EP1561599B1 - Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks Download PDF

Info

Publication number
EP1561599B1
EP1561599B1 EP04405071A EP04405071A EP1561599B1 EP 1561599 B1 EP1561599 B1 EP 1561599B1 EP 04405071 A EP04405071 A EP 04405071A EP 04405071 A EP04405071 A EP 04405071A EP 1561599 B1 EP1561599 B1 EP 1561599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed sheets
saddle
stitching
conveyor
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561599A1 (de
Inventor
Franz Konrad Mezger
Michael Robert Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT04405071T priority Critical patent/ATE481248T1/de
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE502004011656T priority patent/DE502004011656D1/de
Priority to DK04405071.4T priority patent/DK1561599T3/da
Priority to EP04405071A priority patent/EP1561599B1/de
Priority to ES04405071T priority patent/ES2352673T3/es
Priority to DE202004002051U priority patent/DE202004002051U1/de
Priority to US11/048,066 priority patent/US7815180B2/en
Priority to CNB2005100064678A priority patent/CN100522645C/zh
Publication of EP1561599A1 publication Critical patent/EP1561599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561599B1 publication Critical patent/EP1561599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of folded sheet consisting of thread-stitched book block, with a printing sheet astride a saddle saddle in a stapling position transporting conveyor, which is preceded by a feed device for the sheet, and a suturing device with the lateral distance to the transverse to the conveying direction of the transported by the conveying device sheet oscillating drivable book saddle arranged and fed from this with printing sheet, wherein the conveyor is controlled so that the conveying speed and preferably the stapling position of the sheet on the saddle saddle changeable resp. is adaptable to the different properties of the sheet.
  • Such devices are known from thread stitching machines for producing thread-stitched book block.
  • the Muller Martini bookbinding systems AG For example, in a thread sewing machine INVENTA the Muller Martini bookbinding systems AG.
  • the printed sheets are individually detected at the conveyor end of the likewise saddle-shaped feeding device of the stitch saddle associated conveyor and in a Stuck position offset on the saddle.
  • the frictional engagement between the conveyer belt conveyors transporting the printing sheet on the saddle is released and the binding saddle with the printing sheet is pivoted into the sewing position of the sewing device.
  • This largely inelastic drive connection for transporting the signatures does not allow precise positioning of the particular book block for a printed sheet on the saddle stitch and it suffers from the reliability and accuracy when sewing the signatures together.
  • the printed sheets are detected by the stitch saddle associated conveyor device after the feeder and preferably accelerated in the conveying direction, so that they are removed from the entrainment of the feeder in time to then be slowed down before reaching the stapling position of a stop, so that a hard impact can be prevented.
  • the published EP 1 331 105 A2 describes a book binding system for saddle-stitched, bound book, with a feed section for signature and a subsequent to the feed section folding section on which the sheets are folded along a center line. Thereafter, the folded sheets are placed on a collecting section of a conveyor, aligned on the folded edge, one above the other. From here, the collected sheets are fed astride a stitching station on the conveyor, in which they are stapled by driven stitching heads through the folded edge with wire sections. After leaving the stitching station, the stapled printed sheets are lifted off the conveyor and fed to a cutting station.
  • the well-known EP 0 893 275 A1 relates to a method and apparatus for making books or brochures comprising a book block of folded-page thread-sewn printed sheets have, by means of feed conveyor in a particular order, centered spread with hanging down side panels fed to a saddle stitch and transferred from this in reahtwinkliger direction for feeding into a stapler, the sheets are positioned before stapling on the saddle stitch according to the Beftlage.
  • the trailing rate of a fed sheet is aligned on the saddle saddle right aligned to the head or foot edge of at least partially sewn by the booklet book block.
  • the pre-published EP 0 976 672 A2 describes an apparatus and method for transporting signature bundles moving at a constant speed on a transport chain to a processing station, wherein a variable speed moving second transport chain is provided such that the first transport chain merges into the second transport chain.
  • this object is achieved in that the conveying device is drive-connected to a rotational-angle-controlled electric motor formed by a computer-connected control and that the computer has a data memory in which format-related data of different printed sheets are stored and can be brought into connection with the control of the electric motor, so that the conveying speed the sheet to the stapling position can be delayed by the controller at least approximately to zero.
  • the device according to the invention is further distinguished by the fact that all printing sheet formats can be transferred into the specific stapling position with an almost identical driving force. Damage to the printed sheet remain and a greasing of the ink due to a loss of friction in the conveyor can be avoided.
  • the controller which is connected to a computer having a data storage in the format corresponding data stored different sheets and retrievable be brought into connection with the control of the electric motor, allows a simple responce. Switching the conveyor to a specific format size.
  • the conveying speed of the sheet to the stapling position can be dosed down by the control to zero, so that a gentle and accurate positioning of the sheet can take place on the saddle stitch.
  • the stapling position of the printed sheet on the saddle can be assigned in a simple manner a stop determining the end position of a sheet, after which the sheets are aligned by their leading edge.
  • the stapling position on the saddle may be assigned a sensor which determines the end position of a printed sheet and which is connected to the computer for the purpose of transmitting a signal.
  • the stop and / or the sensor can be adjustably mounted in the conveying direction of the sheet, so u.a. a stapling position which can be corrected relative to the sewing device can be undertaken.
  • the device may have a conveying device, which consists of two working bands forming a conveying gap for the printed sheets, circulating belts.
  • a conveying device which consists of two working bands forming a conveying gap for the printed sheets, circulating belts.
  • driven rollers instead of bands in the conveying direction of the sheet next to each other arranged, driven rollers to form a conveying device resp. be provided a conveyor gap.
  • the Fig. 1 shows a device 1 a thread sewing machine for the production of folded sheet 2 consisting of thread-stitched book block, with a printed sheet 2 astride on a saddle 3 in a stapling position conveying conveyor 4.
  • the printed sheets 2 destined for a book block in a certain order are delivered to an upstream feed conveyor 5, they are loosely combined in a collating machine to book blocks and subsequently transferred to a magazine of a sheet feeder (not shown) associated with the feeder conveyor 5.
  • This process is known and not part of the present inventive device; this known process as well as the principles of Fadenheftens are in the relevant literature, such as pamphlets or the book “Industrial Binding" by Liebau / Heinze, publishing profession + school, read.
  • the printed sheets 2 are staggered astride the feed conveyor 5 and cyclically transported in the conveying direction F by a non-visible, circulating tension member, are attached to the pushing sheet acting on the push driver, further.
  • the sewing device 8 is schematically represented by sewing needles-usually a puncture needle and a hook needle form a Nähnadelzip- shown and the sewing process is for example in the EP - B - 0 537 106 and 0 603 126 described.
  • the saddle stitch 3 begins to move in the stapling position at the front of the printed sheet sewn into book blocks in the sewing device 8.
  • the approach to the sewing device 8 takes place via the rod 22 driven by a pivoting movement of the binding saddle 3 about an axis which is parallel to the conveying direction F.
  • a forward in the feed direction of the sheet 2 as activated from the saddle saddle section, which puts the sheet 2 in the stapling position on the sewing device.
  • the printed sheet 2 applied to a book block on the saddle section 9 is sewn; the sewing needles come into action and the saddle section 9 is moved back by a controller, not shown in the starting position in the device 1 back.
  • the stitching saddle 3, which is moved back after the return stroke signal, and the saddle section 9 are then in the starting position, in which they can receive the next printed sheet 2 arriving from the feed conveyor 5.
  • Fig. 1 further shows the sewing device 8 and a specific for the drive of the conveyor 4, rotational angle controlled electric motor 10 which is flanged to a machine frame.
  • a drive shaft (not shown) passes through a bearing housing 11, a drive wheel 12 of a Riemenvorgeleges 13, the double-toothed drive belt 14 with drive wheels 15, 16 of the conveyor 4 forming the rollers 17, 18 rotating conveyor belts 6, 7 meshes (see also Fig. 2 and 3 ).
  • a controller S of the angle-controlled electric motor 10 is connected to a computer C having a data memory 19, from which the conveyor 4 can be automatically controlled according to stored programs or manually. For example, it is possible to store a single or a repetitive programmed processing operation in the computer in the computer C and to execute it by the conveyor 4 via the controller S.
  • the conveying speed or the stapling position of the printed sheet in coordination with an end stop 20 and / or sensor 21 on the saddle 3 if necessary, be changed or adapted to new circumstances. From a correction of the conveying speed or the stapling position on the saddle 3, signaled by stop 20 or sensor 21, and the delay of the conveying speed and / or the acceleration of the conveying speed of the sheet can be affected. For example, when too hard striking a sheet on the stop 20 or when not reaching the stapling position-determining stop as well as when Passsieren the sensor 21 may be required Corrections on the computer C are made automatically or manually.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden, fadengehefteten Buchblocks, mit einer die Druckbogen rittlings auf einem Heftsattel in eine Heftposition transportierenden Fördervorrichtung, der eine Zuführvorrichtung für die Druckbogen vorgeschaltet ist, und einer Nähvorrichtung, die mit seitlichem Abstand zu dem quer zur Förderrichtung der durch die Fördervorrichtung transportierten Druckbogen oszillierend antreibbaren Heftsattel angeordnet und von diesem mit Druckbogen beschickbar ist, wobei die Fördervorrichtung so gesteuert ist, dass die Fördergeschwindigkeit undvorzugsweise die Heftposition der Druckbogen auf dem Heftsattel veränderbar resp. an die unterschiedlichen Eigenschaften der Druckbogen anpassbar ist.
    Solche Einrichtungen sind an Fadenheftmaschinen zur Herstellung fadengehefteter Buchblocks bekannt. So u.a. bei einer Fadenheftmaschine INVENTA der Müller Martini Buchbindesysteme AG. Hierbei werden die Druckbogen einzeln am Förderende der ebenfalls sattelförmigen Zuführvorrichtung von der dem Heftsattel zugeordneten Fördervorrichtung erfasst und in eine Heftposition auf dem Heftsattel versetzt. Sobald der Druckbogen die Heftposition erreicht hat, wird der Reibungsschluss zwischen den den Druckbogen auf dem Heftsattel transportierenden Bändern der Fördervorrichtung gelöst und der Heftsattel mit dem Druckbogen in die Nähposition der Nähvorrichtung geschwenkt.
    Diese weitgehend unelastische Antriebsverbindung zum Transport der Druckbogen gestattet keine präzise Positionierung der für einen Buchblock bestimmten Druckbogen auf dem Heftsattel und es leidet daran die Zuverlässigkeit und Genauigkeit beim Aneinandernähen der Druckbogen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Eigenschaften der für einen Buchblock bestimmten unterschiedlichen Druckbogen, sei es hinsichtlich Gewicht, Dicke und/oder Qualität des Werkstoffes (beispielsweise Papier) etc. zu einem unregelmässigen Verhalten bei der Ueberführung von der Zuführvorrichtung auf den Heftsattel neigen, beispielsweise durch einen unterschiedlichen Schlupf der Druckbogen in der Förderrichtung.
    Weil Druckbogen ausser Kontrolle geraten können, prallen sie von Anschlägen zurück oder erreichen ihre Heftposition auf dem Heftsattel nicht.
  • Bei einer Einrichtung nach der EP 1 013 470 A1 sind die Förderbänder der Fördervorrichtung an dem seitlich beweglichen Heftsattel befestigt, wogegen bei der oben erwähnten Fadenheftmaschine INVENTA die Fördervorrichtung ortsfest angeordnet ist.
  • Bei beiden bekannten Einrichtungen werden die Druckbogen durch die dem Heftsattel zugeordnete Fördervorrichtung nach der Zuführvorrichtung erfasst und vorzugsweise in Förderrichtung beschleunigt, sodass sie von den Mitnehmern der Zuführvorrichtung rechtzeitig entfernt werden, um danach vor dem Erreichen der Heftposition an einem Anschlag abgebremst zu werden, damit ein hartes Aufschlagen verhindert werden kann.
  • Dieses Ziel wird bislang durch eine mechanische Vorrichtung angestrebt, kann jedoch wegen der grossen Variabilität der Formate und Gewichte der Druckbogen sowie unterschiedlichen Reibungsverhältnissen resp. unterschiedlicher Eigenschaften der sich folgenden Druckbogen nur ungenau erreicht werden; auch eine exakte Positionierung wurde auf die bekannte Weise nicht erreicht. Das Problem kann möglicherweise durch den aufwändigen Austausch von Steuerkurven entschärft, jedoch nicht gänzlich verhindert werden.
  • Die veröffentlichte EP 1 331 105 A2 beschreibt ein Buchbindesystem für ein sattelgeheftetes, gebundenes Buch, mit einem Zuführabschnitt für Druckbogen und einem an den Zuführabschnitt anschliessenden Falzabschnitt auf dem die Druckbogen entlang einer Mittellinie gefalzt werden. Danach werden die gefalzten Druckbogen auf einem Sammelabschnitt einer Fördervorrichtung, nach der Falzkante ausgerichtet, übereinander abgelegt. Von hier werden die gesammelten Druckbogen auf der Fördervorrichtung rittlings einer Heftstation zugeführt, in der sie von angetriebenen Heftköpfen durch die Falzkante hindurch mit Drahtabschnitten geheftet werden. Nach Verlassen der Heftstation werden die gehefteten Druckbogen von der Fördervorrichtung abgehoben und einer Schneidstation zugeführt.
  • Die bekannte EP 0 893 275 A1 betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für das Herstellen von Büchern oder Broschüren, welche einen Buchblock aus falzseitig fadengehefteten Druckbogen aufweisen, die mittels Zuförderer in einer bestimmten Reihenfolge, mittig gespreizt mit nach unten hängenden Seitenteilen einem Heftsattel zugeführt und von diesem in reahtwinkliger Richtung zur Zuführung in eine Hefteinrichtung überführt werden, wobei die Druckbogen vor dem Heften auf dem Heftsattel entsprechend der Beftlage positioniert werden. Hierbei wird vorschlagsgemäss die nachlaufende Rate eines zugeführte Druckbogens auf dem Heftsattel rechtsbündig nach der Kopf- oder Fusskante eines durch die Hefteinrichtung wenigstens teilweise genähten Buchblocks ausgerichtet.
  • Die vorveröffentlichte EP 0 976 672 A2 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren von sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Transportkette bewegenden Signaturbündeln zu einer Bearbeitungsstation, wobei eine sich mit variabler Geschwindigkeit bewegende zweite Transportkette vorgesehen ist, derart, dass die erste Transportkette in die zweite Transportkette übergeht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die aufgeführten Mängel weitgehend behoben werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fördervorrichtung mit einem durch eine rechnerverbundene Steuerung ausgebildeten, drehwinkelgesteuerten Elektromotor antriebsverbunden ist und dass der Rechner einen Datenspeicher aufweist, in welchem formatentsprechende Daten unterschiedlicher Druckbogen gespeichert und mit der Steuerung des Elektromotors in Verbindung bringbar sind, so dass die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen zur Heftposition hin durch die Steuerung zumindest annähernd auf Null verzögerbar ist.
  • Damit entsteht an der Fördervorrichtung eine einfache Antriebseinrichtung für eine genaue und flexible Positionierung der Druckbogen auf dem Heftsattel.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass alle Druckbogenformate mit einer nahezu gleichen Antriebskraft in die bestimmte Heftposition versetzt werden können. Beschädigungen an den Druckbogen bleiben aus und ein Abschmieren der Druckfarbe wegen eines Reibungsverlustes in der Fördervorrichtung kann vermieden werden.
  • Durch diese Vorgehensweise lässt sich auch ein Zeitvorsprung für den Nähvorgang erwirken.
  • Die Steuerung, die mit einem einen Datenspeicher aufweisenden Rechner verbunden ist, in dem formatentsprechende Daten unterschiedliche Druckbogen gespeichert und abrufbar mit der Steuerung des Elektromotors in Verbindung bringbar sind, gestattet auf einfache Weise ein Ein- resp. Umstellen der Fördervorrichtung auf eine bestimmte Formatgrösse.
  • Ebenso kann die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen zur Heftposition hin durch die Steuerung dosiert auf Null verzögert werden, so dass eine sanfte und exakte Positionierung der Druckbogen auf dem Heftsattel stattfinden kann.
  • Im Interesse einer hohen Produktionsleistung und Zuverlässigkeit kann es zweckmässig sein, die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen durch die Steuerung vor dem Verzögern zu beschleunigen, so dass die Druckbogen von Mitnehmern der Zuführvorrichtung nicht beschädigt werden können.
  • Der Heftposition der Druckbogen auf dem Heftsattel kann auf einfache Weise ein die Endlage eines Druckbogens bestimmender Anschlag zugeordnet sein, nach dem die Druckbogen durch ihre vorlaufende Kante ausgerichtet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Heftposition auf dem Heftsattel ein die Endlage eines Druckbogens bestimmender Sensor zugeordnet sein, der mit dem Rechner zur Uebertragung eines Signals verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann der Anschlag und/oder der Sensor in Förderrichtung der Druckbogen verstellbar befestigt sein, sodass u.a. eine gegenüber der Nähvorrichtung korrigierbare Heftpostion vorgenommen werden kann.
  • Die Einrichtung kann eine Fördervorrichtung aufweisen, die aus zwei durch Arbeitstrums einen Förderspalt für die Druckbogen bildenden, umlaufenden Bändern besteht.
    Selbstverständlich könnten anstelle von Bändern auch in Förderrichtung der Druckbogen nebeneinander angeordnete, angetriebene Rollen zur Bildung einer Fördervorrichtung resp. eines Förderspaltes vorgesehen sein.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine auszugsweise räumliche Darstellung einer Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung einer Fadenheftmaschine,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in Fig. 2 veranschaulichte Einrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 einer Fadenheftmaschine zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen 2 bestehenden fadengehefteten Buchblocks, mit einer die Druckbogen 2 rittlings auf einem Heftsattel 3 in eine Heftposition transportierenden Fördervorrichtung 4.
  • Bevor die in einer bestimmten Reihenfolge für einen Buchblock bestimmten Druckbogen 2 an einen vorgeschalteten Zuförderer 5 abgegeben werden, werden sie in einer Zusammentragmaschine lose zu Buchblöcken vereint und anschliessend in ein Magazin eines dem Zuförderer 5 zugeordneten Druckbogenanlegers (nicht ersichtlich) überführt. Dieser Vorgang ist bekannt und nicht Teil der vorliegenden erfindungsgemässen Einrichtung; dieser bekannte Vorgang wie auch die Prinzipien des Fadenheftens sind in der einschlägigen Literatur, beispielsweise Druckschriften oder dem Buch "Industrielle Buchbinderei" von Liebau/Heinze, Verlag Beruf + Schule, nachzulesen.
    Die Druckbogen 2 werden rittlings auf dem Zuförderer 5 abgesetzt und taktweise in Förderrichtung F von einem nicht ersichtlichen, umlaufenden Zugorgan, an dem auf die Druckbogen stossend einwirkende Mitnehmer befestigt sind, weitertransportiert.
    Die in Förderrichtung F an den Zuförderer 5 stufenlos anschliessende Einrichtung 1 -auch als Einschubeinrichtung bekannt-, die im Querschnitt satteldachförmig ausgebildet ist, erfasst und transportiert den vom Zuförderer 5 ankommenden Druckbogen 2 mittels der Fördervorrichtung 4, die durch zwei benachbarte, umlaufende Förderbänder gebildet ist, in eine Heftposition, die der Heftlage des Druckbogens 2 in einer seitlich der Fördervorrichtung angeordneten Nähvorrichtung 8 entspricht.
    Die Nähvorrichtung 8 ist schematisch durch Nähnadeln -üblicherweise bilden eine Durchstich- und eine Hakennadel ein Nähnadelpaar- gezeigt und der Nähvorgang ist beispielsweise in den EP - B - 0 537 106 und 0 603 126 beschrieben.
  • Bevor der Druckbogen 2 auf dem Heftsattel 3 der dargestellten Einrichtung 1 die endgültige Heftlage erreicht hat, sich beispielsweise in der veranschaulichten Lage befindet, beginnt sich der Heftsattel 3 in die Heftlage an der Vorderseite der in der Nähvorrichtung 8 zu Buchblöcken vernähten Druckbogen zu bewegen.
    Die Annäherung an die Nähvorrichtung 8 erfolgt -über die Stange 22 angetrieben- durch eine Schwenkbewegung des Heftsattels 3 um eine Achse, die parallel zur Förderrichtung F verläuft.
    In oder vor der angenäherten Endlage des Heftsattels 3, wird ein in Zuführrichtung der Druckbogen 2 vorderer, als aus der aushebbare Sattelabschnitt aktiviert, der den Druckbogen 2 in die Heftlage an der Nähvorrichtung versetzt.
    Der auf dem Sattelabschnitt 9 an einen Teilbuchblock angelegte Druckbogen 2 wird vernäht; die Nähnadeln treten in Aktion und der Sattelabschnitt 9 wird durch eine nicht dargestellte Steuerung in die Ausgangslage in der Einrichtung 1 zurück versetzt.
  • Der nach dem Rückhubsignal zurückbewegte Heftsattel 3 und der Sattelabschnitt 9 befinden sich anschliessend in der Ausgangsstellung, in welcher sie den nächsten von dem Zuförderer 5 ankommenden Druckbogen 2 aufnehmen können.
  • Nachdem der Nähvorgang beendet und ein weiterer Druckbogen 2 am Buchblock befestigt ist, erreicht der nächste Druckbogen 2 auf dem Zuförderer 5 Heftsattel 3.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin die Nähvorrichtung 8 und einen für den Antrieb der Fördervorrichtung 4 bestimmten, drehwinkelgesteuerten Elektromotor 10, der an einem Maschinengestell angeflanscht ist. Eine Antriebswelle (nicht ersichtlich) durchsetzt ein Lagergehäuse 11, eines Antriebsrades 12 eines Riemenvorgeleges 13, dessen doppelt verzahnter Antriebsriemen 14 mit Antriebsrädern 15, 16 der die Fördervorrichtung 4 bildenden, um Rollen 17, 18 umlaufenden Förderbändern 6, 7 kämmt (siehe auch Fig. 2 und 3). Eine Steuerung S des drehwinkelsteuerbaren Elektromotors 10 ist mit einem einen Datenspeicher 19 aufweisenden Rechner C verbunden, von dem aus die Fördervorrichtung 4 automatisch nach gespeicherten Programmen oder manuell steuerbar ist.
    Es ist beispielsweise möglich, ein einzelner oder ein sich in der Fertigung wiederholender programmierter Verarbeitungsvorgang im Rechner C zu speichern und über die Steuerung S durch die Fördervorrichtung 4 auszuführen.
  • Hierbei kann die Fördergeschwindigkeit oder die Heftposition der Druckbogen in Abstimmung mit einem Endanschlag 20 und/oder Sensor 21 an dem Heftsattel 3 bedarfsfalls geändert bzw. auch an neue Gegebenheiten angepasst werden.
    Von einer Korrektur der Fördergeschwindigkeit oder der Heftposition auf dem Heftsattel 3, signalisiert durch Anschlag 20 oder Sensor 21, können auch die Verzögerung der Fördergeschwindigkeit und/oder die Beschleunigung der Fördergeschwindigkeit der Druckbogen betroffen sein. Beispielsweise bei einem zu harten Aufschlagen eines Druckbogens am Anschlag 20 oder bei Nichterreichen des die Heftposition bestimmenden Anschlages als auch beim Passsieren des Sensors 21 können erforderliche Korrekturen über den Rechner C automatisch oder manuell vorgenommen werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen (2) bestehenden, fadengehefteten Buchblocks, mit einer die Druckbogen (2) rittlings auf einem Heftsattel (3) in eine Heftposition transportierenden Fördervorrichtung (4), der eine Zuführvorrichtung (5) für die Druckbogen (2) vorgeschaltet ist, und einer Nähvorrichtung (8), die mit seitlichem Abstand zu dem quer zur Förderrichtung (F) der durch die Fördervorrichtung (4) transportierten Druckbogen (2) oszillierend antreibbaren Heftsattel (3) angeordnet und von diesem mit Druckbogen (2) beschickbar ist, wobei die Fördervorrichtung (4) so gesteuert ist, dass die Fördergeschwindigkeit und vorzugsweise die Heftposition der Druckbogen (2) auf dem Heftsattel (3) veränderbar respektive, an die unterschiedlichen Eigenschaften der Druckbogen anpassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (4) mit einem durch eine rechnerverbundene Steuerung (S) ausgebildeten, drehwinkelgesteuerten Elektromotor (10) antriebsverbunden ist, und dass der
    Rechner (C) einen Datenspeicher (19) aufweist, in welchem formatentsprechende Daten unterschiedlicher Druckbogen (2) gespeichert und mit der Steuerung (S) des Elektromotors (10) in Verbindung bringbar sind, so
    dass die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen (2) zur Heftposition hin durch die Steuerung (S) zumindest annähernd auf Null verzögerbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen (2) durch die Steuerung (S) vor dem Verzögern beschleunigbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftposition auf dem Heftsattel (3) ein die Endlage eines Druckbogens (2) bestimmender Anschlag (20) zugeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftposition ein auf den Heftsattel (3) gerichteter, auf diesem Endlage bzw. Heftlage eines Druckbogens bestimmender und mit dem Rechner (C) verbundener Sensor (21) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) und/oder der Sensor (21) in Förderrichtung (F) der Druckbogen (2) verstellbar befestigt sind/ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei welcher die Fördervorrichtung (4) zwei durch Arbeitstrums einen Förderspalt bildende, umlaufende Förderbänder (6, 7) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) durch ein Zahnriemenvorgelege (13) mit der Fördervorrichtung (4) antriebsverbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelzahnriemen des Zahnriemenvorgeleges (13) mit Antriebsrädern (15, 16) benachbarter Umlenkrollen (17, 18) jeweils eines Förderbandes (6, 7) antriebsverbunden ist.
EP04405071A 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks Expired - Lifetime EP1561599B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011656T DE502004011656D1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
DK04405071.4T DK1561599T3 (da) 2004-02-03 2004-02-03 Indretning til fremstilling af trådhæftede bogblokke, der består af falsede trykark
EP04405071A EP1561599B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
ES04405071T ES2352673T3 (es) 2004-02-03 2004-02-03 Instalación para la producción de bloques de libro cosidos con hilo a partir de pliegos de imprenta plegados.
AT04405071T ATE481248T1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur herstellung von aus gefalzten druckbogen bestehenden fadengehefteten buchblocks
DE202004002051U DE202004002051U1 (de) 2004-02-03 2004-02-11 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
US11/048,066 US7815180B2 (en) 2004-02-03 2005-02-02 Device for manufacturing thread-stitched book blocks which comprise folded printed sheets
CNB2005100064678A CN100522645C (zh) 2004-02-03 2005-02-03 制造由折叠印刷纸张组成的、线装订的书心子用的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405071A EP1561599B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561599A1 EP1561599A1 (de) 2005-08-10
EP1561599B1 true EP1561599B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=32187328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405071A Expired - Lifetime EP1561599B1 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7815180B2 (de)
EP (1) EP1561599B1 (de)
CN (1) CN100522645C (de)
AT (1) ATE481248T1 (de)
DE (2) DE502004011656D1 (de)
DK (1) DK1561599T3 (de)
ES (1) ES2352673T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021958A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
JP5674085B2 (ja) * 2008-11-10 2015-02-25 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折畳まれた印刷製品の糸綴じ装置
ITTO20110691A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Smyth S R L Macchina cucitrice per segnature
EP2695741B1 (de) * 2012-08-09 2015-03-04 Müller Martini Holding AG Fadenheftmaschine
DE102013017223A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Buchblöcken
ITUB20154092A1 (it) * 2015-10-02 2017-04-02 Giorgio Petratto Macchina cucitrice per segnature
CN107585621B (zh) * 2017-08-28 2019-04-26 义乌联动机械有限公司 一种缝线作业簿本全自动流水生产线

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747817A (en) * 1986-07-03 1988-05-31 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
JPH05238176A (ja) 1991-09-03 1993-09-17 Grapha Holding Ag 折り丁から成る書籍、雑誌等を綴じる方法及び該方法を実施する装置
DE59307014D1 (de) 1992-12-09 1997-09-04 Grapha Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gehefteten Buchblöcken aus Bogen und Buchblock
JP3343455B2 (ja) * 1994-12-14 2002-11-11 東北リコー株式会社 ソータにおける用紙搬送速度の制御方法及びソータにおける用紙搬送速度制御装置
EP0893275B1 (de) * 1997-07-25 2001-07-04 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
GB2339192A (en) * 1998-07-09 2000-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet transport
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures
ATE244645T1 (de) * 1998-12-24 2003-07-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung eines buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten blättern und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US7261507B2 (en) * 2002-01-25 2007-08-28 Horizon International Inc. Book binding method and system for saddle stitched bound booklet
US6776366B2 (en) * 2002-10-02 2004-08-17 Martin Tschesche Drive assembly for dual coacting rollers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE481248T1 (de) 2010-10-15
US7815180B2 (en) 2010-10-19
ES2352673T3 (es) 2011-02-22
DE202004002051U1 (de) 2004-04-22
EP1561599A1 (de) 2005-08-10
US20050167902A1 (en) 2005-08-04
CN1651261A (zh) 2005-08-10
CN100522645C (zh) 2009-08-05
DE502004011656D1 (de) 2010-10-28
DK1561599T3 (da) 2011-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP1598210A1 (de) Sammelhefter für Broschuren
EP0893275A1 (de) Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP0761472B1 (de) Sammelhefter
EP2631083A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
EP1593526B1 (de) Sammelhefter für Broschuren
EP2189293A2 (de) Sammelhefter
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1561599B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
EP1623945B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke
EP2695741B1 (de) Fadenheftmaschine
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE2631058C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Sammler ineinandergesteckter Falzbogen an eine Hefteinrichtung
EP1013470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1291197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung
EP2774772B1 (de) Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
CH622210A5 (en) Apparatus for inserting a plurality of folded sheets into one another and stitching the inserted sheets
EP1688267A2 (de) Sammelvorrichtung
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANK, MICHAEL ROBERT

Inventor name: MEZGER, FRANZ KONRAD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011656

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901