EP3599104A1 - Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage - Google Patents

Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage Download PDF

Info

Publication number
EP3599104A1
EP3599104A1 EP19186839.7A EP19186839A EP3599104A1 EP 3599104 A1 EP3599104 A1 EP 3599104A1 EP 19186839 A EP19186839 A EP 19186839A EP 3599104 A1 EP3599104 A1 EP 3599104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed product
delivery
thickness
swivel arms
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19186839.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3599104A1 publication Critical patent/EP3599104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/028Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/04Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for conveying downwardly-open signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/06Movable stops or gauges, e.g. rising and falling front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4354Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4479Saddle conveyor with saddle member extending in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/48Bookbinding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • G03G15/6541Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
    • G03G15/6544Details about the binding means or procedure

Definitions

  • the present invention is based on the fundamental digitization, which is increasingly also affecting the printing industry.
  • the present invention therefore relates to a system, preferably in the form of a saddle stitcher, which essentially consists of a transport chain which is roof-shaped in the upper region, along which one or more printed products, preferably in the form of folded sheets, can be transported astride, and preferably as a brochure to be stapled in an intermediate stapling station, according to the preamble of claim 1.
  • This mode of transport can also be used on non-stapled, assembled printed products, which may also be in the form of a combination of folded sheets.
  • These folding sheets are generally transported along the transport chain designed as a collecting chain to a stop point, and these folding sheets are then passed on from there via at least one feed device, also called a “delivery”, to a cutting apparatus in which the folded sheets or. the assembled brochure can be cut to size.
  • the invention pursues the synchronous transfer of a printed product to the delivery, which is also regulated to the different thicknesses of such a printed product at the same time, so that both the transfer and further transport of the printed product is individually tailored.
  • roller segments 46 cooperate with the feed roller 44 to exert a clamping force on the opposite sides of the printed product, to then grip it firmly and move it up to a second nip 50 which is between a plurality of pressure rollers 52 and the feed rollers 44 is trained.
  • the pinch rollers 52 and the feed rollers 44 operate to apply a clamping force to the opposite sides of the signature to grip the printed product as it moves up from the saddle 18.
  • the essence of the present invention is now to also base that task, which consists in the feed rollers of the delivery depending the measured thickness of the printed product, as required, also during each production cycle.
  • All of the underlying criteria of the task extend to the entire operational speed range of the system, to all format sizes and thicknesses of the printed products, and to the behavior of the respective paper material from which the individual folded sheets are made.
  • the object of the invention is achieved in that a number of units of this system act interdependently to one another, namely:
  • the printed products made with a number of folded sheets or the brochure made from them lie on a saddle-shaped collection chain (see definition list) and are transported towards the stop.
  • the drivers integrated in the collecting chain which act on the rear edge of the folded sheets and, in operative connection with the collecting chain, ensure the targeted transport of the folded sheets, so that they then be able to slide under the folded sheet through the progress of the collection chain.
  • sensors are installed in the immediate vicinity of this stop, or also integrated therein, which are capable of immediately recognizing a paper jam and triggering relieving measures which also serve to protect the machine.
  • Jam switches, camera systems, photocells, etc. are preferably installed for this purpose.
  • sensors are also provided, which serve as feedback for the position control of the printed product, preferably in the form of photocells, camera systems, etc.
  • This stop indicates the final positioning of the folded sheet, respectively.
  • the brochure or the printed product in general has a multiple function, namely that it exercises a certain nominal fixed stop position in relation to the transported printed product as the end location, but not exclusively in the conventional manner as a fixed stop station.
  • the stop With its special design and in operative connection with the controlled transport of the printed product, the stop thus fulfills a double function, which is characterized in the immediate area of the stop by horizontally / vertically superimposed movements of this printed product.
  • the stop in the final phase of the positioning of the printed product, there is a coordinated, control-dependent interdependency between the horizontal movement of this printed product and its vertical transfer, the stop then, as already explained, has a double function, namely on the one hand to ensure the end position of the brought-in printed product and on the other hand at to prevent this from tilting during vertical movement.
  • the stop then absorbs counter-movements which could lead to a tilting moment acting on the printed product, which could cause the printed product to tilt.
  • the position-related setting of the stop and the continuous monitoring of the process are preferably carried out by stored control profiles, the main control being able to regulate according to adaptive principles. Furthermore, the main controller is also able to provide a predictive / anticipatory control that applies to all units in the system.
  • the sword then takes on three fixed positions as part of the ejector, which are either predefined positions or continuously freely defined become.
  • “Pos. Abben” is the highest position of the sword, and it forms, as it were, its turning point, at which the transfer of the folded sheet to the conveyor belts of the delivery is completed.
  • “Pos. Bottom” is the lowest position of the sword as a reversal point; the sword dips down to this position so as not to collide with the subsequent printed product on the collection chain.
  • “Pos. Zero” represents the neutral position from which the sword comes into operation for the next printed product.
  • Regulating device according to the thickness of the printed product According to the invention, the delivery is expanded with a device which has a mechanism which also adjusts itself to the thickness of the printed product being conveyed at each cycle.
  • the starting point here is the detection of the thickness of the delivered, i.e. the printed product to be discharged.
  • the control is set up in such a way that this thickness can potentially or actually vary or be different with each production cycle. Accordingly, those differences in thickness within a job that are relevant for the recording of the printed products by the delivery are also recorded continuously.
  • a predetermined tolerance is taken into account by the control.
  • the range of thicknesses can advantageously be managed by an MIS (see definition list), whereby the thickness of the printed product can also be calculated by the number of folded sheets and their thickness.
  • a direct thickness measurement of the printed product is carried out, it is advantageous if such a thickness measurement takes place before stapling or, if need be, is already fixed there.
  • the detection of the thickness of the printed product is therefore based on the original when it comes to a symmetrical detection of the respectively measured thickness of the printed product on the one hand against the center of the collecting chain and on the other hand against the center of the sword belonging to the ejector.
  • the essential aspect according to the invention thus relates to the symmetrical alignment of the thickness of the printed product on the one hand with respect to the center of the collecting chain and on the other hand with respect to the center of the ejector sword belonging to the ejector.
  • This adjustment takes place continuously and is preferably accomplished by an electric motor, typically a servo motor, by means of which the symmetrical adjustment with respect to the measured thickness of the printed product takes place.
  • This is done by operating two symmetrically mounted swivel arms on both sides of the delivery area of the delivery, whereby each pair of swivel arms is positioned in relation to the print product to be detected via a "double cam" when it comes to opening a print product according to the measured thickness create.
  • This cam disk is rotated through a toothed belt gear by a certain angle, so that the cam disk takes up the opening due to the new angular position, which is the cause of a certain opening dimension.
  • the swivel arms arranged in pairs run parallel to one another in the vertical state in the normal state, and they have a bearing opposite the inlet area of the delivery, which is formed on abutting rollers, in such a way that they spread out angularly from above to detect the thickness of the printed product being conveyed out arises at the bottom, ie, these roles belonging to the two swivel arms fulfill the function of a hinge point, these roles being unwound to one another when spreading in a fixed manner.
  • the spread for detecting the thickness of the printed product being conveyed can also be achieved in such a way that the swivel arms operating in pairs can now open parallel to one another; For reasons of stability, this then presupposes that both ends of the swivel arms are preferably braced with one spring element each.
  • the set opening of the swivel arms to one another, which are supplemented by the integrated infeed rollers on the printed product side, is predetermined by a corresponding rotation of the cited cam, these swivel arms taking a stabilized position in that a spring is arranged at the end in the area of the infeed rollers, the force of which is also exerted on the Cam works.
  • a closed cam should preferably be dispensed with, so that e.g. in the event of a jam, the swivel arms could still deflect.
  • the system should be equipped with optical sensors, such as photocells, camera systems, etc., so that the position of the printed product in the delivery conveyor belts can be recorded at any time and tracked and evaluated on the way to the downstream cutting device. This allows a permanent correction to be made to the position of the feed rollers.
  • the adjustment as such as well as its degree can basically be carried out in “on-the-fly” mode, whereby only the speed of the collection chain could be at best.
  • Order data from the MIS (see list of definitions) or from your own order data system usually include: the format data of the individual folded sheets, as well as format data of the print product, such as cut width and length, as well as extensive all other data that is mandatory or situational for a specific one Order are necessary.
  • the control can also calculate the thickness of the respective printed product from the data of the individual folded sheets.
  • the main controller is also loaded with those algorithms with which all production-relevant values of the system can be recorded. In particular, this main control is able to calculate those values which are drawn for the control of the free width of the feed rollers to one another; this is preferably done by a servo motor, which acts mechanically on the cam disc (s).
  • order data from an MIS or from your own data system preferably lead to the activation of stored control profiles, which in particular record the format data of the individual folded sheets, that of the brochure, such as cut width and length and other data that are necessary for the qualitative implementation of the order are required.
  • the main control preferably also contains algorithms which continuously calculate the thickness of the brochures from the production of the individual folded sheets.
  • the infeed of the delivery specified by the infeed rollers is set to the correct free width depending on the thickness of the printed product, and for each product cycle.
  • the setting position of the infeed rollers belonging to the delivery can be monitored by sensors such as photocells, camera systems or similar systems and readjusted in case of deviations in "on-the-fly" mode via control. If a jam is detected, the infeed rollers open as wide as possible; if the monitoring determines that double take-off has taken place, the feed rollers open moderately to compensate for these differences in thickness; if the printed product has differences in thickness from one part to the other of the printed product compared to the folding symmetry, the feed rollers also open appropriately in order to master this new starting position.
  • the infeed of the infeed rollers is adjusted according to the value measured by the thickness control. If an incomplete printed product is recognized and there is no thickness measurement available, but the control is connected to an MIS, the value can be calculated based on the values known from the MIS (thickness of the individual folded sheets) and thus the correct width of the inlet (printed product thickness) can be set.
  • the main advantages of the device described (infeed rollers with associated parts) as part of the delivery can be seen in the fact that the combination of the cam disc and the type of self-propulsion (stepper or servo motor) makes it possible for the adjustment to be made from one production cycle to the next can, whereby of course the time-critical process must be taken into account.
  • the thickness setting is set symmetrically to the center of the collecting chain. This symmetrical thickness setting is carried out independently by two freely supported swivel arms and a double cam disc. In the event of incorrect pulling of folded sheets, the thickness of the printed product can be determined using the thickness measuring device, or if the missing folded sheets are known, the thickness values are obtained from the MIS and the device is used to set the timing precisely.
  • the invention is about a system, which is preferably designed as a saddle stitcher.
  • This essentially consists of a transport chain, which is roof-shaped in the upper area.
  • one or more printed products preferably formed by folded sheets, can be transported astride, collected, and optionally stapled in an intermediate stapling station, a stop adjustable in accordance with the format of the printed product being arranged in the transport direction of the printed product after the optionally operating stapling station along the further course of the transport chain is.
  • the stop in operative connection with interdependently operating means accomplishes a timely and format-stabilized delivery of the printed product.
  • the first means for the timely takeover when the printed product consisting of one or more folded sheets is conveyed out consists of a delivery, the delivery in its inlet area being designed for the first takeover of the exported printed product, which device corresponds to the measured thickness of this printed product is adjustable.
  • the device itself has two symmetrically mounted, mutually spaced and pair-operated swivel arms on both sides of the inlet of the delivery, the paired spacing of the swivel arms being effected by an intermediate and double-running cam disc, which spreads the swivel arms as a function of the rotating movement implemented measured thickness of the exported printed product.
  • the essentially horizontal swivel arms are on the ends in conjunction with each other over the entire area of the infeed of the delivery is provided with infeed rollers which manage the acquisition and further transport of the printed product being conveyed out.
  • the operating infeed rollers are also operatively connected via the swivel arms to a spring element, by means of which the infeed rollers are clamped to one another within the range specified by the cam disk as a function of the thickness of the printed product being conveyed out. This spreading of the swivel arms is therefore dependent on the thickness of the printed product being fed out, the feed rollers exerting a force fit on the printed product through the spring element.
  • the spread for recording the thickness of the printed product is carried out through an angular opening from top to bottom, i.e., the two rollers belonging to the swivel arms act as a hinge point, which, when spread, are unwound to one another by a certain amount of angle.
  • the spread for detecting the thickness of the printed product being conveyed can also be achieved in such a way that the swivel arms operating in pairs can also open parallel to one another; For reasons of stability, this then presupposes that both ends of the swivel arms are preferably braced with one spring element each.
  • the device itself is provided with an assembly (not shown in any more detail) which optionally makes a lateral adjustment of the device depending on the respective thickness of the printed product being conveyed out, in order to bring about an appropriate positioning of the device with respect to the symmetry of the thickness of the printed product being conveyed out.
  • This adaptable adjustment only comes into play when necessary, and it is also controlled in terms of timing, preferably during the kinematics of the swivel arms in order to produce the thickness of the printed product.
  • the second means for the timely conveying out of the printed product consisting of one or more folded sheets consists of an ejector, the then format-stabilized printed product preferably being fed to a cutting apparatus over the further course of the delivery after it has run in. With this When the printed product is conveyed out, there is a change in direction relative to the transport direction of the transport chain by or approximately 90 °.
  • the adjustable stop has a stop level directed towards the transport direction of the transport path, which, when it is being conveyed out, performs a coordinated stop and alignment function with respect to the front edge of the printed product consisting of one or more folded sheets, the collating chain being foldable in order to prevent transport-related collisions Transport fingers for conveying the printed product consisting of one or more folded sheets is equipped.
  • the delivery has a series of secondary conveyor belts which are operatively connected to an ejector arranged on the underside of the ridge of the printed product and accomplish the discharge of this printed product.
  • the ejector is equipped with a protruding sword through which the printed product is fed into the delivery from below.
  • the interdependent operation of at least the transport chain, stop, delivery, ejector, cutting device is controlled by a main control, the interdependent operation of at least the named units of the installation being operated by stored control profiles and / or by an adaptive and / or predictive control, and wherein the main controller is operatively connected to at least one management information system (MIS).
  • MIS management information system
  • the sword belonging to the ejector moves to an upper reversal point (item top) while the printed product is being conveyed out, while the sword moves to a lower reversal point (item bottom) after the conveyance of the printed product has ended and finally the sword moves after the end of the delivery of the printed product to a lower reversal point (pos. below).
  • the sword then assumes a neutral position (item zero) from a lower reversal point (item below).
  • FIG 1 shows an overall view of a saddle stitcher 100.
  • a saddle stitcher consists of a centrally operating collection chain 110, which the transport of the folded sheets 200 or. the brochure 600 takes over.
  • a Such a collecting chain 110 has a guide device with an upper section which is pointed, that is to say roof-shaped, and whose ridge line defines the transport and stitching line on which the folded sheets 200 are transported astride.
  • the individual folded sheets are made into a brochure in a stitching machine 120.
  • the folded sheets lie on the saddle-shaped collecting chain, and they are transported from this direction to stop 160.
  • the drivers integrated in the collecting chain (not shown in the drawing) fold, which act on the trailing edge of the folded sheets and, in operative connection with the collecting chain, ensure the targeted transport of the folded sheets , towards the back so that they can slide under the folded sheet as the collection chain moves.
  • the stapling machine itself which is not shown in detail, and which belongs to the prior art, has a staple made of wire, the wire being bent in a first step onto a downwardly acting U-shape, which is ideally suited for being pushed through the brochure and to be bent afterwards.
  • This process is accomplished by at least one stitching head that cuts and positions the stitching wire and forms it into a staple.
  • the stapling process itself involves pushing at least one staple through the brochure and closing it at the other end.
  • a staple carriage on which the stapling head is mounted also forms part of the stapling machine is, within this stapling station the printed product is stapled by means of the staple already mentioned while the staple carriage is traveling.
  • the stop 160 with its predetermined stop plane 170 forms the end position of the transport on the collecting chain for the folded sheet 200 or brochure 600 before the printed product mentioned is transferred to the delivery 130, and this is then transferred from here via a product feed 140 to a cutting apparatus 150.
  • This cutting device 150 functions as a cutting system, which preferably has a front knife and two side knives and carries out the cutting process consisting of a front cut and a head / foot cut as a subsequent cut.
  • the stop 160 which is preferably operated by a servo motor 161, fulfills a multiple function with regard to the final positioning of the brochure 600, namely that this stop per se exercises a fixed stop position in relation to the transported brochure in the very last final state, but not exclusively in the conventional manner as a fixed stop station.
  • the stopper With its special design and in operative connection with the controlled transport of the brochure, the stopper thus fulfills a double function, which is characterized by superimposed horizontal / vertical movements of the brochure in the area of the stopper.
  • the delivery 130 emerges in operative connection with the motor-driven 161 stop 160 already explained.
  • This delivery is designed as a machine component that feeds the folded sheet, brochure or generally the printed products into the product feed after the stapling station (see Figure 1 , Item 140) to the cutting device (see Figure 1 , Item 150).
  • a transport direction change of preferably 90 ° takes place via the conveyor belts 131, depending on the location of the cutting apparatus.
  • the operating stop 160 basically defines the horizontal end position of the brochure with regard to the conveying out carried out by the delivery, the delivery being operatively connected to an ejector (see Figure 4 ), whereby this position is always strictly based on the fact that regardless of the small format size 202 resp. the large format size 201 of the brochure ensures that it is always ejected centrally relative to the operating aids of the delivery, that is to say the conveyor belts 131 arranged next to one another.
  • the Figure 3 shows essentially the same saddle stitcher as from Figure 1 ,
  • This system is supplemented with essential control systems, the data of which are transmitted to a central control 400, which in turn mutually communicates 401 with an MIS system 410.
  • This controller processes all incoming data from all the units involved in the processing of the print products, including the speed of the collection chain 110, and then ensures the targeted regulation of all units, in particular with regard to the operation of the transport chain, stop, delivery, ejector, depending on the format size of the respective printed product.
  • the flows shown here when collecting the operational data for the controller 400 are not to be understood as numerus clausus.
  • the controller 400 is in a reciprocal data flow system 401 with an MIS (Management Information System) 410, which system 410 in connection with the term "Industry 4.0" in the printing industry under the names such as "Finishing 4.0", " Print 4.0 "or” Web to Print "have become known. Basically, this means the digital transformation of the IT area and production technology. To solve these tasks, the MIS System 410 is used in particular.
  • MIS Management Information System
  • the integral control as such can be maintained by stored control profiles.
  • the main controller is also able to implement regulation based on adaptive principles; Furthermore, the main controller is also able to provide a predictive / anticipatory regulation.
  • a sword 503 remains below the delivery 130 in a neutral position ("position zero").
  • the sword 503 is waiting here, which is coupled to an ejector plunger 502 and which primarily forms the components of the ejector.
  • the ejector plunger 502 preferably has its own drive, and when the "trigger" command arrives, the movement kinematics are triggered.
  • the ejector 500 viewed as a complete unit, therefore starts its movement at the trigger position in order to generally transfer the printed product as uniformly as possible into the delivery.
  • This "trigger" point mainly depends on the speed of the collection chain, the product format and any manual correction, in such a way that the subsequent phases are initiated, depending on whether a defined or continuously freely definable speed threshold is exceeded or undershot.
  • the speed of the operative parts 502, 503 of the ejector 500 is directed to that of the collection chain or the conveyor belts belonging to the delivery. This means that if the speed of the collecting chain is increased, the ejector moves up faster accordingly. If the speed of the collecting chain is reduced, the ejector will move correspondingly slower.
  • the movement profile remains constant below the speed threshold. This defines a minimum speed of the ejector around which Ensure that the folded sheet is handed over to the conveyor belts of the delivery.
  • the ejector moves to a point that is referred to as "Pos. Above".
  • This "Pos. Above” is the upper reversal point of the sword 503, from here the position, “Pos. Below", is approached at a defined or continuously freely definable speed.
  • Figure 5 shows essentially the same elements as in Figure 1 , underlining the inventive development by means of a device 700 which can be regulated to the thicknesses of the printed products to be conveyed and which is operated by a motor 800 which acts in a data-linked manner 701 with the main control 400. Otherwise, the explanations below apply Figure 3 ,
  • Figure 6 essentially shows that Figure 1 , whereby from the Figure 6 the position of the delivery 130 is apparent, which contains the device 700 according to the invention.
  • Figure 7 shows the assembled delivery 130 and ejector 500, which are operatively connected to each other. More details on the structure of the delivery can be found Figure 2 and their description during the construction of the ejector 500 in Figure 4 and the description of which is presented. From this Figure 6 it can further be seen that the delivery 130 is provided by laterally arranged plates 710, 711, which are used to support the cross shafts 722, 732. These cross shafts span the entire feed area of the delivery. More details go out Figure 8 out.
  • Figures 8 and 9 show the effective structure of the device 700.
  • the starting point here is the detection of the thickness (601) of the conveying printed product.
  • the control See Figure 5 ) set up so that this thickness can potentially or actually vary or be different with each production cycle. Accordingly, those differences in thickness within a job that are relevant for the detection of the printed products by the delivery 130 are also recorded continuously. A predetermined tolerance is taken into account by the control.
  • the range of thicknesses can advantageously be managed by an MIS (see definition list), whereby the thickness of the printed product can also be calculated by the number of folded sheets and their thickness.
  • This device 700 has on both sides of the inlet area 790 of the delivery 130 two symmetrically mounted swivel arms 720, 730; 721, 731, the pairwise spacing of the swivel arms from one another being effected by an intermediate, double-running cam 750, which implements a spreading of the swivel arms as a function of the respectively measured thickness (601) of the printed product being conveyed out.
  • the essentially horizontal swivel arms connected to each other carry infeed rollers 760n, 770n over the entire inlet area 790 of the delivery 130, which accomplish the detection and further transport of the printed product being conveyed, regardless of its format size.
  • the operating infeed rollers 760n, 770n thus cover the entire infeed area of the delivery and are each supported on a connecting shaft 761, 762 between opposite swivel arms, namely 720 to 721 and 730 to 731, which means that the infeed rollers are also indirectly connected to one end of the swivel arm placed spring element 780, in such a way that the inlet rollers have a predetermined spread under spring force with respect to one another within the scope of the cam disk 750, depending on the thickness of the printed product being measured, and thus a non-positive connection is exerted on the printed product to be delivered.
  • FIG. 9 shows a pair of swivel arms on one side of the delivery, schematically also other rollers and associated conveyor belts 132 of delivery 130, which together ensure the further transport of the printed product.
  • the individual infeed rollers 760, 770 are shown here.
  • the spreading for detecting the thickness of the printed product being conveyed takes place in an angular manner from top to bottom, ie, the two rollers 741, 742 belonging to the swivel arms 720, 730 act as the hinge point 740, which, when spreading, unwind to one another by a certain angular amount.
  • the spread for detecting the thickness of the printed product being conveyed can also be achieved in such a way that the swivel arms operating in pairs can also open parallel to one another.
  • Each swivel arm 720, 730 preferably carries an opposing pin 751, 752 on each side in the plane of symmetry of the cam, which is caused by the rotation of the cam cause a force-supported spreading of the swivel arms along the profile.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (100), welche vorzugsweise als Sammelhefter ausgebildet ist. Entsprechend dem Format des Druckprodukts wirkt nach einer Heftstation einen verstellbaren Anschlag (160). Die taktgemässe Übernahme bei dem Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts findet durch eine Auslage (130) statt, welche Auslage (130) in ihrem Einlaufbereich (790) eine auf die Übernahme des ausgeförderten Druckprodukts ausgerichtete Vorrichtung (700) aufweist, welche Vorrichtung (700) im Wesentlichen aus beweglichen Mitteln (720, 730; 721, 731) besteht, die entsprechend der gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts (200, 600) steuerbar sind.Die Vorrichtung (700) selbst weist vorzugsweise paarweise und beidseitig des Einlaufbereichs (790) der Auslage (130) auf, wobei jedes Paar aus je zwei im Wesentlichen vertikal verlaufenden und zueinander beabstandeten Schwenkarmen (720, 730; 721, 731) auf. Jedes Paar der Schwenkarme steht mit einer doppelverlaufenden Kurvenscheibe (750) in Wirkverbindung, wobei die Kurvenscheibe (750) durch eine drehende Bewegung eine Spreizung dieser Schwenkarme und gleichzeitig eine Veränderung des Abstands der mit den Schwenkarmen in Wirkverbindung stehenden Einlaufrollen (760n, 770n) zueinander, dies in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung geht von der grundlegenden Digitalisierung aus, welche zunehmend auch die Druckindustrie erfasst. Mit dem Thema "Industrie 4.0" sind in der Druckindustrie die Begriffe wie z.B. "Print 4.0" oder "Web to Print" verbunden, welche auf Produktionsmaschinen hinweisen wollen, durch welche eine Auflagengrösse = 1 ohne Qualitätseinbussen verarbeitet werden können. Damit solche Produktionsmaschinen diese Anforderungen erfüllen können, ist es nötig, dass Kommunikationsflüsse zu übergeordneten Systemen bestehen, welche die nötigen Steuerungs-/Regelungs-Daten kontinuierlich zur Verfügung stellen. Damit muss zugrunde gelegt werden, dass diese Produktionsmaschinen so ausgelegt sind, dass die nötigen Einstellungen «On-the-Fly» zu jedem Produktionstakt greifen müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sonach eine Anlage, vorzugsweise als einen Sammelhefter ausgebildet, welcher im Wesentlichen aus einer Transportkette besteht, welche im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist, entlang welcher ein oder mehrere vorzugsweise als Falzbogen ausgebildeten Druckprodukte rittlings transportierbar sind, gesammelt, und vorzugweise als Broschüre in einer intermediären Heftstation geheftet werden, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Transportweise lässt sich auch auf nicht geheftete zusammengetragene Druckprodukte einsetzen, wobei diese auch in Form eines Zusammenschlusses von Falzbogen vorliegen können. Diese Falzbogen werden allgemein entlang der als Sammelkette ausgebildeten Transportkette bis zu einer Anschlagsstelle transportiert, und diese Falzbogen werden dann von dort aus über mindestens eine Zuführungseinrichtung, auch "Auslage" genannt, weiter zu einem Schneidapparat geleitet, in welchem die Falzbogen resp. die daraus konfektionierte Broschüre auf Format geschnitten werden.
  • Dabei verfolgt die Erfindung einerseits die synchrone Übergabe eines Druckprodukts an die Auslage, welche gleichzeitig auf die unterschiedlichen Dicken eines solchen Druckprodukts ebenfalls im Takt geregelt wird, so dass sowohl die Übernahme und Weitertransport des Druckprodukts individuell ausgerichtet ist.
  • Definitionsliste
  • Hier die wichtigsten Begriffe, welche in der Anmeldung zum Tragen kommen:
    • Falzbogen (Bogen): Ein Falzbogen, Teilprodukt des Druckbogens (beidseitig bedrucktes Papier) bestehend aus mehreren Bogenteilen.
    • Broschüre: Druckerzeugnis bestehend aus mindestens einem oder mehreren Falzbogen.
    • Heftklammer: Bestehend aus Draht, welcher in einem ersten Schritt diese Form erlangt
      Figure imgb0001
      , und dass durch die Broschüre gestossen und anschliessend umgebogen wird
      Figure imgb0002
      .
    • Heftkopf: Schneidet und positioniert den Heftdraht und formt den Heftdraht zu einer Heftklammer.
    • Heftvorgang: Vorgang bei dem mindestens eine Heftklammer durch die Broschüre gestossen und am anderen Ende geschlossen wird.
    • Heftschlitten: Teil der Heftstation, auf welchem die Heftköpfe montiert sind.
    • Heftstation: Heftet ein Produkt mittels einer Heftklammer, während der Heftschlitten sich im Gleichlauf mit der Transportkette, befindet.
    • Produkt: Besteht aus mindestens einem Falzbogen, der zu einer Broschüre konfektioniert wird.
    • Dickenvariabel: Aufnahme von Broschüren und / oder Bogenteile mit unterschiedlichen Dicken.
    • Schneidapparat: Schneidsystem, welches über ein Vordermesser und zwei Seitenmesser verfügt und den Schnittprozess bestehend aus Frontschnitt und Kopf-Fussschnitt als Folgeschnitt ausführt.
    • Sammelhefter: In einem Sammelhefter werden, meist mehrere Falzbogen auf einer Transportkette gesammelt, in der Heftstation geheftet und im Schneidapparat auf drei Seiten geschnitten.
    • Sammelkette: Die Sammelkette besitzt eine Führungseinrichtung, deren oberer Abschnitt schneideförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, und eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Bogenteile rittlings transportiert werden.
    • Auslage: Maschinenkomponente, welche die Produkte nach der Heftstation, in die Zuführung zum Schneidapparat, transportiert. In der Auslage findet ein Transport-Richtungswechsel um 90° statt, in Abhängigkeit des Standortes des Schneidapparates, nach vorne oder hinten.
    • Produkt-Zuführung: Transportband, welches Produkte nach der Auslage in den Schneideapparat überführt. Das Transportband weist mechanische Anschläge auf, welche taktsynchron sich mit dem Schneideapparat bewegen.
    • Auswurfphase, auswerfen: Mittels einer Vorrichtung, genannt Auswerfer, wird das Produkt soweit von der Sammelkette angehoben bis es von den Transportbändern in der Auslage erfasst und in derselben weitertransportiert wird.
    • On-the-fly: Änderungen z.B. von Einstellungen, Positionen von Vorrichtungen etc. während des Betriebs möglich.
    • MIS: In Zusammenhang mit dem Begriff "Industrie 4.0" sind in der Druckindustrie Begriffe wie z.B. "Finishing 4.0", "Print 4.0" oder "Web to Print" bekannt. Grundsätzlich ist die digitale Transformation vom IT-Bereich und Produktionstechnologie gemeint. Um diese Aufgaben zu lösen sind Management-Information-Systeme erforderlich.
    Stand der Technik
  • Bei bestehenden Lösungen erfolgt bei den Druckprodukten keine Dickeneinstellung. Die Produktdicke wird über flexible Bänder, im Sinne einer Abfederung, aufgefangen. Der Nachteil dabei ist, dass sich die von der Auslage eingeleitete Übernahmeposition mit unterschiedlichen Produktdicken verändert. Somit wird demzufolge ein dickeres Druckprodukt früher erfasst und gegenüber einem schmaleren Druckprodukt später erfasst. Dadurch wiederum verändert sich die horizontale Position in Sammelkettenrichtung je nach Druckproduktdicke.
  • Eine andere bekannt gewordene Lösung besteht darin, dass eine erste Einlaufrolle fix eingestellt ist, während eine zweite Einlaufrolle über einen Schwenkarm zu- und weggestellt werden kann, womit an sich eine rudimentäre Anpassung an die jeweilige Druckproduktdicke bewerkstelligt werden kann. Bei Staus oder anderen Havarien besteht hier die Flexibilität lediglich darin, dass bei «On-the-fly» Betrieb die zweite Rolle vollständig geöffnet werden kann. Der Nachteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass sich die Mitte des Einlaufkeils verschiebt. Das heisst, dass dessen Mitte des nicht immer der Mitte der Sammelkette, resp. des Auswerferschwertes entspricht. Dadurch muss sich das mit der Auslage in Wirkverbindung stehende Auswerferschwert in der horizontalen Position (senkrecht zur Sammelkettenrichtung) ergeben können. Dies ergibt wiederum den weiteren Nachteil, dass die Vorder- und Rückseite des Druckprodukts nicht gleichzeitig in den Transportbändern der Auslage eingreifen können.
  • Aus US4164159 A ist eine Anlage bekannt geworden, bei welcher die Überführungsanordnung 26 (Fig. 3) ein Hubschwert 36 enthält, welches von einer zurückgezogenen Position (Fig. 5) innerhalb des Sattels 18 in eine ausgefahrene Position (Fig. 3) bewegt wird. Wenn sich das Hubschwert nach oben in die ausgefahrene Position bewegt, wie dies in Figur 3 gezeigt, hebt es den gefalteten Kantenabschnitt eines Druckprodukts 40 nach oben in einen Spalt 42, der zwischen einer Vielzahl von zylindrischen Zuführrollen 44 und einer Vielzahl von drehbaren Rollensegmenten 46 ausgebildet ist (siehe Figuren 2 und 3). Diese Rollensegmente 46 wirken mit der Zuführrolle 44 zusammen, um eine Klemmkraft auf die gegenüberliegenden Seiten des Druckprodukts auszuüben, um dieses dann fest zu ergreifen und es nach oben zu einem zweiten Spalt 50 zu bewegen, der zwischen einer Mehrzahl von Druckrollen 52 und den Zuführrollen 44 ausgebildet ist. Die Andruckrollen 52 und die Zuführrollen 44 sind dahingehend wirksam, um eine Klemmkraft auf die gegenüberliegenden Seiten der Signatur auszuüben, um das Druckprodukt zu ergreifen, wenn es sich von dem Sattel 18 nach oben bewegt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung gesamthaft Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, folgende anlagespezifische Kriterien zu erfüllen, welche wiederum im Zusammenhang mit dem eigentlichen Kern der vorliegenden Erfindung stehen, nämlich:
    1. 1) Positionierung: Das Druckprodukt wird eindeutig in einer horizontalen Position, in Bezug auf die Transportrichtung (Sammelkette), definiert.
    2. 2) Stoppen des Druckprodukts: Bei einer eventuell immer noch bestehenden kinetischen Energie (Remanenz-Geschwindigkeit) in Transportrichtung wird diese in unmittelbarem Bereich eines Anschlags vollständig neutralisiert.
    3. 3) Stabilisation: Das Druckprodukt wird während der von einem unter Auswurfphase in die Auslage stabilisiert, d.h., ein mögliches Verkanten und/oder Kippmoment wird durch die eingenommene Stellung des Anschlags damit aufgefangen resp. unterdrückt.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist es nun, ebenfalls jene Aufgabenstellung zugrunde zu legen, welche darin besteht, die Einlaufrollen der Auslage in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des Druckprodukts, nach Bedarf auch bei jedem Produktionstakt, zu verstellen.
  • Damit wird erreicht,
    1. a) Dass sich die Bewegung der Einlaufrollen symmetrisch verhält;
    2. b) Dass die Verstellung so automatisiert wird, dass kein manuelles Eingreifen mehr nötig ist;
    3. c) Dass die Steuerung entsprechende Signale an Aktoren absetzt, welche die Einlaufrollen satt an die Dicke des jeweils vorliegenden Druckprodukts einstellt. Diese Aktoren können als Elektromotoren, Servomotoren, hydraulisch oder pneumatisch betriebene Antriebe, etc., ausgebildet sein, wobei die Vorkehrungen zur Erfassung der Dickenvariabilität für jedes einzelne Druckprodukt (Takt zu Takt) umgesetzt werden, und wobei diese Erfassung auch Korrekturen einschliesst, welche «On-the-fly» einfliessen.
  • Dabei erstrecken sich alle zugrundeliegenden Kriterien der Aufgabe auf den ganzen operativen Geschwindigkeitsbereich der Anlage, auf alle Formatgrössen und Dicken der Druckprodukte, und auf das Verhalten des jeweiligen Papiermaterials, aus welchem die einzelnen Falzbogen bestehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, indem eine Anzahl Aggregate dieser Anlage interdependent zueinander agieren, nämlich:
  • Die mit einer Anzahl Falzbogen ausgebildeten Druckprodukte bzw. die daraus gebildete Broschüre (siehe Definitionsliste) liegen auf einer sattelförmigen Sammelkette (siehe Definitionsliste) auf, und sie werden in Richtung Anschlag transportiert. Zwischen Heftmaschine und Auslage (siehe Definitionsliste), vor Erreichen des Anschlags, klappen die in die Sammelkette integrierten Mitnehmer, welche an der Hinterkante der Falzbogen wirken und in Wirkverbindung mit der Sammelkette den gezielten Transport der Falzbogen sicherstellen, nach hinten ein, so dass sie dann durch den Fortlauf der Sammelkette unter den Falzbogen weiter gleiten können.
  • Damit wird erreicht, dass das so gebildete Druckprodukt in seiner Transportendphase nicht mehr von dem Mitnehmer mitgeführt wird, sondern allein durch die von der sattelförmigen Sammelkette indizierte Reibung resp. verharrende Kraft bis zum Anschlag weitertransportiert werden kann. Wichtig dabei ist es auch, dass sich das Druckprodukt durch die ausgelöste Kinematik in dieser Endphase, also zwischen Heftmaschine und Auslage, spreizend öffnet, so dass der umgeklappte Mitnehmer unter demselben problemlos hindurchfahren kann, dies insbesondere auch in jenen Fällen, bei welchen das Druckprodukt während der Auslageoperation eine Verzögerung erfahren sollte.
  • A. Betreffend Anschlag: Zunächst wird mit einem automatisiert, verstellbarem Anschlag operiert. Dieser Anschlag wird mit einem Elektromotor (typischerweise einem Servomotor) horizontal und vorzugsweise parallel zur Transportrichtung entsprechend positioniert. Diese Position wird von den in die Hauptsteuerung implementierten Steuerungsprofilen definiert, wobei eine solche Position auch bei jedem herangeführten verschiedenartig gestalteten Druckprodukt entsprechend verändert werden kann. Dabei ist eine solche Positionierung des Anschlags von wichtigen Parametern abhängig, welche laufend der Hauptsteuerung übermittelt werden, nämlich mindestens die folgenden:
    1. a) Formatgrösse der Falzbogen resp. des Druckprodukts;
    2. b) Maschinen-Geschwindigkeit(en);
    3. c) Mögliche, manuell eingegebene Offsets.
  • Des Weiteren werden vorzugsweise in unmittelbarem Umfeld dieses Anschlags, oder auch darin integriert, Sensoren eingebaut, welche in der Lage sind, einen Papierstau sofort zu erkennen, und entsprechende entlastende Vorkehrungen auszulösen, welche auch dem Maschinenschutz dienen. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Stauschalter, Kamerasysteme, Photozellen, etc., eingebaut. Darüber hinaus sind auch Sensoren vorgesehen, welche als Rückmeldung für die Positionskontrolle des Druckprodukts dienen, vorzugsweise in Form von Photozellen, Kamerasysteme, etc.
  • Dabei weist dieser Anschlag betreffend die Endpositionierung des Falzbogens resp. der Broschüre oder allgemein des Druckprodukts eine mehrfache Funktion auf, nämlich, dass dieser zwar an sich eine bestimmte nominale feste Anschlagposition gegenüber dem transportierten Druckprodukt als Endort ausübt, dies aber nicht ausschliesslich in herkömmlicher Weise als feste Anschlagstation. Das heisst, das Druckprodukt wird in horizontaler Transportbewegung nicht bis zur festen Wand des Anschlags transportiert, um dort dann vollständig abgebremst zu werden, sondern dieser Anschlag erfüllt gleichzeitig die Funktion, die vordere Kante des Druckprodukts während der weiteren dynamischen Überführung in die Auslage als Ausrichtungshilfe gegen ein Verkanten oder Kippen desselben zu dienen. Damit erfüllt der Anschlag durch seine spezielle Ausbildung und in Wirkverbindung mit dem gesteuerten Transport des Druckprodukts eine doppelte Funktion, welche im unmittelbaren Bereich des Anschlags durch horizontal/vertikal überlagerte Bewegungen dieses Druckprodukts charakterisiert ist.
  • Diese überlagerten Bewegungen sind wie folgt zu verstehen: Zum einen liegt eine horizontale von der Sammelkette vorgegebene Bewegung des Druckprodukts (Falzbogen oder Broschüre) vor, dessen kinematische Energie nunmehr nicht durch den Anschlag vollständig und abrupt vernichtet wird, sondern das Druckprodukt wird kurz vor seinem anschlägmässigen Auftreffen durch die örtlich wirkenden Hilfsmittel der Auslage und eines in Wirkverbindung stehenden Auswerfers erfasst und weg von der Sammelkette abgehoben.
  • Während dieses gegen Null strebenden Zeitintervalls weist das in horizontaler Richtung weiter beförderte Druckprodukt noch eine minimierte Remanenz-Geschwindigkeit in horizontaler Richtung auf, welche ein sattes Endanschmiegen und darauffolgendes Gleitens der vorderen Kante des ausgeworfenen Druckprodukts entlang der Wand des Anschlags bewirkt. Von daher ist diese eingenommene, auch dynamisch anpassbare Positionierung des Anschlags gegenüber dem jeweils herangeführten Druckprodukt auch Geschwindigkeitsabhängig bedingt.
  • Dieses Entlanggleiten der vorderen Kante eines Falzbogens oder der Broschüre während der operativen durch die Dynamik der durch die Auslage bedingte Überführung des Druckprodukts sorgt dafür, dass ein nicht auszuschliessendes Verkanten desselben unterbleibt, so dass dieses bei der nachfolgenden Beschneidung eine perfekte formatmässige Ausrichtung aufweist.
  • Somit bestehen in der Endphase der Positionierung des Druckprodukts eine abgestimmte steuerungsgeführte Interdependenz zwischen der horizontalen Bewegung dieses Druckprodukts und dessen vertikale Überführung, wobei der Anschlag dann, wie bereits dargelegt, eine doppelte Funktion ausübt, nämlich einerseits die Endposition des herangeführten Druckprodukts sicherzustellen, und andererseits bei diesem ein mögliches Verkanten während der vertikalen Bewegung zu unterbinden. Sonach nimmt der Anschlag Gegenbewegungen auf, welche zu einem auf das Druckprodukt wirkenden Kippmoment führen könnten, durch welchen das Druckprodukt sich schräg stellen könnte. Diese Abläufe stehen in Wirkverbindung mit einem Schwert als Bestandteil eines unterseitig der Sammelkette angeordneten Auswerfers, auf welchen Bestandteile weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Ablauf eines Takts gestaltet sich sonach wie folgt:
    1. a) Bei der Jobeinrichtung wird der Anschlag, in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Formatgrösse, Geschwindigkeit etc., auf die richtige Position gefahren.
    2. b) Eine solche Positionseinnahme des Anschlags kann auch während des Ausförderns fortlaufend vorgenommen werden.
    3. c) Während des Betriebs wird der Anschlag mit Sensoren (wie Photozellen, Kamerasysteme etc.) überwacht und wenn nötig "On-the-fly" (siehe Definitionsliste) via Steuerung nachjustiert.
  • Die positionsgemässe Einstellung des Anschlags und die fortlaufende Überwachung des Prozesses werden vorzugsweise durch abgelegte Steuerungsprofile durchgeführt, wobei die Hauptsteuerung in der Lage ist, eine Regelung nach adaptiven Prinzipien zu führen. Des Weiteren ist die Hauptsteuerung auch in der Lage, eine prädiktive/antizipierende Regelung beizustellen, welche für alle Aggregate der Anlage greifen.
  • Die Vorteile eines solchen Anschlags sind die folgenden:
    1. a) Insbesondere durch den Eigenantrieb (Servomotor) des Anschlags lässt sich für jedes Druckprodukt durch den "On-the-fly" Betrieb die perfekte Einstellung (siehe Definitionsliste) erstellen.
    2. b) Die eingenommene operative Position des Anschlags ist im Wesentlichen von dem Format des herangeführten Falzbogens oder der Broschüre und von der Geschwindigkeit der Sammelkette abhängig. Diese eingenommene operative Position des Anschlags lässt sich, wie oben erwähnt, nach abgelegten Steuerungsprofilen steuerbar oder fortlaufend regelbar erstellen.
    3. c) Aus fortlaufenden Rückmeldungen von Sensoren wie Photozellen, Kamerasysteme, etc., lässt sich die Position des Anschlags, darüber hinaus, im "On-the-fly"-Betrieb, fortlaufend verstellen.
    4. d) Der Anschlag nimmt Gegenbewegungen des Druckprodukts auf, welche zu einem Kippmoment desselben führen könnten, womit sichergestellt wird, dass sich der Falzbogen, die Broschüre, oder das Druckprodukt allgemein, während des durch die Auslage durchgeführten Ausförderns eine maximierte formatabhängige und gezielte Lage einnehmen kann.
    5. e) Der Anschlag definiert grundsätzlich die horizontale Endposition des Produkts hinsichtlich des durch die Auslage injizierten Ausförderns (auch Auswerfens genannt), wobei diese Position immer streng danach gerichtet ist, dass unabhängig der Formatgrösse (Minimum/Maximum-Format) des Falzbogens das Ausfördern immer ein mittiges Auswerfen gegenüber den operierenden Hilfsmitteln der Auslage, in unserem Fall vorzugsweise durch Transportbänder gebildet, sicherstellt.
    6. f) Der Anschlag ist direkt oder indirekt zusätzlich mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, welche auf Staukontrolle ausgerichtet sind, eine solche frühzeitig erkennen und durch interponierende regelnde Eingriffe auch entgegenwirken können, womit eine Beschädigung der Anlage verhindert oder die Zeit zur Pannenbehebung nachhaltig reduziert werden kann.
  • B. Betreffend Auswerfer: Ein zweites Aggregat betrifft einen Auswerfer, der das Ausfördern des Falzbogens/der Broschüre, allgemein des Druckprodukts, über ein dort integriertes Schwert nach den folgenden Kriterien durchgeführt wird:
    • Phase I.: Zunächst verharrt das vorzugsweise direkt oder indirekt motorbetriebene Schwert unterhalb der Auslage in einer neutralen Position ("Pos. Null"). Hier wartet das Schwert als Bestandteil des Auswerfers auf das Eintreffen des Befehls, "Trigger", zur Auslösung der Bewegungskinematik. Der Auswerfer startet sonach seine Bewegung an der "Trigger"-Position, um das Druckprodukt möglichst gleichbleibend in die Auslage zu schieben. Dieser Auslösepunkt ist von dem Produktformat, von der Geschwindigkeit der Sammelkette, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig, insoweit als eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle über- oder unterschritten wird, dazu führt, ob die nachfolgenden Phase II. oder III. eingeleitet werden.
    • Phase II.: Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Sammelkette, respektive der zu der Auslage gehörenden Transportbänder der Auslage. D.h., wird die Geschwindigkeit der Sammelkette erhöht, bewegt sich der Auswerfer (das Schwert) entsprechende schneller nach oben. Bei Reduktion der Geschwindigkeit der Sammelkette bewegt sicher der Auswerfer entsprechend langsamer.
    • Phase III.: Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil gleichbleibend. Damit wird eine Mindestgeschwindigkeit des Auswerfers definiert, um die Übergabe des Druckprodukts an die Transportbänder der Auslage sicherzustellen.
  • Was die Wegbewegungen des Auswerfers betrifft, sind folgende Positionierungen zu unterscheiden:
    1. a) Zum einen bewegt sich der Auswerfer bis zu einem Punkt, der als "Pos. Oben" bezeichnet wird. Diese "Pos. Oben" ist der obere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position, "Pos. Unten", angefahren.
    2. b) "Pos. Unten" ist der untere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position 'Pos Null' angefahren.
  • Sonach nimmt das Schwert als Bestandteil des Auswerfers drei fixe Positionen ein, welche entweder vorweg definierte Lagen sind, oder laufend frei definiert werden. D.h., "Pos. Oben" ist die höchste Position des Schwerts, und sie bildet gleichsam dessen Umkehrpunkt, bei welchem die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage abgeschlossen ist. "Pos. Unten" ist die tiefste Position des Schwerts als Umkehrpunkt; bis zu dieser Position taucht also das Schwert ab, um mit dem nachfolgenden herangeführten Druckprodukt auf der Sammelkette nicht zu kollidieren. "Pos. Null" stellt jene neutrale Position dar, von welcher aus das Schwert bei einem nächsten Druckprodukt in Funktion tritt.
  • Die Vorteile der hier beschriebenen Betriebsweise von Schwert und Auswerfer, welche auch einen integrierenden Bestandteil des Erfindungsgegenstandes bilden, lassen sich im Wesentlichen wie folgt darlegen:
    1. a) Es wird mit einem dynamischen, variablen Auswerfzeitpunkt gearbeitet;
    2. b) Das dynamisch veränderbare Profil wird durch die Hauptsteuerung fortlaufend berechnet oder durch vorgegebene Tabellen eingegeben, wobei diese Werte entweder durch abgelegte Steuerungsprofile oder Algorithmen für eine dynamische Steuerung/Regelung abgestützt sind;
    3. c) Es greift fortlaufend eine auf optischen Messungen abgestützt Regelung ein, welche unmittelbar zu gezielten Korrekturen oder prädiktiven Steuerungen führt;
    4. d) Das Auswurf-Profil kann darüber hinaus durch "On-the-fly"-Dynamik veränderbar gestaltet werden;
    5. e) Die Steuerung/Regelung des ganzen Prozesses über alle involvierten Aggregate geschieht fortlaufend durch die Ermittlung von Dicken und Format der Druckbogen (Falzbogen) sowie durch die fortlaufend ermittelten Geschwindigkeiten der Transportkette (Sammelkette);
    6. f) Nach Bedarf lässt sich ein frei wählbares Profil implementieren, das völlig unabhängig anderer Parameter, wie z.B. Sammelkettengeschwindigkeit oder Auslage-Transportbändergeschwindigkeit, betrieben wird;
    7. g) Start-/Stopprampen verhalten sich frei programmierbar, situativ anpass- und regulierbar;
    8. h) Die involvierten Aggregate der Anlage lassen zu, dass sie auf nicht-lineare Bewegungsabläufe umprogrammiert werden können.
  • C. Betreffend nach der Dicke des Druckprodukts regelbare Vorrichtung: Erfindungsgemäss wird die Auslage mit einer Vorrichtung erweitert, welche einen Mechanismus aufweist, der sich auch bei jedem Takt jeweils auf die Dicke des ausgeförderten Druckprodukts einstellt.
  • Ausgangspunkt bildet hier das Erfassen der Dicke des angelieferten, also des auszufördernden Druckprodukts. Dabei ist die Steuerung so eingerichtet, dass diese Dicke potentiell oder tatsächlich bei jedem Produktionstakt variieren oder verschieden sein kann. Demnach werden auch laufend jene Dickenunterschiede innerhalb eines Jobs erfasst, welche relevant für die Erfassung der Druckprodukte durch die Auslage sind. Eine vorgegebene Toleranz wird durch die Steuerung berücksichtigt. Das Dickenspektrum lässt sich vorteilhaft von einem MIS (siehe Definitionsliste) verwalten, wobei sich die Dicke des Druckprodukts an sich auch durch die Anzahl Falzbogen und deren Dicke errechnen lässt.
  • Wenn eine direkte Dickenmessung des Druckprodukts vorgenommen wird, ist es vorteilhaft, wenn eine solche Dickenmessung vor dem Heften stattfindet oder allenfalls dort schon feststeht. Die Erfassung der Dicke des Druckprodukts steht also originär zugrunde, wenn es darum geht, eine symmetrische Erfassung der jeweils gemessenen Dicke des Druckprodukts einerseits gegenüber der Mitte der Sammelkette, und andererseits gegenüber der Mitte des zum Auswerfer gehörenden Schwerts.
  • Der wesentliche erfindungsgemässe Aspekt betrifft also die symmetrische Ausrichtung der Dicke des Druckprodukts einerseits gegenüber der Mitte der Sammelkette, und andererseits gegenüber der Mitte des zum Auswerfer gehörenden Auswerferschwerts. Diese Verstellung erfolgt laufend und wird vorzugsweise durch einen Elektromotor, typischerweise einen Servomotor, bewerkstelligt, durch welchen die symmetrische Verstellung gegenüber der gemessenen Dicke des Druckprodukts erfolgt. Dies geschieht, indem beidseitig des Einlaufbereichs der Auslage je zwei symmetrisch gelagerte Schwenkarme in Verbund operieren, wobei jedes Paar Schwenkarme gegenüber dem zu erfassenden Druckprodukt über eine "Doppelkurvenscheibe" in Position gebracht werden, wenn es darum geht, eine druckproduktbezogene Öffnung gemäss der gemessenen Dicke zu erstellen.
  • Diese Kurvenscheibe wird über ein Zahnriemengetriebe um einen bestimmten Winkel gedreht wird, so dass die Kurvenscheibe durch die neue Winkelposition jene Öffnung einnimmt, welche ursächlich für ein bestimmtes Öffnungsmass steht. Die paarweise angeordneten Schwenkarme verlaufen im Normalzustand in der Vertikaler parallel zueinander, und sie weisen endseitig gegenüberüberliegend dem Einlaufbereich der Auslage eine Lagerung auf, welche auf aufeinanderstossende Rollen gebildet ist, dergestalt, dass daraus eine Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts winkelförmig von oben nach unten entsteht, d.h., diese zu den beiden Schwenkarme gehörenden Rollen erfüllen die Funktion eines Scharnierpunkts, wobei sich diese Rollen bei der Spreizung ortsgebunden um einen bestimmten Winkelbetrag aneinander abwickeln. Die Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts lässt sich auch dergestalt erzielen, dass die paarweise operierenden Schwenkarme nunmehr parallel zueinander öffnen können; dies setzt dann aus Stabilitätsgründen voraus, dass beide Enden der Schwenkarme vorzugsweise mit je einem Federelement verspannt sind.
  • Die eingestellte Öffnung der Schwenkarme zueinander, welche druckproduktseitig durch die integrierten Einlaufrollen ergänzt sind, wird durch eine entsprechende Drehung der genannten Kurvenscheibe vorgegeben, wobei diese Schwenkarme eine stabilisierte Position einnehmen, indem endseitig im Bereich der Einlaufrollen eine Feder angeordnet ist, deren Kraft auch auf die Kurvenscheibe wirkt. Damit ist erstellt, dass die jeweilige druckproduktbezogene Öffnung der Schwenkarme stabilisiert vorliegt, dergestalt, dass die Öffnung der Schwenkarme der freie Abstand zwischen den Schwenkrollen bildet, welcher satt mit der gemessenen Dicke des Druckprodukts übereinstimmt, wobei gerade durch diese satte Einstellung eine durch die Federkraft implementierte Kraftschlusswirkung auf das erfasste Druckprodukt nach dem erfolgten Ausstoss aus dem Auswerfer entsteht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese satte freie Breite zwischen den auch in Verbund über den ganzen Einlaufbereich der Auslage operierenden Einlaufrollen gegenüber der effektiven Dicke des jeweiligen Druckprodukts zu keinem potentiellen übermässigen Kraftschluss bei der Erfassung des Druckprodukts führen darf, denn ansonsten könnte sogar die fliessende Erfassung des Druckproduktes durch die Einlaufrollen beim Ausstossprozess aus dem Auswerfer gefährdet sein.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Kinematik bei der Erfassung des Druckprodukts durch die genannten Einlaufrollen besteht darin, dass die Schwenkarme bei jedem Takt über die effektive Dicke des Druckprodukts spreizen können, und der Kraftschluss auf das Druckprodukt dann durch die Feder ausgeübt wird, deren Weg durch die eingenommene Stellung der Kurvenscheibe begrenzt ist. Damit liesse sich die Erfassung des Druckprodukts aus dem Ausstossprozess nicht mehr durch die Überwindung einer satten Einstellung hinsichtlich der freien Breite der Einlaufrollen zueinander, sondern jeweils durch eine lateral angebrachte Federkraft erzielen.
  • Es soll vorzugsweise auf eine geschlossene Kurvenscheibe verzichtet werden, damit z.B. bei einem Stau die Schwenkarme trotzdem auslenken könnten. Des Weiteren soll die Anlage mit optischen Sensoren, wie Photozellen, Kamerasystem, etc., ausgerüstet sein, so dass die Position des Druckprodukts in den Transportbändern der Auslage jederzeit erfasst und auf dem Weg zum nachgeordneten Schneidapparat verfolgt und ausgewertet werden kann. Dies lässt zu, dass permanent eine Korrektur auf die Stellung der Einlaufrollen vorgenommen werden kann. Die Verstellung als solche sowie deren Grad lässt sich grundsätzlich in «On-the-fly» Modus durchführen, wobei grenzgängig dann allenfalls nur die Geschwindigkeit der Sammelkette sein könnte.
  • Auftragsdaten vom MIS (siehe Definitionsliste) oder auch von einem eigenen Auftragsdaten-System beinhalten in der Regel: die Formatdaten der einzelnen Falzbogen, sowie Formatdaten des Druckproduktes, wie geschnittene Breite und Länge, sowie extensiv alle anderen Daten, welche zwingend oder situativ für einen bestimmten Auftrag notwendig sind. Auch kann die Steuerung, wie bereits erwähnt, aus den Daten der einzelnen Falzbogen, die Dicke des jeweiligen Druckprodukts berechnen. Die Hauptsteuerung ist ferner mit jenen Algorithmen aufgeladen, mit welchen alle produktionsrelevanten Werte der Anlage erfasst werden können. Insbesondere ist diese Hauptsteuerung in der Lage, jene Werte zu berechnen, welche für die Steuerung der freien Breite der Einlaufrollen zueinander zeichnet; dies erfolgt vorzugsweise durch einen Servomotor, welcher mechanisch auf Kurvenscheibe(n) wirkt.
  • Demnach, Auftragsdaten vom einem MIS (siehe Definitionsliste) oder auch von einem eigenen Datensystem führen vorzugsweise zur Aktivierung abgelegter Steuerungsprofile, welche insbesondere die Formatdaten der einzelnen Falzbogen, jene der Broschüre, wie geschnittene Breite und Länge und weitere Daten erfassen, welche für die qualitative Umsetzung des Auftrags benötigt werden. Vorzugsweise beinhaltet die Hauptsteuerung auch Algorithmen, welche aus der Produktion der einzelnen Falzbogen laufend die Dicke der Broschüren berechnen.
  • Beim Einrichten eines neuen Auftrags und während des anschliessenden Betriebs wird der durch die Einlaufrollen vorgegebene Einlauf der Auslage in Abhängigkeit der Druckproduktdicke und dies bei jedem Produkttakt auf die richtige freie Breite eingestellt. Die Einstellposition der zur Auslage gehörenden Einlaufrollen kann durch Sensoren wie Photozellen, Kamerasysteme oder ähnliche Systeme überwacht und bei Abweichungen in "On-the-fly" Modus via Steuerung nachjustiert werden. Wird ein Stau erkannt, so gehen die die Einlaufrollen möglichst breit auf; stellt die Überwachung fest, dass Doppelabzug erfolgt ist, so öffnen die Einlaufrollen moderat, um diese Dickenunterschiede aufzufangen; weist das Druckprodukt gegenüber der falzgebende Symmetrie Dickenunterschiede von einem zur anderen Teil des Druckprodukts auf, so öffnen die Einlaufrollen ebenfalls angemessen, um diese neue Ausgangslage zu meistern. Wird ein unvollständiges Druckprodukt erkannt, wird der Einlauf der Einlaufrollen gemäss der von der Dickenkontrolle gemessenen Wert eingestellt. Wird ein unvollständiges Druckprodukt erkannt und es ist keine Dickenmessung vorhanden, aber die Steuerung ist mit einem MIS verbunden, kann der Wert errechnet werden, anhand der aus dem MIS bekannten Werte (Dicke der einzelnen Falzbogen) und so die richtige Breite des Einlaufs (Druckproduktdicke) eingestellt werden.
  • Die wesentlichen Vorteile der beschriebenen Vorrichtung (Einlaufrollen mit Zugehör) als Bestandteil der Auslage sind darin zu sehen, dass durch die Kombination zwischen Kurvenscheibe und dem Typ des Eigenantriebes (Schritt- oder Servomotor) ist es möglich, dass die Verstellung von einem Produktionstakt zum nächsten erfolgen kann, wobei selbstverständlich den zeitkritischen Vorgang zu berücksichtigen ist. Die Dickeneinstellung wird symmetrisch zur Sammelkette-Mitte eingestellt. Diese symmetrische Dickeneinstellung erfolgt über je zwei unabhängig frei gelagerte Schwenkarme und einer doppelten Kurvenscheibe. Bei Fehlabzügen von Falzbogen kann die Druckproduktdicke mittels der Dickenmessvorrichtung ermittelt, oder wenn die fehlenden Falzbogen bekannt sind, die Dickenwerte aus dem MIS bezogen werden und mit diesen Werten die Vorrichtung taktgenau eingestellt werden. Es sind keine zusätzlichen Antriebe oder Pneumatik-Zylinder nötig, wie dies bei bekannten Systemen der Fall ist. Ebenfalls kann bei Staus der Einlauf voll geöffnet werden, ohne dass zusätzliche Antriebe oder Zylinder vonnöten wären. Was die Vorgehensweise bei unsymmetrischen Dicken des Druckprodukts betrifft, wird auf die unmittelbar vorangehenden Ausführungen verwiesen (siehe [0059]).
  • Zusammenfassend geht es bei der Erfindung um eine Anlage, welche vorzugsweise als Sammelhefter ausgebildet ist. Dieser besteht im Wesentlichen aus einer Transportkette, welche im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist. Entlang dieser Transportkette werden ein oder mehrere vorzugsweise durch Falzbogen gebildete Druckprodukte rittlings transportierbar, gesammelt, und optional in einer intermediären Heftstation geheftet, wobei in Transportrichtung des Druckprodukts nach der optional operierenden Heftstation entlang des Weiteren Verlaufs der Transportkette ein entsprechend dem Format des Druckprodukts verstellbarer Anschlag angeordnet ist. Durch den Anschlag in Wirkverbindung mit zueinander interdependent operierenden Mitteln wird ein taktgemässes und formatstabilisiertes Ausfördern des Druckprodukts bewerkstelligt. Das erste Mittel für die taktgemässe Übernahme bei dem Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts besteht aus einer Auslage besteht, wobei die Auslage in ihrem Einlaufbereich eine auf die erste Übernahme des ausgeförderten Druckprodukts ausgerichtete Vorrichtung aufweist, welche auf die jeweilige gemessene Dicke dieses Druckprodukts einstellbar ist.
  • Die Vorrichtung selbst weist beidseitig des Einlaufs der Auslage je zwei symmetrisch gelagerte, zueinander beabstandete und paarweise operierende Schwenkarme auf, wobei die paarweise Beabstandung der Schwenkarme zueinander durch eine intermediär angeordnete und doppeltverlaufende Kurvenscheibe erfolgt, welche durch eine drehende Bewegung eine Spreizung der Schwenkarme in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des ausgeförderten Druckprodukts implementiert. Die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schwenkarme sind endseitig in Verbund zueinander über den ganzen Bereich des Einlaufs der Auslage mit Einlaufrollen versehen, welche die Erfassung und Weitertransport des ausgeförderten Druckprodukts bewerkstelligen. Die operierenden Einlaufrollen stehen über die Schwenkarme ebenfalls in Wirkverbindung mit einem Federelement, durch welches die Einlaufrollen zueinander im Rahmen der durch die Kurvenscheibe in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des ausgeförderten Druckprodukts vorgegebenen Spreizung verspannt sind. Diese Spreizung der Schwenkarme steht also in Abhängigkeit der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts, wobei die Einlaufrollen durch das Federelement einen Kraftschluss auf das Druckprodukt ausüben.
  • Die Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts erfolgt durch eine winkelförmige Öffnung von oben nach unten, d.h., als Scharnierpunkt wirken die beiden zu den Schwenkarmen gehörenden Rollen, welche sich bei der Spreizung ortsgebunden um einen bestimmten Winkelbetrag aneinander abwickeln. Die Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts lässt sich auch dergestalt erzielen, dass die paarweise operierenden Schwenkarme auch parallel zueinander öffnen können; dies setzt dann aus Stabilitätsgründen voraus, dass beide Enden der Schwenkarme vorzugsweise mit je einem Federelement verspannt sind.
  • Die Vorrichtung selbst ist mit einem nicht näher dargestellten Aggregat versehen, welches optional in Abhängigkeit der jeweiligen Dicken des ausgeförderten Druckprodukts eine laterale Verstellung der Vorrichtung vornimmt, um eine anpassende Positionierung der Vorrichtung gegenüber der Dickensymmetrie des ausgeförderten Druckprodukts zu bewerkstelligen. Diese anpassende Verstellung kommt nur bei Bedarf zum Tragen, und sie ist auch taktmässig gesteuert, vorzugsweise während der Kinematik der Schwenkarme zur Erstellung der Dicke des Druckprodukts.
  • Das zweite Mittel für das taktgemässe Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts besteht aus einem Auswerfer, wobei das dann formatstabilisierte Druckprodukt über den weiteren Verlauf der Auslage nach deren Einlauf vorzugsweise einem Schneidapparat zugeführt wird. Bei diesem Ausfördern des Druckprodukts findet eine Richtungsänderung gegenüber der Transportrichtung der Transportkette um oder annähernd 90° statt.
  • Der verstellbare Anschlag weist eine an die Transportrichtung der Transportstrecke gerichtete Anschlagebene auf, welche gegenüber der vorderen Kante des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts bei dessen Ausfördern eine abgestimmte Anschlag- und Ausrichtungsfunktion ausübt, wobei die Sammelkette, um transportbedingten Kollisionen zu verhindern, mit einklappbaren Transportfingern zur Mitförderung des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts ausgerüstet ist.
  • Die Auslage weist eine Reihe nebengeordneter wirkender Transportbänder auf, welche in Wirkverbindung mit einem unterseitig der First des Druckprodukts angeordneten Auswerfer steht, und das Ausfördern dieses Druckprodukts bewerkstelligen. Der Auswerfer ist mit einem vorstehenden Schwert ausgestattet, durch welches das Druckprodukt von unten in die Auslage befördert wird.
  • Der interdependente Betrieb mindestens von Transportkette, Anschlag, Auslage, Auswerfer, Schneidapparat, wird durch eine Hauptsteuerung gesteuert, wobei der interdependente Betrieb mindestens der genannten Aggregate der Anlage durch abgelegte Steuerungsprofile und/oder durch eine adaptive und/oder prädiktive Steuerung betrieben wird, und wobei die Hauptsteuerung in Wirkverbindung mit mindestens einem Management-Information-System (MIS) steht.
  • Die Prozesse für die dickenabhängige Erfassung des ausfördernden Druckprodukts laufen wie folgt ab:
    1. a) In Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des ausfördernden Druckprodukts führt die Vorrichtung optional eine laterale Verstellung aus, soweit, dass die Vorrichtung nunmehr eine Positionierung in Relation zu der Dickensymmetrie des ausfördernden Druckprodukts einnimmt;
    2. b) In Abhängigkeit der gemessenen Dicke des ausfördernden Druckprodukts werden die Schwenkarme paarweise durch eine Verstellung der zugehörigen doppelverlaufenden Kurvenscheibe gegeneinander gespreizt, insoweit, dass der neue freie Abstand zwischen den endseitig der Schwenkarme angeordneten Einlaufrollen der Dicke des ausfördernden Druckprodukts entspricht;
    3. c) Diese durch die doppelverlaufende Kurvenscheibe vorgegebene Stellung der Einlaufrollen zueinander wird durch ein Federelement kraftschlüssig stabilisiert, indem das Federelement indirekt eine Kraft auf die doppelverlaufende Kurvenscheibe ausübt;
    4. d) Die Einlaufrollen üben bei der Übernahme des ausfördernden Druckprodukts einen durch die Stellung der doppelverlaufenden Kurvenscheibe gegenüber den Schwenkarmen bedingten Kraftschluss aus, der sich durch Überwindung der Federkraft auf das ausfördernde Druckprodukt erhöht.
  • Die Prozesse für die dickenanhängige Erfassung des ausfördernden Druckprodukts laufen wie folgt ab:
    1. a) In Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des ausfördernden Druckprodukts führt die Vorrichtung optional eine laterale Verstellung aus, soweit, dass die Vorrichtung bedarfsmässig nunmehr eine Positionierung in Relation zu der Dickensymmetrie des ausfördernden Druckprodukts einnimmt;
    2. b) In Abhängigkeit der festgestellten Dicke des ausfördernden Druckprodukts werden die Schwenkarme paarweise durch eine Verstellung der zugehörigen doppelverlaufenden Kurvenscheibe gegeneinander gespreizt, insoweit, dass der neue freie Abstand zwischen den endseitig der Schwenkarme angeordneten Einlaufrollen der Dicke des ausfördernden Druckprodukts entspricht;
    3. c) Diese durch die doppelverlaufende Kurvenscheibe vorgegebene Stellung der Einlaufrollen zueinander wird durch ein Federelement kraftschlüssig stabilisiert, indem das Federelement indirekt eine Kraft auf die doppelverlaufende Kurvenscheibe ausübt;
    4. d) Die Einlaufrollen üben bei der Übernahme des ausfördernden Druckprodukts einen durch die Stellung der doppelverlaufenden Kurvenscheibe gegenüber den Schwenkarmen bedingten Kraftschluss aus.
    5. e) Nach jedem Takt öffnen die Schwenkarme und mit ihnen auch die Einlaufrollen, um beim nächsten ausfördernden Druckprodukt auf die vorangegangene oder auf eine neue Position zu gehen, dies in Abhängigkeit der gemessenen Dicke des ausfördernden Druckprodukts.
  • Die operative Wirkverbindung zwischen Anschlag und Auslage ist durch folgende Kriterien charakterisiert:
    1. a) Durch einen Eigenantrieb lässt sich der Anschlag für jedes Druckprodukt bezogen auf dessen Endstellung in Transportrichtung individuell positionieren;
    2. b) Die eingenommene Endposition des Anschlags steht mindestens in Abhängigkeit des Formats des herangeführten Druckprodukts und unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Transportkette;
    3. c) Der Anschlag definiert die horizontale Endposition des Druckprodukts hinsichtlich des durch die operativen Hilfsmittel der Auslage injizierten Ausförderns, wobei die eingenommene Endposition des Anschlags so eingestellt wird, dass das Druckprodukt unabhängig dessen Formatgrösse beim Ausfördern eine mittige Position gegenüber der Anordnung der Hilfsmittel der Auslage einnimmt, wobei die operativen Hilfsmittel der Auslage bestehen aus Transportbändern (131), welche das Druckprodukt zu Beginn falzseitig erfasst und formatkonform weiter transportiert.
    4. d) Die einzunehmende operative Endposition des Anschlags wird mindestens durch abgelegte Steuerungsprofile gesteuert oder fortlaufend durch Sensoren, wie Photozellen, Kamerasysteme, geregelt;
    5. e) Die eine druckproduktbezogene vordere Wand des Anschlags wirkt stabilisierend gegen einen Kippmoment und/oder Schrägstellung des Druckprodukts während des durch die operativen Hilfsmittel der Auslage durchgeführten Ausförderns.
    Der Anschlag ist mit einem Eigenantrieb gekoppelt, wobei der Anschlag für jedes Druckprodukt durch einen "On-the-fly" Betrieb eine punktgenaue Positionierung sicherstellt. Der Anschlag ist direkt der indirekt mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, welche auf eine Staukontrolle im Fluss der herangeführten Druckprodukte ansprechen, und solche Informationen werden dann an die Hauptsteuerung weitergeleitet.
  • Die operativen Prozessabläufe des Auswerfers zur Ausfördern des Druckprodukts werden nach den folgenden Kriterien durchgeführt:
    1. a) Ein Schwert als Bestandteil eines unterhalb der Auslage angeordneten und mit vorzugsweise einem eigenen Antrieb ausgestatteten Auswerfers verharrt in einer neutralen Position ("Pos. Null"), bis zum Eintreffen eines von der Hauptsteuerung übermittelten Befehls, der die Auslösung ("Trigger") des Ausförderns einleitet;
    2. b) Der Auswerfer startet die Bewegung seiner operativen Teile von dieser "Trigger"-Position aus, um das Druckprodukt gleichbleibend in die Auslage zu überführen, wobei diese Auslösung zeitlich von der Geschwindigkeit der Transportkette, dem Format des Druckprodukts, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig ist, und wobei die Geschwindigkeit der Transportkette eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle aufweist;
    3. c) Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Transportkette und/oder an jene zu der Auslage gehörende Transportbänder, dergestalt, dass bei Zunahme der Geschwindigkeit der Transportkette, erhöht sich die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben, und wobei bei Reduktion der Geschwindigkeit der Transportkette nimmt die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben entsprechend ab;
    4. d) Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil des Auswerfers durch eine Mindestgeschwindigkeit gleichbleibend definiert, um die Übergabe des Druckprodukts an die Transportbänder der Auslage sicherzustellen.
  • Das zum Auswerfer gehörende Schwert bewegt sich bei dem Ausfördern des Druckprodukts bis zu einem oberen Umkehrpunkt (Pos. Oben), während sich das Schwert nach Beendigung des Ausförderns des Druckprodukts bis zu einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) bewegt und schliesslich bewegt sich das Schwert nach Beendigung des Ausförderns des Druckprodukts bis zu einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten). Das Schwert nimmt dann von einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) aus, eine neutrale Position (Pos. Null) ein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind fortgelassen worden, Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters, hervorhebend einen Anschlag;
    Figur 2
    eine Gesamtansicht einer Auslage mit einem angetriebenen Anschlag;
    Figur 3
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters, mit Steuerung-/Regelungs-Funktionen, hervorhebend den Anschlag;
    Figur 4
    einen Auswerfer in Wirkverbindung mit einer Auslage;
    Figur 5
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters, mit Steuerung-/Regelungs-Funktionen, hervorhebend eine regelbare Vorrichtung nach der Dicke des Druckprodukts;
    Figur 6
    eine Gesamtansicht eines Sammelhefters, hervorhebend die Auslage;
    Figur 7
    Auslage und Auswerfer zusammengebaut, unter Einschluss der Vorrichtung;
    Figur 8
    Auslage mit den Bestandteilen der Vorrichtung;
    Figur 9
    Betriebsweise der Schwenkarme.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Sammelhefters 100. Im Wesentlichen besteht ein solcher Sammelhefter aus einer zentral operierenden Sammelkette 110, welche den Transport der Falzbogen 200 resp. der Broschüre 600 übernimmt. Eine solche Sammelkette 110 besitzt eine Führungseinrichtung mit einem oberen Abschnitt, welcher spitzförmig, also dachförmig, ausgebildet ist und dessen Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, auf welcher die Falzbogen 200 rittlings transportiert werden. Die einzelnen Falzbogen werden in einer Heftmaschine 120 zu einer Broschüre konfektioniert. Die Falzbogen liegen auf der sattelförmigen Sammelkette auf, und sie werden von dieser Richtung Anschlag 160 transportiert. Zwischen Heftmaschine 120 und einer nachgeschalteten Auslage 130, vor Erreichen des Anschlags 160, klappen die in die Sammelkette integrierten Mitnehmer (in der Zeichnung nicht näher gezeigt), welche an der Hinterkante der Falzbogen wirken und in Wirkverbindung mit der Sammelkette den gezielten Transport der Falzbogen sicherstellen, nach hinten ein, so dass sie dann mit der Fortbewegung der Sammelkette unter dem Falzbogen gleiten können.
  • Damit wird erreicht, dass die zu einer Broschüre zusammengefassten Falzbogen in der Transportendphase nicht mehr unmittelbar von dem Mitnehmer tangiert wird, sondern allein durch die von der sattelförmigen Sammelkette indizierte Reibung resp. verharrende Kraft bis zum Anschlag weitertransportiert wird. Wichtig dabei ist auch die ausgelöste Kinematik auf den einzelnen Falzbogen oder allgemein auf die Broschüre in dieser Endphase, nämlich dahingehend, dass sich das Druckprodukt zwischen Heftmaschine und Auslage öffnet, so dass der umgeklappte Mitnehmer unter dem Druckprodukt problemlos hindurchfahren kann, dies kommt auch in jenen Fällen insbesondere zum Tragen, wenn dieses Druckprodukt bei der Auswerfer-Operation verzögert werden sollte.
  • Die nicht näher gezeigte Heftmaschine selbst, welche zum Stand der Technik gehört, weist eine aus Draht bestehende Heftklammer, wobei der Draht in einem ersten Schritt auf eine nach unten wirkende U-Form umgebogen wird, welche sich bestens eignet, um durch die Broschüre gestossen und anschliessend umgebogen zu werden. Dieser Vorgang wird durch mindestens einen Heftkopf bewerkstelligt, der den Heftdraht schneidet und positioniert und ihn zu einer Heftklammer formt. Beim Heftvorgang selbst geht es darum, mindestens eine Heftklammer durch die Broschüre zu stossen und am anderen Ende zu schliessen. Bestandteil der Heftmaschine bildet des Weiteren einen Heftschlitten, auf welchem der Heftkopf montiert ist, wobei innerhalb dieser Heftstation wird das Druckprodukt mittels der bereits erwähnten Heftklammer geheftet, während der Heftschlitten fährt.
  • Der Anschlag 160 mit seiner vorgegebenen Anschlagebene 170 bildet für Falzbogen 200 oder Broschüre 600 die Endlage des Transports auf der Sammelkette, bevor das genannte Druckprodukt der Auslage 130 übergeben wird, und dieses wird dann von hier aus über eine Produktzuführung 140 zu einem Schneidapparat 150 überführt. Dieser Schneidapparat 150 funktioniert als Schneidsystem, welches vorzugsweise über ein Vordermesser und zwei Seitenmesser verfügt und den Schnittprozess bestehend aus Frontschnitt und Kopf-/Fussschnitt als Folgeschnitt ausführt.
  • Der vorzugsweise durch einen Servomotor 161 betriebene Anschlag 160 erfüllt betreffend Endpositionierung der Broschüre 600 eine mehrfache Funktion, nämlich, dass dieser Anschlag zwar an sich eine feste Anschlagposition gegenüber der transportierten Broschüre im allerletzten Endzustand ausübt, dies aber nicht ausschliesslich in herkömmlicher Weise als feste Anschlagstation. Das heisst, die Broschüre wird in horizontaler Transportbewegung nicht bis zur vorderen Wand des Anschlags transportiert, um dort vollständig abgebremst zu werden, wie das nach dem Stand der Technik der Fall ist, sondern dieser Anschlag erfüllt gleichzeitig die Funktion, die in Transportrichtung vordere Kante der Broschüre während der weiteren dynamischen Überführung der Broschüre in die Auslage als Ausrichtungshilfe gegen ein Verkanten oder Kippen derselben zu dienen. Damit erfüllt der Anschlag durch seine spezielle Ausbildung und in Wirkverbindung mit dem gesteuerten Transport der Broschüre eine doppelte Funktion, welche durch überlagerte horizontal/vertikal Bewegungen der Broschüre im Bereich des Anschlags charakterisiert sind.
  • Diese überlagerten Bewegungen sind wie folgt zu verstehen: Zum einen liegt eine horizontale von der Sammelkette vorgegebene Bewegung der Broschüre vor, deren kinematische Energie nunmehr nicht durch den Anschlag vollständig und abrupt vernichtet wird, sondern die Broschüre wird infinitesimal kurz vor ihrem anschlagmässigen Auftreffen durch den Auswerfer von der Sammelkette ausgestossen und durch die örtlich wirkenden Hilfsmittel der Auslage erfasst.
  • Während dieses gegen Null strebenden Zeitintervalls weist die in horizontaler Richtung beförderte Broschüre noch eine minimierte Remanenz-Geschwindigkeit auf, welche ein sattes Endanschmiegen und ein darauffolgendes Gleitens der vorderen Kante der Broschüre entlang der Wand des Anschlags bewirkt. Von daher ist diese eingenommene, auch dynamisch anpassbare Positionierung des Anschlags gegenüber dem jeweils herangeführten Falzbogens auch Geschwindigkeitsabhängig bedingt.
  • Diese in vertikaler Richtung gleitende Bewegung der vorderen Kante der Broschüre entlang der Wand des Anschlags während der Überführung der Broschüre in die Auslage sorgt dafür, dass ein nicht auszuschliessendes Verkanten der Broschüre unterbleibt, so dass die Broschüre bei der nachfolgenden Beschneidung eine perfekte Format-Ausrichtung aufweist.
  • Somit besteht in der Endphase bei der Positionierung der Broschüre eine abgestimmte steuerungsgeführte Interdependenz zwischen der horizontalen Transportbewegung der Broschüre und deren vertikale Überführung, wobei der Anschlag dann, wie bereits dargelegt, jene doppelte Funktion ausübt, nämlich einerseits die Endposition der Broschüre sicherzustellen, und andererseits ein mögliches Verkanten während des vertikalen Ausförderns derselben aufzufangen. Demnach nimmt der Anschlag darüber hinaus jene Gegenbewegungen auf, welche zu einem Kippmoment der Broschüre führen könnten, womit sich diese dann nicht mehr schräg stellen kann. Diese Abläufe stehen in Wirkverbindung mit einem Schwert als Bestandteil eines unterseitig der Sammelkette angeordneten Auswerfers, auf welchen weiter unten näher eingegangen wird.
  • Aus Figur 2 geht die Auslage 130 in Wirkverbindung mit dem bereits erläuterten motorangetriebenen 161 Anschlag 160 hervor. Diese Auslage ist als Maschinenkomponente ausgebildet, welche den Falzbogen, die Broschüre oder allgemein die Druckprodukte nach der Heftstation in die Produktzuführung (siehe Figur 1, Pos. 140) zum Schneidapparat (siehe Figur 1, Pos. 150) transportiert. In der Auslage selbst findet über die Transportbänder 131 ein Transport-Richtungswechsel um vorzugsweise 90° statt, dies in Abhängigkeit des Standortes des Schneidapparates. Der operierende Anschlag 160 definiert grundsätzlich die horizontale Endposition der Broschüre hinsichtlich des durch die Auslage umgesetzten Ausförderns, wobei die Auslage in Wirkverbindung mit einem Auswerfer steht (siehe Figur 4), wobei diese Position immer streng danach gerichtet ist, dass unabhängig der Kleinformatgrösse 202 resp. der Grossformatgrösse 201 der Broschüre das Ausfördern immer ein mittiges Auswerfen gegenüber den operierenden Hilfsmittel der Auslage, also der nebeneinander angeordneten Transportbänder 131 sicherstellt.
  • Die Figur 3 zeigt im Wesentlichen denselben Sammelhefter wie aus Figur 1. Ergänzt ist diese Anlage mit wesentlichen Kontrollsystemen, deren Daten einer zentralen Steuerung 400 übermittelt werden, welche wiederum wechselseitig 401 mit einem MIS System 410 kommuniziert. Diese Steuerung verarbeitet alle eingehenden Daten aus allen mit der Verarbeitung der Druckprodukte involvierten Aggregaten inkl. die Geschwindigkeit der Sammelkette 110 und sorgt dann für die gezielte Regelung aller Aggregate, insbesondere was den Betrieb der Transportkette, Anschlag, Auslage, Auswerfer, in Abhängigkeit zu der Formatgrösse des jeweiligen Druckprodukts betrifft. Die hier gezeigten Flüsse bei der Erhebung der betrieblichen Daten für die Steuerung 400 sind nicht als numerus clausus zu verstehen. Zunächst handelt es sich um ein optisches Kontrollsystem 310 im Bereich der Anschlagebene 320 des Anschlags 160, welches die gewonnenen Informationen 311 an die Steuerung 400 weitergibt.
  • Danach erfolgt eine fortlaufende Abfragung des Auswerfers 500, dessen Informationen 501 auch an die Steuerung 400 weitergeleitet werden. Ferner erfolgt durch Gerät 300 die fortlaufende Dickenmessung 301 der Falzbogen. Weitere Erfassung der betrieblichen Daten können beispielsweise für die Heftmaschine 120 erfolgen. Darüber hinaus steht die Steuerung 400 in wechselseitiger Datenflusssystem 401 mit einem MIS (Management-Information-System) 410 in Wirkverbindung, welches System 410 in Zusammenhang mit dem Begriff "Industrie 4.0" in der Druckindustrie unter den Bezeichnungen wie z.B. "Finishing 4.0", "Print 4.0" oder "Web to Print" bekannt geworden sind. Grundsätzlich ist damit die digitale Transformation vom IT-Bereich und Produktionstechnologie gemeint. Um diese Aufgaben zu lösen, wird insbesondere das MIS System 410 eingesetzt.
  • Aus diesen erhobenen Daten und der fortlaufenden Überwachung des Prozesses wird die positionsgemässe Einstellung und Betriebsweise der für den Prozess des Sammelhefters partizipierenden Aggregate sichergestellt. Die integrale Regelung als solche kann durch abgelegte Steuerungsprofile aufrechterhalten werden. Die Hauptsteuerung ist auch in der Lage, eine Regelung nach adaptiven Prinzipien umzusetzen; des Weiteren ist die Hauptsteuerung auch in der Lage, eine prädiktve/antizipierende Regelung beizustellen.
  • Aus Figur 4 geht einen Auswerfer 500 hervor, welche in Wirkverbindung mit der bereits beschriebenen Auslage 130 steht. Die Funktionsweise dieses Auswerfers 500 ist die folgende:
  • Zunächst verharrt ein Schwert 503 unterhalb der Auslage 130 in einer neutralen Position ("Pos. Null"). Hier wartet das Schwert 503, welches mit einem Auswerferstössel 502 gekoppelt ist und vordergründig die Bestandteile des Auswerfers bildet. Der Auswerferstössel 502 weist vorzugsweise einen eigenen Antrieb auf, und beim Eintreffen des Befehls, "Trigger" wird die Auslösung der Bewegungskinematik gestartet. Der Auswerfer 500 als Gesamtaggregat betrachtet startet sonach seine Bewegung an der Trigger-Position, um das Druckprodukt allgemein möglichst gleichbleibend in die Auslage zu transferieren. Dieser "Trigger"-Punkt ist hauptsächlich von der Geschwindigkeit der Sammelkette, des Produktformats und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig, dergestalt, dass die nachfolgenden Phasen eingeleitet werden, dies in Abhängigkeit, ob eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle über- oder unterschritten wird.
  • Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit der operativen Teile 502, 503 des Auswerfers 500 an jene der Sammelkette, respektive der zu der Auslage gehörenden Transportbänder. D.h., wird die Geschwindigkeit der Sammelkette erhöht, bewegt sich der Auswerfer entsprechende schneller nach oben. Bei Reduktion der Geschwindigkeit der Sammelkette bewegt sicher der Auswerfer entsprechend langsamer.
  • Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil gleichbleibend. Damit wird eine Mindestgeschwindigkeit des Auswerfers definiert, um die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage auf jeden Fall sicherzustellen.
  • Was die Wegbewegungen des Auswerfers betrifft, sind folgende Positionierungen zu unterscheiden:
  • Zum einen bewegt sich der Auswerfer bis zu einem Punkt, der als "Pos. Oben" bezeichnet wird. Diese "Pos. Oben" ist der obere Umkehrpunkt des Schwerts 503, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position, "Pos. Unten", angefahren.
  • "Pos. Unten" ist der untere Umkehrpunkt des Schwerts, von hier aus wird mit einer definierten oder laufend frei definierbaren Geschwindigkeit die Position 'Pos Null' angefahren.
  • Sonach nimmt das Schwert 503 resp. dessen Stössel 502 des Auswerfers 500 drei fixe Positionen ein, welche entweder vorweg definierte Lagen sind, oder laufend frei definiert werden. D.h., "Pos. Oben" ist die höchste Position des Schwerts, und sie bildet gleichsam dessen Umkehrpunkt, bei welchem die Übergabe des Falzbogens an die Transportbänder der Auslage abgeschlossen ist. "Pos. Unten" ist die tiefste Position des Schwerts als Umkehrpunkt; bis zu dieser Position taucht also das Schwert ab, um mit dem nachfolgenden herangeführten Falzbogen auf der Sammelkette nicht zu kollidieren. "Pos. Null" stellt jene neutrale Position dar, von welcher aus das Schwert bei einem nächsten Falzbogen in Funktion tritt.
  • Figur 5 zeigt im Wesentlichen dieselben Elemente wie in Figur 1, unter Hervorhebung der erfinderischen Weiterbildung durch eine auf die Dicken der ausfördernden Druckprodukte regelbare Vorrichtung 700, welche durch einen Motor 800 betrieben, welcher datenverbunden 701 mit Hauptsteuerung 400 wirkt. Ansonsten gelten die Ausführungen unter Figur 3.
  • Figur 6 zeigt im Wesentlichen die Figur 1, wobei aus der Figur 6 die Lage der Auslage 130 hervorgeht, welche die erfindungsgemässe Vorrichtung 700 beinhaltet.
  • Figur 7 zeigt die zusammengebauten Auslage 130 und Auswerfer 500, welche operativ miteinander in Wirkverbindung stehen. Nähere Einzelheiten zum Aufbau der Auslage gehen aus Figur 2 und deren Beschreibung hervor, während der Aufbau des Auswerfers 500 in Figur 4 und deren Beschreibung dargelegt ist. Aus dieser Figur 6 geht des Weiteren hervor, dass die Auslage 130 durch seitlich angeordnete Platten 710, 711, welche für die Lagerung der Querwellen 722, 732. Diese Querwellen überspannen den ganzen Einzugsbereich der Auslage. Weitere Einzelheiten gehen aus Figur 8 hervor.
  • Figur 8 und 9 zeigen den effektiven Aufbau der Vorrichtung 700. Ausgangspunkt bildet hier das Erfassen der Dicke (601) des ausfördernden Druckprodukts. Dabei ist die Steuerung (Siehe Figur 5) so eingerichtet, dass diese Dicke potentiell oder tatsächlich bei jedem Produktionstakt variieren oder verschieden sein kann. Demnach werden auch laufend jene Dickenunterschiede innerhalb eines Jobs erfasst, welche relevant für die Erfassung der Druckprodukte durch die Auslage 130 sind. Eine vorgegebene Toleranz wird durch die Steuerung berücksichtigt. Das Dickenspektrum lässt sich vorteilhaft von einem MIS (siehe Definitionsliste) verwalten, wobei sich die Dicke des Druckprodukts an sich auch durch die Anzahl Falzbogen und deren Dicke errechnen lässt.
  • Diese Vorrichtung 700 weist beidseitig des Einlaufbereichs 790 der Auslage 130 je zwei symmetrisch gelagerte, zueinander beabstandete und paarweise operierende Schwenkarme 720, 730; 721, 731 auf, wobei die paarweise Beabstandung der Schwenkarme zueinander durch eine intermediär angeordnete und doppeltverlaufende Kurvenscheibe 750 erfolgt, welche eine Spreizung der Schwenkarme in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke (601) des ausförderten Druckprodukts implementiert. Die im Wesentlichen horizontal verlaufenden Schwenkarme in Verbund zueinander tragen endseitig über den ganzen Einlaufbereich 790 der Auslage 130 Einlaufrollen 760n, 770n, welche die Erfassung und Weitertransport des ausgeförderten Druckprodukts, unabhängig dessen Formatgrösse, bewerkstelligen. Die operierenden Einlaufrollen 760n, 770n decken also den ganzen Einlaufbereich der Auslage und sind je auf einer Verbindungswelle 761,762 zwischen gegenüberliegenden Schwenkarmen, nämlich 720 zu 721 und 730 zu 731, gelagert, womit die Einlaufrollen indirekt auch in Wirkverbindung mit einem endseitig der Schwenkarme platzierten Federelement 780 stehen, dergestalt, dass die Einlaufrollen zueinander im Rahmen der durch die Kurvenscheibe 750 in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des ausgeförderten Druckprodukts eine vorgegebene unter Federkraft stehende Spreizung aufweisen, und so einen Kraftschluss auf das auszufördernde Druckprodukt ausgeübt wird.
  • Diese Spreizung der Schwenkarme 720, 730; 721, 731 geschieht auf beiden Seiten des operativen Einzugsbreite der Auslage 130, dies jeweils in Abhängigkeit der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts, wobei die Einlaufrollen 760n, 770n durch ihre Wirkverbindung mit dem Federelement 780 einen Kraftschluss auf das Druckprodukt ausüben. Die Figur 9 zeigt ein Paar Schwenkarme auf der einen Seite der Auslage, wobei schematisch auch noch weitere Rollen und zugehörige Transportbänder 132 der Auslage 130, welche zusammen den Weitertransport des Druckprodukts sicherstellen. Gezeigt werden hier die einzelnen Einlaufrollen 760, 770.
  • Die Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts erfolgt winkelförmig von oben nach unten, d.h., als Scharnierpunkt 740 wirken die beiden zu den Schwenkarmen 720, 730 gehörenden Rollen 741, 742, welche sich bei der Spreizung ortsgebunden um einen bestimmten Winkelbetrag aneinander abwickeln. Die Spreizung zur Erfassung der Dicke des ausgeförderten Druckprodukts lässt sich auch dergestalt erzielen, dass die paarweise operierenden Schwenkarme auch parallel zueinander öffnen können. Aus Figur 9 geht, bezogen auf die dort gezeigte doppelverlaufende gezeigte Kurvenscheibe 750, hervor, welche Verspannungsprozedur hier vorzugsweise zum Tragen kommt: Jeder Schwenkarm 720, 730 trägt vorzugsweise in der Symmetrieebene der Kurvenscheibe auf jeder Seite je einen Widerbolzen 751, 752, welche durch die Drehung der Kurvenscheibe entlang deren Profil eine kraftabgestützte Spreizung der Schwenkarme bewirken.
  • Bezeichnungsliste
  • 100
    Anlage, Sammelhefter
    110
    Sammelkette, Transportkette
    120
    Heftmaschine
    130
    Auslage
    131
    Transportbänder, Hilfsmittel
    132
    Weiterer Verlauf der Auslage zum Weitertransport des Druckprodukts allg.
    140
    Produktzuführung zum Schneidapparat
    150
    Schneidapparat
    160
    Anschlag, Gesamtaufbau der Vorrichtung
    161
    Motor, Servomotor
    170
    Produktbezogene Anschlagebene
    200
    Falzbogen, allgemein Druckprodukt
    201
    Falzbogen, Broschüre, Grossformat
    202
    Falzbogen, Broschüre, Kleinformat
    300
    Dickenmessgerät
    301
    Daten aus dem Dickenmessgerät für die Steuerung
    310
    Kontrollsysteme
    311
    Daten aus den Kontrollsystemen für die Steuerung
    320
    Anschlagebene des Anschlags
    400
    Steuerung, Hauptsteuerung
    401
    Datenaustausch Steuerung/MIS
    410
    MIS (Management-Information-Systeme)
    500
    Auswerfer, Auswerfervorrichtung
    501
    Daten aus dem Auswerfer für die Steuerung
    502
    Auswerferstössel
    503
    Schwert
    600
    Broschüre, allgemein Druckprodukt
    601
    Dicke des Druckprodukts
    700
    Vorrichtung, verstellbar
    710
    Seitliche Platte für die Lagerung der Querwelle und Schwenkarm
    711
    Seitliche Platte für die Lagerung der Querwelle und Schwenkarm
    720
    Schwenkarm zur nebengeordneten Schwenkarm 730
    721
    Schwenkarm zur nebengeordneten Schwenkarm 731
    722
    Querwelle
    730
    Schwenkarm zur nebengeordneten Schwenkarm 720
    731
    Schwenkarm zur nebengeordneten Schwenkarm 720
    732
    Querwelle
    740
    Scharnierpunkt allgemein
    741
    Rolle
    742
    Rolle
    750
    Kurvenscheibe
    751
    Widerbolzen gegenüber der Kinematik der Kurvenscheibe
    752
    Widerbolzen gegenüber der Kinematik der Kurvenscheibe
    760
    Einzelne Einlaufrolle
    760n
    Verbund von Einlaufrollen entlang des Einlaufbereichs der Auslage
    761
    Verbindungswelle zur Aufnahme der Einlaufrollen
    762
    Verbindungswelle zur Aufnahme der Einlaufrollen
    770
    Einzelne Einlaufrolle
    770n
    Verbund von Einlaufrollen entlang des Einlaufbereichs der Auslage
    780
    Federelement
    790
    Einlaufbereich
    800
    Motor zum Betrieb der Vorrichtung 700

Claims (32)

  1. Anlage (100) vorzugsweise als Sammelhefter ausgebildet, im Wesentlichen bestehend aus einer Transportkette, welche im oberen Bereich dachförmig ausgebildet ist, entlang welcher ein oder mehrere vorzugsweise durch Falzbogen gebildete Druckprodukte rittlings transportierbar sind, gesammelt und optional in einer intermediären Heftstation geheftet werden, wobei in Transportrichtung des Druckprodukts (200, 600) nach der Heftstation entlang des weiteren Verlaufs der Transportkette (110) ein entsprechend dem Format des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts verstellbarer Anschlag (160) angeordnet ist, der mit dem Ort des Ausförderns dieses Druckprodukts aus der Sammelkette übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die taktgemässe Übernahme des Druckprodukts bei dem Ausfördern durch eine Auslage (130) erfolgt, welche Auslage (130) im Einlaufbereich (790) eine auf die Übernahme des ausgeförderten Druckprodukts gebildete Vorrichtung (700) aufweist, welche Vorrichtung (700) im Wesentlichen aus beweglichen Mitteln (720, 730; 721, 731) besteht, die entsprechend der gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts (200, 600) steuerbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Mittel der Vorrichtung (700) vorzugsweise paarweise und beidseitig des Einlaufbereichs (790) der Auslage (130) angeordnet sind, dass jedes Paar aus je zwei im Wesentlichen vertikal verlaufenden und zueinander beabstandeten Schwenkarmen (720, 730; 721, 731) bestehen, dass jedes Paar der Schwenkarme mit einer doppelverlaufenden Kurvenscheibe (750) in Wirkverbindung steht, welche Kurvenscheibe (750) durch eine drehende Bewegung eine Spreizung dieser Schwenkarme und gleichzeitig eine Veränderung des Abstands der mit den Schwenkarmen in Wirkverbindung stehenden Einlaufrollen (760n, 770n) zueinander in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts implementiert.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) in Verbund zueinander endseitig über den ganzen Einlaufbereich (790) der Auslage (130) eine Anzahl nebengeordneter operierender Einlaufrollen (760n, 770n), welche auf zwischen den einzelnen Schwenkarmen gespannten Verbindungswellen (761, 762) gelagert sind, und welche die integrale Erfassung und Weitertransport des ausgeförderten Druckprodukts bewerkstelligen.
  4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung der Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) zur Erfassung der Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts durch eine winkelförmige Öffnung dieser Schwenkarme (720, 730; 721, 731) von oben nach unten erfolgt.
  5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) zur Beistellung der Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts in Wirkverbindung mit einem Federelement (780) stehen, durch welches die von der Kurvenscheibe (750) vorgegebene Spreizung der Schwenkarme zueinander und mit ihnen gleichzeitig die entsprechenden Einlaufrollen einer Federkraft unterliegen.
  6. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unter einer Federkraft stehende Spreizung der Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) in Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts erfolgt, und dass diese durch ein Federelement (780) ausgeübte Federkraft einen Kraftschluss der Einlaufrollen (760n, 770n) auf das ausgeförderte Druckprodukt ausübt.
  7. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung zur Erfassung der Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts dergestalt erfolgt, dass die paarweise operierenden Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) parallel zueinander öffnen, und dass beide Enden der Schwenkarme mit einem Federelement (780) zueinander verspannt sind.
  8. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stau der geförderten Druckprodukte die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) maximal oder quasi-maximal öffnen, dass bei einem Doppelabzug von Falzbogen die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) moderat entsprechend der Dickenunterschiede öffnen, dass von dem Falzverlauf ausgehende Dickenunterschiede des ausgeförderten Druckprodukts die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) moderat öffnen.
  9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag in Wirkverbindung mit zueinander interdependent operierenden Mitteln (130, 500) ein taktgemässes und formatstabilisiertes Ausfördern des Druckprodukts bewerkstelligen.
  10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (700) mit einem Aggregat ausgerüstet ist, welches optional in Abhängigkeit der gemessenen Dicke (601) des ausgeförderten Druckprodukts eine laterale Verstellung der Vorrichtung vornimmt, und eine anpassende Positionierung der Vorrichtung gegenüber der Dickensymmetrie des ausgeförderten Druckprodukts bewerkstelligt.
  11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Mittel, das in Wirkverbindung mit der Auslage (130) steht, und für das taktgemässe Ausfördern des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts aus einem Auswerfer (500) besteht.
  12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Anschlag (160) formatstabilisierte Druckprodukt nach der Auslage (130) vorzugsweise einem Schneidapparat (150) zuführbar ist.
  13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfördern des Druckprodukts im Bereich der Auslage (130) eine Richtungsänderung gegenüber der Transportrichtung der Transportkette um oder annähernd 90° stattfindet.
  14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (160) eine an die Transportrichtung des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts gerichtete Anschlagebene (170) aufweist, welche gegenüber der vorderen Kante des ausgeförderten Druckprodukts bei dessen Ausfördern eine abgestimmte Anschlag- und Ausrichtungsfunktion ausübt.
  15. Anlage nach Anspruch 1, dass die Transportstrecke eine Sammelkette (110) ist, welche mit einklappbaren Transportfingern zur Mitförderung des aus einem oder mehreren Falzbogen bestehenden Druckprodukts ausgerüstet ist.
  16. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslage (130) eine Reihe nebengeordneter wirkender Transportbänder (131) aufweist, welche in Wirkverbindung mit einem unterseitig der First des Druckprodukts angeordneten Auswerfer (500) stehen, welche Transportbänder das weitere Ausfördern dieses Druckprodukts bewerkstelligen.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (500) mit einem vorstehenden Schwert (503) ausgestattet ist, durch welches das Druckprodukt von unten ausförderbar und in die Auslage (130) förderbar ist.
  18. Verfahren zum Betrieb der Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der interdependente Betrieb mindestens von Transportkette (110), Anschlag (160), Auslage (130), Auswerfer (500), Schneidapparat (150), durch eine Hauptsteuerung (400) gesteuert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der interdependente Betrieb mindestens der genannten Aggregate der Anlage durch abgelegte Steuerungsprofile und/oder durch eine adaptive und/oder prädiktive Steuerung betrieben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuerung (400) in Wirkverbindung mit mindestens einem Management-Information-System (410) steht.
  21. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorrichtungsbezogenen Prozesse für die dickenabhängige Erfassung des auszufördernden Druckprodukts wie folgt ablaufen:
    a) In Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke (601) des auszufördernden Druckprodukts führt die Vorrichtung optional eine laterale Verstellung aus, soweit, dass die Vorrichtung nunmehr eine Positionierung in Relation zu der Dickensymmetrie des auszufördernden Druckprodukts einnimmt;
    b) In Abhängigkeit zur gemessenen Dicke des auszufördernden Druckprodukts werden die Schwenkarme paarweise durch eine Verstellung einer zugehörigen doppelverlaufenden Kurvenscheibe (750) gegeneinander gespreizt, soweit, dass der neue freie Abstand zwischen endseitig der Schwenkarme angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) der Dicke des auszufördernden Druckprodukts entspricht;
    c) Diese durch die doppelverlaufende Kurvenscheibe vorgegebene Stellung der Einlaufrollen (760n, 770n) zueinander wird durch ein Federelement (780) kraftschlüssig stabilisiert, indem das Federelement indirekt eine Andruckkraft auf die doppelverlaufende Kurvenscheibe ausübt;
    d) Die Einlaufrollen üben bei der Übernahme des auszufördernden Druckprodukts einen durch die Stellung der doppelverlaufenden Kurvenscheibe und in Wirkverbindung mit dem Federelement einen Kraftschluss auf das Druckprodukt aus.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der ultimative Kraftschluss auf das auszufördernde Druckprodukt durch die aus dem Federelement resultierende Federkraft entsteht.
  23. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorrichtungsbezogenen Prozesse für die dickenabhängige Erfassung des auszufördernden Druckprodukts wie folgt ablaufen:
    a) In Abhängigkeit der jeweils gemessenen Dicke des auszufördernden Druckprodukts führt die Vorrichtung optional eine laterale Verstellung aus, soweit, dass die Vorrichtung nunmehr eine Positionierung in Relation zu der Dickensymmetrie des auszufördernden Druckprodukts einnimmt;
    b) In Abhängigkeit zur festgestellten Dicke des auszufördernden Druckprodukts werden die Schwenkarme paarweise durch eine Verstellung einer zugehörigen doppelverlaufenden Kurvenscheibe (750) gegeneinander gespreizt, insoweit, dass der neue freie Abstand zwischen endseitig der Schwenkarme angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) der Dicke des auszufördernden Druckprodukts entspricht;
    c) Diese durch die doppelverlaufende Kurvenscheibe vorgegebene Stellung der Einlaufrollen zueinander wird durch ein Federelement (780) kraftschlüssig stabilisiert, indem das Federelement indirekt eine Kraft auf die doppelverlaufende Kurvenscheibe ausübt;
    d) Die Einlaufrollen üben bei der Übernahme des auszufördernden Druckprodukts einen durch die Stellung der doppelverlaufenden Kurvenscheibe gegenüber den Schwenkarmen bedingten Kraftschluss aus.
    e) Nach jedem Takt öffnen die Schwenkarme und mit ihnen auch die Einlaufrollen kurzfristig über die vorgegebene oder gesamte Dicke des auszufördernden Druckprodukts, dass danach die Einlaufrollen bei der neuen Erfassung des auszufördernden Druckprodukts wieder auf die vorangegangene oder auf eine neue Position gehen, dies in Abhängigkeit der vorliegenden Dicke des auszufördernden Druckprodukts.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem festgestellten Stau der geförderten Druckprodukte die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) maximal oder quasi-maximal geöffnet werden, dass bei einem Doppelabzug von Falzbogen die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) moderat entsprechend der Dickenunterschiede geöffnet werden, dass vom Falzverlauf ausgehende Dickenunterschiede des auszufördernden Druckprodukts die Schwenkarme (720, 730; 721, 731) unter Einschluss der quer zum Einlauf der Auslage angeordneten Einlaufrollen (760n, 770n) moderat geöffnet werden.
  25. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die operative Wirkverbindung zwischen Anschlag (160) und Auslage (130) nach den folgenden Kriterien gegeben ist:
    a) Durch einen Eigenantrieb lässt sich der Anschlag für jedes Druckprodukt bezogen auf dessen Endstellung in Transportrichtung individuell positionieren;
    b) Die eingenommene Endposition des Anschlags (160) steht mindestens in Abhängigkeit des Formats (201, 202) des herangeführten Druckprodukts und unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Transportkette;
    c) Der Anschlag definiert die horizontale Endposition des Druckprodukts hinsichtlich des durch operative Hilfsmittel (131) der Auslage (130) injizierten Ausförderns, wobei die eingenommene Endposition des Anschlags (160) so eingestellt wird, dass das Druckprodukt unabhängig dessen Formatgrösse beim Ausfördern eine mittige Position gegenüber der Anordnung der Hilfsmittel (131) der Auslage (130) einnimmt;
    d) Die einzunehmende operative Endposition des Anschlags wird mindestens durch abgelegte Steuerungsprofile gesteuert oder fortlaufend durch Sensoren, wie Photozellen, Kamerasysteme, geregelt;
    e) Eine druckproduktbezogene vordere Wand (170) des Anschlags (160) wirkt stabilisierend gegen einen Kippmoment und/oder Schrägstellung des Druckprodukts während des durch die operativen Hilfsmittel (131) der Auslage (130) durchgeführten Ausförderns.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (160) mit einem Eigenantrieb gekoppelt ist, und dass der Anschlag für jedes Druckprodukt durch einen "On-the-fly" Betrieb eine punktgenaue Positionierung sicherstellt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die operativen Hilfsmittel der Auslage (130) aus Transportbändern (131) bestehen, welche das Druckprodukt zu Beginn vorzugsweise beidseits falzseitig erfasst und formatkonform weiter transportiert.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (160) direkt der indirekt mit entsprechenden Sensoren ausgestattet ist, welche auf eine Staukontrolle oder auf unsymmetrische druckproduktbezogene Dickenunterschiede im Fluss der herangeführten Druckprodukte ansprechen, und solche Informationen an die Hauptsteuerung weitergeleitet werden.
  29. Verfahren zum Betrieb einer Anlage nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die operativen Prozessabläufe des Auswerfers (500) zur Ausfördern des Druckprodukts nach den folgenden Kriterien durchgeführt werden:
    a) Ein Schwert (503) als Bestandteil eines unterhalb der Auslage (130) angeordneten und mit vorzugsweise einem eigenen Antrieb ausgestatteten Auswerfers (500) verharrt in einer neutralen Position ("Pos. Null"), bis zum Eintreffen eines von der Hauptsteuerung übermittelten Befehls, der die Auslösung ("Trigger") des Ausförderns einleitet;
    b) Der Auswerfer (500) startet die Bewegung seiner operativen Teile (502, 503) von dieser "Trigger"-Position aus, um das Druckprodukt gleichbleibend in die Auslage zu überführen, wobei diese Auslösung zeitlich von der Geschwindigkeit der Transportkette, dem Format des Druckprodukts, und einer allfälligen manuellen Korrektur abhängig ist, und wobei die Geschwindigkeit der Transportkette eine definierte oder laufend frei definierbare Geschwindigkeitsschwelle aufweist;
    c) Oberhalb der Geschwindigkeitsschwelle richtet sich die Geschwindigkeit des Auswerfers an jene der Transportkette und/oder an jene zu der Auslage gehörende Transportbänder, dergestalt, dass bei Zunahme der Geschwindigkeit der Transportkette, erhöht sich die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben, und wobei bei Reduktion der Geschwindigkeit der Transportkette nimmt die vertikale Bewegung des Auswerfers nach oben entsprechend ab;
    d) Unterhalb der Geschwindigkeitsschwelle ist das Bewegungsprofil des Auswerfers durch eine Mindestgeschwindigkeit gleichbleibend definiert, um die Übergabe des Druckprodukts an die Transportbänder (131) der Auslage (130) sicherzustellen.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) bei dem Ausfördern des Druckprodukts bis zu einem oberen Umkehrpunkt (Pos. Oben) bewegt.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) nach Beendigung des Ausförderns des Druckprodukts bis zu einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) bewegt.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zum Auswerfer (500) gehörende Schwert (503) von einem unteren Umkehrpunkt (Pos. Unten) aus die neutrale Position (Pos. Null) einnimmt.
EP19186839.7A 2018-07-25 2019-07-17 Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage Pending EP3599104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9192018 2018-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3599104A1 true EP3599104A1 (de) 2020-01-29

Family

ID=63077659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186839.7A Pending EP3599104A1 (de) 2018-07-25 2019-07-17 Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11261047B2 (de)
EP (1) EP3599104A1 (de)
JP (1) JP7393147B2 (de)
CN (1) CN110775670B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164159A (en) 1977-12-22 1979-08-14 Harris Corporation Apparatus for feeding signatures from a saddle to a trimmer
US4498663A (en) * 1983-09-23 1985-02-12 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus for detection of short signature groups
EP0716999A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 AM International, Inc Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von gesammeltem blattformigem Material
EP0893275A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP2860039A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Büchern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366225A (en) * 1966-06-03 1968-01-30 Smyth Mfg Co Book signature feed
JPH0976659A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Dainippon Printing Co Ltd 中綴本
JPH10279171A (ja) * 1997-04-04 1998-10-20 Dainippon Printing Co Ltd 枚葉中綴じ製本装置
NL1008726C2 (nl) * 1998-03-27 1999-09-28 Oce Tech Bv Vouwinrichting voor het dubbelvouwen van een vel.
GB2356189B (en) * 1999-11-11 2004-01-14 Ibis Integrated Bindery System Book bindery and trimming apparatus
US8393620B2 (en) * 2006-08-03 2013-03-12 Goss International Americas, Inc. Transport device including an actuating tape nip
EP2361785B1 (de) * 2010-02-18 2015-11-11 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2657163B2 (de) * 2012-04-24 2023-03-29 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
EP2695741B1 (de) * 2012-08-09 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
EP3085501B1 (de) * 2015-04-21 2017-12-20 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
DE102015008375A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
CH712159A2 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164159A (en) 1977-12-22 1979-08-14 Harris Corporation Apparatus for feeding signatures from a saddle to a trimmer
US4498663A (en) * 1983-09-23 1985-02-12 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus for detection of short signature groups
EP0716999A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 AM International, Inc Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von gesammeltem blattformigem Material
EP0893275A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP2860039A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Büchern

Also Published As

Publication number Publication date
US11261047B2 (en) 2022-03-01
US20200031601A1 (en) 2020-01-30
JP7393147B2 (ja) 2023-12-06
CN110775670A (zh) 2020-02-11
JP2020015627A (ja) 2020-01-30
CN110775670B (zh) 2023-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602609B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP3085501B1 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
DE102011006905A1 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
EP1745920A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verspleissen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, insbesondere eines Cord-, vorzugsweise eines Textilcordbandes
EP3587136B1 (de) Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
DE102009003237A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Schräglage eines Produktes auf einem Falztisch eines Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2133295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP3482892A2 (de) Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP3599104A1 (de) Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
DE10336757B4 (de) Taschenfalzverfahren
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen
WO2011014969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falzen von druckereiprodukten
DE2648032A1 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von papierlagen zu einem stapel
EP2505533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslegen von Druckprodukten aus einer sattelförmigen Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210111