DE2639676A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines rundstapelbogenanlegers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines rundstapelbogenanlegers

Info

Publication number
DE2639676A1
DE2639676A1 DE19762639676 DE2639676A DE2639676A1 DE 2639676 A1 DE2639676 A1 DE 2639676A1 DE 19762639676 DE19762639676 DE 19762639676 DE 2639676 A DE2639676 A DE 2639676A DE 2639676 A1 DE2639676 A1 DE 2639676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheets
sheet
loading
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639676C2 (de
Inventor
Hermann Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE2639676A priority Critical patent/DE2639676C2/de
Priority to GB35953/77A priority patent/GB1541368A/en
Publication of DE2639676A1 publication Critical patent/DE2639676A1/de
Priority to US06/059,596 priority patent/US4247093A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2639676C2 publication Critical patent/DE2639676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • B65H1/225Round stack feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
H. Bartels
Dipi.'-Chem. Qr. Bfandes Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
D - 7 Stuttgart 1, Lange Straße
Tel. (0711) 29 6310 U. 29 72
Telex 07 22312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 07 223 12 wolff Stuttgart
PA Or. Brandes: Sitz München
Postscheckkto. Sfuttg«rt 7211-700
BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/28530
BLZ 60070070
Bürozeit:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
18. August 1976 Reg ..Nr. 125 3329 rdb
Maschinenbau Oppsm-zeilar GmbH. , 7155 Oppenweiler
Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines
Rundstapelbogenanlegers
809810/02 6 6
Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers mit Bogenstapeln, die nacheinander von einer Palette abgenommen, geschuppt und mit dem einen geschuppten Ende an das geschuppte Ende des auf dem Ladetisch des Rundstapelbogenanlegers anliegenden Stapelende an-· gelegt werden., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers erfolgt allgemein in der Weise, daß eine Bedienungsperson von einem in der Regel sich auf einer Palette befindenden Stapel eine Stapellage abnimmt und ihr von Hand eine gewisse Schuppung gibt, sodann diese Stapellage unter Anlage an das hintere Ende des sich auf dem Anleger befindenden Stapels auf den Ladetisch des Rundstapelbogenanlegers auflegt und dann wiederholt über das geschuppte Ende der Stäpellage mittels einer Leiste streicht, bis durch dieses Ausstreichen die erforderliche Schuppung erreicht ist. Dieser Vorgang wiederholt sich in relativ kurzen Zeitabständen. Daher ist für die Beschickung eines Rundstapelbogenanlegers in der Regel ständig eine Arbeitskraft erforderlich. Außerdem erfordert die Schuppung Sorgfalt und Erfahrung. Hinzu kommt, daß das Hochheben der Stapellagen auf den Ladetisch zumindest bei mittleren und großen Bogenformaten eine schwere körperliche Arbeit ist, zumal häufig der Ladetisch nur über eine oder mehrere Treppenstufen erreicht werden kann.
Die Weiterentwicklung von Rundstapelbogenanlegern hat sich in den letzten Jahrzehnten darin erschöpft, die Höhe des Ladetisches etwas zu verringern, wodurch entweder die Zugänglichkeit zum Trerfntisch erschwert wurde oder wegen einer ansteigenden Anordnung des Ausrichtetisches die Bogenausrichtung insbesondere für große Bogenformate sich verschlechtert hat. Der Rundstapelbogenanleger wurde deshalb mehr und mehr
809810/0266
ja -
von Flachstapelanleger verdrängt, da dieser die Bogen von .einem palettierten Stapel aufzunehmen vermag, schwere körperliche Arbeit der Bedienungsperson also entfällt und im Durchschnitt nur etwa stündlich für zwei bis acht Minuten eine Arbeitskraft zur Neabeschickung benötigt wird. Die zunehmende Verwendung dünner Papiere für Mehrfarbendrucke macht jedoch die Bogenanlage mittels Flachstapelanlegern schwieriger, da sich die Bogen schwerer voneinander trennen lassen und die Stapeloberfläche eine starke Welligkeit aufweisen kann. Bei der Verarbeitung solcher Bogen ergab sich somit mehr und mehr die Notwendigkeit, den Flachstapelanleger durch einen Rundstapelanleger zu ersetzen, wobei allerdings aus Wirtschaftlichkeitsgründen dieser Schritt in der Regel erst getan wird, wenn er unumgänglich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers zu schaffen, das die Wirtschaftlichkeit von Rundstapelbogenanlegern erhöht. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Bogenstapel mittels einer automatisch arbeitenden Trennvorrichtung von dem sich auf der Palette befindenden Stapel getrennt und auf einen Tisch einer automatisch arbeitenden Transporteinrichtung gelegt wird, daß danach eines der· beiden zu schuppenden Enden des Bogenstapels von einer Biegevorrichtung einer automatisch arbeitenden Schuppungseinrichtung erfaßt, wenigstens einmal um eine parallel zu den Bogenvorderkanten dieses Endes liegenden Linie gebogen, sodann freigegeben und wieder in die Ausgangslage zurückgeführt wird und daß dann der nun geschuppte Bogenstapel von der Transporteinrichtung selbsttätig an das auf dem Ladetisch liegende Stapelende angelegt wird.
809810/0266
-X-
Dieses Verfahren entlastet nicht nur die Bedienungsperson von schwerer körperlicher Arbeit. Insbesondere wird eine Arbeitskraft nur noch für den Palettenwechsel benötigt, falls nicht auch dieser automatisiert wird. Da der Palettenwechsel sehr wenig Zeit in Anspruch nimmt und nur in relativ großen Zeitabständen durchzuführen ist, läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die bisher für die Beschickung eines Rundstapelbogenanlegers erforderliche Arbeitskraft einsparen. Zwar kann der Palettenwechsel dazu führen, daß sich während des Wechsels die Beschickung des Rundstapelbogenanlegers mit Bogenstapeln etwas verzögert. Hierdurch wird jedoch die kontinuierliche Arbeitsweise des Rundstapelbogenanlegers nicht beeinträchtigt, da der auf seinem Ladetisch liegende Vorrat ausreicht, um die beim Palettenwechsel stockende Beschickung zu überbrücken. Ein weiterer, wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine sorgfältige Anlage der Bogenstapel an das Stapelende auf dem Ladetisch sowie vor allem eine Trennung aller Bogen voneinander und eine absolut gleichmäßige Schuppung gewährleistet sind, was für eine störungsfreie Weiterverarbeitung der Bogen wichtig ist. Schließlich ist auch noch von Vorteil, daß der bisher vorhandene Zwang, den Ladetisch möglichst niedrig anzuordnen, entfällt, so daß eine optimale Zugänglichkeit zum Ausrichtetisch verwirklicht werden kann.
Damit das Trennen eines Bogenstapels von dem sich auf einer Palette befindenden Stapel einfach und zuverlässig ausgeführt werden kann, ist es notwendig, die Palette in eine vorbestimmte Position zu bringen, was entweder von Hand oder mittels einer Fördereinrichtung erfolgen kann. An die Positioniergenauigkeit brauchen aber keine so hohen Anforderungen wie bei einem Flachstapelbogenanleger gestellt zu werden, da die Ausrichtung des abgenommenen Bogenstapels vor dem Auflegen auf den Ladetisch erfolgen kann. Vorteilhafterweise wird die
809810/0268
Palette aufgrund eines von einem Fühler ausgelösten Signals ausgetauscht, das anzeigt, daß die Zahl der auf der Palette befindlichen Bogen einen Mindestwert unterschritten· hat. Dieser Mindestwert kann kleiner als die Zahl der Bogen sein, die bei dem Trennvorgang abgetrennt wird. In diesem. Falle wird das Signal dann ausgelöst, wenn die sich noch auf der Palette befindenden Bogen keinen vollständigen Bogenstapel mehr ergeben. Man kann aber selbstverständlich den Mindestwert auch so wählen, daß noch wenigstens ein vollständiger Bogenstapel abgenommen werden kann, damit der Palettenwechsel unverzüglich nach der Abnahme des letzten vollständigen Bogenstapels vorgenommen werden kann.
In der Regel ist es aus Platzgründen vorteilhaft, die Bogenstapel quer zur Transportrichtung des Rundstapelbogenanlegers in eine Position oberhalb von dessen Ladetisch zu bringen. Die Palette kann dann neben dem Rundstapelbogenanleger aufgestellt werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Bogenstapel von der einen Schmalseite her dem Ladetisch zuzuführen, die Paletten also hinter"dem Rundstape!bogenanleger anzuordnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das eine Ende des abzunehmenden Bogenstapels mittels der Trennvorrichtung unter Bildung eines Spaltes vom Stapelrest abgehoben und festgehalten, während der Tisch der Transporteinrichtung, am Spalt beginnend, fortschreitend zwischen den abzuhebenden Bogenstapel und den Stapelrest eingeführt wird. Eine derartige Abtrennung eines Bogenstapels läßt sich einfach und zuverlässig durchführen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der von der Palette auf den Tisch der Transporteinrichtung übernommene Bogen-
809810/0266
-Ss-
stapel an einen zweiten Tisch übergeben, welcher den Bogenstapel der Schuppungseinrichtung zuführt und nach der Schuppung in die für die Anlage an den Stapel auf dem Ladetisch erforderliche Position bringt. Die Übergabe des abgenommenen Bogenstäpels von einem ersten an einen zweiten Tisch hat vor allem den Vorteil verkürzter Arbeitszyklen für die beiden Tische, was eine erhöhte Beschickungsgeschwindigkeit ergibt. Durch die Verwendung von zwei Tischen kann aber auch der Bogenvorrat des Anlegers vergrößert werden, da beispielsweise der nächste Bogenstapel von der Palette schon abgenommen werden kann, noch ehe der vorhergehende Bogenstapel auf den Ladetisch abgelegt worden ist. Dieser erhöhte Bogenvorrat kann dazu genutzt werden, die für einen Palettenwechsel zulässige Zeit zu vergrößern. Schließlich ist die Obergabe der Bogenstapel von einem ersten auf einen zweiten Tisch auch insofern vorteilhaft, als hierbei die erforderliche genaue Ausrichtung des Bogenstäpels bei der Übernahme auf den zweiten Tisch erfolgen kann und damit eine grobe Ausrichtung bei der Übernahme auf den ersten Tisch genügt.
Vorteilhafterweise trägt der zweite Tisch den Bogenstapel während des Schuppungsvorgangs. Hierdurch wird der Arbeitsablauf vereinfacht und der Aufwand für die Durchführung des Verfahrens gering gehalten.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen-Verfahrens zu schaffen, welche möglichst einfach ausgebildet ist, dennoch aber zuverlässig arbeitet. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine automatisch arbeitende, von einem sich auf einer Palette befindenden Stapel einen Bogenstapel vorgegebener Höhe erfassende Trennvorrichtung, eine den abgetrennten Bogenstapel auf einen Tisch übernehmende, automatisch arbeitende Transporteinrichtung, eine an der Transportbahn der
809810/0266
263967S
42,
Transporteinrichtung angeordnete, selbsttätig arbeitende Schuppungseinrichtung und eine den geschuppten Stapel von der Transporteinrichtung auf den Ladetisch des Rundstapelbogenanlegers überführende und an das Stapelende anlegende Übergabeeinrichtung . Ein mittels einer solchen Vorrichtung kombinierter Rundstapelbogenanleger vereinigt die Vorteile eines Flachstapelbogenanlegers mit denjenigen des Rundstapelbogenanlegers, ohne die Nachteile beider Anleger aufzuweisen. Dies bedeutet, daß die Verarbeitung ganzer Bogenstapel, wie sie üblicherweise von Paletten getragen werden, möglich ist, daß höchstens für den Palettenwechsel eine Arbeitskraft erforderlich ist, daß der Palettenwechsel nicht zu einer Unterbrechung der Bogenanlage führt, durch die zwangsläufige Schuppung eine völlig gleichmäßige Ausschuppung sowie eine Trennung aller Bogen voneinander erfolgt, die Möglichkeit der Ausrichtung des von der Palette abgenommenen Bogenstapels die mit erheblichen Schwierigkeiten verbundene genaue Positionierung der Palette überflüssig macht, das bei Flachstapelanlegern notwendige Eliminieren von Stapelunebenheiten, wie sie insbesondere bei mehrfarbig bedruckten Bogen störend auftreten, nicht notwendig ist und auch das bei vielen Flachstapelanlegern vorgeschriebene lageweise Umsetzen und Belüften der Bogen, das bei großen Formaten eine schwere körperliche Arbeit darstellt, sich erübrigt.
Durch eine zusätzliche Wendestation für die von der Transporteinrichtung geförderten Bogenstapel kann mit relativ geringem Aufwand eine Stapelwendung vorgenommen werden, da die abgetrennten Bogenstapel im Vergleich .zu einem ganzen Stapel eine geringe Höhe und ein geringes Gewicht haben und außerdem Teile der Transporteinrichtung, beispielsweise der Tisch, als Teile der Wendestation dienen können. Eine solche Wendestation macht die bisher in Verbindung mit Druckmaschinen verwendeten Stapel-
809810/0266
wender, welche den ganzen auf einer Palette sich befindenden Stapel wenden und daher sehr aufwendig sind, überflüssig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trennvorrichtung eine antreibbare, horizontal liegende Trennwalze sowie eine das von der Trennwalze angehobene Ende des Bogenstapels erfassende Greifeinrichtung auf. Mittels einer derartigen Trennwalze läßt sich zuverlässig und einfach ein Bogenstapel bestimmter Höhe abtrennen, und die Greifeinrichtung stellt sicher, daß die Bogen dieses Stapels ohne Verschiebung auf den Tisch der Transporteinrichtung überführt werden können. Vorteilhafterweise schließt die Trennwalze einen spitzen Winkel mit der ihr zugekehrten Stapelfläche ein, damit sie zuerst in Anlage an die eine Seitenkante des Stapels kommt und von dieser Kante beginnend den Spalt mehr und mehr bis zur anderen Seitenkante verbreitert. Hierdurch ist auch bei einer welligen Lage der Bogen eine störungsfreie Trennung gewährleistet.
Vorteilhafterweise wird der abgetrennte Bogenstapel dadurch auf den Tisch der Transporteinrichtung überführt, daß man den Tisch in den Spalt zwischen dem abgetrennten Bogenstapel und dem Reststapel einführt. Im Hinblick auf eine raumsparende Bauweise besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Tisch der Transporteinrichtung aus mehreren parallel zueinander angeordneten Rollen, die je drehbar gelagert und gemeinsam in einer Führung quer zu ihrer Längsachse mittels einer Antriebseinrichtung verschiebbar sind. Dank einer solchen Ausbildung des Tisches kann sein gerade nicht benötigter Abschnitt raumsparend untergebracht werden* Beispielsweise kann dieser Abschnitt vertikal nach oben und dann über eine Umlenkung wieder vertikal nach unten geführt werden. Ein weiterer Vorteil eines solchen, aus Rollen oder Walzen gebildeten Tisches besteht
809810/0266
darin, daß er mit relativ geringer Kraft unter den abgehobenen Bogenstapel geschoben werden kann, da hierbei die Rollen oder Walzen auf der Unterseite des Bogenstapels abrollen können.
Dennoch ist es in der Regel notwendig, den mittels der Trennwalze abgeteilten Bogenstapel festzuhalten, bis er vollständig auf dem Tisch dar Transporteinrichtung aufliegt, was mittels eines die Greifeinrichtung bildenden Greifers erfolgen kann.
Die Trennwalze kann der ersten Rolle oder Walze des Tisches vorgeordnet oder an einem eigenen Traggestell gelagert sein. Unabhängig hiervon ist es zweckmäßig, die Anordnung der Trennwalze bezüglich des Tisches so zu wählen, daß sie die Stapellage so weit vom Reststapel abhebt, daß der Greifer die Stapellage erfassen und gegebenenfalls noch weiter anheben kann, bevor die Rollen oder Walzen des Tisches die Stapellage untergreifen, da auf dem Palettenstapel mit Stapelunebenheiten bis zu etwa 7 cm zu rechnen ist.
Die Hebebewegung des Greifers kann mit einer entsprechenden Hebebewegung des Tisches gekoppelt sein. Der Greifer kann deshalb am Traggestell des Tisches angeordnet sein.
Da die Tischhöhe an unterschiedliche Stapelhöhen anpaßbar · sein muß, sind zweckmäßigerweise die Führungen höhenverstellbar in einem Traggestell angeordnet. Dieses Traggestell kann dann beispielsweise auch den Antriebsmotor für die Höhenverstellung tragen. Bei einer Beschickung des Rundstapalbogenanlagers von der Seite her ist zusätzlich eine Verschiebbarkeit des Tisches in Querrichtung, also in Achsrichtung der Rollen, erforderlich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zu diesem Zwecke das gesamte Traggestell
809810/0286
-lein Querrichtung verschiebbar.
Weist, wie dies vorzugsweise der Fall ist, die Transporteinrichtung einen zweiten, in einer Führung bewegbaren Tisch auf, der von einer Position, in der der Bogenstapel an'ihn vom ersten Tisch übergeben wird, in Positionen bewegbar ist, in denen die Schuppungseinrichtung den Bogenstapel schuppt und die übergabaeinrichtung den geschuppten Bogenstapel an das auf dem Lade-* tisch liegende Stapelende anlegt, dann erhält man eine höhere Beschickungsgeschwindigkeit, ohne die Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Einrichtungen erhöhen zu müssen. Außerdem erhält man einen größeren Bogenvorrat, wodurch die für einen Palettenwechsel zur Verfügung stehende Zeit vergrößert wird. Die Verwendung eines zweiten Tisches vereinfacht auch die Ausrichtung der Bogenstapel, da diese Ausrichtung bei oder nach der Übergabe erfolgen kann.
Die Schuppungseinrichtung ist vorzugsweise an dem dem freien Ende des Ladetisches benachbarten Ende der Führungsbahn des im Abstand über dem Ladetisch in dessen Längsrichtung verschiebbaren zweiten Tisches angeordnet. Der zweite Tisch braucht dann nach der Übernahme des Bogenstapels nur bis zur Schuppungseinrichtung geführt und nach dem Schuppen zurück in die für die übergabe auf den Ladetisch richtige Position bs~ wegt zu v/erden.
Die Schuppungseinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausfüh- ■ rungsform eine Haltevorrichtung mit wenigstens einem in seiner Arbeitsstellung die Bogen gegen den sie tragenden Tisch drückenden Niederhalter sowie eine anschließend an den Tisch angeordnete, das über die ihr benachbarte Seite des Tisches überstehende Ende des Bogenstapels jum eine quer zur Verschieberichtung der Bogen beim Schuppen verlaufende Linie biegende und danach wieder zurückführende Biegevorrichtung mit wenigstens einer die Bogen des überstehenden Endes des Bogenstapels in ihrer Arbeitsstellung
809810/0266
-At-
unverschiebbar zusammenhaltende, im Wechsel mit dem Niederhalter wiricsame Klenjnainrichtung auf. Der konstrukbiva Aufwand für eine derartige Scnuppungsainrichtung ist sehr gering. Dennoch ist eine völlig gleichmäßige Schuppung gewährleistat. Die Biegung kann nach oben oder unten und mit zusammengehaltenem oder freigegebenem Ende des Bogenstapels erfolgen, wobei allerdings die Schuppungsrichtung von dan gawMhlten Möglichkeiten abhängt.
Um auch das in der Schuppungseinrichtung über den zweiten Tisch überstehende Stapelends zu unterstützen, was insbesondere bei einer starken Schuppung wichtig ist, weist die Biegevorrichtung vorteilhafterweise einen um die Biegelinie oder eine dazu parallele Linie schwenkbaren Auflagetisch für das überstehende Ende des Bogenstapels auf.
Ehe der geschuppte Bogenstapel auf dem Ladetisch abgelegt wird, muß sichergestellt sein, daß er sich genau an das auf dem Ladetisch liegende Stapelende anschließen wird. Ferner muß dafür Sorge getragen werden, daß die Bogen beim Abnehmen des Boganstapels diese Ausrichtung auf das Stapelende beibehalten. Die Ausrichtung auf das Stapelende erfolgt vorzugsweise mittels eines Tasters der Übergabeeinrichtung, der auf das Ende des auf dem Ladatisch liegenden Stapels anspricht und die Bewegung des zweiten Tisches steuert. Damit der Bogenstapel die Ausrichtung bezüglich des auf dem Ladetisch liegenden Stapelendes baibehält, weist bei einer Ausführungsform, bei welcher der zweite, den geschuppten Bogenstapel tragende Tisch in der Bewegungsrichtung des Stapelendes an dieses heran und in der
die Übergabeeinrichtung
entgegengesetzten Richtung wieder weggeführt wird,/einen unabhängig vom zweiten Tisch bewegbaren Greifer auf, der das geschuppte Ende zu erfassen vermag. Dieser Greifer hält das.Stapelanda so lange fest, bis der zweite Tisch vollständig unter dem Bogenstapel weggezogen ist. Ist eine Übergabe des geschuppten Bogenstapals an den Ladetisch rechtwinklig zur Förderrichtung des Rundstapelbogenanlegers vorgesehen, so können an dia Stalle des Greifers auch Abstreifbleche treten.
809810/0266
BAD ORIGINAL
Der Taster ist- vorteilhaftsrveise eine Lichtschranke, welche auf das Starelende anspricht und, wenn ein Greifer vorgesehen ist, in wählbarem .Abstand von diesem angeordnet ist. Dar Abstand vrixd dann entsprechend dem Bogenfonnat so gewählt/ daß dann, wenn die Lichtschranke dcys hintere Stapelende erkennt,der Greifer den .Anfang des geschuppten Bogenstapels in der Anlegeposition hält. Die Lichtschranke kann beispielsweise schwenkbar gelagert sein, von dar Seite her mit schräg nach unten gerichtetem Strahl das Stapelende abtasten oder unter dan Ladetisch angeordnet sein und durch einen Schlitz in diesem hindurch die Abtastung ausführen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert.
Es zeigen je in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbaispiels;
Fig. 2 eine unvollständig dargestellte Seitenan
sicht zum Zeitpunkt das Beginns eines Bogenstapal-Abhebavorgangs;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der
Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht des Ausführungsbaispiels;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
Fig. 4;
Fig. 6 bis 8 Seitanansichten dar Schuppungseinrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten des Schuppung s vor gangs ;
Fig. 9 eine Seitanansicht der Schuppungseinrichtung und der Übergabeeinrichtung vor Beginn des Übergabevorgangs;
809810/0266
Fig. 10 sine Seitenansicht der übergabeeinrichtung während des tibergabavorgangs.
Eine vollautomatisch arbeitende Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers 1 weist ein flaches, vertikal stehendes Traggestell 2 auf, das im Ausführungsbeispiel rahmenartig ausgebildet ist. An seinem unteren Ende sind Laufrollen vorgesehen, die auf einer auf dem Fußboden oder einem Fundament befestigten Laufschiene 4 aufliegen. Die Laufschiene 4 ist, wie beispielsweise Fig. 1 zeigt, in geringem Abstand neben der durch die Umkehrtrommel 5 des Rundstapelbogenanlegers gebildete Rückseite desselben angeordnet,und zwar parallel zur Drehachse der Umkehrtrommel. Ferner ist, wie insbesondere Fig. 3 zeigt, die Länge der Laufschiene 4 so gewählt, daß das Traggestell 2 zwischen einer Position, in der es auf die Rückseite des Rundstapelbogenanlegers 1 ausgerichtet ist,und einer Position, in der es auf den in Fig. 3 links dargestellten Raum neben dem Rundstapelbogenanleger ausgerichtet ist, verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt, im Ausführungsbeispiel über eine umlaufende Kette, mittels eines Motors 6. Um das Traggestell 2 in vertikaler Lage zu halten, ist im Ausführungsbeispiel neben dem Traggestell 2 auf der dem Rundstapelbogenanleger 1 abgekehrten Seite ein Stützgestell 7 vorgesehen, das nahe seinem oberen Ende eine parallel zur Laufschiene 4 liegende Führungsschiene 8 trägt, die zwischen zwei Führungsrollenpaare 9 eingreift. Selbstverständlich könnte die Führung des Traggestells 2 aber auch in anderer Weise ausgebildet sein. Das Traggestell 2 bildet einen Teil dar Transporteinrichtung und trägt eine Führung 10 eines ersten Tisches 11, auf den zunächst jeder Bogenstapel 12 gelegt wird, der von einem sich auf einer Palette 21 befindenden Stapel 22 selbsttätig abgenommen wird. Der Tisch 11 wird, wie
809810/0266
- >4 -43
beispielsweise Fig. 1 zeigt, durch parallel und iin Abstand nebeneinander angeordnete, frei drehbare Walzen 15 gebildet, deren seitlich überstehende Achszapfen durch je eine Rollenkette miteinander verbunden und quer zur Walzenlängsrichtung verschiebbar in zwei Führungswangen der Führung 10 gelagert sind. Die Führungswangen haben, wie beispielsweise Fig. 1 zeigt, je einan sich in vertikaler Richtung erstreckenden Arm 16 und je einen sich an dessen unteres Ende anschließenden, in horizonta-
sich
ler Richtung vom Traggestall 2/gegen den Rundstapelbogenanlager 1 und den freien Raum neben ihm erstreckenden Arm 17. Die beiden Arme 16 sind, beispielsweise mittels Führungsrollan 18, höhenverstellbar im Traggestell 2 geführt. Ein im Ausführungsbei-
be—
spiel am Traggestell 2 befestigter Elektromotor 19 wirkt, beispielsweise über eine umlaufende Kette, das Heben und Senken dar Führung 10.
Die. Führungsbahn der Walzen 15 verläuft in den beiden Armen 17 horizontal und geht dann über einen gekrümmten Abschnitt in den Armen 16 in einen vertikalen Teil über. Im Bereich des oberen Endes der Arme 16 schließt sich dann ein gegen das Stützgestell 7 führender, halbkreisförmiger Bahnabschnitt an, auf dan ein vertikal nach unten führender Endabschnitt folgt. Durch diesen Bahnverlauf läßt sich der augenblicklich nicht benötigte Teil des Tisches 11 raumsparend unterbringen. Ein Elektromotor 20 (Fig. 1 und 4) transportiert die beiden auch, auf Schub belastbaren Rollenketten in der einen oder der anderen Richtung und bewirkt dadurch, daß die Walzen 15 gegen das freie Ende der Arme 17 oder in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden.
Dar Abstand der Arme 17 voneinander ist größer als die maximale Breite der Bogen, mit denen der Rundstapelbogananlager 1 beschickt werden soll. Außerdem ist die Länge der Arme 17 und die Länge des ersten *Tisches 11 mindestens gleich der maximalen Länge dieser Bogen.
809810/0266
- «s -ΙΌ
Dar üblicherweise von einer Palatta 21 getragene Stapel 22, mit dessen Bogen der Rundstapelbogenanleger 1 beschickt werden soll, wird mit Hilfe von Anschlägen 23 in demjenigen Raum neben dem P.undstapelbogananleger 1, auf den das Traggestell 2 und die Führung 10 ausrichtbar sind, so positioniert, daß er sich zwischen den beiden Armen 17 der Führung 10 befindet, wenn diese entsprechend weit abgesenkt v/erden, und dass die dem Traggestell 2 zugekehrte Stapeloberkante parallel zu den Längsachsen der Walzen 15 liegt. Eine exakte Positionierung des Stapels 22 ist aber nicht erforderlich, da die vom Stapel 22 abgenommenen Bogen genau ausgerichtet v/erden, ehe sie auf den Ladetisch 24 des Rundstapelbogenanlegers 1 abgelegt v/erden.
Um einen Bogenstapel automatisch vom Stapel 22 abnehmen zu können, ist es erforderlich, zunächst diesen Bogenstapel vom
oder vorübergehend
restlichen Stapel zu trennen. Hierzu ist eine ständig/angetriebene Trannwalze 25 vorgesehen, die, wie Fig. 2 zeigt, unterhalb der Führungsbahn der Walzen 15 im Arm 17 quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Führungsbahn 26 der Trennwalze 25 beginnt, wie Fig. 2 zeigt, im Abstand vor der gegen das Traggestell 2 weisenden Stapelseite und folgt einer gekrümmten, nach oben und vom Traggestell 2 wegführenden Kurve. Die Trennwalze 25 ist in dieser Führungsbahn 26 leicht schräg
beispielsweise angeordnet, so daß sie, wenn sie/mittels eines Schubkurbelpaares 27 vom unteren zum oberen Ende der Führungsbahn 26, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 also von rechts nach links, bewegt wird, zuerst im Bereich der einen Seitenkante des Stapels 22 mit diesem in Berührung kommt. Da die Trennwalze 25 ständig rotiert, und zwar im Sinne eines Abhebens der Bogen vom Stapel 22, also bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn, habt die Trennwalze 25 einen Bogenstapel zunächst an dessen einer Ecke ab und vergrößert, wenn sie sich weiter dem oberen Ende der Führungsbahn 26 nähert, den Spalt zwischen dem Bogenstapel und dem Rest des Stapels 22 zur anderen Seitenkante hin unter gleichzeitiger Vergrößerung der Spalttiefe. Am oberen Ende
809810/0266
der Führungsbahn 26 befindet sich, wie Fig. 2 zeigt, die Trennwalze 25 im Inneren des Spaltes.
Das abgehobene Ende des Bogenstapels wird nun von einem im Ausführungsbeispiel pneumatisch betätigten Greifer 28 erfaßt, der um eine zu den Walzen 15 parallele Achse schwenkbar in einem an der Führung 10 befestigten Tragarm 29 gelagert ist. Der Greifer 28 wird, sobald die Trennwalze 25 das obere Ende der Führungsbahn 26 erreicht hat, in die in Fig. 2 dargestellte Greifstellung durch eine Schwenkung im Uhrzeigersinn bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 geschwenkt und dann geschlossen. Nach dem Schließen hebt der Greifer 28 das erfaßte Bogenstapelende noch so weit an, daß die Walzen 15 in den Spalt zwischen dem Bogenstapel und dem Rest des Stapels 22 über die Trennwalze 25 hinweg eingeführt werden können. Man kann aber auch vor dem Einführen der Walzen 15 in den Spalt zwischen dem abgehobenen Bogenstapel und dem Stapelrest die Trennwalze 25 wieder an das untere Ende der Führungsbahn 26 zurückführen. Es ist dann der gesamte Spalt für die Walzen 15 frei, so daß sich ein weiteres Anheben das Bogenstapelendes mittels des Greifers, nachdem dieser das Bogenstapelende erfaßt hat, erübrigt.
Nicht nur während der Übernahme des Bogenstapels auf den Tisch 11, die dadurch erfolgt, daß die Walzen 15 gegen das freie Ende der beiden Arme 17 bewegt v/erden, bis der ergriffene Bogenstapel vollständig vom Stapel 22 abgehoben ist, sondern auch noch danach bleibt der Greifer 28 geschlossen.
Die Höhe des abgeteilten Bogenstapels wird mittels eines Tasters 30 bestimmt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um einen auf die Oberkante'des Stapels 22 ansprechenden Lichttaster handelt. Der Taster 30 ist höhenverstellbar an der Führung befestigt. Er beendet die Absenkbewegung der Führung 10, wenn er die Stapeloberkarite erkennt. Die Trennwalze 25 kommt dann
809810/0266
einstellbaren
in dem gewünschten,/Abstand von dar Stapeloberkante in Anlage
an den Stapel 22.
MaGh der Übernahme des Bogenstapels auf den ersten Tisch Il oder nach dem vollständigen Ausfahren desselben wird die Führung 10 und damit auch der Tisch 11 zunächst in die höchste Stellung gefahren, in der die Unterseite der Arme 17 höher liegt als ein zweiter Tisch 31 der Transporteinrichtung. Hieran schließt sich eine Querverschiebung des Traggestells 2 an, wodurch der erste Tisch 11 in eine Position über dem Ladetisch 24 kommt.
In einem Abstand über der Oberseite des Ladetisches 24, der etwas größer ist als die größte Höhe das auf dem Ladetisch liegenden Stapels, ist der zweite Tisch 31 der Transporteinrichtung angeordnet. Dieser zweite, als Platte ausgebildete Tisch 31 läuft mittels Rollen 32 auf Schienen 33, die eine Verschiebung des zweiten Tisches in Längsrichtung des Ladetisches gestatten und mit dem Ladetisch fest verbunden sind, ohne in die Auflagefläche für die Bogen zu ragen. Mittels eines Elektromo-
seitlich angeordneten
tors 34 und einer/endlosen Kette läßt sich der zweite Tisch 31 " in beiden Bewegungsrichtungen verschieben.
Die Übergabe des Bogenstapels vom ersten Tisch 11 auf den zweiten Tisch 31 erfolgt in der Weise, daß letzterer an das der Umkehrtrommel 5 benachbarte Ende seiner Verschiebebahn bewegt wird, in der er sich unter dem in der Übergabeposition stehenden ersten Tisch 11 befindet. Nun wird der erste Tisch 11 zurückgezogen, d.h. die Walzen 15 werden mehr und mehr vom freien Ende der Arme 17 entfernt, während der Greifer 28 noch geschlossen ist. Hierdurch legt sich der Bogenstapel, beginnend von demjenigen Ende, das 4em vom Greifer 28 erfaßten Ende gegenüberliegt, zunehmend auf den zweiten Tisch 31. Nachdem der erste Tisch 11 vollständig zurückgezogen worden ist, wird der Greifer 28 geöffnet und in seine Ausgangsposition, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn, geschv/enkt.
809810/0266
Unmittelbar danach wird das Traggestell 2 wieder automatisch in diejenige Stellung bewegt, in welcher die Führung IO auf den Stapel 22 ausgerichtet ist. Danach wird die Führung 10 auf das für die Abtrennung des nächsten Bogenstapels erforderliche Niveau abgesenkt. Ein zweiter, an der Führung 10 vorgesehener Taster 36, der aber auch am Traggestell 2 angeordnet sein könnte, erzeugt ein Signal, wenn die Führung 10, gesteuert vom Taster 30, so weit abgesenkt werden muß, daß nur noch eine bestimmte Anzahl von Bogenstapel der gewünschten Höhe, beispielsweise nur noch ein einziger Bogenstapel, vom Stapel 22 abgenommen werden kann. Wenn dieses Signal ertönt, muß der Palettenwechsel vorbereitet werden.
Nachdem die Führung 10 die für die Entnahme des nächsten Bogenstapels richtige Höhe erreicht hat, beginnen erneut die zur Stapelentnahme erforderlichen Arbeitsgänge. Der Arbeitszyklus wird jedoch unterbrochen, ehe nach dem Hochfahren der Führung in ihre höchste Position die Querverschiebung des Traggestells erfolgt,' falls sich zu diesem Zeitpunkt der zweite Tisch 31 nicht in seiner übergabeposition befindet. Zu diesem Zwecke kann ein vom zweiten Tisch 31 betätigbarer und im Steuerstromkreis des die Traggestellverschiebungbewirkenden Motors 19 liegender Endschalter vorgesehen sein.
Für eine genaue Ausrichtung des auf dem zweiten Tisch 31 liegenden Bogenstapels in Querrichtung ist ein einstellbarer Seitenanschlag 35 vorgesehen, der seitlich neben dem zweiten Tisch 31 angeordnet ist, wenn sich dieser in der übergabeposition befindet. Dieser in Querrichtung das zv^eiten Tisches verschiebbare Seitenanschlag 35 hat an seinem unteren Ende Finger, welche in seitliche Aussparungen des zweiten Tisches einführbar sind, um alle Bogen des auf dem zweiten Tisch liegenden Stapels im erforderlichen Maße in Querrichtung verschieben und dadurch ausrichten zu können. Der Seitenanschlag 35 wird daraufhin wieder zurückgezogen, wodurch auch der zweite Tisch 31 wieder freigegeben wird.
' 809810/0266
Da die Lage des zuvor vom Greifer 28 erfaßten Endes des Bogenstapsls auf dem zweiten Tisch 31 unabhängig von der Bogenlänge ist, dieses Stapelende also bei sämtlichen Bogenstapaln die gleiche Position bezüglich der benachbarten Schmalseite des zweiten Tisches 31 einnimmt, ist die Position des anderen Stapelendes, das im folgenden als zweites Stapelende bezeichnet ist, bezüglich der anderen Schmalseite des zweiten Tisches, die im folgenden als zweite Schmalseite bezeichnet ist, abhängig von der Bogenlänge. Für die anschließend auszuführende automatische Schuppung des Bogenstapels muß aber das zweite Stapelende um einen bestimmten Betrag über die zweite Schmalseite des zweiten Tisches 31 überstehen. Um diesen überstand einzustellen, wird der zweite Tisch 31 in Richtung zum freien Ende des Ladetisches 24 hin unter einem Längsansch-lag 37 hindurchbewegt, der sich quer über den Ladetisch 24 erstreckt, außerhalb des Bewegungsbereiches der Arme 17 der Führung IO liegt und in seiner Ruhestellung von dem mit einem Bogenstapel beladenen zweiten Tisch 31 unterfahren werden kann, in seine Arbeitsstellung geschwenkt, in welcher er mit Fingern auf ein Niveau herabreicht, das tiefer liegt als die Auflagefläche des zweiten Tisches 31. Die Finger des Längsanschlages 37_können in Längsnuten des zweiten Tisches 31 eingreifen, wodurch sichergestellt ist, daß alle Bogen erfaßt werden, wenn anschließend der zweite Tisch 31 so weit wieder zurückbewegt wird, bis das zweite Ende des vom Längsanschlag 37 festgehaltenen Bogenstapels auf das für die Schuppung erforderliche Maß über die zweite Schmalseite des zweiten Tisches 31 übersteht.
Anschließend wird der Längsanschlag 37 wieder in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt und der zweite Tisch 31 bis zu dem dem freien Ende des Ladetisches 24 benachbarten Ende seiner Führungsbahn bewegt.
Oberhalb des freien Endes des Ladetisches 24 ist eine automatisch arbeitende Schuppungseinrichtung angeordnet, die als Ganzes
809810/0266
mit 40 bezeichnet ist. Diese Schuppungseinrichtung weist einen im Ausführungsbeispiel pneumatisch betätigten Niederhalter 41 auf, der von einer einen zweiten Tisch 31 übergreifenden Brücke 42 getragen wird. Die im Ausführungsbeispiel von zwei Antriebsaggregaten getragene Klemmleiste 43 des Niederhalters kann so weit nach oben bewegt werden, daß der zweite Tisch 31 mit dsm auf ihm liegenden Bogenstapel unter ihr hindurchbewegt werden kann. In der in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeuteten Endposition des zweiten Tisches 31 ist die Klemmleiste 43 auf den sich an die zweite Schmalseite das zweiten Tisches 31 anschließenden Endabschnitt der Auflagefläche das zv/eiten Tisches ausgerichtet.
Das überstehende Ende des Bogenstapels liegt auf einem Auflagetisch 44 der Schuppungsainrichtung 40 auf, zwischen dem und der zweiten Schmalseite das zweiten Tisches 31 nur ein geringer Spalt vorhanden ist. Der Auflagetisch 44 ist um eine parallel zur zweiten Schmalseite des zweiten Tisches 31 und nur wenig tiefer als die durch die Auflagefläche des zweiten Tisches sowie des Auflagetisches 44 definierte Ebene liegende Achse schwenkbar, wie Fig. 7 zeigt. Die Schwenkachse liegt somit auch parallel zu der Vorderkante des über den zweiten Tisch überstehenden Stapelendes.
Getragen von einer seitlich am Auflagetisch 44 befestigten Brücke ist über dem dem zweiten Tisch 31 benachbarten Endabschnitt dar Auflagefläche des Auflagetisches 44 eine sich quer über den Auflagetisch erstreckende Klemmbacke 45 angeordnet, die, im Ausführungsbeispiel mittels eines pneumatischen Aggregats 46 gegen den Auflagetisch 44 gedrückt und so weit von diesem abgehoben werden kann, daß ein Bogenstapel zwischen der Klemmbacke 45 und dem Auflagatisch 44 hindurchgeführt werden kann. Das dem zweiten Tisch 31 zugekehrte Ende des Auflagetischas 44 wird im Ausführungsbeispiel durch eine frei drehbare Walze mit relativ kleinem Durchmesser gebildet,
809810/0266
deren Längsachse mit dar Schwenkachse des Auflagstisches 44 zusammenfällt und die die durch die Auflagefläche des zweiten Tisches 31 definierte Ebene von unten her tangiert.
Nachdem der zweite Tisch. 31 in die dem Auflagetisch 44 unmittelbar benachbarte Stellung bewegt und das überstehende Ende des zu schuppenden Bogenstapels über die Walze 47 hinweg auf den Auflagetisch 44 geschoben worden ist, wird die Klemmbacke 45 so stark gegen den Auflagetisch 44 gedrückt, daß alle Bogen des erfaßten Stapelendes unverschiebbar festgehalten werden (Fig. 6). Anschließend wird der Auflagetisch, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 1 oder 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, um einen vorbestimmten Winkel von im Ausführungsbeispiel etwa 30 geschwenkt. Der Bogenstapel erfährt dadurch im Bereich oberhalb der Walze 47 eine Biegung oder Krümmung, Vielehe eine Trennung aller Bogen voneinander und eine gleichmäßige Schuppung am ersten stapelende 48 ergibt. Nunmehr wird der Niederhalter 41 betätigt und die Klemmleiste 43 so stark gegen den zweiten Tisch 31 gedrückt, daß alle Bogen des Stapels im Klemmbereich unverschiebbar festgehalten werden. Danach wird die Klemmbacks 45 vom Stapelende abgehoben und der Auflagetisch 44 wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt, wie Fig. 8 zeigt. Bei diesem Zurückschwenken wird die zuvor am ersten Stapelende 48 erzeugte Schuppung auf das zweite Stapelende übertragen. Falls die erreichte Schuppung noch nicht ausreicht, kann der vorstehend erläuterte Arbeitszyklus ein oder mehrmals wiederholt werden. Bei jeder Wiederholung wird die Schuppung um denselben Betrag wie beim ersten Zyklus vergrößert.
Nachdem die gewünschte Schuppung erreicht ist, wird ein Greifer 49 selbsttätig an das freie Stapelende 48 herangeführt. Der in der gleichen Richtung v/ie der zweite Tisch 31 verschiebbare und wie letzterer in seitlichen Führungen geführte Greifer 49 weist für seine Längsbewegung einen eigenen Elektromotor 50 auf, der zwei seitlich angeordnete, umlaufende Ketten antreibt.
809810/0266
Die Bahn des Greifers 49 ist über das der Umkehrtrommel 5 benachbarte Ende der Bahn des zweiten Tisches 31 hinaus so weit verlängert, daß der Greifer 49 nicht störend in Erscheinung tritt, wenn die übergabe eines Bogenstapels vom ersten Tisch 11 auf den zweiten Tisch 31 erfolgt.
Sobald dar Greifer 49, der in eine oder mehrere der Längsnuten des zweiten Tisches 31 einzugreifen vermag, das geschuppte, freie Stapelende 48 erfaßt hat, v/erden er und der zweite Tisch 31 mit gleicher Geschwindigkeit so weit von der Schuppungseinrichtung 40 wegbewegt, bis eine unter dem Ladetisch 24 angeordnete und durch einen Schlitz im Ladetisch hindurch das Stapelende abtastende Lichtschranke 51 (Fig.9) die Hinterkante des letzten Bogens des auf dem Ladetisch 24 liegenden Bogenstapels erkannt hat.Die Lichtschranke 51 ist über einen Arm in wählbarem Abstand vom Greifer 49 mit diesem fest Verbunden, damit der Abstand zwischen ihr und dem Greifer 48 gleich der Bogenlänge gewählt werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß dann, wenn die Lichtschranke 51 die Hinterkante des auf dem Ladetisch 24 liegenden Stapels erkannt hat, die Vorderkante des vom Greifer 49 festgehaltenen Bogenstapels auf die Vorderkante, des letzten Bogens des auf dem Ladetisch liegenden Stapels ausgerichtet ist. Die Transportgeschwindigkeit des Greifers 49 wird nunmehr an die Transportgeschwindigkeit des auf dem Ladetisch liegenden Stapels angepaßt, und zwar im Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Antrieb des Greifers mit dem Antrieb der Fördereinrichtung des Ladetisches gekuppelt wird. Der zweite Tisch 31 wird hingegen wieder so weit gegen die Schuppungseinrichtung 40 bewegt, bis er vollständig unter dem Bogenstapel weggezogen ist. Nunmehr wird dar Greifer 49 geöffnet und über den auf dem Ladetisch liegenden Stapel hinweg in seine der Umkehrtrommel 5 benachbarte Endstellung bewegt. In diese Endstellung folgt dann auch der zweite Tisch 31.
Dadurch, daß die Ablage des geschuppten Bogenstapels immer an derjenigen Stelle erfolgen kann, an dar sich gerade das Ende
809810/0266
- MT - ZS
des auf dom Ladetisch liegenden Stapels befindet, ist es möglich, den geschuppten Bogenstapel ohne Verzögerung nach der Schuppung abzulegen. Hierdurch kann normalerweise die Ablage so frühzeitig erfolgen, daß die Länge des auf dem Ladetisch liegenden Stapels normalerweise ihren Maximalwert hat. Hierdurch steht eine ausreichend große Reserve insbesondere für einen Palettenwachsel zur Verfügung, bei dem die Beschickung eine Unterbrechung erfahren kann. Nach einem Palettenwechsel wird deshalb in der Regel die Ablage eines geschuppten Bogenstapels näher an der Umkehrtrommel 5 erfolgen als normalerweise. Die Stelle, an welcher die Ablage des Bogenstapels auf den Ladetisch erfolgt, rückt jedoch dann schrittweise wieder gegen die Schuppungseinrichtung 40 hin, bis die maximale Stapellänge erreicht ist. Eine Überschreitung dieser Stapellänge wird dadurch verhindert, daß im Ladetisch 24 ein Fühler 52 angeordnet ist, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Licht" schranke handelt, welcher den Transport des zweiten Tisches 31 und des Greifers 49 von der Schuppungseinrichtung 40 nur dann . freigibt, wenn er nicht oder nicht mehr von dem auf dem Ladetisch liegenden Stapel bedeckt ist.
Da der Greifer 49 relativ zum zweiten Tisch 31 bewegbar ist, kann auch statt mit Hilfe des Längsanschlages 37 mittels des Greifers 49 der auf den zweiten Tisch gelegte Bogenstapel so weit in Richtung zur Schuppungseinrichtung 40 bei stillstehendem zweiten Tisch geschoben v/erden, daß das zweite Ende des Bogenstapels in dem für die Schuppung erforderlichen Maße übersteht.
809810/0266
Leerseite

Claims (1)

  1. - SA Patentansprüche
    1) Verfahren zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers mit Bogenstapeln, die nacheinander von einer Palette abgenommen, geschuppt und mit dem einen geschuppten Ende an. das geschuppte Ende des auf dem Ladetisch des Rundstapelbogenanlegers liegenden Stapelende angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bogenstapel mittels einer automatisch arbeitenden Txennvorrichtung von dem sich auf dar Palette befindenden Stapel getrennt und auf einen Tisch einer automatisch arbeitenden Transporteinrichtung gelegt wird, daß danach eines der beiden zu schuppenden Enden des Bogenstapels von einer Biegevorrichtung einer automatisch arbeitenden Schuppungseinrichtung erfaßt und wenigstens einmal um eine parallel zu der Bogenvorderkante dieses Endes liegenden Linie gebogen, so-dann freigegeben und wieder in die Ausgangslaga zurückgeführt wird und daß dar nun geschuppte Bogenstapel von der Transporteinrichtung selbsttätig an das auf dem Ladetisch liegende Stapelende angelegt wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette in eine vorbestimmta Position gebracht und, wenn die Zahl der auf ihr befindlichen Bogen einen Mindestwert unterschritten hat, auf Grund eines mit einem Fühler ausgelösten Signals gegen eine voll beladene Palette ausgetauscht wird.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette seitlich neben dem Rundstapelbogenanleger positioniert und der Bogenstapel quer zur Transportrichtung des Rundstapelbogenanlegers in eine Position oberhalb von dessen Ladetisch gebracht wird.
    4) Verfahren nach einem der Anspruchs 1 bis 3, dadurch gekenn*- zeichnet, daß das eine Ende des abzunehmenden Bogenstapels mittels der Trennvorrichtung unter Bildung eines Spaltes vom
    809810/0266
    ORIGINAL INSPECTED
    - aar -
    Stapelrest afagahoban und festgehalten wird, während der Tisch dar Transporteinrichtung am Spalt beginnend fortschreitend zwischen den abzuhebenden Bogenstapel und den Stapelrest eingeführt wird.
    5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geknnzeichnet, daß der von der Palette auf den Tisch der Transporteinrichtung übernommene Bogenstapel an einen zweiten Tisch übergeben wird, welcher den Bogenstapel der Schuppungseinrichtung zuführt und nach der Schuppung in die für die Anlage an den Stapel auf dem Ladetisch erforderliche Position bringt.
    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-
    . kennzeichnet, daß in der Schuppungseinrichtung das eine der beiden zu schuppenden Enden des Bogenstapels, das über einen den Bogenstapel tragenden Tisch übersteht, von einer Biegevorrichtung erfaßt und um eine zur Vorderkante des erfaßten Bogenstapels parallele Linie gebogen wird, wobei während des Biegevorgangs alle Bogen im Bereich des überste^- henden Endes oder im übrigen Bereich von einer Klemmeinrichtung unvarschiebbar zusarnmengehalten v/erden und daß nach Beendigung dieses Biege—
    Vorganges der zuvor zusammengehaltene Bereich der Bogen freigegeben !
    und der andere Bereich unverschiebbar zusarnmengehalten wird, bis das ι
    überstehende Ende zurückbewegt worden ist. . j
    7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den ersten Arbeitszyklus der Schuppungseinrichtung wenigstens ein entsprechender, mit dem Zusammenklemmen des überstehenden Endes durch die Klemmeinrichtung und der Freigabe der Bogen durch die Haltevorrichtung beginnender Arbeitszyklus anschließt.
    B) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine automatisch arbeitende, von einem sich auf einer Palette (21) befindenden Stapel (22) einen Bogenstapel vorgegebener Höhe erfassende Trenn-
    809810/0268
    vorrichtung (25, 23), eine dan abgetrennten Bogenstapel auf einen Tisch (11) übernehmende, automatisch arbeitende Transportainrichtung (2, 10, 11, '31), eine an der Transportbahn der Transporteinrichtung angeordnete, selbsttätig arbeitende Schuppungseinrichtung (40) und eine den geschuppten Stapel von der Transporteinrichtung auf den Ladetisch (24) des Rundstapelbogenanlsgers (1) überführende und an das Stapelende anlegende Übergabeeinrichtung (49,51).
    9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung eine antreibhare, horizontal liegende Trennwalze (25) sowie eine das von der Trennwalze angehobene Ende des Bogenstapels erfassende Greifeinrichtung (.23) aufweist.
    10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwalze (25) einen spitzen Winkel mit der ihr zugekehrten Stapelfläche einschließt.
    11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (11) der Transporteinrichtung aus mehreren, parallel zueinander angeordneten Walzen (15) besteht, die-je drehbar gelagert und gemeinsam in einer Führung (10, 16, 17) quer zu ihrer Längsachse mittels einer Antriebseinrichtung (19) verschiebbar sind, und daß die Führung (10, 16, 17), die im Anschluß an einen horizontalen, die den abgenommenen Bogenstapel tragenden Walzen aufnehmenden Abschnitt (17) einen der Aufnahme der nicht benötigten Walzen dienenden Speicherabschnitt (16) aufweist, höhenverstellbar in einem Traggestell (2) angeordnet ist.
    12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung einen zweiten, in einer Führung bewegbaren Tisch (31) aufweist, der von einer Position, in der -der Bogenstapel an ihn vom ersten
    809810/0266
    - yi -
    Tisch (11) übergeben wird, in Positiorf^ewegbar ist, in denen die Schuppungseinrichtung (40) den Bogenstapel schuppt und die Übergabeeinrichtung (49) den geschuppten Bogenstapel an das auf dem Ladetisch (24) liegende Stapelende anlegt.
    13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Tisch (31) im Abstand über dem Ladetisch (24) in dessen Längsrichtung verschiebbar ist und daß die Schuppungseinrichtung (40) an dem dem freien Ende des Ladetisches (24) benachbarten Ende der Führungsbahn des zweiten Tisches (31) angeordnet ist.
    14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppungseinrichtung (40) eine Haltevorrichtung (41, 42) mit wenigstens einem in seiner Arbeitsstellung die Bogen gegen den sie tragenden Tisch (31) drückenden Niederhalter (41) sowie eine neben dem Tisch (31) angeordnete, das über die ihr benachbarte Seite des Tisches (41) überstehende Ende des Bogenstapels um eine quer zur Verschieberichtung der Bogen beim Schuppen verlaufende Linie (53) biegende und danach wieder zurückführende Biegevorrichtung (44, 45, 46, 47) mit wenigstens einem die Bogen des überstehenden Endes des Bogenstapels unverschiebbar zusammenzuhalten vermögende Klemmein-•richtung (44, 45) aufweist.-
    15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (44, 45, 46, 47) einen um die Biegelinie (53) oder eine zu dieser parallele Linie schwenkbaren Auflagetisch (44) für das überstehende Ende des Bogenstapels aufweist.
    809810/0268
    -vs-
    16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dia Übargabeeinrichtung wenigstens einen in Längsrichtung des Ladetisches (24) mittels eines Antriebs (50) bewegbaren, das geschuppte otapelende zu erfassen vermögenden Greifer (49) sowie einen den Greifer und dessen Transportbswegung steuernden, auf das Ende des auf dem Ladetisch (24) liegenden Stapels ansprechenden Taster (51) aufweist.
    17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster als eine sich zusammen mit dem Greifer (49) bewegende, in wählbarem Abstand vom Greifer angeordnete Lichtschranke (51) ausgebildet ist.
    809810/0266
DE2639676A 1976-09-03 1976-09-03 Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers Expired DE2639676C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639676A DE2639676C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
GB35953/77A GB1541368A (en) 1976-09-03 1977-08-26 Method and apparatus for loading a continuous feeder
US06/059,596 US4247093A (en) 1976-09-03 1979-07-23 Method and apparatus for loading a circular sheet pile feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639676A DE2639676C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639676A1 true DE2639676A1 (de) 1978-03-09
DE2639676C2 DE2639676C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=5987051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639676A Expired DE2639676C2 (de) 1976-09-03 1976-09-03 Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4247093A (de)
DE (1) DE2639676C2 (de)
GB (1) GB1541368A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037427A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
EP0896937A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Vorrichtung zum Aufbringen eines Stapels aus Bogen auf einen Rundstapelanleger
EP0987203A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-13 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung zum Ergänzen des Vorrates eines Stapelmagazins
EP1264792A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Vorrichtung and Verfahren zur Unterteiling eines Staples von Blättern in Riese vorgegeber Blattzahl

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015648C2 (de) * 1980-04-21 1982-06-16 Heinz Schiepe Großhandel und Generalvertretung für Holzbearbeitungsmaschinen, 1000 Berlin Vorrichtung zum lagenweisen Entstapeln aus langgestreckten Profilhölzern geschichteter Stapel
US4432539A (en) * 1981-07-06 1984-02-21 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet feeding system for printing machines
JPS60132849A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd シ−ト束給送方法
US4621966A (en) * 1984-07-02 1986-11-11 Pitney Bowes Inc. Shingle compensating device
DE3501692A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH u. Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum entladen einzelner bobinen von einer unterlage
US4880350A (en) * 1988-09-06 1989-11-14 Stobb, Inc. Method and apparatus for handling stacks of sheets
DE69106064T2 (de) * 1990-06-01 1995-05-11 De La Rue Syst Verfahren zum Ermitteln von Blättern in einem Stapel.
JP3068338B2 (ja) * 1992-07-10 2000-07-24 三菱重工業株式会社 トレッド取出装置
US6126384A (en) * 1995-06-07 2000-10-03 Standard Duplicating Machines Corporation Paper set feeding
US5556254A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Standard Duplicating Machines Corporation Paper set feeding
AT412966B (de) * 2003-01-27 2005-09-26 Hubert Anton Kaufmann Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
CN101528434B (zh) * 2006-11-08 2013-12-18 米其林集团总公司 扁平橡胶胎面的自动脱模装置
US9969107B2 (en) * 2008-06-30 2018-05-15 Compagnie Générale Des Établissements Michelin Tread band demolding tool
US10500769B2 (en) 2013-01-31 2019-12-10 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Methods and apparatus for demolding tire treads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576716C (de) * 1928-07-10 1933-05-17 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum Staffeln eines Bogenstapels unter abwechselndem Auf- und Abbiegen und Festhalten des Stapels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966059A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Eizo Sase Paper feeding apparatus for an automatic plane type paper punching machine
US4010945A (en) * 1975-02-07 1977-03-08 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh Continuous feeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576716C (de) * 1928-07-10 1933-05-17 Faber & Schleicher A G Vorrichtung zum Staffeln eines Bogenstapels unter abwechselndem Auf- und Abbiegen und Festhalten des Stapels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allgemeine Papier-Rundschau 1975, Nr.16, S.436-438 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037427A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-14 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
EP0896937A2 (de) * 1997-08-13 1999-02-17 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Vorrichtung zum Aufbringen eines Stapels aus Bogen auf einen Rundstapelanleger
EP0896937A3 (de) * 1997-08-13 1999-05-12 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Vorrichtung zum Aufbringen eines Stapels aus Bogen auf einen Rundstapelanleger
EP0987203A3 (de) * 1998-09-19 2000-12-13 TOPACK Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung zum Ergänzen des Vorrates eines Stapelmagazins
US6290452B1 (en) 1998-09-19 2001-09-18 Topack Verpackungstechnik Gmbh Apparatus for replenishing the supply of commodities in a reservoir
EP1264792A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Vorrichtung and Verfahren zur Unterteiling eines Staples von Blättern in Riese vorgegeber Blattzahl

Also Published As

Publication number Publication date
US4247093A (en) 1981-01-27
GB1541368A (en) 1979-02-28
DE2639676C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines rundstapelbogenanlegers
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP3479976B1 (de) Kantenbearbeitungsanordnung
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE1756301A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren flaechenhafter Gegenstaende insbesondere zum Ablegen derselben zu einem Stapel
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE3306575A1 (de) Kombiniertes entstapel-rueckstapelgeraet als stapelbeschickungsanlage
DE102006047064B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagenweisen Entstapeln von blattartigen Materialstapeln
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE1611354B1 (de) Vorrichtung zum anheben der eckenniederhalter bei der ein fuehrung eines neuen stapels in eine bogenzufuehrungseinrichtun
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE4439033C2 (de) Bogenanleger
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
CH672761A5 (de)
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
DE102020116074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen und Positionieren eines Stapelbildungshilfsmittels
DE3417097C2 (de)
DE1561400A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zuschnitten von einem Vorratsstapel zu der Formstation einer Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 1/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee