EP0893275A1 - Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren - Google Patents

Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren Download PDF

Info

Publication number
EP0893275A1
EP0893275A1 EP97810531A EP97810531A EP0893275A1 EP 0893275 A1 EP0893275 A1 EP 0893275A1 EP 97810531 A EP97810531 A EP 97810531A EP 97810531 A EP97810531 A EP 97810531A EP 0893275 A1 EP0893275 A1 EP 0893275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saddle
sheet
printed
book block
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893275B1 (de
Inventor
Hans Hollenstein
Walter Meier-Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to DE59703958T priority Critical patent/DE59703958D1/de
Priority to EP97810531A priority patent/EP0893275B1/de
Priority to US09/111,575 priority patent/US6095740A/en
Priority to JP20539798A priority patent/JP4889839B2/ja
Publication of EP0893275A1 publication Critical patent/EP0893275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893275B1 publication Critical patent/EP0893275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/04Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for conveying downwardly-open signatures

Definitions

  • the invention relates to a method for the manufacture of Books or brochures with a book block made of folded pages Thread-sewn printed sheet, the center spread with down directed side parts in a predetermined order one after another with a right angle to the fold of the Compressed sheet arranged stitching device cooperate Stapling saddle are fed on which they after the stapling position positioned and then to the stapler for the Sewing be added to book blocks.
  • Processes of this kind are carried out, inter alia, with thread sewing machines of the designation "Inventa” of the Muller Martini bookbinding systems AG.
  • thread sewing machines of the designation "Inventa” of the Muller Martini bookbinding systems AG.
  • collected in loose stacks compressed sheets are separated and transferred to a conveyor, centrally opened on the conveyor and delivered astride a connected to a saddle stitcher stapler intermediate conveyor.
  • a sheet is detected in each case by a slide-in device on the leading edge of the sheet and moved against a position on the staple left hand position stop; This is true for both small and large-format printed sheets.
  • both the shortest printed sheet on the intermediate conveyor and the longest printed sheet travel the same distance from the intermediate conveyor to the position stop on the saddle; also the speed V is the same for all printed sheets and about two hundred sheets per minute are sewn by the stapler, ie more than three sheets per second.
  • the transfer of the print sheets from the intermediate conveyor to the saddle makes it necessary to achieve a short-term acceleration of the printed sheet recorded on the intermediate conveyor to obtain the distance and is not without problems. Sheets that have a shorter fold length and associated higher lability than the largest processable format are thus moved over an unduly long distance to the position stop, so that the reliability of a correct transfer is claimed accordingly strong.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a To create a device with which to print sheets with a less folding length than the maximum permitted sheet format one, the reliability of the processing of Sheet on the way from the intermediate conveyor or feed conveyor can be increased to stitch saddle.
  • the path and the speed of a corresponding signature from the intermediate conveyor to the saddle become smaller in the available constant cycle time of the processing. This also causes a lower impact energy.
  • the inventive measure would be through the shorter path the print sheet from the intermediate conveyor to the saddle saddle alternatively allow the possibility to drive a higher cycle time i.e. in the same time range, a higher throughput of sheet on the other hand the measure of the improved Reduce reliability again.
  • a device for carrying out the method according to the invention consists of a stitching device fed by a feed conveyor, at least two driven stitching needles for forming a stitching device having at least two seams running at right angles to the longitudinal extent of a book block and a stitching device associated therewith, joining the feed conveyor at the feed end in time with the supplied print sheets. transversely to the feed direction of the sheet reciprocating saddle stitch, and is characterized according to the invention by a stitch saddle associated, the trailing edge of a sheet to the head or foot edge of an at least partially stitched by the stapler book block positioning. This can be done in a simple manner for press sheets with a lower fold length than the maximum allowable higher processing reliability or increase the throughput of printed sheets.
  • the positioning device a the sheet from the feeder fetching insertion device, the reliable transfer of the printed sheets to the saddle allowed.
  • the insertion device with this one cooperating, opposite the saddle adjustable positioning stop be assigned, which allows a vote make a gentle transfer of the Sheet can be done between feeder and saddle.
  • a cyclic drive of the insertion device allows a Conveying the sheet even without position stop, eg. by generated friction between the insertion device and Sheet.
  • the insertion device could be used as a slide or as a formed around parallel axes rotating endless belt be whose one strand in the feed direction of the sheet for frictional connection with these facing the saddle is.
  • the positioning device is after Format resp. the fold length of a sheet adjustable.
  • the sheets, formats with maximum allowable fold are referred to as 1, those with shorter folds with 1 ', deducted by the magazine 2 associated singulator 4 while maintaining the order one after the other and transferred to a conveyor 5, represented by cooperating circumferential bands where they are initially delivered on the down-hanging side to a feed conveyor 6, a process which is known in the art and therefore need not be further discussed.
  • the feed conveyor 6, on which the printed sheets 1 are now conveyed astride, can be equipped with different sheet control devices.
  • a bow control 7 which monitors the accuracy of the supplied printed sheets 1, 1 ', and a thickness control 8, for detecting a single sheet.
  • the transport of the printing sheets 1, 1 'on the feed conveyor 6 is made according to the drawing by a rotating traction member 9 with protruding drivers 10, the sheet 1, 1' on a saddle-shaped support 11 following the conveyor 5 on the trailing or rear Capture head or foot edge.
  • the feed conveyor 6 which may have a relatively longer or shorter conveyor line than shown, includes a perpendicular to the feed direction of the sheet 1, 1 'back and forth movable stitch saddle 12, whose support has approximately the cross-sectional shape of the feed conveyor 6, so that a trouble-free transfer of the sheet 1 from the feed conveyor 6 can be done when saddle 12 and feed 6 form an at least approximately stepless connection.
  • the feeding of the saddle 12 with a printing sheet 1, 1 'from the feed conveyor 6 takes place by means of an insertion device 14 formed from a circulating belt 13.
  • the insertion device 14 can be driven cyclically in the cycle of sheet-fed processing or driven with continuous revolution; the various means are known.
  • a positioning device 19 that is to align the sheet 1, 1 'with the trailing head or foot edge on the saddle 12 in the after the at least partially sewn last book block 20; viewed in the processing direction of the stapler 15 right-justified with the sewn book blocks.
  • the single figure also shows in dot-dash line on the feeder 6 and the stitch saddle 12 sheet 1 'with less than the fold line shown with solid line 1 with maximum fold length, the smaller sheet 1' on the saddle 12 in the situation according to the invention are illustrated. Striking is a shorter distance between the on the feeder 6 located foremost sheet 1 'and the sheet 1' on the saddle 12, which assumes the position onmodulbinstitukeit with the sewn book blocks 20 behind the stapler 15, opposite to each other on the feed conveyor 6 moving sheet 1 'shorter fold length.
  • the offset on the saddle 12 in stitching or Nählage printed sheet 1, 1 ' is, as shown in FIG. 1, lifted by a pivoting movement in the sewing position to the side and there sewn to a book block 20 with other sheet 1.
  • the printing sheets 1, 1 ' are guided on the feed conveyor 6 at regular intervals.
  • the conveying direction is maintained, however, shortens the last distance by the supplied shorter sheet 1 'with the trailing head or foot edge 25, 25' on the saddle 12 after the head or Foot edge 26, 26 'of the perpendicular to the feed direction developing, sewn book block stack 27 are aligned.
  • a positioning device as illustrated in the single figure can be formed from a cyclically about two rollers 16, 17 running endless belt 13 as a slide-in device 14, wherein the Stapling saddle 12 adjacent strand 18 the press sheets 1, 1 'detected by friction on the feed conveyor 6 and placed on the saddle 12 in the position of the subsequent sewing process.
  • the exact positioning of the printing sheet 1, 1 'on the saddle 12 can be done with the additional help of a positioning stop 21, which can be adjusted automatically or manually according to the format of the processed sheet 1, 1'.
  • the alignment of the trailing edge 25, 25 '(head and Foot edge) of a printed sheet 1, 1 'after the head or foot edge 26, 26 'of an at least partially stapled book block refers to the arrangement of the processed Printed sheet in the thread stitcher by the trailing edge 25, 25 'of a fed sheet 1 of the top edge or the Foot edge of a book block after resp. at the stapler can be assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Beim Fadenheften von Druckbogen (1, 1') zu Buchblöcken (20) werden die in Falzrichtung auf einem Zuförderer (6) getaktet hintereinander transportierten Druckbogen (1, 1') mittels einer zyklisch angetriebenen Positioniervorrichtung (19) auf den Heftsattel (12) in die späteren Nählage an der Hefteinrichtung (12) gebracht. Dabei wird jeweils die nachlaufende Kante (25, 25') eines Druckbogens (1, 1') nach der ihr zugeordneten Kopf- oder Fusskante (26, 26') der wenigstens teilweise erstellten Buchblöcke (20) ausgerichtet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren mit einem Buchblock aus falzseitig fadengehefteten Druckbogen, die mittig gespreizt mit nach unten gerichteten Seitenteilen in einer vorbestimmten Reihenfolge nacheinander einem mit einer rechtwinklig zum Falz der Druckbogen angeordneten Hefteinrichtung zusammenwirkenden Heftsattel zugeführt werden, auf dem sie nach der Heftlage positioniert und anschliessend an die Hefteinrichtung für das Vernähen zu Buchblöcken versetzt werden.
Verfahren dieser Art werden u.a. mit Fadenheftmaschinen der Bezeichnung "Inventa" der Müller Martini Buchbindesysteme AG durchgeführt.
Dabei werden vorerst in einer vorbestimmten Reihenfolge, in losen Stapeln gesammelte Druckbogen vereinzelt und an eine Fördervorrichtung übergeben, auf dem Förderweg mittig geöffnet und rittlings auf einen mit einem Heftsattel einer Hefteinrichtung verbundenen Zwischenförderer abgegeben. Am Förderende des Zwischenförderers wird ein Druckbogen jeweils von einer Einschubvorrichtung an der vorauslaufenden Bogenkante erfasst und gegen einen sich an dem Heftsattel linkerhand befindenden Positionsanschlag verschoben; dies sowohl bei klein- wie grossformatigen Druckbogen.
D.h., dass sowohl der auf dem Zwischenförderer kürzeste Druckbogen wie auch der längste Druckbogen den gleich langen Weg von dem Zwischenförderer bis zum Positionsanschlag auf dem Heftsattel zurücklegen; auch die Geschwindigkeit V ist für alle Druckbogen dieselbe und es werden von der Hefteinrichtung etwa zweihundert Druckbogen pro Minute vernäht, also mehr als drei Druckbogen pro Sekunde.
Der Transfer der Druckbogen vom Zwischenförderer an den Heftsattel macht zur Abstandsgewinnung eine kurzzeitige Beschleunigung der am Zwischenförderer erfassten Druckbogen erforderlich und ist dabei nicht problemlos.
Druckbogen, die eine kürzere Falzlänge und damit verbundene höhere Labilität aufweisen als das grösste verarbeitbare Format werden somit über eine ungebührlich lange Strecke an den Positionsanschlag bewegt, sodass die Zuverlässigkeit einer korrekten Ueberführung entsprechend stark beansprucht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit denen für Druckbogen mit einer geringeren Falzlänge als das maximal zulässige Druckbogenformat eine aufweist, die Zuverlässigkeit der Verarbeitung von Druckbogen auf dem Weg von dem Zwischenförderer bzw. Zuförderer zum Heftsattel gesteigert werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies in verfahrensmässiger Hinsicht dadurch erreicht, dass die nachlaufende Kante eines zugeführten Druckbogens auf dem Heftsattel rechtsbündig nach der Kopf- oder Fusskante eines durch die Hefteinrichtung wenigstens teilweise genähten Buchblockes ausgerichtet wird, sodass das Uebernehmen eines Druckbogens von dem Zwischenförderer schonender als bisher erfolgen und der Aufprall der Druckbogen an einem dem Heftsattel zugeordneten Positionsanschlag erheblich verfeinert werden kann.
D.h. weiterhin, dass der Weg und die Geschwindigkeit eines entsprechenden Druckbogens vom Zwischenförderer auf den Heftsattel in der verfügbaren konstanten Taktzeit der Verarbeitung kleiner wird. Dies begründet auch eine geringere Aufprallenergie.
Die erfindungsgemässe Massnahme würde durch den kürzeren Weg der Druckbogen vom Zwischenförderer auf den Heftsattel alternativ die Möglichkeit erlauben, eine höhere Taktzeit zu fahren d.h. im gleichen Zeitbereich einen höheren Durchsatz an Druckbogen erzielen lassen, andererseits das Mass der verbesserten Zuverlässigkeit wieder verringern.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus einer von einem Zuförderer beschickten, wenigstens zwei angetriebene Nähnadeln zur Bildung eines wenigstens zwei rechtwinklig zur Längserstreckung eines Buchblockes verlaufenden Nähte aufweisenden Hefteinrichtung und einem dieser zugeordneten, den Zuförderer an dem Förderende im Takt der zugeführten Druckbogen verbindenden, quer zur Zuführrichtung der Druckbogen hin- und herbewegten Heftsattel, und zeichnet sich erfindungsgemäss durch eine dem Heftsattel zugeordnete, die nachlaufende Kante eines Druckbogens nach der Kopf- oder Fusskante eines durch die Hefteinrichtung wenigstens teilweise genähten Buchblockes ausrichtende Positioniervorrichtung aus.
Damit lässt sich auf einfache Weise für Druckbogen mit einer geringeren Falzlänge als die maximal zulässige eine höhere Verarbeitungszuverlässigkeit bewerkstelligen oder der Durchsatz an Druckbogen erhöhen.
Vorteilhaft weist die Positioniervorrichtung eine die Druckbogen von dem Zuförderer abholende Einschubvorrichtung auf, die eine zuverlässige Uebertragung der Druckbogen an den Heftsattel gestattet.
Um Druckbogen mit verschiedenen Falzlängen verarbeiten zu können, kann alternativ der Einschubvorrichtung ein mit dieser zusammenwirkender, gegenüber dem Heftsattel verstellbarer Positionieranschlag zugeordnet sein, der es erlaubt, eine Abstimmung vorzunehmen, sodass eine schonende Uebertragung der Druckbogen zwischen Zuförderer und Heftsattel erfolgen kann.
Ein zyklischer Antrieb der Einschubvorrichtung ermöglicht ein Ueberführen der Druckbogen auch ohne Positionsanschlag, bspw. durch erzeugte Friktion zwischen Einschubvorrichtung und Druckbogen.
Die Einschubvorrichtung könnte als Schieber oder als durch ein um parallele Achsen umlaufendes endloses Band ausgebildet sein, dessen eine Trum in Zuführrichtung der Druckbogen zur reibungsschlüssigen Verbindung mit diesen dem Heftsattel zugewandt ist.
Der einfachheithalber ist die Positioniervorrichtung nach dem Format resp. der Falzlänge eines Druckbogens einstellbar.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeipiels erläutert. In der Zeichnung zeigt die
einzige Fig.
eine vereinfachte Darstellung der Verarbeitung von Druckbogen in einer Fadenheftmaschine.
Bevor die in einer bestimmten Reihenfolge gesammelten Druckbogen 1 das Magazin 2 eines Druckbogenanlegers 3 erreichen, werden sie in einer vorgeschalteten Zusammentragmaschine in losen Buchblöcken aufeinanderliegend vereint. Anschliessend werden die Druckbogen, Formate mit grösstem zulässigen Falz werden als 1, solche mit kürzeren Falzen mit 1' bezeichnet, durch eine dem Magazin 2 zugeordnete Vereinzelungseinrichtung 4 unter Beibehaltung der Reihenfolge nacheinander abgezogen und an eine Fördervorrichtung 5 übergeben, die durch zusammenwirkende umlaufende Bänder dargestellt ist, wo sie vorerst an der hinunterhängenden Seite geöffnet an einen Zuförderer 6 abgegeben werden, ein Vorgang, der im einschlägigen Fachgebiet bekannt ist und deshalb nicht weiter erörtert sein muss.
Der Zuförderer 6, auf dem die Druckbogen 1 nun rittlings aufliegend gefördert werden, kann mit verschiedenen Druckbogenkontrolleinrichtungen ausgestattet sein. So beispielsweise mit einer Bogenkontrolle 7, die die Richtigkeit der zugeführten Druckbogen 1, 1' überwacht, und einer Dickenkontrolle 8, zur Feststellung eines Einzelbogens.
Der Transport der Druckbogen 1, 1' am Zuförderer 6 wird gemäss Zeichnung durch ein umlaufendes Zugorgan 9 mit abstehenden Mitnehmern 10 vorgenommen, die die Druckbogen 1, 1' auf einer sattelförmig ausgebildeten Auflage 11 im Anschluss an die Fördervorrichtung 5 an der nachlaufenden bzw. hinteren Kopf- oder Fusskante erfassen. An das Ende des Zuförderers 6, der eine verhältnismässig längere oder kürzere Förderstrecke als dargestellt aufweisen kann, schliesst ein rechtwinklig zur Zuführrichtung der Druckbogen 1, 1' hin und her beweglicher Heftsattel 12 an, dessen Auflage etwa die Querschnittsform des Zuförderers 6 aufweist, sodass eine störungsfreie Ueberführung der Druckbogen 1 vom Zuförderer 6 erfolgen kann, wenn Heftsattel 12 und Zuförderer 6 eine wenigstens annähernd stufenlose Verbindung bilden.
Die Beschickung des Heftsattels 12 mit einem Druckbogen 1, 1' von dem Zuförderer 6 findet durch eine aus einem umlaufenden Band 13 gebildete Einschubvorrichtung 14 statt. Diese ist im Takt der am Zuförderer 6 bewegten Druckbogen 1, 1' und des Heftsattels 12 angetrieben, wobei der an der von einer Hefteinrichtung 15 abgewandten Auflageebene des Heftsattels 12 anliegende, durch zwei beabstandete Rollen 16, 17 gebildete Trum 18 des Bandes 13 auf die an dem Zuförderer 6 erfassten Druckbogen 1, 1' eine Friktionswirkung ausübt und letztere dadurch auf den Heftsattel 12 bringt.
Die Einschubvorrichtung 14 kann zyklisch im Takt der Druckbogenverarbeitung angesteuert oder mit kontinuierlicher Umlaufbewegung angetrieben werden; die verschiedenen Mittel dafür sind bekannt.
Bei einer zyklischen Antriebsbewegung der Einschubvorrichtung 14, kann diese auch die Funktion einer Positioniervorrichtung 19 übernehmen, d.h. die Druckbogen 1, 1' mit der nachlaufenden Kopf- oder Fusskante auf dem Heftsattel 12 in die nach dem wenigstens teilweise genähten letzten Buchblock 20 ausrichten; in Verarbeitungsrichtung der Hefteinrichtung 15 betrachtet rechtsbündig mit den genähten Buchblöcken.
Ein Positionsanschlag 21, der nach den zu heftenden Druckbogenformaten einzustellen ist, könnte die Genauigkeit beim Positioniervorgang des Druckbogens 1, 1' auf dem Heftsattel 12 begünstigen.
Die einzige Figur zeigt weiterhin in strichpunktierter Linie auf dem Zuförderer 6 und dem Heftsattel 12 Druckbogen 1' mit geringerer Falzlänge als die mit ausgezogener Linie dargestellten Druckbogen 1 mit maximaler Falzlänge, wobei die kleineren Druckbogen 1' auf dem Heftsattel 12 in der Lage nach der Erfindung veranschaulicht sind. Auffallend ist dabei ein kürzerer Abstand zwischen dem auf dem Zuförderer 6 sich befindenden vordersten Druckbogen 1' und dem Druckbogen 1' auf dem Heftsattel 12, der die Position auf Rechtsbündigkeit mit den genähten Buchblöcken 20 hinter der Hefteinrichtung 15 einnimmt, gegenüber den sich auf dem Zuförderer 6 bewegenden Druckbogen 1' kürzerer Falzlänge.
Der auf dem Heftsattel 12 in Heft- oder Nählage versetzte Druckbogen 1, 1' wird, wie Fig. 1 zeigt, durch eine Schwenkbewegung in die Nähposition zur Seite angehoben und dort zu einem Buchblock 20 mit anderen Druckbogen 1 vernäht.
Bei der Schwenkbewegung des Heftsattels 12 wird der Druckbogen 1, 1' von der Einschubvorrichtung 14 rechtwinklig zur Zuführrichtung weggehoben.
Für den in der Nähposition durchgeführten Heftvorgang, der in den EP - B - 0 537 106 und 0 603 126 ausführlich beschrieben ist, sind in der einzigen Figur jeweils zwei Nähnadeln 22 dargestellt.
Die Druckbogen 1, 1' werden auf den Zuförderer 6 in regelmässigen Abständen geführt. Auf dem letzten Förderabschnitt vom Zuförderer 6 auf den Heftsattel 12 bleibt die Förderrichtung erhalten, hingegen verkürzt sich die letzte Wegstrecke, indem die zugeführten kürzeren Druckbogen 1' mit der nachlaufenden Kopf- oder Fusskante 25, 25' auf dem Heftsattel 12 nach der Kopf- oder Fusskante 26, 26' des sich rechtwinklig zur Zuführrichtung entwickelnden, genähten Buchblockstapels 27 ausgerichtet sind.
Der Transport eines Druckbogens 1, 1' vom Zuförderer 6 auf den Heftsattel wird mit einer Positioniervorrichtung durchgeführt, die wie in der einzigen Figur veranschaulicht aus einem zyklisch um zwei Rollen 16, 17 laufenden endlosen Band 13 als Einschubvorrichtung 14 ausgebildet sein kann, wobei der dem Heftsattel 12 benachbarte Trum 18 die Druckbogen 1, 1' am Zuförderer 6 reibschlüssig erfasst und auf dem Heftsattel 12 in die Lage des anschliessenden Nähvorgangs versetzt. Die exakte Positionierung des Druckbogens 1, 1' auf dem Heftsattel 12 kann mit zusätzlicher Hilfe eines Positionieranschlages 21 erfolgen, der automatisch oder manuell nach dem Format der zu verarbeitenden Druckbogen 1, 1' verstellt werden kann.
Aufgrund der kürzeren Wegstrecke zwischen Erfassungsstelle des Druckbogens 1' am Zuförderer 6 und der endgültigen Lage auf dem Heftsattel 12 kann die Fördergeschwindigkeit auf diesem Abschnitt reduziert und aus der gewonnenen Zeit die Positionierung und Behandlung der Druckbogen 1' optimiert werden.
Das Ausrichten der nachlaufenden Kante 25, 25' (Kopf- und Fusskante) eines Druckbogens 1, 1' nach der Kopf- oder Fusskante 26, 26' eines wenigstens teilweise gehefteten Buchblockes bezieht sich auf die Anordnungsweise der zu verarbeitenden Druckbogen im Fadenhefter, indem die nachlaufende Kante 25, 25' eines zugeführten Druckbogens 1 der Kopfkante oder der Fusskante eines Buchblockes nach resp. an der Hefteinrichtung zugeordnet sein kann.

Claims (7)

  1. Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren mit einem Buchblock aus falzseitig fadengehefteten Druckbogen, die über einen Zuförderer in einer vorbestimmten Reihenfolge, mittig gespreizt mit nach unten gerichteten Seitenteilen, einem mit einer rechtwinklig zum Falz der Druckbogen angeordneten Hefteinrichtung zusammenwirkenden Heftsattel zugeführt werden, auf dem sie nach der Heftlage positioniert und anschliessend an die Hefteinrichtung für das Vernähen zu Buchblöcken versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die nachlaufende Kante eines zugeführten Druckbogens auf dem Heftsattel rechtsbündig nach der Kopf- oder Fusskante eines durch die Hefteinrichtung wenigstens teilweise genähten Buchblockes ausgerichtet wird.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer von einem Zuförderer (6) beschickten, wenigstens zwei angetriebene Nähnadeln (22) zur Bildung eines wenigstens zwei rechtwinklig zur Längserstreckung eines Buchblockes (20) verlaufenden Nähte aufweisenden Hefteinrichtung (15) und einem dieser zugeordneten, den Zuförderer (6) endseitig im Takt der zugeführten Druckbogen (1, 1') verbindenden, quer zur Zuführrichtung der Druckbogen (1, 1') hin- und herbewegten Heftsattel (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Heftsattel (12) eine die nachlaufende Kante (25, 25') eines Druckbogens (1) nach der Kopf- oder Fusskante (26, 26') eines wenigstens teilweise genähten Buchblockes (15) ausrichtende Positioniervorrichtung (19) zugeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (19) eine einen Druckbogen (1, 1') an dem Zuförderer (6) erfassende Einschubvorrichtung (14) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubvorrichtung (14) ein gegenüber dem Heftsattel (12) verstellbarer Positionieranschlag (21) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubvorrichtung (14) zyklisch bzw. im Takt der Druckbogen (1, 1') antreibbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (19) nach der Formatgrösse eines Druckbogens (1, 1') einstellbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubvorrichtung (14) durch ein um parallele Achsen umlaufendes endloses Band (13) ausgebildet ist, dessen eine Trum (18) in Zuführrichtung der Druckbogen (1, 1') zur reibungsschlüssigen Verbindung mit diesen dem Heftsattel (12) zugewandt ist.
EP97810531A 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren Expired - Lifetime EP0893275B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59703958T DE59703958D1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP97810531A EP0893275B1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
US09/111,575 US6095740A (en) 1997-07-25 1998-07-08 Method of manufacturing books or brochures
JP20539798A JP4889839B2 (ja) 1997-07-25 1998-07-21 本又は仮綴本の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810531A EP0893275B1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893275A1 true EP0893275A1 (de) 1999-01-27
EP0893275B1 EP0893275B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8230321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810531A Expired - Lifetime EP0893275B1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6095740A (de)
EP (1) EP0893275B1 (de)
JP (1) JP4889839B2 (de)
DE (1) DE59703958D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013470A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1561599A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
EP2184177A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Fadenheften von gefalzten Druckprodukten
ITMI20102057A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Meccanotecnica Spa Macchina da legatoria con sella mobile di trasporto e di cucitura
EP2695741A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
ITUB20154092A1 (it) * 2015-10-02 2017-04-02 Giorgio Petratto Macchina cucitrice per segnature
EP3587136A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Müller Martini Holding AG Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
EP3599104A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Müller Martini Holding AG Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339192A (en) * 1998-07-09 2000-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet transport
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures
DE59813845D1 (de) * 1998-10-26 2007-01-25 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
US6237908B1 (en) * 1999-03-02 2001-05-29 R. R. Donnelley & Sons Company Electronic book verification system
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
EP1270479B1 (de) * 2001-06-28 2006-08-09 Grapha-Holding AG Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1288015B1 (de) 2001-09-03 2006-04-05 Grapha-Holding AG Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
US7261507B2 (en) * 2002-01-25 2007-08-28 Horizon International Inc. Book binding method and system for saddle stitched bound booklet
US20030236678A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Holness David A. Automated process for pharmaceutical printed component production
US6827679B2 (en) * 2003-04-30 2004-12-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for creasing media to make booklets
US8388299B2 (en) * 2008-04-18 2013-03-05 R. R. Donnelley & Sons Company Systems and methods to produce and sequence a plurality of different books
USD637016S1 (en) 2010-07-09 2011-05-03 Hartley & Marks Publishers, Inc. Display stand
USD633731S1 (en) 2010-07-09 2011-03-08 Hartley & Marks Publishers, Inc. Display stand
US8413977B2 (en) * 2011-03-30 2013-04-09 Mueller Martini Holding Ag Device and method for delivering printed products from a saddle-shaped support
JP5585574B2 (ja) * 2011-12-15 2014-09-10 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
CN103434275A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 王文萍 打印装订一体机
JP6890838B2 (ja) * 2017-05-12 2021-06-18 ホリゾン・インターナショナル株式会社 中綴じ製本システム
CN109760440B (zh) * 2019-03-13 2024-02-09 楚天龙股份有限公司 一种具有自动对位功能的电子证照缝合设备
CN110481188B (zh) * 2019-08-28 2020-05-22 山东联志智能印刷有限公司 一种线装书后处理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786979A (en) * 1971-04-08 1974-01-22 Mueller Hans Grapha Masch Stitching machine for a stack of sheets
US4614290A (en) * 1984-01-26 1986-09-30 Grapha-Holding Ag. Saddle stitching machine for signatures and the like

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198039A (en) * 1978-01-16 1980-04-15 Harris Corporation Signature cover folder feeder
US4546961A (en) * 1984-08-20 1985-10-15 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for and method of gathering 1-up and 2-up signatures for saddle stitching
JP2895986B2 (ja) * 1991-06-25 1999-05-31 株式会社リコー シート処理方法
DE59206104D1 (de) * 1991-09-03 1996-05-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum Binden von aus Druckbogen bestehenden Büchern, Zeitschriften oder dgl. und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0603126B1 (de) * 1992-12-09 1997-07-30 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gehefteten Buchblöcken aus Bogen und Buchblock
CH687688A5 (de) * 1994-01-31 1997-01-31 Grapha Holding Ag Verfahren zur Herstellung von Buechern oder Broschueren.
US5887863A (en) * 1995-07-24 1999-03-30 Grapha-Holding Ag Method for producing book blocks composed of folded printed sheets
JPH10114456A (ja) * 1996-10-10 1998-05-06 Horizon Internatl Kk 用紙集積装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786979A (en) * 1971-04-08 1974-01-22 Mueller Hans Grapha Masch Stitching machine for a stack of sheets
US4614290A (en) * 1984-01-26 1986-09-30 Grapha-Holding Ag. Saddle stitching machine for signatures and the like

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013470A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US7815180B2 (en) 2004-02-03 2010-10-19 Müller Martini Holding AG Device for manufacturing thread-stitched book blocks which comprise folded printed sheets
EP1561599A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
US8220793B2 (en) 2008-11-10 2012-07-17 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for the thread-stitching of folded print products
EP2184177A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Fadenheften von gefalzten Druckprodukten
ITMI20102057A1 (it) * 2010-11-05 2012-05-06 Meccanotecnica Spa Macchina da legatoria con sella mobile di trasporto e di cucitura
EP2450195A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Meccanotecnica S.p.A. Buchbindeeinrichtung mit bewegbarem Transport- und Bindesattel
EP2695741A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
US10315449B2 (en) 2012-08-09 2019-06-11 Mueller Martini Holding Ag Thread sewing machine
ITUB20154092A1 (it) * 2015-10-02 2017-04-02 Giorgio Petratto Macchina cucitrice per segnature
EP3587136A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Müller Martini Holding AG Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
EP3599104A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Müller Martini Holding AG Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
US11261047B2 (en) 2018-07-25 2022-03-01 Mueller Martini Holding Ag System for delivering printed products of identical or different thickness and method for their transfer to a delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1178283A (ja) 1999-03-23
DE59703958D1 (de) 2001-08-09
JP4889839B2 (ja) 2012-03-07
EP0893275B1 (de) 2001-07-04
US6095740A (en) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893275B1 (de) Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
DE60317148T2 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE3616566C5 (de) Sammelhefter
EP0409770B1 (de) Verbinden von Druckerei-Teilprodukten
EP1288015B1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
EP0761472B1 (de) Sammelhefter
DE202005007012U1 (de) Buchbindemaschine
EP1598210A1 (de) Sammelhefter für Broschuren
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP0999074B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen
EP1147917B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Falzprodukten
CH695556A5 (de) Verfahren zum maschinellen Heften von mehrlagigen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
EP1561599B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
EP0665121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Büchern oder Broschüren
EP1013470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH439215A (de) Verfahren zum Abgeben von aus zusammengetragenen, gefalzten Bogeneinheiten bestehenden Buchblocks sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
EP1464515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einem, an der Aussenfalzkante nach innen gehefteten Druckprodukt bestehenden Druckerzeugnisses
DE10232009A1 (de) Druckvorrichtung
DE10220550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten
EP0818325B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Vorsätzen an Buchblocks
DE60315760T2 (de) Heftvorrichtung für eine Zusammentragmaschine
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990602

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ZANELLA & ASSOCIATI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011003

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150715

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725