatte 60 hat hierzu einen Eingreifvorsprung 70, der in eine entsprechende Öffnung am Torblattrahmen 38 eingreift, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Die Basisplatte 60 ist als Stütze für das Gehäuse 62 als Winkel mit einem ersten Plattenbereich 78 und einem zweiten Plattenbereich 79 (in Figur 1 und 4 anhand gestrichelter Linien erkennbar) ausgebildet, worauf das Gehäuse 62 befestigt ist. Das Gehäuse 62 kann auch integral mit der Basisplatte 60 ausgeführt sein. Die Basisplatte 60 hat weiter einen auf der entgegengesetzten Seite wie der Eingreifvorsprung 70 vorspringenden Stiftvorsprung 72, der als Lagerung für eine Kipp- oder Schwenkhebelwerk, angedeutet in Figur 1 durch ein Hebel-Profil Eines Schwenkhebels 74, dient. Der Stiftvorsprung 72 hat an seinem Ende eine Nut zur Aufnahme einer Hebelsicherung 75 (siehe Figur 1).
  • Der Stiftvorsprung 72 ist an einem in einem weg von dem Torblatt gerichtet erstreckenden hier plattenartigen Vorsprung 76 angeordnet. Der den Eingreifvorsprung 70 aufweisende Plattenbereich 78 der Basisplatte 60 ist an dem Bereich, wo das Gehäuse 62 angebracht ist, gegenüber dem plattenartigen Vorsprung 26 entsprechend zurückversetzt ausgebildet, so dass zwischen dem Gehäuse 62 und dem plattenartigen Vorsprung 76 eine dreiseitig berandete Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Schenkels 53 des Verriegelungsstiftelementes 32 gebildet ist. Genauer ist der gesamte Endbereich der aus den beiden Plattenbereichen 78, 79 gebildeten Basisplatte 60 zwecks Ermöglichung der Aufnahme des Bügels 50 in die Drehfalle 26 ausgenommen. Der zweite Plattenbereich 79 hat noch einen die Lagerung des Fallenelements 64 stützenden Plattenvorsprung 79a.
  • Das Gehäuse 62 ist in den gezeigten Ausführungsformen auf der winkelförmig ausgebildeten Basisplatte 60 mittels einer Schraubenmutterkombination 82 an einer Langlochführung 84 befestigt. Durch Anschlag des Gehäuses an dem ersten Plattenbereich 78 und Auflage auf dem als Auflage für das Gehäuse 62 dienenden zweiten Plattenbereich 79 der Basisplatte 60 ist das Gehäuse nur parallel zur beiden Ebenen, in der sich die Plattenbereiche 78, 79 erstrecken, verschiebbar. Wie sich aus Figur 1 ergibt, ist so das Gehäuse 62 in Richtung der Öffnungs- und Schließrichtung 22, 24 verschiebbar, um die Schließlage des Torblattes 14 einzustellen. Die gewählte Einstellung wird über Festziehen der Schraubenmutterkombination 82 fixiert.
  • Das Gehäuse 62 hat ein Gehäuseunterteil 86 und einen flachen, hier aus Blech gebildeten Deckel 88. Innerhalb des Gehäuses 62 ist das Fallenelement 24 um eine Drehachse 90 zwischen einer ersten Drehwinkelstellung und einer zweiten Drehwinkelstellung verdrehbar. In den Figuren 3 und 4 ist die zweite Drehwinkelstellung dargestellt. Das Fallenelement 64 hat einen vorspringenden ersten Anschlag 92, der in der ersten Drehwinkelstellung gegen einen entsprechenden, zweiten Anschlag 94 am Gehäuse 62 anschlägt. Die beiden Anschläge 92, 94 bilden einen Teil einer Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen der Drehbewegung. Die Vorspanneinrichtung 68 spannt das Fallenelement 24 in die erste Drehwinkelstellung, in der sich die beiden Anschläge 92, 94 berühren, vor. Entgegen dieser Vorspannung ist das Fallenelement 24 durch die Arretiereinrichtung 66 arretierbar, wie dies in Figur 4 gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 62 mit Gehäuseunterteil 86 und Gehäusedeckel 88 und mit Fallenelement 64 und Arretiereinrichtung 66 sind ohne die Basisplatte 60 noch einmal in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Aus der Figur 5 erkennt man deutlich das Langloch 96 der Langlochführung 84. Die dem Torblatt 14 abgewandte Seite 104 des Gehäuses 62 ist mit einer ersten Ausnehmung 98 versehen. Zum Bilden dieser ersten Ausnehmung 98 ist sowohl das Gehäuseunterteil 86 als auch der Gehäusedeckel 88 von der entsprechenden Seitenkante ausgehend mit einer Einbuchtung 100 bzw. 102 versehen. Dadurch kann das Verriegelungsstiftelement 32 von der jeweils dem Torblatt 14 abgewandten Seite 104 des Gehäuses 62 aus beim Schließen des Torblattes 14 in die erste Ausnehmung 98 eingeführt werden. Hierzu hat das Fallenelement 64 eine zweite Ausnehmung 106, die bei in die erste Drehwinkelstellung, in der sich die beiden Anschläge 94, 92 berühren, überführtem Fallenelement 64 in die erste Ausnehmung 98 zur Aufnahme des Verriegelungsstiftelementes 32 offen mündet.
  • Die Arretiereinrichtung 66 hat, wie sich aus Figur 6 ergibt, ein Riegelelement in Form eines Bolzens 108, der in einer rohrförmigen Verlängerung 110 des Gehäuses 62 tangential zur Drehbewegung des Fallenelementes 64 geführt ist. Das Fallenelement 64 hat an einem Umfangsbereich eine Angreifeinrichtung 112 für die Aufnahme der Spitze 174 des Bolzens 108 derart, dass dann das Fallenelement 64 in der zweiten, in Figur 6 dargestellten Drehwinkelstellung arretiert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Angreifeinrichtung 112 durch eine dritte Ausnehmung 114 an einem Umfangsbereich des Fallenelementes 64 gebildet, die hier eine etwa L-förmige Kontur hat.
  • Der Bolzen 108 ist durch eine weitere Vorspanneinrichtung 116 in seine Arretierstellung, wie in Figur 6 gezeigt, vorgespannt. Mit seinem anderen Ende 180 ragt der Bolzen 108 aus der rohrförmigen Verlängerung 110 heraus und ist dort mit einer Anschlusseinrichtung 118 für ein (nicht dargestelltes) Zugmittel versehen. Ein solches Zugmittel könnte beispielsweise eine zu der Schlossvorrichtung reichende Verschlussstange sein, die durch einen an der Schlossvorrichtung angebrachten Handgriff manuell betätigt wird, oder auch ein zu einer Verriegelungsbetätigungseinrichtung eines Torblattes reichendes Seil sein, mittels der automatisch vor dem Öffnen eine Entriegelung initiiert wird.
  • Das Gehäuseunterteil 86 ist näher in Figur 7 dargestellt. Es ist an der torblattabgewandten Seite 104 mit der Einbuchtung 100 zum Bilden der ersten Ausnehmung 98 versehen. Ansonsten ist der Boden 120 des Gehäuseunterteiles 86 plattenartig ausgebildet. Im Bereich der rohrartigen Verlängerung 110 ist der Bodenreich 120a etwas tiefer als in einem Aufnahmebereich 122 für das Fallenelement.64 In diesem Aufnahmebereich 122 steht mittig einstückig mit dem Gehäuseunterteil 86 ein Achsenvorsprung 124 zum Bilden der Drehachse 90 vor. Der Aufnahmebereich 122 und die rohrartige Verlängerung 110, deren Innenraum in diesen Aufnahmebereich 122 mündet, sind durch Wandungen 126, 128 begrenzt, deren Innenseiten dem Fallenelement 64 derart angepasst sind, dass das Fallenelement 64 darin mit geringem Spiel aufnehmbar ist. An der ersten Wandung 126 ist auch der zweite Anschlag 94 in Form eines stufenartigen Vorsprunges ausgebildet. Die zweite Wandung 128 weist noch eine rinnenartige Vertiefung 130 auf, die ebenfalls mit dem Aufnahmebereich 122 kommuniziert. In dieser Vertiefung 130 ist ein radialer Vorsprung 132 (siehe Figur 9) des Fallenelements 64 geführt, der zum Angreifen der Vorspanneinrichtung 68 für das Fallenelement 64 und insbesondere auch zum ersten Angreifen des Verriegelungselements 32 beim Schließen des Torblattes 14 dient. Diese Vorspanneinrichtung 68 ist, wie in Figur 10 dargestellt, einfach durch eine Schraubendruckfeder 134 gebildet. Zur Aufnahme des einen Endes der Schraubendruckfeder 134 hat die Vertiefung 130 noch einen zylinderförmigen Ausschnitt 136.
  • Weiter ist in der zweiten Wandung 128 das Langloch 96 ausgebildet. Die zu der torblattabgewandten Seite 104 senkrecht verlaufende Schmalseite 138 der zweiten Wandung 128 ist noch mit einer Führungseinrichtung 140 zum Führen der durch das Langloch 96 ermöglichten Einstellbewegung des Gehäuses 62 relativ zu der Basisplatte 60 versehen. Die Führungseinrichtung 140 weist in den dargestellten Beispiel eine Führungsnut 142 zum Aufnehmen eines an der Basisplatte 60 vorgesehenen (nicht dargestellten) entsprechenden Führungsflansches auf. Hierdurch ist das Gehäuse zusätzlich zu der Schraubenmutterkombination 82 und zu der Auflage auf dem zweiten Plattenbereich 79 der Basisplatte 60 auch noch durch eine Art Nut-Federverbindung mit der Basisplatte verbunden. Damit sitzt das Gehäuse 62 sehr fest und Manipulationen werden stark erschwert. Außerdem ist an der Unterseite des Gehäuseunterteiles noch ein Federvorsprung 143 vorgesehen, der in eine entsprechende (nicht dargestellte) Nut an dem zweiten Plattenbereich 79 der Basisplatte 60 eingreift.
  • An den Wandungen 126 und 128 und/oder an dem Achsenvorsprung 124 sind noch stiftartige Vorsprünge 144 zur Lagefixierung des Gehäusedeckels 88 vorgesehen.
  • Der in Figur 8 dargestellte Gehäusedeckel 88 hat entsprechend Stiftaufnahmeöffnungen 146 sowie das Langloch 96, über das der Gehäusedeckel 88 einfach über die Schraubenmutterkombination 82 mit dem Gehäuseunterteil nach Aufnahme des Fallenelementes 64 darin verbindbar ist.
  • Das Gehäuseunterteil 86 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, beispielsweise Werkzeugstahl hergestellt. Es ist aber auch eine Herstellung aus Gussmaterialien denkbar.
  • Die Einbuchtung 100 ist in dem Gehäuse 62 zwischen der Drehachse 90 und der dem Zargenholm 20 zugewandten Schmalseite 138 angeordnet. Hierdurch hat das Gehäuse 62 einen zahnartigen Vorsprung 148, mit dem es in der Schließstellung des Torblattes 14 in den Bügel 52 eingreift. Der Bügel 52 wird dann das entsprechend verdrehte Fallenelement 64 festgehalten.
  • Das Fallenelement 14 selbst ist in der Figur 9 dargestellt. Es ist als flache Scheibe 150 mit einer zylindrischen Bohrung 152 in der Mitte zur Aufnahme des Achsvorsprunges 124 ausgebildet. An einem ersten Umfangsbereich 154 ist die Scheibe 150 kreisförmig berandet. Daran schließt sich über eine Stufe 155, die den ersten Anschlag 92 bildet, ein zweiter Umfangsbereich 156 mit radial größerer Erstreckung als der erste Umfangsbereich 154 an. Vom zweiten Umfangsbereich 156 ist dann die Scheiben 150 zum Bilden der zweiten Ausnehmung 106 mit einer hier etwa U-förmig konturierten Einbuchtung 158 versehen. Die Einbuchtung 158 erstreckt sich nicht exakt radial, d.h. mit ihrer Mittellinie etwa auf einer Radiallinie, sondern ist zu einer solchen Radiallinie parallel versetzt verlaufend. Dies erleichtert bei Eingriff des Verriegelungsstiftelementes 32 in der zweiten Ausnehmung 106 eine Verdrehung der Scheibe 150 um die Drehachse 90. Weiter in Umfangsrichtung ist dann im Anschluss an die Einbuchtung 158 ist der radiale Vorsprung 132 vorgesehen. Der radial Vorsprung 132 erstreckt sich zunächst mit einem dünneren Halsbereich von dem zweiten Umfangsbereich 156 aus weiter in radialer Richtung. Auf dem Halsbereich 160 sitzt weiter in radialer Richtung ein dickerer, im Querschnitt etwa kreisförmig berandeter Kopfbereich 162, der sich ebenfalls in Umfangsrichtung erstreckt. Ein dem der Einbuchtung 158 abgewandten Ende dieses Kopfbereiches 162 ist ein in Umfangsrichtung vorspringender zylinderförmiger Vorsprung 164 als Federsitz für die Schraubendruckfeder 134 vorgesehen. Das der Einbuchtung 158 zugewandte Umfangsende 165 des Vorsprungs ist gegenüber einer ersten Flanke 163 der Einbuchtung 158 schräg geneigt verlaufend und geht dann bogenförmig stufenlos in diese erste Flanke 163 über. Diese Kontur wirkt als Angriff für das Verriegelungsstiftelement 32 beim Schließen des Torblattes 14. Das Verriegelungsstiftelement 32 greift zunächst am schrägen Umlaufende 165 an, das hilft, das Verriegelungsstiftelement 32 sicher aufzunehmen. Durch den größeren radialen Abstand lässt sich das Fallenelement leicht verdrehen, und es wird sicher in die Einbuchtung 158 aufgenommen.
  • Die Vertiefung 130 in dem Gehäuseunterteil ist an die Kontur des Kopfbereiches und des Halsbereiches 160 zur Führung der Drehbewegung der Scheibe 150 angepasst. Von dem radialen Vorsprung 132 aus weiter in Umfangsrichtung gesehen erstreckt sich zunächst noch der zweite Umfangsbereich 156 ein Stück weiter, und dann folgt die dritte Ausnehmung 114 in Form einer dreieckigen Einbuchtung 166. An die dreieckige Einbuchtung 166 schließt sich dann wieder der erste Umfangsbereich an.
  • Das Fallenelement 64 ist vorzugsweise aus Hartkunststoff, beispielsweise Teflon oder PVC ausgebildet. Bei einem aus Metall gebildeten Gehäuse 62 ergibt sich so eine relativ geringe Reibung.
  • Dadurch, dass der zweite Umfangsbereich 156 weiter radial vorsteht, ist das Fallenelement 64 um die zweite Ausnehmung 106 herum, und insbesondere an der zweiten Flanke 168 der zweiten Ausnehmung 106, die zum Festhalten des Verriegelungsstiftelementes 32 dient, verstärkt ausgebildet.
  • Die Scheibe 150 des Fallenelementes 64 hat weiter gemäß der Darstellung in Figur 9 auf beiden Seiten jeweils radiale Verstärkungsrippen 167. Die zum Festhalten des Verriegelungsstiftelementes 32 dienende zweite Flanke 168 der zweiten Ausnehmung 106 ist außerdem noch durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Verstärkungsrippe 170 verstärkt. Außerdem ist der Außenumfang und der Innenumfang der Scheibe 150 entsprechend wie die Verstärkungsrippen 167, 170 ebenfalls verstärkt ausgeführt, wie dies durch das Bezugszeichen 171 angedeutet ist.
  • Die Einzelteile der Arretiereinrichtung 66 sind noch in den Figuren 1 bis 14 dargestellt. Figur 11 zeigt den Bolzen 108. Der als Riegelelement wirkende Bolzen 108 hat einen Bolzenschaft 172 und an seiner zum Angreifen an dem Fallenelement 64 ausgebildeten Spitze 164 eine Verdickung 176 mit abgeflachten Seiten 178. Die Spitze dieser Verdickung 176 hat abgerundete Kanten, um ein Eingreifen des Bolzens 108 in die dritte Ausnehmung 114 zu erleichtern. Ein Festhalten des Fallenelementes 64 an den Flanken der dritten Ausnehmung 114 wird durch die abgeflachten Seiten 178 erleichtert. Außerdem ist der Bolzen 108 aufgrund der abgeflachten Seiten 178 drehfest in der rohrförmigen Verlängerung 110 verschiebbar gelagert. Das freie Ende 180 des Bolzens 108 ist mit einer Kreuzrändelung (RGE 1) 181 versehen. Auf dieser Kreuzrändelung 181 ist die Anschlusseinrichtung 118, die in Figur 14 im Detail gezeigt ist fest und unbeweglich aufgesetzt. Die Vorspanneinrichtung 116 der Arretiereinrichtung 66 wird durch die in Figur 12 gezeigte Schraubendruckfeder 182 gebildet, die ebenfalls in der rohrförmigen Verlängerung 110 und zwar in dem vertieften Bodenbereich 120a aufgenommen ist. Der Bolzenschaft 172 wird am freien Ende der Verlängerung 110 durch eine in Figur 13 gezeigte Bolzenführung 184 geführt. Diese ist oder hat einfach eine Abdeckkappe 186, vorzugsweise aus Kunststoff, die in die rechteckförmige Öffnung am freien Ende der Verlängerung 110 eingesetzt ist und eine zylindrische Bohrung 188 führ den Bolzenschaft 172 aufweist.
  • Die in Figur 14 gezeigte Anschlusseinrichtung 118 hat einen Befestigungsbereich 190, mit dem sie fest auf dem freien Ende 180 des Bolzens 108 aufgesetzt ist und einen Hammerkopf 192, an dem leicht ein mit Langloch versehenes Ende einer (nicht dargestellten) Verschlussstange als Zugmittel oder eine Endschlaufe eines Seiles als Zugmittel befestigbar ist.
  • Im folgenden wird anhand der Darstellung in Figur 1 die Funktion des beschriebenen Garagentores 10 näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt die Schließstellung des Tores 10. Der Bügel 52 ist in der ersten Ausnehmung 98 der Drehfalle 26 eingeführt. Er wird durch die zweite Flanke 168 der zweiten Ausnehmung 106 in dem Fallenelement 64 fest am Grund der ersten Ausnehmung 108 festgehalten. Das Fallenelement 64 befindet sich demnach in der zweiten Drehstellung, in der es das Verriegelungsstiftelement 32 festhält. Das Fallenelement 64 ist in dieser zweiten Drehstellung durch die Arretiereinrichtung 66 arretiert. Hierzu ist der Bolzen 108 mit seiner Verdickung 176 in der dritten Ausnehmung 114 eingeführt, wobei eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Flanke der dritten Ausnehmung gegen eine der abgeflachten Seiten 178 der Verdickung anschlägt. Der Bolzen 108 wird in dieser Arretierstellung durch die Schraubendruckfeder 182 festgehalten.
  • Wie ersichtlich ist die Drehachse 90 bei der dargestellten horizontalen Ausrichtung der Drehfalle 26 etwa vertikal und damit in etwa senkrecht zu der Öffnungs- und Schließrichtung 22, 24 des Torblattes 14 nahe gezeigten Schließstellung ausgerichtet.
  • Zum Öffnen wird nun im manuellen Betrieb ein Handgriff oder dergleichen der Schlossvorrichtung betätigt. Im automatischen Betrieb wird zunächst eine Riegelbetätigung vom Torantrieb eingeleitet. In beiden Fällen wird über ein Zugmittel, beispielsweise die oben erwähnte Verschlussstange, das bzw. die an der Anschlusseinrichtung 118 angreift, der Bolzen 108 entgegen der Vorspannung durch die Schraubendruckfeder 182 zurückgezogen, d.h. in der Darstellung von Figur 1 nach rechts gezogen. Hierdurch gelangt die Verdickung 176 aus der Erfassung mit der Angreifeinrichtung 112, d.h. hier aus der dritten Ausnehmung 114 heraus. Das Fallenelement 64 lässt sich dann um die Drehachse 90 drehen. Die Vorspanneinrichtung 68 des Fallenelementes 64 dreht dann bei entsprechender Freigabe des Torblattes 14 das Fallenelement 64 so, dass sich die beiden Anschläge 92 und 94 einander annähern. In der Darstellung von Figur 1 dreht sich somit das Fallenelement 64 um die Drehachse 90 entgegen den Uhrzeigersinn. Hierdurch gelangt die Mündung der zweiten Ausnehmung 106 des Fallenelementes 64 in die erste Ausnehmung 98 des Gehäuses 62 und gibt dadurch das Verriegelungsstiftelement 32 frei. Wenn das Fallenelement 64 in die erste Drehstellung verdreht ist, wo die beiden Anschläge 92 und 94 einander berühren, dann hat sich der erste Umfangsbereich 154 in den Weg des Bolzens 108 gedreht. Selbst wenn der Zug auf die Angreifeinrichtung 112 aufhört, so verhindert also der Bolzen 108 dennoch eine Drehung des Fallenelementes 64 nicht. Mit dem Fallenelement 64 in der ersten Drehstellung kann dann die Öffnung des Torblattes 14 durch automatische oder manuelle Bewegung des unteren Schließkantenbereiches in Öffnungsrichtung 22 erfolgen.
  • Wird das Torblatt 14 dann wieder geschlossen, dann wird es nahe der Schließstellung in Schließrichtung 24 bewegt. In der dabei eingenommenen ersten Drehstellung befindet sich dabei das schräge Umfangsende 165 des radialen Vorsprunges 132 im Bereich der Mündung der ersten Ausnehmung 98. Beim Schließen greift dann zunächst der Steg 55 an dem umfangsseitigen, der Schraubendruckfeder 134 entgegengesetztem Umfangsende 165 des verdickten Kopfbereiches an und beginnt im Verlauf der weiteren Schließbewegung das Fallenelement 64 entgegen der Vorspannung der Schraubendruckfeder 134 in Richtung auf die zweite Drehstellung zu drehen. Der Gegendruck der Schraubendruckfeder 132 nimmt dabei entsprechend ihrer Zusammenpressung allmählich zu. Das Torblatt 14 läuft so sanft und unter Dämpfung der Schraubendruckfeder 132 in die in Figur 1 gezeigte Schließstellung ein.
  • Dabei nimmt das Fallenelement 64 wieder die zweite Drehstellung ein, so dass die Angreifeinrichtung 112, d.h. hier die dritte Ausnehmung 114 oder Einbuchtung 166 in den Weg des Bolzens 108 gelangt. Der Bolzen 108 schnappt unter Vorspannung durch die Schraubendruckfeder 182 in die dritte Ausnehmung 114 ein, und es ergibt sich wieder die in Figur 1 gezeigte Situation.
  • Wenngleich nicht dargestellt, so dürfte klar sein, dass auch an der gegenüberliegenden rechten unteren Ecke des Garagentores 10 ein weiterer Torverschluss 18 vorhanden ist oder vorhanden sein kann, der spiegelbildlich zu der in Figur 1 dargestellten Konstruktion ausgebildet ist. Dies lässt sich besonders einfach dann erreichen, wenn man in einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform das Gehäuse 62 hinsichtlich seiner Mittellängsebene symmetrisch ausbildet. Beispielsweise könnte das Gehäuse 62 anstelle durch das Gehäuseunterteil 86 und den Gehäusedeckel 88 durch zwei insofern spiegelsymmetrisch ausgebildeten Gehäusehälften ausbilden. Das gleiche Gehäuse lässt sich dann links und entsprechend auf den Kopf gedreht rechts verwenden. Auch können andere oder zusätzliche weitere Kantebereiche des Torblattes 14 (insbesondere oben und unten in der Mitte) mit einem vergleichbaren Torverschluss 18 versehen sein.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anordnung mit senkrechter Drehachse 90 und Verriegelungsbügel 52 ist hinsichtlich des Einbruchschutzes besonders bevorzugt. Die Basisplatte 60 und der zahnartige Vorsprung 148 schützten das Fallenelement 64 vor jedem Angriff von außen. Selbst wenn ein Werkzeug durch den Spalt zwischen Torblattrahmen 38 und Zargenholm 20 eingeführt werden würde, so wäre es sehr schwierig, damit das Fallenelement 64 aus seiner Arretierung zu bringen.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Garagentores 200 ist noch in den Figuren 15 bis 23 dargestellt. Dabei sind jeweils entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform 10 bezeichnet und es wird zur Erläuterung dieser Teile auf die obigen Ausführungen verwiesen. Die zweite Ausführungsform bietet einen teilweise einfacheren Aufbau, da bei dieser zweiten Ausführungsform die Funktionen der Basisplatte durch das Gehäuse 62 übernommen werden. Diese zweite Ausführungsform bietet jedoch einen etwas schlechteren Einbruchschutz als die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform.
  • Der Hauptunterschied der zweiten Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform liegt darin, dass hier die Drehachse 90 des Fallenelementes 264 nicht vertikal, sondern horizontal, jedoch ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Schließ- und Öffnungsbewegungsrichtung 22, 24 des Torblattes 14a, in diesem Kantenbereich nahe der Schließstellung gesehen, verläuft.
  • Wie aus Figur 15 ersichtlich, ist dann das Verriegelungsstiftelement 32 durch einen Bolzen 210 mit einem an der Tragkonstruktion 30 der Gegenlagereinrichtung 28 befestigten einem Ende und einem verdickten Kopf 212 an demfreien Ende gebildet. An dem dazwischenliegenden stangenförmigen Bolzenschaft 211 greift dann die Drehfalle 26 ein.
  • Das Fallenelement 264 der Drehfalle 26 des Garagentores 200 ist hier ebenfalls durch ein Scheibenelement bzw. eine Scheibe 150 gebildet, das oder die jedoch nur in Draufsicht kreissegmentförmig ausgebildet ist. Die sich parallel zu radialen Richtung erstreckenden Endbereiche 266 und 267 dienen dann als Anschläge gegen eine ebene Begrenzungswand 268 in dem Gehäuseunterteil 286. Die dritte Ausnehmung 114 ist bei diesem Fallenelement 264 durch eine weitere Einbuchtung 214 gebildet. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist die dritte Ausnehmung einfach durch ein sich in axialer Richtung erstreckendes Durchgangsloch gebildet.
  • Die rohrförmige Verlängerung 110 erstreckt sich bei dem Gehäuseunterteil 286 der zweiten Ausführungsform nicht tangential zum Fallenelement 264, sondern in einer zur Drehachse 90 parallelen Richtung.
  • Die Verdickung 276 des in Figur 21 gezeigten bolzenartigen Verriegelungselements 208 ist bei diesem Beispiel etwa zylinderförmig ausgebildet. Sie greift durch eine Axialbewegung des bolzenartigen Riegelelementes 208 axial in die die dritte Ausnehmung 114 bildende Einbuchtung 214 ein. Bis auf die durch die geänderte Drehachslage veränderten Bewegungen und die entsprechend geänderte Kinematik ist ansonsten die Funktion vergleichbar zu derjenigen der ersten Ausführungsform.
  • Auch ein bevorzugter Anbringungsort, wie er sich aus Figur 15 ergibt, ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Beide Ausführungsformen werden vorzugsweise nahe der jeweils unteren Ecken des Torblattes 14 angebracht., weil sie dort einerseits gut wirksam gegen Kräfte von außen wirken, andererseits in die Gegenlagereinrichtung 28 leicht realisiert und werkseitig vorgefertigt befestigt werden können (geringer Montageaufwand).
  • In Figur 15 ist noch die untere Schließkante des Torblattes 14 mit dem Bezugszeichen 202 bezeichnet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Garagentor
    12
    Zarge
    14
    Torblatt
    16
    Verschlussvorrichtung
    18
    Torverschluss
    20
    Zargenholm
    22
    Öffnungsrichtung
    24
    Schließrichtung
    26
    Drehfalle
    28
    Gegenlagereinrichtung
    30
    Tragkonstruktion
    32
    Verriegelungsstiftelement
    34
    Befestigungsbereich
    36
    Anschlagwinkel
    38
    Torblattrahmen
    40
    Torblattfüllung
    42
    abgewinkelter Bereich
    44
    Befestigungswinkel
    46
    Eckbereich des Befestigungswinkels
    48
    Eckbereich des abgewinkelten Bereichs
    50
    Flanschbereich
    52
    Bügel
    53
    Schenkel
    54
    Schenkel
    55
    Steg
    56
    Ende
    57
    Ende
    58
    Gegenplatte
    60
    Basisplatte
    62
    Gehäuse
    64
    Fallenelement
    66
    Arretiereinrichtung
    68
    Vorspanneinrichtung
    70
    Eingreifvorsprung
    72
    Stiftvorsprung
    74
    Schwenkhebel
    75
    Hebelsicherung
    76
    plattenartiger Vorsprung
    78
    erster Plattenbereich
    79
    zweiter Plattenbereich
    79a
    Plattenvorsprung
    80
    Durchgangsöffnung
    82
    Schrauben-Mutter-Kombination
    84
    Langlochführung
    86
    Gehäuseunterteil
    88
    Gehäusedeckel
    90
    Drehachse
    92
    erster Anschlag
    94
    zweiter Anschlag
    96
    Langloch
    98
    erste Ausnehmung
    100
    Einbuchtung des Gehäuseunterteils
    102
    Einbuchtung des Gehäusedeckels
    104
    torblattabgewandte Seite des Gehäuses
    106
    zweite Ausnehmung
    108
    Bolzen (Riegelelement)
    110
    Verlängerung
    112
    Angreifeinrichtung
    114
    dritte Ausnehmung
    116
    Vorspanneinrichtung des Bolzens
    118
    Anschlusseinrichtung
    120
    Boden
    120a
    vertiefter Bodenbereich
    122
    Aufnahmebereich
    124
    Achsenvorsprung
    126
    erste Wandung
    128
    zweite Wandung
    130
    rinnenartige Vertiefung
    132
    radialer Vorsprung
    134
    Schraubendruckfeder
    136
    zylinderförmiger Ausschnitt
    138
    Schmalseite
    140
    Führungseinrichtung
    142
    Führungsnut
    143
    Federvorsprung
    144
    stiftartige Vorsprünge
    146
    Stiftaufnahmeöffnungen
    148
    zahnartiger Vorsprung
    150
    Scheibe
    152
    Bohrung in der Mitte
    154
    erster Umfangsbereich
    155
    Stufe
    156
    zweiter Umfangsbereich
    158
    Einbuchtung
    160
    Halsbereich
    162
    Kopfbereich
    163
    erste Flanke der zweiten Ausnehmung
    164
    zylinderförmiger Vorsprung
    165
    Umfangsende
    166
    dreieckige Einbuchtung
    167
    radiale Verstärkungsrippen
    168
    zweite Flanke zum Verriegeln des Verriegelungsstiftelementes
    170
    in Umfangsrichtung gerichtete Verstärkungsrippe
    171
    Umfangsrandverstärkung
    172
    Bolzenschaft
    174
    Spitze
    176
    Verdickung
    178
    abgeflachte Seiten
    180
    freies Ende Bolzen
    181
    Kreuzrändelung RGE1
    182
    Schraubendruckfeder
    184
    Bolzenführung
    186
    Abdeckkappe
    188
    zylindrische Bohrung
    190
    Befestigungsbereich
    192
    Hammerkopf
    200
    Garagentore
    202
    untere Schließkante
    208
    bolzenartiges Riegelelement
    210
    Bolzen (Verriegelungsstiftelement)
    211
    Bolzenschaft
    212
    Kopf
    214
    Einbuchtung (dritte Ausnehmung)
    264
    Fallenelement
    266
    in Umfangsrichtung gerichteter Endbereich
    267
    in Umfangsrichtung gerichteter Endbereich
    268
    Begrenzungswand
    286
    Gehäuseunterteil.

Claims (28)

  1. Gebäudeabschluss-Tor (10, 200) mit einer Zarge (12) und einem Torblatt (14) sowie einer Verriegelungsvorrichtung (16) zum Verriegeln des Torblattes (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (16) eine Drehfalle (26) aufweist mit einem Fallenelement (64, 264), das um eine sich im wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsrichtung (22, 24) des Torblattes (14) erstreckende Drehachse (30) dreh- oder schwenkbar ist.
  2. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Drehstellung ein an einer Gegenlagereinrichtung (28) für die Drehfalle (26) festgelegten Verriegelungsstiftelement bei Relativbewegung von Torblatt (14) und Zarge (12) aufnehmen oder freigeben kann und in einer winkelmäßig versetzten zweiten Drehstellung das aufgenommene Verriegelungselement (32) festhält.
  3. Tor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) in der zweiten Drehstellung lösbar arretierbar ist.
  4. Tor nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) in die erste Drehstellung elastisch vorgespannt ist.
  5. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) ein Gehäuse (62) hat, in dem das Fallenelement (64, 264) drehbar oder schwenkbar gelagert ist.
  6. Tor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (62) an wenigstens einer einer Gegenlagereinrichtung (28) für die Drehfalle (26) zugewandten Kante (104) eine schlitzförmige erste Ausnehmung (98) zur Aufnahme eines an der Gegenlagereinrichtung (28) festgelegten Verriegelungselements (32) hat.
  7. Tor nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fallenelement (64, 264) an einem Umfangsbereich (156) eine zweite Ausnehmung (106) zur Aufnahme eines an einer Gegenlagereinrichtung (28) für die Drehfalle (26) festgelegten, vorspringenden Verriegelungselements hat.
  8. Tor nach Anspruch 2 und Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (98) und die zweite Ausnehmung (106) in der ersten Drehstellung des Fallenelements (64, 264)in dem Gehäuse (62) so ineinander münden oder zueinander ausgerichtet sind, dass das Verriegelungselement (32) in die Ausnehmungen (98, 106) einführbar und aus diesen herausführbar ist und dass sich das Fallenelement (64, 264) bei eingeführtem Verriegelungselement (32) durch Bewegung des Verriegelungselements (32) in der ersten Ausnehmung (98) derart relativ zu dem Gehäuse (62) verdrehen lässt, dass sich die Ausnehmungen (98, 106) relativ zueinander verdrehen und so eine Freigabe des aufgenommenen Verriegelungselements (32) sperren.
  9. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) als Fallenelement (64, 264) ein drehbar gelagertes Scheibenelement (150) hat.
  10. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fallenelement (64, 264) an einem Umfangsbereich (156) eine zweite Ausnehmung (106) zur Aufnahme eines an einer Gegenlagereinrichtung (28) für die Drehfalle (26) festgelegten Verriegelungselements (32) hat, wobei die zweite Ausnehmung (106) etwa eine in etwa U-Kontur hat und relativ zu einer durch die Drehachse (90) verlaufenden Radiallinie parallelversetzt oder in einer tangentialen Richtung verläuft.
  11. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (26) eine Arretiereinrichtung (66) zum Arretieren der Schwenk- oder Drehbewegung hat.
  12. Tor nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (66) in eine Arretierstellung vorgespannt ist.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (66) durch eine Zugbewegung lösbar ist.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (66) ein Riegelelement (108, 208) hat, das zum Arretieren an eine an dem Fallenelement (64, 264) passend ausgebildete Angreifseinrichtung (112) angreifen kann, insbesondere in eine dritte Ausnehmung (114) eingreifen kann, und zum Lösen davon entfernbar ist.
  15. Tor nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (108, 208) in seine Eingreifstellung vorgespannt ist und zum Entriegeln durch ein Zugmittel entgegen dieser Vorspannung aus seiner Eingreifstellung bewegbar ist.
  16. Tor nach einem der Ansprüche 14 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (108, 208) mit wenigstens einer Richtungskomponente etwa parallel zur Drehebene oder etwa senkrecht zur Drehachse (90) bewegbar ist, wobei die Angreifseinrichtung (112) durch einen radialen Vorsprung oder die sich in einer radialen Richtung erstreckende dritte Ausnehmung (114, 214) an einem Umfangsbereich des Fallenelements (64, 264) ausgebildet ist.
  17. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche 14 bis 16,
    dass das Riegelelement (108, 208) mit wenigstens einer Richtungskomponente etwa senkrecht zur Drehebene oder etwa parallel zur Drehachse bewegbar ist, wobei die Angreifseinrichtung (112) durch einen in einer axialen Richtung vorspringenden Vorsprung oder die sich in einer axialen Richtung erstreckende dritte Ausnehmung (214) an einem Scheibenbereich (150) des Fallenelements (264) ausgebildet ist.
  18. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (64, 264) eine Begrenzungseinrichtung (92, 94; 266, 267,268) zum Begrenzen der Drehbewegbarkeit hat.
  19. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehfalle (64, 264) an dem Torblatt (14) und eine Gegenlagereinrichtung (28) mit einen Verriegelungsvorsprung (52, 210) oder einem Verriegelungselement (32) hierfür ortsfest, insbesondere an einem Element (20) der Zarge (12) befestigt ist.
  20. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Gegenlagereinrichtung (28) mit einem Verriegelungsstiftelement (32), welches an zwei Enden (56, 57) befestigt ist und mit einem dazwischenliegenden Stift- oder Stangebereich (55) in der Drehfalle (26) arretierbar aufnehmbar ist.
  21. Tor nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungsstiftelement (32) bügelförmig (52) ausgebildet ist.
  22. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als Einblatt-Überkopftor (10, 200) mit einem starren Torblatt (14) ausgebildet ist.
  23. Tor (10) nach Anspruch 19 und Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließbewegungsrichtung (24) des Bereichs (202) des Torblattes (14), an dem die Drehfalle (26) angeordnet ist, nahe der Schließstellung in eine etwa horizontale und etwa senkrecht zur Torebene verlaufende Richtung gerichtet ist und die Drehachse (90) der Drehfalle (26) in oder nahe der Schließstellung etwa vertikal gerichtet ist.
  24. Tor nach Anspruch 23 und Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (66) der Drehfalle (26) durch eine Zugbewegung in einer zur Schwenk- oder Drehbewegung der Drehfalle (26) radialen oder tangentialen Richtung lösbar ist.
  25. Tor (200) nach Anspruch 19 und Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schließbewegungsrichtung (24) des Bereichs (202) des Torblattes (14), an dem die Drehfalle (26) angeordnet ist, nahe der Schließstellung in eine etwa horizontale und etwa senkrecht zur Torebene verlaufende Richtung gerichtet ist und die Drehachse (90) der Drehfalle (26) in oder nahe der Schließstellung etwa horizontal und etwa parallel zur Torebene gerichtet ist.
  26. Tor nach Anspruch 25 und Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (66) der Drehfalle (26) durch eine Zugbewegung in einer zur Drehachse (90) der Drehfalle (26) parallelen Richtung lösbar ist.
  27. Torverschluss (18) für ein Tor (10, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Drehfalle (26) und eine Gegenlagereinrichtung (28) mit einem zum Eingreifen in die Drehfalle geeignetem Verriegelungselement (32).
  28. Gebäude mit einer Toröffnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Tor (10, 200) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 26 zum Verschließen der Toröffnung vorgesehen ist.
EP05011643A 2004-07-16 2005-05-30 Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung Active EP1617024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05011643T PL1617024T3 (pl) 2004-07-16 2005-05-30 Brama budynku wyposażona w urządzenie ryglujące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034375A DE102004034375A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1617024A2 true EP1617024A2 (de) 2006-01-18
EP1617024A3 EP1617024A3 (de) 2008-07-30
EP1617024B1 EP1617024B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=35207695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05011643A Active EP1617024B1 (de) 2004-07-16 2005-05-30 Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1617024B1 (de)
DE (1) DE102004034375A1 (de)
PL (1) PL1617024T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090308113A1 (en) * 2007-03-01 2009-12-17 Master Lock Company Llc Locker lock
US8051691B2 (en) 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
CN105569449A (zh) * 2008-03-10 2016-05-11 索斯科公司 旋转式棘爪闩锁
US9416563B1 (en) 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
GB2548228A (en) * 2016-02-05 2017-09-13 The Bilco Company Gate latch
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch
US20220333416A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Southco, Inc. Rotary latch assembly with multiple striker engagements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073964A2 (de) 1981-09-07 1983-03-16 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
FR2529937A1 (fr) 1982-07-07 1984-01-13 Picard Dispositif de fermeture a pene profile enveloppant rotatif et a gache rentrante
DE19637452A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
EP0919681A2 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Hörmann Kg Amshausen Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
WO2000050715A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Southco, Inc. Self-locking console latch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH205471A (de) * 1938-08-31 1939-06-30 Annen Charles Schloss an Türen und anderen, mit einem verschwenkbaren Flügel versehenen Einrichtungen.
US4618174A (en) * 1983-12-19 1986-10-21 Duke James P Power operated door opener lock system
US4979766A (en) * 1989-01-30 1990-12-25 The Hartwell Corporation Panel latch assembly
US5176417A (en) * 1991-10-16 1993-01-05 Applied Power Inc. Tilt cab latch
US6089626A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Shoemaker; Rodney Security device for a movable closure and method therefor
US6027148A (en) * 1998-06-12 2000-02-22 Shoemaker; Rodney Security device for a movable closure and method therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073964A2 (de) 1981-09-07 1983-03-16 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
FR2529937A1 (fr) 1982-07-07 1984-01-13 Picard Dispositif de fermeture a pene profile enveloppant rotatif et a gache rentrante
DE19637452A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
EP0919681A2 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Hörmann Kg Amshausen Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
WO2000050715A1 (en) 1999-02-26 2000-08-31 Southco, Inc. Self-locking console latch

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051691B2 (en) 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US9200475B2 (en) 2006-11-09 2015-12-01 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US20090308113A1 (en) * 2007-03-01 2009-12-17 Master Lock Company Llc Locker lock
US7984630B2 (en) 2007-03-01 2011-07-26 Peot Paul R Locker lock
US9476225B1 (en) 2007-10-12 2016-10-25 Zephyr Lock, Llc Combination lock with rotary latch
US9416563B1 (en) 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US9695615B2 (en) 2007-10-12 2017-07-04 Zephyr Lock, Llc Combination lock with rotary latch
US11214983B2 (en) 2007-10-12 2022-01-04 Zephyr Lock, Llc Combination lock
CN105569449A (zh) * 2008-03-10 2016-05-11 索斯科公司 旋转式棘爪闩锁
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch
US10450779B2 (en) 2011-10-12 2019-10-22 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch
GB2548228A (en) * 2016-02-05 2017-09-13 The Bilco Company Gate latch
US10000944B2 (en) 2016-02-05 2018-06-19 The Bilco Company Gate latch
GB2548228B (en) * 2016-02-05 2019-10-16 The Bilco Company Gate latch
US20220333416A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Southco, Inc. Rotary latch assembly with multiple striker engagements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1617024B1 (de) 2012-07-11
DE102004034375A1 (de) 2006-02-16
EP1617024A3 (de) 2008-07-30
PL1617024T3 (pl) 2012-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE102004023608A1 (de) Schloss
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE840520C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kraftwagen
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE19919554A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
AT509464B1 (de) Schloss
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE102019212276B4 (de) Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20080620BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101AFI20051114BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20080620BHEP

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20080620BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012895

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012895

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. AMSHAUSEN

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012895

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012895

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19