WO1994013911A2 - Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff - Google Patents

Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff Download PDF

Info

Publication number
WO1994013911A2
WO1994013911A2 PCT/DE1993/000483 DE9300483W WO9413911A2 WO 1994013911 A2 WO1994013911 A2 WO 1994013911A2 DE 9300483 W DE9300483 W DE 9300483W WO 9413911 A2 WO9413911 A2 WO 9413911A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
door leaf
door
web
gate according
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000483
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994013911A3 (de
Inventor
J. Thomas HÖRMANN
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Publication of WO1994013911A2 publication Critical patent/WO1994013911A2/de
Publication of WO1994013911A3 publication Critical patent/WO1994013911A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf which is displaceable parallel to the door opening plane at least over part of its movement distance and which has at least one handle for initiating the opening and closing movement forces, which in its two end regions connecting the handle web onto a wide door leaf surface is attached to the door leaf.
  • Typical gates of the type in question here are, in particular, those with gate leaves which are guided such that they can be moved overhead, above all, overhead sectional gates.
  • Such gates are often provided with a weight compensation device so that they can be moved relatively easily by hand.
  • the handles provided for this purpose are located on the outer door leaf broad surface, and in principle also when the door is equipped with an electric drive device. If the drive fails, the door leaf should be movable by hand.
  • Handles for this purpose are usually designed with a handle that extends between the end areas resting on the wide door leaf surface so that it can be gripped behind by the actuating hand, a gripping movement
  • REPLACEMENT LEAF that is, which can also absorb a tensile force directed approximately perpendicular to the mounting surface. Such forces are, however, practically non-existent when the door leaves in question are actuated, which at least in the handle area are largely to be moved in the plane of the door opening.
  • the handles of conventional conception used up to now have a relatively voluminous construction due to the possibility of gripping the handle bar, i.e. the handle web rises comparatively far beyond the wide area of the door leaf on which the handle is fixed. This is often disruptive, be it from the point of view of the space requirement to be provided at the installation site or for transport reasons.
  • the invention is based on the object of creating a gate of the type in question with the least possible space-consuming door leaf.
  • this object is achieved according to the invention in that the handle bar of the one or more handles which are attached to the door leaf extends at least almost up to the width of the door leaf, so that the handle bar does not engage behind and the handle is thus designed to be correspondingly flat, the cross-sectional area of the handle web being approximately T-shaped.
  • the design of the handle according to the invention which consciously dispenses with a grip web design to be grasped behind, and is aimed exclusively at the forces to be exerted in the two directions of movement of the door leaf, for which purpose a handle design that matches in both directions of movement.
  • REPLACEMENT LEAF T-profile of the handle bar - provided can be kept particularly flat. As usual, it is necessary for the fingertips of the actuating hand to find a sufficient pressure introduction area in the two movement directions, for which purpose there is no need for the handle web to be completely removed.
  • the handle is mirror-symmetrical with respect to the plane running through the handle web longitudinal axis and perpendicular to the door leaf broad surface and is rounded off in particular in the area between the T-bar and the T-web, so that the door leaf moves in both directions trough-shaped handle cavities result.
  • a cutout of relatively small height is again provided in a preferred embodiment between the handle web and the door leaf broad area so that unevenness in the door leaf broad area does not interfere.
  • Figure 1 is a perspective view of a handle according to the embodiment
  • FIG. 1 Figures two perspective views of the handle 2 and 3 attached to a door leaf - shown in areas;
  • Figure 4 is a partially sectioned side view of the handle perpendicular to its handle web longitudinal direction
  • Figure 5 shows a cross section through the handle web of the handle.
  • the handle designated as a whole by 2 emerges, which is arranged in FIGS. 2 and 3 on a door leaf broad surface 6 of a door leaf shown in some areas and designated as a whole by 1.
  • the position of the handle 2 on the door leaf wide surface 6 is limited to the two end regions 4 and 5 between which the handle web 3 extends.
  • the cross-sectional area 7 of the handle web 3 can be seen in FIG. Rounded transitions 8 are provided between the T-bar 3 and the T-bar of the handle bar 3, so that engagement troughs form in both directions of movement of the door leaf.
  • the T-web 10 has a recess 12 as seen in the direction of the door leaf width area 6, so that the handle 2 rests only in its end regions 4 and 5 on the door leaf width area.
  • a thread insert 11 is provided in each of these end regions 4 and 5, which is used to screw the handle 2 to the door leaf 1.
  • the handle is preferably made of a plastic, the threaded inserts 11 made of metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tor mit einem Torblatt (1), das zumindest über einen Teil seiner Bewegungsstrecke parallel zur Toröffnungsebene verschiebbar ist und das wenigstens einen Handgriff (2) für die Einleitung der Öffnungs- und Schließbewegungskräfte aufweist, der in seinen beiden, den Griffsteg (3) verbindenden Endbereichen (4, 5) auf eine Torblattbreitfläche (6) aufgesetzt an dem Torblatt befestigt ist und der mit dem Ziel möglichst geringen Raumbedarfes derart ausgebildet ist, daß der Griffsteg (3) zumindest fast bis zu der Torblattbreitfläche (6) reicht, so daß ein Hintergriff des Griffsteges (3) verhindert und der Handgriff (2) dadurch entsprechend flach gestaltet ist, wobei die Querschnittsfläche (7) des Griffsteges (3) etwa T-förmig ausgebildet ist.

Description

Tor mit einem zur Betätigung des Torblattes vorgesehenen Handgriff
Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem Torblatt, das zumindest über einen Teil seiner Bewegungsstrecke parallel zur Toröffnungsebene verschiebbar ist und das wenigstens einen Handgriff für die Einleitung der Öffnungs- und Schließbewegungskräf:e aufweist,der in seinen beiden,den Griffsteg verbindenden Endbereichen auf eine Torblattbreitflache aufgesetzt an dem Tor¬ blatt befestigt ist.
Typische Tore der hier in Rede stehenden Art sind ins¬ besondere solche mit über Kopf bewegbar geführten Tor¬ blätter, so vor allen Dingen Deckengliedertore.
Solche Tore sind häufig mit einer Gewichtsausgleichs¬ einrichtung versehen, so daß sie sich verhältnis äs- sig leicht von Hand bewegen lassen. Dafür vorgesehe¬ ne Handgriffe sind an der äußeren Torblattbreitflache angeortnet, und zwar grundsätzlich auch dann, wenn das Tor mit einer elektrischen Antriebseinrichtunσ aus¬ gerüstet ist. Bei Ausfall des Antriebes soll das Tor¬ blatt von Hand bewegbar sein.
Handgriffe für diesen Einsatzzweck sind in der Regel mit einem Griffsteg ausgebildet, der sich zwischen den auf der Torblattbreitflache aufliegenden Endbereichen derart hochgewölbt erstreckt, daß er von der betätigen¬ den Hand hintergriffen werden kann, eine Greifbewegung
ERSATZBLATT also, die auch ein etwa senkrecht zur Anbringungs¬ fläche gerichtete Zugkraft aufnehmen kann. Solche Kräfte sind jedoch bei der Betätigung der hier in Rede stehenden, zumindest im Griffbereich weitgehend in der Ebene der Toröffnung zu bewegenden Torblätter praktisch nicht gegeben.
Die bisher verwendeten Handgriffe herkömmlicher Vor¬ stellung sind wegen der Hintergreifmöglichkeit des GriffSteges verhältnismäßig voluminös gebaut, d.h. der Griffsteg erhebt sich verhältnismäßig weit über die Torblattbreitflache hinaus, an der der Handgriff fest¬ gelegt ist. Das ist vielfach störend, sei es aus dem Gesichtsppunkt des vorzusehenden Platzbedarfes am Ein¬ bauort oder aus transporttechnischen Gründen gesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tor der in Rede stehenden Art mit einem möglichst wenig raumaufwendigen Torblatt zu schaffen.
Ausgehend von einem Tor mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Griffsteg des einen oder der mehreren Handgriffe, die an dem Torblatt festgelegt sind, zu¬ mindest fast bis zu der Torblattbreitflache reicht, so daß ein Hintergriff des Griffsteges verhindert und der Handgriff dadurch entsprechend flach gestaltet ist, wobei die Querschnittsfläche des GriffSteges etwa T-förmig ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Handgriffes, die bewußt auf eine zu hintergreifende Griffstegausbil- dung verzichtet und ausschließlich auf die in den beiden Bewegungsrichtungen des Torblattes aufzubringenden Kräf¬ te ausgerichtet ist, zu welchem Zwecke eine in beiden Bewegungsrichtungen übereinstimmende Griffausbildung -
ERSATZBLATT T-Profil des GriffSteges - vorgesehen ist, lässt sich da her besonders flach halten. Es ist wie üblich erforder¬ lich, daß die Fingerkuppen der betätigenden Hand eine ausreichende Druckeinleitungsfläche in den beiden Bewe¬ gunsrichtungen vorfinden, wozu es keines vollständi¬ gen Hintεrgriffes des GriffSteges bedarf.
In bevorzugter Ausführung ist der Handgriff hinsicht¬ lich der durch die GriffSteglängsachse und senkrecht zur Torblattbreitfläche verlaufenden Ebene spiegel¬ symmetrisch ausgebildet und insbesondere im Bereich zwi¬ schen dem T-Balken und dem T-Steg abgerundet, so daß sich insoweit in beiden Bewegungen des Torblattes mul¬ denförmige Griffaushöhlungen ergeben.
Um eine gute Auflage des Griffes in seinen beiden End- bereichen sicherzustellen, ist wiederum in bevorzug¬ ter Ausgestaltung zwischen dem Griffsteg und der Tor¬ blattbreitfläche eine Aussparung verhältnismäßig gerin¬ ger Höhe vorgesehen, damit Unebenheiten der Torblatt¬ breitfläche nicht stören.
Diese und weitere bevorzugte Ausführungen der Erfin¬ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere Im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiecergege- benen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschrei¬ bung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Handgriffes gemäß Ausführungsbeispiel;
Figuren zwei perspektivische Ansichten des Handgriffes 2 und 3 in Anbringung an einem Torblatt - bereichsweise wiedergegeben;
ERSATZBLATT - 4 -
Figur 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf den Handgriff senkrecht auf seine Griffsteglängs- richtung;
Figur 5 einen Querschnitt durch den Griffsteg des Handgriffes.
Aus den perspektivischen Ansichten geht der insgesammt mit 2 bezeichnete Handgriff nach Ausführungsbeispiel hervor, der in den Figuren 2 und 3 an einer Torblatt- breitfläche 6 eines bereichsweise dargestellten, ins¬ gesammt mit 1 bezeichneten Torblattes angeordnet ist. Gemäß Figur 4 beschränkt sich die Anlage des Handgriffes 2 an der Torblattbreitflache 6 auf die beiden Endbe¬ reiche 4 und 5 zwischen denen der Griffsteg 3 verläuft. In Figur 5 ist die Querschnittsfläche 7 des Griffste¬ ges 3 ersichtlich. Zwischen dem T-3alken 9 und dem T-Steg des Griffsteges 3 sind abgerundete Übergänge 8 vorgesehen, so daß sich in beiden Bewegungsrichtungen des Torblattes Eingriffsmulden bilden. Der T-Steg 10 weist in Richtung der Torblattbreitflache 6 gesehen eine Aussparung 12 auf, so daß der Handgriff 2 nur in seinen Endbereichen 4 und 5 auf der Torblattbreitflache aufliegt. In diesen Endbereichen 4 und 5 ist jeweils ein Gewindeeinsatz 11 vorgesehen, der der Schraubbe¬ festigung des Handgriffes 2 an dem Torblatt 1 dient. Der Handgriff besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, die Gewindeeinsätze 11 aus Metall.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Tor mit einem Torblatt (1), das zumindest über ei¬ nen' Teil seiner Bewegungsstrecke parallel zur Toröff¬ nungsebene verschiebbar ist und das wenigstens einen Handgriff (2) für die Einleitung der Öffnungs- und Schließbewegungskrafte aufweist, der in seinen beiden, den Griffsteg (3) verbindenden Endbereichen (4, 5) auf eine Torblattbreitflache (6) aufgesetzt an dem Torblatt (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffsteg (3) zumindest fast bis zu der Tor¬ blattbreitflache (6) reicht, so daß ein Hintergriff des GriffSteges (3) verhindert und der Handgriff (2) dadurch entsprechend flach gestaltet ist, wobei die Querschnittsfläche (7) des GriffSteges (3) etwa T- förmig ausgebildet ist.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) hinsichtlich der durch die Griff¬ steglängsachse und senkrecht zur Torblattbreitflache (6) verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch ausgebil¬ det ist.
3. Tor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (7) des Griff¬ steges (3) mit abgerundeten Übergängen (8) zwischen dem T-Balken (9) und dem T-Steg (10) ausgebildet ist.
ERSATZBLATT
4. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die auf die Torblattbreitflache (6) aufgesetzten Endbereiche (4, 5) des Griffes (2) jeweils einen Gewindeeinsatz (11)■ aufweisen.
5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Griffsteg (3) in seinem sich zwischen den auf die Torblattbreitflache (6) aufge¬ setzten Endbereichen (4, 5) erstreckenden Stegbe¬ reich mit geringem Abstand von der Torblattbreitflache (6) verlaufend ausgebildet ist.
6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffsteg (3) eine der Torblattbreitflache (6) zu¬ gewandte Aussparung (12) aufweist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/000483 1992-07-07 1993-06-04 Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff WO1994013911A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209092U DE9209092U1 (de) 1992-07-07 1992-07-07
DEM9209092.3 1992-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994013911A2 true WO1994013911A2 (de) 1994-06-23
WO1994013911A3 WO1994013911A3 (de) 1994-08-04

Family

ID=6881353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000483 WO1994013911A2 (de) 1992-07-07 1993-06-04 Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9209092U1 (de)
WO (1) WO1994013911A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444329A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Wilhelm Lendl Tischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19754835B4 (de) * 1997-12-10 2006-05-04 Volkswagen Ag Kocher-Spüle-Kombination mit einem aufklappbaren Deckel
DE19810191C2 (de) * 1998-03-10 2000-06-15 Lmc Caravan Gmbh Küchenabdeckung für Wohnfahrzeuge
ITAN20070049A1 (it) 2007-10-04 2009-04-05 Giacomo Rossetti Piano di lavoro per cucina
ITPD20130294A1 (it) * 2013-10-28 2015-04-29 Minimal S R L Componente d'arredo con piano di appoggio scorrevole
DE102015003594A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Stephan Dreisbusch Mobiles Koch-Modul mit verschiebbarer Arbeitsplatte
DE102018207045A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Küchenblock
DE102022210438A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Einbaumöbelteil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551850A (en) * 1945-10-06 1951-05-08 Bert A Quinn Sash lift
US2603821A (en) * 1949-12-09 1952-07-22 Comey Recessed door pull
US3156944A (en) * 1962-10-29 1964-11-17 Bohn Samuel Handle construction
FR1476347A (fr) * 1965-04-17 1967-04-07 Schuermann & Co Heinz Barre de protection de porte formant poignée
US3368374A (en) * 1965-03-29 1968-02-13 Adams Rite Mfg Company Lock actuator and door pull
US4128120A (en) * 1977-08-17 1978-12-05 Interroyal Corporation Tambour door and housing assembly
US4160560A (en) * 1978-02-17 1979-07-10 Hauber Peter F Sliding door lock assembly
EP0073964A2 (de) * 1981-09-07 1983-03-16 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
US4378684A (en) * 1980-08-15 1983-04-05 Dugan Thomas J Double cylinder sliding door lock
AU548664B2 (en) * 1981-03-27 1986-01-02 Firmaframe Nominees Pty. Ltd. Automatic door opener
US5144718A (en) * 1990-06-22 1992-09-08 Ykk Architectural Products Inc. Door pull with mounting fittings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503967A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
DE9107807U1 (de) * 1991-06-25 1991-08-22 Bank, Jan Von Der, 2300 Kiel, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551850A (en) * 1945-10-06 1951-05-08 Bert A Quinn Sash lift
US2603821A (en) * 1949-12-09 1952-07-22 Comey Recessed door pull
US3156944A (en) * 1962-10-29 1964-11-17 Bohn Samuel Handle construction
US3368374A (en) * 1965-03-29 1968-02-13 Adams Rite Mfg Company Lock actuator and door pull
FR1476347A (fr) * 1965-04-17 1967-04-07 Schuermann & Co Heinz Barre de protection de porte formant poignée
US4128120A (en) * 1977-08-17 1978-12-05 Interroyal Corporation Tambour door and housing assembly
US4160560A (en) * 1978-02-17 1979-07-10 Hauber Peter F Sliding door lock assembly
US4378684A (en) * 1980-08-15 1983-04-05 Dugan Thomas J Double cylinder sliding door lock
AU548664B2 (en) * 1981-03-27 1986-01-02 Firmaframe Nominees Pty. Ltd. Automatic door opener
EP0073964A2 (de) * 1981-09-07 1983-03-16 Hörmann KG Brockhagen Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
US5144718A (en) * 1990-06-22 1992-09-08 Ykk Architectural Products Inc. Door pull with mounting fittings

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994013911A3 (de) 1994-08-04
DE9209092U1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226785B1 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
WO1994013911A2 (de) Tor mit einem zur betätigung des torblattes vorgesehenen handgriff
DE19820651A1 (de) Leitungsführungsanordnung mit einer zugentlastenden Befestigung wenigstens einer in der Leitungsführungsanordnung geführten Leitung
DE4208493C2 (de) Halterung für eine Isoliermatte
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE2353471A1 (de) Kabelrinne mit verbinder
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
DE19532392C2 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen oder dergleichen
DE10118566A1 (de) Haltevorrichtung für eine Seitenführung eines Stetigförderers
DE3913319C2 (de)
DE3214478A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE29808661U1 (de) Sicherungsvorrichtung für mittels Tragseil hebbare Tore
AT522385A2 (de) Umlenkvorrichtung
EP0150806B1 (de) Faltwand
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE10221361A1 (de) Seil-Umlenkvorrichtung für einen Seil-Fensterheber
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3523493B1 (de) Beschlag für eine schiebetür oder eine faltschiebetür
DE2709408C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2622816A1 (de) Einsteckschloss
EP0768970B1 (de) Schiffslukendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): HU PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): HU PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA