DE3122979C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3122979C2
DE3122979C2 DE3122979A DE3122979A DE3122979C2 DE 3122979 C2 DE3122979 C2 DE 3122979C2 DE 3122979 A DE3122979 A DE 3122979A DE 3122979 A DE3122979 A DE 3122979A DE 3122979 C2 DE3122979 C2 DE 3122979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mass
handle
hammer
striking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122979A1 (de
Inventor
Walter Schaanwald Li Weilenmann
Nikolaus Schaan Li Frick
Peter Dr. Mauren Li Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19813122979 priority Critical patent/DE3122979A1/de
Priority to FI821478A priority patent/FI75294C/fi
Priority to AT82104567T priority patent/ATE12198T1/de
Priority to EP82104567A priority patent/EP0066779B1/de
Priority to YU01101/82A priority patent/YU110182A/xx
Priority to MX192907A priority patent/MX158199A/es
Priority to US06/384,411 priority patent/US4478293A/en
Priority to AU84402/82A priority patent/AU8440282A/en
Priority to SU823448455A priority patent/SU1178317A3/ru
Priority to NO821908A priority patent/NO153955C/no
Priority to ES512958A priority patent/ES8305085A1/es
Priority to HU821872A priority patent/HU183955B/hu
Priority to CA000404785A priority patent/CA1180578A/en
Priority to JP57098613A priority patent/JPS57211482A/ja
Publication of DE3122979A1 publication Critical patent/DE3122979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122979C2 publication Critical patent/DE3122979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meißelhammer mit einem Schlagwerk, einem dieses umgebenden Gehäuse, einem mit dem Gehäuse verbundenen Handgriff und einer aus mehreren einzeln federnd abgestützten, als in Führungszylindern gela­ gerte Kolben ausgebildeten Massenkörpern bestehenden Zusatz­ masse.
Bei Bohr- oder Meißelhämmern werden mittels eines Schlag­ werks periodisch Schläge erzeugt und diese auf den Schaft eines Werkzeuges eingeleitet. Das periodische Erzeugen von Schlägen führt jedoch auch beim Gehäuse zu periodisch auf­ tretenden Stoßbelastungen, welche dieses zu Schwingungen bzw. Vibrationen anregen. Die Vibrationen werden über den Hand­ griff auf die Hand bzw. den Arm der Bedienungsperson über­ tragen. Diese Vibrationen sind nicht nur unangenehm, sondern können auf die Dauer auch zu gesundheitlichen Schädigungen der Bedienungsperson führen. Insbesondere in der Leistungs­ klasse der Abbauhämmer werden die der Bedienungsperson zu­ mutbaren Beanspruchungen meist überschritten.
Zur Reduktion der auftretenden Beanspruchungen sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen wor­ den. So ist es aus "Neue Bergbautechnik", 7. Jg., April 1977, Seiten 281 und 282 bekannt, den Handgriff auf dem Gehäuse federnd abzustützen.
Der Zylinder des Hammers ist zweigeteilt, wobei die einzelnen Teile des Zylinders am Gehäuse ebenfalls federnd abgestützt sind. Der Zylinder ist am Handgriff somit über zwei hintereinander ge­ schaltete Federn abgestützt. Da insgesamt wenigstens drei Federn notwendig sind, ist diese Lösung sehr aufwendig. Die für eine wirksame Dämpfung erforderlichen weichen Federn führen zudem zu großen Federwagen. Dies ist wiederum aus handhabungstechnischen Gründen nachteilig.
Weiterhin ist es aus der DE-PS 8 15 179 bekannt, Zusatzmassen in der Schlagrichtungsachse am Gehäuse federnd abzustützen. Das An­ ordnen solcher Zusatzmassen ergibt zwar eine gewisse Verbesserung der Schwingungsverhältnisse. Bei Bohr- oder Meißelhämmern der oberen Leistungsklasse sind jedoch die auf die Bedienungsperson einwirkenden Schwingungen immer noch zu stark. Durch Vergrößerung der Zusatzmassen sind Verbesserungen möglich. Dabei wird jedoch das Gesamtgewicht des Hammers erhöht, was wiederum zu einer ver­ stärkten Belastung der Bedienungsperson führt. Bei der aus der DE-PS 8 15 179 ersichtlichen Lösung sind die einzelnen Massenkörper als in Führungszylindern gelagerte Kolben ausgebildet. Die Kolben schwingen in den einzelnen Führungszylindern unabhängig von­ einander. Somit können zwischen den Schwingungen der einzelnen Massenkörper Phasenverschiebungen auftreten. Durch solche Unterschiede kann die Wirkung der Zusatzmasse im Betrieb wesent­ lich verringert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohr- oder Meißel­ hammer zu schaffen, der ein geringes Gewicht und einen hohen Be­ dienungskomfort aufweist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Hand­ griff am Gehäuse federnd abgestützt ist, die masse des Gehäuses das acht- bis zwölffache der Zusatzmasse beträgt und die Enden der Führungszylinder über Druckausgleichsleitungen wechselseitig miteinander verbunden sind.
Durch die federnde Abstützung des Handgriffs am Gehäuse wird die Übertragung von Schwingungen vom Gehäuse auf den Handgriff ge­ dämpft. Dadurch, daß die Masse des Gehäuses das acht- bis zwölf­ fache der Zusatzmasse beträgt, liegt der bevorzugte Anteil der Zusatzmasse am Gesamtgewicht des Hammers somit in der Größen­ ordnung von ca. 10%. Dies ist im Hinblick auf die damit erreich­ bare Verbesserung des Bedienungskomforts durchaus tragbar. Bei Verwendung größerer Zusatzmassen werden die Hämmer zu schwer und lassen sich nur noch mit größeren Schwierigkeiten handhaben.
Bei mehreren Massenkörpern besteht die Möglichkeit, daß sich diese ungleich bewegen. So können bspw. zwischen den Schwin­ gungen der einzelnen Massenkörper geringe Phasenverschie­ bungen auftreten. Durch solche Unterschiede kann die Wirkung der Zusatzmasse im Betrieb wesentlich verringert werden. Um eine gleiche Bewegung der einzelnen Massenkörper zu erreichen, könnten diese bspw. mechanisch miteinander verbunden werden. Eine solche Lösung scheidet jedoch aus Platz- und Wirtschaft­ lichkeitsgründen aus.
Um bei mehreren Massenkörpern eine gleiche Bewegung zu erreichen, sind die Enden der Führungszylinder über Druck­ ausgleichsleitungen wechselseitig miteinander verbunden. Die Koppelung der einzelnen Massenkörper untereinander erfolgt somit über ein von einem zum anderen Zylinder strömen­ des Medium. Dieses kann flüssig oder gasförmig sein.
Bei der Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder entsteht auf der einen Seite ein Über- und auf der anderen Seite ein Unterdruck. Durch das wechselseitige Verbinden der Enden der Führungszylinder erfolgt ein Druckausgleich. Bewegt sich ein Kolben schneller als der andere, so wird der sich langsamer bewegende Kolben durch den sich schneller bewegenden Kolben beschleunigt bzw. der sich schneller bewegende Kolben vom sich langsamer bewegenden Kolben gebremst. Die Bewegungen der einzelnen als Kolben ausgebildeten Massenkörper erfolgen somit praktisch gleich.
Die durch das Schlagwerk erzeugte, auf das Gehäuse wirkende Stoßerregung kann durch die Zusatzmasse nur teilweise kompensiert werden. Zum Abbau der vom Gehäuse auf den Hand­ griff übertragenen Restwirkung, ist es zweckmäßig, daß die Eigenfrequenz des Handgriffes um den Faktor √ kleiner als die Frequenz des Schlagwerkes ist. Durch diese Auslegung werden die Schwingungen im Bereich der Schlagfrequenz und darüber gedämpft auf den Handgriff übertragen. Die Eigen­ frequenz des Handgriffs wird ebenfalls durch dessen Masse sowie durch die Federkonstante der den Handgriff abstützenden Federn bestimmt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie bspw. wiederge­ benden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bohrhammer, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bohrhammer gemäß Fig. 1 entsprechend dem Pfeil A, mit geschnittenem Ab­ sorbergehäuse.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Bohrhammer weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Das Gehäuse 1 besteht aus einem Motorteil 1 a und einem Schlagwerksteil 1 b. Aus dem Schlagwerksteil 1 b ragt eine Spindel 2, welche ein Spann­ futter 3 für ein Werkzeug 4 trägt. An dem dem Spannfutter 3 entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 ist ein insgesamt mit 5 bezeichneter Handgriff angeordnet. Eine Zuleitung 6 für die elektrische Stromversorgung mündet in den Handgriff 5. Der Handgriff 5 trägt ferner einen Schalter 7 zum Ein- und Ausschalten des Bohrhammers. Der Handgriff 5 ist gegenüber dem Gehäuse 1 in Schlagrichtung, d. h. in Achsrichtung der Spindel 2, verschiebbar. Die Führung des Handgriffs 5 erfolgt über Zapfen 1 c und entsprechende Bohrungen 5 a des Handgriffes 5. Der Handgriff 5 wird durch Druckfedern 8 vom Gehäuse 1 weggedrückt. Eine mit dem Zapfen 1 c verbundene Schraube 9 dient dabei als Anschlag. Der sich zwischen dem Handgriff 5 und dem Gehäuse 1 ergebende Spalt, der je nach Einfede­ rungsgrad des Handgriffs größer oder kleiner ist, wird durch einen Faltenbalg 10 ringsherum ggen das Eindringen von Verschmutzungen in das Innere der Maschine abgedichtet. Der Faltenbalg 10 ermöglicht die Relativbewegung zwischen dem Handgriff 5 und dem Gehäuse 1. Am Gehäuse 1 ist ferner ein insgesamt mit 11 bezeichnetes Absorbergehäuse angeordnet.
Fig. 2 zeigt wiederum das Gehäuse 1 mit dem am rückwärtigen Spalt zwischen dem Handgriff 5 und dem das Gehäuse 1 abdichtenden Faltenbalg 10. Am entgegengesetzten Ende des Gehäuses 1 ist das auf der Spindel 2 angeordnete Futter 3 für das Werkzeug 4 ersichtlich. Das Absorbergehäuse 11 ist mit dem Gehäuse 1 verbunden und weist zwei parallel zur Schlagrichtungsachse verlaufende Führungszylinder 11 a auf. In den Führungszylin­ dern 11 a sind Massenkörper 12 angeordnet. Die Massenkörper 12 sind als Kolben ausgebildet und werden in den Führungszylin­ dern 11 a geführt. Die Massenkörper 12 weisen einen mit einem Federgewinde 12 a versehenen Bereich auf. Eine Feder 13 ist auf das Federgewinde 12 a aufgeschraubt und somit mit dem Massenkörper 12 verbunden. Das andere Ende der Feder 13 ist mit einem insgesamt mit 14 bezeichneten Widerlager verbunden. Das Widerlager 14 weist ebenfalls ein der Feder 13 ange­ paßtes Federgewinde 14 a auf. Der Massenkörper 12 ist somit über die Feder 13 mit dem Widerlager 14 verbunden. Das Widerlager 14 dient zusätzlich zum einseitigen Verschließen des Führungszylinders 11 a. Das andere Ende des Führungs­ zylinders 11 a wird durch einen Stopfen 15 verschlossen.
Die Massenkörper 12 und die Feder 13 bilden ein System, welches parallel zur Schlagrichtungsachse verlaufende Schwin­ gungen ausführen kann. Durch die als Kolben wirkenden Massen­ körper 12 werden die Führungszylinder 11 a in zwei Räume unterteilt. Der eine Raum, in dem auch die Feder13 ange­ ordnet ist, befindet sich zwischen dem Massenkörper 12 und dem Widerlager 14. Der andere Raum befindet sich zwischen dem Massenkörper 12 und dem Stopfen 15. Die vor und hinter den Massenkörpern 12 liegenden Räume sind durch Druckausgleichs­ leitungen 11 b, 11 c wechselseitig miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme wird eine Koppelung der beiden Massenkörper 12 erreicht.
Beim Vorlaufen eines Massenkörpers 12 entsteht auf der einen Seite ein Überdruck und auf der anderen Seite ein Unter­ druck. Durch die Druckausgleichsleitungen 11 b, 11 c werden diese Druckunterschiede wechselseitig ausgeglichen. Bewegt sich der eine Massenkörper 12 schneller als der andere, so entsteht ein Überdruck, der, auf die Rückseite des anderen Massenkörpers 12 geleitet, eine Beschleunigung des sich langsamer bewegenden Massenkörpers 12 bewirkt. Umgekehrt wird der sich schneller bewegende Massenkörper 12 vom sich lang­ samer bewegenden Massenkörper 12 gebremst. Somit wird er­ reicht, daß sich beide Massenkörper 12 praktisch gleich bewegen. Durch Füllen der Führungszylinder 11 a und der Druckausgleichsleitungen 11 b, 11 c mit einer Flüssigkeit anstelle von Luft kann dabei das Verhalten der beiden Massen­ körper 12 innerhalb bestimmter Grenzen verändert werden. Durch die Strömung erfolgt eine Dämpfung der Schwingungen der beiden Massenkörper 12.
Die beiden Massenkörper 12 sind so dimensioniert, daß ihre Masse etwa 10% des Gehäuses mit dem darin angeordneten Antrieb und Schlagwerk ausmacht. Die Eigenfrequenz der Massenkörper 12 entspricht im wesentlichen der Frequenz des Schlagwerkes. Die Federung des Handgriffs 5 ist so abge­ stimmt, daß die Eigenfrequenz des Handgriffs 5 etwa um den Faktor √ kleiner ist als die Frequenz des Schlagwerkes. Beispielsweise bei einer Frequenz des Schlagwerkes von 45 Hz beträgt die Eigenfrequenz des Handgriffs etwa 35 Hz. Eine solche Abstimmung ergibt eine optimale Reduktion der durch das Schlagwerk erzeugten Vibrationen.

Claims (2)

1. Bohr- oder Meißelhammer mit einem Schlagwerk, einem dieses umgebenden Gehäuse, einem mit dem Gehäuse verbundenen Hand­ griff und einer aus mehreren einzeln federnd abgestützten, als in Führungszylindern gelagerte Kolben ausgebildeten Massenkörpern bestehenden Zusatzmasse, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Handgriff (5) am Gehäuse (1) federnd abgestützt ist, die Masse des Gehäuses (1) das 8- bis 12fache der Zusatzmasse beträgt und die Enden der Führungszylinder (11 a) über Druckausgleichsleitungen (11 b, 11 c) wechselseitig miteinander verbunden sind.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Handgriffs (5) um den Faktor √ kleiner als die Frequenz des Schlagwerkes ist.
DE19813122979 1981-06-10 1981-06-10 Bohr- oder meisselhammer Granted DE3122979A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122979 DE3122979A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Bohr- oder meisselhammer
FI821478A FI75294C (fi) 1981-06-10 1982-04-28 Borr- eller mejselhammare.
AT82104567T ATE12198T1 (de) 1981-06-10 1982-05-25 Bohr- oder meisselhammer.
EP82104567A EP0066779B1 (de) 1981-06-10 1982-05-25 Bohr- oder Meisselhammer
YU01101/82A YU110182A (en) 1981-06-10 1982-05-25 Vibration damping apparatus for drilling or choping tools
MX192907A MX158199A (es) 1981-06-10 1982-05-28 Mejoras en un martillo perforador o cincelador
US06/384,411 US4478293A (en) 1981-06-10 1982-06-02 Hammer drill or chipping hammer
AU84402/82A AU8440282A (en) 1981-06-10 1982-06-02 Hammer drill
SU823448455A SU1178317A3 (ru) 1981-06-10 1982-06-03 Бурильный или рубильный молоток
NO821908A NO153955C (no) 1981-06-10 1982-06-08 Bor- og meiselhammer.
ES512958A ES8305085A1 (es) 1981-06-10 1982-06-09 Perfeccionamientos en un martillo perforador o cincelador.
HU821872A HU183955B (en) 1981-06-10 1982-06-09 Percussion drilling or chiselling hammer
CA000404785A CA1180578A (en) 1981-06-10 1982-06-09 Hammer drill or chipping hammer
JP57098613A JPS57211482A (en) 1981-06-10 1982-06-10 Impact hammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122979 DE3122979A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Bohr- oder meisselhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122979A1 DE3122979A1 (de) 1983-01-05
DE3122979C2 true DE3122979C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6134346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122979 Granted DE3122979A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Bohr- oder meisselhammer

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4478293A (de)
EP (1) EP0066779B1 (de)
JP (1) JPS57211482A (de)
AT (1) ATE12198T1 (de)
AU (1) AU8440282A (de)
CA (1) CA1180578A (de)
DE (1) DE3122979A1 (de)
ES (1) ES8305085A1 (de)
FI (1) FI75294C (de)
HU (1) HU183955B (de)
MX (1) MX158199A (de)
NO (1) NO153955C (de)
SU (1) SU1178317A3 (de)
YU (1) YU110182A (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
JPS61178188A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 芝浦メカトロニクス株式会社 無反動衝撃工具
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
CH669142A5 (de) * 1986-04-04 1989-02-28 Sig Schweiz Industrieges Presslufthammer.
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
EP0680399B1 (de) * 1993-01-27 2000-11-15 Lord Corporation Schwingungabsorber für handvibrationsapparate
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
EP0885092A1 (de) * 1995-07-31 1998-12-23 RAUNISTO, Airi Hydraulische hammervorrichtung
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
US6082468A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Snap-On Tools Company Interchangeable grips for power hand tools
US6145899A (en) * 1999-02-09 2000-11-14 Kelemen; Michael Shock absorbent shovel
WO2000047862A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Anglo Operations Limited Rock drill handle
CN1273271C (zh) * 2001-04-11 2006-09-06 罗伯特·博施有限公司 具有减振手把的手持式工具机
GB0109747D0 (en) 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
DE10130088C2 (de) * 2001-06-21 2003-10-16 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
EP1415768A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Atlas Copco Electric Tools GmbH Schwingungstilger
DE10255162A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Hilti Ag Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
JP4195818B2 (ja) * 2003-01-16 2008-12-17 株式会社マキタ 電動ハンマ
WO2004082897A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
EP1464449B1 (de) * 2003-04-01 2010-03-24 Makita Corporation Kraftwerkzeug
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
US7527107B2 (en) * 2003-07-15 2009-05-05 Wacker Construction Equipment Ag Working tool with damped handle
DE10332637A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2005105386A1 (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Makita Corporation 作業工具
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism
JP4647943B2 (ja) * 2004-07-06 2011-03-09 株式会社マキタ 往復作動式工具
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
JP4509698B2 (ja) * 2004-08-27 2010-07-21 株式会社マキタ 作業工具
JP4815119B2 (ja) * 2004-10-15 2011-11-16 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
JP4573637B2 (ja) * 2004-12-02 2010-11-04 株式会社マキタ 往復動式作業工具
GB2423495A (en) * 2005-02-24 2006-08-30 Black & Decker Inc Vibration damping handle assembly for hammer
JP4461046B2 (ja) * 2005-03-29 2010-05-12 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
US8261851B2 (en) 2005-04-11 2012-09-11 Makita Corporation Electric hammer
US7712547B2 (en) 2005-04-11 2010-05-11 Makita Corporation Electric hammer
GB2429675A (en) * 2005-06-23 2007-03-07 Black & Decker Inc Vibration dampening mechanism
DE102005038091A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
US7766096B2 (en) * 2006-03-07 2010-08-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrical power tool
JP5041575B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4756474B2 (ja) * 2006-07-20 2011-08-24 日立工機株式会社 電動工具
JP4863942B2 (ja) * 2006-08-24 2012-01-25 株式会社マキタ 打撃工具
CA493745A (en) * 2006-10-04 1953-06-16 E. Glassburn William Bridge-connected relay
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007000059A1 (de) 2007-01-31 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
DE102007000056A1 (de) 2007-01-31 2008-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
DE102007000057B4 (de) 2007-01-31 2010-07-08 Hilti Aktiengesellschaft Schwingungstilger für Handwerkzeugmaschine
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
GB2448058B (en) * 2007-03-29 2010-06-23 Bosch Gmbh Robert Handle
DE102007055735A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handgriff
US7832498B2 (en) * 2007-06-15 2010-11-16 Makita Corporation Impact tool
GB2451293A (en) * 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
DE102007000837A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleichsmasse
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
DE102007060636A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
EP2127821B1 (de) * 2008-05-27 2011-04-06 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug mit Schwingungstilger
JP5214343B2 (ja) * 2008-06-19 2013-06-19 株式会社マキタ 作業工具
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
JP5171432B2 (ja) * 2008-06-26 2013-03-27 株式会社マキタ 電動工具
JP5294726B2 (ja) * 2008-06-27 2013-09-18 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5290666B2 (ja) * 2008-08-29 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
JP5269566B2 (ja) * 2008-12-03 2013-08-21 株式会社マキタ 作業工具
US7938196B2 (en) * 2009-04-17 2011-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with vibration-compensating mass
JP5290040B2 (ja) * 2009-04-27 2013-09-18 株式会社マキタ 切断機
JP5345893B2 (ja) * 2009-05-08 2013-11-20 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009022088A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer
DE102009054723A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
DE102009054728A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
JP5502458B2 (ja) * 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
KR101006002B1 (ko) * 2010-05-03 2011-01-05 계양전기 주식회사 전동공구
JP2010214587A (ja) * 2010-07-07 2010-09-30 Makita Corp 作業工具
DE102010062014B3 (de) * 2010-11-26 2012-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US10232500B2 (en) * 2012-12-17 2019-03-19 Swerea Ivf Ab Impact machine
EP2801448B1 (de) * 2013-05-06 2017-11-01 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
CN205651293U (zh) * 2013-07-15 2016-10-19 米沃奇电动工具公司 旋转动力工具
JP6125392B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
JP6441588B2 (ja) * 2014-05-16 2018-12-19 株式会社マキタ 打撃工具
AU2015276285A1 (en) * 2014-06-16 2017-01-19 Swerea Ivf Ab An impact machine
EP3028821A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015101167A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Technische Universität Wien Spindelanordnung
CN206869819U (zh) * 2016-06-01 2018-01-12 南京德朔实业有限公司 动力工具
US10131049B1 (en) * 2017-05-24 2018-11-20 Steven M. Oas Double wide shock-absorbing handle for tools
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
EP3774187A4 (de) 2018-04-04 2022-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
CN108705125A (zh) * 2018-07-20 2018-10-26 高邮市力博机床附件厂 一种防止碎屑飞溅的电锤冲击钻

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498593A (de) *
US1597245A (en) * 1923-12-28 1926-08-24 Ingersoll Rand Co Handle for percussive tools
US1711688A (en) * 1925-12-08 1929-05-07 Chicago Pneumatic Tool Co Drill and manual support therefor
NL54623C (de) * 1935-05-06 1945-06-15
US2400650A (en) * 1941-09-02 1946-05-21 Mechanical Res Corp Vibration apparatus
DE815179C (de) * 1949-11-17 1951-10-01 Franz Dr-Ing Bollenrath Drucklufthammer mit Massenausgleich
DE1672058U (de) * 1953-09-28 1954-02-18 Paul Wehrmann Bohrhammer.
US2875731A (en) * 1956-03-23 1959-03-03 Buckeye Steel Castings Co Vibration absorbers for reciprocating tools
US3010431A (en) * 1960-01-05 1961-11-28 Atlas Copco Ab Percussion tools
DE1855677U (de) * 1960-12-03 1962-07-26 Artur Fischer Schlagbohrmaschine.
DE1281970B (de) * 1964-06-25 1968-10-31 Reichsbahn Vertreten Durch Den Schwingungstilger fuer Schlaghaemmer
US3358778A (en) * 1965-08-19 1967-12-19 Ferwerda Ray Spring driven power hammer
GB1152119A (en) * 1966-11-29 1969-05-14 Atlas Copco Ab Improvements in Recoil Vibration Damped Percussive Machine
CS149009B1 (de) * 1971-02-01 1973-05-24
US3788804A (en) * 1972-03-28 1974-01-29 Us Agriculture Process for dyeing durable press cellulosic fabrics with basic dyes
FR2237734A1 (en) * 1973-07-16 1975-02-14 Inst Nal Rech Securite Oscillating mass shock absorbers for pneumatic drill - two sliding masses sprung above and below flank drill casing
DE2403074C3 (de) * 1974-01-23 1978-10-26 Demag Ag, 4100 Duisburg Druckluftbetätigtes Schlagwerkzeug
GB1549771A (en) * 1975-07-11 1979-08-08 Post Office Vibratory tool with vibration isolation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FI75294C (fi) 1988-06-09
ES512958A0 (es) 1983-03-16
JPS6363358B2 (de) 1988-12-07
HU183955B (en) 1984-06-28
CA1180578A (en) 1985-01-08
SU1178317A3 (ru) 1985-09-07
MX158199A (es) 1989-01-16
DE3122979A1 (de) 1983-01-05
YU110182A (en) 1986-06-30
NO153955B (no) 1986-03-17
US4478293A (en) 1984-10-23
EP0066779A1 (de) 1982-12-15
JPS57211482A (en) 1982-12-25
AU8440282A (en) 1982-12-16
FI821478A0 (fi) 1982-04-28
ES8305085A1 (es) 1983-03-16
NO153955C (no) 1986-06-25
EP0066779B1 (de) 1985-03-20
ATE12198T1 (de) 1985-04-15
NO821908L (no) 1982-12-13
FI75294B (fi) 1988-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122979C2 (de)
DE2204160C3 (de) Pneumatisches Schlaggerät
EP2234772B1 (de) ELEKTROHANDWERKZEUG, INSBESONDERE EIN BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER, MIT EINER TILGEREINHEIT
DE815179C (de) Drucklufthammer mit Massenausgleich
DE2648389A1 (de) Schlagvorrichtung
DE102015211250A1 (de) Gewichtausgleichsorgan und Elektrowerkzeug
DE2403074B2 (de) Druckluftbetaetigtes schlagwerkzeug
DE2710920A1 (de) Einrichtung zur vibrationsdaempfung fuer werkzeuge mit einem hin- und hergehenden schlagmechanismus mit druckmittelantrieb
DE102009044934A1 (de) Pleuelantrieb mit Zusatzschwinger
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP0438029A1 (de) Schlageinrichtung
DE1281970B (de) Schwingungstilger fuer Schlaghaemmer
DE1011819B (de) Presslufthandhammer
DE1006219B (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2520008C2 (de) Hydraulischer Hammer
AT404283B (de) Einrichtung zum schlagantrieb von werkzeugen
DE1290745C2 (de) Arbeitsgeraet mit schwingendem Werkzeug, insbesondere Stampfgeraet
DE3631741C2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2213761A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse und mit diesem verfahren zu betreibende presse
DE668865C (de) Abbauhammer
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE2542570A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE2506057B2 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
DE715362C (de) Schlaghammer
DE3441051A1 (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer einen elektropneumatischen hammer

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee