WO1996022243A1 - Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials Download PDF

Info

Publication number
WO1996022243A1
WO1996022243A1 PCT/CH1996/000018 CH9600018W WO9622243A1 WO 1996022243 A1 WO1996022243 A1 WO 1996022243A1 CH 9600018 W CH9600018 W CH 9600018W WO 9622243 A1 WO9622243 A1 WO 9622243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bundle
stack
gripper
slide
edge
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hratch Boyadjian
Original Assignee
Hratch Boyadjian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hratch Boyadjian filed Critical Hratch Boyadjian
Priority to EP96900232A priority Critical patent/EP0751905B1/de
Priority to DE59603958T priority patent/DE59603958D1/de
Priority to JP8521943A priority patent/JPH09510683A/ja
Priority to US08/716,379 priority patent/US5730437A/en
Priority to AT96900232T priority patent/ATE187950T1/de
Publication of WO1996022243A1 publication Critical patent/WO1996022243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • Such methods and devices are used primarily for processing paper sheets, which, for. B. for preparation for brochure, punched or which are provided with an embossing.
  • the leaves are in bundles of a certain thickness - z. B. a few millimeters - automatically removed from a supply stack, processed, turned and fed to a target stack.
  • the construction of the device according to the invention allows the method according to the invention to be carried out safely and quickly with a compact construction.
  • La is a schematic side view of a punching device according to the invention.
  • Fig. Lb is a side view corresponding to Fig. La, the punching device for processing sheets of small format has been changed over and modified, 2 shows an enlarged longitudinal section through part of the punching device from FIGS. 1 a, 1 b,
  • FIG. 2a shows a side view of a different embodiment of a component of the part of the punching device according to FIG. 2,
  • 4f shows a sixth stage of carrying out the method according to the invention
  • 5a shows a longitudinal section through a further part of the punching device according to the invention in the first stage of carrying out the method according to the invention according to FIG. 4a
  • FIG. 5b in a representation corresponding to FIG. 5a shows the fourth stage of the method according to the invention according to FIGS. 4d and
  • Fig. 6 shows a cross section along VI-VI in Fig. 5a.
  • the punching device (FIG. 1 a) has an inclined guide rail 2 in a housing 1, along which a first stack support 3 can be displaced. It carries a supply stack 4 of congruent sheets, which is supported laterally by the guide rail 2.
  • a pushing device 5 is arranged on one side and on the opposite side a punching device 6, whose distance from the pushing device 5 is adjustable, with a plurality of stamps 7 arranged in a row and movable up and down as a processing tool.
  • a trigger device 8 is attached, to which a transport device 9 is directly connected. It comprises two closed pairs of belts 10a, b, which are guided in parallel over a transport path which describes an arc of approximately 180 °.
  • the pair of belts 10a runs along the transport route over a convexly curved guide, for. B. made of aluminum sheet.
  • a further vertical guide rail 11 is arranged below the end of the transport route, along which another one Stack support 12 for receiving a target stack 13 is vertically displaceable.
  • the stack support 12 is provided with wheels.
  • the stack support 3 is shifted upward by the thickness of a bundle to be processed, then the uppermost bundle of the supply stack 4 is displaced by means of the pusher 5 such that its edge region to be processed lies in the punching device 6, the same is punched, and the bundle is removed from the take-off device 8 gripped and fed by the transport device 9 to the target stack 13, wherein it is turned to maintain the sheet sequence.
  • the design of the transport device 9 described allows the transport of relatively stiff sheets, since the transport path has a large radius of curvature, as it could only be achieved with conventional, drum-based transport devices with an incomparably higher space requirement. Successive bundles are processed and transported overlapping.
  • the stack support 12 is lowered in such a way that the upper end of the target stack 13 always remains just below the height of the exit of the transport device 9. As soon as the stacking support 12 reaches the ground, the punching device stops. The stack support 12 can then be lowered to the floor, released and rolled away with the target stack 13.
  • a conveyor belt 14 adjoining the transport device 9 is provided, which, for. B. can be coupled via gears to the transport device 9.
  • a collecting plate 15 on which the bundles jam and are erected.
  • the processing of the sheets proceeds as described above.
  • the sheets can also be transported directly to another device by the conveyor belt 14 for further processing. In this case, the collecting plate 15 is omitted.
  • the pushing device 5 comprises a slide 16, which extends transversely to the supply stack 4 in such a way that it protrudes beyond the stack support 3 in the end position, can be pushed forward and retracted.
  • the front end At the front end, it is provided with a concave butt surface 17. It is formed by two strips inclined slightly inwards from the upper and lower ends, which form an obtuse angle.
  • the pushing device 5 comprises a pre-gripper 18 with an exchangeable beak 19 for engaging in the supply stack 4, which, like the slider 16, can be advanced and retracted.
  • the beak 19 has a cutting edge 20 at its front end.
  • This design is suitable for processing sheets made of relatively thin material such as paper, since the cutting edge 20 can then easily penetrate between two sheets lying one on top of the other. With thicker material such as cardboard, a cutting edge could, however, Cut the side edge of one of the sheets, which could interfere with the processing and could also damage the cardboard.
  • a beak 19 'with a low end face 20' with transverse grooves is therefore inserted into the pre-gripper 18, as shown in FIG. 2a.
  • the pre-gripper 18 is mounted in a holder 21, which is fastened to the underside of the slide 16, so that it can be displaced to a limited extent in the feed direction.
  • the bracket 21 includes a parallel to the slider 16
  • Bottom plate 22 which carries a front wall 23 at the front edge with a central recess 24 cut from its upper edge, through which the pre-gripper
  • the laterally open bracket 21 is slidably suspended on two support rods 31a, b parallel to the feed direction.
  • a beam 32 fastened to the support rods 31a, b and having a slot 33 cut from its upper edge projects through the space between the intermediate wall 25 and the rear wall 27.
  • the pre-gripper 18 has (see also FIG. 2a)
  • Pre-gripper housing 34 on the front of which the beak
  • a bore 35 runs through the pre-gripper housing 34 in the feed direction and surrounds at a distance a bolt 36 which is rotatable at its foremost section and is immovably mounted in the pre-gripper housing 34. Its front end is accessible from the front of the pre-gripper 18 and is provided with a slot for the engagement of a screwdriver.
  • the section of the bolt 36 which projects through the bore 35 has a thread which engages with an adjusting nut 37. It is displaceable relative to the pre-gripper housing 34, but cannot be rotated due to a pin 38 which engages in a slot 39 connecting the bore 35 to the top of the pre-gripper housing 34.
  • the rear part of the bolt 36 protrudes through the bushing 26 in the intermediate wall 25 and through the slot 33 in the beam 32 little play to the side.
  • a spiral spring 41 surrounding the bolt 36 is arranged.
  • the adjusting nut 37 forms a first spring support for the spiral spring 41 and the intermediate wall 25 via the support ring 40 resting on its front side a second.
  • a stop ring 42 is fixed immovably on the bolt 36, which forms a driver stop with the back of the intermediate wall 25.
  • the bolt 36 is in turn threaded and carries a stop nut 43 behind the beam 32.
  • the spiral spring 41 which, as mentioned, is supported on the intermediate wall 25 of the holder 21 by means of the support ring 40, exerts a force on the pre-gripper 18 via the adjusting nut 37 Force acting from the feed direction.
  • the pre-gripper 18 In the retracted position of the slide 16 shown in FIG. 2, the pre-gripper 18 is therefore advanced relative to the same as far as the driver ring 42 allows. If the pre-gripper 18 encounters a fixed resistance during the advance, it can be pushed back against the holder 21 against the force of the spiral spring 41.
  • the spring force is adjustable because the adjusting nut 37 can be moved in the feed direction by rotating the bolt 36 by means of a screwdriver attached to its front end. Shift of
  • Adjusting nut 37 to the front relaxes the spiral spring 41 and reduces the spring force, displacement to the rear reinforces it.
  • the stop nut 43 forms with the rear of the bar 32 a pre-gripper stop which limits the advance of the pre-gripper 18.
  • the gripper housing 34 now has on its underside a profile 44 which extends essentially in the direction of advance with a first which is parallel to the direction of advance
  • the profile 44 is attached to the underside of the slider 16
  • Pressure spring 48 which is designed as a leaf spring and slidably presses against the upper side of the pre-gripper housing 34, is pressed against an upward-facing nose 49 arranged at the lower edge of the recess 24 in the front wall 23 of the pre-gripper housing 34.
  • the nose 49 can be formed by a screwed to the front wall 23 abrasion-resistant replacement part and z. B. consist of brass. It is divided into two by a central recess.
  • the force of the pressure spring 48 can be regulated by means of an adjusting screw 50.
  • the interaction between the profile 44 and the nose 49 regulates the height position of the gripper 18 relative to the slider 16 during the last section of the feed of the latter.
  • the pre-gripper 18 is guided in the holder 21 in such a way that, after it has only been advanced in parallel with the slide 16, it is raised at the end of its advancing movement and then lowered again to a position which is at least corresponds to the one taken before lifting and is preferably somewhat lower.
  • the trigger device 8 (see also FIG. 3) has two clamping elements, which are designed as disk segments 51a, b. They are attached to a common driven shaft 52.
  • the partially cylindrical outer sections of the disk segments 51a, b form a clamping surface 53 which is delimited on one side by a lifting edge 54.
  • the disk segments 51a, b are slightly fluted after the lifting edge 54.
  • the clamping surface 53 interacts with a counter element designed as a clamping roller 55, which is rotatably mounted above the disc segments 51a, b parallel to the shaft 52 in a pivotable holder 56.
  • the Bracket 56 is subjected to an elastic force by means of a spiral spring 57, which can be adjusted by means of a knurled nut 58 and presses the clamping roller 55 against the disk segments 51a, b.
  • a switch 59 is provided which, when the distance between the clamping roller 55 and the clamping elements 51a, b reaches a limit value, responds actuated by the holder 56 and stops the punching device. In this way, paper transport malfunctions such. B. paper jams in the transport device 9 can be avoided.
  • the limit value of the switch 59 can be adjustable.
  • the shaft 52 further carries lifting elements 60a, b on the outside, which are essentially designed to correspond to the disk segments 51a, b, but are offset relative to them by approximately 90 ° against the direction of rotation of the shaft 52, so that their lifting edges 54 follow those of the disk segments 51a, b .
  • the transport device 9 has, in the area of the take-off device 8, two rollers 62a, b attached to a common driven shaft 61, over each of which flat transport belts 63a, b run, which form the first pair of belts 10a (FIGS. 1a, b), and two more rollers 65a, b fastened to a further driven shaft 64, over which conveyor belts 66a, b with a round cross section are guided, which form the second pair of belts 10b.
  • rollers 65a, b below the rollers 65a, b, two guide rollers 67a, b are provided on a spring-mounted shaft 68.
  • the holder 21 is advanced together with the slide 16 by rotating the crank 30, the pre-gripper 18 being taken along and piercing the storage stack 4 with the cutting edge of its beak 19 and thus a bundle 69 from a remaining stack 70 separates.
  • the puncture is somewhat dampened by the sprung guidance of the pre-gripper 18 in the holder 21.
  • the stop nut 43 reaches the bar 32. The pre-gripper stop becomes effective and prevents the pre-gripper 18 from being carried along when the slide 16 is advanced (FIG. 4a).
  • the nose 49 therefore slides along the first section 45 of the profile 44 on the underside of the pre-gripper housing 34 and finally hits the prongs 47, which causes the pre-gripper 18 to be raised rapidly.
  • it slightly raises the edge area of the bundle 69 of sheets facing the pusher device 5 at the upper end of the supply stack 4, so that the edge thereof - hereinafter referred to as the counter edge 71 - from the abutment surface 17 of the slide 16, which is pushed over the supply stack 4 is and catches up with the pre-gripper 18 at this moment, is detected (Fig. 4b).
  • the suspension of the pre-gripper 18 is set relatively soft using the adjusting nut 37, such that the end face 20 ', when it laterally abuts the supply stack 4, does not penetrate, but is pressed on, so that when the pre-gripper 18 is raised, the opposite edge of a bundle is also lifted by friction.
  • FIGS. 4a-f show the start of the processing. Otherwise, some of the bundles processed in front of bundle 69 would also be visible.
  • the bundles 69 are turned to maintain the sheet order.
  • Transport device 9 the individual sheets of a bundle are each slightly shifted against each other, whereby the often quite strong adhesion between sheets lying directly on one another is released by the punching.
  • the described type of deduction from the processing area and the transport can be taken together or on their own also in the case of methods according to the invention in which the sequence of the steps is different from that shown above or the displacement of the bundles to be processed takes place in a different way, and also in others Generic methods and devices, in particular punching or embossing devices, are used at a profit.
  • the type of shifting of bundles with respect to the remaining remaining stack can also be used in a different context, in particular a different sequence of the method steps.
  • the combination described is extremely favorable in terms of speed and reliability of the processing and compactness of the device.
  • the punching device 6 comprises (FIGS. 5a, b, 6) a carrier 73 in which the punches 7 are held.
  • the Gap 76 On the side facing away from the stack 4 is the Gap 76 limited by an adjustable stop. It is formed by fingers of a displaceable setting bar 79 which protrude into the gap 76.
  • the carrier 73 is screwed to a holder 80 which is slidably mounted in a slide guide 81 transversely to the gap 76.
  • an intermittently rotating shaft 82 which carries two drive parts, which are designed as egg-shaped drive disks 83a, b and each have a closed drive groove 84 on the inside facing the other drive disk, which groove 82, the edge line of the following the respective drive pulley, surrounds at an alternating distance.
  • Rollers 86 protruding into the drive grooves 84 parallel to the shaft 82 of tabs 85a, b on the upper side of the holder 80.
  • a simple, but less precisely controllable drive which also forces the retraction of the punches 7, can be achieved with drive parts designed as cranks, which are connected to the holder via connecting rods anchored on both sides.
  • the same type of drive can of course also be used in embossing devices which, apart from the different design of the punches 7, can be constructed practically exactly the same, likewise in connection with methods and devices, in particular for punching or embossing, in which the Process of processing or moving and transporting the bundle is solved in a different way than shown above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Im Interesse einer hohen Bearbeitungsfrequenz und eines kompakten Aufbaus werden vom oberen Ende eines Vorratsstapels (4) einer Stanzeinrichtung fortzu mittels eines Vorgreifers (18) Bündel von Blättern abgehoben und das jeweilige Bündel durch einen Schieber (16) verschoben, so dass sein gegenüberliegender Randbereich in eine Stanzeinrichtung ragt (nicht dargestellt) und dort bearbeitet wird. Dann wird der vom Schieber (16) gehaltene Gegenrand des Bündels von Hebekanten (54) zweier rotierender Scheibensegmente (51b) untergriffen und angehoben, bis der an den Gegenrand angrenzende Bereich zwischen an die Hebekante (54) anschliessenden teilzylindrischen Klemmflächen (53) der Scheibensegmente (51b) und einer gleichfalls rotierenden Klemmwalze (55) geklemmt wird und das Bündel entgegen der Verschieberichtung einer Transporteinrichtung (9) zugeführt, wo die Bündel zwischen zwei Paaren von Transportriemen (63b; 66b) geklemmt und zu einem Zielstapel transportiert werden. Zugleich werden sie gewendet. Die Bündel folgen in einem Abstand aufeinander, der geringer ist als eine Bündelbreite, so dass sie schuppenartig überlappen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur bündel eisen Bearbeitung von deckungsgleichen Blättern eines flächigen Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden vor allem zur Bearbeitung von Papierblättern eingesetzt, welche, z. B. zwecks Vorbereitung zur Broschierung, gestanzt werden oder welche mit einer Prägung versehen werden. Dabei werden die Blätter in Bündeln einer bestimmten Dicke - z. B. einige Millimeter - automatisch einem Vorratsstapel entnommen, bearbeitet, gewendet und einem Zielstapel zugeführt.
Es sind gattungsgemässe Vorrichtungen bekannt (s. z. B. Prospekt der Lloyd Machinery Ltd. : Automatic Punching Machine, Model 340) , bei welchen ein zu bearbeitendes Bündel jeweils zu einer Stanzeinrichtung hin vollständig vom Vorratsstapel abgezogen, mittels einer Transporteinrichtung gewendet, in einem Randbereich gestanzt und schliesslich auf einem Zielstapel abgelegt wird.
Bei dieser Vorgehensweise folgt ein Bündel jeweils dem voraufgehenden in einem Abstand, der mindestens - abhängig von der Ausrichtung der Stanzeinrichtung - der Länge oder Breite des voraufgehenden Bündels entspricht. Dies hat zur Folge, dass die Bearbeitungseinrichtung wegen transportbedingter Verzögerungen nicht mit der prinzipiell möglichen Frequenz arbeitet und der Durchsatz der Vorrichtung verhältnismässig tief bleibt. Ausserdem erfordert der Aufbau derselben viel Raum. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft ein Verfahren, bei welchem das zu bearbeitende Bündel jeweils um nicht wesentlich mehr als die Breite des zu bearbeitenden Randbereichs gegenüber dem Vorratsstapel versetzt wird, um bearbeitet zu werden. Ebenso wird es nur um etwa die gleiche Distanz zurückgezogen, um die Bearbeitungseinrichtung für das darauffolgende Bündel frei zu machen, das daraufhin seinerseits in die Bearbeitungsposition gebracht wird, ohne dass das erstgenannte Bündel vorgängig vollständig entfernt würde. Da aufeinanderfolgende Bündel so nur über kurze Distanzen gleitend gegeneinander verschoben werden müssen, ist ausserdem die Gefahr elektrostatischer Aufladung, die sonst vor allem bei bestimmten Folien sehr störend sein kann, stark reduziert.
Der erfindungsgemässe Aufbau der Vorrichtung erlaubt eine sichere und rasche Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei kompaktem Aufbau.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. la eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Stanzvorrichtung,
Fig. lb eine Seitenansicht enstprechend Fig. la, wobei die Stanzeinrichtung für die Bearbeitung von Blättern kleinen Formats umgestellt und modifiziert ist, Fig. 2 vergrössert einen Längsschnitt durch einen Teil der Stanzvorrichtung von Fig. la, lb,
Fig. 2a in Seitenansicht eine abweichende Ausführungsform eines Bestandteils des Teils der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 3 in Vorderansicht entsprechend Pfeil III den Teil der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 4a schematisch und z. T. vereinfacht den Teil der Stanzvorrichtung gemäss Fig. 2, 3 während eines ersten Stadiums der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mittels der besagten Vorrichtung,
Fig. 4b in Fig. 4a entsprechender Darstellung ein zweites Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4c ein drittes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4d ein viertes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4e ein fünftes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 4f ein sechstes Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, Fig. 5a einen Längsschnitt durch einen weiteren Teil der erfindungsgemässen Stanzvorrichtung im ersten Stadium der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Fig. 4a,
Fig. 5b in Fig. 5a entsprechender Darstellung das vierte Stadium des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Fig. 4d und
Fig. 6 einen Querschnitt längs VI-VI in Fig. 5a.
Die Stanzvorrichtung weist (Fig. la) in einem Gehäuse 1 eine schräge Führungsschiene 2 auf, längs welcher eine erste Stapelauflage 3 verschiebbar ist. Sie trägt einen Vorratsstapel 4 von deckungsgleich aufeinanderliegenden Blättern, welcher seitlich von der Führungsschiene 2 gestützt wird. Am oberen Ende der Führungsschiene 2 ist auf der einen Seite eine Schubeinrichtung 5 angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite eine Stanzeinrichtung 6, deren Abstand von der Schubeinrichtung 5 verstellbar ist, mit mehreren in einer Reihe angeordneten, auf und ab bewegbaren Stempeln 7 als Bearbeitungswerkzeug.
Oberhalb der Schubeinrichtung 5 ist eine Abzugseinrichtung 8 angebracht, an welche eine Transporteinrichtung 9 unmittelbar anschliesst. Sie umfasst zwei geschlossene, über eine Transportstrecke, welche einen Bogen von ca. 180° beschreibt, parallel geführte Riemenpaare 10a,b. Das Riemenpaar 10a läuft längs der Transportstrecke über eine konvex gebogene Führung, z. B. aus Aluminiumblech. Unterhalb des Endes der Transportstrecke ist eine weitere, vertikale Führungsschiene 11 angeordnet, längs welcher eine weitere Stapelauflage 12 zur Aufnahme eines Zielstapels 13 vertikal verschieblich ist. Die Stapelauflage 12 ist mit Rädern versehen.
In groben Zügen wird das erfindungsgemässe Verfahren mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung wie folgt durchgeführt:
Die Stapelauflage 3 wird jeweils um die Dicke eines zu bearbeitenden Bündels nach oben verschoben, dann das oberste Bündel des Vorratsstapels 4 mittels der Schubeinrichtung 5 derart versetzt, dass sein zu bearbeitender Randbereich in der Stanzeinrichtung 6 liegt, derselbe gestanzt und das Bündel von der Abzugseinrichtung 8 ergriffen und von der Transporteinrichtung 9 dem Zielstapel 13 zugeführt, wobei es zur Beibehaltung der Blattfolge gewendet wird. Die beschriebene Ausbildung der Transporteinrichtung 9 erlaubt den Transport auch verhaltnismassig steifer Blätter, da die Transportstrecke einen grossen Krümmungsradius aufweist, wie er mit herkömmlichen, auf Trommeln beruhenden Transporteinrichtungen nur mit unvergleichlich höherem Platzbedarf erzielt werden könnte. Aufeinanderfolgende Bündel werden überlappend bearbeitet und transportiert. Die Stapelauflage 12 wird dabei derart abgesenkt, dass das obere Ende des Zielstapels 13 stets knapp unter der Höhe des Ausgangs der Transporteinrichtung 9 bleibt. Sobald die Stapelauflage 12 Bodennähe erreicht, hält die Stanzvorrichtung an. Die Stapelauflage 12 kann dann auf den Boden abgesenkt, ausgeklinkt und mit dem Zielstapel 13 weggerollt werden.
Vor allem bei Blättern kleinen Formats wird (Fig. lb) der Abstand der Stanzeinrichtung 6 von der Schubeinrichtung 5 entsprechend verkleinert. Da sich solche Blätter in der Regel schlecht in der oben beschriebenen Weise stapeln lassen, ist ein an die Transporteinrichtung 9 anschliessendes Förderband 14 vorgesehen, das z. B. über Zahnräder an die Transporteinrichtung 9 ankuppelbar ist . Es weist am von der Transporteinrichtung 9 abgewandten Ende eine Auffangplatte 15 auf, an welcher sich die Bündel stauen und aufgerichtet werden. Wenn das Förderband 14 voll ist, wird es abgeräumt. Im übrigen läuft die Bearbeitung der Blätter wie oben geschildert ab. Die Blätter können durch das Förderband 14 auch zwecks weiterer Bearbeitung unmittelbar zu einer weiteren Vorrichtung transportiert werden. In diesem Fall entfällt die Auffangplatte 15.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Schubeinrichtung 5 einen Schieber 16, welcher quer zum Vorratsstapel 4 derart, dass er in der Endlage über die Stapelauflage 3 vorsteht, vorschiebbar und zurückziehbar ist. Am Vorderende ist er mit einer konkaven Stossflache 17 versehen. Sie wird von zwei vom oberen bzw. unteren Ende her etwas nach innen geneigten Streifen gebildet, die einen stumpfen Winkel einschliessen. Weiters umfasst die Schubeinrichtung 5 einen Vorgreifer 18 mit einem auswechselbaren Schnabel 19 zum Eingriff in den Vorratsstapel 4, welcher wie der Schieber 16 vorschieb- und zurückziehbar ist. Der Schnabel 19 weist gemäss Fig. 2 an seinem vorderen Ende eine Schneidkante 20 auf. Diese Ausbildung eignet sich für die Bearbeitung von Blättern aus verhaltnismassig dünnem Material wie Papier, da die Schneidkante 20 dann ohne weiteres zwischen zwei aufeinanderliegende Blätter eindringen kann. Bei dickerem Material wie Karton könnte eine Schneidkante jedoch in den Seitenrand eines der Blätter einschneiden, was den Ablauf der Bearbeitung stören und auch zur Beschädigung des Kartons führen könnte. Für die Bearbeitung derartigen Materials wird daher ein Schnabel 19' mit einer niedrigen Stirnfläche 20' mit Querrillen in den Vorgreifer 18 eingesetzt, wie in Fig. 2a dargestellt.
Der Vorgreifer 18 ist in einer Halterung 21, welche an der Unterseite des Schiebers 16 befestigt ist, in Vorschubrichtung begrenzt verschiebbar gelagert. Die Halterung 21 umfasst eine zum Schieber 16 parallele
Bodenplatte 22, welche am vorderen Rand eine Vorderwand 23 trägt mit einer mittigen, von ihrem oberen Rand her eingeschnittenen Ausnehmung 24, durch welche der Vorgreifer
18 ragt, und weiter hinten eine Zwischenwand 25, welche sie mit dem Schieber 16 verbindet und eine Durchführung 26 aufweist. Eine abschliessende doppelte Rückwand 27 bildet eine senkrecht zur Vorschubrichtung ausgerichtete Nut 28, in welche eine Mitnehmerrolle 29 einer Kurbel 30 eingreift. Die seitlich offene Halterung 21 ist an zwei zur Vorschubrichtung parallelen Tragstangen 31a,b verschiebbar aufgehängt. Durch den Raum zwischen der Zwischenwand 25 und der Rückwand 27 ragt ein an den Tragstangen 31a,b befestigter Balken 32 mit einem von seinem oberen Rand her eingeschnittenen Schlitz 33.
Der Vorgreifer 18 weist (s. auch Fig. 2a) ein
Vorgreifergehäuse 34 auf, an dessen Vorderseite der Schnabel
19 an einem mittig nach unten vorspringenden Fortsatz angeschraubt ist. Durch das Vorgreifergehäuse 34 läuft in Vorschubrichtung eine Bohrung 35, welche mit Abstand einen Bolzen 36 umgibt, der an seinem vordersten Abschnitt drehbar und unverschieblich im Vorgreifergehäuse 34 gelagert ist. Sein Vorderende ist von der Vorderseite des Vorgreifers 18 her zugänglich und mit einem Schlitz für den Eingriff eines Schraubenziehers versehen. Der durch die Bohrung 35 ragende Abschnitt des Bolzen 36 trägt ein Gewinde, das mit einer Einstellmutter 37 eingreift. Sie ist gegenüber dem Vorgreifergehäuse 34 verschiebbar, aber wegen eines Zapfens 38, der in einen die Bohrung 35 mit der Oberseite des Vorgreifergehäuses 34 verbindenden Schlitz 39 eingreift, nicht verdrehbar. Der hintere Teil des Bolzen 36 ragt durch die Durchführung 26 in der Zwischenwand 25 und durch den Schlitz 33 im Balken 32. In der Durchführung 26 ist der Bolzen 36 verschiebbar und mindestens vertikal beschränkt kippbar, aber im übrigen praktisch spielfrei geführt, der Schlitz 33 lässt ihm seitlich geringes Spiel.
Zwischen der Einstellmutter 37 und einem vor der Zwischenwand 25 verschiebbar auf dem Bolzen 36 sitzenden Abstützring 40 ist eine den Bolzen 36 umgebende Spiralfeder 41 angeordnet. Die Einstellmutter 37 bildet eine erste Federabstutzung für die Spiralfeder 41 und die Zwischenwand 25 über den an ihrer Vorderseite anliegenden Abstützring 40 eine zweite. Zwischen der Zwischenwand 25 und dem Balken 32 ist ein Anschlagring 42 unverschieblich am Bolzen 36 befestigt, der mit der Rückseite der Zwischenwand 25 einen Mitnehmeranschlag bildet. An seinem hinteren Ende ist der Bolzen 36 wiederum mit einem Gewinde versehen und trägt hinter dem Balken 32 eine Anschlagmutter 43.
Die Spiralfeder 41, welche wie erwähnt über den Abstützring 40 an der Zwischenwand 25 der Halterung 21 abgestützt ist, übt über die Einstellmutter 37 auf den Vorgreifer 18 eine in Vorschubrichtung wirkende Kraft aus. Der Vorgreifer 18 ist daher in der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung des Schiebers 16 gegenüber demselben so weit vorgeschoben, wie es der Mitmehmerring 42 erlaubt. Stösst der Vorgreifer 18 beim Vorschub auf einen festen Widerstand, so ist er gegenüber der Halterung 21 gegen die Kraft der Spiralfeder 41 zurückschiebbar. Die Federkraft ist einstellbar, da die Einstellmutter 37 durch Drehung des Bolzen 36 mittels eines an dessen Vorderende angesetzten Schraubenziehers in Vorschubrichtung verschoben werden kann. Verschiebung der
Einstellmutter 37 nach vorn entspannt die Spiralfeder 41 und vermindert die Federkraft, Verschiebung nach hinten verstärkt sie.
Die Anschlagmutter 43, deren Durchmesser grösser ist als die Breite des Schlitzes 33, bildet mit der Rückseite des Balken 32 einen Vorgreiferanschlag, welcher den Vorschub des Vorgreifers 18 beschränkt. Wenn der Vorschub des Schiebers 16 diesen Punkt erreicht hat, welcher durch Drehen der Anschlagmutter 43 und entsprechende Längsverschiebung derselben am Bolzen 36 einstellbar ist, setzt daher eine Relativbewegung zwischen dem Schieber 16 und der Halterung 21 einerseits und dem Vorgreifer 18 andererseits ein.
Das Vorgreifergehäuse 34 weist nun an seiner Unterseite ein im wesentlichen in Vorschubrichtung verlaufendes Profil 44 auf mit einem zur Vorschubrichtung parallelen ersten
Profilabschnitt 45 sowie weiter vorn einem gleichartigen, aber bezüglich des Schiebers 16 etwas höher liegenden zweiten Profilabschnitt 46, welche durch einen nach unten weisenden Zacken 47 getrennt sind. Das Profil 44 wird durch eine an der Unterseite des Schiebers 16 befestigte Andrückfeder 48, welche als Blattfeder ausgebildet ist und gleitend gegen die Oberseite des Vorgreifergehäuses 34 drückt, an eine am unteren Rand der Ausnehmung 24 in der Vorderwand 23 des Vorgreifergehäuses 34 angeordnete nach oben weisende Nase 49 angedrückt. Die Nase 49 kann von einem mit der Vorderwand 23 verschraubten abriebfesten Austauschteil gebildet werden und z. B. aus Messing bestehen. Sie ist durch eine mittige Ausnehmung zweigeteilt. Die Kraft der Andrückfeder 48 ist mittels einer Einstellschraube 50 regelbar. Die Wechselwirkung zwischen dem Profil 44 und der Nase 49 regelt die Höhenposition des Vorgreifers 18 gegenüber dem Schieber 16 während des letzten Abschnitts des Vorschubs des letzteren. Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, ist der Vorgreifer 18 so in der Halterung 21 geführt, dass er, nachdem er erst parallel mit dem Schieber 16 vorgeschoben wurde, am Ende seiner Vorschubbewegung angehoben und dann wieder auf eine Position abgesenkt wird, die mindestens der vor dem Anheben eingenommenen entspricht und vorzugsweise etwas tiefer ist.
Die Abzugseinrichtung 8 weist (s. auch Fig. 3) zwei Klemmelemente auf, welche als Scheibensegmente 51a,b ausgebildet sind. Sie sind an einer gemeinsamen angetriebenen Welle 52 befestigt. Die teilzylindrischen äusseren Abschnitte der Scheibensegmente 51a,b bilden eine Klemmfläche 53, welche einseitig von einer Hebekante 54 begrenzt wird. An der Innenseite sind die Scheibensegmente 51a,b anschliessend an die Hebekante 54 etwas gekehlt. Die Klemmfläche 53 wirkt mit einem als Klemmwalze 55 ausgebildeten Gegenelement zusammen, welches oberhalb der Scheibensegmente 51a,b parallel zur Welle 52 in einer schwenkbaren Halterung 56 drehbar gelagert ist. Die Halterung 56 ist mittels einer Spiralfeder 57 mit einer elastischen Kraft beaufschlagt, welche mittels einer Rändelmutter 58 einstellbar ist und die Klemmwalze 55 gegen die Scheibensegmente 51a,b drückt. Ausserdem ist ein Schalter 59 vorgesehen, der, wenn der Abstand zwischen der Klemmwalze 55 und den Klemmelementen 51a,b einen Grenzwert erreicht, von der Halterung 56 betätigt anspricht und die Stanzvorrichtung anhält. Auf diese Weise können Störungen des Papiertransports wie z. B. Papierstaus in der Transporteinrichtung 9 vermieden werden. Der Grenzwert des Schalters 59 kann einstellbar sein.
Die Welle 52 trägt weiter aussen Hebeelemente 60a,b, welche im wesentlichen den Scheibensegmenten 51a,b entsprechend ausgebildet, jedoch ihnen gegenüber um gegen 90° entgegen der Drehrichtung der Welle 52 versetzt sind, so dass ihre Hebekanten 54 denjenigen der Scheibensegmente 51a,b nachlaufen.
Die Transporteinrichtung 9 weist im Bereich der Abzugseinrichtung 8 zwei an einer gemeinsamen angetriebenen Welle 61 angebrachte Rollen 62a,b auf, über welche jeweils flache Transportriemen 63a,b laufen, die das erste Riemenpaar 10a (Fig. la,b) bilden, ausserdem zwei weitere an einer weiteren angetriebenen Welle 64 befestigte Rollen 65a,b, über welche Transportriemen 66a,b runden Querschnitts geführt sind, die das zweite Riemenpaar 10b bilden.
Unterhalb der Rollen 65a,b sind zwei Führungsrollen 67a,b an einer federnd gelagerten Welle 68 vorgesehen.
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen Teils der Stanzvorrichtung wird im folgenden vor allem anhand der Fig. 4a-f erklärt, in denen z. T. zur Erleichterung des Ueberblicks für das Verständnis nicht notwendige Teile - abhängig vom dargestellten Stadium des Verfahrens - weggelassen wurden:
Aus der in Fig. 2 dargestellten Position wird die Halterung 21 zusammen mit dem Schieber 16 durch Drehung der Kurbel 30 vorgeschoben, wobei der Vorgreifer 18 mitgenommen wird und mit der Schneidkante seines Schnabels 19 in den Vorratsstapel 4 einsticht und so ein Bündel 69 von einem Reststapel 70 trennt. Der Einstich wird durch die gefederte Führung des Vorgreifers 18 in der Halterung 21 etwas gedämpft. Zugleich erreicht die Anschlagmutter 43 den Balken 32. Der Vorgreiferanschlag wird wirksam und verhindert, dass der Vorgreifer 18 beim weiteren Vorschub des Schiebers 16 mitgenommen wird (Fig. 4a) .
Beim weiteren Vorschub gleitet daher die Nase 49 am ersten Abschnitt 45 des Profils 44 an der Unterseite des Vorgreifergehäuses 34 entlang und stösst schliesslich an den Zacken 47, was eine rasche Anhebung des Vorgreifers 18 bewirkt. Er hebt dabei gleichzeitig den der Schubeinrichtung 5 zugewandten Randbereich des Bündels 69 von Blättern am oberen Ende des Vorratsstapels 4 etwas an, so dass der Rand desselben - im folgenden Gegenrand 71 genannt - von der Stossflache 17 des Schiebers 16, welcher über den Vorratsstapel 4 vorgeschoben wird und in diesem Moment den Vorgreifer 18 einholt, erfasst wird (Fig. 4b) .
Wird, etwa zur Bearbeitung von Karton, der Schnabel 19' eingesetzt, so wird die Federung des Vorgreifers 18 mittels der Einstellmutter 37 verhaltnismassig weich eingestellt, derart, dass die Stirnfläche 20', wenn sie seitlich an den Vorratsstapel 4 anstösst, nicht eindringt, aber angedrückt wird, so dass beim Anheben des Vorgreifers 18 der Gegenrand eines Bündels durch Reibung mitangehoben wird.
Beim weiteren Vorschub wird die Nase 49 über den Zacken 47 hinaus geschoben, so dass der Vorgreifer 18 von der Andrückfeder 48 wieder nach unten gedrückt wird und eine geringfügig tiefere Position einnimmt als vor dem Anheben. Er liegt dadurch mit der Unterseite des Schnabels 19 auf dem obersten Blatt des Reststapels 70 auf und klemmt dasselbe fest, so dass keine Blätter des Reststapels 70 mitgezogen werden, wenn das Bündel 69 durch weiteren Vorschub des Schiebers 16 derart versetzt wird, dass sein zu bearbeitender Randbereich 72 in die Stanzeinrichtung 6 zu liegen kommt, während der verbleibende Teil des Bündels 69 überwiegend auf dem Reststapel 70 aufliegt (Fig. 4c) .
Während mittels der Stempel 7 Löcher in den Randbereich 72 gestanzt werden, greifen die gleichmässig im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Scheibensegmente 51a,b der Abzugseinrichtung 8 mit den Hebekanten 54 unter den
Gegenrand 71 des versetzten Bündels 69 und heben den daran anschliessenden Bereich desselben weiter an (Fig. 4d) .
Während die Stempel 7 zurückgezogen werden, wird der an den Gegenrand 71 anschliessende Bereich des bearbeiteten Bündels 69 von der Hebekante 54 bis zur Klemmwalze 55 gehoben und zwischen derselben und der an die Hebekante 54 anschliessenden Klemmfläche 53 der Scheibensegmente 51a,b geklemmt und so das Bündel 69 abgezogen und entgegen der Versetzungsrichtung der Transporteinrichtung 9 zugeführt (Fig. 4e) . Die Eckbereiche des Bündels 69 werden etwas später als die Mitte des Gegenrandes 71 von den Hebeelementen 60a,b (Fig. 2) erfasst, welche so das Anheben des Bündels 69 unterstützen. Durch weitere Drehung der Kurbel 30 wurde währenddessen der Schieber 16 zurückgezogen, wobei, sobald die Zwischenwand 25 den Anschlagring 42 erreichte, der Mitnehmeranschlag wirksam und der Vorgreifer 18 mitgezogen wurde.
Bereits während das abgezogene Bündel 69 noch teilweise auf dem Reststapel 70 aufliegt, wird (Fig. 4f) der Vorratsstapel 4 mittels der Stapelauflage 3 (Fig. la,b) um eine Bündeldicke gehoben und ein weiteres Bündel 69' durch den wieder vorgeschobenen Vorgreifer 18 im Bereich des Gegenrandes 71 angehoben und durch die Stossfläche 17 des Schiebers 16 verschoben, so dass sein zu bearbeitender Randbereich 72 in die Stanzeinrichtung 6 ragt, womit das Bündel 69' eine der des Bündels 69 in Fig. 4c entsprechende Position erreicht hat.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass in Fig. 4a-f zwecks Vermeidung einer Ueberladung der Figuren der Beginn der Bearbeitung dargestellt ist. Andernfalls wären auch einige der vor dem Bündel 69 bearbeiteten Bündel sichtbar.
Aufeinanderfolgende Bündel 69, 69' werden in einem Abstand, der deutlich geringer ist als die Bündelbreite, durch die Abzugseinrichtung 8 abgezogen und der Transporteinrichtung 9 zugeführt, wo sie zuerst zwischen den Transportriemen 66a,b einerseits und den Führungsrollen 67a,b andererseits und in der Folge zwischen den ersteren und den Transportriemen 63a,b geklemmt und schuppenartig überlappend zum Zielstapel 13 transportiert werden. Dabei werden die Bündel 69 zur Beibehaltung der Blattreihenfolge gewendet. Durch die Klemmung zwischen den Transportriemen 66a,b und den etwas versetzten Führungsrollen 67a,b eingangs der
Transporteinrichtung 9 werden die einzelnen Blätter eines Bündels jeweils etwas gegeneinander verschoben, wodurch die durch das Stanzen oft ziemlich starke Haftung zwischen unmittelbar aufeinanderliegenden Blättern gelöst wird.
Die beschriebene Art des Abzugs aus dem Bearbeitungsbereich und des Transports können zusammen oder für sich genommen auch bei erfindungsgemässen Verfahren, bei denen die Abfolge der Schritte eine andere ist als oben dargestellt oder die Versetzung der zu bearbeitenden Bündel auf eine andere Weise erfolgt sowie auch bei weiteren gattungsgemässen Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere Stanz- oder Prägevorrichtungen, mit Gewinn angewandt werden. Andererseits kann auch die Art der Versetzung von Bündeln gegenüber dem verbleibenden Reststapel in anderem Zusammenhang, insbesondere einem anderen Ablauf der Verfahrensschritte, angewandt werden. Die geschilderte Kombination ist jedoch äusserst günstig in Bezug auf Raschheit und Zuverlässigkeit der Bearbeitung und Kompaktheit der Vorrichtung.
Die Stanzeinrichtung 6 umfasst (Fig. 5a,b, 6) einen Träger 73, in welchem die Stempel 7 gehaltert sind. Eine Führung 74 und eine Matrize 75, welche zwischen sich einen Spalt 76 zur Aufnahme der zu bearbeitenden Randbereiche 72 von Bündeln 69 bilden, weisen Bohrungen 77 bzw. 78 zur Aufnahme der Stempel 7 auf. An der dem Vorratsstapel 4 abgewandten Seite ist der Spalt 76 durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt. Er wird von Fingern eines verschiebbaren Einstellbalken 79 gebildet, die in den Spalt 76 ragen. Der Träger 73 ist mit einer Halterung 80 verschraubt, welche in einer Gleitführung 81 quer zum Spalt 76 verschiebbar gelagert ist.
Zum Antrieb der Stanzvorrichtung 6 ist eine intermittierend drehende Welle 82 vorgesehen, welche zwei Antriebsteile trägt, die als eiförmige Antriebsscheiben 83a,b ausgebildet sind und jeweils an der der anderen Antriebsscheibe zugewandten Innenseite eine geschlossenen Antriebsnut 84 tragen, welche die Welle 82, der Randlinie der jeweiligen Antriebsscheibe folgend, in wechselndem Abstand umgibt. In die Antriebsnuten 84 greifen parallel zur Welle 82 von Laschen 85a,b an der Oberseite der Halterung 80 abragende Rollen 86 ein.
Ausgehend von der Grundstellung (Fig. 5a), in welcher sich die Stempel 7 in ihrer oberen Grenzposition befinden - die Schubeinrichtung 4 nimmt die in Fig. 2 dargestellte zurückgezogene Position ein - wird, nachdem in der im Zusammenhang mit den Fig. 4a-c beschriebenen Weise der Randbereich 72 eines Bündels 69 von zu bearbeitenden Blättern in den Spalt 76 geschoben wurde, die Welle 82 gedreht und die Rollen 86 jeweils durch die nockenartige Ausbuchtung der Innenwand der Antriebsnut 84 nach unten gedrückt. Dies zieht eine entsprechende Bewegung der
Halterung 80, des Trägers 73 und der Stempel 7 nach sich, so dass die letzteren den im Spalt 76 liegenden Randbereich 72 des Bündels 69 durchstossen und ihre untere Grenzposition erreichen (Fig. 5b) . Durch weitere Drehung der Welle 82 werden die Rollen 86 jeweils durch die Aussenwand der Antriebsnut 84 angehoben. Der Rückzug der Stempel 7 in ihre obere Grenzposition wird somit durch die Bewegung der Welle 82 erzwungen. Das Bündel 69 kann nun wie im Zusammenhang mit Fig. 4d-f erläutert zurückgezogen werden.
Ein ebenfalls den Rückzug der Stempel 7 erzwingender, einfacherer, aber weniger genau steuerbarer Antrieb kann mit als Kurbeln ausgebildeten Antriebsteilen erzielt werden, welche mit der Halterung über beidseits drehbar verankerte Pleuel verbunden sind.
In jedem Fall kann die gleiche Antriebsart natürlich auch in Prägevorrichtungen verwendet werden, welche überhaupt, von der unterschiedlichen Ausbildung der Stempel 7 abgesehen, praktisch genau gleich aufgebaut sein können, desgleichen im Zusammenhang mit Verfahren und Vorrichtungen, insbesondere zum Stanzen oder Prägen, in denen der Ablauf der Bearbeitung oder Versetzung und Transport der Bündel auf andere Weise als weiter oben dargestellt gelöst ist.
Die beschriebenen Vorgänge laufen durchwegs automatisch ab. Die sehr kurzen Wege, die ein Bündel vom Vorratsstapel zur Bearbeitung und beim Rückzug aus der Bearbeitungseinrichtung zurücklegt, um dieselbe für das nächste Bündel freizumachen, erlauben eine Bearbeitungsfrequenz, die mindestens 50% über denjenigen bekannter gattungsgemässer Vorrichtungen liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur bündelweisen Bearbeitung von deckungsgleichen Blättern eines flächigen Materials an einem Randbereich (72), wobei fortzu Bündel (69, 69') von Blättern aus einem Vorratsstapel (4) gegenüber einem verbleibenden Reststapel (70) versetzt werden, so dass jeweils der zu bearbeitende Randbereich (72) des Bündels (69) vom Reststapel (70) frei ist, die Bearbeitung vorgenommen und anschliessend das Bündel (69) im wesentlichen entgegen der Versetzungsrichtung zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung des Bündels (69) jeweils so bemessen ist, dass der gegenüber dem Randbereich (72) verbleibende Bereich desselben während der Bearbeitung des ersteren mit dem Reststapel (70) oder einem unmittelbar folgenden Bündel mindestens teilweise überlappt.
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (69) jeweils über eine Transportstrecke transportiert und dabei gewendet wird, wobei aufeinanderfolgende Bündel (69, 69') überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (72) des Bündels
(69) jeweils nach der Versetzung desselben gegenüber dem Reststapel (70) unmittelbar bearbeitet wird und gegebenenfalls der Transport des Bündels (69) nach der Bearbeitung erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel (69) jeweils vom oberen Ende des Vorratsstapels (4) stammt und während der Bearbeitung des Randbereichs (72) mindestens mit einem Teil des verbleibenden Bereichs auf dem RestStapel (70) aufliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung eines Bündels (69) jeweils erfolgt, indem es durch seitliche Einwirkung auf den dem zu bearbeiteten Randbereich (72) gegenüberliegenden Gegenrand (71) gegenüber dem Reststapel (70) verschoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Gegenrand (71) eines Bündels (69) anschliessende Bereich jeweils vor der Verschiebung des Bündels (69) angehoben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das oberste Blatt des Reststapels (70) während der Verschiebung des Bündels (69) festgeklemmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (69) nach der
Bearbeitung jeweils in Fortsetzung des Rückzugs von der Bearbeitung aus dem Bearbeitungsbereich abgezogen wird, wobei aufeinanderfolgende Bündel (69, 69') überlappen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Gegenrand (71) anschliessende Bereich des Bündels (69) zwischen einem Klemmelement und einem Gegenelement geklemmt und der Rückzug des Bündels (69) nach der Bearbeitung durch aktive Drehung mindestens eines der Elemente erfolgt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer vertikal verschiebbaren Stapelauflage (3) zur Aufnahme eines Vorratsstapels (4) von Blättern sowie einer Bearbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung neben der Stapelauflage (3) angebracht ist und sie eine gleichfalls neben der Stapelauflage (3) angeordnete Versetzungseinrichtung zur Versetzung der Bündel (69) enthält mit mindestens einem quer über die Stapelauflage (3) vorschiebbaren und zurückziehbaren Versetzungswerkzeug.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzungseinrichtung als auf der der
Bearbeitungseinrichtung gegenüberliegenden Seite der Stapelauflage (3) angeordnete Schubeinrichtung (5) ausgebildet ist und das Versetzungswerkzeug als Schieber (16) mit an seinem der Stapelauflage (3) zugewandten Ende einer annähernd vertikalen Stossfläche (17) .
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (5) einen unterhalb des Schiebers (16) quer über die Stapelauflage (3) vorschiebbaren und zurückziehbaren Vorgreifer (18) aufweist mit vorne einem Schnabel (19, 19') zur Trennung eines Bündels (69) vom Reststapel (70) .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreifer (18) gegenüber dem Schieber (16) in Vorschubrichtung begrenzt verschiebbar gelagert und durch ein mittelbar oder unmittelbar am Schieber (16) abgestützes Federelement mit einer nach vorn gerichteten Kraft beaufschlagt ist und dass ein Vorgreiferanschlag vorgesehen ist, welcher während des letzten Teils des Vorschubs des Schiebers (16) die Mitbewegung des Vorgreifers (18) hemmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement zwischen einer ersten Federabstützung am Vorgreifer (16) und einer mit dem Schieber (16) verbundenen zweiten Federabstützung eingespannt ist, von denen mindestens eine zur Regelung der Federkraft verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federabstützung als unverdrehbar gelagerte Einstellmutter (37) ausgebildet ist, die mit einem drehbar gelagerten, sich im wesentlichen in Vorschubrichtung erstreckenden Bolzen (36) des Vorgreifers (18) eingreift.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreifer (18) über ein Profil (44) und eine Nase (49) , welche aufgrund der nach dem Wirksamwerden des Vorgreiferanschlags einsetzende Relativbewegung zwischen dem Vorgreifer (18) und dem Schieber (16) am Profil (44) entlanggleitet, mit dem Schieber (16) wechselwirkt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schieber (16) und dem Vorgreifer (18] eine Andrückfeder (48) wirksam ist, welche die Nase (49) und das Profil (44) gegeneinanderdrückt .
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (44) an der Unterseite des Vorgreifers (18) und die Nase (49) nach oben vorspringend an einer mit dem Schieber (16) starr verbundenen Halterung (21) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (44) in Vorschubrichtung aufeinanderfolgend einen zur Vorschubrichtung mindestens annähernd parallelen ersten Profilabschnitt (45) aufweist und einen mindestens auf gleicher Höhe, vorzugsweise etwas höher angeordneten ebensolchen zweiten Profilabschnitt (46) sowie zwischen denselben einen nach unten weisenden Zacken (47) .
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, mit einer Abzugseinrichtung (8) zum Abziehen von Bündeln (69) aus dem Bearbeitungsbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (8) mindestens ein um eine horizontale, zur Versetzungsrichtung mindestens annähernd normale Drehachse rotierendes Klemmelement aufweist, welches eine Hebekante (54) aufweist zum Untergreifen und
Anheben des an den Gegenrand (71) eines Bündels (69) anschliessenden Bereichs und eine an die Hebekante (54) anschliessende, teilzylindrisch ausgebildete Klemmfläche (53) , sowie mindestens ein oberhalb des Klemmelements angeordnetes Gegenelement, an welches das angehobene Bündel (69) durch die Klemmfläche (53) andrückbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Klemmelement im wesentlichen die Form eines Zylindersegments aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei an einer gemeinsamen angetriebenen Welle (52) befestigte Klemmelemente aufweist.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente als Scheibensegmente (51a, 51b) ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gegenelement als Klemmwalze (55) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement mit einem Schalter (59) verbunden ist, welcher anspricht, wenn der Abstand des Gegenelements von dem mindestens einen Klemmelement einen Grenzwert überschreitet.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, mit einer an die Abzugseinrichtung (8) anschliessenden Transporteinrichtung (9) zum Transportieren von Bündeln (69) über eine Transportstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (9) mindestens zwei Riemen aufweist, welche parallel geführt sind und die Bündel (69) zwischen sich klemmen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke zum Wenden der Bündel (69) einen Bogen von ca. 180°beschreibt .
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung ein verschiebbares Bearbeitungswerkzeug umfasst, das mit einer antreibbaren Welle (82) derart formschlüssig verbunden ist, dass eine Umdrehung derselben eine auf- und abgehende Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs erzwingt .
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (82) ein Antriebsteil trägt mit einer die Welle mit wechselndem Abstand umgebenden geschlossenen Nut (84) , in welche ein mit dem Bearbeitungswerkzeug verbundener Finger parallel zur Welle (82) eingreift.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung eine
Stanzeinrichtung (6) oder eine Prägeeinrichtung ist.
PCT/CH1996/000018 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials WO1996022243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900232A EP0751905B1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE59603958T DE59603958D1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
JP8521943A JPH09510683A (ja) 1995-01-20 1996-01-16 平坦材料の同形シートの束を加工する方法及び装置
US08/716,379 US5730437A (en) 1995-01-20 1996-01-16 Method of, and apparatus for, processing bundles of congruent sheets of a flat material
AT96900232T ATE187950T1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154/95-3 1995-01-20
CH15495 1995-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022243A1 true WO1996022243A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=4180485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000018 WO1996022243A1 (de) 1995-01-20 1996-01-16 Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5730437A (de)
EP (1) EP0751905B1 (de)
JP (1) JPH09510683A (de)
KR (1) KR100433886B1 (de)
AT (1) ATE187950T1 (de)
DE (1) DE59603958D1 (de)
WO (1) WO1996022243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115781801A (zh) * 2023-02-03 2023-03-14 山西建投建筑产业有限公司 一种板材开槽机用自动化上料装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8276734B2 (en) * 2001-03-21 2012-10-02 Japan Cash Machine, Co., Ltd. Bill validator with centering device
JP2009050981A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Kataoka Mach Co Ltd 傷痕加工装置
JP5276457B2 (ja) * 2009-01-23 2013-08-28 住友ゴム工業株式会社 スペーサー供給装置、ビードの自動アッセンブル装置及びビードの自動アッセンブル方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729190A (en) * 1971-04-14 1973-04-24 Warner Swasey Co Rotating arm sheet unloader-stacker
DE2447601A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Eizo Sase Papierbeschickungsvorrichtung fuer eine automatische stanzmaschine fuer ebenes papier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635463A (en) * 1970-05-08 1972-01-18 Stobb Inc Sheet feeder off a stack of sheets
NL9002246A (nl) * 1990-08-28 1992-03-16 Ferag Ag Werkwijze voor het verwerken van in een schubbenformatie beschikbaar komend drukwerk.
BE1008208A4 (nl) * 1991-03-26 1996-02-13 Gaspar A H Byttebier Werkwijze en inrichting voor het verhandelen van vellen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729190A (en) * 1971-04-14 1973-04-24 Warner Swasey Co Rotating arm sheet unloader-stacker
DE2447601A1 (de) * 1974-10-05 1976-04-08 Eizo Sase Papierbeschickungsvorrichtung fuer eine automatische stanzmaschine fuer ebenes papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115781801A (zh) * 2023-02-03 2023-03-14 山西建投建筑产业有限公司 一种板材开槽机用自动化上料装置
CN115781801B (zh) * 2023-02-03 2023-04-18 山西建投建筑产业有限公司 一种板材开槽机用自动化上料装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187950T1 (de) 2000-01-15
KR100433886B1 (ko) 2004-09-04
EP0751905B1 (de) 1999-12-22
EP0751905A1 (de) 1997-01-08
KR970701667A (ko) 1997-04-12
DE59603958D1 (de) 2000-01-27
US5730437A (en) 1998-03-24
JPH09510683A (ja) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3816774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen einer bahn
EP0399317B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
DE4107669C1 (de)
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
EP1727675A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einen falzapparat
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE2745693C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung
EP3587136B1 (de) Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
DE2639676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines rundstapelbogenanlegers
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1902794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
DE4431669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
DE2847774A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von flexiblen streifen, insbesondere filmstreifen
EP1063187B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE69813359T2 (de) Wendevorrichtung für eine Frontplatte in einer Falt-Beleimungsvorrichtung
EP2607092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tischkalendern
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
DE4101436A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960705123

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900232

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08716379

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900232

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900232

Country of ref document: EP