EP0751905B1 - Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials Download PDF

Info

Publication number
EP0751905B1
EP0751905B1 EP96900232A EP96900232A EP0751905B1 EP 0751905 B1 EP0751905 B1 EP 0751905B1 EP 96900232 A EP96900232 A EP 96900232A EP 96900232 A EP96900232 A EP 96900232A EP 0751905 B1 EP0751905 B1 EP 0751905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
stack
bundles
processing
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751905A1 (de
Inventor
Hratch Boyadjian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0751905A1 publication Critical patent/EP0751905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751905B1 publication Critical patent/EP0751905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device for performing the Procedure.
  • Such methods and devices are proposed all used for processing sheets of paper, which, e.g. B. to prepare for pamphlet punching or which are embossed. In doing so the leaves in bundles of a certain thickness - e.g. B. some Millimeters - automatically taken from a stack of stocks, processed, turned and fed to a target stack.
  • DE-A-24 47 601 is another generic type Device described.
  • the next to the stacking pad arranged displacement device comprises a Lifting device for lifting a bundle and a holder with a clamp, which is attached to a The plunger acting on the jaw is closable, for gripping and moving it.
  • the bundle is then from one Received device and to a punching device transferred. So here, too, apparently there is a longer one Transport of the individual bundles before processing the same. It is assumed that the device works basically the same as the one above described.
  • the invention is intended to remedy this.
  • the invention how it is characterized in the claims creates one Process in which the bundle to be processed in each case not much more than the width of the work to be done Edge area is offset in relation to the supply stack to be processed. Likewise, it will only be about the same Distance retracted to the machining facility for to release the following bundle, the next one is in turn brought into the processing position without that the first-mentioned bundle is completely removed beforehand would. Because successive bundles only last for a short time Distances have to be shifted smoothly against each other, is also the risk of electrostatic charge, the otherwise be very annoying, especially with certain foils can, greatly reduced.
  • the construction of the device according to the invention allows one safe and rapid execution of the inventive Process with a compact structure.
  • the punching device has (FIG. 1a) in a housing 1 inclined guide rail 2, along which a first Stacking support 3 is displaceable. She's wearing one Storage stack 4 of congruent one on top of the other Scroll, which laterally from the guide rail 2 is supported.
  • a pushing device 5 is arranged on one side and on the opposite side a punching device 6, the Distance from the pusher 5 is adjustable with several arranged in a row, movable up and down Stamp 7 as a processing tool.
  • a trigger device 8 is located above the pushing device 5 attached to which a transport device 9 immediately connects. It includes two closed, over a transport route which has an arc of approximately 180 ° describes, parallel pairs of belts 10a, b.
  • the Belt pair 10a runs along the transport route over a convex curved guide, e.g. B. made of aluminum sheet.
  • a convex curved guide e.g. B. made of aluminum sheet.
  • Below at the end of the transport route is another vertical one Guide rail 11 arranged, along which another Stack support 12 for receiving a target stack 13 vertically is movable.
  • the stacking pad 12 is with wheels Mistake.
  • the stack support 3 is increased by the thickness of one editing bundle shifted up, then the top one Bundle of the supply stack 4 by means of the pusher 5 offset in such a way that its edge area to be machined in the punching device 6 lies, the same punched and the Bundle gripped by the trigger device 8 and by the Transport device 9 fed to the target stack 13, wherein it is turned to maintain the sheet sequence.
  • the described design of the transport device 9 allowed the transport of relatively stiff leaves, because the Transport route has a large radius of curvature, such as he with conventional drum-based ones Transport equipment only with incomparably higher Space could be achieved. Consecutive Bundles are processed and transported overlapping.
  • the Stacking support 12 is lowered in such a way that the upper one End of the target stack 13 always just below the level of Exit of the transport device 9 remains. As soon as the Stacking surface 12 reaches the ground, holds the Punching device. The stack pad 12 can then on the Lowered floor, released and with the target stack 13 to be rolled away.
  • the Push device 5 a slide 16 which is transverse to Storage stack 4 such that it in the end position on the Stacking pad 3 protrudes, can be pushed forward and retracted is. At the front end it has a concave butt surface 17 Mistake. It is made up of two from the top and bottom slightly inward sloping stripes formed one Include obtuse angle. Furthermore, the Push device 5 a pre-gripper 18 with a interchangeable beak 19 for engagement in the Storage stack 4, which feeds like the slider 16 and is retractable. The beak 19 indicates according to FIG. 2 a cutting edge 20 at its front end.
  • This Training is suitable for editing sheets relatively thin material like paper, because the Cutting edge 20 then easily between two sheets lying on top of each other can penetrate.
  • the pre-gripper 18 is in a holder 21 which on the Bottom of the slider 16 is attached in The feed direction can be moved to a limited extent.
  • the Bracket 21 includes a parallel to the slider 16 Base plate 22, which has a front wall 23 at the front edge bears with a central, from its upper edge incised recess 24 through which the pre-gripper 18 protrudes, and further behind an intermediate wall 25, which they connects to the slide 16 and a bushing 26 having.
  • a final double rear wall 27 forms a groove 28 oriented perpendicular to the feed direction, in which engages a driver roller 29 of a crank 30.
  • the laterally open bracket 21 is on two Feed direction parallel support rods 31a, b slidable hung up. Through the space between the partition 25 and the rear wall 27 protrudes on the support rods 31a, b attached beam 32 with one from its upper edge incised slot 33.
  • the pre-gripper 18 has (see also FIG. 2a) Pre-gripper housing 34, on the front of which the beak 19 on a centrally projecting projection is screwed on. Through the pre-gripper housing 34 runs in Feed direction a bore 35 which is a distance Surrounds bolt 36 which is rotatable at its foremost portion and is immovably mounted in the pre-gripper housing 34. Its front end is from the front of the pre-gripper 18 accessible and with a slot for engaging one Screwdriver. The protruding through the bore 35 Section of the bolt 36 carries a thread with a Adjusting nut 37 engages.
  • a spiral spring surrounding the bolt 36 41 arranged.
  • the adjusting nut 37 forms a first one Spring support for the spiral spring 41 and the intermediate wall 25 via the support ring 40 resting on its front side a second.
  • a stop ring 42 is immovable on the bolt 36 attached to the back of the partition 25 a Driver stop forms.
  • the Bolt 36 At its rear end is the Bolt 36 in turn is threaded and carries a stop nut 43 behind the bar 32.
  • the spiral spring 41 which, as mentioned, on the support ring 40 is supported on the intermediate wall 25 of the holder 21, exercises a via the adjusting nut 37 on the pre-gripper 18 Force acting from the feed direction.
  • the pre-gripper 18 is therefore in the retracted position shown in FIG. 2 of the slider 16 advanced so far relative to the same, as the driver ring 42 allows. Pushes the pre-gripper 18 when feeding on a test resistor, so it is against the bracket 21 against the force of the coil spring 41 retractable.
  • the spring force is adjustable because the Adjusting nut 37 by rotating the bolt 36 by means of a at the front end attached screwdriver in Feed direction can be shifted. Shift of Setting nut 37 forward relaxes the spiral spring 41 and reduces the spring force, displacement to the rear reinforces it.
  • the stop nut 43 forms with the back of the bar 32 a pre-gripper stop, which advances the Claw 18 limited.
  • the pre-gripper housing 34 now has on its underside Profile 44 running essentially in the feed direction on with a first parallel to the feed direction Profile section 45 and further ahead a similar, but are somewhat higher with respect to the slider 16 second profile section 46, which by a down pointing prongs 47 are separated.
  • the profile 44 is by one attached to the underside of the slider 16 Pressure spring 48, which is designed as a leaf spring and sliding against the top of the pre-gripper housing 34 presses to one at the bottom of the recess 24 in the Front wall 23 of the pre-gripper housing 34 arranged after nose 49 pressed above.
  • the nose 49 can be from one abrasion-resistant screwed to the front wall 23 Exchange part are formed and z. B. made of brass consist.
  • the force of the pressure spring 48 is by means of a Adjustable screw 50 adjustable.
  • the interaction between the profile 44 and the nose 49 regulates the height position of the Gripper 18 against the slider 16 during the last Section of the feed of the latter.
  • the pre-gripper 18 is so guided in the bracket 21 that he, after he was advanced in parallel with the slide 16, at the end its feed motion is raised and then back to one Position is lowered, which is at least that before lifting taken corresponds and is preferably somewhat deeper.
  • the trigger device 8 has two (see also FIG. 3) Clamping elements, which act as disc segments 51a, b are trained. You are at a common driven shaft 52 attached. The partially cylindrical outer sections of the disk segments 51a, b form a Clamping surface 53, which is on one side of a lifting edge 54 is limited. The disc segments are on the inside 51a, b then slightly raised to the lifting edge 54. The The clamping surface 53 acts as a clamping roller 55 trained counter element together, which above the Disc segments 51a, b parallel to shaft 52 in one pivotable bracket 56 is rotatably mounted.
  • the Bracket 56 is by means of a spiral spring 57 with a applied elastic force, which by means of a Knurled nut 58 is adjustable and the pinch roller 55 against the disc segments 51a, b presses.
  • a Switch 59 provided the when the distance between the Pinch roller 55 and the clamping elements 51a, b a limit reached, actuated by the holder 56 and the Punching device stops. This can cause glitches of paper transport such as B. paper jams in the Transport device 9 can be avoided.
  • the limit of the Switch 59 can be adjustable.
  • the shaft 52 further carries lifting elements 60a, b, which essentially corresponding to the disk segments 51a, b trained, but opposite them by about 90 ° the direction of rotation of the shaft 52 are offset so that their Lifting edges 54 those of the disc segments 51a, b run after.
  • the transport device 9 has in the area of Trigger device 8 two driven on a common Shaft 61 attached rollers 62a, b, over each of which flat conveyor belts 63a, b run which are the first Belt pair 10a (Fig. 1a, b) also form two more another driven shaft 64 attached rollers 65a, b, via which transport belts 66a, b round cross-section are guided, which form the second pair of belts 10b.
  • Below the rollers 65a, b are two guide rollers 67a, b a spring-mounted shaft 68 is provided.
  • the bracket 21 together with the slide 16 by turning the crank 30 advanced the pre-gripper 18 is taken along and with the cutting edge of his beak 19 in the Stack of sticks 4 and so a bundle 69 of one Remaining stack 70 separates.
  • the puncture is spring-loaded Guiding the pre-gripper 18 in the holder 21 somewhat subdued.
  • the stop nut 43 reaches the beam 32.
  • the pre-gripper stop takes effect and prevents the pre-gripper 18 as the slide 16 is advanced is taken along (Fig. 4a).
  • the nose 49 therefore slides on the first one Section 45 of the profile 44 at the bottom of the Vorackerergeophuses 34 and finally comes up against the Prongs 47, which means that the pre-gripper 18 is raised quickly causes.
  • it lifts that of the pusher 5 facing edge region of the bundle 69 of leaves on top of the supply stack 4 slightly so that the edge the same - hereinafter called the opposite edge 71 - from the Butt surface 17 of the slider 16, which over the Storage stack 4 is advanced and at that moment Pre-gripper 18 catches up, is detected (Fig. 4b).
  • the suspension of the pre-gripper 18 is by means of the adjusting nut 37 is set relatively soft, such that the end face 20 'when it is laterally connected to the Stack of 4 pushes, does not penetrate, but is pressed becomes, so that when the pre-gripper 18 is raised, the opposing edge a bundle is also lifted by friction.
  • the nose 49 becomes over the prongs 47 pushed out so that the pre-gripper 18 from the Pressure spring 48 is pressed down again and one takes a slightly lower position than before lifting. It lies with the underside of the beak 19 on the top sheet of the remaining stack 70 and clamps the same firmly so that no sheets of the remaining stack 70 are pulled along be when the bundle 69 by further feeding the Slider 16 is offset so that its to machining edge area 72 into the punching device 6 lies while the remaining part of the bundle 69 predominantly rests on the remaining stack 70 (FIG. 4c).
  • the stamp While the stamps 7 are withdrawn, the stamp is sent to the Opposing edge 71 adjoining area of the processed bundle 69 raised from the lifting edge 54 to the pinch roller 55 and between the same and that on the lifting edge 54 subsequent clamping surface 53 of the disc segments 51a, b clamped and thus pulled the bundle 69 and against the Direction of displacement of the transport device 9 supplied (Fig. 4e).
  • the corner areas of the bundle 69 become something later than the center of the opposite edge 71 of the Lifting elements 60a, b (Fig. 2) detected, which thus the lifting of bundle 69 support.
  • the slide 16 By further turning the Crank 30, the slide 16 has been withdrawn, whereby as soon as the intermediate wall 25 the stop ring 42 reached, the driver stop effective and the pre-gripper 18 was pulled.
  • the supply stack becomes (FIG. 4f) 4 by means of the stack support 3 (Fig. 1a, b) Bundle thickness lifted and another bundle 69 'through the again advanced pre-gripper 18 in the area of Counter edge 71 raised and by the abutment surface 17 of the Slider 16 moved so that its to be machined Edge region 72 protrudes into the punching device 6, which means that Bundle 69 'corresponds to that of bundle 69 in FIG. 4c Has reached position.
  • the bundles 69 become Maintaining the sheet order turned.
  • the punching device 6 comprises (FIGS. 5a, b, 6) a carrier 73, in which the stamp 7 are held.
  • a guide 74 and a die 75 which has a gap 76 between them Recording of the edge areas 72 to be processed by bundles 69 form, have holes 77 and 78 for receiving the stamp 7 on.
  • the Gap 76 limited by an adjustable stop. He is by fingers of a sliding adjustment bar 79th formed, which protrude into the gap 76.
  • the carrier 73 is with a bracket 80 screwed, which in a sliding guide 81 is slidably mounted transversely to the gap 76.
  • One is intermittent for driving the punching device 6 rotating shaft 82 provided which two drive parts carries, which are designed as egg-shaped drive disks 83a, b are and each on the other drive pulley facing inside a closed drive groove 84th wear which the shaft 82, the edge line of the respective Following the drive pulley surrounds at an alternating distance.
  • the drive grooves 84 engage parallel to the shaft 82 Tabs 85a, b protruding from the top of the bracket 80 Roll 86.
  • the Thrust device 5 takes the one shown in FIG. 2 retracted position - will be after in the im Connection with the Fig. 4a-c described the Edge region 72 of a bundle 69 of those to be processed Scroll was pushed into the gap 76, the shaft 82 rotated and the rollers 86 each by the cam-like Bulge of the inner wall of the drive groove 84 downwards pressed. This draws a corresponding movement of the Bracket 80, the carrier 73 and the stamp 7 itself, so that the latter the edge region 72 lying in the gap 76 of the bundle 69 pierced and its lower limit position reach (Fig. 5b).
  • the same type of drive can of course also be used in Embossing devices are used, which, at all apart from the different design of the stamp 7, can be constructed practically exactly the same, as in Relation to methods and devices, in particular for punching or embossing, in which the processing sequence or moving and transporting the bundles in another way is solved as shown above.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden vor allem zur Bearbeitung von Papierblättern eingesetzt, welche, z. B. zwecks Vorbereitung zur Broschierung, gestanzt werden oder welche mit einer Prägung versehen werden. Dabei werden die Blätter in Bündeln einer bestimmten Dicke - z. B. einige Millimeter - automatisch einem Vorratsstapel entnommen, bearbeitet, gewendet und einem Zielstapel zugeführt.
Es sind gattungsgemässe Vorrichtungen bekannt (s. z. B. Prospekt der Lloyd Machinery Ltd.: Automatic Punching Machine, Model 340), bei welchen ein zu bearbeitendes Bündel jeweils zu einer Stanzeinrichtung hin vollständig vom Vorratsstapel abgezogen, mittels einer Transporteinrichtung gewendet, in einem Randbereich gestanzt und schliesslich auf einem Zielstapel abgelegt wird.
Bei dieser Vorgehensweise folgt ein Bündel jeweils dem voraufgehenden in einem Abstand, der mindestens - abhängig von der Ausrichtung der Stanzeinrichtung - der Länge oder Breite des voraufgehenden Bündels entspricht. Dies hat zur Folge, dass die Bearbeitungseinrichtung wegen transportbedingter Verzögerungen nicht mit der prinzipiell möglichen Frequenz arbeitet und der Durchsatz der Vorrichtung verhältnismässig tief bleibt. Ausserdem erfordert der Aufbau derselben viel Raum.
In der DE-A-24 47 601 ist eine weitere gattungsgemässe Vorrichtung beschrieben. Die neben der Stapelauflage angeordnete Versetzungseinrichtung umfasst eine Abhebevorrichtung zum Anheben eines Bündels und einen Halter mit einer Klammer, welche mittels eines von oben auf eine Klemmbacke einwirkenden Stössel schliessbar ist, zum Fassen und Versetzen desselben. Das Bündel wird dann von einer Aufnahmevorrichtung übernommen und zu einer Stanzeinrichtung überführt. Auch hier erfolgt also offenbar ein längerer Transport der einzelnen Bündel vor der Bearbeitung derselben. Es ist davon auszugehen, dass die Vorrichtung prinzipiell gleich arbeitet wie die weiter oben beschriebenen.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Verfahren, bei welchem das zu bearbeitende Bündel jeweils um nicht wesentlich mehr als die Breite des zu bearbeitenden Randbereichs gegenüber dem Vorratsstapel versetzt wird, um bearbeitet zu werden. Ebenso wird es nur um etwa die gleiche Distanz zurückgezogen, um die Bearbeitungseinrichtung für das darauffolgende Bündel frei zu machen, das daraufhin seinerseits in die Bearbeitungsposition gebracht wird, ohne dass das erstgenannte Bündel vorgängig vollständig entfernt würde. Da aufeinanderfolgende Bündel so nur über kurze Distanzen gleitend gegeneinander verschoben werden müssen, ist ausserdem die Gefahr elektrostatischer Aufladung, die sonst vor allem bei bestimmten Folien sehr störend sein kann, stark reduziert.
Der erfindungsgemässe Aufbau der Vorrichtung erlaubt eine sichere und rasche Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei kompaktem Aufbau.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a
eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Stanzvorrichtung,
Fig. 1b
eine Seitenansicht enstprechend Fig. 1a, wobei die Stanzeinrichtung für die Bearbeitung von Blättern kleinen Formats umgestellt und modifiziert ist,
Fig. 2
vergrössert einen Längsschnitt durch einen Teil der Stanzvorrichtung von Fig. 1a, 1b,
Fig. 2a
in Seitenansicht eine abweichende Ausführungsform eines Bestandteils des Teils der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 3
in Vorderansicht entsprechend Pfeil III den Teil der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 4a
schematisch und z. T. vereinfacht den Teil der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2, 3 während eines ersten Stadiums der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mittels der besagten Vorrichtung,
Fig. 4b
in Fig. 4a entsprechender Darstellung ein zweites Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4c
ein drittes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4d
ein viertes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4e
ein fünftes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4f
ein sechstes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 5a
einen Längsschnitt durch einen weiteren Teil der erfindungsgemässen Stanzvorrichtung im ersten Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Fig. 4a,
Fig. 5b
in Fig. 5a entsprechender Darstellung das vierte Stadium des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Fig. 4d und
Fig. 6
einen Querschnitt längs VI-VI in Fig. 5a.
Die Stanzvorrichtung weist (Fig. 1a) in einem Gehäuse 1 eine schräge Führungsschiene 2 auf, längs welcher eine erste Stapelauflage 3 verschiebbar ist. Sie trägt einen Vorratsstapel 4 von deckungsgleich aufeinanderliegenden Blättern, welcher seitlich von der Führungsschiene 2 gestützt wird. Am oberen Ende der Führungsschiene 2 ist auf der einen Seite eine Schubeinrichtung 5 angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite eine Stanzeinrichtung 6, deren Abstand von der Schubeinrichtung 5 verstellbar ist, mit mehreren in einer Reihe angeordneten, auf und ab bewegbaren Stempeln 7 als Bearbeitungswerkzeug.
Oberhalb der Schubeinrichtung 5 ist eine Abzugseinrichtung 8 angebracht, an welche eine Transporteinrichtung 9 unmittelbar anschliesst. Sie umfasst zwei geschlossene, über eine Transportstrecke, welche einen Bogen von ca. 180° beschreibt, parallel geführte Riemenpaare 10a,b. Das Riemenpaar 10a läuft längs der Transportstrecke über eine konvex gebogene Führung, z. B. aus Aluminiumblech. Unterhalb des Endes der Transportstrecke ist eine weitere, vertikale Führungsschiene 11 angeordnet, längs welcher eine weitere Stapelauflage 12 zur Aufnahme eines Zielstapels 13 vertikal verschieblich ist. Die Stapelauflage 12 ist mit Rädern versehen.
In groben Zügen wird das erfindungsgemässe Verfahren mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung wie folgt durchgeführt:
Die Stapelauflage 3 wird jeweils um die Dicke eines zu bearbeitenden Bündels nach oben verschoben, dann das oberste Bündel des Vorratsstapels 4 mittels der Schubeinrichtung 5 derart versetzt, dass sein zu bearbeitender Randbereich in der Stanzeinrichtung 6 liegt, derselbe gestanzt und das Bündel von der Abzugseinrichtung 8 ergriffen und von der Transporteinrichtung 9 dem Zielstapel 13 zugeführt, wobei es zur Beibehaltung der Blattfolge gewendet wird. Die beschriebene Ausbildung der Transporteinrichtung 9 erlaubt den Transport auch verhältnismässig steifer Blätter, da die Transportstrecke einen grossen Krümmungsradius aufweist, wie er mit herkömmlichen, auf Trommeln beruhenden Transporteinrichtungen nur mit unvergleichlich höherem Platzbedarf erzielt werden könnte. Aufeinanderfolgende Bündel werden überlappend bearbeitet und transportiert. Die Stapelauflage 12 wird dabei derart abgesenkt, dass das obere Ende des Zielstapels 13 stets knapp unter der Höhe des Ausgangs der Transporteinrichtung 9 bleibt. Sobald die Stapelauflage 12 Bodennähe erreicht, hält die Stanzvorrichtung an. Die Stapelauflage 12 kann dann auf den Boden abgesenkt, ausgeklinkt und mit dem Zielstapel 13 weggerollt werden.
Vor allem bei Blättern kleinen Formats wird (Fig. 1b) der Abstand der Stanzeinrichtung 6 von der Schubeinrichtung 5 entsprechend verkleinert. Da sich solche Blätter in der Regel schlecht in der oben beschriebenen Weise stapeln lassen, ist ein an die Transporteinrichtung 9 anschliessendes Förderband 14 vorgesehen, das z. B. über Zahnräder an die Transporteinrichtung 9 ankuppelbar ist. Es weist am von der Transporteinrichtung 9 abgewandten Ende eine Auffangplatte 15 auf, an welcher sich die Bündel stauen und aufgerichtet werden. Wenn das Förderband 14 voll ist, wird es abgeräumt. Im übrigen läuft die Bearbeitung der Blätter wie oben geschildert ab. Die Blätter können durch das Förderband 14 auch zwecks weiterer Bearbeitung unmittelbar zu einer weiteren Vorrichtung transportiert werden. In diesem Fall entfällt die Auffangplatte 15.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Schubeinrichtung 5 einen Schieber 16, welcher quer zum Vorratsstapel 4 derart, dass er in der Endlage über die Stapelauflage 3 vorsteht, vorschiebbar und zurückziehbar ist. Am Vorderende ist er mit einer konkaven Stossfläche 17 versehen. Sie wird von zwei vom oberen bzw. unteren Ende her etwas nach innen geneigten Streifen gebildet, die einen stumpfen Winkel einschliessen. Weiters umfasst die Schubeinrichtung 5 einen Vorgreifer 18 mit einem auswechselbaren Schnabel 19 zum Eingriff in den Vorratsstapel 4, welcher wie der Schieber 16 vorschieb- und zurückziehbar ist. Der Schnabel 19 weist gemäss Fig. 2 an seinem vorderen Ende eine Schneidkante 20 auf. Diese Ausbildung eignet sich für die Bearbeitung von Blättern aus verhältnismässig dünnem Material wie Papier, da die Schneidkante 20 dann ohne weiteres zwischen zwei aufeinanderliegende Blätter eindringen kann. Bei dickerem Material wie Karton könnte eine Schneidkante jedoch in den Seitenrand eines der Blätter einschneiden, was den Ablauf der Bearbeitung stören und auch zur Beschädigung des Kartons führen könnte. Für die Bearbeitung derartigen Materials wird daher ein Schnabel 19' mit einer niedrigen Stirnfläche 20' mit Querrillen in den Vorgreifer 18 eingesetzt, wie in Fig. 2a dargestellt.
Der Vorgreifer 18 ist in einer Halterung 21, welche an der Unterseite des Schiebers 16 befestigt ist, in Vorschubrichtung begrenzt verschiebbar gelagert. Die Halterung 21 umfasst eine zum Schieber 16 parallele Bodenplatte 22, welche am vorderen Rand eine Vorderwand 23 trägt mit einer mittigen, von ihrem oberen Rand her eingeschnittenen Ausnehmung 24, durch welche der Vorgreifer 18 ragt, und weiter hinten eine Zwischenwand 25, welche sie mit dem Schieber 16 verbindet und eine Durchführung 26 aufweist. Eine abschliessende doppelte Rückwand 27 bildet eine senkrecht zur Vorschubrichtung ausgerichtete Nut 28, in welche eine Mitnehmerrolle 29 einer Kurbel 30 eingreift. Die seitlich offene Halterung 21 ist an zwei zur Vorschubrichtung parallelen Tragstangen 31a,b verschiebbar aufgehängt. Durch den Raum zwischen der Zwischenwand 25 und der Rückwand 27 ragt ein an den Tragstangen 31a,b befestigter Balken 32 mit einem von seinem oberen Rand her eingeschnittenen Schlitz 33.
Der Vorgreifer 18 weist (s. auch Fig. 2a) ein Vorgreifergehäuse 34 auf, an dessen Vorderseite der Schnabel 19 an einem mittig nach unten vorspringenden Fortsatz angeschraubt ist. Durch das Vorgreifergehäuse 34 läuft in Vorschubrichtung eine Bohrung 35, welche mit Abstand einen Bolzen 36 umgibt, der an seinem vordersten Abschnitt drehbar und unverschieblich im Vorgreifergehäuse 34 gelagert ist. Sein Vorderende ist von der Vorderseite des Vorgreifers 18 her zugänglich und mit einem Schlitz für den Eingriff eines Schraubenziehers versehen. Der durch die Bohrung 35 ragende Abschnitt des Bolzen 36 trägt ein Gewinde, das mit einer Einstellmutter 37 eingreift. Sie ist gegenüber dem Vorgreifergehäuse 34 verschiebbar, aber wegen eines Zapfens 38, der in einen die Bohrung 35 mit der Oberseite des Vorgreifergehäuses 34 verbindenden Schlitz 39 eingreift, nicht verdrehbar. Der hintere Teil des Bolzen 36 ragt durch die Durchführung 26 in der Zwischenwand 25 und durch den Schlitz 33 im Balken 32. In der Durchführung 26 ist der Bolzen 36 verschiebbar und mindestens vertikal beschränkt kippbar, aber im übrigen praktisch spielfrei geführt, der Schlitz 33 lässt ihm seitlich geringes Spiel.
Zwischen der Einstellmutter 37 und einem vor der Zwischenwand 25 verschiebbar auf dem Bolzen 36 sitzenden Abstützring 40 ist eine den Bolzen 36 umgebende Spiralfeder 41 angeordnet. Die Einstellmutter 37 bildet eine erste Federabstützung für die Spiralfeder 41 und die Zwischenwand 25 über den an ihrer Vorderseite anliegenden Abstützring 40 eine zweite. Zwischen der Zwischenwand 25 und dem Balken 32 ist ein Anschlagring 42 unverschieblich am Bolzen 36 befestigt, der mit der Rückseite der Zwischenwand 25 einen Mitnehmeranschlag bildet. An seinem hinteren Ende ist der Bolzen 36 wiederum mit einem Gewinde versehen und trägt hinter dem Balken 32 eine Anschlagmutter 43.
Die Spiralfeder 41, welche wie erwähnt über den Abstützring 40 an der Zwischenwand 25 der Halterung 21 abgestützt ist, übt über die Einstellmutter 37 auf den Vorgreifer 18 eine in Vorschubrichtung wirkende Kraft aus. Der Vorgreifer 18 ist daher in der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung des Schiebers 16 gegenüber demselben so weit vorgeschoben, wie es der Mitmehmerring 42 erlaubt. Stösst der Vorgreifer 18 beim Vorschub auf einen testen Widerstand, so ist er gegenüber der Halterung 21 gegen die Kraft der Spiralfeder 41 zurückschiebbar. Die Federkraft ist einstellbar, da die Einstellmutter 37 durch Drehung des Bolzen 36 mittels eines an dessen Vorderende angesetzten Schraubenziehers in Vorschubrichtung verschoben werden kann. Verschiebung der Einstellmutter 37 nach vorn entspannt die Spiralfeder 41 und vermindert die Federkraft, Verschiebung nach hinten verstärkt sie.
Die Anschlagmutter 43, deren Durchmesser grösser ist als die Breite des Schlitzes 33, bildet mit der Rückseite des Balken 32 einen Vorgreiferanschlag, welcher den Vorschub des Vorgreifers 18 beschränkt. Wenn der Vorschub des Schiebers 16 diesen Punkt erreicht hat, welcher durch Drehen der Anschlagmutter 43 und entsprechende Längsverschiebung derselben am Bolzen 36 einstellbar ist, setzt daher eine Relativbewegung zwischen dem Schieber 16 und der Halterung 21 einerseits und dem Vorgreifer 18 andererseits ein.
Das Vorgreifergehäuse 34 weist nun an seiner Unterseite ein im wesentlichen in Vorschubrichtung verlaufendes Profil 44 auf mit einem zur Vorschubrichtung parallelen ersten Profilabschnitt 45 sowie weiter vorn einem gleichartigen, aber bezüglich des Schiebers 16 etwas höher liegenden zweiten Profilabschnitt 46, welche durch einen nach unten weisenden Zacken 47 getrennt sind. Das Profil 44 wird durch eine an der Unterseite des Schiebers 16 befestigte Andrückfeder 48, welche als Blattfeder ausgebildet ist und gleitend gegen die Oberseite des Vorgreifergehäuses 34 drückt, an eine am unteren Rand der Ausnehmung 24 in der Vorderwand 23 des Vorgreifergehäuses 34 angeordnete nach oben weisende Nase 49 angedrückt. Die Nase 49 kann von einem mit der Vorderwand 23 verschraubten abriebfesten Austauschteil gebildet werden und z. B. aus Messing bestehen. Sie ist durch eine mittige Ausnehmung zweigeteilt. Die Kraft der Andrückfeder 48 ist mittels einer Einstellschraube 50 regelbar. Die Wechselwirkung zwischen dem Profil 44 und der Nase 49 regelt die Höhenposition des Vorgreifers 18 gegenüber dem Schieber 16 während des letzten Abschnitts des Vorschubs des letzteren. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, ist der Vorgreifer 18 so in der Halterung 21 geführt, dass er, nachdem er erst parallel mit dem Schieber 16 vorgeschoben wurde, am Ende seiner Vorschubbewegung angehoben und dann wieder auf eine Position abgesenkt wird, die mindestens der vor dem Anheben eingenommenen entspricht und vorzugsweise etwas tiefer ist.
Die Abzugseinrichtung 8 weist (s. auch Fig. 3) zwei Klemmelemente auf, welche als Scheibensegmente 51a,b ausgebildet sind. Sie sind an einer gemeinsamen angetriebenen Welle 52 befestigt. Die teilzylindrischen äusseren Abschnitte der Scheibensegmente 51a,b bilden eine Klemmfläche 53, welche einseitig von einer Hebekante 54 begrenzt wird. An der Innenseite sind die Scheibensegmente 51a,b anschliessend an die Hebekante 54 etwas gekehlt. Die Klemmfläche 53 wirkt mit einem als Klemmwalze 55 ausgebildeten Gegenelement zusammen, welches oberhalb der Scheibensegmente 51a,b parallel zur Welle 52 in einer schwenkbaren Halterung 56 drehbar gelagert ist. Die Halterung 56 ist mittels einer Spiralfeder 57 mit einer elastischen Kraft beaufschlagt, welche mittels einer Rändelmutter 58 einstellbar ist und die Klemmwalze 55 gegen die Scheibensegmente 51a,b drückt. Ausserdem ist ein Schalter 59 vorgesehen, der, wenn der Abstand zwischen der Klemmwalze 55 und den Klemmelementen 51a,b einen Grenzwert erreicht, von der Halterung 56 betätigt anspricht und die Stanzvorrichtung anhält. Auf diese Weise können Störungen des Papiertransports wie z. B. Papierstaus in der Transporteinrichtung 9 vermieden werden. Der Grenzwert des Schalters 59 kann einstellbar sein.
Die Welle 52 trägt weiter aussen Hebeelemente 60a,b, welche im wesentlichen den Scheibensegmenten 51a,b entsprechend ausgebildet, jedoch ihnen gegenüber um gegen 90° entgegen der Drehrichtung der Welle 52 versetzt sind, so dass ihre Hebekanten 54 denjenigen der Scheibensegmente 51a,b nachlaufen.
Die Transporteinrichtung 9 weist im Bereich der Abzugseinrichtung 8 zwei an einer gemeinsamen angetriebenen Welle 61 angebrachte Rollen 62a,b auf, über welche jeweils flache Transportriemen 63a,b laufen, die das erste Riemenpaar 10a (Fig. 1a,b) bilden, ausserdem zwei weitere an einer weiteren angetriebenen Welle 64 befestigte Rollen 65a,b, über welche Transportriemen 66a,b runden Querschnitts geführt sind, die das zweite Riemenpaar 10b bilden. Unterhalb der Rollen 65a,b sind zwei Führungsrollen 67a,b an einer federnd gelagerten Welle 68 vorgesehen.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Teils der Stanzvorrichtung wird im folgenden vor allem anhand der Fig. 4a-f erklärt, in denen z. T. zur Erleichterung des Ueberblicks für das Verständnis nicht notwendige Teile - abhängig vom dargestellten Stadium des Verfahrens - weggelassen wurden:
Aus der in Fig. 2 dargestellten Position wird die Halterung 21 zusammen mit dem Schieber 16 durch Drehung der Kurbel 30 vorgeschoben, wobei der Vorgreifer 18 mitgenommen wird und mit der Schneidkante seines Schnabels 19 in den Vorratsstapel 4 einsticht und so ein Bündel 69 von einem Reststapel 70 trennt. Der Einstich wird durch die gefederte Führung des Vorgreifers 18 in der Halterung 21 etwas gedämpft. Zugleich erreicht die Anschlagmutter 43 den Balken 32. Der Vorgreiferanschlag wird wirksam und verhindert, dass der Vorgreifer 18 beim weiteren Vorschub des Schiebers 16 mitgenommen wird (Fig. 4a).
Beim weiteren Vorschub gleitet daher die Nase 49 am ersten Abschnitt 45 des Profils 44 an der Unterseite des Vorgreifergehäuses 34 entlang und stösst schliesslich an den Zacken 47, was eine rasche Anhebung des Vorgreifers 18 bewirkt. Er hebt dabei gleichzeitig den der Schubeinrichtung 5 zugewandten Randbereich des Bündels 69 von Blättern am oberen Ende des Vorratsstapels 4 etwas an, so dass der Rand desselben - im folgenden Gegenrand 71 genannt - von der Stossfläche 17 des Schiebers 16, welcher über den Vorratsstapel 4 vorgeschoben wird und in diesem Moment den Vorgreifer 18 einholt, erfasst wird (Fig. 4b).
Wird, etwa zur Bearbeitung von Karton, der Schnabel 19' eingesetzt, so wird die Federung des Vorgreifers 18 mittels der Einstellmutter 37 verhältnismässig weich eingestellt, derart, dass die Stirnfläche 20', wenn sie seitlich an den Vorratsstapel 4 anstösst, nicht eindringt, aber angedrückt wird, so dass beim Anheben des Vorgreifers 18 der Gegenrand eines Bündels durch Reibung mitangehoben wird.
Beim weiteren Vorschub wird die Nase 49 über den Zacken 47 hinaus geschoben, so dass der Vorgreifer 18 von der Andrückfeder 48 wieder nach unten gedrückt wird und eine geringfügig tiefere Position einnimmt als vor dem Anheben. Er liegt dadurch mit der Unterseite des Schnabels 19 auf dem obersten Blatt des Reststapels 70 auf und klemmt dasselbe fest, so dass keine Blätter des Reststapels 70 mitgezogen werden, wenn das Bündel 69 durch weiteren Vorschub des Schiebers 16 derart versetzt wird, dass sein zu bearbeitender Randbereich 72 in die Stanzeinrichtung 6 zu liegen kommt, während der verbleibende Teil des Bündels 69 überwiegend auf dem Reststapel 70 aufliegt (Fig. 4c).
Während mittels der Stempel 7 Löcher in den Randbereich 72 gestanzt werden, greifen die gleichmässig im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Scheibensegmente 51a,b der Abzugseinrichtung 8 mit den Hebekanten 54 unter den Gegenrand 71 des versetzten Bündels 69 und heben den daran anschliessenden Bereich desselben weiter an (Fig. 4d).
Während die Stempel 7 zurückgezogen werden, wird der an den Gegenrand 71 anschliessende Bereich des bearbeiteten Bündels 69 von der Hebekante 54 bis zur Klemmwalze 55 gehoben und zwischen derselben und der an die Hebekante 54 anschliessenden Klemmfläche 53 der Scheibensegmente 51a,b geklemmt und so das Bündel 69 abgezogen und entgegen der Versetzungsrichtung der Transporteinrichtung 9 zugeführt (Fig. 4e). Die Eckbereiche des Bündels 69 werden etwas später als die Mitte des Gegenrandes 71 von den Hebeelementen 60a,b (Fig. 2) erfasst, welche so das Anheben des Bündels 69 unterstützen. Durch weitere Drehung der Kurbel 30 wurde währenddessen der Schieber 16 zurückgezogen, wobei, sobald die Zwischenwand 25 den Anschlagring 42 erreichte, der Mitnehmeranschlag wirksam und der Vorgreifer 18 mitgezogen wurde.
Bereits während das abgezogene Bündel 69 noch teilweise auf dem Reststapel 70 aufliegt, wird (Fig. 4f) der Vorratsstapel 4 mittels der Stapelauflage 3 (Fig. 1a,b) um eine Bündeldicke gehoben und ein weiteres Bündel 69' durch den wieder vorgeschobenen Vorgreifer 18 im Bereich des Gegenrandes 71 angehoben und durch die Stossfläche 17 des Schiebers 16 verschoben, so dass sein zu bearbeitender Randbereich 72 in die Stanzeinrichtung 6 ragt, womit das Bündel 69' eine der des Bündels 69 in Fig. 4c entsprechende Position erreicht hat.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass in Fig. 4a-f zwecks Vermeidung einer Ueberladung der Figuren der Beginn der Bearbeitung dargestellt ist. Andernfalls wären auch einige der vor dem Bündel 69 bearbeiteten Bündel sichtbar.
Aufeinanderfolgende Bündel 69, 69' werden in einem Abstand, der deutlich geringer ist als die Bündelbreite, durch die Abzugseinrichtung 8 abgezogen und der Transporteinrichtung 9 zugeführt, wo sie zuerst zwischen den Transportriemen 66a,b einerseits und den Führungsrollen 67a,b andererseits und in der Folge zwischen den ersteren und den Transportriemen 63a,b geklemmt und schuppenartig überlappend zum Zielstapel 13 transportiert werden. Dabei werden die Bündel 69 zur Beibehaltung der Blattreihenfolge gewendet. Durch die Klemmung zwischen den Transportriemen 66a,b und den etwas versetzten Führungsrollen 67a,b eingangs der Transporteinrichtung 9 werden die einzelnen Blätter eines Bündels jeweils etwas gegeneinander verschoben, wodurch die durch das Stanzen oft ziemlich starke Haftung zwischen unmittelbar aufeinanderliegenden Blättern gelöst wird.
Die beschriebene Art des Abzugs aus dem Bearbeitungsbereich und des Transports können zusammen oder für sich genommen auch bei erfindungsgemässen Verfahren, bei denen die Abfolge der Schritte eine andere ist als oben dargestellt oder die Versetzung der zu bearbeitenden Bündel auf eine andere Weise erfolgt sowie auch bei weiteren gattungsgemässen Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere Stanz- oder Prägevorrichtungen, mit Gewinn angewandt werden. Andererseits kann auch die Art der Versetzung von Bündeln gegenüber dem verbleibenden Reststapel in anderem Zusammenhang, insbesondere einem anderen Ablauf der Verfahrensschritte, angewandt werden. Die geschilderte Kombination ist jedoch äusserst günstig in Bezug auf Raschheit und Zuverlässigkeit der Bearbeitung und Kompaktheit der Vorrichtung.
Die Stanzeinrichtung 6 umfasst (Fig. 5a,b, 6) einen Träger 73, in welchem die Stempel 7 gehaltert sind. Eine Führung 74 und eine Matrize 75, welche zwischen sich einen Spalt 76 zur Aufnahme der zu bearbeitenden Randbereiche 72 von Bündeln 69 bilden, weisen Bohrungen 77 bzw. 78 zur Aufnahme der Stempel 7 auf. An der dem Vorratsstapel 4 abgewandten Seite ist der Spalt 76 durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt. Er wird von Fingern eines verschiebbaren Einstellbalken 79 gebildet, die in den Spalt 76 ragen. Der Träger 73 ist mit einer Halterung 80 verschraubt, welche in einer Gleitführung 81 quer zum Spalt 76 verschiebbar gelagert ist.
Zum Antrieb der Stanzvorrichtung 6 ist eine intermittierend drehende Welle 82 vorgesehen, welche zwei Antriebsteile trägt, die als eiförmige Antriebsscheiben 83a,b ausgebildet sind und jeweils an der der anderen Antriebsscheibe zugewandten Innenseite eine geschlossenen Antriebsnut 84 tragen, welche die Welle 82, der Randlinie der jeweiligen Antriebsscheibe folgend, in wechselndem Abstand umgibt. In die Antriebsnuten 84 greifen parallel zur Welle 82 von Laschen 85a,b an der Oberseite der Halterung 80 abragende Rollen 86 ein.
Ausgehend von der Grundstellung (Fig. 5a), in welcher sich die Stempel 7 in ihrer oberen Grenzposition befinden - die Schubeinrichtung 5 nimmt die in Fig. 2 dargestellte zurückgezogene Position ein - wird, nachdem in der im Zusammenhang mit den Fig. 4a-c beschriebenen Weise der Randbereich 72 eines Bündels 69 von zu bearbeitenden Blättern in den Spalt 76 geschoben wurde, die Welle 82 gedreht und die Rollen 86 jeweils durch die nockenartige Ausbuchtung der Innenwand der Antriebsnut 84 nach unten gedrückt. Dies zieht eine entsprechende Bewegung der Halterung 80, des Trägers 73 und der Stempel 7 nach sich, so dass die letzteren den im Spalt 76 liegenden Randbereich 72 des Bündels 69 durchstossen und ihre untere Grenzposition erreichen (Fig. 5b).
Durch weitere Drehung der Welle 82 werden die Rollen 86 jeweils durch die Aussenwand der Antriebsnut 84 angehoben. Der Rückzug der Stempel 7 in ihre obere Grenzposition wird somit durch die Bewegung der Welle 82 erzwungen. Das Bündel 69 kann nun wie im Zusammenhang mit Fig. 4d-f erläutert zurückgezogen werden.
Ein ebenfalls den Rückzug der Stempel 7 erzwingender, einfacherer, aber weniger genau steuerbarer Antrieb kann mit als Kurbeln ausgebildeten Antriebsteilen erzielt werden, welche mit der Halterung über beidseits drehbar verankerte Pleuel verbunden sind.
In jedem Fall kann die gleiche Antriebsart natürlich auch in Prägevorrichtungen verwendet werden, welche überhaupt, von der unterschiedlichen Ausbildung der Stempel 7 abgesehen, praktisch genau gleich aufgebaut sein können, desgleichen im Zusammenhang mit Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere zum Stanzen oder Prägen, in denen der Ablauf der Bearbeitung oder Versetzung und Transport der Bündel auf andere Weise als weiter oben dargestellt gelöst ist.
Die beschriebenen Vorgänge laufen durchwegs automatisch ab. Die sehr kurzen Wege, die ein Bündel vom Vorratsstapel zur Bearbeitung und beim Rückzug aus der Bearbeitungseinrichtung zurücklegt, um dieselbe für das nächste Bündel freizumachen, erlauben eine Bearbeitungsfrequenz, die mindestens 50% über denjenigen bekannter gattungsgemässer Vorrichtungen liegt.

Claims (30)

  1. Verfahren zur bündelweisen Bearbeitung von deckungsgleichen Blättern eines flächigen Materials an einem Randbereich (72), wobei fortzu Bündel (69, 69') von Blättern aus einem Vorratsstapel (4) gegenüber einem verbleibenden Reststapel (70) versetzt werden, so dass jeweils der zu bearbeitende Randbereich (72) des Bündels (69) vom Reststapel (70) frei ist, die Bearbeitung vorgenommen und anschliessend das Bündel (69) im wesentlichen entgegen der Versetzungsrichtung zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung des Bündels (69) jeweils so bemessen ist, dass der gegenüber dem Randbereich (72) verbleibende Bereich desselben während der Bearbeitung des ersteren mit dem Reststapel (70) oder einem unmittelbar folgenden Bündel mindestens teilweise überlappt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (69) jeweils über eine Transportstrecke transportiert und dabei gewendet wird, wobei aufeinanderfolgende Bündel (69, 69') überlappen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (72) des Bündels (69) jeweils nach der Versetzung desselben gegenüber dem Reststapel (70) unmittelbar bearbeitet wird und gegebenenfalls der Transport des Bündels (69) nach der Bearbeitung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (69) jeweils vom oberen Ende des Vorratsstapels (4) stammt und während der Bearbeitung des Randbereichs (72) mindestens mit einem Teil des verbleibenden Bereichs auf dem Reststapel (70) aufliegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung eines Bündels (69) jeweils erfolgt, indem es durch seitliche Einwirkung auf den dem zu bearbeiteten Randbereich (72) gegenüberliegenden Gegenrand (71) gegenüber dem Reststapel (70) verschoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Gegenrand (71) eines Bündels (69) anschliessende Bereich jeweils vor der Verschiebung des Bündels (69) angehoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das oberste Blatt des Reststapels (70) während der Verschiebung des Bündels (69) festgeklemmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (69) nach der Bearbeitung jeweils in Fortsetzung des Rückzugs von der Bearbeitung aus dem Bearbeitungsbereich abgezogen wird, wobei aufeinanderfolgende Bündel (69, 69') überlappen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Gegenrand (71) anschliessende Bereich des Bündels (69) zwischen einem Klemmelement und einem Gegenelement geklemmt und der Rückzug des Bündels (69) nach der Bearbeitung durch aktive Drehung mindestens eines der Elemente erfolgt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer vertikal verschiebbaren Stapelauflage (3) zur Aufnahme eines Vorratsstapels (4) von Blättern, einer neben der Stapelauflage (3) angeordneten Versetzungseinrichtung zur Versetzung der Bündel (69) mit mindestens einem quer über die Stapelauflage (3) vorschiebbaren und zurückziehbaren Versetzungswerkzeug sowie einer Bearbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung gleichfalls neben der Stapelauflage (3) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzungseinrichtung als auf der der Bearbeitungseinrichtung gegenüberliegenden Seite der Stapelauflage (3) angeordnete Schubeinrichtung (5) ausgebildet ist und das Versetzungswerkzeug als Schieber (16) mit an seinem der Stapelauflage (3) zugewandten Ende einer annähernd vertikalen Stossfläche (17).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (5) einen unterhalb des Schiebers (16) quer über die Stapelauflage (3) vorschiebbaren und zurückziehbaren Vorgreifer (18) aufweist mit vorne einem Schnabel (19, 19') zur Trennung eines Bündels (69) vom Reststapel (70).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreifer (18) gegenüber dem Schieber (16) in Vorschubrichtung begrenzt verschiebbar gelagert und durch ein mittelbar oder unmittelbar am Schieber (16) abgestützes Federelement mit einer nach vorn gerichteten Kraft beaufschlagt ist und dass ein
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement zwischen einer ersten Federabstützung am Vorgreifer (18) und einer mit dem Schieber (16) verbundenen zweiten Federabstützung eingespannt ist, von denen mindestens eine zur Regelung der Federkraft verschiebbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federabstützung als unverdrehbar gelagerte Einstellmutter (37) ausgebildet ist, die mit einem drehbar gelagerten, sich im wesentlichen in Vorschubrichtung erstreckenden Bolzen (36) des Vorgreifers (18) eingreift.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreifer (18) über ein Profil (44) und eine Nase (49), welche aufgrund der nach dem Wirksamwerden des Vorgreiferanschlags einsetzende Relativbewegung zwischen dem Vorgreifer (18) und dem Schieber (16) am Profil (44) entlanggleitet, mit dem Schieber (16) wechselwirkt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schieber (16) und dem Vorgreifer (18) eine Andrückfeder (48) wirksam ist, welche die Nase (49) und das Profil (44) gegeneinanderdrückt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (44) an der Unterseite des Vorgreifers (18) und die Nase (49) nach oben vorspringend an einer mit dem Schieber (16) starr verbundenen Halterung (21) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (44) in Vorschubrichtung aufeinanderfolgend einen zur Vorschubrichtung mindestens annähernd parallelen ersten Profilabschnitt (45) aufweist und einen mindestens auf gleicher Höhe, vorzugsweise etwas höher angeordneten ebensolchen zweiten Profilabschnitt (46) sowie zwischen denselben einen nach unten weisenden Zacken (47).
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, mit einer Abzugseinrichtung (8) zum Abziehen von Bündeln (69) aus dem Bearbeitungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (8) mindestens ein um eine horizontale, zur Versetzungsrichtung mindestens annähernd normale Drehachse rotierendes Klemmelement aufweist, welches eine Hebekante (54) aufweist zum Untergreifen und Anheben des an den Gegenrand (71) eines Bündels (69) anschliessenden Bereichs und eine an die Hebekante (54) anschliessende, teilzylindrisch ausgebildete Klemmfläche (53), sowie mindestens ein oberhalb des Klemmelements angeordnetes Gegenelement, an welches das angehobene Bündel (69) durch die Klemmfläche (53) andrückbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement im wesentlichen die Form eines Zylindersegments aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei an einer gemeinsamen angetriebenen Welle (52) befestigte Klemmelemente aufweist.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente als Scheibensegmente (51a, 51b) ausgebildet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gegenelement als Klemmwalze (55) ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement mit einem Schalter (59) verbunden ist, welcher anspricht, wenn der Abstand des Gegenelements von dem mindestens einen Klemmelement einen Grenzwert überschreitet.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, mit einer an die Abzugseinrichtung (8) anschliessenden Transporteinrichtung (9) zum Transportieren von Bündeln (69) über eine Transportstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9) mindestens zwei Riemen aufweist, welche parallel geführt sind und die Bündel (69) zwischen sich klemmen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke zum Wenden der Bündel (69) einen Bogen von ca. 180°beschreibt.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung ein verschiebbares Bearbeitungswerkzeug umfasst, das mit einer antreibbaren Welle (82) derart formschlüssig verbunden ist, dass eine Umdrehung derselben eine auf- und abgehende Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs erzwingt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (82) ein Antriebsteil trägt mit einer die Welle mit wechselndem Abstand umgebenden geschlossenen Nut (84), in welche ein mit dem Bearbeitungswerkzeug verbundener Finger parallel zur Welle (82) eingreift.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung eine Stanzeinrichtung (6) oder eine Prägeeinrichtung ist.
EP96900232A 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials Expired - Lifetime EP0751905B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15495 1995-01-20
CH15495 1995-01-20
CH154/95 1995-01-20
PCT/CH1996/000018 WO1996022243A1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751905A1 EP0751905A1 (de) 1997-01-08
EP0751905B1 true EP0751905B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=4180485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900232A Expired - Lifetime EP0751905B1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5730437A (de)
EP (1) EP0751905B1 (de)
JP (1) JPH09510683A (de)
KR (1) KR100433886B1 (de)
AT (1) ATE187950T1 (de)
DE (1) DE59603958D1 (de)
WO (1) WO1996022243A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276734B2 (en) * 2001-03-21 2012-10-02 Japan Cash Machine, Co., Ltd. Bill validator with centering device
JP2009050981A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Kataoka Mach Co Ltd 傷痕加工装置
JP5276457B2 (ja) * 2009-01-23 2013-08-28 住友ゴム工業株式会社 スペーサー供給装置、ビードの自動アッセンブル装置及びビードの自動アッセンブル方法
CN115781801B (zh) * 2023-02-03 2023-04-18 山西建投建筑产业有限公司 一种板材开槽机用自动化上料装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635463A (en) * 1970-05-08 1972-01-18 Stobb Inc Sheet feeder off a stack of sheets
US3729190A (en) * 1971-04-14 1973-04-24 Warner Swasey Co Rotating arm sheet unloader-stacker
DE2447601A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Eizo Sase Papierbeschickungsvorrichtung fuer eine automatische stanzmaschine fuer ebenes papier
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.
BE1008208A4 (nl) * 1991-03-26 1996-02-13 Gaspar A H Byttebier Werkwijze en inrichting voor het verhandelen van vellen.

Also Published As

Publication number Publication date
KR970701667A (ko) 1997-04-12
ATE187950T1 (de) 2000-01-15
WO1996022243A1 (de) 1996-07-25
DE59603958D1 (de) 2000-01-27
EP0751905A1 (de) 1997-01-08
KR100433886B1 (ko) 2004-09-04
US5730437A (en) 1998-03-24
JPH09510683A (ja) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3816774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen einer bahn
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE2116734A1 (de) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
DE1902794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
EP2607092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tischkalendern
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE1153234B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln
DE3317084C2 (de)
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE4422194C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE2615152A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blaettern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991222

REF Corresponds to:

Ref document number: 187950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BOYADJIAN HRATCH

Effective date: 20000131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090108

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803