EP3587136B1 - Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage - Google Patents

Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage Download PDF

Info

Publication number
EP3587136B1
EP3587136B1 EP19182213.9A EP19182213A EP3587136B1 EP 3587136 B1 EP3587136 B1 EP 3587136B1 EP 19182213 A EP19182213 A EP 19182213A EP 3587136 B1 EP3587136 B1 EP 3587136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed product
stop
ejector
transport
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19182213.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587136A1 (de
Inventor
Lukas Leuenberger
Martin Burkart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3587136A1 publication Critical patent/EP3587136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587136B1 publication Critical patent/EP3587136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/02Multi-step processes for making books starting with single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Definitions

  • Folded sheet A folded sheet, partial product of the printed sheet (paper printed on both sides) consisting of several sheet parts.
  • Brochure printed product consisting of at least one or more folded sheets.
  • Staple Consisting of wire, which is given this shape in a first step , and that it is pushed through the brochure and then bent over .
  • Stapling head cuts and positions the staple wire and forms the staple wire into a staple.
  • Stapling process Process in which at least one staple is pushed through the booklet and closed at the other end.
  • Stapling carriage Part of the stapling station on which the stapling heads are mounted.
  • Stapling station Staples a product using a staple while the stapling carriage is in sync with the transport chain.
  • Variable thickness Accepts brochures and / or sheet parts with different thicknesses.
  • Cutting device which has a front knife and two side knives and performs the cutting process consisting of a front cut and head-toe cut as a subsequent cut.
  • Saddle stitcher In a saddle stitcher, usually several folded sheets are collected on a transport chain, stapled in the stapling station and cut on three sides in the cutting device.
  • the saddle chain has a guide device, the upper section of which is designed in the shape of a cutting edge and whose ridge line defines the transport and stitching line, and an essentially roof-shaped support on which the sheet parts are transported astride.
  • Delivery machine component that transports the products after the stitching station into the feed to the cutting device. In the delivery there is a change of transport direction by 90 °, depending on the location of the cutting device, forwards or backwards.
  • Product infeed Conveyor belt, which transfers products to the cutting device after delivery.
  • the conveyor belt has mechanical stops which move synchronously with the cutting device.
  • Ejection phase By means of a device called an ejector, the product is lifted by the saddle chain until it is picked up by the conveyor belts in the delivery and transported further in the same.
  • On-the-fly Changes to e.g. settings, positions of devices etc. possible during operation.
  • MIS In connection with the term “Industry 4.0", terms such as “Finishing 4.0", “Print 4.0” or “Web to Print” are known in the printing industry. Basically, the digital transformation of IT and production technology is meant. In order to achieve these objects are M anagement I nformation- S ystems required.
  • the printed products are simply ejected into the delivery (see definition list) and then fed from the delivery itself to a cutting device, where they are trimmed to size.
  • the stabilization takes place only (if at all) by holding the printed products in the belts.
  • the force applied to change direction is only absorbed by the conveyor belts.
  • the horizontal position (center offset) of the printed products in the delivery is not “defined”, i.e. that the printed products slide through their kinetic energy to a greater or lesser extent on the ejector, depending on the situation. This means that the position in the display can vary by +/- a few millimeters.
  • the printed products still have kinetic energy in the transport direction at the point in time when the printed product reaches the conveyor belts of the delivery. This leads to a tilting torque of the printed product itself, with the second deflection in the delivery additionally and consciously (but unintentionally) exerting a moment on the printed product.
  • the product does not have a clearly defined position during delivery.
  • Out DE102004011973 A1 shows a saddle stitcher with at least one stapling station for stapling sheets, the stapling station being arranged on a stapling carriage movable in the longitudinal direction of a saddle chain during the stapling process and at least one ejecting unit for ejecting the sheets in the transport direction of the sheets behind the stapling station.
  • this saddle stitcher is characterized in that at least one acceleration and / or braking unit for accelerating and / or braking the sheets in the longitudinal direction of the ejection unit is arranged between the stapling slide and the ejector unit. The ejector unit then lifts the braked sheets from the saddle chain.
  • the sheets are collected, stapled, in order then, preferably in the braked state, in particular at a standstill, to be gripped by the ejector unit and lifted off, this in turn to ensure that they can be lifted off.
  • the invention aims to remedy this precisely against this.
  • Out EP1593526 B1 shows a saddle stitcher for brochures, with a stapling machine, an output station that is gradually fed with the brochures, a front cutter arrangement defining a cutting plane for trimming the brochures along a respective target cutting line and with transport components that transport the brochures from the output station to the front cutter arrangement.
  • a controller processing these signals, which one of the transport means components (brochure ejector; Trimmer feed) in such a way that at a predetermined phase angle of the stapling machine, the respective nominal cutting line is located in the cutting plane regardless of the width of the respective brochure.
  • This publication does not reveal any adaptations of a clock-precise "on-the-fly”.
  • EP1153764 A2 a saddle stitcher emerges which has at least the assemblies stapling slide, saddle chain, stapling lifting device, delivery and ejector. At least two of these assemblies each have their own drive and controllable motors are provided as the drive source. Each of these motors has a control unit which synchronizes the movement of one assembly to the movement of at least one other separately driven assembly.
  • the document EP 0 893 275 A1 discloses a system designed as a saddle stitcher, the system having a feed conveyor which is roof-shaped in the upper area, along which one or more printed products, preferably formed by folding sheets, can be transported astride, and wherein in the transport direction of the printed product along the further course of the feed conveyor a stop that is adjustable according to the format of the printed product is arranged, and wherein the stop, in operative connection with mutually interdependent means, accomplish a timed and format-stabilized conveyance of the printed product, the adjustable stop having a stop plane facing the transport direction of the transport path, which is opposite the front edge of the printed product consisting of one or more folded sheets exerts a coordinated stop function when it is conveyed out.
  • All underlying criteria of the task extend to the entire operational speed range of the system, to all format sizes and thicknesses of the printed products, and to the behavior of the respective paper material from which the individual folded sheets are made.
  • sensors are preferably installed in the immediate vicinity of the stop, or also integrated into it, which are able to immediately recognize a paper jam and to trigger corresponding relieving precautions, which also serve to protect the machine.
  • traffic jam switches, camera systems, photocells, etc. are preferably installed.
  • sensors are also provided, which serve as feedback for the position control of the printed product, preferably in the form of photo cells, camera systems, etc.
  • An embodiment of the invention is basically characterized as follows:
  • the folded sheets or the brochure formed therefrom lie on a saddle-shaped saddle chain (see definition list) and they are transported towards the stop.
  • the carriers integrated in the saddle chain which act on the rear edge of the folded sheets and, in operative connection with the saddle chain, ensure the targeted transport of the folded sheets, fold backwards so that they then can slide further under the folded sheet as the saddle chain continues.
  • the stop according to the invention has, respectively, regarding the end positioning of the folded sheet.
  • the brochure has a multiple function, namely that it actually has a certain nominal fixed stop position in relation to the transported printed product as the end location, but not exclusively in the conventional manner as a fixed stop station.
  • the position-related setting of the stop and the continuous monitoring of the process are preferably carried out by stored control profiles, the main control being able to control according to adaptive principles. Furthermore, the main control is also able to provide a predictive / anticipatory control.
  • the sword then assumes three fixed positions, which are either pre-defined positions or are continuously freely defined. That is, "Pos. Above” is the highest position of the sword, and it forms, as it were, its reversal point at which the transfer of the folded sheet to the conveyor belts of the delivery is completed. "Pos. Below” is the lowest position of the sword as the turning point; The sword dips down to this position so as not to collide with the subsequent printed product on the saddle chain. "Pos. Zero” represents the neutral position from which the sword comes into operation for the next printed product.
  • Order data from an MIS (see definition list) or from your own data system preferably lead to the activation of stored control profiles, which in particular record the format data of the individual folded sheets, those of the brochure, such as cut width and length and other data that are necessary for the qualitative implementation of the order are needed.
  • the main control preferably also contains algorithms which continuously calculate the thickness of the brochures from the production of the individual folded sheets.
  • the main control calculates the position of the sword and controls its movement, which takes place mechanically via an ejector ram, so that the operative position of this sword can always be precisely determined.
  • the adjustable stop has a stop wall arranged on the front opposite the transport direction of the transport path, which functions as a saddle chain, which fulfills a stop and alignment function opposite the front edge of the folded sheets, the saddle chain also being equipped with foldable transport fingers. These fold in in the final phase of the hitting process so that the saddle chain can pass under the spread folded sheet.
  • the delivery has a number of adjacent moving belts which, in operative connection with an ejector operating on the underside of the ridge of the folded sheets, effect the conveying out of the folded sheets.
  • the ejector itself is equipped with a protruding sword, which conveys the folded sheets through a path running vertically from below into the delivery.
  • the interdependent operation of the transport chain, stop, delivery, ejector, cutting device is managed by a main control, this operation at least affecting the mentioned units of the system, which are operated by stored control profiles and / or by an adaptive and / or predictive control.
  • the sword belonging to the ejector moves to an upper reversal point (pos. Above) when the folded sheet is conveyed out. Furthermore, the sword moves to a lower reversal point (item below) after the folding sheet has been conveyed out. Furthermore, the sword assumes a neutral position (pos. Zero) from the lower reversal point (pos. Bottom).
  • FIG 1 shows an overall view of a saddle stitcher 100.
  • a saddle stitcher consists of a centrally operating saddle chain 110, which transports the folded sheets 200, respectively. of brochure 600 takes over.
  • a collecting chain 110 has a guide device with an upper section which is pointed, that is to say roof-shaped, and the ridge line of which defines the transport and stitching line on which the folded sheets 200 are transported astride.
  • the individual folded sheets are assembled into a brochure in a stapling machine 120. The folded sheets rest on the saddle-shaped saddle chain, and they are transported from this direction to the stop 160.
  • the catches integrated in the saddle chain (not shown in detail in the drawing) fold which act on the rear edge of the folded sheets and, in operative connection with the saddle chain, ensure the targeted transport of the folded sheets , to the rear so that they can slide under the folding sheet as the saddle chain moves forward. This ensures that the folded sheets combined to form a brochure are no longer directly affected by the carrier in the final transport phase, but only by the friction or friction indicated by the saddle-shaped saddle chain. persistent force is transported to the stop.
  • the kinematics triggered on the individual folded sheets or on the brochure in general in this final phase are also important, namely to the effect that the printed product opens between the stapling machine and delivery so that the folded carrier can pass under the printed product without any problems, this also occurs in those Cases particularly useful when this printed product should be delayed in the ejecting operation.
  • the stapling machine itself, which is not shown in more detail and which belongs to the prior art, has a staple made of wire, the wire being bent in a first step to a U-shape that acts downwards, which is ideally suited to pushing through the brochure and to be bent afterwards.
  • This process is accomplished by at least one stapling head that cuts and positions the staple wire and forms it into a staple.
  • the stapling process itself involves pushing at least one staple through the brochure and closing it at the other end.
  • the stapling machine also includes a stapling slide on which the stapling head is mounted, and within this stapling station the printed product is stapled by means of the aforementioned staple while the stapling slide is moving.
  • the stop 160 with its predetermined stop plane 170 forms the end position of the transport on the saddle chain for folded sheets 200 or brochure 600 before the mentioned printed product is transferred to the display 130 and from here transferred via a product feed 140 into the cutting apparatus 150.
  • This cutting apparatus 150 functions as a cutting system, which preferably has a front knife and two side knives and carries out the cutting process consisting of a front cut and head / foot cut as a subsequent cut.
  • the stop 160 which is preferably operated by a servomotor 161, fulfills a multiple function with regard to the final positioning of the brochure 600, namely that this stop has a fixed stop position in relation to the transported brochure in the very last end state, but not exclusively in the conventional manner as a fixed stop station.
  • the stop in the final phase of the positioning of the brochure, there is a coordinated, control-guided interdependence between the horizontal transport movement of the brochure and its vertical transfer, with the stop then, as already explained, performing a double function, namely on the one hand to ensure the final position of the brochure and on the other hand possible tilting to be collected during the vertical conveyance out of the same. Accordingly, the stop also absorbs those counter-movements which could lead to a tilting moment for the brochure, which means that it can no longer be inclined.
  • These processes are in operative connection with a sword as part of an ejector arranged on the underside of the saddle chain, which will be discussed in more detail below.
  • Out Figure 2 shows the display 130 in operative connection with the motor-driven 161 stop 160 already explained.
  • This delivery is designed as a machine component that transfers the folded sheet, the brochure or the printed products in general to the product feed after the stapling station (see Figure 1 , Item 140) to the cutting device (see Figure 1 , Item 150).
  • the operating stop 160 basically defines the horizontal end position of the brochure with regard to the conveying out carried out by the display, the display being in operative connection with an ejector (see FIG Figure 4 ), whereby this position is always strictly oriented towards the fact that regardless of the small format size 202 resp. of the large format size 201 of the brochure, the conveyance always ensures a central ejection with respect to the operating aids of the display, that is to say the conveyor belts 131 arranged next to one another.
  • the Figure 3 shows essentially the same saddle stitcher as from Figure 1 .
  • This system is supplemented with essential control systems, the data of which are transmitted to a central controller 400, which in turn mutually communicates 401 with an MIS system 410.
  • This control processes all incoming data from all the units involved in processing the printed products, including the speed of the saddle chain 110, and then ensures the targeted control of all units, in particular the operation of the transport chain, stop, delivery, ejector, depending on the format size of the respective printed product.
  • the rivers shown here in the survey of operational Data for the controller 400 are not to be understood as a numerus clausus.
  • the controller 400 is in a reciprocal data flow system 401 with an MIS (Management Information System) 410, which system 410 in connection with the term "Industry 4.0" in the printing industry under the names such as "Finishing 4.0", " Print 4.0 "or” Web to Print "have become known. Basically, this means the digital transformation of the IT area and production technology.
  • the MIS system 410 is used in particular to solve these tasks.
  • the integral control as such can be maintained by stored control profiles.
  • the main control is also able to implement a regulation according to adaptive principles; Furthermore, the main control is also able to provide a predictive / anticipatory control.
  • an ejector device 500 emerges, which is in operative connection with the already described display 130.
  • the mode of operation of this ejector device or generally this ejector 500 is as follows: First, a sword 503 remains below the display 130 in a neutral position (“Pos. Zero”). The sword 503 is waiting here, which is coupled to an ejector plunger 502 and primarily forms the components of the ejector.
  • the ejector ram 502 preferably has its own drive, and When the "Trigger" command arrives, the motion kinematics are started.
  • the ejector 500 viewed as an overall unit, then starts its movement at the trigger position in order to generally transfer the printed product into the delivery as consistently as possible.
  • This "trigger" point is mainly dependent on the speed of the saddle chain, the product format and any manual correction, in such a way that the subsequent phases are initiated, depending on whether a defined or continuously freely definable speed threshold is exceeded or not reached.
  • the speed of the operative parts 502, 503 of the ejector 500 is directed towards that of the saddle chain or the conveyor belts belonging to the display. This means that if the speed of the saddle chain is increased, the ejector moves upwards faster. If the speed of the saddle chain is reduced, the ejector will certainly move more slowly.
  • the movement profile is constant below the speed threshold. This defines a minimum speed of the ejector in order to ensure that the folded sheet is transferred to the delivery conveyor belts in any case.
  • the sword 503 resp. whose plunger 502 of the ejector 500 has three fixed positions, which are either predefined positions or are continuously freely defined. That is, "Pos. Above” is the highest position of the sword, and it forms, as it were, its reversal point at which the transfer of the folded sheet to the conveyor belts of the delivery is completed. "Pos. Below” is the lowest position of the sword as the turning point; The sword dips down to this position so as not to collide with the subsequent folded sheet on the saddle chain. "Pos. Zero” represents the neutral position from which the sword comes into operation for the next folding sheet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage, vorzugsweise als einen Sammelhefter ausgebildet, welcher im Wesentlichen aus einer Transportkette besteht, welche im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist, entlang welcher ein oder mehrere vorzugsweise als Falzbogen ausgebildeten Druckprodukte rittlings transportierbar sind, gesammelt, und vorzugweise als Broschüre in einer intermediären Heftstation geheftet werden. Diese Transportweise lässt sich auch auf nicht geheftete zusammengetragene Druckprodukte einsetzen, wobei diese auch in Form eines Zusammenschlusses von Falzbogen vorliegen können. Diese Falzbogen werden allgemein entlang der als Sammelkette ausgebildeten Transportkette bis zu einer Anschlagsstelle transportiert, und diese Falzbogen werden dann von dort aus über mindestens eine Zuführungseinrichtung weiter zu einem Schneidapparat geleitet, in welchem die Falzbogen resp. die daraus konfektionierte Broschüre auf Format geschnitten werden. Diese Erfindung stellt einen weiteren Schritt auf dem Gebiet der Digitalisierung dar. Zugrunde liegt die technische Umsetzung, nämlich, dass eine Produktionsmaschine nunmehr zur Verfügung steht, welche bis hinunter zu einer Auflagengrösse = 1 betrieben werden kann. Damit solche Produktionsmaschinen diese Anforderung erfüllen können, ist es nötig, dass mindestens folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
    • Es müssen Kommunikationen zu übergeordneten Steuerungssystemen bestehen, welche die nötigen Daten aus dem Produktionsprozess zur Verfügung stellen;
    • Die Produktionsmaschinen müssen so konstruiert sein, dass die nötigen Einstellungen "On-the-fly" (siehe Definitionsliste) für jeden Produktionstakt durchgeführt werden können.
    Definitionsliste
  • Hier die wichtigsten Begriffe, welche in der Anmeldung zum Tragen kommen:
    Falzbogen (Bogen): Ein Falzbogen, Teilprodukt des Druckbogens (beidseitig bedrucktes Papier) bestehend aus mehreren Bogenteilen.
  • Broschüre: Druckerzeugnis bestehend aus mindestens einem oder mehreren Falzbogen.
  • Heftklammer: Bestehend aus Draht, welcher in einem ersten Schritt diese Form erlangt
    Figure imgb0001
    , und dass durch die Broschüre gestossen und anschliessend umgebogen wird
    Figure imgb0002
    .
  • Heftkopf: Schneidet und positioniert den Heftdraht und formt den Heftdraht zu einer Heftklammer.
  • Heftvorgang: Vorgang bei dem mindestens eine Heftklammer durch die Broschüre gestossen und am anderen Ende geschlossen wird.
  • Heftschlitten: Teil der Heftstation, auf welchem die Heftköpfe montiert sind.
  • Heftstation: Heftet ein Produkt mittels einer Heftklammer, während der Heftschlitten sich im Gleichlauf mit der Transportkette, befindet.
  • Produkt: Besteht aus mindestens einem Falzbogen, der zu einer Broschüre konfektioniert wird.
  • Dickenvariabel: Aufnahme von Broschüren und / oder Bogenteile mit unterschiedlichen Dicken.
  • Schneidapparat: Schneidsystem, welches über ein Vordermesser und zwei Seitenmesser verfügt und den Schnittprozess bestehend aus Frontschnitt und Kopf-Fussschnitt als Folgeschnitt ausführt.
  • Sammelhefter: In einem Sammelhefter werden, meist mehrere Falzbogen auf einer Transportkette gesammelt, in der Heftstation geheftet und im Schneidapparat auf drei Seiten geschnitten.
  • Sammelkette: Die Sammelkette besitzt eine Führungseinrichtung, deren oberer Abschnitt schneideförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, und eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Bogenteile rittlings transportiert werden.
  • Auslage: Maschinenkomponente, welche die Produkte nach der Heftstation, in die Zuführung zum Schneidapparat, transportiert. In der Auslage findet ein Transport-Richtungswechsel um 90° statt, in Abhängigkeit des Standortes des Schneidapparates, nach vorne oder hinten.
  • Produkt-Zuführung: Transportband, welches Produkte nach der Auslage in den Schneideapparat überführt. Das Transportband weist mechanische Anschläge auf, welche taktsynchron sich mit dem Schneideapparat bewegen.
  • Auswurfphase, auswerfen: Mittels einer Vorrichtung, genannt Auswerfer, wird das Produkt soweit von der Sammelkette angehoben bis es von den Transportbändern in der Auslage erfasst und in derselben weitertransportiert wird.
  • On-the-fly: Änderungen z.B. von Einstellungen, Positionen von Vorrichtungen etc. während des Betriebs möglich.
  • MIS: In Zusammenhang mit dem Begriff "Industrie 4.0" sind in der Druckindustrie Begriffe wie z.B. "Finishing 4.0", "Print 4.0" oder "Web to Print" bekannt. Grundsätzlich ist die digitale Transformation vom IT-Bereich und Produktionstechnologie gemeint. Um diese Aufgaben zu lösen sind Management-Information-Systeme erforderlich.
  • Stand der Technik
  • Bei bestehenden Lösungen werden die Druckprodukte lediglich in die Auslage (siehe Definitionsliste) ausgeworfen und anschliessend von der Auslage selbst zu einem Schneidapparat geführt, wo sie auf Format beschnitten werden. Die Stabilisation erfolgt lediglich (wenn überhaupt) über das Festhalten der Druckprodukte in den Bändern. Die Krafteinwirkung zur Richtungsänderung wird nur über die Transportbänder aufgenommen.
  • Folgende Probleme treten dabei auf: Betreffend Mittenversatz:
  • Die horizontale Position (Mittenversatz) der Druckprodukte in der Auslage ist nicht "definiert", d.h. dass die Druckprodukte durch ihre kinetische Energie, je nach dem mehr oder weniger weit auf dem Auswerfer durchrutschen. Somit kann die Position in der Auslage um +/- einige Millimeter variieren.
  • Betreffend Schrägstellung:
  • Die Druckprodukte haben immer noch eine kinetische Energie in der Transportrichtung, zum Zeitpunkt als das Druckprodukt in die Transportbänder der Auslage gelangt. Dies führt zu einem Kipp-, Drehmoment des Druckprodukts selbst, wobei durch die zweite Umlenkung in der Auslage nochmals zusätzlich und bewusst (aber ungewollt) ein Moment auf das Druckprodukt ausgeübt wird.
  • Betreffend undefinierte Transportphase:
  • Das Produkt hat eine nicht eindeutig definierte Position während der Übergabe.
  • Aus DE102004011973 A1 geht einen Sammelhefter mit wenigstens einer Heftstation zum Heften von Bogen hervor, wobei die Heftstation auf einem in Längsrichtung einer Sammelkette während des Heftvorgangs beweglichen Heftschlitten angeordnet und in Transportrichtung der Bogen hinter der Heftstation wenigstens eine Auswerfereinheit zum Auswerfen der Bogen vorgesehen ist. Dementsprechend zeichnet sich dieser Sammelhefter dadurch aus, dass zwischen dem Heftschlitten und der Auswerfereinheit wenigstens eine Beschleunigungs- und/oder Bremseinheit zum Beschleunigen und/oder Bremsen der Bogen in Längsrichtung zur Auswerfereinheit angeordnet ist. Demnach hebt die Auswerfereinheit die abgebremsten Bogen von der Sammelkette an. In zeitliche Abfolge dieses Sammelhefters werden die Bogen gesammelt, geheftet, um dann vorzugsweise im abgebremsten Zustand, insbesondere im Stillstand, von der Auswerfereinheit ergriffen und abgehoben, dies wiederum um sicherzustellen, dass sie abgehoben werden können. Gerade hiergegen will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aus EP1593526 B1 geht einen Sammelhefter für Broschüren hervor, mit einer Heftmaschine, einer betriebsmässig schrittweise mit den Broschüren beschickten Ausgabestation, einer eine Schnittebene definierenden Vorderschnittmesseranordnung zum Beschnitt der Broschüren entlang einer jeweiligen Soll-Schnittlinie und mit Transportmittelkomponenten, welche die Broschüren betriebsmässig von der Ausgabestation zur Vorderschnittmesseranordnung transportieren. Es sind Sensoren vorhanden, welche die Phasenlagen der Heftmaschine und einer der Transportmittelkomponenten definierende Signale abgeben. Eine diese Signale verarbeitende Steuerung, welche die eine der Transportmittelkomponenten (Broschüren-Auswerfer; Trimmer-Zuführung) derart ansteuert, dass sich bei einem vorbestimmten Phasenwinkel der Heftmaschine die jeweilige Soll-Schnittlinie unabhängig von der Breite der jeweiligen Broschüre in der Schnittebene befindet. Aus dieser Druckschrift gehen keine Anpassungen eines taktgenauen "On-the-fly" hervor.
  • EP1153764 A2 geht einen Sammelhefter hervor, welcher wenigstens die Baugruppen Heftschlitten, Sammelkette, Hefthubeinrichtung, Auslage und Auswerfer aufweist. Wenigstens zwei dieser Baugruppen verfügen über jeweils einen eigenen Antrieb und als Antriebsquelle sind steuerbare Motoren vorgesehen. Jeder dieser Motoren weist eine Steuerungseinheit auf, welche die Bewegung der einen Baugruppe auf die Bewegung wenigstens einer anderen separat angetriebenen Baugruppe synchronisiert. Auch hier ist festzustellen, dass keine Anpassungen eines taktgenauen "On-the-fly" hervorgehen.
  • Das Dokument EP 0 893 275 A1 offenbart eine Anlage als Sammelhefter ausgebildet, wobei die Anlage einen Zuförderer aufweist, welchen im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist, entlang welcher ein oder mehrere vorzugsweise durch Falzbogen gebildete Druckprodukte rittlings transportierbar sind, gesammelt, und wobei in Transportrichtung des Druckprodukts entlang des weiteren Verlauf der Zuförderer ein entsprechend dem Format des Druckprodukts verstellbarer Anschlag angeordnet ist, und wobei der Anschlag in Wirkverbindung mit zueinander interdependent operierenden Mitteln ein taktgemässes und formatstabilisiertes Ausfördern des Druckprodukts bewerkstelligen, wobei der verstellbare Anschlag eine an die Transportrichtung der Transportstrecke gerichtete Anschlagebene aufweist, welche gegenüber der vorderen Kante des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts bei dessen Ausfördern eine abgestimmte Anschlagfunktion ausübt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung gesamthaft Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, folgende Kriterien zu erfüllen:
    • Positionierung: Die Druckprodukte werden eindeutig in einer horizontalen Position, in Bezug auf die Transportrichtung (Sammelkette), definiert.
    • Stoppen des Druckprodukts: Bei einer eventuell immer noch bestehenden kinetischen Energie (Remanenz-Geschwindigkeit) in Transportrichtung wird diese in unmittelbarem Bereich eines Anschlags vollständig eliminiert.
    • Stabilisation: Das Druckprodukt wird während der Auswurfphase in die Auslage stabilisiert, d.h., ein mögliches Verkanten und/oder Kippmoment wird damit aufgefangen resp. unterdrückt.
  • Dabei erstrecken sich alle zugrundeliegenden Kriterien der Aufgabe auf den ganzen operativen Geschwindigkeitsbereich der Anlage, auf alle Formatgrössen und Dicken der Druckprodukte, und auf das Verhalten des jeweiligen Papiermaterials, aus welchem die einzelnen Falzbogen bestehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Anlage des Anspruchs 1, sowie durch die Verfahren der Ansprüche 8,11 und 15 gelöst.
  • Insbesondere wird mit einem automatisiert, verstellbarem
  • Anschlag operiert. Dieser Anschlag wird mit einem Elektromotor (typischerweise einem Servomotor) horizontal und vorzugsweise parallel zur Transportrichtung entsprechend positioniert. Diese Position wird von den in die Hauptsteuerung implementierten Steuerungsprofilen definiert, wobei eine solche Position auch bei jedem herangeführten verschiedenartig gestalteten Druckprodukt entsprechend verändert werden kann. Dabei ist eine solche Positionierung des Anschlags von wichtigen Parametern abhängig, welche laufend der Hauptsteuerung übermittelt werden, nämlich mindestens die folgenden:
    • Formatgrösse der Falzbogen;
    • Maschinen-Geschwindigkeit;
    • Mögliche, manuell eingegebene Offsets.
  • Des Weiteren werden vorzugsweise in unmittelbarem Umfeld des Anschlags, oder auch darin integriert, Sensoren eingebaut, welche in der Lage sind, einen Papierstau sofort zu erkennen, und entsprechende entlastende Vorkehrungen auszulösen, welche auch dem Maschinenschutz dienen. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Stauschalter, Kamerasysteme, Photozellen, etc., eingebaut. Darüber hinaus sind auch Sensoren vorgesehen, welche als Rückmeldung für die Positionskontrolle des Druckprodukts dienen, vorzugsweise in Form von Photozellen, Kamerasysteme, etc.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist grundsätzlich wie folgt charakterisiert: Die Falzbogen bzw. die daraus gebildete Broschüre (siehe Definitionsliste) liegen auf einer sattelförmigen Sammelkette (siehe Definitionsliste) auf, und sie werden in Richtung Anschlag transportiert. Zwischen Heftmaschine und Auslage (siehe Definitionsliste), vor Erreichen des Anschlags, klappen die in die Sammelkette integrierten Mitnehmer, welche an der Hinterkante der Falzbogen wirken und in Wirkverbindung mit der Sammelkette den gezielten Transport der Falzbogen sicherstellen, nach hinten ein, so dass sie dann durch den Fortlauf der Sammelkette unter den Falzbogen weiter gleiten können.
  • Damit wird erreicht, dass das so gebildete Druckprodukt in seiner Transportendphase nicht mehr von dem Mitnehmer mitgeführt wird, sondern allein durch die von der sattelförmigen Sammelkette indizierte Reibung resp. verharrende Kraft bis zum Anschlag weitertransportiert werden kann. Wichtig dabei ist es auch, dass sich das Druckprodukt durch die ausgelöste Kinematik in dieser Endphase, also zwischen Heftmaschine und Auslage, spreizend öffnet, so dass der umgeklappte Mitnehmer unter demselben problemlos hindurchfahren kann, dies insbesondere auch in jenen Fällen, bei welchen das Druckprodukt während der Auslageoperation eine Verzögerung erfahren sollte.
  • Dabei weist der erfindungsgemässe Anschlag betreffend die Endpositionierung des Falzbogens resp. der Broschüre eine mehrfache Funktion auf, nämlich, dass dieser zwar an sich eine bestimmte nominale feste Anschlagposition gegenüber dem transportierten Druckprodukt als Endort ausübt, dies aber nicht ausschliesslich in herkömmlicher Weise als feste Anschlagstation. Das heisst, das Druckprodukt wird in horizontaler Transportbewegung nicht bis zur festen Wand des Anschlags transportiert, um dort dann vollständig abgebremst zu werden, sondern dieser Anschlag erfüllt gleichzeitig die Funktion, die vordere Kante des Druckprodukts während der weiteren dynamischen Überführung in die Auslage als Ausrichtungshilfe gegen ein Verkanten oder Kippen desselben zu dienen. Damit erfüllt der Anschlag durch seine spezielle Ausbildung und in Wirkverbindung mit dem gesteuerten Transport des Druckprodukts eine doppelte Funktion, welche im unmittelbaren Bereich des Anschlags durch horizontal/vertikal überlagerte Bewegungen dieses Druckprodukts charakterisiert ist.
  • Diese überlagerten Bewegungen sind wie folgt zu verstehen: Zum einen liegt eine horizontale von der Sammelkette vorgegebene Bewegung des Druckprodukts (Falzbogen oder Broschüre) vor, dessen kinematische Energie nunmehr nicht durch den Anschlag vollständig und abrupt vernichtet wird, sondern das Druckprodukt wird kurz vor seinem anschlägmässigen Auftreffen durch die örtlich wirkenden Hilfsmittel der Auslage und eines in Wirkverbindung stehenden Auswerfers erfasst und weg von der Sammelkette abgehoben.
  • Während dieses gegen Null strebenden Zeitintervalls weist das in horizontaler Richtung weiter beförderte Druckprodukt noch eine minimierte Remanenz-Geschwindigkeit in horizontaler Richtung auf, welche ein sattes Endanschmiegen und darauffolgendes Gleitens der vorderen Kante des ausgeworfenen Druckprodukts entlang der Wand des Anschlags bewirkt. Von daher ist diese eingenommene, auch dynamisch anpassbare Positionierung des Anschlags gegenüber dem jeweils herangeführten Druckprodukt auch Geschwindigkeitsabhängig bedingt.
  • Dieses Entlanggleiten der vorderen Kante eines Falzbogens oder der Broschüre während der operativen durch die Dynamik der durch die Auslage bedingte Überführung des Druckprodukts sorgt dafür, dass ein nicht auszuschliessendes Verkanten desselben unterbleibt, so dass dieses bei der nachfolgenden Beschneidung eine perfekte formatmässige Ausrichtung aufweist.
  • Somit bestehen in der Endphase der Positionierung des Druckprodukts eine abgestimmte steuerungsgeführte Interdependenz zwischen der horizontalen Bewegung dieses Druckprodukts und dessen vertikale Überführung, wobei der Anschlag dann, wie bereits dargelegt, eine doppelte Funktion ausübt, nämlich einerseits die Endposition des herangeführten Druckprodukts sicherzustellen, und andererseits bei diesem ein mögliches Verkanten während der vertikalen Bewegung zu unterbinden. Somit nimmt der Anschlag Gegenbewegungen auf, welche zu einem auf das Druckprodukt wirkenden Kippmoment führen könnten, durch welchen das Druckprodukt sich schräg stellen könnte. Diese Abläufe stehen in Wirkverbindung mit einem Schwert als Bestandteil eines unterseitig der Sammelkette angeordneten Auswerfers, auf welchen Bestandteile weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Ablauf eines Takts gestaltet sich sonach wie folgt:
    • Bei der Jobeinrichtung wird der Anschlag, in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Formatgrösse, Geschwindigkeit etc., auf die richtige Position gefahren.
    • Eine solche Positionseinnahme des Anschlags kann auch während des Ausförderns fortlaufend vorgenommen werden.
    • Während des Betriebs wird der Anschlag mit Sensoren (wie Photozellen, Kamerasysteme etc.) überwacht und wenn nötig "On-the-fly" (siehe Definitionsliste) via Steuerung nachjustiert.
  • Die positionsgemässe Einstellung des Anschlags und die fortlaufende Überwachung des Prozesses werden vorzugsweise durch abgelegte Steuerungsprofile durchgeführt, wobei die Hauptsteuerung in der Lage ist, eine Regelung nach adaptiven Prinzipien zu führen. Des Weiteren ist die Hauptsteuerung auch in der Lage, eine prädiktive/antizipierende Regelung beizustellen.
  • Die Vorteile einer Ausführungsform der Erfindung betreffend den Anschlag, welche auch einen integrierenden Bestandteil des Erfindungsgegenstandes bilden, lassen sich im Wesentlichen wie folgt darlegen:
    1. a) Insbesondere durch den Eigenantrieb (Servomotor) des Anschlags lässt sich für jedes Druckprodukt durch den "On-the-fly" Betrieb die perfekte Einstellung (siehe Definitionsliste) erstellen.
    2. b) Die eingenommene operative Position des Anschlags ist im Wesentlichen von dem Format des herangeführten Falzbogens oder der Broschüre und von der Geschwindigkeit der Sammelkette abhängig. Diese eingenommene operative Position des Anschlags lässt sich, wie oben erwähnt, nach abgelegten Steuerungsprofilen steuerbar oder fortlaufend regelbar erstellen.
    3. c) Aus fortlaufenden Rückmeldungen von Sensoren wie Photozellen, Kamerasysteme, etc., lässt sich die Position des Anschlags, darüber hinaus, im "On-the-fly"-Betrieb, fortlaufend verstellen.
    4. d) Der Anschlag nimmt Gegenbewegungen des Druckprodukts auf, welche zu einem Kippmoment desselben führen könnten, womit sichergestellt wird, dass sich der Falzbogen, die Broschüre, oder das Druckprodukt allgemein, während des durch die Auslage durchgeführten Ausförderns eine maximierte formatabhängige und gezielte Lage einnehmen kann.
    5. e) Der Anschlag definiert grundsätzlich die horizontale Endposition des Produkts hinsichtlich des durch die Auslage injizierten Ausförderns (auch Auswerfens genannt), wobei diese Position immer streng danach gerichtet ist, dass unabhängig der Formatgrösse (Minimum/Maximum-Format) des Falzbogens das Ausfördern immer ein mittiges Auswerfen gegenüber den operierenden Hilfsmitteln der Auslage, in unserem Fall vorzugsweise durch Transportbänder gebildet, sicherstellt.
    6. f) Der Anschlag ist direkt oder indirekt zusätzlich mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, welche auf Staukontrolle ausgerichtet sind, eine solche frühzeitig erkennen und durch interponierende regelnde Eingriffe auch entgegenwirken können, womit eine Beschädigung der Anlage verhindert oder die Zeit zur Pannenbehebung nachhaltig reduziert werden kann.
  • Zur Vervollständigung des bis anhin beschriebenen Ausförderns des Falzbogens/der Broschüre nimmt die Kinematik eines mit der Sammelkette in Wirkverbindung stehenden Schwerts eine eminente wichtige Rolle ein. Folgende Phasen sind von Wichtigkeit:
    • Phase I.: Zunächst verharrt das vorzugsweise direkt oder indirekt motorbetriebene Schwert unterhalb der Auslage in einer neutralen Position ("Pos. Null"). Hier wartet das Schwert als Bestandteil des Auswerfers auf das Eintreffen des Befehls, "Trigger", zur Auslösung der Bewegungskinematik. Der Auswerfer startet sonach seine Bewegung an der "Trigger"-Position, um das Druckprodukt möglichst gleichbleibend in die Auslage zu schieben. Dieser Auslösepunkt ist von dem Produktformat, von der Geschwindigkeit der Sammelkette, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig, insoweit als eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle über- oder unterschritten wird, dazu führt, ob die nachfolgenden Phase II. oder III. eingeleitet werden.
    • Phase II.: Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Sammelkette, respektive der zu der Auslage gehörenden Transportbänder der Auslage. D.h., wird die Geschwindigkeit der Sammelkette erhöht, bewegt sich der Auswerfer (das Schwert) entsprechende schneller nach oben. Bei Reduktion der Geschwindigkeit der Sammelkette bewegt sicher der Auswerfer entsprechend langsamer.
    • Phase III.: Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil gleichbleibend. Damit wird eine Mindestgeschwindigkeit des Auswerfers definiert, um die Übergabe des Druckprodukts an die Transportbänder der Auslage sicherzustellen.
  • Was die Wegbewegungen des Auswerfers betrifft, sind folgende Positionierungen zu unterscheiden:
    1. a) Zum einen bewegt sich der Auswerfer bis zu einem Punkt, der als "Pos. Oben" bezeichnet wird. Diese "Pos. Oben" ist der obere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position, "Pos. Unten", angefahren.
    2. b) "Pos. Unten" ist der untere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position 'Pos Null' angefahren.
  • Sonach nimmt das Schwert als Bestandteil des Auswerfers drei fixe Positionen ein, welche entweder vorweg definierte Lagen sind, oder laufend frei definiert werden. D.h., "Pos. Oben" ist die höchste Position des Schwerts, und sie bildet gleichsam dessen Umkehrpunkt, bei welchem die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage abgeschlossen ist. "Pos. Unten" ist die tiefste Position des Schwerts als Umkehrpunkt; bis zu dieser Position taucht also das Schwert ab, um mit dem nachfolgenden herangeführten Druckprodukt auf der Sammelkette nicht zu kollidieren. "Pos. Null" stellt jene neutrale Position dar, von welcher aus das Schwert bei einem nächsten Druckprodukt in Funktion tritt.
  • Auftragsdaten vom einem MIS (siehe Definitionsliste) oder auch von einem eigenen Datensystem führen vorzugsweise zur Aktivierung abgelegter Steuerungsprofile, welche insbesondere die Formatdaten der einzelnen Falzbogen, jene der Broschüre, wie geschnittene Breite und Länge und weitere Daten erfassen, welche für die qualitative Umsetzung des Auftrags benötigt werden. Vorzugsweise beinhaltet die Hauptsteuerung auch Algorithmen, welche aus der Produktion der einzelnen Falzbogen laufend die Dicke der Broschüren berechnen.
  • Anhand dieser Werte berechnet die Hauptsteuerung die Position des Schwerts und steuert dessen Bewegung, welche mechanisch über einen Auswerferstössel erfolgt, womit die operative Position dieses Schwerts immer genau festgelegt werden kann.
  • Die Vorteile einer Ausführungsform der Erfindung betreffend die Betriebsweise von Schwert und Auswerfer, welche auch einen integrierenden Bestandteil des Erfindungsgegenstandes bilden, lassen sich im Wesentlichen wie folgt darlegen:
    • Es wird mit einem dynamischen, variablen Auswerfzeitpunkt gearbeitet;
    • Das dynamisch veränderbare Profil wird durch die Hauptsteuerung fortlaufend berechnet oder durch vorgegebene Tabellen eingegeben, wobei diese Werte entweder durch abgelegte Steuerungsprofile oder Algorithmen für eine dynamische Steuerung/Regelung abgestützt sind;
    • Es greift fortlaufend eine auf optischen Messungen abgestützt Regelung ein, welche unmittelbar zu gezielten Korrekturen oder prädiktiven Steuerungen führt;
    • Das Auswurf-Profil kann darüber hinaus durch "On-the-fly"-Dynamik veränderbar gestaltet werden;
    • Die Steuerung/Regelung des ganzen Prozesses über alle involvierten Aggregate geschieht fortlaufend durch die Ermittlung von Dicken und Format der Druckbogen (Falzbogen) sowie durch die fortlaufend ermittelten Geschwindigkeiten der Transportkette (Sammelkette);
    • Nach Bedarf lässt sich ein frei wählbares Profil implementieren, das völlig unabhängig anderer Parameter, wie z.B. Sammelkettengeschwindigkeit oder Auslage-Transportbändergeschwindigkeit, betrieben wird;
    • Start-/Stopprampen verhalten sich frei programmierbar, situativ anpass- und regulierbar;
    • Die involvierten Aggregate der Anlage lassen zu, dass sie auf nicht-lineare Bewegungsabläufe umprogrammiert werden können.
  • Der verstellbare Anschlag weist in einer Ausführungsform eine frontseitig gegenüber der Transportrichtung der Transportstrecke, welche als Sammelkette funktioniert, angeordnete Anschlagwand auf, welche gegenüber der vorderen Kante der Falzbogen eine Anschlag- und Ausrichtfunktion erfüllt, wobei die Sammelkette überdies mit einklappbaren Transportfingern ausgerüstet ist. Diese klappen in der Endphase des Anschlagsvorgangs ein, so dass die Sammelkette unter den gespreizten Falzbogen hindurchfahren kann.
  • Die Auslage weist eine Reihe nebengeordneter wirkender Laufbänder auf, welche in Wirkverbindung mit einem unterseitig der First der Falzbogen operierenden Auswerfer das Ausfördern der Falzbogen bewerkstelligen. Der Auswerfer selbst ist mit einem vorstehenden Schwert ausgestattet, welches die Falzbogen durch eine von unten her vertikal verlaufende Wegstrecke in die Auslage fördert.
  • Der interdependente Betrieb von Transportkette, Anschlag, Auslage, Auswerfer, Schneidapparat, wird durch eine Hauptsteuerung geführt, wobei dieser Betrieb mindestens die genannten Aggregate der Anlage betrifft, welche durch abgelegte Steuerungsprofile und/oder durch eine adaptive und/oder prädiktive Steuerung betrieben werden.
  • Die operative Wirkverbindung zwischen Anschlag und Hilfsmitteln der Auslage wird nach den folgenden Kriterien durchgeführt:
    1. i) Durch einen Eigenantrieb lässt sich der Anschlag für jedes Falzbogenformat, bezogen auf dessen Endstellung, in Transportrichtung individuell einstellen;
    2. ii) Die eingenommene Endposition des Anschlags steht im Wesentlichen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Transportkette und des Formats des herangeführten Falzbogens;
    3. iii) Der Anschlag definiert die horizontale Endposition des Falzbogens hinsichtlich des durch die operativen Hilfsmittel der Auslage injizierten Ausförderns, wobei diese Endposition danach so eingestellt wird, dass der Falzbogen unabhängig der jeweiligen Formatgrösse mittig zu den operativen Hilfsmitteln der Auslage ausgerichtet wird;
    4. iv) Die einzunehmende operative Endposition des Anschlags wird durch abgelegte Steuerungsprofile gesteuert oder fortlaufend durch Sensoren, wie Photozellen, Kamerasysteme, geregelt;
    5. v) Die eine falzbogenseitige Fläche des Anschlags wirkt stabilisierend gegen einen Kippmoment und/oder eine Schrägstellung des Falzbogens während des durch die operativen Hilfsmittel der Auslage und des Auswerfers durchgeführten Ausförderns desselben, wobei die operativen Hilfsmittel der Auslage aus Transportbändern bestehen, welche die Falzbogen falzseitig für den Weitertransport erfassen.
  • Der Anschlag selbst ist direkt der indirekt mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, welche auf eine Staukontrolle im Fluss der Falzbogen ansprechen, und solche Informationen dann an die Hauptsteuerung weitergeleitet werden. Die operative Wirkverbindung zwischen Anschlag und Hilfsmitteln der Auslage zur Ausfördern des Druckprodukts allgemein wird nach den folgenden Kriterien durchgeführt:
    1. i) Ein Schwert als Bestandteil eines unterhalb der Auslage angeordneten und mit vorzugsweise einem eigenen Antrieb ausgestatteten Stössels des Auswerfers verharrt in einer neutralen Position ("Pos. Null"), bis zum Eintreffen eines von der Hauptsteuerung übermittelten Befehls, der die Auslösung ("Trigger") des Ausförderns des Druckprodukts einleitet;
    2. ii) Der Auswerfer startet seine Bewegung von dieser "Trigger"-Position aus, um das Druckprodukt gleichbleibend in die Auslage zu überführen, wobei diese Auslösung zeitlich von der Geschwindigkeit der Transportkette, dem Format des jeweiligen Falzbogens, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig ist, und wobei die Geschwindigkeit der Transportkette eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle aufweist;
    3. iii) Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Transportkette und/oder an jene zu der Auslage gehörende Transportbänder, dergestalt, dass sich bei Zunahme der Geschwindigkeit der Transportkette die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben erhöht, und wobei bei Reduktion der Geschwindigkeit der Transportkette die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben entsprechen abnimmt;
    4. iv) Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil des Auswerfers durch eine Mindestgeschwindigkeit gleichbleibend definiert, um die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage sicherzustellen.
  • Bei dieser Kinematik bewegt sich das zum Auswerfer gehörende Schwert bei dem Ausfördern des Falzbogens bis zu einem oberen Umkehrpunkt (Pos. Oben). Des Weiteren, das Schwert bewegt sich nach Beendigung des Ausförderns des Falzbogens bis zu einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten). Ferner, nimmt das Schwert von dem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) aus eine neutrale Position (Pos. Null) ein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind fortgelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters;
    Figur 2
    eine Gesamtansicht einer Auslagevorrichtung mit einem angetriebenen Anschlag;
    Figur 3
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters, mit Steuerung-/Regelungs-Funktionen;
    Figur 4
    einen Auswerfer in Wirkverbindung mit einer Auslage.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Sammelhefters 100. Im Wesentlichen besteht ein solcher Sammelhefter aus einer zentral operierenden Sammelkette 110, welche den Transport der Falzbogen 200 resp. der Broschüre 600 übernimmt. Eine solche Sammelkette 110 besitzt eine Führungseinrichtung mit einem oberen Abschnitt, welcher spitzförmig, also dachförmig, ausgebildet ist und dessen Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, auf welcher die Falzbogen 200 rittlings transportiert werden. Die einzelnen Falzbogen werden in einer Heftmaschine 120 zu einer Broschüre konfektioniert. Die Falzbogen liegen auf der sattelförmigen Sammelkette auf, und sie werden von dieser Richtung Anschlag 160 transportiert. Zwischen Heftmaschine 120 und einer nachgeschalteten Auslage 130, vor Erreichen des Anschlags 160, klappen die in die Sammelkette integrierten Mitnehmer (in der Zeichnung nicht näher gezeigt), welche an der Hinterkante der Falzbogen wirken und in Wirkverbindung mit der Sammelkette den gezielten Transport der Falzbogen sicherstellen, nach hinten ein, so dass sie dann mit der Fortbewegung der Sammelkette unter dem Falzbogen gleiten können. Damit wird erreicht, dass die zu einer Broschüre zusammengefassten Falzbogen in der Transportendphase nicht mehr unmittelbar von dem Mitnehmer tangiert wird, sondern allein durch die von der sattelförmigen Sammelkette indizierte Reibung resp. verharrende Kraft bis zum Anschlag weitertransportiert wird. Wichtig dabei ist auch die ausgelöste Kinematik auf den einzelnen Falzbogen oder allgemein auf die Broschüre in dieser Endphase, nämlich dahingehend, dass sich das Druckprodukt zwischen Heftmaschine und Auslage öffnet, so dass der umgeklappte Mitnehmer unter dem Druckprodukt problemlos hindurchfahren kann, dies kommt auch in jenen Fällen insbesondere zum Tragen, wenn dieses Druckprodukt bei der Auswerferoperation verzögert werden sollte.
  • Die nicht näher gezeigte Heftmaschine selbst, welche zum Stand der Technik gehört, weist eine aus Draht bestehende Heftklammer, wobei der Draht in einem ersten Schritt auf eine nach unten wirkende U-Form umgebogen wird, welche sich bestens eignet, um durch die Broschüre gestossen und anschliessend umgebogen zu werden. Dieser Vorgang wird durch mindestens einen Heftkopf bewerkstelligt, der den Heftdraht schneidet und positioniert und ihn zu einer Heftklammer formt. Beim Heftvorgang selbst geht es darum, mindestens eine Heftklammer durch die Broschüre zu stossen und am anderen Ende zu schliessen. Bestandteil der Heftmaschine bildet des Weiteren einen Heftschlitten, auf welchem der Heftkopf montiert ist, wobei innerhalb dieser Heftstation wird das Druckprodukt mittels der bereits erwähnten Heftklammer geheftet, während der Heftschlitten fährt.
  • Der Anschlag 160 mit seiner vorgegebenen Anschlagebene 170 bildet für Falzbogen 200 oder Broschüre 600 die Endlage des Transports auf der Sammelkette, bevor das genannte Druckprodukt der Auslage 130 übergeben wird, und dieses von hier aus über eine Produktzuführung 140 in den Schneidapparat 150 überführt wird. Dieser Schneidapparat 150 funktioniert als Schneidsystem, welches vorzugsweise über ein Vordermesser und zwei Seitenmesser verfügt und den Schnittprozess bestehend aus Frontschnitt und Kopf-/Fussschnitt als Folgeschnitt ausführt.
  • Der vorzugsweise durch einen Servomotor 161 betriebene Anschlag 160 erfüllt betreffend Endpositionierung der Broschüre 600 eine mehrfache Funktion, nämlich, dass dieser Anschlag zwar an sich eine feste Anschlagposition gegenüber der transportierten Broschüre im allerletzten Endzustand ausübt, dies aber nicht ausschliesslich in herkömmlicher Weise als feste Anschlagstation. Das heisst, die Broschüre wird in horizontaler Transportbewegung nicht bis zur vorderen Wand des Anschlags transportiert, um dort vollständig abgebremst zu werden, wie das nach dem Stand der Technik der Fall ist, sondern dieser Anschlag erfüllt gleichzeitig die Funktion, die in Transportrichtung vordere Kante der Broschüre während der weiteren dynamischen Überführung der Broschüre in die Auslage als Ausrichtungshilfe gegen ein Verkanten oder Kippen derselben zu dienen. Damit erfüllt der Anschlag durch seine spezielle Ausbildung und in Wirkverbindung mit dem gesteuerten Transport der Broschüre eine doppelte Funktion, welche durch überlagerte horizontal/vertikal Bewegungen der Broschüre im Bereich des Anschlags charakterisiert sind.
  • Diese überlagerten Bewegungen sind wie folgt zu verstehen: Zum einen liegt eine horizontale von der Sammelkette vorgegebene Bewegung der Broschüre vor, deren kinematische Energie nunmehr nicht durch den Anschlag vollständig und abrupt vernichtet wird, sondern die Broschüre wird infinitesimal kurz vor ihrem anschlagmässigen Auftreffen durch den Auswerfer von der Sammelkette ausgestossen und durch die örtlich wirkenden Hilfsmittel der Auslage erfasst.
  • Während dieses gegen Null strebenden Zeitintervalls weist die in horizontaler Richtung beförderte Broschüre noch eine minimierte Remanenz-Geschwindigkeit auf, welche ein sattes Endanschmiegen und ein darauffolgendes Gleitens der vorderen Kante der Broschüre entlang der Wand des Anschlags bewirkt. Von daher ist diese eingenommene, auch dynamisch anpassbare Positionierung des Anschlags gegenüber dem jeweils herangeführten Falzbogens auch Geschwindigkeitsabhängig bedingt.
  • Diese in vertikaler Richtung gleitende Bewegung der vorderen Kante der Broschüre entlang der Wand des Anschlags während der Überführung der Broschüre in die Auslage sorgt dafür, dass ein nicht auszuschliessendes Verkanten der Broschüre unterbleibt, so dass die Broschüre bei der nachfolgenden Beschneidung eine perfekte Format-Ausrichtung aufweist.
  • Somit besteht in der Endphase bei der Positionierung der Broschüre eine abgestimmte steuerungsgeführte Interdependenz zwischen der horizontalen Transportbewegung der Broschüre und deren vertikale Überführung, wobei der Anschlag dann, wie bereits dargelegt, jene doppelte Funktion ausübt, nämlich einerseits die Endposition der Broschüre sicherzustellen, und andererseits ein mögliches Verkanten während des vertikalen Ausförderns derselben aufzufangen. Demnach nimmt der Anschlag darüber hinaus jene Gegenbewegungen auf, welche zu einem Kippmoment der Broschüre führen könnten, womit sich diese dann nicht mehr schräg stellen kann. Diese Abläufe stehen in Wirkverbindung mit einem Schwert als Bestandteil eines unterseitig der Sammelkette angeordneten Auswerfers, auf welchen weiter unten näher eingegangen wird.
  • Aus Figur 2 geht die Auslage 130 in Wirkverbindung mit dem bereits erläuterten motorangetriebenen 161 Anschlag 160 hervor. Diese Auslage ist als Maschinenkomponente ausgebildet, welche den Falzbogen, die Broschüre oder allgemein die Druckprodukte nach der Heftstation in die Produktzuführung (siehe Figur 1, Pos. 140) zum Schneidapparat (siehe Figur 1, Pos. 150) transportiert. In der Auslage selbst findet über die Transportbänder 131 ein Transport-Richtungswechsel um vorzugsweise 90° statt, dies in Abhängigkeit des Standortes des Schneidapparates. Der operierende Anschlag 160 definiert grundsätzlich die horizontale Endposition der Broschüre hinsichtlich des durch die Auslage umgesetzten Ausförderns, wobei die Auslage in Wirkverbindung mit einem Auswerfer steht (siehe Figur 4), wobei diese Position immer streng danach gerichtet ist, dass unabhängig der Kleinformatgrösse 202 resp. der Grossformatgrösse 201 der Broschüre das Ausfördern immer ein mittiges Auswerfen gegenüber den operierenden Hilfsmittel der Auslage, also der nebeneinander angeordneten Transportbänder 131 sicherstellt.
  • Die Figur 3 zeigt im Wesentlichen denselben Sammelhefter wie aus Figur 1. Ergänzt ist diese Anlage mit wesentlichen Kontrollsystemen, deren Daten einer zentralen Steuerung 400 übermittelt werden, welche wiederum wechselseitig 401 mit einem MIS System 410 kommuniziert. Diese Steuerung verarbeitet alle eingehenden Daten aus allen mit der Verarbeitung der Druckprodukte involvierten Aggregate inkl. die Geschwindigkeit der Sammelkette 110 und sorgt dann für die gezielte Regelung aller Aggregate, insbesondere was den Betrieb der Transportkette, Anschlag, Auslage, Auswerfer, in Abhängigkeit zu der Formatgrösse des jeweiligen Druckprodukts betrifft. Die hier gezeigten Flüsse bei der Erhebung der betrieblichen Daten für die Steuerung 400 sind nicht als numerus clausus zu verstehen. Zunächst handelt es sich um ein optisches Kontrollsystem 310 im Bereich der Anschlagebene 320 des Anschlags 160, welches die gewonnenen Informationen 311 an die Steuerung 400 weitergibt. Dann folgt eine fortlaufende Abfragung des Auswerfers 500, dessen Informationen 501 auch an die Steuerung 400 weitergeleitet werden. Ferner erfolgt durch Gerät 300 die fortlaufende Dickenmessung 301 der Falzbogen. Weitere Erfassung der betrieblichen Daten können beispielsweise für die Heftmaschine 120 erfolgen. Darüber hinaus steht die Steuerung 400 in wechselseitiger Datenflusssystem 401 mit einem MIS (Management-Information-System) 410 in Wirkverbindung, welches System 410 in Zusammenhang mit dem Begriff "Industrie 4.0" in der Druckindustrie unter den Bezeichnungen wie z.B. "Finishing 4.0", "Print 4.0" oder "Web to Print" bekannt geworden sind. Grundsätzlich ist damit die digitale Transformation vom IT-Bereich und Produktionstechnologie gemeint. Um diese Aufgaben zu lösen, wird insbesondere das MIS System 410 eingesetzt.
  • Aus diesen erhobenen Daten und der fortlaufenden Überwachung des Prozesses wird die positionsgemässe Einstellung und Betriebsweise der für den Prozess des Sammelhefters partizipierenden Aggregate sichergestellt. Die integrale Regelung als solche kann durch abgelegte Steuerungsprofile aufrechterhalten werden. Die Hauptsteuerung ist auch in der Lage, eine Regelung nach adaptiven Prinzipien umzusetzen; des Weiteren ist die Hauptsteuerung auch in der Lage, eine prädiktve/antizipierende Regelung beizustellen.
  • Aus Figur 4 geht eine Auswerfervorrichtung 500 hervor, welche in Wirkverbindung mit der bereits beschriebenen Auslage 130 steht. Die Funktionsweise dieser Auswerfervorrichtung oder allgemein dieses Auswerfers 500 ist die folgende:
    Zunächst verharrt ein Schwert 503 unterhalb der Auslage 130 in einer neutralen Position ("Pos. Null"). Hier wartet das Schwert 503, welches mit einem Auswerferstössel 502 gekoppelt ist und vordergründig die Bestandteile des Auswerfers bilden. Der Auswerferstössel 502 weist vorzugsweise einen eigenen Antrieb auf, und beim Eintreffen des Befehls, "Trigger" wird die Auslösung der Bewegungskinematik gestartet. Der Auswerfer 500 als Gesamtaggregat betrachtet startet sonach seine Bewegung an der Trigger-Position, um das Druckprodukt allgemein möglichst gleichbleibend in die Auslage zu transferieren. Dieser "Trigger"-Punkt ist hauptsächlich von der Geschwindigkeit der Sammelkette, des Produktformats und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig, dergestalt, dass die nachfolgenden Phasen eingeleitet werden, dies in Abhängigkeit, ob eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle über- oder unterschritten wird.
  • Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit der operativen Teile 502, 503 des Auswerfers 500 an jene der Sammelkette, respektive der zu der Auslage gehörenden Transportbänder. D.h., wird die Geschwindigkeit der Sammelkette erhöht, bewegt sich der Auswerfer entsprechende schneller nach oben. Bei Reduktion der Geschwindigkeit der Sammelkette bewegt sicher der Auswerfer entsprechend langsamer.
  • Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil gleichbleibend. Damit wird eine Mindestgeschwindigkeit des Auswerfers definiert, um die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage auf jeden Fall sicherzustellen.
  • Was die Wegbewegungen des Auswerfers betrifft, sind folgende Positionierungen zu unterscheiden:
    Zum einen bewegt sich der Auswerfer bis zu einem Punkt, der als "Pos. Oben" bezeichnet wird. Diese "Pos. Oben" ist der obere Umkehrpunkt des Schwerts 503, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position, "Pos. Unten", angefahren.
  • "Pos. Unten" ist der untere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position 'Pos Null' angefahren.
  • Sonach nimmt das Schwert 503 resp. dessen Stössel 502 des Auswerfers 500 drei fixe Positionen ein, welche entweder vorweg definierte Lagen sind, oder laufend frei definiert werden. D.h., "Pos. Oben" ist die höchste Position des Schwerts, und sie bildet gleichsam dessen Umkehrpunkt, bei welchem die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage abgeschlossen ist. "Pos. Unten" ist die tiefste Position des Schwerts als Umkehrpunkt; bis zu dieser Position taucht also das Schwert ab, um mit dem nachfolgenden herangeführten Falzbogen auf der Sammelkette nicht zu kollidieren. "Pos. Null" stellt jene neutrale Position dar, von welcher aus das Schwert bei einem nächsten Falzbogen in Funktion tritt.

Claims (18)

  1. Anlage (100) vorzugsweise als Sammelhefter ausgebildet, wobei die Anlage eine Transportkette aufweist, welche im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist, entlang welcher ein oder mehrere vorzugsweise durch Falzbogen gebildete Druckprodukte rittlings transportierbar sind, gesammelt, und optional in einer intermediären Heftstation geheftet werden, wobei in Transportrichtung des Druckprodukts (200, 600) nach der optional operierenden Heftstation entlang des weiteren Verlaufs der Transportkette (110) ein entsprechend
    dem Format des Druckprodukts verstellbarer Anschlag (160) angeordnet ist, wobei der Anschlag in Wirkverbindung mit zueinander interdependent operierenden Mitteln (130, 500) ein taktgemässes und formatstabilisiertes Ausfördern des Druckprodukts bewerkstelligen, dass das formatstabilisiertes Druckprodukt anschliessend vorzugsweise einem Schneidapparat (150) zuführbar ist, und wobei der verstellbare Anschlag (160) eine an die Transportrichtung der Transportstrecke gerichtete Anschlagebene (170) aufweist, welche gegenüber der vorderen Kante des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts bei dessen Ausfördern eine abgestimmte Anschlag- und Ausrichtungfunktion ausübt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mittel zum taktgemässen Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts aus einer Auslage (130) besteht.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Mittel zum taktgemässen Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts aus einem Auswerfer (500) besteht.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfördern des Druckprodukts eine Richtungsänderung gegenüber der Transportrichtung der Transportkette um oder annähernd 90° stattfindet.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dass die Transportstrecke eine Sammelkette (110) ist, welche mit einklappbaren Transportfingern zur Mitförderung des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts ausgerüstet ist.
  6. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslage (130) eine Reihe nebengeordneter wirkender Transportbänder (131) aufweist, welche in Wirkverbindung mit einem unterseitig der First des Druckprodukts angeordneten Auswerfer (500) stehen und das Ausfördern dieses Druckprodukts bewerkstelligen.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (500) mit einem vorstehenden Schwert (503) ausgestattet ist, durch welches das Druckprodukt von unten in die Auslage (130) förderbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der interdependente Betrieb mindestens von Transportkette (110), Anschlag (160), Auslage (130), Auswerfer (500), Schneidapparat (150), durch eine Hauptsteuerung (400) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der interdependente Betrieb mindestens der genannten Aggregate der Anlage durch abgelegte Steuerungsprofile und/oder durch eine adaptive und/oder prädiktive Steuerung betrieben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuerung (400) in Wirkverbindung mit mindestens einem Management-Information-System (410) steht.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die operative Wirkverbindung zwischen Anschlag (160) und Auslage (130) nach den folgenden Kriterien durchgeführt wird:
    a) Durch einen Eigenantrieb lässt sich der Anschlag für jedes Druckprodukt bezogen auf dessen Endstellung in Transportrichtung individuell positionieren;
    b) Die eingenommene Endposition des Anschlags (160) steht mindestens in Abhängigkeit des Formats (201, 202) des herangeführten Druckprodukts und unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Transportkette;
    c) Der Anschlag definiert die horizontale Endposition des Druckprodukts hinsichtlich des durch die operativen Hilfsmittel (131) der Auslage (130) injizierten Ausförderns, wobei die eingenommene Endposition des Anschlags (160) so eingestellt wird, dass das Druckprodukt unabhängig dessen Formatgrösse beim Ausfördern eine mittige Position gegenüber der Anordnung der Hilfsmittel (131) der Auslage (130) einnimmt;
    d) Die einzunehmende operative Endposition des Anschlags wird mindestens durch abgelegte Steuerungsprofile gesteuert oder fortlaufend durch Sensoren, wie Photozellen, Kamerasysteme, geregelt;
    e) Die eine druckproduktbezogene vordere Wand (170) des Anschlags wirkt stabilisierend gegen einen Kippmoment und/oder Schrägstellung des Druckprodukts während des durch die operativen Hilfsmittel (131) der Auslage (130) durchgeführten Ausförderns.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag mit einem Eigenantrieb gekoppelt ist, dass der Anschlag für jedes Druckprodukt durch einen "On-the-fly" Betrieb eine punktgenaue Positionierung sicherstellt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die operativen Hilfsmittel der Auslage (130) aus Transportbändern (131) bestehen, welche das Druckprodukt zu Beginn falzseitig erfasst und formatkonform weiter transportiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag direkt der indirekt mit entsprechenden Sensoren ausgestattet ist, welche auf eine Staukontrolle im Fluss der herangeführten Druckprodukte ansprechen, und solche Informationen an die Hauptsteuerung weitergeleitet werden.
  15. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die operativen Prozessabläufe des Auswerfers (500) zur Ausfördern des Druckprodukts nach den folgenden Kriterien durchgeführt wird:
    a) Ein Schwert (503) als Bestandteil eines unterhalb der Auslage (130) angeordneten und mit vorzugsweise einem eigenen Antrieb ausgestatteten Auswerfers (500) verharrt in einer neutralen Position ("Pos. Null"), bis zum Eintreffen eines von der Hauptsteuerung übermittelten Befehls, der die Auslösung ("Trigger") des Ausförderns einleitet;
    b) Der Auswerfer (500) startet die Bewegung seiner operativen Teile (502, 503) von dieser "Trigger"-Position aus, um das Druckprodukt gleichbleibend in die Auslage zu überführen, wobei diese Auslösung zeitlich von der Geschwindigkeit der Transportkette, dem Format des Druckprodukts, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig ist, und wobei die Geschwindigkeit der Transportkette eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle aufweist;
    c) Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Transportkette und/oder an jene zu der Auslage gehörende Transportbänder, dergestalt, dass bei Zunahme der Geschwindigkeit der Transportkette, erhöht sich die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben, und wobei bei Reduktion der Geschwindigkeit der Transportkette nimmt die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben entsprechend ab;
    d) Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil des Auswerfers durch eine Mindestgeschwindigkeit gleichbleibend definiert, um die Übergabe des Druckprodukts an die Transportbänder (131) der Auslage (130) sicherzustellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) bei dem Ausfördern des Druckprodukts bis zu einem oberen Umkehrpunkt (Pos. Oben) bewegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) nach Beendigung des Ausförderns des Druckprodukts bis zu einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) bewegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) von einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) ausgehend die neutrale Position (Pos. Null) einnimmt.
EP19182213.9A 2018-06-29 2019-06-25 Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage Active EP3587136B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8222018 2018-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587136A1 EP3587136A1 (de) 2020-01-01
EP3587136B1 true EP3587136B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=62816281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182213.9A Active EP3587136B1 (de) 2018-06-29 2019-06-25 Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11021000B2 (de)
EP (1) EP3587136B1 (de)
JP (1) JP7393139B2 (de)
CN (1) CN110654133B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7022022B2 (ja) * 2018-07-12 2022-02-17 本田技研工業株式会社 シート体の切断方法及びその切断装置
TWI760804B (zh) * 2020-07-30 2022-04-11 和碩聯合科技股份有限公司 輸送裝置及其供料方法
CN112721490B (zh) * 2021-01-07 2022-03-08 宋玥颖 一种发票裁剪整理装订装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420790Y2 (de) * 1974-01-29 1979-07-26
US4260145A (en) * 1979-05-04 1981-04-07 Harris Corporation Signature handling apparatus
US4384709A (en) * 1981-06-26 1983-05-24 Mccain Manufacturing Company Signature gathering machine
US5678812A (en) * 1996-02-14 1997-10-21 R. R. Donnelley & Sons Company Bindery apparatus with gathering conveyors and a method of make-ready
EP0893275B1 (de) * 1997-07-25 2001-07-04 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
DE19731912A1 (de) 1997-07-25 1999-01-28 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
US5967503A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Newsome; John Robert Apparatus for processing folded printed products
JP4259661B2 (ja) * 1999-02-01 2009-04-30 大日本印刷株式会社 中綴製本機への折丁集積体供給システム
GB2356189B (en) 1999-11-11 2004-01-14 Ibis Integrated Bindery System Book bindery and trimming apparatus
DE10058796A1 (de) 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
DE102004011973B4 (de) 2004-03-10 2017-03-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation
DE102004021958A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
DE102004021960A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
EP1918232B1 (de) * 2006-11-06 2010-09-15 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008004434A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
DE102008058953A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
DE102009012724A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
DE102009014182A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Buchbindemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
JP2012254883A (ja) * 2011-05-19 2012-12-27 Duplo Corp 用紙処理装置
EP2695741B1 (de) * 2012-08-09 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
DE102013003987A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
EP3141398B1 (de) * 2015-09-09 2018-07-18 Müller Martini Holding AG Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
DE102016006377A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11021000B2 (en) 2021-06-01
CN110654133A (zh) 2020-01-07
JP2020001391A (ja) 2020-01-09
US20200001643A1 (en) 2020-01-02
CN110654133B (zh) 2023-04-11
EP3587136A1 (de) 2020-01-01
JP7393139B2 (ja) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP3587136B1 (de) Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
EP1602609B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
DE10321370A1 (de) Vorrichtung zum Beladen einer Dreimesserschneidemaschine
EP3285978B1 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP1745920A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
EP1647373B1 (de) Verfahren zum Beschneiden mehrerer Kanten eines Druckproduktes
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP3482892A2 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP1623945B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke
DE10336757B4 (de) Taschenfalzverfahren
EP1667914B1 (de) Transport- und vereinzelungsvorrichtung in einer beutelmaschine
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP3599104A1 (de) Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
EP2119569A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
EP3081354A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer dreiseitenschneidemaschine mit schneidgut
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
DE10223350A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen des jeweils untersten Bogens aus einem Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1391940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230625