EP2939844B1 - Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu - Google Patents

Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP2939844B1
EP2939844B1 EP15164850.8A EP15164850A EP2939844B1 EP 2939844 B1 EP2939844 B1 EP 2939844B1 EP 15164850 A EP15164850 A EP 15164850A EP 2939844 B1 EP2939844 B1 EP 2939844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitcher
carriage
alignment
sheet assembly
folding sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15164850.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939844A1 (de
Inventor
Steffen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2939844A1 publication Critical patent/EP2939844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939844B1 publication Critical patent/EP2939844B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a stapler according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 7.
  • a stapler and a method of the type mentioned are, for example DE 10 2008 034 838 A1 known.
  • the stapler is integrated into a so-called "saddle stitcher", the folded sheets such as folded printed products are separated by being stored on a gathering chain of saddle stitcher, and collects the folded sheets or astride together at least one folding sheet comprehensive Falzbogenan für für astride.
  • the folding sheet arrangements which can also be referred to as collected signatures, are then stapled in the stapler or stitching station of the saddle stitcher or provided with a stitching wire arrangement such as a ring eyelet staple and then optionally fed to a further processing unit for edging, a display or the like.
  • a respective folding sheet arrangement is received on the collecting chain extending along a predetermined track and is entrained by the latter in a conveying direction of the collecting chain.
  • the entrainment of the folded sheet arrangement is realized in that a provided on the gathering chain driver abuts against a rear end in the conveying direction of the folded sheet arrangement.
  • a stapling carriage of the stapling device is drivable to be moved along the track in the conveying direction and against the conveying direction of the collecting chain.
  • a fixing unit is provided in the form of a Falzdrückers, which is adapted to the folded sheet on the collecting chain arrangement on the To fix the stitching carriage, so that the folded sheet assembly is pulled away with a directed in the conveying direction forward movement of the stitching carriage from the entraining driver of the gathering chain by a certain amount in the conveying direction.
  • the stitching carriage moves at a speed greater than a conveying speed of the gathering chain.
  • a stitching unit comprising two stitching heads and two corresponding clincher boxes is also provided, which is suitable for introducing a stitching wire arrangement in the form of two staples into the folded sheet arrangement pulled away from the catch.
  • the position of the folded sheet assembly on the stitching carriage which is not correctable by the fixing unit may be subject to some variation, e.g. caused by variations in the position of the respective driver and tolerances of the components involved collecting chain and stapler.
  • These fluctuations in turn result in a relatively large scattering of stitching wire arrangements. That is, looking at a stack of stitched like signature sheets and comparing the stapling positions of the staples or eyelet clips of the signature assemblies, there is always some offset of up to 2 mm under the signature assemblies. Since the scattering of the stapling positions is a quality feature which is particularly important in eyelet staples, since the folded sheet assemblies provided therewith are provided in e.g. If you want to keep a folder in the same position, it is desirable to minimize this spread or even eliminate it altogether.
  • the DE 10 2008 013 223 A1 discloses a stapler according to the preamble of claim 1 and with a stitching carriage reciprocable along a gathering chain.
  • a displaceably mounted alignment stop is fastened, with which the trailing edge of a folding sheet arrangement transported on the gathering chain is positioned in relation to a stapling head likewise fastened to the stitching carriage.
  • the alignment stop controlled in a working position can be brought, in which it is positively brought from behind to the funded by a stop of the gathering fold sheet arrangement and this pulls away because of its slightly increased speed relative to the gathering chain in the transport direction from the stop of the gathering chain.
  • the alignment stop can be brought from the left, from the top or from the right to the folded sheet arrangement. After the stapling operation, the alignment stop is moved to a parking position in which it no longer has any contact with the folded sheet arrangement. During the movement of the stitching carriage against the transport direction of the gathering chain is the alignment stop in a parking position on the left, top or right of the gathering chain to avoid collision with a subsequent folded sheet arrangement. The further transport of the folded sheet arrangement is again by the stop of the gathering chain.
  • the invention has for its object to provide a trained according to the preamble of claim 1 stapler for in-line stitching a folded sheet and a configured according to the preamble of claim 7 method for stapling a folded sheet arrangement in each case so that a smaller spread of stapling positions similar folding sheet arrangements is guaranteed.
  • a stapling device for stitching a folding sheet arrangement comprising at least one folding sheet, which is taken along on a collecting chain extending along a predetermined track and taken along in a conveying direction of the collecting chain, comprises a stapling carriage which can be driven is to be moved along the track forward in the conveying direction and backwards against the conveying direction of the gathering chain to staple with a stitching carriage provided on the stitching unit the folded sheet assembly.
  • the folded sheet arrangement may comprise a single fold sheet (a folded sheet of a substrate such as a folded and in particular printed paper sheet, a so-called signature) or also a plurality of such fold sheets.
  • the multiple folded sheets preferably form a folded sheet stack as a folded sheet arrangement.
  • an alignment stop is provided on the stitching carriage, which is controlled between an alignment position in which the alignment stop arranged at a predetermined distance from the stapling unit can be brought into contact with a forward movement of the stitching carriage at a rear end in the conveying direction of the folded sheet arrangement, and a parking position is displaced in which the alignment stop can not be brought to rest on the folded-sheet arrangement, ie has no possibility of collision with a folding-sheet arrangement to be stapled.
  • the stapling device is characterized in that the alignment stop is provided on the stapling carriage such that the aligning stop in the alignment position crosses a folded-sheet plane formed by the folded-sheet arrangement and is arranged in the parking position below the folded-sheet plane.
  • the alignment stop adjoins a folding line of the folded sheet arrangement in the alignment position.
  • the alignment stop is located in the alignment position directly or very close to the fold line of the folded sheet assembly, ie directly adjacent to the roof ridge of the gathering chain. Since the fold line represents a particularly stable region of the folded sheet arrangement, it is possible to avoid position fluctuations caused by deformation of the folded sheet arrangement in the contact area.
  • the stapling of the folding sheet assembly is usually done directly on the folding line, tilting of the folded sheet arrangement avoided and thus the stapling position of the folded sheet assembly on the stitching carriage can be more accurately and consistently realized.
  • a fixing unit with a so-called Falzdschreiber is provided on the stapling carriage, which is adapted to fix the folded sheet arrangement on the stapling carriage, and the stapling device has a control device which is arranged, the fixing unit and the alignment stop to control so that the alignment stop is in the alignment position before the fixing unit fixes the folded sheet assembly on the stitching carriage.
  • the fixing unit according to the invention may e.g. Have one or more Falzdschreiber which fixes the stapled folding sheet assembly in the stitching line as the fold line on the stitching carriage and centered to the stapling unit.
  • the fixing unit for fixing and not fixing, and the alignment stopper for shifting between the alignment position and the parking position e.g. be controlled mechanically, electrically and / or pneumatically.
  • the alignment stop is in the alignment position before the fixing unit fixes the folding sheet assembly on the stitching carriage, it is ensured that the folded sheet assembly can still move relative to the stitching carriage in its desired stapling position in contact with the alignment stop.
  • control device is set up to control the fixing unit for fixing the folded sheet arrangement on the stitching carriage, if a speed of the forward movement of the stitching carriage is greater than a conveying speed of the collecting chain.
  • the alignment stop is preferably in the alignment position, before the fixing unit fixes the folded sheet arrangement on the stitching carriage, by the speed increase of the stitching carriage to the Alignment stop applying the rear boundary of the folded sheet arrangement and thus favors the realization of a consistent stapling position.
  • the control device has a fluid cylinder for driving the displacement of the alignment stop from the parking position into the alignment position and vice versa.
  • the fluid cylinder is preferably designed as a pneumatically operated pneumatic cylinder.
  • the fluid cylinder is mounted on the stapling carriage and the alignment stop is provided on a piston rod of the fluid cylinder and in particular formed directly on this.
  • the alignment stop since a direct drive for the alignment stop is realized, a very short reaction time to a control of the fluid cylinder can be achieved, i.
  • the alignment stop can be spent with very little response delay in its alignment position and in its parking position. This is particularly advantageous because in a stapler of a saddle stitcher is usually worked with a high clock speed.
  • the fixing unit which is set up on the stapling carriage is To fix the folded sheet assembly on the stitching carriage, so that the folded sheet assembly can be pulled away from the entraining driver with a forward movement of the stitching carriage, and provided the stapling unit, which is adapted to introduce a stitching wire arrangement in the folded sheet arrangement pulled away from the driver.
  • the registration stop is provided on the stitching carriage so as to be controlled between the alignment position in which the registration stop is located at a predetermined distance from the stapling unit during the forward movement of the stapling carriage at the stapling carriage rear limit of stapling to be fixed on the stitching carriage folded sheet assembly can be brought to bear, and the parking position is displaced, in which the alignment stop has no possibility of collision with a stapled folding sheet assembly.
  • a method for stapling a folded signature by means of a stapler comprises at least the following steps: Bringing an alignment stop provided on the stapling carriage during a forward movement of the stapling carriage controlled by a Park position, in which the alignment stop is not brought to the folding sheet assembly to bear, in an alignment position in which the alignment stop is brought into engagement with a downstream rear boundary of the Falzbogenanowski prior to stapling and thereby aligns the Falzbogenan whatsoever the alignment stop.
  • the stitching carriage is brought into engagement with the rear in the conveying direction delimiting the folded sheet, so that in the conveying direction conveying the folded sheet assembly is taken over by the stitching, each stapled folding sheet arrangement a plurality of similar folding sheet arrangements in their position on the stitching carriage be clearly aligned after the point of action on the stitching carriage and thus a consistent position of these folding sheet arrangements are ensured on the stitching carriage.
  • a small dispersion of the stapling positions of these folding sheet arrangements can be achieved.
  • the method according to the invention is characterized in that the alignment stop after the stapling process is moved from the alignment position in which it intersects a folded sheet plane formed by the folded sheet arrangement back into the parking position, which is below the folded sheet plane.
  • the speed of forward movement of the stitching carriage is increased to be greater than the conveying speed of the gathering chain, engaging the registration stop with the trailing edge of the signature assembly ,
  • the stitching carriage is moved in the conveying direction at the higher speed than the gathering chain before the folded-sheet arrangement is fixed on the stitching carriage.
  • a control device of the stapling device will control the fixing unit and the alignment stop such that the alignment stop is in the alignment position before the fixing unit fixes the folded sheet arrangement on the stapling carriage.
  • FIGS. 1 to 5 Embodiments of a stitching device 10 integrated in a saddle stitcher 1 (not shown in full) for stapling a folding sheet assembly 100 comprising at least one folding sheet in movement and a method for stitching the folding sheet assembly 100 in movement by means of the stapler 10.
  • the folded sheet assembly 100 may comprise a single fold sheet (a folded sheet of a substrate such as a folded and, in particular, printed paper sheet) or also a plurality of such fold sheets.
  • the multiple folded sheets preferably form a folded sheet stack as the folded sheet arrangement 100.
  • the saddle stitcher 1 is except for the stapler 10 in a similar manner as in DE 10 2008 034 838 A1 formed saddle stitcher, which is why reference is made here with respect to details of the saddle stitcher 1 not described here to this document.
  • the saddle stitcher 1 has, in addition to the stapling device 10, an endlessly circulating gathering chain 2, which extends along a predetermined path of the folding sheet feeder of the saddle stitcher 1, not shown, to the stapling device 10 and thence to a further processing unit for the edge trimming (eg trimmer, Dreischneider) of the folding sheet assemblies 100 and to a delivery (both latter not shown) for the folding sheet assemblies 100 extends.
  • edge trimming eg trimmer, Dreischneider
  • the gathering chain 2 comprises guide means (not shown) whose upper portion is cut-shaped (as roof ridge) and whose ridge line defines the conveying and stapling line for the folding sheet assemblies 100 corresponding to a fold line 101 of each fold sheet assembly 100, and one of a plurality of juxtaposed ones Kettendachsgmenten 3 formed substantially roof-shaped support on which the folding sheet assemblies 100 are transported astride seated.
  • the gathering chain 2 also comprises a plurality of carriers 4 (only one of the carriers is shown in the figures) the folded sheet assemblies 100 deposited on the gathering chain 2 take along horizontally in a conveying direction of the gathering chain 2 from the folded sheet feeders to the stapler 10.
  • a respective driver 4 engages or adjoins this boundary 102 at a rear boundary 102 of a respective folded-sheet arrangement 100 in the conveying direction, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the gathering chain 2 is designed for better accessibility to the stapler 10 as a one-sided or one-piece gathering chain, wherein one half (in the figures, the front) of the roof-shaped support of the gathering chain 2 is replaced by a correspondingly extending cover 5.
  • the cover 5 can be removed, for example, to set-up and / or maintenance work in segments, such as in Fig. 5 realized.
  • the stapler 10 has a stapling carriage 20 only partially shown, which is driven by a linear drive, not shown, to be moved along the track forward in the conveying direction and backwards against the conveying direction of the gathering chain 2.
  • a stapling unit 30 with a plurality of above the gathering chain 2 arranged stapling heads 31 (in the figures, only one of the stapling heads 31 is shown) and respectively to the stapling heads 31 along the track positionally corresponding below the stapling line or fold line 101 instead of the blade-shaped Guide device arranged clincher boxes (not shown or hidden by the folded sheet assembly 100) attached.
  • Each of the stitching heads 31 with associated clincher box is set up, in a folded sheet assembly 100 correspondingly positioned in the stapler 10, a stitching wire assembly, e.g. in the form of a Ringösenklammer or a normal staple by means of piercing in the fold line 101 and in the clincher box bending the free ends of this bring.
  • a stitching wire assembly e.g. in the form of a Ringösenklammer or a normal staple by means of piercing in the fold line 101 and in the clincher box bending the free ends of this bring.
  • a fixing unit 40 which is set up to fix the folded sheet arrangement 100 positioned in the stapler 10 on the stapling carriage 20, is also provided on the stapling carriage 20.
  • the fixing unit 40 has a vertically controlled folding presser 41 on each of the stitching heads 31 (in the figures, only one right of the folding presser 41 is shown) and for each folding presser 41 a knife-shaped counterpart (not shown or hidden by the folding sheet assembly 100), which is arranged along the track positionally to the Falzdschreiber 41 corresponding below the stitching line or fold line 101 instead of the blade-shaped guide means.
  • the V-shaped groove provided Falzdschreiber 41 vertically downwards, so that they come astride the fold line 101 of the stapler positioned in the stapling device 10 and 101 in the fold line 101 from below of the respective counterparts supported folded sheet assembly 100, the Folded sheet arrangement 100 clamped and thus fixed on the stapling carriage 20.
  • the Falzdschreiber 41 By vertically upward driving the Falzdschreiber 41, the folded sheet assembly 100 is released again.
  • an alignment stop 75 is provided, which controlled between an alignment position (see Fig. 2 . Fig. 3 or Fig. 5 ) and a parking position (see Fig. 1 or Fig. 4 ) is displaceable.
  • the alignment stop 75 In the alignment position, the alignment stop 75 is arranged along the track of the gathering chain 2 at a predetermined distance from the stapling unit 30 and can be brought into contact with the trailing edge 102 of a folding sheet arrangement 100 positioned in the stapler 10 during a forward movement (in the conveying direction) of the stapling carriage 20.
  • the alignment stop 75 In the park position, the alignment stop 75 can not be brought into contact with the folded sheet arrangement 100, ie it has no possibility of collision with a folding sheet arrangement 100 to be stapled.
  • the stapling device 10 has a compressed air source 60 for supplying compressed air and a control device 70 with a control valve arrangement 71 and a fluid cylinder 72 designed as a pneumatic cylinder.
  • the compressed air source 60 is connected to the transfer of compressed air to the control valve assembly 71.
  • the control valve assembly 71 is connected to the fluid cylinder 72 for the controlled supply of compressed air.
  • the fluid cylinder 72 has a piston with a piston rod 76, which forms the alignment stop 75 in this embodiment of the invention. In other words, the alignment stop 75 is integrally formed on the piston rod 76 of the fluid cylinder 72.
  • the fluid cylinder 72 functions in the control device 70 for driving the displacement of the alignment stopper 75 from the parking position to the alignment position, and vice versa.
  • the fluid cylinder 72 with the registration stop 75 formed by its piston rod 76 is adjustably mounted to a lower attachment ledge 21 of the stapling carriage 20 so that the registration stop 75 in its extended registration position crosses a folded arcuate plane formed by a signature assembly 100 positioned in the stapler 10 and is arranged in the parking position below the folded sheet plane.
  • the alignment stop 75 adjoins the fold line 101 of the folded sheet arrangement 100 in the alignment position, ie is directly or very close in the alignment position arranged adjacent to the fold line 101 of the folded sheet assembly 100.
  • the alignment stop 75 can be horizontally displaceable on the stitching carriage 20 in order to adapt to the product format of a respective folding sheet arrangement 100 to be stapled.
  • a filler 73 is also mounted, which serves to support from below the fold line 101 of a folded sheet arrangement 100 positioned in the stapler 10.
  • the in the Figures 1-4 shown to stapling folding sheet assembly 100 is first picked up by the gathering chain 2 and transported with a driver 4 at the rear boundary 102 of the folded sheet 100 adjacent in the conveying direction (in the figures from right to left) along the track of the gathering chain 2 in the stapler 10, so the folding sheet arrangement 100 is located in the travel area of the stitching carriage 20, as in FIG Fig. 1 shown.
  • the stapler 10 is according to Fig. 1
  • a first operating state in which the stitching carriage 20 is moved from its position retracted furthest counter to the conveying direction into a forward movement (in the conveying direction - from right to left in the conveying direction) and has a speed which is approximately equal to a conveying speed of the Saddle chain 2 is.
  • the folding pressers 41 of the fixing unit 40 are arranged in their upper position, so that there is no fixing of the folded sheet arrangement 100.
  • the fluid cylinder 72 is pressurized by the control valve assembly 71 of the controller 70 so that the piston rod 76 acting as the alignment stop 75 extends and the alignment stop 75 is displaced to the alignment position, as in FIG Fig. 2 shown.
  • the alignment stop 75 at the rear boundary 102 of FIG Falzbogenan Aunt 100 brought to bear or the stitching carriage 20 at the rear boundary 102 of the folded sheet assembly 100 is engaged. This is taken over in the conveying direction of the gathering chain 2 conveying the folded sheet 100 from the stapling carriage 20, wherein the folded sheet 100 aligns with the alignment stop 75 fitting. Since the alignment stop 75 is at a defined distance from the stapling unit 30, a defined positioning of the folding sheet arrangement 100 on the stapling carriage 20 and in particular for the stapling unit 30 is thus realized.
  • the speed increase of the stitching carriage 20 causes the folded sheet arrangement 100 to be pulled away from the driver 4 previously entraining the folded sheet arrangement 100 by a specific length dimension in the conveying direction, as is apparent from FIG Fig. 2 and Fig. 3 by comparing the respective positions of the alignment stop 75 and driver 4 can be seen.
  • the fixing unit 40 is activated so that their Falzdschreiber 41 go down and the folded sheet assembly 100 on the stitching carriage 20 fix.
  • the stapling unit 30 is activated by the control device 70, so that the stapling heads 31 of the stapling unit 30 bring the stitching wire assembly in the form of two ring eyelet staples or two staples in the fold line 101 of the folded sheet 100.
  • the stapling unit 30 is deactivated by the control device 70. After deactivation of the stapling unit 30, the folding presses 41 are moved upwards and the folded sheet arrangement 100 is released again on the stapling carriage 20 or the fixing is released.
  • the scattering of the stapling positions of similar folding sheet assemblies 100 of less than 0.5 mm or close to zero is achieved. That is, looking at a stack of similar signature seam assemblies 100 stapled according to the invention and comparing the stapling positions of e.g. Staples or Ringösenklammern the Falzbogenan effet 100 with each other, the offset under the Falzbogenan effet 100 is less than 0.5 mm or close to zero.
  • a stapling sheet arrangement 100 to be stapled is pulled away from the gathering chain 2, which has been entrained beforehand, by the activatable and positionable alignment stop 75 before the actual stapling and thereby on the stapling carriage 20 in the position and then fixed by the fixing unit 40 (with the Falzdrückern 41), which has a fixed position to the stitching carriage 20 on the stitching carriage 20.
  • the fixing unit 40 with the Falzdrückern 41
  • a stapling sheet assembly 100 to be stapled is transported by the entraining dog 4 of the gathering chain 2 to the stapler 10.
  • the alignment process begins.
  • the stitching carriage 20 takes over the folding sheet arrangement 100 by activating the fixing unit 40 with the folding pressers 41, the alignment stop 75 is brought into the alignment position.
  • the alignment stop 75 is now behind the rear boundary (product edge) 102 of the folded sheet assembly 100 and takes over the alignment and promotion of the folded sheet assembly 100th
  • the registration stop 75 moves as shown here e.g. pneumatically controlled back down.
  • the alignment stop 75 is now again below the folded sheet plane formed by the folded sheet arrangement 100.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hefteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Eine Hefteinrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus DE 10 2008 034 838 A1 bekannt. Die Hefteinrichtung ist dabei in einen sogenannten "Sammelhefter" integriert, der Falzbogen wie z.B. gefalzte Druckprodukte vereinzelt, indem sie auf einer Sammelkette des Sammelhefters abgelegt werden, und die Falzbogen sammelt bzw. zu jeweils mindestens einen Falzbogen umfassenden Falzbogenanordnungen rittlings zusammenträgt. Die Falzbogenanordnungen, welche auch als zusammengetragene Signaturen bezeichnet werden können, werden dann in der Hefteinrichtung bzw. Heftstation des Sammelhefters in Bewegung geheftet bzw. mit einer Heftdrahtanordnung wie einer Ringösenklammer versehen und anschließend gegebenenfalls einer Weiterverarbeitungseinheit für den Randbeschnitt, einer Auslage oder dergleichen zugeführt.
  • Gemäß DE 10 2008 034 838 A1 ist zum Heften eine jeweilige Falzbogenanordnung auf der sich entlang einer vorbestimmten Laufbahn erstreckenden Sammelkette aufgenommen und wird von dieser in einer Förderrichtung der Sammelkette mitgenommen. Die Mitnahme der Falzbogenanordnung ist dabei dadurch realisiert, dass ein an der Sammelkette vorgesehener Mitnehmer an einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung anliegt.
  • Ein Heftschlitten der Hefteinrichtung ist antreibbar, um entlang der Laufbahn in Förderrichtung und entgegen der Förderrichtung der Sammelkette bewegt zu werden. An dem Heftschlitten ist in Form eines Falzdrückers eine Fixiereinheit vorgesehen, die eingerichtet ist, die auf der Sammelkette befindliche Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten zu fixieren, so dass die Falzbogenanordnung mit einer in Förderrichtung gerichteten Vorwärtsbewegung des Heftschlittens vom mitnehmenden Mitnehmer der Sammelkette um einen bestimmten Betrag in Förderrichtung weggezogen wird. Um das Wegziehen vom Mitnehmer zu erreichen, bewegt sich der Heftschlitten mit einer Geschwindigkeit, die größer als eine Fördergeschwindigkeit der Sammelkette ist.
  • An dem Heftschlitten ist außerdem eine zwei Heftköpfe und zwei dazu korrespondierende Klinscherkästen aufweisende Hefteinheit vorgesehen, die geeignet ist, in die vom Mitnehmer weggezogene Falzbogenanordnung eine Heftdrahtanordnung in Form zweier Heftklammern einzubringen. Dadurch, dass die auf dem Heftschlitten fixierte Falzbogenanordnung vom Mitnehmer um den bestimmten Betrag in Förderrichtung weggezogen ist, wird sichergestellt, dass die Falzbogenanordnung während des Heftvorgangs in ihrer Position auf dem Heftschlitten verbleibt und nicht durch den Mitnehmer verschoben werden kann.
  • Allerdings kann die von der Fixiereinheit nicht korrigierbare Position der Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten einigen Schwankungen unterworfen sein, die z.B. durch Schwankungen in der Stellung des jeweiligen Mitnehmers und Toleranzen der beteiligten Komponenten von Sammelkette und Hefteinrichtung verursacht werden. Diese Schwankungen resultieren wiederum in einer relativ großen Streuung der Heftdrahtanordnungen. D.h., betrachtet man einen Stapel von gehefteten gleichartigen Falzbogenanordnungen und vergleicht die Heftpositionen der Heftklammern oder Ringösenklammern der Falzbogenanordnungen untereinander, ist immer ein gewisser Versatz von bis zu 2 mm unter den Falzbogenanordnungen vorhanden. Da die Streuung der Heftpositionen ein Qualitätsmerkmal ist, welches insbesondere bei Ringösenklammern wichtig ist, da die damit versehenen Falzbogenanordnungen in z.B. einem Ordner immer die gleiche Position einnehmen sollen, ist es erstrebenswert, diese Streuung zu minimieren oder sogar gänzlich zu beseitigen.
  • Die DE 10 2008 013 223 A1 offenbart eine Hefteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und mit einem entlang einer Sammelkette hin und her bewegbaren Heftschlitten. Am Heftschlitten ist ein verschiebbar gelagerter Ausrichtanschlag befestigt, mit dem die nachlaufende Kante einer auf der Sammelkette transportierten Falzbogenanordnung in Bezug auf einen ebenfalls am Heftschlitten befestigten Heftkopf positioniert wird. Während einer Bewegung des Heftschlittens in Förderrichtung der Sammelkette ist der Ausrichtanschlag gesteuert in eine Arbeitsposition bringbar, in der er formschlüssig von hinten an die von einem Anschlag der Sammelkette geförderte Falzbogenanordnung herangeführt wird und diese wegen seiner leicht erhöhten Geschwindigkeit gegenüber der Sammelkette in Transportrichtung vom Anschlag der Sammelkette wegzieht. Der Ausrichtanschlag kann von links, von oben oder von rechts an die Falzbogenanordnung herangeführt werden. Nach dem Heftvorgang wird der Ausrichtanschlag in eine Parkposition verlagert, in der er keinen Kontakt mehr mit der Falzbogenanordnung hat. Während der Bewegung des Heftschlittens entgegen der Transportrichtung der Sammelkette befindet sich der Ausrichtanschlag in einer Parkposition links, oben oder rechts der Sammelkette, um eine Kollision mit einer nachfolgenden Falzbogenanordnung zu vermeiden. Der Weitertransport der Falzbogenanordnung erfolgt wieder durch den Anschlag der Sammelkette.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildete Hefteinrichtung zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung und ein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 ausgestaltetes Verfahren zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung jeweils so fortzubilden, dass eine geringere Streuung der Heftpositionen gleichartiger Falzbogenanordnungen gewährleistet wird.
  • Dies wird mit einer Hefteinrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß Anspruch 7 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Hefteinrichtung, insbesondere in einem Sammelhefter, zum in Bewegung Heften einer mindestens einen Falzbogen umfassenden Falzbogenanordnung, welche auf einer sich entlang einer vorbestimmten Laufbahn erstreckenden Sammelkette aufgenommen von dieser in einer Förderrichtung der Sammelkette mitgenommen wird, einen Heftschlitten auf, der antreibbar ist, um entlang der Laufbahn vorwärts in Förderrichtung und rückwärts entgegen der Förderrichtung der Sammelkette bewegt zu werden, um mit einer am Heftschlitten vorgesehenen Hefteinheit die Falzbogenanordnung zu heften.
  • Gemäß der Erfindung kann die Falzbogenanordnung einen einzigen Falzbogen (einen gefalzten Bogen eines Substrats wie z.B. einen gefalzten und insbesondere bedruckten Papierbogen, eine sog. Signatur) oder auch mehrere solcher Falzbogen aufweisen. Bevorzugt bilden die mehreren Falzbogen einen Falzbogenstapel als Falzbogenanordnung.
  • Gemäss der Erfindung ist am Heftschlitten ein Ausrichtanschlag vorgesehen, welcher gesteuert zwischen einer Ausrichtposition, in der der Ausrichtanschlag mit vorbestimmtem Abstand von der Hefteinheit angeordnet bei einer Vorwärtsbewegung des Heftschlittens an einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, und einer Parkposition verlagerbar ist, in der der Ausrichtanschlag nicht an der Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, d.h. keine Kollisionsmöglichkeit mit einer zu heftenden Falzbogenanordnung hat.
  • Dadurch, dass der mit vorbestimmtem Abstand von der Hefteinheit angeordnete Ausrichtanschlag in seiner Ausrichtposition an der in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung wie z.B. einem Falzbogenstapel zur Anlage bringbar ist, kann jede zu heftende Falzbogenanordnung einer Mehrzahl von gleichartigen Falzbogenanordnungen in ihrer Position auf dem Heftschlitten nach dem Ausrichtanschlag ausgerichtet werden und damit eine gleichbleibende Position dieser Falzbogenanordnungen auf dem Heftschlitten gewährleistet werden. Somit kann eine geringe Streuung der Heftpositionen dieser Falzbogenanordnungen erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Hefteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausrichtanschlag so am Heftschlitten vorgesehen ist, dass der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition eine von der Falzbogenanordnung gebildete Falzbogenebene kreuzt und in der Parkposition unterhalb der Falzbogenebene angeordnet ist. Somit wird auf einfache Weise realisiert, dass der Ausrichtanschlag einerseits in seiner Ausrichtposition an der hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung, der Hinterkante der zusammengetragenen Signaturen, zur Anlage bringbar ist und andrerseits in seiner Parkposition nicht an der Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, d.h. keine Kollisionsmöglichkeit mit einer auf der Sammelkette bzw. dem Heftschlitten befindlichen Falzbogenanordnung hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hefteinrichtung grenzt der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition an eine Falzlinie der Falzbogenanordnung an. Mit anderen Worten ist der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition direkt oder sehr nahe benachbart zur Falzlinie der Falzbogenanordnung angeordnet, d.h. direkt benachbart zum Dachfirst der Sammelkette. Da die Falzlinie einen besonders stabilen Bereich der Falzbogenanordnung darstellt, können durch im Anlagebereich Verformen der Falzbogenanordnung verursachte Positionsschwankungen vermieden werden. Außerdem kann, da die Heftung der Falzbogenanordnung üblicherweise direkt auf der Falzlinie erfolgt, ein Verkippen der Falzbogenanordnung vermieden und damit die Heftposition der Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten noch genauer und konstanter realisiert werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hefteinrichtung ist an dem Heftschlitten eine Fixiereinheit mit einem sog. Falzdrücker vorgesehen, die eingerichtet ist, die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten zu fixieren, und weist die Hefteinrichtung eine Steuervorrichtung auf, die eingerichtet ist, die Fixiereinheit und den Ausrichtanschlag so zu steuern, dass sich der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert. Die Fixiereinheit kann gemäß der Erfindung z.B. einen oder mehrere Falzdrücker aufweisen, welche die zu heftende Falzbogenanordnung in der Heftlinie wie der Falzlinie auf dem Heftschlitten fixiert und zur Hefteinheit zentriert.
  • Gemäß Ausführungsformen der Erfindung können die Fixiereinheit zum Fixieren und Nichtfixieren sowie der Ausrichtanschlag bzw. -nocken zum Verlagern zwischen der Ausrichtposition und der Parkposition z.B. jeweils mechanisch, elektrisch und/oder pneumatisch gesteuert werden.
  • Dadurch, dass sich der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert, wird sichergestellt, dass sich die Falzbogenanordnung noch relativ zum Heftschlitten in ihre gewünschte Heftposition in Anlage an dem Ausrichtanschlag bewegen kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hefteinrichtung ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Fixiereinheit zum auf dem Heftschlitten Fixieren der Falzbogenanordnung anzusteuern, wenn eine Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens größer als eine Fördergeschwindigkeit der Sammelkette ist.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass die Falzbogenanordnung von einem die Falzbogenanordnung mitnehmenden Mitnehmer an der Sammelkette um ein bestimmtes Längenmaß in Förderrichtung weggezogen ist, wenn die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert wird. Außerdem wird, da sich bevorzugt der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert, durch die Geschwindigkeitserhöhung des Heftschlittens das an den Ausrichtanschlag Anlegen der hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung und damit die Realisierung einer gleichbleibenden Heftposition begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hefteinrichtung weist die Steuervorrichtung einen Fluidzylinder auf zum Antreiben der Verlagerung des Ausrichtanschlags von der Parkposition in die Ausrichtposition und umgekehrt. Bevorzugt ist der Fluidzylinder als druckluftbetriebener Pneumatikzylinder ausgebildet.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hefteinrichtung ist der Fluidzylinder am Heftschlitten angebracht und ist der Ausrichtanschlag an einer Kolbenstange des Fluidzylinders vorgesehen und insbesondere direkt an diese angeformt.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann, da ein Direktantrieb für den Ausrichtanschlag realisiert ist, eine sehr kurze Reaktionszeit auf eine Ansteuerung des Fluidzylinders erreicht werden, d.h. kann der Ausrichtanschlag mit sehr geringer Ansprechverzögerung in seine Ausrichtposition und in seine Parkposition verbracht werden. Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, da in einer Hefteinrichtung eines Sammelhefters üblicherweise mit einer hohen Taktgeschwindigkeit gearbeitet wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die zu heftende Falzbogenanordnung von der Sammelkette in deren Förderrichtung mitgenommen wird, indem ein an der Sammelkette vorgesehener Mitnehmer an der in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung anliegt, sind an dem Heftschlitten die Fixiereinheit, die eingerichtet ist, die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten zu fixieren, so dass die Falzbogenanordnung mit einer Vorwärtsbewegung des Heftschlittens vom mitnehmenden Mitnehmer weggezogen werden kann bzw. wird, und die Hefteinheit vorgesehen, die eingerichtet ist, in die vom Mitnehmer weggezogene Falzbogenanordnung eine Heftdrahtanordnung einzubringen.
  • Der Ausrichtanschlag ist an dem Heftschlitten so vorgesehen, dass er gesteuert zwischen der Ausrichtposition, in der der Ausrichtanschlag mit dem vorbestimmtem Abstand von der Hefteinheit angeordnet während der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens an der hinteren Begrenzung der zum Heften auf dem Heftschlitten zu fixierenden Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, und der Parkposition verlagerbar ist, in der der Ausrichtanschlag keine Kollisionsmöglichkeit mit einer zu heftenden Falzbogenanordnung hat.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Verfahren zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung mittels einer Hefteinrichtung gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf: Bringen eines am Heftschlitten vorgesehenen Ausrichtanschlags bei einer Vorwärtsbewegung des Heftschlittens gesteuert von einer Parkposition, in der der Ausrichtanschlag nicht an der Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, in eine Ausrichtposition, in welcher der Ausrichtanschlag mit einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung vor dem Heften in Eingriff gebracht wird und sich dadurch die Falzbogenanordnung am Ausrichtanschlag ausrichtet.
  • Dadurch, dass gemäß der Erfindung der Heftschlitten mit der in Förderrichtung hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung in Eingriff gebracht wird, so dass das in Förderrichtung Fördern der Falzbogenanordnung vom Heftschlitten übernommen wird, kann jede zu heftende Falzbogenanordnung einer Mehrzahl von gleichartigen Falzbogenanordnungen in ihrer Position auf dem Heftschlitten nach dem Eingriffspunkt am Heftschlitten eindeutig ausgerichtet werden und damit eine gleichbleibende Position dieser Falzbogenanordnungen auf dem Heftschlitten gewährleistet werden. Somit kann eine geringe Streuung der Heftpositionen dieser Falzbogenanordnungen erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausrichtanschlag nach dem Heftprozess von der Ausrichtposition, in der er eine von der Falzbogenanordnung gebildete Falzbogenebene kreuzt, wieder in die Parkposition bewegt wird, die sich unterhalb der Falzbogenebene befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Verlagern des Ausrichtanschlags von der Parkposition in die Ausrichtposition die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens erhöht, so dass sie grösser ist als die Fördergeschwindigkeit der Sammelkette, wobei der Ausrichtanschlag mit der hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung in Eingriff gebracht wird.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass die Falzbogenanordnung von einem die Falzbogenanordnung mitnehmenden Mitnehmer an der Sammelkette um ein bestimmtes Längenmaß in Förderrichtung weggezogen wird. Außerdem wird durch die Geschwindigkeitserhöhung des Heftschlittens das Ineingriffbringen dessen an der hinteren Begrenzung der Falzbogenanordnung und damit die Realisierung einer gleichbleibenden Heftposition begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Heftschlitten mit der höheren Geschwindigkeit als die Sammelkette in Förderrichtung bewegt, bevor die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Steuervorrichtung der Hefteinrichtung die Fixiereinheit und den Ausrichtanschlag so steuern, dass sich der Ausrichtanschlag in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit die Falzbogenanordnung auf dem Heftschlitten fixiert.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Falzbogenanordnung noch relativ zum Heftschlitten in ihre gewünschte Heftposition unter Eingriff bzw. Anlage ihrer hinteren Begrenzung an dem Heftschlitten bewegen kann.
  • Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Teilansicht einer Hefteinrichtung eines Sammelhefters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Hefteinrichtung in einem ersten Betriebszustand befindet.
    Fig. 2
    zeigt in Teilansicht die Hefteinrichtung von Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand.
    Fig. 3
    zeigt in Teilansicht die Hefteinrichtung von Fig. 1 in einem dritten Betriebszustand.
    Fig. 4
    zeigt in Teilansicht die Hefteinrichtung von Fig. 1 in einem vierten Betriebszustand.
    Fig. 5
    zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Hefteinrichtung von Fig. 1.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 Ausführungsformen einer in einen Sammelhefter 1 (nicht vollständig dargestellt) integrierten Hefteinrichtung 10 zum in Bewegung Heften einer mindestens einen Falzbogen umfassenden Falzbogenanordnung 100 sowie eines Verfahrens zum mittels der Hefteinrichtung 10 in Bewegung Heften der Falzbogenanordnung 100 beschrieben.
  • Gemäß den beschriebenen Ausführungsformen kann die Falzbogenanordnung 100 einen einzigen Falzbogen (einen gefalzten Bogen eines Substrats wie z.B. einen gefalzten und insbesondere bedruckten Papierbogen) oder auch mehrere solcher Falzbogen aufweisen. Bevorzugt bilden die mehreren Falzbogen einen Falzbogenstapel als Falzbogenanordnung 100.
  • Der Sammelhefter 1 ist bis auf die Hefteinrichtung 10 in ähnlicher Weise wie der in DE 10 2008 034 838 A1 beschriebene Sammelhefter ausgebildet, weshalb hinsichtlich hier nicht beschriebener Details des Sammelhefters 1 auf dieses Dokument verwiesen wird.
  • Der Sammelhefter 1 weist zusätzlich zu der Hefteinrichtung 10 eine endlos umlaufende Sammelkette 2 auf, die sich entlang einer vorgegebenen Laufbahn dieser von nicht dargestellten Falzbogenanlegern des Sammelhefters 1 zu der Hefteinrichtung 10 und von dort weiter zu einer Weiterverarbeitungseinheit für den Randbeschnitt (z.B. Trimmer, Dreischneider) der Falzbogenanordnungen 100 und zu einer Auslage (beide Letzteren nicht dargestellt) für die Falzbogenanordnungen 100 erstreckt.
  • Auf die Sammelkette 2 werden von den Falzbogenanlegern einzelne Falzbogen abgelegt und auf der Sammelkette 2 zu den Falzbogenanordnungen 100 in Form von Falzbogenstapeln bzw. Broschuren zusammengestellt.
  • Die Sammelkette 2 umfasst eine Führungseinrichtung (nicht gezeigt), deren oberer Abschnitt schneidenförmig ausgebildet ist (als Dachfirst) und deren Gratlinie entsprechend einer Falzlinie 101 einer jeden Falzbogenanordnung 100 die Transport- und Heftlinie für die Falzbogenanordnungen 100 festlegt, und eine aus einer Vielzahl von aneinandergereihten Kettendachsegmenten 3 gebildete im Wesentlichen dachförmige Auflage, auf der die Falzbogenanordnungen 100 rittlings aufsitzend transportiert werden.
  • Um die auf der Sammelkette 2 abgelegten Falzbogenanordnungen 100 auch bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit sicher zu erfassen, eine sichere Mitnahme zu erreichen und gleichmäßig zu transportieren, umfasst die Sammelkette 2 außerdem eine Mehrzahl von Mitnehmern 4 (in den Figuren ist nur einer der Mitnehmer gezeigt), welche die auf der Sammelkette 2 abgelegten Falzbogenanordnungen 100 horizontal in einer Förderrichtung der Sammelkette 2 von den Falzbogenanlegern zur Hefteinrichtung 10 fördernd mitnehmen. Um die Mitnahme zu realisieren, greift ein jeweiliger Mitnehmer 4 an einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung 102 einer jeweiligen Falzbogenanordnung 100 an bzw. liegt an dieser Begrenzung 102 an, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • In der Hefteinrichtung 10 ist die Sammelkette 2 zur besseren Zugänglichkeit zu der Hefteinrichtung 10 als einseitige bzw. einteilige Sammelkette ausgebildet, wobei die eine Hälfte (in den Figuren die vordere) der dachförmigen Auflage der Sammelkette 2 durch eine sich entsprechend erstreckende Abdeckung 5 ersetzt ist. Die Abdeckung 5 kann z.B. zu Einricht- und/oder Wartungsarbeiten segmentweise entfernt werden, wie z.B. in Fig. 5 realisiert.
  • Die Hefteinrichtung 10 weist einen nur teilweise gezeigten Heftschlitten 20 auf, der mittels eines nicht gezeigten Linearantriebs antreibbar ist, um entlang der Laufbahn vorwärts in Förderrichtung und rückwärts entgegen der Förderrichtung der Sammelkette 2 bewegt zu werden.
  • An dem Heftschlitten 20 ist eine Hefteinheit 30 mit mehreren oberhalb der Sammelkette 2 angeordneten Heftköpfen 31 (in den Figuren ist nur einer der Heftköpfe 31 dargestellt) und jeweils zu den Heftköpfen 31 entlang der Laufbahn positionsmäßig korrespondierenden unterhalb der Heftlinie bzw. Falzlinie 101 anstelle der schneidenförmigen Führungseinrichtung angeordneten Klinscherkästen (nicht dargestellt bzw. von der Falzbogenanordnung 100 verdeckt) angebracht.
  • Jeder der Heftköpfe 31 mit zugehörigem Klinscherkasten ist eingerichtet, in eine entsprechend in der Hefteinrichtung 10 positionierte Falzbogenanordnung 100 eine Heftdrahtanordnung z.B. in Form einer Ringösenklammer oder einer normalen Heftklammer mittels in der Falzlinie 101 Durchstechens und im Klinscherkasten Umbiegens der freien Enden dieser einzubringen.
  • An dem Heftschlitten 20 ist außerdem eine Fixiereinheit 40 vorgesehen, die eingerichtet ist, die in der Hefteinrichtung 10 positionierte Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 zu fixieren. Genauer weist die Fixiereinheit 40 an jedem der Heftköpfe 31 einen gesteuert vertikal bewegbaren Falzdrücker 41 (in den Figuren ist nur ein rechter der Falzdrücker 41 dargestellt) und für jeden Falzdrücker 41 ein schneidenförmiges Gegenstück (nicht dargestellt bzw. von der Falzbogenanordnung 100 verdeckt) auf, das entlang der Laufbahn positionsmäßig zum Falzdrücker 41 korrespondierend unterhalb der Heftlinie bzw. Falzlinie 101 anstelle der schneidenförmigen Führungseinrichtung angeordnet ist.
  • Fahren die mit einer V-förmigen Nut versehenen Falzdrücker 41 vertikal nach unten, so dass sie rittlings auf der Falzlinie 101 der in der Hefteinrichtung 10 positionierten und in der Falzlinie 101 von unten von den jeweiligen Gegenstücken abgestützten Falzbogenanordnung 100 zum Aufsitzen kommen, so wird die Falzbogenanordnung 100 eingeklemmt und damit auf dem Heftschlitten 20 fixiert. Durch vertikal nach oben Fahren der Falzdrücker 41 wird die Falzbogenanordnung 100 wieder freigegeben.
  • Am Heftschlitten 20 ist außerdem ein Ausrichtanschlag 75 vorgesehen, welcher gesteuert zwischen einer Ausrichtposition (siehe Fig. 2, Fig. 3 oder Fig. 5) und einer Parkposition (siehe Fig. 1 oder Fig. 4) verlagerbar ist. In der Ausrichtposition ist der Ausrichtanschlag 75 entlang der Laufbahn der Sammelkette 2 mit vorbestimmtem Abstand von der Hefteinheit 30 angeordnet und bei einer Vorwärtsbewegung (in Förderrichtung) des Heftschlittens 20 an der hinteren Begrenzung 102 einer in der Hefteinrichtung 10 positionierten Falzbogenanordnung 100 zur Anlage bringbar. In der Parkposition ist der Ausrichtanschlag 75 nicht an der Falzbogenanordnung 100 zur Anlage bringbar, d.h. hat keine Kollisionsmöglichkeit mit einer zu heftenden Falzbogenanordnung 100.
  • Genauer weist, wie in Fig. 5 gezeigt, die Hefteinrichtung 10 eine Druckluftquelle 60 zum Bereitstellen von Druckluft und eine Steuervorrichtung 70 mit einer Steuerventilanordnung 71 und einem als Pneumatikzylinder ausgebildeten Fluidzylinder 72 auf. Die Druckluftquelle 60 ist zum Überführen von Druckluft mit der Steuerventilanordnung 71 verbunden. Die Steuerventilanordnung 71 ist zum gesteuerten Zuführen von Druckluft mit dem Fluidzylinder 72 verbunden. Der Fluidzylinder 72 weist einen Kolben mit einer Kolbenstange 76 auf, welche in dieser Ausführungsform der Erfindung den Ausrichtanschlag 75 bildet. Mit anderen Worten ist der Ausrichtanschlag 75 an die Kolbenstange 76 des Fluidzylinders 72 angeformt. Der Fluidzylinder 72 fungiert in der Steuervorrichtung 70 zum Antreiben der Verlagerung des Ausrichtanschlags 75 von der Parkposition in die Ausrichtposition und umgekehrt.
  • Der Fluidzylinder 72 mit dem von seiner Kolbenstange 76 gebildeten Ausrichtanschlag 75 ist so verstellbar an einer unteren Befestigungsleiste 21 des Heftschlittens 20 angebracht, dass der Ausrichtanschlag 75 in seiner ausgefahrenen Ausrichtposition eine von einer Falzbogenanordnung 100, die in der Hefteinrichtung 10 positioniert ist, gebildete Falzbogenebene kreuzt und in der Parkposition unterhalb der Falzbogenebene angeordnet ist. Dabei grenzt der Ausrichtanschlag 75 in der Ausrichtposition an die Falzlinie 101 der Falzbogenanordnung 100 an, d.h. ist in der Ausrichtposition direkt oder sehr nahe benachbart zur Falzlinie 101 der Falzbogenanordnung 100 angeordnet. Der Ausrichtanschlag 75 kann zur Anpassung an das Produktformat einer jeweils zu heftenden Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 horizontal verschieblich sein.
  • An dem Fluidzylinder 72 ist außerdem ein Füllstück 73 montiert, welches zum von unten her Abstützen der Falzlinie 101 einer in der Hefteinrichtung 10 positionierten Falzbogenanordnung 100 dient.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1-5 die Funktion der Hefteinrichtung 10 anhand des Heftens einer Falzbogenanordnung 100 bzw. ein Verfahren zum in Bewegung Heften der Falzbogenanordnung 100 beschrieben.
  • Die in den Figuren 1-4 gezeigte zu heftende Falzbogenanordnung 100 wird zunächst von der Sammelkette 2 aufgenommen und mit einem Mitnehmer 4 an der hinteren Begrenzung 102 der Falzbogenanordnung 100 anliegend in Förderrichtung (in den Figuren von rechts nach links) entlang der Laufbahn der Sammelkette 2 in die Hefteinrichtung 10 transportiert, so dass die Falzbogenanordnung 100 sich im Fahrbereich des Heftschlittens 20 befindet, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Hefteinrichtung 10 befindet sich gemäß Fig. 1 dabei in einem ersten Betriebszustand, in dem der Heftschlitten 20 aus seiner am weitesten entgegen der Förderrichtung rückgefahrenen Position wieder in eine Vorwärtsbewegung (in Förderrichtung - in der Abbildung von rechts nach links) verbracht ist und eine Geschwindigkeit hat, die in etwa gleich einer Fördergeschwindigkeit der Sammelkette 2 ist. In diesem ersten Betriebszustand sind außerdem die Falzdrücker 41 der Fixiereinheit 40 in ihrer oberen Position angeordnet, so dass keine Fixierung der Falzbogenanordnung 100 vorliegt.
  • Als Nächstes wird - für einen zweiten Betriebszustand der Hefteinrichtung 10 - der Fluidzylinder 72 von der Steuerventilanordnung 71 der Steuervorrichtung 70 mit Druckluft beaufschlagt, so dass dessen als Ausrichtanschlag 75 fungierende Kolbenstange 76 ausfährt und damit der Ausrichtanschlag 75 in die Ausrichtposition verlagert wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Dadurch wird der Ausrichtanschlag 75 an der hinteren Begrenzung 102 der Falzbogenanordnung 100 zur Anlage gebracht bzw. wird der Heftschlitten 20 an der hinteren Begrenzung 102 der Falzbogenanordnung 100 in Eingriff gebracht. Damit wird das in Förderrichtung der Sammelkette 2 Fördern der Falzbogenanordnung 100 vom Heftschlitten 20 übernommen, wobei die Falzbogenanordnung 100 sich am Ausrichtanschlag 75 anliegend ausrichtet.
    Da sich der Ausrichtanschlag 75 in definiertem Abstand zur Hefteinheit 30 befindet, wird somit eine definierte Positionierung der Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 und insbesondere zur Hefteinheit 30 realisiert.
  • Kurz nach dem Verlagern des Ausrichtanschlags 75 in die Ausrichtposition wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens 20 erhöht, so dass sie größer als die Fördergeschwindigkeit der Sammelkette 2 ist. Damit wird ein in Fig. 3 gezeigter dritter Betriebszustand der Hefteinrichtung 10 realisiert.
  • Durch die Geschwindigkeitserhöhung des Heftschlittens 20 wird das an den Ausrichtanschlag 75 Anlegen der hinteren Begrenzung 102 der Falzbogenanordnung 100 und damit die Realisierung einer gleichbleibenden Heftposition begünstigt. Zudem wird durch die Geschwindigkeitserhöhung des Heftschlittens 20 bewirkt, dass die Falzbogenanordnung 100 von dem die Falzbogenanordnung 100 bislang mitnehmenden Mitnehmer 4 um ein bestimmtes Längenmaß in Förderrichtung weggezogen wird, wie aus Fig. 2 und Fig. 3 durch Vergleich der jeweiligen Positionen von Ausrichtanschlag 75 und Mitnehmer 4 ersichtlich ist.
  • Nachdem die Falzbogenanordnung 100 von dem Mitnehmer 4 um das bestimmte Längenmaß in Förderrichtung weggezogen ist und an dem Ausrichtanschlag 75 anliegend von diesem in Förderrichtung mitgenommen wird, wird die Fixiereinheit 40 aktiviert, so dass deren Falzdrücker 41 nach unten fahren und die Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 fixieren.
  • Nach Fixierung der Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 wird von der Steuervorrichtung 70 die Hefteinheit 30 aktiviert, so dass die Heftköpfe 31 der Hefteinheit 30 die Heftdrahtanordnung in Form zweier Ringösenklammern oder zweier Heftklammern in die Falzlinie 101 der Falzbogenanordnung 100 einbringen.
  • Nach Einbringen der Heftdrahtanordnung wird von der Steuervorrichtung 70 die Hefteinheit 30 deaktiviert. Nach Deaktivierung der Hefteinheit 30 werden die Falzdrücker 41 nach oben gefahren und die Falzbogenanordnung 100 auf dem Heftschlitten 20 wieder freigegeben bzw.die Fixierung aufgehoben.
  • Nach Deaktivierung von Hefteinheit 30 und Fixiereinheit 40 wird die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens 20 bis auf null reduziert und wird der Heftschlitten 20 zum Aufnehmen einer nächsten zu heftenden Falzbogenanordnung in eine Rückwärtsbewegung entgegen der Förderrichtung versetzt, wie in Fig. 4 mit einem vierten Betriebszustand der Hefteinrichtung 10 gezeigt.
  • Da die mit der Heftdrahtanordnung versehene geheftete Falzbogenanordnung 100 nun nicht mehr vom Heftschlitten 20 mitgenommen wird, wird diese geheftete Falzbogenanordnung 100 schließlich wieder von dem sich mit der Fördergeschwindigkeit der Sammelkette 2 in Förderrichtung bewegenden Mitnehmer 4 der Sammelkette 2 eingeholt, so dass dieser wieder fördernd an der hinteren Begrenzung 102 der gehefteten Falzbogenanordnung 100 zum Anliegen kommt.
  • Im Ergebnis wird mit der Erfindung die Streuung der Heftpositionen gleichartiger Falzbogenanordnungen 100 von kleiner 0,5 mm bzw. nahe null erzielt. D.h., betrachtet man einen Stapel von erfindungsgemäß gehefteten gleichartigen Falzbogenanordnungen 100 und vergleicht die Heftpositionen der z.B. Heftklammern oder Ringösenklammern der Falzbogenanordnungen 100 untereinander, ist der Versatz unter den Falzbogenanordnungen 100 kleiner als 0,5 mm bzw. nahe null.
  • Zusammenfassend wird gemäß den Ausführungsformen der Erfindung eine zu heftende Falzbogenanordnung 100 vor dem eigentlichen Heften durch den aktivierbar und positionierbaren Ausrichtanschlag 75 vom bislang mitnehmenden Mitnehmer 4 der Sammelkette 2 weggezogen und dabei auf dem Heftschlitten 20 in der Position ausgerichtet und dann durch die Fixiereinheit 40 (mit den Falzdrückern 41), welche eine feste Position zum Heftschlitten 20 hat, auf dem Heftschlitten 20 fixiert. Dadurch hat jede Falzbogenanordnung 100 immer die gleiche Position auf dem Heftschlitten 20 und damit auch beim eigentlichen Heften.
  • Genauer wird gemäß den Ausführungsformen der Erfindung eine zu heftende Falzbogenanordnung 100 durch den mitnehmenden Mitnehmer 4 der Sammelkette 2 bis zur Hefteinrichtung 10 transportiert. Vor Beginn des Heftprozesses beginnt der Ausrichtprozess. Bevor der Heftschlitten 20 durch Aktivierung der Fixiereinheit 40 mit den Falzdrückern 41 die Falzbogenanordnung 100 übernimmt, wird der Ausrichtanschlag 75 in die Ausrichtposition verbracht. Der Ausrichtanschlag 75 befindet sich nun hinter der hinteren Begrenzung (Produktkante) 102 der Falzbogenanordnung 100 und übernimmt die Ausrichtung und Förderung der Falzbogenanordnung 100.
  • Nach dem Heftprozess bewegt sich der Ausrichtanschlag 75 wie hier z.B. pneumatisch gesteuert wieder nach unten. Der Ausrichtanschlag 75 befindet sich nun wieder unter der von der Falzbogenanordnung 100 gebildeten Falzbogenebene. Nun übernimmt der Mitnehmer 4 der Sammelkette 2 wieder die Förderung der Falzbogenanordnung 100. Durch diesen Vorgang wird sichergestellt, dass die Falzbogenanordnung 100 direkt vor dem Heftprozess - unabhängig vom Mitnehmer 4 der Sammelkette 2 - genau auf dem Heftschlitten 20 und somit zu der daran befestigten Hefteinheit 30 ausgerichtet wird.

Claims (10)

  1. Hefteinrichtung (10) zum in Bewegung Heften einer mindestens einen Falzbogen umfassenden Falzbogenanordnung (100), welche auf einer sich entlang einer vorbestimmten Laufbahn erstreckenden Sammelkette (2) aufgenommen von dieser in einer Förderrichtung der Sammelkette (2) mitgenommen wird, wobei die Hefteinrichtung (10) aufweist:
    einen Heftschlitten (20), der antreibbar ist, um entlang der Laufbahn vorwärts in Förderrichtung und rückwärts entgegen der Förderrichtung der Sammelkette (2) bewegt zu werden, um mit einer am Heftschlitten (20) vorgesehenen Hefteinheit (30) die Falzbogenanordnung (100) zu heften, wobei am Heftschlitten (20) ein Ausrichtanschlag (75) vorgesehen ist, welcher gesteuert zwischen einer Ausrichtposition, in der der Ausrichtanschlag (75) mit vorbestimmtem Abstand von der Hefteinheit (30) angeordnet bei einer Vorwärtsbewegung des Heftschlittens (20) an einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung (102) der Falzbogenanordnung (100) zur Anlage bringbar ist, und einer Parkposition verlagerbar ist, in der der Ausrichtanschlag (75) nicht an der Falzbogenanordnung (100) zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtanschlag (75) so am Heftschlitten (20) vorgesehen ist, dass der Ausrichtanschlag (75) in der Ausrichtposition eine von der Falzbogenanordnung (100) gebildete Falzbogenebene kreuzt und in der Parkposition unterhalb der Falzbogenebene angeordnet ist.
  2. Hefteinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtanschlag (75) in der Ausrichtposition an eine Falzlinie (101) der Falzbogenanordnung (100) angrenzt.
  3. Hefteinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heftschlitten (20) eine Fixiereinheit (40) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, die Falzbogenanordnung (100) auf dem Heftschlitten (20) zu fixieren, und dass eine Steuervorrichtung (70) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, die Fixiereinheit (40) und den Ausrichtanschlag (75) so zu steuern, dass sich der Ausrichtanschlag (75) in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit (40) die Falzbogenanordnung (100) auf dem Heftschlitten (20) fixiert.
  4. Hefteinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (70) eingerichtet ist, die Fixiereinheit (40) zum auf dem Heftschlitten (20) Fixieren der Falzbogenanordnung (100) anzusteuern, wenn eine Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens (20) grösser als eine Fördergeschwindigkeit der Sammelkette (2) ist.
  5. Hefteinrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (70) einen Fluidzylinder (72) aufweist zum Antreiben der Verlagerung des Ausrichtanschlags (75) von der Parkposition in die Ausrichtposition und umgekehrt.
  6. Hefteinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzylinder (72) am Heftschlitten (20) angebracht ist und der Ausrichtanschlag (75) an einer Kolbenstange des Fluidzylinders (72) vorgesehen ist oder dass die Kolbenstange (76) des Fluidzylinders (72) den Ausrichtanschlag (75) bildet.
  7. Verfahren zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung (100) mittels einer Hefteinrichtung (10) mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Aufnehmen der Falzbogenanordnung (100) auf einer sich entlang einer vorbestimmten Laufbahn erstreckenden Sammelkette (2),
    - Transportieren der Falzbogenanordnung (100) mit der Sammelkette (2) in einer Förderrichtung zur Hefteinrichtung (10),
    - Bewegen eines Heftschlittens (20) der Hefteinrichtung (10) entlang der Laufbahn der Sammelkette (2) vorwärts in Förderrichtung und rückwärts entgegen der Förderrichtung der Sammelkette (2),
    - Heften der Falzbogenanordnung (100) mit einer am Heftschlitten (20) angebrachten Hefteinheit (30),
    wobei ein am Heftschlitten (20) vorgesehener Ausrichtanschlag (75) bei einer Vorwärtsbewegung des Heftschlittens (20) gesteuert von einer Parkposition, in der der Ausrichtanschlag nicht an der Falzbogenanordnung zur Anlage bringbar ist, in eine Ausrichtposition gebracht wird, in welcher der Ausrichtanschlag (75) mit einer in Förderrichtung hinteren Begrenzung (102) der Falzbogenanordnung (100) vordem Heften in Eingriff gebracht wird und sich dadurch die Falzbogenanordnung (100) am Ausrichtanschlag (75) ausrichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtanschlag (75) nach dem Heftprozess von der Ausrichtposition, in der er eine von der Falzbogenanordnung (100) gebildete Falzbogenebene kreuzt, wieder in die Parkposition bewegt wird, die sich unterhalb der Falzbogenebene befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verlagern des Ausrichtanschlags (75) von der Parkposition in die Ausrichtposition die Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung des Heftschlittens (20) erhöht wird, so dass sie grösser ist als die Fördergeschwindigkeit der Sammelkette (2), wobei der Ausrichtanschlag (75) mit der hinteren Begrenzung (102) der Falzbogenanordnung (100) in Eingriff gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzbogenanordnung (100) auf dem Heftschlitten (20) mit einer Fixiereinheit (40) fixiert wird, sobald der Heftschlitten (20) mit der grösseren Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Sammelkette (2) vorwärts in Förderrichtung bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (70) der Hefteinrichtung (10) die Fixiereinheit (40) und den Ausrichtanschlag (75) so steuert, dass sich der Ausrichtanschlag (75) in der Ausrichtposition befindet, bevor die Fixiereinheit (40) die Falzbogenanordnung (100) auf dem Heftschlitten (20) fixiert.
EP15164850.8A 2014-04-28 2015-04-23 Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu Not-in-force EP2939844B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006250.3A DE102014006250A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Hefteinrichtung zum in Bewegung Heften einer Falzbogenanordnung und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939844A1 EP2939844A1 (de) 2015-11-04
EP2939844B1 true EP2939844B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=53269296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164850.8A Not-in-force EP2939844B1 (de) 2014-04-28 2015-04-23 Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2939844B1 (de)
CN (1) CN105015208B (de)
DE (1) DE102014006250A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013223A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Hohner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522383A (en) * 1982-05-04 1985-06-11 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly
DE4444220C2 (de) * 1993-12-30 1997-09-11 Hohner Maschbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine
DE19712876B4 (de) * 1997-03-27 2005-03-17 Nexpress Solutions Llc Heftvorrichtung
DE102005044707A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
DE102006013171A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102008034838A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP2361785B1 (de) * 2010-02-18 2015-11-11 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013223A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Hohner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2939844A1 (de) 2015-11-04
DE102014006250A1 (de) 2015-10-29
CN105015208B (zh) 2018-06-05
CN105015208A (zh) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP1598210A1 (de) Sammelhefter für Broschuren
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP2361785B1 (de) Verfahren zum Heften von Druckprodukten mit einer Heftmaschine und Heftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2189293A2 (de) Sammelhefter
DE102007053490A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2657163B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fadenheftmaschine
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
EP2939844B1 (de) Hefteinrichtung zum in bewegung heften einer falzbogenanordnung und verfahren dazu
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP0981450B1 (de) Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
EP2292395B1 (de) Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
EP1013470B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1291197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur genauen Ausrichtung eines zu heftenden Produktes in Bezug auf eine Heftvorrichtung
EP2774772B1 (de) Verfahren zum Heften und Heftverfahren mit nur einem Heftkopf
EP2366514B1 (de) Vorrichtung zum Heften
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
EP2284107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen
EP1588861A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen eines zumindest annähernd flächigen Ergänzungsproduktes an einer Seitenfläche eines Druckerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42B 4/00 20060101AFI20170126BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003583

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423