EP0066779A1 - Bohr- oder Meisselhammer - Google Patents

Bohr- oder Meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0066779A1
EP0066779A1 EP82104567A EP82104567A EP0066779A1 EP 0066779 A1 EP0066779 A1 EP 0066779A1 EP 82104567 A EP82104567 A EP 82104567A EP 82104567 A EP82104567 A EP 82104567A EP 0066779 A1 EP0066779 A1 EP 0066779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
mass
hammer
handle
striking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066779B1 (de
Inventor
Walter Weilenmann
Nikolaus Frick
Peter Dr. Phys. Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT82104567T priority Critical patent/ATE12198T1/de
Publication of EP0066779A1 publication Critical patent/EP0066779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066779B1 publication Critical patent/EP0066779B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill or chisel hammer with a striking mechanism, a housing surrounding it and a handle connected to the housing.
  • strikes are periodically generated using a striking mechanism and these are introduced onto the shank of a tool.
  • the periodic generation of impacts also leads to periodic shock loads in the housing, which stimulate it to oscillate or vibrate.
  • the vibrations are transmitted to the hand or arm of the operator via the handle. These vibrations are not only uncomfortable, but can also lead to long-term damage to the health of the operator. Particularly in the performance class of the breakers, the stresses that are reasonable for the operator are mostly exceeded.
  • the invention has for its object to provide a hammer drill or chisel hammer that is lightweight and easy to use.
  • the additional mass In order to achieve a noticeable effect, the additional mass must have a certain minimum size.
  • the additional mass since the total weight of the hammer is directly influenced by the additional mass and the total weight of the hammer is limited for handling reasons, the additional mass must not be too large. In practice it has proven to be expedient if the mass of the housing is 8 to 12 times the additional mass. The preferred proportion of the additional mass in the total weight of the hammer is therefore of the order of magnitude of approximately 10%. In view of the improvement in operating convenience that can be achieved with this, this is entirely acceptable. If larger additional masses are used, the hammers become too heavy and can only be handled with great difficulty.
  • the additional mass is arranged in the axis of the impact transmission to the tool. Since this is usually not possible for structural reasons, only an eccentric arrangement of the additional mass remains on the housing. So that the resulting eccentrically acting forces do not cause the housing to tip, it is advantageous to design the additional mass as a plurality of individually spring-supported mass bodies.
  • the individual mass bodies are preferably arranged symmetrically on the housing. The distributing the additional mass on a plurality of mass bodies results in a further advantage in that the individual mass bodies can be made smaller and, due to the distribution on the housing, act less disruptively than a single, correspondingly larger additional mass. For reasons of cost, two mass bodies are preferably provided.
  • the individual mass bodies In order to achieve the same movement in the case of a plurality of mass bodies, it is therefore expedient for the individual mass bodies to be designed as pistons mounted in guide cylinders and for the ends of the guide cylinders to be mutually connected via pressure compensation lines.
  • the coupling of the individual mass bodies to one another thus takes place via a medium flowing from one cylinder to the other. This can be liquid or gaseous.
  • the natural frequency of the spring-supported additional mass essentially corresponds to the frequency of the striking mechanism.
  • the natural frequency of the additional mass is determined by the size of the additional mass and by the spring constant of the spring supporting it.
  • the additional mass oscillates essentially in phase with the housing. This partly compensates for the shock excitation exerted on the housing.
  • the shock excitation generated by the striking mechanism and acting on the housing can only be partially compensated for by the additional mass.
  • the natural frequency of the handle is smaller by a factor of / 2 than the frequency of the striking mechanism. With this design, the vibrations in the area of the stroke frequency and above are dampened and transferred to the handle.
  • the natural frequency of the handle is also determined by its mass and by the spring constant of the springs supporting the handle.
  • the drill hammer shown in FIG. 1 has a housing designated overall by 1.
  • the housing 1 consists of a motor part la and a striking mechanism part 1b.
  • a spindle 2 protrudes from the striking mechanism part 1b and carries a chuck 3 for a tool 4.
  • a supply line 6 for the. Electrical power supply opens into the handle 5.
  • the handle 5 also carries a switch 7 for switching the hammer drill on and off.
  • the handle 5 can be moved relative to the housing 1 in the direction of impact, ie in the axial direction of the spindle 2.
  • the handle 5 is guided by means of pins 1c and corresponding bores 5a of the handle 5.
  • the handle 5 is pressed away from the housing 1 by compression springs 8.
  • a screw 9 connected to the pin 1c serves as a stop.
  • the gap between the handle 5 and the housing 1, which is larger or smaller depending on the degree of deflection of the handle, is sealed around by a bellows 10 against the ingress of dirt into the interior of the machine.
  • the bellows 10 enables the relative movement between the handle 5 and the housing 1.
  • the absorber housing 11 is connected to the housing 1 and has two guide cylinders 11a running parallel to the axis of impact direction.
  • Mass bodies 12 are arranged in the guide cylinders 11a.
  • the mass bodies 12 are designed as pistons and are guided in the guide cylinders 11a.
  • the mass bodies 12 have an area provided with a spring thread 12a.
  • a spring 13 is screwed onto the spring thread 12a and thus connected to the mass body 12.
  • the other end of the spring 13 is connected to an abutment generally designated 14.
  • the abutment 14 also has a spring thread 14a adapted to the spring 13.
  • the mass body 12 is thus connected to the abutment 14 via the spring 13.
  • the abutment 14 also serves for one-sided closing of the guide cylinder 11a.
  • the other end of the guide cylinder 11a is closed by a plug 15.
  • the mass bodies 12 and the spring 13 form a system which can execute vibrations running parallel to the axis of impact direction. Due to the mass bodies 12 acting as pistons, the guide cylinders 11a are divided into two spaces. One space, in which the spring 13 is also located, is located between the mass body 12 and the abutment 14. The other space is located between the mass body 12 and the plug 15. The spaces in front of and behind the mass bodies 12 are through pressure compensation lines 11b, llc mutually connected. A coupling of the two mass bodies 12 is achieved by this measure.
  • the two mass bodies 12 are dimensioned such that their mass accounts for approximately 10% of the housing with the drive and striking mechanism arranged therein.
  • the natural frequency of the mass body 12 corresponds essentially to the frequency of the Percussion.
  • the suspension of the handle 5 is tuned so that the natural frequency of the handle 5 is about a factor is less than the frequency of the striking mechanism. For example, at a frequency of the striking mechanism of 45 Hz, the natural frequency of the handle is approximately 35 Hz. Such tuning results in an optimal reduction of the vibrations generated by the striking mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Bohr- oder Meißelhammer mit einem zur Dämpfung der auf die Bedienungsperson übertragbaren Vibrationen federnd gelagerten Handgriff (5). Zur weiteren Vibrationsdämpfung sind am Gehäuse (1) als in Führungszylindern (11a) geführte Kolben (12) ausgebildete Zusatzmassen federnd abgestützt. Um die unterschiedlichen Bewegungen der einzelnen Zusatzmassen (12) auszugleichen, sind die Enden der Führungszylinder (11a) über Druckausgleichsleitungen (11b, 11c) wechselseitig miteinander verbunden. Somit werden durch die Druckunterschiede die sich langsamer bewegenden Zusatzmassen (12) von den sich schneller bewegenden Zusatzmassen (12) beschleunigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meisselhammer mit einem Schlagwerk, einem dieses umgebenden Gehäuse und einem mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff.
  • Bei Bohr- oder Meisselhämmern werden mittels eines Schlagwerks periodisch Schläge erzeugt und diese auf den Schaft eines Werkzeuges eingeleitet. Das periodische Erzeugen von Schlägen führt jedoch auch beim Gehäuse zu periodisch auftretenden Stossbelastungen, welche dieses zu Schwingungen bzw Vibrationen anregen. Die Vibrationen werden über den Handgriff auf die Hand bzw den Arm der Bedienungsperson übertragen. Diese Vibrationen sind nicht nur unangenehm, sondern können auf die Dauer auch zu gesundheitlichen Schädigungen der Bedienungsperson führen. Insbesondere in der Leistungsklasse der Abbauhämmer werden die der Bedienungsperson zumutbaren Beanspruchungen meist überschritten.
  • Zur Reduktion der auftretenden Beanspruchungen sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Massnahmen ergriffen worden. So ist es bekannt, den Handgriff auf dem Gehäuse federnd abzustützen. Damit diese Massnahme wirksam wird, ist eine weiche Federung des Handgriffes notwendig. Eine weiche Federung ergibt jedoch sehr grosse Federwege. Dies ist wiederum aus handhabungstechnischen Gründen nachteilig.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Zusatzmasse in der Schlagrichtungsachse am Gehäuse federnd abzustützen. Das Anordnen einer Zusatzmasse ergibt zwar eine gewisse Verbesserung der Schwingungsverhältnisse. Bei Bohr- oder Meisselhämmern der oberen Leistungsklasse sind jedoch die auf die Bedienungsperson einwirkenden Schwingungen immer noch zu stark. Durch eine Vergrösserung der Zusatzmasse sind Verbesserungen möglich. Dabei wird jedoch das Gesamtgewicht des Hammers erhöht, was wiederum zu einer verstärkten Belastung der Bedienungsperson führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohr- oder Meisselhammer zu schaffen, der ein geringes Gewicht und einen hohen Bedienungskomfort aufweist.
  • Gemäss der Erfindung wird dies erreicht durch eine Kombination der nachstehenden Merkmale:
    • a) Der Handgriff ist in Schlagrichtung am Gehäuse federnd abgestützt,
    • b) eine Zusatzmasse ist in der Schlagrichtungsachse am Gehäuse federnd abgestützt.
  • Die Kombination der beiden für sich einzeln bekannten Merkmale ergibt eine überraschende Verbesserung des Bedienungskomforts, die wesentlich über die mit den einzelnen Massnahmen erzielbaren Verbesserungen hinausgeht. Die beiden Massnahmen üben somit aufeinander eine nicht voraussehbare Wechselwirkung aus.
  • Um eine spürbare Wirkung zu erzielen, muss die Zusatzmasse eine gewisse Mindestgrösse aufweisen. Da andererseits das Gesamtgewicht des Hammers durch die Zusatzmasse direkt beeinflusst wird, und das Gesamtgewicht des Hammers aus Handhabungsgründen nach oben begrenzt ist, darf die Zusatzmasse nicht zu gross sein. In der Praxis hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Masse des Gehäuses das 8- bis 12- fache der Zusatzmasse beträgt. Der bevorzugte Anteil der Zusatzmasse am Gesamtgewicht des Hammers liegt somit in der Grössenordnung von ca 10 %. Dies ist im Hinblick auf die damit erreichbare Verbesserung des Bedienungskomforts durchaus tragbar. Bei Verwendung grösserer Zusatzmassen werden die Hämmer zu schwer und lassen sich nur noch mit grösseren Schwierigkeiten handhaben.
  • Kippmomente auf das Gehäuse können vermieden werden, wenn die Zusatzmasse in der Achse der Schlagübertragung auf das Werkzeug angeordnet wird. Da dies aus baulichen Gründen meist nicht möglich ist, bleibt nur noch eine aussermittige Anordnung der Zusatzmasse am Gehäuse. Damit die dabei entstehenden, aussermittig angreifenden Kräfte kein Kippen des Gehäuses verursachen, ist es vorteilhaft, die Zusatzmasse als mehrere einzeln federnd abgestützte Massenkörper auszubilden. Zum Ausgleich der Kräfte werden die einzelnen Massenkörper vorzugsweise symmetrisch am Gehäuse angeordnet. Das Verteilen der Zusatzmasse auf mehrere Massenkörper ergibt einen weiteren Vorteil, indem die einzelnen Massenkörper kleiner ausgebildet werden können und durch die Verteilung am Gehäuse weniger störend wirken als eine einzige, entsprechend grösser ausgebildete Zusatzmasse. Aus Kostengründen werden vorzugsweise zwei Massenkörper vorgesehen.
  • Bei mehreren Massenkörpern besteht die Möglichkeit, dass sich diese ungleich bewegen. So können bspw zwischen den Schwingungen der einzelnen Massenkörper geringe Phasenverschiebungen auftreten. Durch solche Unterschiede kann die Wirkung der Zusatzmasse im Betrieb wesentlich verringert werden. Um eine gleiche Bewegung der einzelnen Massenkörper zu erreichen, könnten diese bspw mechanisch miteinander verbunden werden. Eine solche Lösung scheidet jedoch aus Platz- und Wirtschaftlichkeitsgründen aus.
  • Um bei mehreren Massenkörpern eine gleiche Bewegung zu erreichen, ist es daher zweckmässig, dass die einzelnen Massenkörper als in Führungszylindern gelagerte Kolben ausgebildet und die Enden der Führungszylinder über Druckausgleichsleitungen wechselseitig miteinander verbunden sind. Die Koppelung .der einzelnen Massenkörper untereinander erfolgt somit über ein von einem zum anderen Zylinder strömendes Medium. Dieses kann flüssig oder gasförmig sein.
  • Bei der Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder entsteht auf der einen Seite ein Ueber- und auf der anderen Seite ein Unterdruck. Durch das wechselseitige Verbinden der Enden der Führungszylinder erfolgt ein Druckausgleich. Bewegt sich ein Kolben schneller als der andere, so wird der sich langsamer bewegende Kolben durch den sich schneller bewegenden Kolben beschleunigt bzw der sich schneller bewegende Kolben vom sich langsamer bewegenden Kolben gebremst. Die Bewegungen der einzelnen, als Kolben ausgebildeten Massenkörper erfolgen somit praktisch gleich.
  • Um die bestmögliche Vibrationsminderung zu erzielen, ist es vorteilhaft, dass die Eigenfrequenz der federnd abgestützten Zusatzmasse im wesentlichen der Frequenz des Schlagwerkes entspricht. Die Eigenfrequenz der Zusatzmasse wird durch die Grösse der Zusatzmasse sowie durch die Federkonstante der sie abstützenden Feder bestimmt. Bei gleicher Eigenfrequenz der Zusatzmasse mit der Frequenz des Schlagwerkes schwingt die Zusatzmasse im wesentlichen gleichbleibend phasenverschoben zum Gehäuse. Dadurch wird die auf das Gehäuse ausgeübte Stosserregung zum Teil kompensiert.
  • Die durch das Schlagwerk erzeugte, auf das Gehäuse wirkende Stosserregung kann durch die Zusatzmasse nur teilweise kompensiert werden. Zum Abbau der vom Gehäuse auf den Handgriff übertragenen Restwirkung, ist es zweckmässig, dass die Eigenfrequenz des Handgriffes um den Faktor /2 kleiner als die Frequenz des Schlagwerkes ist. Durch diese Auslegung werden die Schwingungen im Bereich der Schlagfrequenz und darüber gedämpft auf den Handgriff übertragen. Die Eigenfrequenz des Handgriffs wird ebenfalls durch dessen Masse sowie durch die Federkonstante der den Handgriff abstützenden Federn bestimmt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie bspw wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen erfindungsgemässen Bohrhammer, teilweise im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bohrhammer gemäss Fig. 1 entsprechend dem Pfeil A, mit geschnittenem Absorbergehäuse.
  • Der aus Fig. 1 ersichtliche Bohrhammer weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Motorteil la und einem Schlagwerksteil 1b. Aus dem Schlagwerksteil 1b ragt eine Spindel 2, welche ein Spannfutter 3 für ein Werkzeug 4 trägt. An dem dem Spannfutter 3 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 ist ein insgesamt mit 5 bezeichneter Handgriff angeordnet. Eine Zuleitung 6 für die . elektrische Stromversorgung mündet in den Handgriff 5. Der Handgriff 5 trägt ferner einen Schalter 7 zum Ein- und Ausschalten des Bohrhammers. Der Handgriff 5 ist gegenüber dem Gehäuse 1 in Schlagrichtung, dh in Achsrichtung der Spindel 2, verschiebbar. Die Führung des Handgriffs 5 erfolgt über Zapfen 1c und entsprechende Bohrungen 5a des Handgriffes 5. Der Handgriff 5 wird durch Druckfedern 8 vom Gehäuse 1 weggedrückt. Eine mit dem Zapfen 1c verbundene Schraube 9 dient dabei als Anschlag. Der sich zwischen dem Handgriff 5 und dem Gehäuse 1 ergebende Spalt, der je nach Einfederungsgrad des Handgriffs grösser oder kleiner ist, wird durch einen Faltenbalg 10 ringsherum gegen das Eindringen von Verschmutzungen in das Innere der Maschine abgedichtet. Der Faltenbalg 10 ermöglicht die Relativbewegung zwischen dem Handgriff 5 und dem Gehäuse 1. Am Gehäuse 1 ist ferner ein insgesamt mit 11 bezeichnetes Absorbergehäuse angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt wiederum das Gehäuse 1 mit dem am rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 angeordneten Handgriff 5 und dem den Spalt zwischen dem Handgriff 5 und dem Gehäuse 1 abdichtenden Faltenbalg 10. Am entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 ist das auf der Spindel 2 angeordnete Futter 3 für das Werkzeug 4 ersichtlich. Das Absorbergehäuse 11 ist mit dem Gehäuse 1 verbunden und weist zwei parallel zur Schlagrichtungsachse verlaufende Führungszylinder lla auf. In den Führungszylindern 11a sind Massenkörper 12 angeordnet. Die Massenkörper 12 sind als Kolben ausgebildet und werden in den Führungszylindern 11a geführt. Die Massenkörper 12 weisen einen mit einem Federgewinde 12a versehenen Bereich auf. Eine Feder 13 ist auf das Federgewinde 12a aufgeschraubt und somit mit dem Massenkörper 12 verbunden. Das andere Ende der Feder 13 ist mit einem insgesamt mit 14 bezeichneten Widerlager verbunden. Das Widerlager 14 weist ebenfalls ein der Feder 13 angepasstes Federgewinde 14a auf. Der Massenkörper 12 ist somit über die Feder 13 mit dem Widerlager 14 verbunden. Das Widerlager 14 dient zusätzlich zum einseitigen Verschliessen des Führungszylinders 11a. Das andere Ende des Führungszylinders 11a wird durch einen Stopfen 15 verschlossen.
  • Die Massenkörper 12 und die Feder 13 bilden ein System, welches parallel zur Schlagrichtungsachse verlaufende Schwingungen ausführen kann. Durch die als Kolben wirkenden Massenkörper 12 werden die Führungszylinder 11a in zwei Räume unterteilt. Der eine Raum, in dem auch die Feder 13 angeordnet ist, befindet sich zwischen dem Massenkörper 12 und dem Widerlager 14. Der andere Raum befindet sich zwischen dem Massenkörper 12 und dem Stopfen 15. Die vor und hinter den Massenkörpern 12 liegenden Räume sind durch Druckausgleichsleitungen 11b, llc wechselseitig miteinander verbunden. Durch diese Massnahme wird eine Koppelung der beiden Massenkörper 12 erreicht.
  • Beim Vorlaufen eines Massenkörpers 12 entsteht auf der einen Seite ein Ueberdruck und auf der anderen Seite ein Unterdruck. Durch die Druckausgleichsleitungen llb, 11c werden diese Druckunterschiede wechselseitig ausgeglichen. Bewegt sich der eine Massenkörper 12 schneller als der andere, so entsteht ein Ueberdruck, der, auf die Rückseite des anderen Massenkörpers 12 geleitet, eine Beschleunigung des sich langsamer bewegenden Massenkörpers 12 bewirkt. Umgekehrt wird der sich schneller bewegende Massenkörper 12 vom sich langsamer bewegenden Massenkörper 12 gebremst. Somit wird erreicht, dass sich beide Massenkörper 12 praktisch gleich bewegen. Durch Füllen der Führungszylinder lla und der Druckausgleichsleitungen 11b, 11c mit einer Flüssigkeit anstelle von Luft kann dabei das Verhalten der beiden Massenkörper 12 innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden. Durch die Strömung erfolgt eine Dämpfung der Schwingungen der beiden Massenkörper 12.
  • Die beiden Massenkörper 12 sind so dimensioniert, dass ihre Masse etwa 10 % des Gehäuses mit dem darin angeordneten Antrieb und Schlagwerk ausmacht. Die Eigenfrequenz der Massenkörper 12 entspricht im wesentlichen der Frequenz des Schlagwerkes. Die Federung des Handgriffs 5 ist so abgestimmt, dass die Eigenfrequenz des Handgriffs 5 etwa um den Faktor
    Figure imgb0001
    kleiner ist als die Frequenz des Schlagwerkes. Bspw bei einer Frequenz des Schlagwerkes von 45 Hz beträgt die Eigenfrequenz des Handgriffs etwa 35 Hz. Eine solche Abstimmung ergibt eine optimale Reduktion der durch das Schlagwerk erzeugten Vibrationen.

Claims (6)

1. Bohr- oder Meisselhammer mit einem Schlagwerk, einem dieses umgebenden Gehäuse und einem mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff, gekennzeichnet durch eine Kombination der nachstehenden Merkmale:
a) Der Handgriff (5) ist in Schlagrichtung am Gehäuse (1) federnd abgestützt,
b) eine Zusatzmasse ist in der Schlagrichtungsachse am Gehäuse (1) federnd abgestützt.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Gehäuses (1) das 8- bis 12-fache der Zusatzmasse beträgt.
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse aus mehreren einzeln federnd abgestützten Massenkörpern (12) besteht.
4. Hammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Massenkörper (12) als in Führungszylindern (lla) gelagerte Kolben ausgebildet sind und die Enden der Führungszylinder (lla) über Druckausgleichsleitungen (llb, llc) wechselseitig miteinander verbunden sind.
5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz der federnd abgestützten Zusatzmasse im wesentlichen der Frequenz des Schlagwerkes entspricht.
6. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenfrequenz des Handgriffs (5) um den Faktor /2 kleiner als die Frequenz des Schlagwerkes ist.
EP82104567A 1981-06-10 1982-05-25 Bohr- oder Meisselhammer Expired EP0066779B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104567T ATE12198T1 (de) 1981-06-10 1982-05-25 Bohr- oder meisselhammer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122979 DE3122979A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Bohr- oder meisselhammer
DE3122979 1981-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066779A1 true EP0066779A1 (de) 1982-12-15
EP0066779B1 EP0066779B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=6134346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104567A Expired EP0066779B1 (de) 1981-06-10 1982-05-25 Bohr- oder Meisselhammer

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4478293A (de)
EP (1) EP0066779B1 (de)
JP (1) JPS57211482A (de)
AT (1) ATE12198T1 (de)
AU (1) AU8440282A (de)
CA (1) CA1180578A (de)
DE (1) DE3122979A1 (de)
ES (1) ES8305085A1 (de)
FI (1) FI75294C (de)
HU (1) HU183955B (de)
MX (1) MX158199A (de)
NO (1) NO153955C (de)
SU (1) SU1178317A3 (de)
YU (1) YU110182A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165341A1 (de) * 1984-03-23 1985-12-27 Metabowerke GmbH & Co. Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager und Anwendung in einem Handwerkzeug
CH669142A5 (de) * 1986-04-04 1989-02-28 Sig Schweiz Industrieges Presslufthammer.
EP0370952A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-30 HILTI Aktiengesellschaft Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
EP0680399A1 (de) * 1993-01-27 1995-11-08 Lord Corporation Schwingungabsorber für handvibrationsapparate
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
EP1464449A3 (de) * 2003-04-01 2007-03-07 Makita Corporation Kraftwerkzeug
EP1767315A1 (de) * 2004-08-27 2007-03-28 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
EP1832394A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagwerkzeug mit Mechanismus zur Vibrationskontrolle
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
EP2127821A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug mit Schwingungstilger
CN101535005B (zh) * 2006-11-03 2011-01-26 罗伯特·博世有限公司 具有设有开关的减振手把的手持式工具机
EP3022019A4 (de) * 2013-07-15 2017-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
EP2457694A3 (de) * 2010-11-26 2018-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178188A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 芝浦メカトロニクス株式会社 無反動衝撃工具
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
EP0885092A1 (de) * 1995-07-31 1998-12-23 RAUNISTO, Airi Hydraulische hammervorrichtung
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
US6082468A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Snap-On Tools Company Interchangeable grips for power hand tools
US6145899A (en) * 1999-02-09 2000-11-14 Kelemen; Michael Shock absorbent shovel
WO2000047862A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Anglo Operations Limited Rock drill handle
CN1273271C (zh) * 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
GB0109747D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
DE10130088C2 (de) * 2001-06-21 2003-10-16 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
EP1415768A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Atlas Copco Electric Tools GmbH Schwingungstilger
DE10255162A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
JP4195818B2 (ja) * 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
WO2004082897A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
US7527107B2 (en) * 2003-07-15 2009-05-05 Wacker Construction Equipment Ag Working tool with damped handle
DE10332637A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2005105386A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Makita Corporation 作業工具
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism
JP4647943B2 (ja) * 2004-07-06 2011-03-09 株式会社マキタ 往復作動式工具
JP4509698B2 (ja) * 2004-08-27 2010-07-21 株式会社マキタ 作業工具
JP4815119B2 (ja) * 2004-10-15 2011-11-16 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
JP4573637B2 (ja) * 2004-12-02 2010-11-04 株式会社マキタ 往復動式作業工具
GB2423495A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Black & Decker Inc Vibration damping handle assembly for hammer
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
US8261851B2 (en) 2005-04-11 2012-09-11 Makita Corporation Electric hammer
US7712547B2 (en) 2005-04-11 2010-05-11 Makita Corporation Electric hammer
GB2429675A (en) * 2005-06-23 2007-03-07 Black & Decker Inc Vibration dampening mechanism
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
US7766096B2 (en) * 2006-03-07 2010-08-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrical power tool
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4756474B2 (ja) * 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
JP4863942B2 (ja) * 2006-08-24 2012-01-25 株式会社マキタ 打撃工具
CA493745A (en) * 2006-10-04 1953-06-16 E. Glassburn William Bridge-connected relay
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007000059A1 (de) 2007-01-31 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
DE102007000056A1 (de) 2007-01-31 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
DE102007000057B4 (de) 2007-01-31 2010-07-08 Hilti Aktiengesellschaft Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
GB2448058B (en) * 2007-03-29 2010-06-23 Bosch Gmbh Robert Handle
DE102007055735A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handgriff
US7832498B2 (en) * 2007-06-15 2010-11-16 Makita Corporation Impact tool
DE102007000837A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleichsmasse
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
DE102007060636A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
JP5214343B2 (ja) * 2008-06-19 2013-06-19 株式会社マキタ 作業工具
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
JP5171432B2 (ja) * 2008-06-26 2013-03-27 株式会社マキタ 電動工具
JP5294726B2 (ja) * 2008-06-27 2013-09-18 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5290666B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
JP5269566B2 (ja) * 2008-12-03 2013-08-21 株式会社マキタ 作業工具
US7938196B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with vibration-compensating mass
JP5290040B2 (ja) * 2009-04-27 2013-09-18 株式会社マキタ 切断機
JP5345893B2 (ja) * 2009-05-08 2013-11-20 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009022088A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102009054723A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
DE102009054728A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
JP5502458B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
KR101006002B1 (ko) * 2010-05-03 2011-01-05 계양전기 주식회사 전동공구
JP2010214587A (ja) * 2010-07-07 2010-09-30 Makita Corp 作業工具
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US10232500B2 (en) * 2012-12-17 2019-03-19 Swerea Ivf Ab Impact machine
EP2801448B1 (de) * 2013-05-06 2017-11-01 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
JP6125392B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
JP6441588B2 (ja) * 2014-05-16 2018-12-19 株式会社マキタ 打撃工具
AU2015276285A1 (en) * 2014-06-16 2017-01-19 Swerea Ivf Ab An impact machine
EP3028821A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015101167A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Technische Universität Wien Spindelanordnung
CN206869819U (zh) * 2016-06-01 2018-01-12 南京德朔实业有限公司 动力工具
US10131049B1 (en) * 2017-05-24 2018-11-20 Steven M. Oas Double wide shock-absorbing handle for tools
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
EP3774187A4 (de) 2018-04-04 2022-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
CN108705125A (zh) * 2018-07-20 2018-10-26 高邮市力博机床附件厂 一种防止碎屑飞溅的电锤冲击钻

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498593A (de) *
US2875731A (en) * 1956-03-23 1959-03-03 Buckeye Steel Castings Co Vibration absorbers for reciprocating tools
CH398467A (de) * 1960-01-05 1966-03-15 Atlas Copco Ab Schlagwerkzeug
DE1281970B (de) * 1964-06-25 1968-10-31 Reichsbahn Vertreten Durch Den Schwingungstilger fuer Schlaghaemmer
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE2204160A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 Narzadi, N.P., Prag Pneumatisches Schlaggerät
FR2237734A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Inst Nal Rech Securite Oscillating mass shock absorbers for pneumatic drill - two sliding masses sprung above and below flank drill casing
DE2403074A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rheinmetall Gmbh Schlagwerkzeug, insbesondere pneumatisches schlagwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597245A (en) * 1923-12-28 1926-08-24 Ingersoll Rand Co Handle for percussive tools
US1711688A (en) * 1925-12-08 1929-05-07 Chicago Pneumatic Tool Co Drill and manual support therefor
NL54623C (de) * 1935-05-06 1945-06-15
US2400650A (en) * 1941-09-02 1946-05-21 Mechanical Res Corp Vibration apparatus
DE815179C (de) * 1949-11-17 1951-10-01 Franz Dr-Ing Bollenrath Drucklufthammer mit Massenausgleich
DE1672058U (de) * 1953-09-28 1954-02-18 Paul Wehrmann Bohrhammer.
DE1855677U (de) * 1960-12-03 1962-07-26 Artur Fischer Schlagbohrmaschine.
US3358778A (en) * 1965-08-19 1967-12-19 Ferwerda Ray Spring driven power hammer
US3788804A (en) * 1972-03-28 1974-01-29 Us Agriculture Process for dyeing durable press cellulosic fabrics with basic dyes
GB1549771A (en) * 1975-07-11 1979-08-08 Post Office Vibratory tool with vibration isolation mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498593A (de) *
US2875731A (en) * 1956-03-23 1959-03-03 Buckeye Steel Castings Co Vibration absorbers for reciprocating tools
CH398467A (de) * 1960-01-05 1966-03-15 Atlas Copco Ab Schlagwerkzeug
DE1281970B (de) * 1964-06-25 1968-10-31 Reichsbahn Vertreten Durch Den Schwingungstilger fuer Schlaghaemmer
DE1300475B (de) * 1966-11-29 1969-07-31 Atlas Copco Ab Rueckstossgedaempfte Schlagmaschine
DE2204160A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-10 Narzadi, N.P., Prag Pneumatisches Schlaggerät
FR2237734A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Inst Nal Rech Securite Oscillating mass shock absorbers for pneumatic drill - two sliding masses sprung above and below flank drill casing
DE2403074A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rheinmetall Gmbh Schlagwerkzeug, insbesondere pneumatisches schlagwerkzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165341A1 (de) * 1984-03-23 1985-12-27 Metabowerke GmbH & Co. Hydraulisch dämpfendes Einkammerlager und Anwendung in einem Handwerkzeug
CH669142A5 (de) * 1986-04-04 1989-02-28 Sig Schweiz Industrieges Presslufthammer.
EP0370952A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-30 HILTI Aktiengesellschaft Tragbares Handgerät mit Schlagwerk
EP0680399A1 (de) * 1993-01-27 1995-11-08 Lord Corporation Schwingungabsorber für handvibrationsapparate
EP0680399A4 (de) * 1993-01-27 1996-01-10 Lord Corp Schwingungabsorber für handvibrationsapparate.
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
WO1998029220A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-09 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Aufbruch- und/oder bohrhammer mit gegen das hammergehäuse abgefedertem handgriff
US6148930A (en) * 1997-01-02 2000-11-21 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Percussion drill and/or jack hammer with handle spring-buffered against the hammer housing
EP1464449A3 (de) * 2003-04-01 2007-03-07 Makita Corporation Kraftwerkzeug
CN1946520B (zh) * 2004-08-27 2012-11-14 株式会社牧田 动力工具
CN102837297A (zh) * 2004-08-27 2012-12-26 株式会社牧田 动力工具
EP2000264A2 (de) * 2004-08-27 2008-12-10 Makita Corporation Werkzeugmaschine mit dynamischem Schwingungsdämpfer
EP2000264A3 (de) * 2004-08-27 2008-12-17 Makita Corporation Werkzeugmaschine mit dynamischem Schwingungsdämpfer
EP1767315B1 (de) * 2004-08-27 2008-12-17 Makita Corporation Werkzeugmaschine mit dynamischem Schwingungsdämpfer
CN102837297B (zh) * 2004-08-27 2015-10-21 株式会社牧田 动力工具
EP2808129A1 (de) * 2004-08-27 2014-12-03 Makita Corporation Kraftgetriebenes Handwerkzeug
US8561716B2 (en) 2004-08-27 2013-10-22 Makita Corporation Power tool
EP1767315A1 (de) * 2004-08-27 2007-03-28 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
US7921934B2 (en) 2004-08-27 2011-04-12 Makita Corporation Power tool
US8127862B2 (en) 2004-08-27 2012-03-06 Makita Corporation Power tool
US8235138B2 (en) 2004-08-27 2012-08-07 Makita Corporation Power tool
EP1832394A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagwerkzeug mit Mechanismus zur Vibrationskontrolle
US7513317B2 (en) 2006-03-07 2009-04-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool with vibration control mechanism
CN101535005B (zh) * 2006-11-03 2011-01-26 罗伯特·博世有限公司 具有设有开关的减振手把的手持式工具机
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
EP2127821A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug mit Schwingungstilger
EP2457694A3 (de) * 2010-11-26 2018-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3022019A4 (de) * 2013-07-15 2017-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
EP3022019B1 (de) 2013-07-15 2022-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
FI75294C (fi) 1988-06-09
ES512958A0 (es) 1983-03-16
JPS6363358B2 (de) 1988-12-07
HU183955B (en) 1984-06-28
CA1180578A (en) 1985-01-08
SU1178317A3 (ru) 1985-09-07
MX158199A (es) 1989-01-16
DE3122979A1 (de) 1983-01-05
YU110182A (en) 1986-06-30
DE3122979C2 (de) 1989-10-05
NO153955B (no) 1986-03-17
US4478293A (en) 1984-10-23
JPS57211482A (en) 1982-12-25
AU8440282A (en) 1982-12-16
FI821478A0 (fi) 1982-04-28
ES8305085A1 (es) 1983-03-16
NO153955C (no) 1986-06-25
EP0066779B1 (de) 1985-03-20
ATE12198T1 (de) 1985-04-15
NO821908L (no) 1982-12-13
FI75294B (fi) 1988-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066779A1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE2204160C3 (de) Pneumatisches Schlaggerät
DE815179C (de) Drucklufthammer mit Massenausgleich
DE2648389A1 (de) Schlagvorrichtung
DE3505181A1 (de) Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE2710920C2 (de) Vibrationsgedämpfter Schlagmechanismus mit Druckmittelantrieb
DE2403074C3 (de) Druckluftbetätigtes Schlagwerkzeug
DE4400779A1 (de) Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
DE2933178C2 (de)
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE1281970B (de) Schwingungstilger fuer Schlaghaemmer
DE2031673C3 (de) Federhammer
EP0357752B1 (de) Rammvorrichtung mit aussermittigem antrieb
DE2520008C2 (de) Hydraulischer Hammer
DE1958660U (de) Stossdaempferelement.
DE2453593C2 (de) Kolbenvibrator
DE595216C (de) Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer
AT217379B (de) Stoßschutzvorrichtung für Schleusentore u. dgl.
DE1290745C2 (de) Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet
DE3631741C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE1260399B (de) Elastischer Handgriff fuer handbetriebene Schlaggeraete
DE7514442U (de) Hydraulischer hammer
DE1503171C3 (de) Durch Druckluft angetriebener Hammer
AT147006B (de) Federhammer.
DE2709163B2 (de) Verformungsmaschine zum Verformen von stangenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104567.1

Effective date: 19911209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL