EP0068341B1 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0068341B1
EP0068341B1 EP82105333A EP82105333A EP0068341B1 EP 0068341 B1 EP0068341 B1 EP 0068341B1 EP 82105333 A EP82105333 A EP 82105333A EP 82105333 A EP82105333 A EP 82105333A EP 0068341 B1 EP0068341 B1 EP 0068341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scoring wheel
folding
frame
lengthways
belt system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068341A1 (de
Inventor
Rolf Müller
Werner Gramsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0068341A1 publication Critical patent/EP0068341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068341B1 publication Critical patent/EP0068341B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus with a longitudinal folding device for producing a second longitudinal fold, which has a frame with side walls running transversely to the folding line and penetrated by a band guide with bands laterally offset from the folding line, and with an alignment with the folding line above the band guide in the region of the inlet side wall of the frame of the longitudinal folding device arranged creasing roller, which cooperates with a counter roller.
  • a folder of this type is known from DE-C 226 943.
  • the creasing roller interacts directly with an inlet-side deflecting roller of the lower set of belts of the belt guide.
  • the products lying on the belts of the lower belt set of the belt guide are pressed down under the action of the creasing roller with their central region between the bearing points formed by the belts of the lower belt set of the belt guide, which leads to lateral movements of the lateral edge edges of the products.
  • the deflecting roller cooperating with the creasing roller is provided with a groove assigned to the creasing roller, as a result of which the level difference between the transport plane defined by the bands of the belt guide and the counter bearing assigned to the creasing roller increases. It has a particularly negative effect on the achievable accuracy in the arrangement which can be gathered from DE-C 226 943 in that the products cannot be reliably secured against lateral movements due to the lateral mobility which is not required here.
  • the upper deflecting roller associated with the lower deflecting roller cooperating with the creasing roller is arranged in such a way that there is an inclined downward inlet gap of the belt guide.
  • This object is achieved in that on the counter roller one of the creasing roller, with the tape guide passing through the creasing roller running but not running in between the side walls, is supported, the thickness of which compensates for the thickness of the tapes crossing the counter roller, which with respect to the creasing roller on the inlet side has a band kink which results in a kinking of the folding products fed to the creasing roller, which is preferably fastened to the inlet side wall of the frame, before these lead in under the creasing roller with their front edge.
  • the support provided here which compensates for the strip thickness and is assigned to the creasing roller, results in a full product support below the creasing roller, which is level with the strips of the strip guide, which not only ensures reliable creasing, but also reliably prevents lateral forces acting on the folded products.
  • the fact that the folded products are subjected to a kink in the area of the belt guide before the entry of their leading edge under the creasing roller means that the folded products are additionally secured against slipping sideways.
  • An advantageous embodiment of the superordinate measures can consist in that the creasing roller is received on a two-armed bearing lever which is pivotably mounted in its central region and which is held by an actuator with its end opposite the creasing roller against the force of a pressure spring supported on the frame side.
  • the bearing lever and the actuator can expediently be received on a common support plate which can be fixed on the frame of the longitudinal folding device.
  • the scoring device can thus be easily and simply attached or replaced as a complete assembly. Subsequent installation in folders that have already been delivered is also possible in a particularly simple manner.
  • the folding apparatus shown in FIG. 1 which is to be arranged downstream of a web-fed rotary printing press, consists in a manner known per se of a folding jaw cylinder 1, which works together with a folding knife cylinder 2, on which a cutting roller 3 is employed to form a cross cutter.
  • the paper web 6 drawn to produce a first longitudinal fold by tension rollers 4 via a former 5 is divided into arcuate products in the contact area by cutting roller 3 and the folding knife cylinder 2, which is also equipped with cutting knives, which are picked up at their front end by punctures provided on the folding knife cylinder 2 and in the contact area between the folding knife cylinder 2 and the jaw cylinder 1 attached to it, with the help of the folding knives of the folding knife cylinder 2 to form a transverse fold, are transferred to the jaws of the jaw cylinder 1.
  • the products removed from the folding jaw cylinder, thus once longitudinally and once cross-folded, are fed to a sword folding mechanism designated as a whole as 7, which comprises a folding sword 8 that can be moved up and down and two folding rollers 9 with their gap underneath.
  • the products introduced by the folding blade 8 between the folding rollers 9 enter a paddle wheel 10 arranged below the folding rollers 9 and are placed on a delivery belt 11 arranged below this and leading to a downstream processing station, for example to a parcel delivery or the like.
  • the folding blade 8, the folding rollers 9 and the paddle wheel 10 are accommodated in a frame in the frame 12 of the folding apparatus which is adjustable transversely to the folding line defined by the folding blade 8 and has side walls 13 extending transversely to the folding line.
  • guide rails 14 assigned to the side walls 13 can be provided in the folder frame 12.
  • the products removed from the folding jaw cylinder 1, for example by means of a lifting tongue 15, are transported to the sword folding unit 7 by a belt guide 16 with upper belts 17 and lower belts 18, between which the products are accommodated.
  • the tape guide 16 runs between the folding blade 8 and the folding rollers 9.
  • the side walls 13 are provided with corresponding inlet slots 19.
  • the belt guide 16 consists of two adjoining belt sections.
  • a creasing device designated as a whole with 20 is provided, which is provided with a creasing roller 21, under which the products to be creased are passed.
  • the creasing device 20 is fastened in alignment with the folding line defined by the folding blade 8 or the gap between the two folding rollers 9 arranged below it, above the belt guide 16, on the inlet-side side wall 13 of the frame of the longitudinal folding device 7 which is adjustably mounted transversely to the folding line.
  • the creasing roller 21 is thus automatically adjusted to the fold line and is automatically adjusted with each adjustment of the longitudinal folding device 7.
  • the bands 17 and 18 of the band guide entering the sword folding mechanism are laterally offset from the fold line defined by the folding sword 8 and thus also laterally from the creasing roller 21.
  • this counter-roller is provided with an attached or molded ring, the thickness of which corresponds to the belt thickness.
  • a center belt 23 is provided to accomplish such a support of the products below the creasing roller 21, which is deflected in the area below the creasing roller 21 and therefore does not run in between the side walls 13.
  • the products are creased in the area of the inlet to the sword folding unit 7. Since the already cross-folded products consist of several layers, so that a comparatively soft sheet package results, the creasing roller 21 can be relatively strong without fear of damage to the products be pressed against this, which advantageously results in a sharp creasing and thus a high accuracy in the manufacture of the second longitudinal fold can be expected.
  • the grooving device 20 forms, as can best be seen from FIG. 2, an assembly mounted on a support plate 25 which can be fixed by screws 24 on the inlet side wall 13.
  • a two-armed bearing lever 26 is provided, which engages with its end opposite the creasing roller 21 in an actuator 28, by means of which the pivoting position of the bearing lever 26 and thus the pressing position of the creasing roller 21 is adjustable against the force of a pressure spring 29.
  • the pressure spring 29 is received on the frame side in an associated bore 30 of the holding plate 25.
  • an adjustable sleeve 31 is provided for receiving the pressure spring 29.
  • the sleeve 31 is designed as a threaded sleeve which engages in an associated thread of the bearing lever 26 and which is provided with a hexagon recess 32 for attaching an adjusting key.
  • the actuator 28 is formed in the illustrated embodiment as a pivotally mounted screw on an associated bracket 27 of the support plate 25, which passes through the associated arm of the bearing lever 26 and is provided with an adjusting nut, in the illustrated embodiment of a lockable double nut arrangement 33, on which the associated arm of the Bearing lever 26 rests.
  • the associated arm of the bearing lever 26, as can best be seen in FIG. 3, is provided with a fork 34, the legs of which comprise the creasing roller 21.
  • a fork 34 the legs of which comprise the creasing roller 21.
  • the creasing roller 21 is received on a pin 36 which is attached to a screw 35 screwed into one of the fork legs and which engages with its end in a bush 37 which penetrates the other fork legs and which can be fixed thereto by means of a screw is and at the same time serves as an adjustable bearing stop for the rolling bearing 38 receiving the creasing roller 21.
  • the screw 35 which is provided with a head for attaching a key, can be locked by means of a lock nut 39 running against the associated fork leg.
  • the height of the belts 18 running on the deflecting roller 22 assigned to the creasing roller 21 is compensated for by an opened ring or, as shown in FIG. 3, by a middle belt 23 inserted between the belts 18.
  • a particularly preferred exemplary embodiment is explained in more detail above.
  • the creasing roller 21 on a slide which is displaceably mounted in the region of the side wall 13.
  • a single creasing roller acting from the same side as the folding blade 8 on the products passed beneath it is sufficient.
  • the creasing roller is not driven and is simply taken along by the products that pass beneath it.
  • the tape guide 16 can be provided with a tape kink 40 in the area in front of the creasing roller 21.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einer Längsfalzeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Längsfalzes, die einen Rahmen mit quer zur Falzlinie verlaufenden, von einer Bandführung mit gegenüber der Falzlinie seitlich versetzten Bändern durchsetzten Seitenwandungen aufweist, und mit einer fluchtend mit der Falzlinie oberhalb der Bandführung im Bereich der einlaufseitigen Seitenwandung des Rahmens der Längsfalzeinrichtung angeordneten Rillrolle, die mit einer Gegenwalze zusammenarbeitet.
  • Ein Falzapparat dieser Art ist aus der DE-C 226 943 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wirkt die Rillrolle direkt mit einer einlaufseitigen Umlenkwalze des unteren Bändersatzes der Bandführung zusammen. Hierbei werden die auf den Bändern des unteren Bändersatzes der Bandführung aufliegenden Produkte unter der Wirkung der Rillrolle mit ihrem mittleren Bereich zwischen den durch die Bänder des unteren Bändersatzes der Bandführung gebildeten Auflagerstellen niedergedrückt, was zu Seitenbewegungen der seitlichen Randkanten der Produkte führt. Es besteht daher die Gefahr, daß die der Rillrolle zugeführten Produkte ihre Ausrichtung verlieren und seitlich verrutschen, was zu Ungenauigkeiten bei der nachfolgenden Herstel- lung eines Falzes führt. Dies wird hier dadurch noch verstärkt, daß die mit der Rillrolle zusammenwirkende Umlenkwalze mit einer der Rillrolle zugeordneten Nut versehen ist, wodurch sich der Niveauunterschied zwischen der durch die Bänder der Bandführung definierten Transportebene und dem der Rillrolle zugeordneten Gegenlager vergrößert. Besonders negativ auf die erzielbare Genauigkeit wirkt es sich bei der aus der DE-C 226 943 entnehmbaren Anordnung zu dem noch aus, daß die Produkte aufgrund der hier nicht erforderlichen seitlichen Beweglichkeit nicht zuverlässig gegen seitliche Bewegungen gesichert werden können. Die der mit der Rillrolle zusammenwirkenden unteren Umlenkwalze zugeordnete obere Umlenkwalze ist hierbei zwar so angeordnet, daß sich ein schräg nach unten weisender Einlaufspalt der Bandführung ergibt. Hiermit ist jedoch keine seitliche Fixierung der Produkte möglich, da im Bereich des entgegen der Produktlaufrichtung sich erweiternden Einlaufspalts keine zuverlässige Knickung der Produkte erfolgt. Ganz abgesehen davon besteht bei der bekannten Anordnung gemäß DE-C 226 943 aber auch die Gefahr, daß die unter die Rillrolle einlaufenden Produkte während des Rillvorgangs nicht zuverlässig abgestützt sind, was sich negativ auf die Schärfe der Rillung auswirken kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen einen Falzapparat eingangs erwähnter Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß nicht nur eine zuverlässige Rillung gewährleistet ist, sondern gleichzeitig auch Seitenbewegungen der Falzprodukte aufgrund des Rillvorgangs zuverlässig ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Gegenwalze eine der Rillrolle zugeordnete, mit der die Rillrolle passierenden Bandführung laufende, jedoch nicht zwischen die Seitenwandungen einlaufende Auflage abgestützt ist, deren Dicke die Dicke der über die Gegenwalze hinweggehenden Bänder der Bandführung ausgleicht, welche bezüglich der Rillrolle einlaufseitig einen Bänderknick aufweist, der eine Knickung der der vorzugsweise an der einlaufseitigen Seitenwandung des Rahmens der Längsfalzeinrichtung befestigten Rillrolle zugeführten Falzprodukte ergibt, bevor diese mit ihrer Vorderkante unter die Rillrolle einlaufen.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln vermieden. Die hier vorgesehene, die Banddicke ausgleichende, der Rillrolle zugeordnete Auflage ergibt eine satte, mit den Bändern der Bandführung niveaugleiche Produktauflage unterhalb der Rillrolle, wodurch nicht nur eine zuverlässige Rillung gewährleistet ist, sondern auch auf die Falzprodukte wirkende Seitenkräfte zuverlässig vermieden werden. Dadurch, daß die Falzprodukte hier vor dem Einlauf ihrer Vorderkante unter die Rillrolle im Bereich der Bandführung einer Knickung unterworfen werden, wird eine zusätzliche Sicherung der Falzprodukte gegen seitliches Verrutschen erreicht. Bei einer Befestigung der Rillrolle am Rahmen der Längsfalzeinrichtung ergibt sich in vorteilhafter Weise eine automatische Verstellung der Rillrolle bei einer seitlichen Verstellung der Längsfalzeinrichtung. Eine separate Rillrollenverstellung kann hierbei in vorteilhafter Weise in Wegfall kommen, was sich positiv auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Rillrolle auf einem zweiarmigen, in seinem mittleren Bereich schwenkbar gelagerten Lagerhebel aufgenommen ist, der mit seinem der Rillrolle gegenüberliegenden Ende entgegen der Kraft einer rahmenseitig abgestützten Andrückfeder von einem Stellorgan gehalten ist. Hierbei ist in vorteilhafter Weise die auf die Rillrolle wirkende Andrückkraft und damit die Rillintensität leicht und einfach einstellbar. Zweckmäßig können der Lagerhebel und das Stellorgan auf einer gemeinsamen, am Rahmen der Längsfalzeinrichtung festlegbaren Tragplatte aufgenommen sein. Die Rilleinrichtung kann somit als komplette Baugruppe leicht und einfach angebracht bzw. ausgetauscht werden. Auch ein nachträglicher Einbau in bereits ausgelieferte Falzapparate ist hierbei in besonders einfacher Weise möglich.
  • Zur Gewährleistung einer genauen Einjustierung der Rillrolle kann diese vorteilhaft seitlich verstellbar in einer Gabel des zugeordneten Lagerhebels gelagert sein.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Falzapparats zur Erzeugung eines zweimal längsgefalzten und einmal quergefalzten Produkts,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Rilleinrichtung der Anordnung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. einen Schnitt durch die Lagerung der Rillrolle.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Falzapparat, der etwa einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeordnet sein soll, besteht in an sich bekannter Weise aus einem Falzklappenzylinder 1, der mit einem Falzmesserzylinder 2 zusammenarbeitet, an den zur Bildung eines Querschneiders eine Schneidwalze 3 angestellt ist. Die zur Erzeugung eines ersten Längsfalzes durch Zugwalzen 4 über einen Falztrichter 5 gezogene Papierbahn 6 wird im Berührungsbereich von Schneidwalze 3 und dem hierzu ebenfalls mit Schneidmessern besetzten Falzmesserzylinder 2 in bogenförmige Produkte unterteilt, die an ihrem vorderen Ende von auf dem Falzmesserzylinder 2 vorgesehenen Punkturen aufgenommen und im Berührungsbereich zwischen dem Falzmesserzylinder 2 und dem hieran angestellten Falzklappenzylinder 1 mit Hilfe der Falzmesser des Falzmesserzylinders 2 unter Bildung eines Querfalzes an die Falzklappen des Falzklappenzylinders 1 übergeben werden.
  • Die vom Falzklappenzylinder abgenommenen, somit einmal längs- und einmal quergefalzten Produkte werden zur Erzielung eines zweiten Längsfalzes einem als Ganzes mit 7 bezeichneten Schwertfalzwerk zugeführt, das aus einem auf- und niederbewegbaren Falzschwert 8 und zwei mit ihrem Spalt hierunter sich befindenden Falzwalzen 9 besteht. Die vom Falzschwert 8 zwischen die Falzwalzen 9 eingeführten Produkte gelangen in ein unterhalb der Falzwalzen 9 angeordnetes Schaufelrad 10 und werden hiervon auf ein unterhalb hiervon angeordnetes, zu einer nachgeordneten Verarbeitungsstation, etwa zu einem Paketausleger oder dergleichen führendes Auslegeband 11 angelegt. Das Falzschwert 8, die Falzwalzen 9 und das Schaufelrad 10 sind in einem im Gestell 12 des Falzapparats quer zu der durch das Falzschwert 8 definierten Falzlinie verstellbaren Rahmen mit quer zur Falzlinie verlaufenden Seitenwandungen 13 aufgenommen. Zur Aufnahme des Rahmens können im Falzapparatgestell 12 den Seitenwandungen 13 zugeordnete Führungsschienen 14 vorgesehen sein. Die vom Falzklappenzylinder 1 etwa mittels einer Aushebezunge 15 abgenommenen Produkte werden durch eine Bandführung 16 mit Oberbändern 17 und Unterbändern 18, zwischen denen die Produkte aufgenommen sind, zum Schwertfalzwerk 7 transportiert. Die Bandführung 16 läuft zwischen Falzschwert 8 und Falzwalzen 9 hindurch. Die Seitenwandungen 13 sind hierzu mit entsprechenden Einlaßschlitzen 19 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Bandführung 16 aus zwei aneinander anschließenden Bänderstrecken.
  • Zur Erleichterung der Herstellung des zweiten Längsfalzes und zur Erhöhung der hierbei erzielbaren Falzgenauigkeit werden die mittels der Bandführung 16 dem Schwertfalzwerk zugeführten Produkte an der dem zweiten Längsfalz zugeordneten Stelle gerillt. Hierzu ist eine als Ganzes mit 20 bezeichnete Rilleinrichtung vorgesehen, die mit einer Rillrolle 21 versehen ist, unter welcher die zu rillenden Produkte hindurchgeführt werden. Die Rilleinrichtung 20 ist fluchtend mit der durch das Falzschwert 8 bzw. den Spalt zwischen den beiden hierunter angeordneten Falzwalzen 9 definierten Falzlinie oberhalb der Bandführung 16 an der einlaufseitigen Seitenwandung 13 des quer zur Falzlinie verstellbar gelagerten Rahmens der Längsfalzeinrichtung 7 befestigt. Die Rillrolle 21 ist somit automatisch auf die Falzlinie eingestellt und wird bei jeder Verstellung der Längsfalzeinrichtung 7 automatisch mitverstellt. Unterhalb der Rillrolle 21 ist eine als Gegenwalze dienende Umlenkwalze 22 der Bandführung 16 mit Auflage 23 vorgesehen, die als Rillgegenlager dient. Die in das Schwertfalzwerk einlaufenden Bänder 17 bzw. 18 der Bandführung sind seitlich gegenüber der durch das Falzschwert 8 definierten Falzlinie und damit auch seitlich gegenüber der Rillrolle 21 versetzt. Zur Abstützung der auf den Unterbändern 18 aufliegenden Produkte im Bereich der Rillrolle 21 ist diese Gegenwalze mit einem aufgesetzten bzw. angeformten Ring versehen, dessen Dicke der Banddicke entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bewerkstelligung einer derartigen Abstützung der Produkte unterhalb der Rillrolle 21 ein Mittelband 23 vorgesehen, das im Bereich unterhalb der Rillrolle 21 umgelenkt ist und daher nicht zwischen die Seitenwandungen 13 einläuft. Die Rillung der Produkte erfolgt hierbei im Bereich des Einlaufs zum Schwertfalzwerk 7. Da die bereits quergefalzten Produkte aus mehreren Lagen bestehen, so daß sich ein vergleichsweise weiches Bogenpaket ergibt, kann hierbei die Rillrolle 21, ohne eine Beschädigung der Produkte befürchten zu müssen, verhältnismäßig stark an diese angedrückt werden, was in vorteilhafter Weise eine scharfe Rillung ergibt und somit eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung des zweiten Längsfalzes erwarten läßt.
  • Die Rilleinrichtung 20 bildet, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, eine auf einer an der einlaufseitigen Seitenwandung 13 durch Schrauben 24 festlegbaren Tragplatte 25 montierte Baugruppe. Zur Aufnahme der Rillrolle 21 ist ein zweiarmiger Lagerhebel 26 vorgesehen, der mit seinem der Rillrolle 21 gegenüberliegenden Ende in ein Stellorgan 28 eingreift, mittels dessen die Schwenkstellung des Lagerhebels 26 und damit die Andrückstellung der Rillrolle 21 entgegen der Kraft einer Anpreßfeder 29 einstellbar ist. Die Anpreßfeder 29 ist rahmenseitig in einer zugeordneten Bohrung 30 der Halteplatte 25 aufgenommen. Im Bereich des Lagerhebels 26 ist zur Aufnahme der Anpreßfeder 29 eine einstellbare Muffe 31 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Muffe 31 als in ein zugeordnetes Gewinde des Lagerhebels 26 eingreifende Gewindemuffe ausgebildet, die mit einer Sechskantausnehmung 32 zum Ansetzen eines Stellschlüssels versehen ist. Das Stellorgan 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als an einem zugeordneten Lagerbock 27 der Tragplatte 25 schwenkbar gelagerte Schraube ausgebildet, welche den zugeordneten Arm des Lagerhebels 26 durchsetzt und mit einer Stellmutter, im dargestellten Ausführungsbeispiel einer feststellbaren Doppelmutteranordnung 33 versehen ist, an welcher der zugeordnete Arm des Lagerhebels 26 anliegt. Durch Öffnen der Doppelmutteranordnung 33 und Drehen der Stellmutter kann die Rillrolle 21 mehr oder weniger angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Zur Aufnahme der Rillrolle 21 ist der zugeordnete Arm des Lagerhebels 26, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, mit einer Gabel 34 versehen, deren Schenkel die Rillrolle 21 umfassen. Zur Gewährleistung einer genauen seitlichen Justierbarkeit der Rillrolle 21 ist diese seitlich verstellbar gelagert. Hierzu ist die Rillrolle 21, wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, auf einem an eine in einen der Gabelschenkel eingeschraubte Schraube 35 angesetzten Zapfen 36 aufgenommen, der mit seinem Ende in eine den anderen Gabelschenkel durchsetzende Büchse 37 eingreift, die mittels einer Schraube hieran festlegbar ist und gleichzeitig als einstellbarer Lageranschlag für das die Rillrolle 21 aufnehmende Wälzlager 38 dient. Die Schraube 35, die mit einem Kopf zum Ansetzen eines Schlüssels versehen ist, ist mittels einer am zugeordneten Gabelschenkel anlaufenden Kontermutter 39 feststellbar. Die Höhe der auf der der Rillrolle 21 zugeordneten Umlenkwalze 22 laufenden Bänder 18 wird durch einen aufgezogenen Ring bzw., wie in Fig. 3 gezeigt, durch ein zwischen die Bänder 18 eingesetztes Mittelband 23 ausgeglichen.
  • Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Beispielsweise wäre es auch ohne weiteres möglich, die Rillrolle 21 auf einem im Bereich der Seitenwand 13 verschiebbar gelagerten Schlitten aufzunehmen. In jedem Falle reicht eine einzige, von derselben Seite wie das Falzschwert 8 auf die unter ihr vorbeigeführten Produkte einwirkende Rillrolle aus. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Rillrolle nicht angetrieben und wird einfach durch die unter ihr vorbeigeführten Produkte mitgenommen. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Rillrolle mit einem Zwangsantrieb zu versehen. Zur Gewährleistung einer soliden Führung der Produkte während des Rillvorgangs kann die Bandführung 16 im Bereich vor der Rillrolle 21 mit einem Bänderknick 40 versehen sein. Dieser ist zweckmäßig so angeordnet, daß das der Rillrolle 21 zugeführte Produkt bereits geknickt ist, sobald die Produktvorderkante unter die Rillrolle 21 einläuft. Hierdurch ist ein seitliches Verrutschen mit Sicherheit ausgeschlossen. Vorteilhaft auf den Produkttransport wirkt es sich in jedem Falle aus, daß hier unterhalb der Rillrolle 21 ein laufendes Organ, wie die als Gegenwalze dienende Umlenkwalze 22 mit dem Mittelband 23 angeordnet ist.

Claims (8)

1. Falzapparat mit einer Längsfalzeinrichtung zur Erzeugung eines zweiten Längsfalzes, die einen Rahmen mit quer zur Falzlinie verlaufenden, von einer Bandführung (16) mit gegenüber der Falzlinie seitlich versetzten Bändern (17, 18) durchsetzten Seitenwandungen (13) aufweist, und mit einer fluchtend mit der Falzlinie oberhalb der Bandführung (16) im Bereich der einlaufseitigen Seitenwandung (13) des Rahmens der Längsfalzeinrichtung angeordneten Rillrolle (21), die mit einer Gegenwalze (22) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gegenwalze (22) eine der Rillrolle (21) zugeordnete, mit der die Rillrolle (21) passierenden Bandführung (16) laufende, jedoch nicht zwischen die Seitenwandungen (13) des Rahmens der Längsfalzeinrichtung einlaufende Auflage (23) abgestützt ist, deren Dicke die Dicke der über die Gegenwalze (22) hinweggehenden Bänder (18) der Bandführung (16) ausgleicht, welche bezüglich der Rillrolle (21) einlaufseitig einen Bänderknick (40) aufweist, der eine Knickung der der vorzugsweise an der einlaufseitigen Seitenwandung (13) des Rahmens der Längsfalzeinrichtung befestigten Rillrolle (21) zugeführten Falzprodukte ergibt, bevor diese mit ihrer Vorderkante unter die Rillrolle (21) einlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (16) ein die Rillrolle (21) abstützendes, im Bereich unterhalb hiervon umgelenktes Mittelband (23) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillrolle (21) auf einem zweiarmigen, in seinem mittleren Bereich schwenkbar gelagerten Lagerhebel (26) aufgenommen ist, der mit seinem der Rillrolle (21) gegenüberliegenden Ende entgegen der Kraft einer rahmenseitig abgestützten Anpreßfeder (29) von einem Stellorgan (28) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (28) als schwenkbar gelagerte, den Lagerhebel (26) durchsetzende und mit einer Stellmutter versehene Schraube ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (26) eine das lagerhebelseitige Ende der Anpreßfeder (29) aufnehmende, verstellbar gelagerte vorzugsweise als Gewindemuffe die mit einem Betätigungselement versehen ist, ausgebildete Einstellmuffe (31) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (26) und das Stellorgan (28) auf einer gemeinsamen, am Rahmen der Längsfalzeinrichtung festlegbaren Tragplatte (25) aufgenommen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillrolle (21) seitlich verstellbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillrolle in einer Gabel (34) des Lagerhebels (26) aufgenommen und auf einem an eine in einen Gabelschenkel eingeschraubte Schraube (35) angesetzten Zapfen (36) gelagert ist, der mit seinem Ende in eine den anderen Gabelschenkel durchsetzende Büchse (37) eingreift.
EP82105333A 1981-06-23 1982-06-18 Falzapparat Expired EP0068341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124640 1981-06-23
DE19813124640 DE3124640A1 (de) 1981-06-23 1981-06-23 Falzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068341A1 EP0068341A1 (de) 1983-01-05
EP0068341B1 true EP0068341B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6135187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105333A Expired EP0068341B1 (de) 1981-06-23 1982-06-18 Falzapparat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0068341B1 (de)
DE (2) DE3124640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816690A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Roland Man Druckmasch Falzapparat
US6348207B1 (en) 1992-06-15 2002-02-19 Emisiphere Technologies, Inc. Orally deliverable supramolecular complex
DE102013201901A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305760A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Falzverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE461463B (sv) * 1983-07-27 1990-02-19 Wifag Maschf Falsapparat foer rotationstryckmaskiner
DE3523196A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung am falzapparat von rotationsdruckmaschinen
EP0374917B2 (de) * 1988-12-23 2001-04-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzwerk für eine Zollenrotationsdruckmaschine
US5030193A (en) * 1989-08-31 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for folding continuously moving sheets
US5779232A (en) * 1993-12-24 1998-07-14 Koenig Bauer-Albert Aktiengesellschaft Method and device for the production of a longitudinal fold
DE102008025418B4 (de) * 2008-05-27 2022-04-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckmaschine, Falzapparat dafür sowie Verfahren zum Erzeugen von Druckprodukten
CN101580189B (zh) * 2009-03-30 2010-12-29 长沙奥托印刷机械有限公司 机械刀混合式折页机的三折出帖辊传动装置
CN102849517B (zh) * 2012-08-31 2015-10-21 苏州一致电子制程有限公司 可调式折页机推臂
CN102849520A (zh) * 2012-08-31 2013-01-02 苏州一致电子制程有限公司 折页机推臂
CN102849516B (zh) * 2012-08-31 2015-02-18 苏州一致电子制程有限公司 一种适用于折页机的推手固定板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615770A (en) * 1898-12-13 Ihuhjor
DE226943C (de) *
DE574360C (de) * 1932-01-30 1933-04-12 Brehmer Geb Verfahren zum Falzen von Papierbogen
CH470969A (de) * 1967-07-17 1969-04-15 Albert Schnellpressen Verfahren und Vorrichtung zum Vorbilden des zweiten Längsfalzes im Falzapparat
US4141544A (en) * 1974-07-26 1979-02-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Apparatus for longitudinal deformation, for example by creasing or perforation, of paper webs prior to folding
DE7508979U (de) * 1975-03-21 1976-06-24 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Falzapparat zum Herstellen von Buchteilen aus In einer Rotationsdruckmaschine bedruckten Papierbahnen
DE2549595A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Frankenthal Ag Albert Falzwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816690A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Roland Man Druckmasch Falzapparat
US6348207B1 (en) 1992-06-15 2002-02-19 Emisiphere Technologies, Inc. Orally deliverable supramolecular complex
DE102013201901A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine
DE102013201901B4 (de) * 2013-02-06 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Druckproduktes sowie Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3266175D1 (en) 1985-10-17
EP0068341A1 (de) 1983-01-05
DE3124640A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068341B1 (de) Falzapparat
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
DE2939238C2 (de) Nähvorrichtung zur Bildung von Nähten an Werkstücken entsprechend einem vorgegebenen Nahtverlauf
DE3705195C2 (de)
DE2136227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, mehrblättrigen Papierprodukten, z.B. von gefalteten Zeitungen, insbesondere zum Einlegen einer Beilage in dieselben
CH680363A5 (de)
DE3113616A1 (de) Einrichtung zum falten von kartonrohteilen
DE2242993C3 (de) Transportriementrieb
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2519420C3 (de) Falzvorrichtung
DE2244094C2 (de) "Vorrichtung zum Einlegen eienr Schutzfolie zwischen zu stapelnde Tafeln"
DE2643110C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP0068340A1 (de) Falzapparat
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE1549744C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
DE4212764C1 (de) Vorrichtung zum in bezug auf eine Transportrichtung seitlichen Versetzen von Produkten aus flächigem Material
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
DE4035106A1 (de) Falzmaschine
EP0217070A1 (de) Maschine zum Heften von Karton
DE2205748A1 (de) Faltmaschine für Papierbogen und dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940618

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105333.7

Effective date: 19940110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940618