EP0919681A2 - Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0919681A2
EP0919681A2 EP98122615A EP98122615A EP0919681A2 EP 0919681 A2 EP0919681 A2 EP 0919681A2 EP 98122615 A EP98122615 A EP 98122615A EP 98122615 A EP98122615 A EP 98122615A EP 0919681 A2 EP0919681 A2 EP 0919681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
locking
closure
catch
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919681B1 (de
EP0919681A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0919681A2 publication Critical patent/EP0919681A2/de
Publication of EP0919681A3 publication Critical patent/EP0919681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919681B1 publication Critical patent/EP0919681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a locking device for holding a bolt in one Closed position, in which the bolt at the end of a closing movement in a frame movable door or door leaf or wing or the like room closure element can be snapped on, with a counter bearing for the bolt, held in particular on the frame or another room closure element Holding device.
  • Such locking devices can be found in practically every apartment door, mostly in Form of a striking plate embedded in the frame with a receiving opening for the bolt. Even with single-leaf gates that can be pivoted overhead, as in the Most private garages are found, similar locking devices come for use.
  • the bolt must also be quite massive and corresponding run thick.
  • the trained as a snap must Latch provided slope should be sufficiently steep because of the forces involved the higher the flatter the slope with respect to the outer side of the closure device is. If the slope is steep, on the other hand, it is an easy implementation the locking movement of the door in the longitudinal movement of the bolt possible. A steep slope can only be placed on a correspondingly thick bar. According to the thick bars and the forces that occur, known locking devices must be used be dimensioned relatively large, which is why they are not for all areas of application are suitable. You only have to do this once at any door of an interior view the striking plate and the opening for the door latch and clarify what proportion of the frame depth on this from the opening and striking plate existing known locking device falls.
  • the object of the invention is to provide a closure device of the generic type to be designed in such a way that it can also be used with flatter bars and yet the closing of the door or gate leaf or the like room closure element is easier and quieter by slamming.
  • a snap device held on the holding device the at least one from a rest position into a receiving position and movable back catch element with a bevel to be grasped by the bolt in the course of the closing movement of the space closure element and to convert the closing movement into a movement of the catch element from the rest position to the receiving position, in which the path of the bolt in its closed position is released, and a feedback device for automatic Return the catch element to the rest position in which the path the bolt is locked out of the closed position to hold the bolt, having.
  • the closure device according to the invention thus itself has a type of snap on, which is why not designed as a catch latch in the locking device can snap and can be held there. Accordingly, you can also flat bars can be handled without a slope, which is why the invention Closure devices are flatter than the previously known executable are.
  • the catch arranged on the closure device according to the invention is easier to operate than a catch that can be designed as a bolt because there are no connecting elements moved to a castle or a similar actuator Need to become.
  • the Closure device according to the invention also variable as a closure device for an overhead garage door is attached to the side frames or to the top frame become.
  • a locking device with a combination of such a locking device and a matching bolt for locking a room closure element In particular, a garage door leaf that is movable overhead is the subject of independent claim 15.
  • the bar is in a conventional manner between a locking position and an opening position relative to the space closure element movable. Then to close the room closure element the latch can be brought into the locking position and then the room closure element be slammed, causing the bolt over the slope Snap device operated and so in its closed position in the locking device reached.
  • An opening of the room closure element is by moving the latch - For example, by actuating a lock or a similar actuator - In its open position possible in a conventional manner.
  • the catch element is as a closing wing element is formed, which carries the slope on an outer side and provides a counter bearing surface for the bolt on an inner side.
  • the movement of the closing wing element takes place in one plane, which is essentially is parallel to the counter bearing surface.
  • the direction of movement is therefore roughly parallel to the counter bearing surface.
  • the catch element can cross to the counter bearing surface run very stiff and stored accordingly to high counter-bearing forces to deliver. In the direction of movement, with appropriate storage, it is easy Movement achievable.
  • This movement is preferably a rotary movement, i.e.
  • the closing wing turns under the influence of the bolt on the slope out of the way of the Bolt away to its closed position and as soon as the bolt on the closing leaf element has moved past towards its closed position, the Closing wing under the influence of the feedback device back to its rest position, where it blocks the bolt's path out of the closed position.
  • the closing leaf is preferably rotatably riveted to the holding device, wherein the rivet attachment represents the axis of rotation.
  • the feedback device can be simple be realized in that the catch device in the holding device attached that the catch element under the influence of gravity again and again falls back into its rest position so that it snaps into place even without a pretensioning device, which biases the catch element into the rest position, or at Failure of such is possible.
  • the feedback device is preferably included such a biasing device, in particular one with a spring element such as a coil spring or the like. So that the catch element at Returning to the rest position does not move beyond this, slings can be used be provided and in particular also damping means, which is a special enable silent striking.
  • the closure device according to the invention is also readily available with only one Snap element conceivable.
  • two catch elements are to be provided, so that the movement paths of the individual catch elements are shorter can.
  • the individual catch elements are as already mentioned above can preferably be rotatably attached closing wing elements, in an advantageous Embodiment of the invention arranged such that it moves during the movement move from the rest to the receiving position away from each other. Thereby give them a wide gap for the bolt with little deflection between them free.
  • the two touch Locking leaf elements are in the rest position each other so that they are mutually Slings and, if other slings, are also missing as dynamic slings to serve.
  • the pretensioning device has two opposing ones Snap elements prefer a coil tension spring, which the two Catch elements are connected to each other under tension. Construction and manufacture the snap mechanism with two snap elements are particularly simple feasible if the catch elements, their storage or fastening and / or whose movement corresponds to each other in mirror image.
  • the holding device is preferably, for example, via a plurality of elongated hole fastenings can be variably attached to the frame.
  • An even more variable version is one in which the Holding device has two holding parts, a first of which in one direction adjustable on the frame and the second adjustable in a different direction on the is first attachable. The catch device is then on the second holding part held.
  • An advantageous embodiment of the locking device according to the invention has a flat bar with a front and a parallel back on.
  • the bolt is therefore not provided with a slope, as is the case in the Technology is provided with snap-in locking devices.
  • Position deviations can occur in or instead of the variably adjustable holding device between bolt and the locking device serving as a counter bearing device be compensated for by a bolt adjustment device.
  • Means the bolt is in position relative to the room closure element, i.e. a garage door leaf, a door leaf or the like, in position along an end edge, over which the bolt protrudes, or adjustable in the release length.
  • the position of the bolt adjustment device is adjustable on the space closure element definable guide element on which the disengagement and engagement movement of the bolt is led.
  • the bolt does not jam even when it is away from its normal position at a greater angle are guide walls, with which the guide element engages the bolt, convex to the bolt, for example as a circular cylindrical surface or circular conical surface.
  • a deviation from the Alignment of the bolt from a perpendicular to the end edge Alignment with the closure device according to the invention is therefore particularly so possible because the catch device with the slope on the locking device and not on the latch. Therefore, the invention Locking device also at a more or less large angle Pick up and hold the attacking bolt. With conventional locking devices against this would change the orientation of the latch cause that the slope arranged on the latch is no longer clean on the Edge of the locking device can attack, so that the latch is rough on the conventional closure device would open without snapping.
  • Fig. 1 is a serving as a counter bearing device for a bolt 3 locking device 2 shown in plan view, which on a frame for an overhead of one Movable garage door leaf is fastened in an open position.
  • the Closure device 1 is arranged on an upper part of the frame, the upper frame 1 and the latch 3 is held on the door leaf 4 (see FIGS. 2 and 3). With solid lines, the bolt 3 is shown in a stop position, the one Position of the door leaf 4 corresponds just before its closed position, and with Dashed lines, the bolt 3 'is shown in its closed position, that of the closed position of the door leaf 4 corresponds.
  • the closure device 2 has a Holding device 5, consisting of a first holding part 6 and a second holding part 7, and two closing wings 8 and 9.
  • the closing wings 8, 9 correspond to each other mirror image. They are each provided with a slope 10. Using rivets 11 they are attached to the second holding part 7 such that they are about the axis of the rivets 11 are rotatable and that the bevel 10 points away from the upper frame 1, so that the Bolt 3 in its stop position, the slope or slopes 10 with its one Front surface 31 detected laterally delimiting edges. On the top frame 1 facing side are the closing wings 8, 9 with counter bearing surfaces 12 for the bolt 3 'provided in its closed position. The rotating plane runs within the the closing wings 8, 9 are rotatable about the rivets 11, parallel to the counter bearing surfaces 12.
  • the two closing wings 8, 9 are part of a snap device 13, the enables the latch 3 to snap in from the stop position into the closed position, without the latch 3, 3 'having to be moved relative to the door leaf 4.
  • Both holding parts 6 and 7 each have a recess in the area of the closing wings 8, 9 15, 16 on.
  • the second holding part 7 is by means of second slot fixings 17 adjustable in the horizontal direction perpendicular to the lintel or the top frame 1 the first holding part 6 attached. Thereby delimit the recess 15 of the first Holding part 6 and the recess 16 of the second holding part 7 an open downward and on the side facing away from the upper frame 1 through the closing leaves 8 and 9 limited space 14 in which the upper end region of the bolt 3 'in the closed position is recorded.
  • the first holding part 6 is by means of first elongated hole fastenings 18 towards and away from the gate opening, i.e. in the illustrated Example up and down, adjustable attached to the top frame 1.
  • the closing wing 8, 9 are rotatable in a mirror image arrangement on the rivets 11, the rivet heads are identified by the reference number 19, rotatably mounted such that they away from each other from a rest position (shown in bold lines, reference numerals 8 and 9) in a receiving position (shown in thin lines, reference numerals 8 'and 9') can rotate.
  • the closure device 2 forms together with one arranged on the door leaf 4 Latch arrangement 26 a locking device 25 for locking the door leaf 4 in its closed position.
  • the latch arrangement 26 comprises the latch 3 (3 ') and a latch adjuster 27.
  • the latch 3' includes one at one end a locking bar 28 fastened flat locking tongue 29.
  • the locking bar 28 is at the opposite end of the locking tongue 29 with a not shown Actuating device in the form of a lock.
  • the bolt adjustment device 27 comprises a guide element in the form of a Edge of the door leaf 4 attached bracket 32.
  • the bracket 32 is by means of third slot fastenings 33 adjustable parallel to the edge of the door leaf 4 attached to the same.
  • the bracket 32 points one away from the door leaf 4 stepped area 34 so that a guide channel between the door leaf 4 and the bracket 32 is formed, through which the locking tongue 29 is guided.
  • Gradations 35 between the stepped area 34 and the remaining sub-areas of the Bow 32 are circular or arcuate, so that they to the locking tongue 29 out convexly formed guide walls, the side guide of the Latch 3, 3 'without inclination of the same relative to the guide channel Ensure jamming.
  • the bolt adjustment device 27 also has a disengagement length adjustment device 36 on for adjusting the release length of the locking tongue 29.
  • the release length adjusting device 36 includes a fourth slot 37 between the Locking tongue 29 and the locking rod 28.
  • the elongated hole fastening 37 enables adjusting the relative position between the locking bar 28 and the Locking tongue 29 parallel to the direction of longitudinal displacement of the bolt 3, 3 ', which can be initiated by the actuating device, not shown.
  • Preferred materials for the locking devices are sheet metal, in particular Sheet steel.
  • the individual parts can be manufactured by stamping and bending.
  • the relative Position between the locking device 2 and the bolt arrangement 26 is can be optimized with the elongated hole fasteners 17, 18, 33 and 37.
  • the bolt 3 does not necessarily have to be brought into its open position. Rather, the latch 3 can remain in the locking position and that Door leaf 4 can be easily pulled from its open to its closed position brought without having to operate the actuator.
  • the bolt 3 is preferably biased into its locking position.
  • the latch 3 reaches the stop position shown in FIG. 1, grasp the edges the front surface 31 of the locking tongue 29, the bevels 10.
  • the closing leaves 8 'and 9' due to the detection between bevel 10 and locking tongue 29 in the receiving position shown in Fig.
  • the locking device 25 is particularly good as a third, arranged at the top of the door leaf Closure can be used, a first and a second closure Lock the door leaf on the sides.
  • the locking device 25 but not limited to the arrangement in the area of the upper frame 1. The order can be at the top, bottom and on the sides of a door opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung (2) zum Festhalten eines Riegels (3') in einer Schließstellung, in welche der Riegel (3) am Ende einer Verschließbewegung eines in einer Zarge (1) beweglichen Tür- oder Torblatts (4) oder -flügels oder dergleichen Raumabschlußelements einschnappbar ist, mit einer an einer Gegenlagerung für den Riegel (3), insbesondere an der Zarge (1) oder einem weiteren Raumabschlußelement, gehaltenen Halteeinrichtung (5). Um auch flachere Riegel (3) verwenden zu können und dennoch ein leichteres und leiseres Verschließen des Raumabschlußelements (4) durch Zuschlagen zu ermöglichen, wird eine an der Halteeinrichtung (5) gehaltene Schnäppereinrichtung (13) vorgeschlagen, die wenigstens ein von einer Ruheposition in eine Aufnahmepostion und zurück bewegbares Schnäpperelement (8, 9) zum Festhalten des Riegels (3) aufweist. Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung (2) weist also selbst eine Art Schnäpper (8, 9) auf, weswegen auch nicht als Schnäpper ausgebildete Riegel (3) in die Verschlußvorrichtung (2) einschnappen können und dort festgehalten werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schließstellung, in welche der Riegel am Ende einer Verschließbewegung eines in einer Zarge beweglichen Tür- oder Torblatts oder -flügels oder dergleichen Raumabschlußelements einschnappbar ist, mit einer an einer Gegenlagerung für den Riegel, insbesondere an der Zarge oder einem weiteren Raumabschlußelement, gehaltenen Halteeinrichtung.
Solche Verschlußvorrichtungen findet man praktisch bei jeder Wohnungstür, meist in Form eines in der Zarge eingebetteten Schließblechs mit einer Aufnahmeöffnung für den Riegel. Auch bei über Kopf schwenkbaren einblattigen Toren, wie sie bei den meisten Privatgaragen zu finden sind, kommen ähnliche Verschlußvorrichtungen zum Einsatz.
Tür- oder Torblätter sollen meist auch durch einfaches Zuschlagen ohne manuelles Betätigen einer Betätigungseinrichtung für den Riegel geschlossen werden können. Hierzu sind die Riegel zur Verwendung mit bekannten Verschlußvorrichtungen als Schnäpper ausgebildet, welcher eine zur Verschlußvorrichtung weisende Schräge aufweist, über die er durch Angriff einer äußeren Seite der Verschlußvorrichtung längsbeweglich ins Innere des Tür- oder Torblatts gedrängt wird und am Ende der Verschließbewegung des Tür- oder Torblatts in die Schließstellung, in welcher er durch die Verschlußvorrichtung festgehalten wird, einschnappt. Dabei kann es gerade bei massiven oder starren Riegeln oder aufwendigeren Verriegelungseinrichtungen wie bei über Kopf schwenkbaren Garagentoren oft vorkommen, daß die Federkraft, mit der der Riegel als Schnäpper vorbelastet sein muß, zusammen mit dem Widerstand des Riegels so groß ist, daß erhebliche Kräfte zum Zuschlagen des Tür- oder Torblattes notwendig sind, was zu einer erheblichen Lärmbelästigung führen kann. Wegen dieser möglichen Kräfte muß der Riegel auch recht massiv und entsprechend dick ausgeführt werden. Außerdem muß die an dem als Schnäpper ausgebildeten Riegel vorgesehene Schräge ausreichend steil sein, weil die auftretenden Kräfte um so höher sind, je flacher die Schräge in Bezug auf die äußere Seite der Verschlußvorrichtung ist. Ist die Schräge dagegen steil ausgeführt, ist zwar eine leichte Umsetzung der Verschließbewegung der Tür in die Längsbewegung des Riegels möglich. Eine steile Schräge hat aber auch nur auf einem entsprechend dicken Riegel Platz. Entsprechend der dicken Riegel und der auftretenden Kräfte müssen bekannte Verschlußvorrichtung relativ groß dimensioniert sein, weswegen sie nicht für alle Einsatzbereiche geeignet sind. Man muß sich hierzu nur einmal bei einer beliebigen Tür eines Innenraumes das Schließblech und die Aufnahmeöffnung für den Türriegel ansehen und verdeutlichen, welchen Anteil der Zargentiefe auf diese aus Aufnahmeöffnung und Schließblech bestehende bekannte Verschlußvorrichtung fallt. Gerade bei Garagentoren ist es oft erwünscht, die Verschlußvorrichtung nicht in der Zarge anzubringen, sondern auf der Zarge, beispielsweise am Sturz oder am Seitenbereich. Desgleichen werden die Riegel meist nicht in dem Torblatt geführt, sondern auf der Innenseite desselben. Dies ist unter anderem deswegen wünschenswert, weil wegen der veränderlichen örtlichen Gegebenheiten eine größere Flexibilität bezüglich der Position der Verschlußvorrichtung-Riegelkombination erwünscht ist. Bekannte Verschlußvorrichtungen und/oder die mit ihnen verwendbaren Riegel sind für solche Verwendungen meist zu wenig flach, um ästhetischen Gesichtspunkten oder den durch oft nur in geringem Maße zur Verfügung stehenden Platz bestimmten örtlichen Anforderungen zu genügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschlußvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß sie auch mit flacheren Riegeln verwendbar ist und dennoch das Verschließen des Tür- oder Torblatts oder dergleichen Raumabschlußelements durch Zuschlagen leichter und leiser möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine an der Halteeinrichtung gehaltene Schnäppereinrichtung, die wenigstens ein von einer Ruheposition in eine Aufnahmeposition und zurück bewegbares Schnäpperelement mit einer Schräge zum Erfaßt-werden durch den Riegel im Laufe der Verschließbewegung des Raumabschlußelements und zum Umsetzen der Verschließbewegung in eine Bewegung des Schnäpperelements aus der Ruheposition in die Aufnahmeposition, in welcher der Weg des Riegels in seine Schließstellung freigegeben ist, und eine Rückführeinrichtung zum selbsttätigen Zurückführen des Schnäpperelements in die Ruheposition, in welcher der Weg des Riegels aus der Schließstellung hinaus zum Festhalten des Riegels versperrt ist, aufweist.
Die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung weist also selbst eine Art Schnäpper auf, weswegen auch nicht als Schnäpper ausgebildete Riegel in die Verschlußvorrichtung einschnappen können und dort festgehalten werden können. Demgemäß können auch flache Riegel ohne Schräge gehandhabt werden, weswegen auch die erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtungen flacher als die bisher bekannten ausführbar sind. Der an der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung angeordnete Schnäpper ist leichter betätigbar als ein als Riegel ausführbare Schnäpper, da keinerlei Verbindungselemente zu einem Schloß oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung mitbewegt werden müssen. Insbesondere wegen der möglichen flachen Bauweise kann die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung auch variabel als Verschlußvorrichtung für ein über Kopfbewegbares Garagentor an den Seitenzargen oder an der Oberzarge befestigt werden.
Eine Verriegelungsvorrichtung mit einer Kombination einer solchen Verschlußvorrichtung und einem dazu passenden Riegel zum Verriegeln eines Raumabschlußelements, insbesondere einem über Kopf beweglichen Garagentorblatts ist Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 15. Der Riegel ist dabei in herkömmlicher Weise zwischen einer Verriegelungsposition und einer Öfffnungsposition relativ zu dem Raumabschlußelement beweglich. Zum Schließen des Raumabschlußelements kann dann der Riegel in die Verriegelungsposition gebracht werden und anschließend das Raumabschlußelement zugeschlagen werden, wodurch der Riegel über die Schräge die Schnäppereinrichtung betätigt und so in seine Schließstellung in der Verschlußvorrichtung gelangt. Ein Öffnen des Raumabschlußelements ist durch Bewegen des Riegels ― beispielsweise mittels Betätigung eines Schlosses oder einer ähnlichen Betätigungseinrichtung ― in seine Öffnungsposition in herkömmlicher Weise möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Schnäpperelement als ein Schließflügelelement ausgebildet, das auf einer äußeren Seite die Schräge trägt und auf einer inneren Seite eine Gegenlagerfläche für den Riegel vorsieht. Die Bewegung des Schließflügelelements erfolgt dabei in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zu der Gegenlagerfläche ist. Die Bewegungsrichtung ist also in etwa parallel zu der Gegenlagerfläche. Dadurch kann das Schnäpperelement quer zur Gegenlagerfläche sehr steif ausgeführt und entsprechend gelagert werden, um hohe Gegenlagerkräfte zu liefern. In Bewegungsrichtung ist bei entsprechender Lagerung eine leichte Bewegung erzielbar. Bevorzugt ist diese Bewegung eine Drehbewegung, d.h. der Schließflügel dreht sich unter Einfluß des Riegels auf die Schräge aus dem Weg des Riegels zu dessen Schließstellung weg und sobald sich der Riegel an dem Schließflügelelement vorbei in Richtung auf seine Schließstellung bewegt hat, dreht sich der Schließflügel unter Einfluß der Rückführeinrichtung wieder zurück in seine Ruheposition, wo er den Weg des Riegels aus der Schließstellung hinaus versperrt. Hierzu ist der Schließflügel bevorzugt an der Halteeinrichtung drehbar festgenietet, wobei die Nietbefestigung die Drehachse darstellt. Die Rückführeinrichtung kann einfach dadurch realisiert sein, daß die Schnäppereinrichtung derart in der Halteeinrichtung befestigt, daß das Schnäpperelement unter Einwirkung der Schwerkraft immer wieder in seine Ruheposition zurückfallt, so daß ein Einschnappen auch ohne Vorspanneinrichtung, welche das Schnäpperelement in die Ruheposition vorspannt, oder bei Ausfall einer solchen möglich ist. Vorzugsweise ist aber die Rückfüreinrichtung mit einer solchen Vorspanneinrichtung, insbesondere einer mit einem Federelement wie einer Schraubenfeder oder dergleichen, versehen. Damit das Schnäpperelement beim Zurückkehren in die Ruheposition sich nicht über diese hinaus bewegt, können Anschlagmittel vorgesehen sein und insbesondere auch Dämpfungsmittel, die ein besonders geräuscharmes Anschlagen ermöglichen.
Zwar ist die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ohne weiteres auch nur mit einem Schnäpperelement denkbar. Bevorzugt ist zwei Schnäpperelemente vorzusehen, so daß die Bewegungswege der einzelnen Schnäpperelemente kürzer sein können. Hierzu sind die einzelnen Schnäpperelemente die wie oben bereits erwähnt bevorzugt drehbar angebrachte Schließflügelelemente sein können, in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung derart angeordnet daß sie sich während der Bewegung von der Ruhe- in die Aufnahmeposition voneinander weg bewegen. Dadurch geben sie zwischen sich bei geringer Auslenkung einen breiten Spalt für den Riegel frei. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung berühren die beiden Schließflügelelemente sich in der Ruheposition einander, so daß sie gegenseitig als Anschlagmittel und falls weitere Anschlagmittel fehlen auch als dynamischer Anschlag dienen. In letzterem Fall zieht ein Schließflügelelement den anderen hinterher, d.h. wenn einer näher von der Mitte weg ausgelenkt ist, schließt der andere um so mehr auf. Die Vorspanneinrichtung weist in dieser Ausführung mit zwei gegenläufigen Schnäpperelementen bevorzugt eine Schraubenzugfeder auf, die die beiden Schnäpperelemente unter Zugspannung miteinander verbindet. Aufbau und Herstellung der Schnäppereinrichtung mit zwei Schnäpperlementen sind besonders einfach realisierbar, wenn sich die Schnäpperelemente, deren Lagerung oder Befestigung und/oder deren Bewegung einander spiegelbildlich entsprechen.
Die Halteeinrichtung ist bevorzugt beispielsweise über mehrere Langlochbefestigungen variabel an der Zarge befestigbar. Noch variabler ist eine Ausführung, bei der die Halteeinrichtung zwei Halteteile aufweist, von denen ein erstes in einer Richtung einstellbar an der Zarge und das zweite in einer anderen Richtung einstellbar an dem ersten befestigbar ist. Die Schnäppereinrichtung ist dann an dem zweiten Halteteil gehalten.
Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung weist einen flachen Riegel mit einer Vorderseite und einer dazu parallelen Rückseite auf. Der Riegel ist also nicht mit einer Schräge versehen, wie dies im Stand der Technik bei einschnappbaren Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen ist. Zusätzlich zu oder anstatt der variabel einstellbaren Halteeinrichtung können Positionsabweichungen zwischen Riegel und der als Gegenlagereinrichtung dienenden Verschlußeinrichtung durch eine Riegeleinstelleinrichtung ausgeglichen werden. Mittels ihr ist der Riegel in Position relativ zu dem Raumabschlußelement, also einem Garagentorblatt, einem Türblatt oder dergleichen, in Position längs zu einer Abschlußkante, über die der Riegel hinausragt, oder in der Ausrücklänge einstellbar. Zum Einstellen der Position weist die Riegeleinstelleinrichtung ein einstellbar an dem Raumabschlußelement festlegbares Führungselement auf an dem die Aus- und Einrückbewegung des Riegels geführt wird. Damit der Riegel auch dann nicht klemmt, wenn er unter größerem Winkel von seiner Normalposition entfernt ist, sind Führungswände, mit denen das Führungselement den Riegel erfaßt, konvex zum Riegel, beispielsweise als Kreiszylinderfläche oder Kreiskegelfläche, ausgebildet. Ein Abweichen der Ausrichtung des Riegels von einer senkrecht zu der Abschlußkante verlaufenden Ausrichtung ist mit der erfindungsgemaßen Verschlußvorrichtung insbesondere deswegen möglich, weil sich die Schnäppereinrichtung mit der Schräge an der Verschlußvorrichtung und nicht an dem Riegel befindet. Daher kann die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung auch einen unter einem mehr oder weniger großen Winkel angreifenden Riegel aufnehmen und festhalten. Bei herkömmlichen Verriegelungseinrichtungen dagegen würde eine Veränderung der Ausrichtung des Riegels bewirken, daß die an dem Riegel angeordnete Schräge nicht mehr sauber an der Kante der Verschlußvorrichtung angreifen kann, so daß der Riegel unsanft an der herkömmlichen Verschlußvorrichtung aufschlagen würde, ohne einzuschnappen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden hiernach anhand der beigefügten Zeichnung mit den Figuren 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein über Kopf schwenkbares Torblatt kurz vor dem Einrasten eines Riegels in eine an einer Zarge befestigten Verschlußvorrichtung,
Figur 2
eine Vorderansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 1 nach dem Einrasten und
Figur 3
eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach dem Einrasten.
In Fig. 1 ist eine als Gegenlagereinrichtung für einen Riegel 3 dienende Verschlußvorrichtung 2 in Draufsicht gezeigt, welche an einer Zarge für ein über Kopf von einer Offen- in eine Geschlossenstellung bewegbares Garagentorblatt befestigt ist. Die Verschlußvorrichtung 1 ist an einem oberen Teil der Zarge, der Oberzarge 1, angeordnet und der Riegel 3 ist an dem Torblatt 4 gehalten (siehe Fig. 2 und 3). Mit durchgezogenen Linien ist der Riegel 3 in einer Anschlagstellung dargestellt, die einer Position des Torblatts 4 kurz vor seiner Geschlossenstellung entspricht, und mit gestrichelten Linien ist der Riegel 3' in seiner Schließstellung dargestellt, die der Geschlossenstellung des Torblatts 4 entspricht. Die Verschlußvorrichtung 2 weist eine Halteeinrichtung 5, bestehend aus einem ersten Halteteil 6 und einem zweiten Halteteil 7, und zwei Schließflügel 8 und 9 auf. Die Schließflügel 8, 9 entsprechen einander spiegelbildlich. Sie sind jeweils mit einer Schräge 10 versehen. Mittels Nieten 11 sind sie an dem zweiten Halteteil 7 derart befestigt, daß sie um die Achse der Nieten 11 drehbar sind und daß die Schräge 10 von der Oberzarge 1 weg weist, so daß der Riegel 3 in seiner Anschlagstellung die Schräge oder Schrägen 10 mit seinen eine Vorderseitenfläche 31 seitlich begrenzenden Kanten erfaßt. Auf der der Oberzarge 1 zugewandten Seite sind die Schließflügel 8, 9 mit Gegenlagerflächen 12 für den Riegel 3' in seiner Schließstellung versehen. Dabei verläuft die Drehebene, innerhalb der die Schließflügel 8, 9 um die nieten 11 drehbar sind, parallel zu den Gegenlagerflächen 12. Die beiden Schließflügel 8, 9 sind Teil einer Schnäppereinrichtung 13, die ein Einschnappen des Riegels 3 von der Anschlagstellung in die Schließstellung ermöglicht, ohne daß der Riegel 3, 3' relativ zu dem Torblatt 4 bewegt werden muß. Beide Halteteile 6 und 7 weisen im Bereich der Schließflügel 8, 9 je eine Ausnehmung 15, 16 auf. Das zweite Halteteil 7 ist mittels zweiten Langlochbefestigungen 17 in horizontaler Richtung senkrecht zum Sturz oder der Oberzarge 1 einstellbar an dem ersten Halteteil 6 befestigt. Dabei umgrenzen die Ausnehmung 15 des ersten Halteteils 6 und die Ausnehmung 16 des zweiten Halteteils 7 einen nach unten offenen und auf der der Oberzarge 1 abgewandten Seite durch die Schließflügel 8 und 9 begrenzten Raum 14, in dem der obere Endbereich des Riegels 3' in der Schließstellung aufgenommen wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist das erste Halteteil 6 mittels ersten Langlochbefestigungen 18 in Richtung zur Toröffnung hin und von dieser weg, d.h. in dem dargestellten Beispiel nach oben und unten, einstellbar an der Oberzarge 1 befestigt. Die Schließflügel 8, 9 sind drehbar in spiegelbildlicher Anordnung an den Nieten 11, deren Nietköpfe mit der Bezugszahl 19 gekennzeichnet sind, drehbar derart gelagert, daß sie sich voneinander weg aus einer Ruheposition (in kräftigen Linien dargestellt, Bezugszeichen 8 und 9) in eine Aufnahmeposition (in dünnen Linien dargestellt, Bezugszeichen 8' und 9') drehen können. Eine aus einer Schraubenfeder 20 und an den Schließflügeln 8, 9 angeordneten Befestigungslaschen 21 zur Befestigung der Enden der Schraubenfeder 20 bestehende Vorspanneinrichtung 22 spannt die Schließflügel 8, 9 in die Ruheposition vor. Außerdem fallen die Schließflügel 8', 9' durch die Schwerkraft immer wieder aus der Aufnahmeposition in die Ruheposition zurück, wenn keine Kräfte auf die Schließflügel 8', 9' dagegen wirken. Eckbereiche 23 des ersten Halteteils 6 am Rande der Ausnehmung 15 wirken als Anschläge für die Schließflügel 8, 9 in der Ruheposition. Außerdem ist ein Dämpfer 24 vorgesehen, der den Anschlag der Schließflügel 8, 9 untereinander oder an den Eckbereichen 23 dämpft.
Die Verschlußvorrichtung 2 bildet zusammen mit einer an dem Torblatt 4 angeordneten Riegelanordnung 26 eine Verriegelungsvorrichtung 25 zum Verriegeln des Torblatts 4 in seiner Geschlossenstellung. Die Riegelanordnung 26 umfaßt den Riegel 3 (3') und eine Riegeleinstelleinrichtung 27. Der Riegel 3' umfaßt eine an einem Ende einer Verschlußstange 28 befestigte flache Schließzunge 29. Die Verschlußstange 28 ist an dem der Schließzunge 29 entgegengesetzten Ende mit einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung in Form eines Schlosses versehen. Durch Betätigung des Schlosses läßt sich die Schließzunge 29 ausrücken in die in der Zeichnung dargestellte Verriegelungsposition, und zum Öffnen des Torblatts 4 läßt sich die Schließzunge 29 einrücken in eine nicht dargestellte Öffnungsposition, in der eine Rückseitenfläche 30 aus der Erfassung mit den Gegenlagerflächen 12 gebracht ist. Die Vorderseitenfläche 31 der Schließzunge 29 verläuft parallel zu der Rückseitenfläche 30.
Die Riegeleinstelleinrichtung 27 umfaßt ein Führungselement in Form eines an dem Rand des Torblatts 4 befestigten Bügels 32. Zum Einstellen der horizontalen Relativausrichtung zwischen Schließzunge 29 und Schließflügel 8, 9 ist der Bügel 32 mittels dritten Langlochbefestigungen 33 parallel zum Rand des Torblatts 4 einstellbar an demselben befestigt. In seiner Mitte weist der Bügel 32 einen vom Torblatt 4 weg abgestuften Bereich 34 auf, so daß ein Führungskanal zwischen dem Torblatt 4 und dem Bügel 32 gebildet ist, durch welchen die Schließzunge 29 geführt ist. Abstufungen 35 zwischen dem abgestuften Bereich 34 und dem übrigen Teilbereichen des Bügels 32 sind kreisförmig oder bogenförmig ausgebildet, so daß sie zur Schließzunge 29 hin konvex ausgebildete Führungswände darstellen, die die Seitenführung des Riegels 3, 3' auch bei Schrägstellung desselben relativ zu dem Führungskanal ohne Verklemmen gewährleisten.
Die Riegeleinstelleinrichtung 27 weist weiter eine Ausrücklängeneinstelleinrichtung 36 auf zum Einstellen der Ausrücklänge der Schließzunge 29. Die Ausrücklängeneinstelleinrichtung 36 umfaßt eine vierte Langlochbefestigung 37 zwischen der Schließzunge 29 und der Verschlußstange 28. Die Langlochbefestigung 37 ermöglicht ein Einstellen der Relativposition zwischen der Verschlußstange 28 und der Schließzunge 29 parallel zu der Richtung der Längsverschiebung des Riegels 3, 3', welche durch die nicht dargestellte Betätigungseinrichtung einleitbar ist.
Bevorzugte Materialien für die Verriegelungsvorrichtungen ist Blech, insbesondere Stahlblech. Die einzelnen Teile sind durch Stanzen und Biegen herstellbar.
Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben. Die relative Lage zwischen der Verschlußvorrichtung 2 und der Riegelanordnung 26 ist durch die Langlochbefestigungen 17, 18, 33 und 37 optimierbar. Zum Schließen des Torblatts 4 muß der Riegel 3 nicht unbedingt in seine Offenposition gebracht werden. Vielmehr kann der Riegel 3 in der Verriegelungsposition verbleiben und das Torblatt 4 kann durch einfaches Zuziehen von seiner Offen- in seine Geschlossenposition gebracht werden, ohne daß die Betätigungseinrichtung betätigt werden muß. Dazu ist der Riegel 3 bevorzugt in seine Verriegelungsposition vorgespannt. Sobald der Riegel 3 die in Fig. 1 dargestellte Anschlagstellung erreicht, erfassen die Kanten der Vorderseitenfläche 31 der Schließzunge 29 die Schrägen 10. Bei fortschreitender Bewegung des Torblatts 4 werden die Schließflügel 8' und 9' aufgrund der Erfassung zwischen Schräge 10 und Schließzunge 29 in die in Fig. 2 dargestellte Aufnahmepostion gebracht, wodurch der Weg der Schließzunge 29 durch die Ausnehmung 16 in den Raum 14 hinein freigegeben ist. Sobald sich der Riegel 3' in der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung befindet, werden die Schließflügel 8' und 9' durch die Schwerkraft und die Vorspanneinrichtung 22 in die Ruheposition zurückgedreht. Dabei dämpft der Dämpfer 24 den Anschlag an den Eckbereichen 23. Die Rückseitenfläche 32 erfaßt die Gegenlagerflächen 12 an den Schließflügeln 8 und 9, wodurch ein Öffnen des Torblatts 4 verhindert wird. Zum Öfffnen des Torblatts 4 wird die Betätigungseinrichtung betätigt, wodurch die Schließzunge durch Längsverschiebung des Riegel 3' aus der Erfassung mit den Gegenlagerflächen 12 nach unten gezogen wird.
Die Verriegelungsvorrichtung 25 ist besonders gut als dritter, oben am Torblatt angeordneter Verschluß verwendbar, wobei ein erster und ein zweiter Verschluß das Torblatt an den Seiten verriegeln. Selbstverständlich ist die Verriegelungsvorrichtung 25 aber nicht auf die Anordnung im Bereich der Oberzarge 1 beschränkt. Die Anordnung kann beliebig oben, unten und an den Seiten einer Toröffnung sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Oberzarge
2
Verschlußvorrichtung
3
Riegel (in Anschlagstellung)
3'
Riegel (in Schließstellung)
4
Torblatt
5
Halteeinrichtung
6
erstes Halteteil
7
zweites Halteteil
8
erster Schließflügel (in Ruheposition)
8'
erster Schließflügel (in Aufnahmeposition)
9
zweiter Schließflügel (in Ruheposition)
9'
zweiter Schließflügel (in Aufnahmeposition)
10
Schräge
11
Niete
12
Gegenlagerfläche
13
Schnäppereinrichtung
15
Ausnehmung
16
Ausnehmung
17
(erste) Langlochbefestigung
18
(zweite) Langlochbefestigung
19
Nietkopf
20
Schraubenzugfeder
21
Befestigungslasche
22
Vorspanneinrichtung
23
Eckbereich (Anschlagmittel)
24
Dämpfer
25
Verriegelungsvorrichtung
26
Riegelanordnung
27
Riegeleinstelleinrichtung
28
Verschlußstange
29
Schließzunge
30
Rückseitenfläche
31
Vorderseitenfläche
32
Bügel
33
Langlochbefestigung
34
abgestufter Bereich
35
Abstufungen
36
Ausrücklängeneinstelleinrichtung
37
Langlochbefestigung

Claims (21)

  1. Verschlußvorrichtung zum Festhalten eines Riegels (3') in einer Schließstellung, in welche der Riegel (3) am Ende einer Verschließbewegung eines in einer Zarge (1) beweglichen Tür- oder Torblatts (4) oder -flügels oder dergleichen Raumabschlußelements einschnappbar ist, mit einer an einer Gegenlagerung für den Riegel, insbesondere an der Zarge (1) oder einem weiteren Raumabschlußelement, gehaltenen Halteeinrichtung (5)
    gekennzeichnet durch
    eine an der Halteeinrichtung (5) gehaltene Schnäppereinrichtung (13), die wenigstens ein von einer Ruheposition in eine Aufnahmepostion und zurück bewegbares Schnäpperelement (8, 9; 8', 9') mit einer Schräge (10) zum Erfaßt-werden durch den Riegel (3) im Laufe der Verschließbewegung des Raumabschlußelements (4) und zum Umsetzen der Verschließbewegung in eine Bewegung des Schnäpperelements (8, 9) aus der Ruheposition in die Aufnahmeposition, in welcher der Weg des Riegels (3) in seine Schließstellung freigegeben ist, und eine Rückfuhreinrichtung zum selbsttätigen Zurückführen des Schnäpperelements (8', 9') in die Ruheposition, in welcher der Weg des Riegels (3') aus der Schließstellung hinaus zum Festhalten des Riegels (3') versperrt ist, aufweist.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wenigstens eine Schnäpperelement ein Schließflügelelement (8, 9; 8', 9') ist, welches auf einer inneren Seite mit einer Gegenlagerfläche (12) zum Erfassen einer Rückseite (30) des sich in seiner Schließposition befindlichen Riegels (3') versehen ist und bevorzugt an der Halteeinrichtung (5) so gehalten ist, daß es in einer im wesentlichen parallel zu der Gegenlagerfläche (12) verlaufenden Bewegungsebene zwischen der Ruhe- und der Aufnahmeposition bewegbar ist.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schnäpperelement (8, 9; 8', 9') mittels einer vorzugsweise eine Nietbefestigung (11) aufweisenden Drehlagerbefestigung an der Halteeinrichtung (5) drehbar befestigt ist.
  4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückführeinrichtung eine derartige Befestigung des Schnäpperelements (8', 9') an der Halteeinrichtung (5) umfaßt, daß dieses unter Einwirkung der Schwerkraft nach Beendigung einer die Bewegung des Schnäpperelements (8', 9') antreibenden Kraft wieder in die Ruheposition zurückfallt.
  5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückführeinrichtung eine vorzugsweise ein Federelement (20) aufweisende Vorspanneinrichtung (22) zum elastischen Vorspannen des wenigstens einen Schnäpperelements (8, 9) in die Ruheposition umfaßt.
  6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch eine Anschlageinrichtung (23, 24) zum Definieren der Ruheposition mit Anschlagmitteln (23), die das wenigstens eine Schnäpperelement (8, 9) in der Ruheposition erfassen.
  7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlageinrichtung Dämpfungsmittel (24) zum Dämpfen von Anschlägen des wenigstens einen Schnäpperelements an den Anschlagmitteln (23) aufweist.
  8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnäppereinrichtung (13) zwei Schnäpperelemente, insbesondere zwei Schließflügelelemente (8, 9), aufweist.
  9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 8.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Schließflügelelemente (8, 9) bei der Bewegung aus der Ruheposition in die Aufnahmeposition voneinander wegbewegen.
  10. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federelement eine Schraubenzugfeder (20) ist, die an einem Ende an einem ersten und mit dem anderen Ende an dem zweiten Schließflügelelement (8, 9) befestigt ist und so die Schließflügelelemente (8, 9) in Richtung zueinander vorspannt.
  11. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließelemente (8, 9) sich in der Ruhestellung berühren und einander als Anschlagmittel dienen.
  12. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Schließflügelelemente (8, 9) spiegelbildlich zueinander geformt und vorzugsweise auch spiegelbildlich zueinander gehalten und bewegbar sind.
  13. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung (5) in der Position einstellbar an der Zarge (1) befestigbar ist.
  14. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteeinrichtung (5) zwei Halteteile (6, 7) aufweist, von denen ein erstes (6) in einer ersten Richtung insbesondere mittels einer ersten Langloch-Befestigerkombination (18) einstellbar an der Zarge (1) befestigbar ist und ein zweites (7) in einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung insbesondere mittels einer zweiten Langloch-Befestigerkombination (17) einstellbar an dem ersten Halteteil (6) befestigbar ist, wobei das zweite Halteteil (7) die Schnäppereinrichtung (13) trägt.
  15. Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines in einer Zarge (1) beweglichen Tür- oder Torblatts oder Tür- oder Torflügels oder dergleichen Raumabschlußelements, insbesondere eines über Kopf beweglichen Garagentorblatts (4), in seiner Geschlossenstellung mit einem an dem Raumabschlußelement angeordneten, zwischen einer Verriegelungsposition und einer Öffnungsposition relativ zu dem Raumabschlußelement beweglichen Riegel (3, 3') und einer an der Zarge (1) angeordneten Gegenlagereinrichtung für den Riegel (3, 3'),
    gekennzeichnet durch eine Verschlußvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Gegenlagereinrichtung.
  16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (3, 3') eine flache Schließzunge (29) aufweist, mit einer Rückseitenfläche (30) zum Angreifen an der Verschlußvorrichtung (2) in der Schließstellung und einer im wesentlichen parallel zu der Rückseitenfläche (30) verlaufenden Vorderseitenfläche (31) zum Angreifen an der Schräge (10) des wenigstens einen Schnäpperelements (8, 9).
  17. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (3, 3') parallel zu seiner Längsachse verschiebbar in dem Raumabschlußelement (4) gehalten ist und zwischen der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition aus- und einrückbar ist.
  18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17
    gekennzeichnet durch eine Riegeleinstelleinrichtung (27) zum Einstellen der Position und/oder der Ausrücklänge relativ zu der Verschlußvorrichtung (2).
  19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 17 und Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegeleinstelleinrichtung (27) zum Einstellen der Position des Riegels relativ zu der Verschlußvorrichtung (2) ein Führungselement (32) zum Führen der Längsverschiebung des Riegels (3, 3') aufweist, welche in Richtung quer zu der Längsbewegungsrichtung einstellbar an dem Raumabschlußelement (4) befestigbar ist.
  20. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement (32) zum Führen der Längsverschiebung des Riegels (3, 3') wenigstens eine konvex zum Riegel (3, 3') weisende Führungswand (35) aufweist.
  21. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16 und einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegeleinstelleinrichtung (27) insbesondere an einer Verbindungsstelle zwischen der Schließzunge (29) und einer längsbeweglichen, mit einem Schloß oder dergleichen Betätigungseinrichtung verbundenen Verschlußstange (28) eine Ausrücklängeneinstelleinrichtung (36) zum Einstellen der Ausrücklänge des Riegels (3, 3') aufweist.
EP98122615A 1997-12-01 1998-11-27 Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung Expired - Lifetime EP0919681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721273U DE29721273U1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verschlußvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schließstellung
DE29721273U 1997-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919681A2 true EP0919681A2 (de) 1999-06-02
EP0919681A3 EP0919681A3 (de) 2002-04-10
EP0919681B1 EP0919681B1 (de) 2004-02-11

Family

ID=8049364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122615A Expired - Lifetime EP0919681B1 (de) 1997-12-01 1998-11-27 Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0919681B1 (de)
DE (2) DE29721273U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617024A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Hörmann Kg Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657003C (de) * 1938-02-21 Beschlagfabrik Benninghoven Stangenverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u. dgl.
BE522039A (de) *
US1634634A (en) * 1923-07-12 1927-07-05 Positive Lock Company Latch and keeper means
US3292399A (en) * 1965-07-08 1966-12-20 Dyer John Charles Garage door lock
FR2637936B1 (fr) * 1988-10-19 1995-07-07 Caradonna Ste Fse Coffres Fort Dispositif de condamnation pour pene de serrure
DE9204933U1 (de) * 1992-04-09 1992-06-17 Adolphs GmbH + Co. KG, 4030 Ratingen Sicherheitsvorrichtung für ein Türschloß
DE4234899B4 (de) * 1992-10-16 2005-02-10 Geze Gmbh Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
DE19543228C2 (de) * 1995-11-20 1999-07-15 Benzing Hugo Kg Verschluß für eine Tür oder ein Fenster
DE19614576C2 (de) * 1996-04-12 1998-04-16 Oliver Simons Schloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617024A2 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Hörmann Kg Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919681B1 (de) 2004-02-11
EP0919681A3 (de) 2002-04-10
DE59810747D1 (de) 2004-03-18
DE29721273U1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE9308568U1 (de) Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP2472041A2 (de) Montageplatte
DE9301586U1 (de) Deckengliedertor, insbesondere als Garagentor
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP0919681B1 (de) Verschlussvorrichtung zum Festhalten eines Riegels in einer Schliessstellung
DE4234899B4 (de) Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP0985794A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0234213A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERMANN, THOMAS J. DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021023

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040318

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810747

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601