EP2774772B1 - Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf - Google Patents

Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf Download PDF

Info

Publication number
EP2774772B1
EP2774772B1 EP14155683.7A EP14155683A EP2774772B1 EP 2774772 B1 EP2774772 B1 EP 2774772B1 EP 14155683 A EP14155683 A EP 14155683A EP 2774772 B1 EP2774772 B1 EP 2774772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitching
transport device
signature
station
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14155683.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2774772A1 (de
Inventor
Lutz Richter
Andreas Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2774772A1 publication Critical patent/EP2774772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2774772B1 publication Critical patent/EP2774772B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/06Book covers with hinges

Definitions

  • the invention relates to a method for stitching signatures according to claim 1 and a saddle stitcher for booklet production with the preamble features of claim 5.
  • Saddle stitchers are well known in the art and, for example, in the DE 10 2008 023 865 A1 respectively.
  • US 7,988,138 B2 shown. From folded sheet investors individual folded sheets are separated from a stack, opened and placed on the gathering chain.
  • the gathering chain has a guide device whose upper portion is formed like a blade and whose ridge line defines the transport and stitching line, and a substantially roof-shaped support on which the signatures are transported astride.
  • the collecting chain has entrainment elements which convey the deposited folding sheets in the horizontal direction.
  • the folded sheets conveyed by the gathering chain and the carriers are transported through the gathering chain up to a stitching station, in which successive folded sheets are stapled in the fold with the aid of wire staples.
  • a stitching station in which successive folded sheets are stapled in the fold with the aid of wire staples.
  • stapling heads arranged above the gathering chain and clincher boxes arranged below the gathering chain which bend the free ends of the wire staples pierced by the stapling heads through the folding sheets.
  • the stapled folded sheets are transported in the boom area of the gathering chain for further processing. For example, edge trim and display follow.
  • the DE 10 2004 021 958 A1 shows a saddle stitcher with finger strip system.
  • the oscillating moving finger strip system has controllable fingers for capturing signatures and thus for the stepwise transport of the signatures from a gathering chain to a stitching station and, in a second step, from the stitching station to one Delivery station.
  • the stitching of the signatures takes place when the signatures are at a standstill, which is why stitches of high quality can be produced. Recognized as problematic is the high cost of retooling, ie when switching jobs with different signatures or differently arranged staples.
  • An extensive use of sensors is proposed in order to ensure automatic adjustability to different formats.
  • a disadvantage of this solution is the high cost of the sensor in terms of cost and integration into the machine control.
  • the EP1 629 992 B1 describes a saddle stitcher with a stitching station with only one stapling head.
  • the stapling station works on the principle stapling in the movement, wherein a stapling head is moved on a staple carriage with the signature to be stapled. It is proposed that only one stapling head is positioned on the stapling carriage and that one stapling head sets all staples to be inserted into a respective signature.
  • the movement profile of the stitching carriage with acceleration, deceleration and synchronization phases must be specified very precisely, which requires a very complex control of the drive of the stitching carriage and the stapling head.
  • a stapling station with only one stapling head is described: on a stapling head stationarily positioned in the stapling station, the products to be stapled are moved past and the stapling head is driven in such a way that a staple is then introduced into the product moving past, if the target The stapling position of the product is located in front of the stapling head.
  • a disadvantage of this stapling principle is that the quality of stapling is greatly impaired by the relative movement of stapling head and stapling product during stapling.
  • the DE 1 265 120 B discloses a saddle stitcher comprising a stationary stapler and a single transporting device cooperating therewith.
  • the transport device comprises a conveyor belt with riveted at different distances drivers.
  • the signatures are collected on the conveyor belt and transported without a transfer station directly to the stapler and through it.
  • a driver of the transport device actuates a first along the orbit of the conveyor belt arranged adjustable microswitch, the signatures are slowed down in the stapler with a brake magnet and triggered a first stapling with a working magnet.
  • the brake magnet dissolves again after the stapling process and allows the conveyor belt to continue running until the same driver actuates a second adjustable microswitch, likewise arranged along the orbit of the conveyor belt.
  • the signatures are slowed down as before and a second stitch is triggered.
  • the object of the present invention is therefore to describe a method for stitching signatures and to provide a saddle stitcher for booklet production, which reduce the disadvantages of the prior art and a variable in number and position setting of staples and a good staple quality despite a simple structure and enable easy operation.
  • the inventive method is used for stapling in particular collected signatures for booklet production in a saddle stitcher with a gathering chain, a transport device, a transfer station, a stitching station, which has a stationary stapling head, and with a machine control that controls at least the transport device and the stapling head.
  • a first step respective collected signatures to be stitched are transported through the gathering chain to the transfer station.
  • a respective signature is transferred to the transport device, which defines and securely holds a respective signature, wherein the respective signature is not released after the transfer from the gathering chain to the transport device to the delivery station, but remains permanently fixed, in particular by means of mechanical or pneumatic grippers.
  • a respective signature is transported from the transport device to the stitching station in a first stapling position, wherein a first nominal stapling position of the signature is located under the one stapling head and via an interface of the machine control, the number of staples and the desired staple positions are set. Then, a respective signature of the transport device is stopped and there is a stapling of the first staple at a standstill by a stapling head. During the stapling process, a respective signature remains fixed by the transport device. After completing stapling the first
  • a respective signature is transported by the transport device in a further stapling position, wherein another desired stapling position of the signature is located under the one stapling head. Then a respective signature is stopped again and there is a stapling of the other clip at a standstill by a stapling head. After stapling the further staple a respective stitched signature is further transported by the transport device to the delivery station, where the respective signature is released by the grippers of the transport device, so that a respective stitched signature can be transferred to a device for three-side trimming or display.
  • the stitched signatures can then already be referred to as brochures. If not only two clamps are to be inserted into the signatures, then a respective signature is halted in its further stapling positions before being transported to the delivery station, so that a further stitching can take place in each case.
  • the method according to the invention has the advantage that the positions of the clamps can be corrected very easily by changing the desired positions. It is also advantageous that freely selectable staple distances are possible, which do not depend on the stapling head width. Thus Klammem can be introduced with very little distance from each other in the signature. Since a respective signature is not released after the transfer from the gathering chain to the transport device up to the delivery station, but remains permanently fixed, clip fluctuations and slippage of the product can be minimized.
  • a carriage of the transport device performs a reciprocating movement and, after releasing a respective stitched signature in the delivery station, moves back beyond the transfer station back to its starting position for a next signature to be stitched take.
  • the transport device and the stapling head are controlled by a machine control in the inventive method, it is ensured that the Brackets are set in their desired bracket positions.
  • An interface allows the operator to easily correct the desired clip positions.
  • the holding of a respective signature during transportation and stapling of the signature by the transport device takes place by clamping the signature by means of grippers.
  • the invention also relates to a saddle stitcher for booklet making from signatures for carrying out the above-described method for stapling with a plurality of investors arranged along a circulating collecting chain, a stapling station with only one stationary stapling head, ie a stapling head, which does not displace in or against the transport direction and a boom station located downstream of the stitching station.
  • the stapling head is usually associated with a likewise stationary clincher box with a clincher for bending over the staple ends.
  • the saddle stitcher has a transport device for transporting the signatures, wherein a transport region of the transport device extends from the downstream end of the gathering chain on the stitching station to the delivery station.
  • the downstream end of the gathering chain is located in the area of a transfer station, where the signatures are transferred from the gathering chain to the transport device.
  • the transport device has retaining elements designed as grippers for holding or clamping or gripping a respective signature during the entire transport process by the transport device.
  • the saddle stitcher has a machine control for controlling at least the transport device and the stapling head for performing at least two stapling operations by a stapling head in a respective signature wherein the number of staples and the desired staple positions can be adjusted via an interface of the machine control.
  • Such a saddle stitcher is advantageously simple and therefore inexpensive and its stitching station has only a small footprint.
  • Using only one stapling head also requires only wire feeding and wire unwinding, further reducing the complexity and cost of the stitching station. Also, the setting times of the stitching station to a new product, ie, a different format, number of staples, or other stapling position can be substantially reduced.
  • the setting of the stitching station may affect the setting via the interface of the Restrict machine control and possibly even the replacement of a stapling head or elements of the stapling head for the production of special brackets, such as ring loops require. Since the stapling head is stationary, the replacement of the stapling head can be significantly simplified.
  • the transport device has a carriage and a carriage guide for reciprocating the holding elements in and against a transport direction.
  • the holding elements may in particular be designed as mechanical or pneumatic grippers. It is also advantageous if the transport device has a controllable motor, in particular a servomotor, for driving the carriage with the grippers along the carriage guide.
  • the machine components of the saddle stitcher according to Fig. 1a comprise in the present embodiment, three feeders 10, 12, 14, each having a signature 16, 18, 20 to an endless circulating, not shown here in detail, by a drive 40 (see Fig. 2 ) passed driven collecting chain 34.
  • drivers 35 are arranged, which in this case astride the saddle provided signatures 16, 18, 20 and finally push the stapled together to form signatures 17 in front of him.
  • the signatures 16, 18, 20 deposited in this way form signatures 17 which are gathered together and which are transported in a transport direction according to the arrow P along a transporting and stitching line 22 extending along the feeders 10, 12, 14 and extends beyond a stitching station 24 out to a delivery station 29.
  • the signatures 16, 17, 18, 20 of the gathering chain 34 then moved by the transport device 50.
  • the stitching station 24 comprises a stapling head 26 and a stapling head, in Fig. 1 unrecognizable Umbieger, a so-called clincher, which umbiegt by means of the stapling head 26 in the booklets to be stapled 17 legs with wire clips 27.
  • the transport device 50 including grippers 51 and drive motor 55 and the stapling head 26 are connected to a machine control 23 and are controlled by this.
  • the delivery station 29 in the present embodiment comprises a machine component in the form of an ejector 29.1, not shown.
  • the ejector 29.1 engages in the respective fold breakage of the stapled brochure 32 and lifts it out of the transport and stapling line 22 so that it can be transported further in the direction of the arrow T.
  • a trimming device for three-side trim can then follow, such as a three-cutter or trimmer.
  • a measuring station 33 is provided, in which the thickness of the stitched together to be stapled signatures 17 is determined.
  • other devices such as Aufspende Hughes or inkjet head can be arranged at this position.
  • FIG. 1b the sequence of a stapling operation using the example of a signature 17 is shown.
  • the signature 17 is located in the region of a transport device 50 and is held by its grippers 51 and transported under the stapling head 26 (not shown).
  • the signature 17 has two desired clamping positions 28 to which a wire clip 27 is to be attached in each case.
  • a first bracket 27 is first stapled to a first desired bracket position 28, and then this signature 17 'is further transported before a second bracket 27 is stitched into the signature 17 "at the second desired bracket position 28.
  • a signature 17 is transported by the gathering chain 34 with its drivers 35 in the transfer station 36 until it is in a position P0 for the transfer.
  • the signature 17 is gripped by grippers 51 of a transport device 50.
  • the grippers 51 of the transport device are mounted on a carriage 56, which along a straight guide 52 can experience a reciprocating movement a in the transport direction of the signatures P or counter to the transport direction P.
  • the signature 17 held by the grippers 51 is further moved by the transport device in the transport direction P until a first setpoint stapling position 28 of the signature 17 'is located directly below the one stapling head 26 in the stitching station 24.
  • a first staple 27 is inserted into the signature 17 '.
  • the signature 17 'in the position P1 is indicated by a dashed line.
  • the stapling takes place at a standstill, ie the carriage 56 with its grippers 51 is unmoved during the stapling process.
  • the signature 17 ' is further moved until a second desired stapling position 28 is located directly below the stapling head 26.
  • This second stapling position P2 is shown with a signature 17 "in solid lines.
  • a second staple 27 is inserted at the second desired stapling position 28, wherein the carriage 56 and the grippers 51 and thus also the signature 17 "are at a standstill After the second stapling the signature 17" is in the Position PA transported where the signature 17 "'is designed by an ejector 29.1.
  • the transport device 50 has a drive, which in the in FIG. 2 illustrated embodiment has a drive motor 55 which is coupled via a drive toothed belt 54 with a transport toothed belt 53.
  • the transport toothed belt 53 is connected to the carriage 56 via a rod, for example, and reciprocates it during a movement of the transporting toothed belt 53, with the result that the carriage 56 with the grippers 51 performs a reciprocating movement a.
  • toothed belt drive 53, 54 a drive with rack and pinion or with transport thread (ball screw) could be used.
  • FIG. 3a the movement profile of the gripper 51 of the stitching carriage 56 is shown in the direction of movement a. The distance covered is shown over the time and the different positions P0, P1, P2, PA are drawn into the curve. From position P0 to position PA, the grippers 51 remain activated and thus hold a respective signature 17 to be stitched.
  • FIG. 3b is the first derivative of FIG. 3a shown, ie the velocity profile of the carriage 56th
  • the gripper 51 and the carriage 56 move at a speed in the transport direction P, which coincides with the speed of the gathering chain 34 .
  • the carriage 56 During the two stapling operations in the Stapling positions P1 and P2 is the carriage 56 and thus also a respective signature 17 ', 17 "at rest, so that stapling at a standstill.
  • Figure 3c is the second derivative of FIG. 3a
  • the motion profiles can be easily adjusted by the machine controller 23 to ensure safe transportation and stapling.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heften von Signaturen gemäß Anspruch 1 und einen Sammelhefter zur Broschurenerzeugung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 5.
  • Stand der Technik
  • Sammelhefter sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 10 2008 023 865 A1 bzw. US 7,988,138 B2 gezeigt. Von Falzbogenanlegern werden einzelne Falzbogen aus einem Stapel vereinzelt, geöffnet und auf die Sammelkette abgelegt. Die Sammelkette besitzt eine Führungseinrichtung, deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist und deren Gratlinie die Transport- und Heftlinie festlegt, und eine im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogen rittlings transportiert werden. Um die auf die Sammelketten abgelegten Falzbogen auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit sicher zu erfassen und eine sichere Mitnahme zu erreichen und gleichmäßig zu transportieren, besitzt die Sammelkette Mitnehmerelemente, welche die abgelegten Falzbogen in horizontaler Richtung fördern. Die von Sammelkette und den Mitnehmern geförderten Falzbogen werden durch die Sammelkette bis zu einer Heftstation transportiert, in der aufeinander liegende Falzbogen im Falz mit Hilfe von Drahtklammern geheftet werden. Hierzu dienen oberhalb der Sammelkette angeordnete Heftköpfe sowie unterhalb der Sammelkette angeordnete Klinscherkästen, die die freien Enden der von den Heftköpfen durch die Falzbogen gestochenen Drahtklammern umbiegen. Danach werden die gehefteten Falzbogen im Auslegerbereich von der Sammelkette zur Weiterverarbeitung weiter befördert. Es folgen beispielsweise Randbeschnitt und Auslage.
  • Die DE 10 2004 021 958 A1 zeigt einen Sammelhefter mit Fingerleistensystem. Das oszillierend bewegte Fingerleistensystem besitzt ansteuerbare Finger zum Ergreifen von Signaturen und somit zum schrittweisen Transport der Signaturen von einer Sammelkette zu einer Heftstation und in einem zweiten Schritt von der Heftstation zu einer Auslagestation. Bei derartigen Sammelheftern erfolgt die Heftung der Signaturen im Stillstand der Signaturen, weshalb Heftungen von hoher Qualität erzeugt werden können. Als problematisch erkannt wird der hohe Aufwand beim Umrüsten, d.h. beim Wechseln zwischen Aufträgen mit Signaturen verschiedenen Formats oder unterschiedlich angeordneter Heftklammern. Zur Lösung dieses Problems wird ein umfangreicher Einsatz von Sensorik vorgeschlagen, um so eine automatische Einsteilbarkeit auf unterschiedliche Formate zu gewährleisten. Nachteilig an dieser Lösung ist der hohe Aufwand für die Sensorik im Hinblick auf Kosten und die Integration in die Maschinensteuerung.
  • Ein weiterer Sammelhefter mit Fingerleistensystem wird in der DE 10 2008 058 953 A1 beschrieben. Alle Sammelheftermit Fingerleistensystem haben den gemeinsamen Nachteil, dass die Signaturen während dem Heften in der Heftstation nicht geklemmt bleiben, da die Fingerleiste während dem Heftvorgang umgreift, um nachfolgend eine neue Signatur zu ergreifen. Damit kann es zu einem leichten Verrutschen der Signaturen und damit zu Klammerschwankungen kommen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass für jede in eine Signatur zu setzende Klammer ein Heftkopf erforderlich ist. Dies geht einher mit höheren Kosten bei der Anschaffung, höherem Einstellaufwand, größerem elforderliehen Platzbedarf der Heftstation und dem Erfordernis einer besonders stabilen Konstruktion der Heftstation. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der minimale Klammerabstand durch die Breite der Heftköpfe vorgegeben ist.
  • Die EP1 629 992 B1 beschreibt einen Sammelhefter mit einer Heftstation mit nur einem Heftkopf. Die Heftstation arbeitet nach dem Prinzip Heften in der Bewegung, wobei ein Heftkopf auf einem Heftschlitten mit der zu heftenden Signatur mit bewegt wird. Es wird vorgeschlagen, dass nur ein Heftkopf auf den Heftschlitten positioniert wird und der eine Heftkopf alle in eine jeweilige Signatur einzubringenden Klammern setzt. Um mehrere Klammern in eine Signatur einbringen zu können, muss das Bewegungsprofil des Heftschlittens mit Beschleunigungs-, Abbrems- und Gleichlaufphasen sehr exakt vorgegeben werden, was eine sehr aufwändige Ansteuerung des Antriebes des Heftschlittens als auch des Heftkopfes bedingt.
  • In der DE 100 39 908 A1 wird eine einfachere Heftstation mit nur einem Heftkopf beschrieben: An dem einen stationär in der Heftstation positionierten Heftkopf werden die zu heftenden Produkte vorbei bewegt und der Heftkopf derart angesteuert, dass dann eine Klammer in das sich vorbei bewegende Produkt eingebracht wird, wenn sich die Soll-Klammerposition des Produktes vor dem Heftkopf befindet. Nachteilig an diesem Heftprinzip ist, dass durch die Relativbewegung von Heftkopf und zu heftendem Produkt während dem Heften die Qualität der Heftung stark beeinträchtigt wird.
  • Die DE 1 265 120 B offenbart eine Sammelheftanlage, die eine ortsfeste Heftmaschine und eine einzige, mit dieser zusammenarbeitende Transportvorrichtung aufweist. Die Transportvorrichtung umfasst ein Transportband mit in unterschiedlichen Abständen aufgenieteten Mitnehmern. Die Signaturen werden auf dem Transportband gesammelt und ohne eine Übergabestation direkt zur Heftmaschine und durch diese hindurch transportiert. Indem ein Mitnehmer der Transportvorrichtung einen ersten entlang der Umlaufbahn des Transportbandes angeordneten verstellbaren Mikroschalter betätigt, werden die Signaturen in der Heftmaschine mit einem Bremsmagneten abgebremst und eine erste Heftung mit einem Arbeitsmagneten ausgelöst. Der Bremsmagnet löst sich nach dem Heftvorgang wieder und lässt das Transportband weiterlaufen, bis der gleiche Mitnehmer einen zweiten, ebenfalls entlang der Umlaufbahn des Transportbandes angeordneten verstellbaren Mikroschalter betätigt. Die Signaturen werden wie zuvor wieder abgebremst und eine zweite Heftung auslöst.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Heften von Signaturen zu beschreiben und einen Sammelhefter zur Broschurenerzeugung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik reduzieren und ein in Anzahl und Position variables Setzen von Heftklammern sowie eine gute Klammerqualität trotz einfachem Aufbau und einfacher Bedienung ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Heften von Signaturen mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch einen Sammelhefter zur Broschurenerzeugung mit den Merkmalen von Anspruch 5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Heften von insbesondere zusammengetragenen Signaturen zur Broschurenerzeugung in einem Sammelhefter mit einer Sammelkette, einer Transporteinrichtung, einer Übergabestation, einer Heftstation, welche einen stationären Heftkopf aufweist, und mit einer Maschinensteuerung, die zumindest die Transporteinrichtung und den Heftkopf ansteuert. In einem ersten Schritt werden jeweilige zusammengetragene, zu heftende Signaturen durch die Sammelkette zur Übergabestation transportiert. In der Übergabestation wird eine jeweilige Signatur an die Transporteinrichtung übergeben, welche eine jeweilige Signatur definiert und sicher hält, wobei die jeweilige Signatur nach der Übergabe von der Sammelkette an die Transporteinrichtung bis zur Auslegestation nicht losgelassen wird, sondern permanent fixiert bleibt, insbesondere mittels mechanischen oder pneumatischen Greifern. Nachfolgend wird eine jeweilige Signatur von der Transporteinrichtung zur Heftstation in eine erste Heftposition transportiert, wobei sich eine erste Soll-Klammerposition der Signatur unter dem einen Heftkopf befindet und wobei über ein Interface der Maschinensteuerung die Klammeranzahl und die Soll-Klammerpositionen eingestellt werden. Daraufhin wird eine jeweilige Signatur von der Transporteinrichtung angehalten und es erfolgt ein Heften der ersten Klammer im Stillstand durch den einen Heftkopf. Während dem Heftvorgang bleibt eine jeweilige Signatur durch die Transporteinrichtung fixiert. Nach erfolgtem Heften der ersten
  • Klammer wird eine jeweilige Signatur durch die Transporteinrichtung in eine weitere Heftposition transportiert, wobei sich eine weitere Soll-Klammerposition der Signatur unter dem einen Heftkopf befindet. Daraufhin wird eine jeweilige Signatur wieder angehalten und es erfolgt ein Heften der weiteren Klammer im Stillstand durch den einen Heftkopf. Nach erfolgter Heftung der weiteren Klammer wird eine jeweilige geheftete Signatur durch die Transporteinrichtung zur Auslegestation weiter transportiert, wo die jeweilige Signatur von den Greifern der Transporteinrichtung freigegeben wird, so dass eine jeweilige geheftete Signatur an eine Vorrichtung zum Dreiseitenbeschnitt oder eine Auslage übergeben werden kann. Die gehefteten Signaturen können dann auch bereits als Broschuren bezeichnet werden.
    Sollen nicht nur zwei Klammem in die Signaturen eingebracht werden, so wird eine jeweilige Signatur vor dem Transport zur Auslegestation in ihren weiteren Heftpositionen angehalten, sodass jeweils eine weitere Heftung erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Positionen der Klammem sehr einfach korrigiert werden können, indem die Soll-Positionen verändert werden. Weiter vorteilhaft ist, dass frei wählbare Klammerabstände möglich sind, welche nicht von der Heftkopfbreite abhängen. Somit können auch Klammem mit sehr geringem Abstand zueinander in die Signatur eingebracht werden. Da eine jeweilige Signatur nach der Übergabe von der Sammelkette an die Transporteinrichtung bis zur Auslegestation nicht losgelassen wird, sondern permanent fixiert bleibt, können Klammerschwankungen und ein Verrutschen des Produktes minimiert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt ein Schlitten der Transporteinrichtung eine Hin- und Her-Bewegung durch und wird nach dem Freigeben einer jeweiligen gehefteten Signatur in der Auslegestation wieder über die Übergabestation hinaus zurück bewegt, in seine Ausgangsposition , um eine nächste zu heftende Signatur zu übernehmen.
  • Indem beim erfindungsgemäßen Verfahren zumindest die Transporteinrichtung und der Heftkopf von einer Maschinensteuerung angesteuert werden, wird gewährleistet , dass die Klammem in ihren Soll-Klammerpositionen gesetzt werden. Über ein Interface ist es dem Maschinenbediener ermöglicht, die Soll-Klammerpositionen einfach zu korrigieren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Halten einer jeweiligen Signatur während dem Transportieren und Heften der Signatur durch die Transporteinrichtung durch ein Klemmen der Signatur mittels Greifern.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sammelhefter zur Broschurenerzeugung aus Signaturen zur Durchführung des obenstehend beschriebenen Verfahrens zum Heften mit einer Mehrzahl von entlang einer umlaufenden Sammelkette angeordneten Anlegern, eine Heftstation mit nur einem stationären Heftkopf, d.h. einem Heftkopf, der nicht in bzw. entgegen der Transportrichtung verschieblieh ist, und eine stromabwärtig der Heftstation befindliche Auslegerstation. In der Heftstation ist dem Heftkopf üblicher Weise ein ebenfalls stationärer Klinscherkasten mit einem Klinscher zum Umbiegen der Heftklammerenden zugeordnet. Erfindungsgemäß besitzt der Sammelhefter eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Signaturen, wobei sich ein Transportbereich der Transporteinrichtung vom stromabwärtigen Ende der Sammelkette über die Heftstation bis zur Auslegestation erstreckt. Das stromabwärtige Ende der Sammelkette befindet sich dabei im Bereich einer Übergabestation, wo die Signaturen von der Sammelkette an die Transporteinrichtung übergeben werden. Die Transporteinrichtung besitzt als Greifer ausgeführte Halteelemente zum Halten bzw. Klemmen bzw. Greifen einer jeweiligen Signatur während dem kompletten Transportvorgang durch die Transporteinrichtung. Weiterhin besitzt der Sammelhefter eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung von zumindest der Transporteinrichtung und dem Heftkopf zur Ausführung von mindestens zwei Heftvorgängen durch den einen Heftkopf in einer jeweiligen Signatur wobei über ein Interface der Maschinensteuerung die Klammeranzahl und die Soll-Klammerpositionen eingestellt werden können. Ein derartiger Sammelhefter ist in vorteilhafter Weise einfach und damit kostengünstig aufgebaut und seine Heftstation hat nur einen geringen Platzbedarf. Durch die Verwendung von nur einem Heftkopf werden auch nur ein Drahttransport und eine Drahtabspulung benötigt, was weiter die Komplexität und die Kosten der Heftstation reduziert. Auch können die Einstellzeiten der Heftstation auf ein neues Produkt, d.h. ein anderes Format, eine andere Klammeranzahl oder eine andere Klammerposition wesentlich reduziert werden. Die Einstellung der Heftstation kann sich auf die Einstellung über das Interface der Maschinensteuerung beschränken und gegebenenfalls noch den Austausch eines Heftkopfes oder Elemente des Heftkopfes zur Erzeugung von speziellen Klammern, wie z.B. Ringösen, erfordern. Da der Heftkopf stationär ist, kann auch der Austausch des Heftkopfes deutlich vereinfacht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sammelhefters besitzt die Transporteinrichtung einen Schlitten und eine Schlittenführung zum Hin- und HerBewegen der Halteelemente in und entgegen einer Transportrichtung. Die Halteelemente können insbesondere als mechanische oder pneumatische Greifer ausgeführt sein. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Transporteinrichtung einen steuerbaren Motor, insbesondere einen Servomotor, besitzt zum Antrieb des Schlittens mit den Greifern entlang der Schlittenführung.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand beigefügter Figuren noch näher erläutert werden. Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit der Figuren wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1a
    einen Sammelhefter für Broschuren in vereinfachter Darstellung mit Anlegern, einer Heftstation und einer darauf folgenden Auslegestation
    Fig. 1b
    den Ablauf der Heftung einer Signatur
    Fig. 2
    die Heftstation mit der Transporteinrichtung in einer Detaildarstellung
    Fig. 3a-c
    Bewegungsprofile des Schlittens der Transporteinrichtung
  • Die Maschinenkomponenten des Sammelhefters gemäß Fig. 1a umfassen im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Anleger 10, 12, 14, die jeweils eine Signatur 16, 18, 20 an eine hier nicht im Detail dargestellte endlos umlaufende, von einem Antrieb 40 (siehe Fig. 2) angetriebene Sammelkette 34 übergeben. An der Sammelkette 34 sind Mitnehmer 35 angeordnet, welche die hierbei rittlings an die Sammelkette übergebenen Signaturen 16, 18, 20 und schließlich die zu heftenden zusammengetragenen Signaturen 17 vor sich herschieben.
    Die auf diese Weise ab- und übereinander gelegten Signaturen 16, 18, 20 bilden gemeinsam zusammengetragene Signaturen 17, welche in einer Transportrichtung gemäß dem Pfeil P entlang einer Transport- und Heftlinie 22 transportiert werden, die sich entlang der Anleger 10, 12, 14 und über eine Heftstation 24 hinaus bis zu einer Auslegestation 29 erstreckt. Bis zur Übergabestation 36 werden die Signaturen 16, 17, 18, 20 von der Sammelkette 34, anschließend von der Transporteinrichtung 50 bewegt.
  • Die Heftstation 24 umfasst erfindungsgemäß einen Heftkopf 26 und einen dem Heftkopf zugeordneten, in Fig. 1 nicht erkennbaren Umbieger, einen sogenannte Klinscher, welcher mittels des Heftkopfes 26 in die zu heftenden Broschuren 17 eingetriebene Schenkel mit Drahtklammern 27 umbiegt.
  • Die Transporteinrichtung 50 inklusive Greifern 51 und Antriebsmotor 55 und der Heftkopf 26 sind mit einer Maschinensteuerung 23 verbunden und werden von dieser angesteuert.
  • Die Auslegestation 29 umfasst beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Maschinenkomponente in Form eines nicht näher dargestellten Auswerfers 29.1. Der Auswerfer 29.1 greift in den jeweiligen Falzbruch der gehefteten Broschur 32 ein und hebt diese aus der Transport- und Heftlinie 22 aus, damit diese in Richtung des Pfeils T weiter transportiert werden kann. In Richtung T kann dann eine Beschnittvorrichtung für den Dreiseitenbeschnitt folgen, wie beispielsweise ein Dreischneider oder Trimmer.
  • Von der Heftstation 24 aus stromaufwärts bezüglich der Transportrichtung gemäß Pfeil P ist eine Messstation 33 vorgesehen, in welcher die Dicke der zu heftenden zusammengetragenen Signaturen 17 ermittelt wird. Alternativ können an dieser Position auch andere Einrichtungen wie Aufspendeeinrichtung oder Inkjetkopf angeordnet sein.
  • In Figur 1b ist der Ablauf eines Heftvorgangs am Beispiel einer Signatur 17 dargestellt. Die Signatur 17 befindet sich im Bereich einer Transporteinrichtung 50 und wird von deren Greifern 51 gehalten und unter den Heftkopf 26 transportiert (nicht dargestellt). Die Signatur 17 besitzt zwei Soll-Klammerpositionen 28, an welchen jeweils eine Drahtklammer 27 eingeheftet werden soll. Wie sich aus Figur 1b ergibt, wird zuerst eine erste Klammer 27 an einer ersten Soll-Klammerposition 28 eingeheftet und diese Signatur 17' dann weiter transportiert, bevor eine zweite Klammer 27 an der zweiten Soll-Klammerposition 28 in die Signatur 17" eingeheftet wird. Entsprechendes gilt für eventuelle weitere Klammerpositionen 28 und Klammern 27.
  • In Figur 2 ist die Übergabestation 36, die Heftstation 24 und die Auslegestation 29 detaillierter dargestellt: Eine Signatur 17 wird von der Sammelkette 34 mit deren Mitnehmern 35 in die Übergabestation 36 transportiert, bis sie sich in einer Position P0 für die Übergabe befindet. In dieser Position P0 wird die Signatur 17 von Greifern 51 einer Transporteinrichtung 50 ergriffen. Die Greifer 51 der Transporteinrichtung sind auf einem Schlitten 56 gelagert, welcher entlang einer Geradführung 52 eine Hin- und Her-Bewegung a in Transportrichtung der Signaturen P bzw. entgegen der Transportrichtung P erfahren kann. Die von den Greifern 51 gehaltene Signatur 17 wird durch die Transporteinrichtung in Transportrichtung P weiter bewegt, bis sich eine erste Soll-Klammerposition 28 der Signatur 17' direkt unterhalb des einen Heftkopfes 26 in der Heftstation 24 befindet. In dieser ersten Heftposition wird in die Signatur 17' eine erste Heftklammer 27 eingebracht. Die Signatur 17' in der Position P1 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Heftung erfolgt dabei im Stillstand, d.h. der Schlitten 56 mit seinen Greifern 51 ist während dem Heftvorgang unbewegt. Nach erfolgter erster Heftung wird die Signatur 17' weiter bewegt, bis sich eine zweite Soll-Klammerposition 28 direkt unterhalb des Heftkopfes 26 befindet. Diese zweite Heftposition P2 ist mit einer Signatur 17" in durchgezogenen Linien dargestellt.
  • In der zweiten Heftposition P2 wird eine zweite Heftklammer 27 an der zweiten Soll-Klammerposition 28 eingebracht, wobei sich der Schlitten 56 und die Greifer 51 und damit auch die Signatur 17" im Stillstand befinden. Nach erfolgter zweiter Heftung wird die Signatur 17" in die Position PA transportiert, wo die Signatur 17"' durch einen Auswerfer 29.1 ausgelegt wird.
  • Die Transporteinrichtung 50 verfügt über einen Antrieb, welcher in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Antriebsmotor 55 besitzt, welcher über einen Antriebszahnriemen 54 mit einem Transportzahnriemen 53 gekoppelt ist. Der Transportzahnriemen 53 wiederum ist beispielsweise über eine Stange mit dem Schlitten 56 verbunden und bewegt diesen bei einer Bewegung des Transportzahnriemens 53 hin und her, so dass der Schlitten 56 mit den Greifern 51 eine Hin- und Her-Bewegung a ausführt.
  • Anstelle des Zahnriemenantriebes 53, 54 könnte auch ein Antrieb mit Zahnstange und Ritzel oder mit Transportgewinde (Kugelgewindespindel) eingesetzt werden.
  • In Figur 3a ist das Bewegungsprofil der Greifer 51 des Heftschlittens 56 in Bewegungsrichtung a dargestellt. Dabei ist der zurückgelegte Weg über dem Zeitablauf dargestellt und sind die verschiedenen Positionen P0, P1, P2, PA in die Kurve eingezeichnet. Von der Position P0 bis zur Position PA bleiben die Greifer 51 aktiviert und halten so eine jeweilige zu heftende Signatur 17.
  • In Figur 3b ist die erste Ableitung von Figur 3a dargestellt, d.h. der Geschwindigkeitsverlauf des Schlittens 56. Wie sich aus Figur 3b ergibt, erfolgt die Übergabe einer Signatur 17 in der Übergabestation 36 in der Position P0, während sich die Greifer 51 und der Schlitten 56 mit einer Geschwindigkeit in Transportrichtung P bewegen, die mit der Geschwindigkeit der Sammelkette 34 übereinstimmt.. Während der beiden Heftvorgänge in den Heftpositionen P1 und P2 befindet sich der Schlitten 56 und damit auch eine jeweilige Signatur 17', 17" in Ruhe, so dass im Stillstand geheftet wird.
  • In Figur 3c ist die zweite Ableitung von Figur 3a dargestellt, d.h. die Beschleunigung des Schlittens 56 mit den Greifern 51. In Abhängigkeit vom Format der zu heftenden Signaturen 16, 17, 18, 20, den jeweiligen Klammerpositionen 28, der Anzahl der zusammengetragenen Signaturen 16, 18, 20, dem Material der Signaturen 16, 17, 18, 20, etc. können die Bewegungsprofile von der Maschinensteuerung 23 einfach angepasst werden, um einen sicheren Transport und eine hochwertige Heftung zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelhefter
    10
    Anleger
    12
    Anleger
    14
    Anleger
    16
    Signatur
    17, 17', 17", 17"'
    Zusammengetragene Signatur in verschiedenen Positionen
    18
    Signatur
    20
    Signatur
    22
    Transport- und Heftlinie
    23
    Maschinensteuerung
    24
    Heftstation
    25
    Umbieger (Klinscher)
    26
    Heftkopf
    27
    Drahtklammer
    28
    Soll-Klammerposition
    29
    Auslegestation
    29.1
    Auswerfer
    32
    Geheftete Broschur
    33
    Messstation
    34
    Sammelkette
    35
    Mitnehmer
    36
    Übergabestation
    40
    Antrieb Sammelkette
    50
    Transporteinrichtung
    51
    Greifer
    52
    Geradführung
    53
    Transportzahnriemen
    54
    Antriebszahnriemen
    55
    Antriebsmotor
    56
    Schlitten
    a
    Hin- und Her-Bewegung Schlitten
    P
    Transportrichtung der Signaturen
    T
    Weitertransportrichtung der Broschuren
    P0
    Position für Übergabe
    P1
    erste Heftposition
    P2
    zweite Heftposition
    PA
    Position für Auslage

Claims (8)

  1. Verfahren zum Heften von Signaturen (17) zur Broschurenerzeugung in einem Sammelhefter (1) mit einer Sammelkette (34), einer Transporteinrichtung (50), einer Übergabestation (36), einer Heftstation (24), aufweisend einen Heftkopf (26), einer Auslegestation (29), und mit einer Maschinensteuerung (23), die zumindest die Transporteinrichtung (50) und den Heftkopf (26) ansteuert mit nachfolgenden Schritten:
    a) Transportieren einer jeweiligen zu heftenden Signatur (17) durch die Sammelkette (34) zur Übergabestation (36)
    b) Übergeben einer jeweiligen Signatur (17) an die Transporteinrichtung (50), welche eine jeweilige Signatur hält, wobei die jeweilige Signatur (17) nach der Übergabe von der Sammelkette (34) an die Transporteinrichtung (50) bis zur Auslegestation (29) nicht losgelassen wird, sondern permanent fixiert bleibt
    c) Transportieren einer jeweiligen Signatur (17) zur Heftstation (24) in eine erste Heftposition (P1), wobei sich eine erste Soll-Klammerposition (28) der Signatur (17) unter dem einen Heftkopf (26) befindet, und wobei über ein Interface der Maschinensteuerung (23) die Klammeranzahl und die Soll-Klammerpositionen eingestellt werden
    d) Anhalten einer jeweiligen Signatur (17) und Heften der ersten Klammer (27) im Stillstand durch den einen Heftkopf (26)
    e) Transportieren einer jeweiligen Signatur (17) durch die Transporteinrichtung (50) in eine weitere Heftposition (P2), wobei sich eine weitere Soll-Klammerposition (28) der Signatur (17) unter dem einen Heftkopf (26) befindet
    f) Anhalten einer jeweiligen Signatur (17) und Heften der weiteren Klammer (27) im Stillstand durch den einen Heftkopf (26)
    g) Weitertransportieren einer jeweiligen gehefteten Broschur (32) durch die Transporteinrichtung (50) zur Auslegestation (29), wobei eine jeweilige Broschur (32) von der Transporteinrichtung (50) freigegeben wird
    h) Auslegen einer jeweiligen gehefteten Broschur (32) oder Übergeben einer jeweiligen gehefteten Broschur (32) an eine Vorrichtung zum Dreiseitenbeschnitt.
  2. Verfahren zum Heften von Signaturen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schritte e) und f) wiederholt werden für jede weitere in die Signatur (17) einzubringende Heftklammer (27).
  3. Verfahren zum Heften nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (50) einen horizontal beweglichen Schlitten (56) aufweist und dieser nach Schritt h) wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  4. Verfahren zum Heften nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halten einer jeweiligen Signatur (17) während der Schritte b) bis g) durch die Transporteinrichtung (50) durch ein Klemmen mit mindestens einem Greifer (51) erfolgt.
  5. Sammelhefter (1) zur Broschurenerzeugung aus Signaturen (16, 17, 18, 20) zur Durchführung des Verfahrens zum Heften nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Mehrzahl von entlang einer umlaufenden Sammelkette (34) angeordneten Anlegern (10, 12, 14), mit einer Heftstation (24) aufweisend einen stationären Heftkopf (26) und mit einer stromabwärtig der Heftstation (24) befindlichen Auslegestation (29),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sammelhefter (1) eine Transporteinrichtung (50) besitzt zum Transportieren der Signaturen (17), wobei sich ein Transportbereich der Transporteinrichtung (50) vom stromabwärtigen Ende der Sammelkette (34) über die Heftstation (24) bis zur Auslegestation (29) erstreckt und wobei die Transporteinrichtung (50) mindestens einen Greifer (51) besitzt zum Halten einer jeweiligen Signatur (17) während dem kompletten Transportvorgang (a) durch die Transporteinrichtung (50), und
    dass der Sammelhefter (1) eine Maschinensteuerung (23) zur Ansteuerung von zumindest der Transporteinrichtung (50) und dem Heftkopf (26) besitzt, zur Ausführung von mindestens zwei Heftvorgängen durch den einen Heftkopf (26) in einer jeweiligen Signatur (17) wobei über ein Interface der Maschinensteuerung (23) die Klammeranzahl und die Soll-Klammerpositionen eingestellt werden können.
  6. Sammelhefter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (50) einen Schlitten (56) und eine Schlittenführung (52) besitzt zum Hin- und Herbewegen (a) des Schlittens (56) mit dem mindestens einen Greifer (51).
  7. Sammelhefter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (50) einen steuerbaren Motor (55), insbesondere einen Servomotor besitzt, als Antrieb des Schlittens (56).
  8. Sammelhefter nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (50) pneumatische, elektrische, piezo-elektrische oder mechanische Antriebe aufweist zum Bewegen des mindestens einen Greifers (51).
EP14155683.7A 2013-03-07 2014-02-19 Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf Not-in-force EP2774772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003987.8A DE102013003987A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2774772A1 EP2774772A1 (de) 2014-09-10
EP2774772B1 true EP2774772B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=50150597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155683.7A Not-in-force EP2774772B1 (de) 2013-03-07 2014-02-19 Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2774772B1 (de)
JP (1) JP6695093B2 (de)
CN (1) CN104029515B (de)
DE (1) DE102013003987A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11021000B2 (en) * 2018-06-29 2021-06-01 Mueller Martini Holding Ag System and method for positioning printed products in operative connection with a delivery system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557443C (de) * 1930-06-07 1932-08-23 Brehmer Geb Zufuehrvorrichtung an Heftmaschinen, bei denen die Bogen durch einen hin und her gehenden Schieber gefoerdert werden
DE1265120B (de) * 1958-12-11 1968-04-04 Horst Lorenz Aus einer Heftmaschine und einer damit zusammenarbeitenden Transportvorrichtung bestehende Anlage fuer Sammelheftung
JP3501632B2 (ja) * 1997-08-25 2004-03-02 キヤノン株式会社 用紙綴じ装置
JP2000025357A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Hiroshi Kobayashi 折丁の全自動補給機能付き丁合機
GB2340110A (en) * 1998-07-28 2000-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Variable speed indexing chain for signatures
JP2001278535A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Konica Corp 画像形成装置
DE10039908A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften von mehrteiligen Druckereiprodukten mittels Drahtklammern
DE102004021958A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter für Broschuren
EP1629992B1 (de) * 2004-08-24 2009-06-03 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
DE102008023865A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE102008058953A1 (de) 2008-11-25 2010-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sammelhefter
US8118295B2 (en) * 2009-10-23 2012-02-21 Pitney Bowes Inc. Stitcher/stapler for binding multi-sheet collations and method of operating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003987A1 (de) 2014-09-11
EP2774772A1 (de) 2014-09-10
JP6695093B2 (ja) 2020-05-20
CN104029515B (zh) 2017-12-15
CN104029515A (zh) 2014-09-10
JP2014172400A (ja) 2014-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP1598210A1 (de) Sammelhefter für Broschuren
EP2631083A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
EP2070718B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks
EP2189293A2 (de) Sammelhefter
DE102010015128A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
DE2630161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehefteten Büchern
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2774772B1 (de) Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP2657163B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2468665B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
EP1561599B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
EP1623945B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke
EP2695741B1 (de) Fadenheftmaschine
EP2422992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhängen eines Buchblocks in eine Buchdecke
EP1745895B1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt von Produkten
EP2030801B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus zusammengetragenen Druckbogen gebildeten klebegebundenen Buchblocks und entsprechende Vorrichtung
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu
EP1013470A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004011973B4 (de) Sammelhefter mit einer Heftstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 1/12 20060101ALI20161031BHEP

Ipc: B42D 3/06 20060101ALI20161031BHEP

Ipc: B42C 19/08 20060101ALI20161031BHEP

Ipc: B42B 4/00 20060101AFI20161031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003711

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901