EP0064740A2 - Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0064740A2
EP0064740A2 EP82103989A EP82103989A EP0064740A2 EP 0064740 A2 EP0064740 A2 EP 0064740A2 EP 82103989 A EP82103989 A EP 82103989A EP 82103989 A EP82103989 A EP 82103989A EP 0064740 A2 EP0064740 A2 EP 0064740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substituted
alkyl
methyl
pyridinium
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064740B1 (de
EP0064740A3 (en
Inventor
Rudolf Dr. Lattrell
Manfred Dr. Wieduwilt
Walter Dr. Dürckheimer
Jürgen Dr. Blumbach
Karl Dr. Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT82103989T priority Critical patent/ATE19085T1/de
Publication of EP0064740A2 publication Critical patent/EP0064740A2/de
Publication of EP0064740A3 publication Critical patent/EP0064740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064740B1 publication Critical patent/EP0064740B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/38Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof
    • C07D501/46Methylene radicals, substituted by nitrogen atoms; Lactams thereof with the 2-carboxyl group; Methylene radicals substituted by nitrogen-containing hetero rings attached by the ring nitrogen atom; Quaternary compounds thereof with the 7-amino radical acylated by carboxylic acids containing hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Definitions

  • the invention relates to new cephalosporin derivatives and processes for their preparation, in particular polar cephem derivatives which are substituted in the 3-position of the cephem ring by certain pyridinium methyl residues and which have a very good antimicrobial activity against gram-positive and gram-negative bacteria and therefore as a medicament for treatment of microbial infections are suitable.
  • the ring fused onto the pyridinium radical can contain 2 to 10 ring members ( - di- to decamethylene), but preferably 3 to 5 ring members and thus represent, for example, a cyclopenteno, cyclohexeno or cyclohepteno ring. If such a fused ring contains a double bond, examples include a dehydro-cyclopenteno, dehydrocyclohexeno or dehydrocyclohepteno ring. If a carbon atom in such rings is replaced by a heteroatom, oxygen or sulfur are particularly suitable as heteroatoms.
  • Furo, pyrano, dihydrofuro and dihydropyrano may be mentioned, for example, as fused rings containing an oxygen atom and containing two or one double bond, and fused rings with a sulfur atom containing two or one double bond contain thieno, thiopyrano, dihydrothieno and dihydrothiopyrano.
  • fused-on rings containing a hetero atom those rings which contain only one double bond are particularly suitable for substitution, in particular by the substituents specified above.
  • the radicals R 3 are in particular acyloxy radicals of lower aliphatic carboxylic acids, preferably with 1 to 4 carbon atoms, such as acetoxy or propionyloxy, especially acetoxy, which may optionally be substituted, such as chloroacetoxy or acetylacetoxy.
  • Other groups are also suitable for R 3 , such as, for example, halogen, in particular chlorine or bromine, or carbamoyloxy.
  • starting compounds of the general formula II in which R 3 represents acetoxy are used in the nucleophilic exchange reaction, or their salts, such as a sodium or potassium salt.
  • the reaction is carried out in a solvent, preferably in water, or in a mixture of water and an organic solvent which is readily miscible with water, such as, for example, acetone, dioxane, acetonitrile, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or ethanol.
  • the reaction temperature is generally in the range from about 10 to about 100 ° C., preferably between 20 and 80 ° C.
  • the pyridine component is added in amounts which are between about equimolar amounts and an up to about 5-fold excess.
  • the exchange of the radical R 3 is facilitated by the presence of neutral salt ions, preferably iodide or thiocyanate ions 1 in the reaction medium.
  • neutral salt ions preferably iodide or thiocyanate ions 1 in the reaction medium.
  • about 10 to about 30 equivalents of potassium iodide, sodium iodide, potassium thiocyanate or sodium thiocyanate are added.
  • the reaction is advantageously carried out in the vicinity of the neutral point, preferably at a pH in the range from about 5 to about 8.
  • R 3 represents a carbamoyloxy group
  • the exchange reaction is carried out analogously. If R 3 stands for halogen, in particular bromine, the exchange takes place in a manner known from the literature.
  • acylation of the compounds of the general formula I II or of their addition salts for example with hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid, or an organic acid, such as, for example, methanesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid, can be carried out using carboxylic acids of the general formula IV or using a reactive derivative such acid can be carried out. In some cases it is advantageous to protect the 2-amino group in the compounds of the general formula IV from the reaction.
  • Suitable amino protecting groups R 4 are, for example, optionally substituted alkyl, such as, for example, tert-butyl, tert-amyl, benzyl, p-methoxybenzyl, trityl, benzhydryl, preferably trityl, trialkylsilyl, such as trimethylsilyl, optionally substituted aliphatic acyl, such as formyl , Chloroacetyl, bromoacetyl, trichloroacetyl and trifluoroacetyl, preferably chloroacetyl or optionally substituted alkoxycarbonyl such as, for example, trichloroethoxycarbonyl, benzyloxycarbonyl or tert-butyloxycarbonyl, preferably tert-butyloxycarbonyl and benzyloxycarbonyl.
  • alkyl such as, for example, tert-butyl, tert-amyl,
  • the protective group can be split off after the acylation in a manner known per se, e.g. the trityl group by means of a carboxylic acid, e.g. Acetic acid or formic acid, or the chloroacetyl group using thiourea.
  • carboxylic acids of the general formula IV and their derivatives protected on the amino group are themselves used as acylating agents, it is expedient in the presence of a condensing agent, for example a carbodiimide, such as N, N'-dicyclohexylcarbo worked diimid.
  • a condensing agent for example a carbodiimide, such as N, N'-dicyclohexylcarbo worked diimid.
  • the carboxylic acids of the general formula IV can be activated in a particularly advantageous manner by treatment with certain carboxamides and, for example, phosgene, phosphorus pentachloride, tosyl chloride, thionyl chloride or oxalyl chloride, as described in German Patent 28 04 040.
  • Suitable activated derivatives of the carboxylic acids of the general formula IV are in particular also halides, preferably chlorides, which are obtained in a manner known per se by treatment with halogenating agents, such as, for example, Phosphorus pentachloride, phosgene or thionyl chloride can be obtained under gentle reaction conditions known from the literature for cephalosporin chemistry.
  • halogenating agents such as, for example, Phosphorus pentachloride, phosgene or thionyl chloride can be obtained under gentle reaction conditions known from the literature for cephalosporin chemistry.
  • activated derivatives of the carboxylic acids of the general formula IV are the anhydrides and mixed anhydrides, azides and activated esters, preferably with p-nitrophenol, 2,4-dinitrophenol, methylene cyanohydrin, N-hydroxysuccinimide and N-hydroxyphthalimide, in particular those with 1- Hydroxybenzotriazole and 6-chloro-1-hydroxybenzotriazole.
  • Particularly suitable mixed anhydrides are those with lower alkanoic acids, e.g. Acetic acid, and particularly preferably those with substituted acetic acids, e.g. Trichloroacetic acid, pivalic acid or cyanoacetic acid.
  • the mixed anhydrides with carbonic acid half-esters which are obtained, for example, by reacting the carboxylic acids of the formula IV, in which the amino group is protected, with benzyl chloroformate, p-nitrobenzyl ester, isobutyl ester, ethyl ester or allyl ester are also particularly suitable .
  • the activated derivatives can be implemented as isolated substances, but also in situ.
  • the cephem derivatives of the general formula III are reacted with a carboxylic acid of the general formula IV or an activated derivative thereof in the presence of an inert solvent.
  • Chlorinated hydrocarbons are particularly suitable, such as preferably methylene chloride and chloroform; Ether such as Diethyl ether, preferably tetrahydrofuran and dioxane; Ketones, such as preferably acetone and butanone; Amides, such as preferably dimethylformamide and dimethylacetamide or water. It can also prove advantageous to use mixtures of the solvents mentioned. This is often the case when the cephem compound of the general formula III is reacted with an activated derivative of a carboxylic acid of the formula IV generated in situ. ,
  • the reaction of cephem compounds of the formula III with carboxylic acids of the formula IV or their activated derivatives can be in a temperature range from about -80 to about + 80 ° C, preferably between -30 and + 50 ° C, but in particular between about -20 ° C and Room temperature.
  • the reaction time depends on the reactants, the temperature and the solvent or solvent mixture and is normally between about 1/4 and about 72 hours.
  • the reaction with acid halides can optionally be carried out in the presence of an acid-binding agent for binding the released hydrogen halide.
  • an acid-binding agent for binding the released hydrogen halide e.g. Triethylamine or dimethylaniline
  • Tertiary amines such as e.g. Triethylamine or dimethylaniline
  • inorganic bases such as. Potassium carbonate or sodium carbonate
  • alkylene oxides such as e.g. Propylene oxide.
  • a catalyst e.g. of dimethylaminopyridine may be advantageous.
  • Amino group in the form of a reactive derivative it can be one that is known from the literature for amidations.
  • silyl derivatives that are formed in the reaction of compounds of the general formula III with a silyl compound, such as, for example, trimethylsilylchlorosilane or bis (trimethylsilyl) acetamide, are suitable. If the reaction is carried out with such a compound activated on the amino group, it is advantageous to carry out the reaction in an inert solvent, such as, for example, methylene chloride, tetrahydrofuran or dimethylformamide.
  • an inert solvent such as, for example, methylene chloride, tetrahydrofuran or dimethylformamide.
  • physiologically acceptable acid addition salts of the compounds of the general formula I are those with hydrochloric acid, hydrobromic acid, nitric acid, phosphoric acid or organic acids, such as e.g. Methanesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid.
  • the compounds of the general formula III can be obtained in a manner known per se (cf., for example, DOS 30 19 838), for example from the 7-aminocephalosporanic acid protected on the amino group, in the same manner as described above for the nucleophilic exchange of R 3 .
  • the compounds of the general formula IV and the pyridine derivatives corresponding to the pyridinium radicals A can be prepared from processes known from the literature or by processes known from the literature.
  • the compounds of general formula I obtained according to the invention and their physiologically tolerated acid addition salts show remarkably good antibacterial activities, both against gram-positive and gram-negative bacterial germs.
  • the invention thus also relates to pharmaceutical preparations for the treatment of microbial infections which are characterized by a content of one or more of the compounds according to the invention.
  • the products according to the invention can also be used in combination with other active ingredients, for example from the series of penicillins, cephalosporins or aminoglycosides.
  • the compounds of general formula I and their physiologically acceptable acid addition salts can be administered orally, intramuscularly or intravenously.
  • Medicinal products which contain one or more compounds of the general formula I as active ingredient can be prepared by combining the compounds of the formula I with one or more pharmacologically acceptable carriers or diluents, such as e.g. Fillers, emulsifiers, lubricants, taste correctives, colorants or buffer substances are mixed and brought into a suitable galenical preparation form, such as tablets, dragees, capsules, or a suspension or solution suitable for parenteral administration.
  • pharmacologically acceptable carriers or diluents such as e.g. Fillers, emulsifiers, lubricants, taste correctives, colorants or buffer substances are mixed and brought into a suitable galenical preparation form, such as tablets, dragees, capsules, or a suspension or solution suitable for parenteral administration.
  • tragacanth As a carrier or diluent, tragacanth, milk sugar, talc, agar-agar, polyglycols, ethanol and water may be mentioned, for example. Suspensions or solutions in water are preferred for parenteral administration. It is also possible to apply the active substances as such in a suitable form, for example in capsules, without a carrier or diluent.
  • Suitable doses of the compounds of general formula I or of their physiologically acceptable acid addition salts are about 0.4 to 20 g / day, preferably 0.5 to 4 g / T ag for an adult of about 60 kg body weight.
  • Single or generally multiple doses can be administered, the single dose containing the active ingredient in an amount of about 50 to 1000 mg, preferably about 100 to 500 mg.
  • Cephem compounds which carry a substituted pyridinium methyl radical in the 3-position of the cephem ring are known from German Offenlegungsschriften 29 21 316, 27 16 707 and 27 15 385.
  • the mixture is diluted with 500 ml of acetone and chromatographed on silica gel (Merck 0.063-0.20 mm, 25 x 3 cm column). Potassium iodide is eluted with acetone / water (7: 1), then the title compound is eluted with acetone / water (3: 1).
  • the freeze-dried crude product is re-chromatographed on silica gel (Merck "Lobar" column C, approx. 1 bar, acetone / water 3: 1). Freeze-drying of the product fractions gives 3.7 g of the title compound in the form of a colorless solid.
  • the title compound is obtained in the same purity as above and in a yield of 4.9 g when 6.83 g (15 mmol) of 7- [2- (2-aminothiazol-4-yl) -2-syn-methoximino-acetamido ] -cephalosporanic acid, 1.38 g (16.5 mmol) of sodium hydrogen carbonate, 4.8 g (45 mmol) of 4-ethylpyridine, 31.5 g (210 mmol) of sodium iodide and 21 ml of water are stirred at 25 ° C. for 110 hours.
  • Potassium iodide is eluted with acetone / water (20: 1), then the title compound is eluted with acetone / water (4: 1).
  • the crude product is chromatographed on silica gel (Merck Lobar column, approx. 1 bar, acetone / water 4: 1). Freeze-drying of the product fractions gives 3.4 g of the title compound in the form of a colorless solid.
  • the mixture is stirred at -5 ° C for 2 hours and, after cooling to -10 ° C, a mixture of 1.60 g (3.8 mmol) of 7-amino-3 - [(4-ethyl-1-pyridinium) methyl] -ceph-3-em-4-carboxylate, 1.1 ml (8 mmol) of triethylamine, 2 g (10 mmol) of bistrimethylsilylacetamide and 20 ml of N, N-dimethylacetamide, which had been cooled to -10 ° C., were added.
  • the compounds of Tables 3 and 4 are prepared from the corresponding 7-amino-ceph-3-em-4-carboxylate derivatives (general formula III, prepared analogously to Example 57b, c) and 2- (2nd -Amino-1,3-thiazol-4-yl) -2-syn-methoxyimino-acetic acid.
  • the properties of the compounds are identical to those from Tables 3 and 4.
  • Example 108 the compounds of Tables 5, 6 and 7 are obtained from the corresponding 7-amino-ceph-3-em-4-carboxylic acid derivatives of the general formula III and the 2- (2-aminothiazole) 4-yl) -2-syn-oxyiminoacetic acids represented by the general formula IV.
  • the properties of the compounds are identical to those from Tables 5, 6 and 7.
  • the undissolved matter is decanted, the precipitate is stirred with acetone, suction filtered, washed with acetone and dried.
  • the crude product (3.5 g) is dissolved in 30 ml of trifluoroacetic acid and stirred for 25 minutes at room temperature. The volatile components are removed in vacuo, the residue is digested with ether / n-pentane (2: 1), suction filtered and washed with the same mixture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Cephalosporinderivate der allgemeinen Formel <IMAGE> gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, die solche Cephemderivate enthalten, Verfahren zur Herstellung der Cephemderivate und der pharmazeutischen Präparate, Verwendung der Cephemderivate zur Bekämpfung bakterieller Infektionen und ihre Ausgangsverbindungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere polare Cephemderivate, die in 3-Stellung des Cephemrings durch bestimmte Pyridiniummethyl-Reste substituiert sind und die eine sehr gute antimikrobielle Wirkung gegen gram-positive und gramnegative Bakterien besitzen und deshalb als Arzneimittel zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Cephemderivate der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001
    worin bedeuten
    • R1 Wasserstoff oder Halogen,
    • . R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
      Figure imgb0002
    • A einen Pyridiniumrest der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann, durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wobei 2 Alkylgruppen auch zu einem gegebenenfalls substituierten Di - bis Decamethylen-Ring geschlossen sein können, in dem ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können,
    • durch Cyanc-C1-C3-alkyl, Epoxy-(C2-C6-alkyl, Trifluormethyl oder Pentafluoräthyl,
    • durch Hydroximino-methyl oder C1-C4-Alkoximinonomethyl durch Hydroximino-methyl oder C1-C4-Alkoximinomethyl,
    • durch gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkenyl
    • durch C2-C6-Alkinyl,
    • durch C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl-methyl, wobei in beiden Substituenten der Ring auch substituiert sein kann,
    • durch C4-C7-Cycloalkenyl,
    • durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkoxy,
    • durch Epoxy-C2-C6-alkoxy,durch C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy,
    • durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder Mercapto,
    • durch im Alkylteil gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl,
    • durch am Methylrest substituiertes Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl,
    • durch C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl,
    • durch gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl oder Heteroaryl,
    • durch Formyl oder ketalisiertes Formyl,
    • durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl das auch in ketalisierter Form vorliegen kann,
    • durch Arylcarbonyl,
    • durch C1-C6-Alkylcarbonylamino,
    • durch Carboxy oder C;-C6-Alkoxycarbonyl,
    • durch Carbamoyl, das am Stickstoff einmal oder zweimal substituiert sein kann,
    • durch gegebenenfalls substituiertes Carbazoyl,
    • durch Sulfamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann,
    • durch Pyridyl oder 4-Pyridon-1-yl,
    • und in der die R20-Gruppe in syn-Position steht.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf Verbindungen gerichtet, in denen R1 und R2 die vorstehenden Bedeutungen besitzen und A einen Pyridiniumrest
    Figure imgb0003
    bedeutet, der 1- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann
    • durch C1-C6-Alkyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Hydroxy, Carboxy,C1-C6-Avcyloxycarbonyl, Formyl oder C,-C6-Alkylcarbonyl,derenCarbonylgruppen auch in ketalisierter Form vorliegen kann, Carbamoyl, N-Hydroxy-carbamoyl, Sulfo, C1-C6-Alkyloxy, Hydroxy-C1-C6-alkyloxy, C1-C6-Alkyl- thio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl und wobei 2 Alkylgruppen auch zu einem gegebenenfalls substituierten Di- bis Decamethylen-Ring geschlossen sein können, in dem ein C-Atom durch ein HeteroAtom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können, durch Cyano-C1-C3-alkyl, Epoxy-C2-C6-alkyl, Trifluormethyl, Hydroximino- methyl oder C1-C4-Alkoximinomethyl, Pentafluoräthyl,
    • durch C2-C6-Alkenyl, das durch Hydroxy substituiert sein kann,
    • durch C2-C6-Alkinyl,
    • durch C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl-methyl, wobei in beiden Substituenten der Ring auch substituiert sein kann durch Hydroxy, Halogen, Carboxy, C1-C6-Alkyloxy- carbonyl oder Cyano,
    • durch C4-C7-Cycloalkenyl,
    • durch C1-C6-Alkoxy, das durch Hydroxy, Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl substituiert sein kann,
    • durch Epoxy-C2-C6-Alkoxy,
    • durch C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy,
    • durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder Mercapto,
    • durch C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl, die im Alkylteil durch Hydroxy substituiert sein können,
    • durch Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl, die im Methylteil substituiert sind durch Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl,
    • durch C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl,
    • durch Phenyl, Benzyl oder Heteroaryl, die auch durch Halogen substituiert sein können,
    • durch Formyl oder ketalisiertes Formyl,
    • durch C1-C6-Alkylcarbonyl, das auch durch Hydroxy substituiert sein und auch in ketalisierter Form vorliegen kann,
    • durch Arylcarbonyl oder C1-C6-Alkylcarbonylamino,
    • durch Carboxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl,
    • durch Carbamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyloxy- carbonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, Carboxymethyl, C1-C6-Alkyl- oxycarbonylmethyl, Aminocarbonylmethyl, C1-C6-Alkylamino- carbonyl, Carbamoyl, Hydroxy oder Pyridyl, oder das am Stickstoff zweimal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkyl,
    • durch Carbazoyl, das durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, oder N-Carbamoylcarbazoyl,
    • durch Sulfamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkylaminocarbonyl,
    • durch Pyridyl oder 4-Pyridon-1-yl,
    • und wobei auch bei diesen bevorzugten, unter die allgemeine Formel I fallenden Verbindungen die R20-Gruppe in syn-Position steht.
  • Als gegebenenfalls mögliche Substituenten des unter A erwähnten Di- bis Decamethylen-Rings, in dem ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können, kommen insbesondere die folgenden Substituenten in Betracht, die ein- oder mehrfach, vorzugsweise jedoch einfach . auftreten können:
    • C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxymethyl, Halogen, Hydroxy, Oxo, Hydroximino, Exomethylen, Carboxy, C1-C6-Alkyloxy- carbonyl, Cyano oder Carbamoyl.
  • Diese Substituenten können an den genannten, an den Pyridiniumrest ankondensierten Ringen auftreten, unabhängig davon, ob der jeweilige Ring gesättigt, ungesättigt oder auch noch durch ein Heteroatom unterbrochen ist. Bevorzugt treten sie jedoch erfindungsgemäß an ankondensierten gesättigten Ringen auf, die kein Heteroatom enthalten.
  • Der an den Pyridiniumrest ankondensierte Ring kann 2 bis 10 Ringglieder (-Di- bis Decamethylen), vorzugsweise jedoch 3 bis 5 Ringglieder enthalten und somit beispielsweise einen Cyclopenteno-, Cyclohexeno- oder Cyclohepteno-Ring darstellen. Enthält ein solcher ankondensierter Ring eine Doppelbindung, so seien als Beispiele ein Dehydro-cyclopenteno-, Dehydrocyclohexeno- oder Dehydrocyclohepteno-Ring genannt. Ist in derartigen Ringen ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt, so kommen als Heteroatome insbesondere Sauerstoff oder Schwefel in Betracht. Als ein Sauerstoffatom enthaltende, ankondensierte Ringe, die zwei oder eine Doppelbindung enthalten, seien beispielsweise erwähnt Furo, Pyrano, Dihydrofuro und Dihydropyrano, als ankondensierte Ringe mit einem Schwefelatom, die zwei oder eine Doppelbindung enthalten Thieno, Thiopyrano, Dihydrothieno und Dihydrothiopyrano. Von den ein Heteroatom enthaltenden, ankondensierten Ringen kommen für eine Substitution, insbesondere durch die vorstehend angegebenen Substituenten, insbesondere diejenigen Ringe in Betracht, die nur eine Doppelbindung enthalten.
  • Als besonders bevorzugt kommen beispielsweise die folgenden Substituenten in Betracht:
    • R1: Wasserstoff, Chlor und Fluor, insbesondere Chlor,
    • R : Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, insbesondere Methyl,
    • A: ein Pyridiniumrest, der ein- oder mehrfach, vorzugsweise 1- bis 3-fach, insbesondere 1- bis 2-fach substituiert sein kann, beispielsweise durch C1-C4-Alkyl, wie insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Dimethyl, Trimethyl, Methyl und Äthyl, Methyl und Propyl, Methyl und Isopropyl, Äthyl und Äthyl, Hydroxy-C,-C4-alkyl, wie insbesondere Hydroxymethyl, Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxyisopropyl, Hydroxybutyl, Hydroxy-sec.-butyl oder Hydroxy-tert.-butyl, und wobei z.B. auch zwei oder drei Hydroxylgruppen.am Alkylrest stehen können, Carboxy-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Carboxymethyl und Carboxyäthyl, C1-C4-Alkyloxycarbonyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methyloxycarbonylmethyl, Athyloxycarbonylmethyyl, Mehyloxycarbonyl- äthyl, Formyl-C1-C4-alkyl, wie insbes. Formylmethyl, C1-C4-Alkylcarbonyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methylcarbonylmethyl, Äthylcarbonylmethyl, Methylcarbonyläthyl und Äthylcarbonyläthyl, deren beide Alkylgruppen auch noch durch Hydroxy substituiert sein können und deren Carbonylgruppe auch in ketalisierter Form vorliegen kann, Carbämoyl-C1-C4-Alkyl, wie insbesondere Carbamoylmethyl und Carbamoyläthyl, die am Stickstoff auch noch durch Hydroxy substituiert sein können, wie insbesondere N-Hydroxy-carbamoylmethyl, Sulfo-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Sulfoäthyl oder 1-Hydroxy-1-sulfomethyl, C1-C4-Alkyloxy-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methyloxymethyl, Äthyloxymethyl, Propyloxymethyl, Isopropyloxymethyl, Methyloxyäthyl, Äthyloxyäthyl, Methyloxypropyl und Methyloxyisopropyl, die auch durch Hydroxy substituiert sein können, wie insbesondere Hydroxyäthyloxymethyl und Hydroxyäthyloxyäthyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methylthiomethyl, Äthylthiomethyl, Methylthioäthyl und Äthylthioäthyl, C1-C4-Alkylsulfinyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methylsulfinylmethyl, Äthylsulfinylmethyl-, Methylsulfinyläthyl und Äthylsulfinyläthyl, C1-C4-Alkylsulfonyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Methylsulfonylmethyl, Äthylsulfonylmethyl, Methylsulfonyläthyl und Äthylsulfonyläthyl, C3-Alkenyloxy-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Allyloxymethyl und Allyloxyäthyl, C3-Alkenylthio-C1-C4-alkyl,wie insbesondere Allylthiomethyl, C3-Alkenylsulfinyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Allylsulfinylmethyl, C3-Alkenylsulfonyl-C1-C4-alkyl, wie insbesondere Allylsulfonylmethyl, Cyano-C1-C3-alkyl, wie insbesondere Cyanomethyl und Cyanoäthyl, Epoxy-C2-C3-alkyl, wie insbesondere Epoxyäthyl und Epoxypropyl, Trifluormethyl, Hydroximinomethyl und C1-C3-Alkylox- iminomethyl, wie insbesondere Methoximinomethyl, C3-c4-Alkenyl, wie insbesondere Allyl,.2-Methylallyl und Buten-3-yl, die auch noch durch Hydroxy substituiert sein können, wie insbesondere Hydroxyallyl und Hydroxybutenyl, C3-Alkinyl, wie insbesondere Propargyl, C 3-C6-Cycloalkyl und C3-C6-Cycloalkyl-methyl, wobei sich die Kohlenstoffzahl auf den Cycloalkylteil bezieht, wie insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclopentylmethyl, wobei die Ringe auch substituiert sein können, z.B. durch Hydroxy, wie insbesondere 1-Hydroxy-1-cyclopentyl und 1-Hydroxy-1-cyclohexyl, oder durch Halogen, vorzugsweise Chlor, durch Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano, C5-C6-Cycloalkenyl, wie insbesondere Cyclopenten-1-yl und Cyclohexen-1-yl, C1-C4-Alkoxy, wie insbesondere Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert.-Butoxy, vorzugsweise Methoxy, wobei diese Alkoxygruppen auch noch substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxy, Carboxy oder C1-C4-Alkyloxycarbonyl, insbesondere Carboxymethyloxy und Methyloxycarbonylmethyloxy, Epoxy-C2-C3-alkyloxy, wie insbesondere Epoxyäthoxy oder Epoxypropoxy, C3-Alkenyloxy, wie insbesondere Allyloxy, C3-Alkinyloxy, wie insbesondere Propargyloxy, Halogen, wie insbesondere Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Hydroxy, insbesondere 3-Hydroxy, C1-C4-Alkylthio, wie insbesondere Methylthio, Äthylthio, Propylthio und Isopropylthio, die auch substituiert sein können durch Hydroxy, insbesondere Hydroxyäthylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, wie insbesondere Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl, Propylsulfinyl und Isopropylsulfinyl, die auch substituiert sein können durch Hydroxy, insbesondere Hydroxyäthylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, wie Methyl- oder Äthyl- oder Propyl- oder Isopropylsulfonyl, die auch substituiert sein können durch Hydroxy, insbesondere Hydroxyäthylsulfonyl, Carboxymethylthio und C1-C4-Alkyloxycarbonylmethylthio, insbesondere Methyloxycarbonylmethylthio, Carboxymethyl-sulfinyl und -sulfonyl, sowie C1-C4-Alkyloxycarbonylmethyl-sulfinyl und -sulfonyl, insbesondere Methyloxycarbonylmethyl-sulfinyl und -sulfonyl, C3-Alkenylthio, wie Allylthio und Propen-1-ylthio, C3-Alkenylsulfinyl, wie Allylsulfinyl und Propen-1- ylsulfinyl, C3-Alkenylsulfonyl, wie Allylsulfonyl und Propen-1- ylsulfonyl, Phenyl und Benzyl, die auch substituiert sein können, beispielsweise durch Halogen, insbesondere Chlor, wie z.B. 4-Chlorbenzyl, 2'-Thienyl und 3'-Thienyl, Formyl und ketalisiertes Formyl, wie z.B. 1,3-Dioxolan-2-yl, C1-C4-Alkylcarbonyl, insbesondere Acetyl und Propionyl, vorzugsweise Acetyl, die auch durch Hydroxy substituiert sein und in ketalisierter Form vorliegen können, wie z.B. 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, Benzoyl, C1-C4-Alkylcarbonylaigino, insbesondere Acetylamino und Propionylamino, Formylamino, Carboxy, beispielsweise auch 2,3,4-Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl, wie z.B. auch 2,3,4-Methoxy- oder -Äthoxycarbonyl, Carbamoyl (beispielsweise auch 2,3,4-Carbamoyl), das am Stickstoffatom einmal substituiert sein kann durch C1-C4-Alkyl, wie insbesondere N-Methyl- und N-Äthylcarbamoyl, durch Hydroxy-C1-C4-alkyl, wie insbesondere N-Hydroxymethyl-carbamoyl und N-Hydroxyäthyl-carbamoyl, durch C1-C4-Alkyloxy-carbonyl, wie insbesondere N-Methoxycarbonylcarbamoyl und N-Äthoxycarbonylcarbamoyl, durch C1-C4-Alkylcarbonyl, wie insbesondere N-Acetylcarbamoyl, durch Carboxymethyl, durch C1-C4-Alkyloxy- carbonylmethyl, wie insbesondere N-Methyl- und N-Äthyloxycarbonylmethylcarbamoyl, durch Aminocarbonylmethyl, durch N-C1-C4-Alkylaminocarbonyl, wie insbesondere N-Methyl- und N-Äthylaminocarbonylcarbamoyl, durch Carbamoyl (=Ureidocarbonyl), durch Hydroxy oder Pyridyl, wie insbesondere N-3'-Pyridylcarbamoyl und N-41- Pyridylcarbamoyl, N-C,-C4-Dialkyl-carbamoyl, wie insbesondere N,N-Dimethyl- carbamoyl und N,N-Diäthylcarbamoyl, Carbazoyl, das substituiert sein kann durch C1-C4-Alkyl,insbesondere Methyl oder Äthyl, durch Carbamoyl, wie N-Carbamoyl-carbazoyl, Sulfamoyl, das am Stickstoffatom substituiert sein kann durch C1-C4-Alkylaminocarbonyl, wie insbesondere Äthylaminocarbonylsulfamoyl, Pyridyl, wie insbesondere 2'-, 3'- und 4'-Pyridyl und 4-Pyridon-1-yl.
  • Stellt A einen Pyridiniumrest dar, der durch zwei zu einem Di- bis Decamethylen-Ring geschlossene Alkylgruppen substituiert ist, der wiederum ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach substituiert sein und eine oder zwei Doppelbindungen enthalten kann, so kommen hierfür ganz besonders die folgenden ankondensierten Ringsysteme in Betracht:
    • Cyclopenteno, Hydroxycyclopenteno, Chlorcyclopenteno, Bromcyclopenteno, Oxocyclopenteno, Hydroxymethylcyclopenteno, Exomethylen-cyclopenteno, Carboxycyclopenteno, C1 C4-Alkoxycarbonyl-cyclopenteno, insbesondere Methoxycarbonylcyclopenteno und Carbamoyl-cyclopenteno,
    • Cyclohexeno, Hydroxycyclohexeno, Chlor- oder Bromcyclohexeno, Oxocyclohexeno, Hydroxymethyl-cyclohexeno, Exomethylen-cyclohexeno, Carboxycyclohexeno, C1-C4-Alkoxycarbonyl-cyclohexeno, insbesondere Methoxycarbonylcyclohexeno und Carbamoylcyclohexeno,
    • Cyclohepteno, Hydroxy-, Chlor-, Brom-, Oxo-, Hydroxymethyl-, Exomethylen- oder Carboxy-cyclohepteno, C1-C4-Alkoxycarbonyl-cyclohepteno, insbesondere Methoxycarbonylcyclohepteno und Carbamoyl-cyclohepteno,
  • Dehydro-cyclopenteno,
  • Dehydro-cyclohexeno und
  • Dehydro-cyclohepteno.
  • Ist in den vorstehend genannten ankondensierten Ringsystemen ein C-Atom durch ein Heteroatom, insbesondere Sauerstoff oder Schwefel, ersetzt, so kommen insbesondere in Betracht:
    • 2,3- und 3,4-Furo,
    • 2,3- und 3,4-Pyrano,
    • 2,3- und 3,4-Dihydrofuro,
    • 2,3- und 3,4-Dihydropyrano,
    • Methyl-dihydrofuro,
    • Methoxydihydropyrano und
    • Hydroxydihydropyrano.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
    • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
      Figure imgb0004
      oder deren Salze, worin R1 und R2.die oben genannte Be-deutung haben und R3 eine durch Pyridin oder substituierte Pyridine, die den Pyridiniumresten A der Formel I entsprechen, austauschbare Gruppe bedeutet, mit Pyridin oder einem solchen Pyridinderivat umsetzt oder
    • b) eine 7-Amino-cephemverbindung der allgemeinen Formel III
      Figure imgb0005
      oder deren Säureadditionssalze, wobei die Aminogruppe auch in Form eines reaktionsfähigen Derivats vorliegen kann, mit einer 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-oximino- essigsäure der allgemeinen Formel IV
      Figure imgb0006
      worin R1 und R2 die obige Bedeutung besitzen und R4 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht oder mit einem aktivierten Derivat dieser Verbindung umsetzt und
      • α) eine gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe abspaltet und
      • ß) falls erforderlich, das erhaltene Produkt in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
  • Soll die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I durch nucleophilen Austausch von R3 in den Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Pyridin oder eines der angegebenen Pyridinderivate erfolgen, so kommen als Reste R 3 insbesondere in Betracht Acyloxyreste von niederen aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z.B. Acetoxy oder Propionyloxy, insbesondere Acetoxy, die gegebenenfalls substituiert sein können, wie z.B. Chloracetoxy oder Acetylacetoxy. Für R3 kommen auch andere Gruppen in Betracht, wie beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder Carbamoyloxy.
  • Erfindungsgemäß werden bei der nucleophilen Austauschreaktion Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R3 für Acetoxy steht, eingesetzt, oder deren Salze, wie z.B. ein Natrium- oder Kaliumsalz. Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, oder in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser leicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Äthanol durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 80°C. Die Pyridinkomponente wird in Mengen zugegeben, die zwischen etwa äquimolaren Mengen und einem bis zu etwa 5-fachen Überschuß liegt. Der Austausch des Restes R3 wird durch Anwesenheit von Neutralsalzionen, vorzugsweise von Jodid- oder Thiocyanationenlim Reaktionsmedium erleichtert. Insbesondere werden etwa 10 bis etwa 30 Äquivalente Kaliumjodid, Natriumjodid, Kaliumthiocyanat oder Natriumthiocyanat zugegeben. Die Reaktion wird vorteilhaft in der Nähe des Neutralpunktes, vorzugsweise bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 5 bis etwa 8 durchgeführt.
  • Für den Fall, daß R3 für eine Carbamoyloxygruppe steht, wird die Austauschreaktion analog durchgeführt. Steht R 3 für Halogen, insbesondere Brom, so erfolgt der Austausch in literaturbekannter Weise.
  • Die Acylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel III oder von deren Additionssalzen, beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie z.B. Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, kann mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV oder mit einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Säure durchgeführt werden. In manchen Fällen ist es dabei von Vorteil, die 2-Aminogruppe in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV vor der Umsetzung zu schützen. Als Aminoschutzgruppen R4 eignen sich z.B. gegebenenfalls substituiertes Alkyl, wie beispielsweise tert.-Butyl, tert.-Amyl, Benzyl, p-Methoxybenzyl, Trityl, Benzhydryl, vorzugsweise Trityl, Trialkylsilyl, wie beispielsweise Trimethylsilyl, gegebenenfalls substituiertes aliphatisches Acyl, wie z.B. Formyl, Chloracetyl, Bromacetyl, Trichloracetyl und Trifluoracetyl, vorzugsweise Chloracetyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl wie beispielsweise Trichloräthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl, vorzugsweise tert.-Butyloxycarbonyl und Benzyloxycarbonyl.
  • Die Schutzgruppe kann nach der Acylierung in an sich bekannter Weise abgespalten werden, z.B. die Tritylgruppe mittels einer Carbonsäure, wie z.B. Essigsäure oder Ameisensäure, oder die Chloracetylgruppe mittels Thioharnstoff.
  • Werden die Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV sowie ihre an der Aminogruppe geschützten Derivate selbst als Acylierungsmittel eingesetzt, so wird zweckmäßig in Gegenwart eines Kondensationsmittels, beispielsweise eines Carbodiimids, wie beispielsweise N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid gearbeitet.
  • Die Aktivierung der Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV kann in besonders günstiger Weise durch Behandlung mit bestimmten Carbonsäureamiden und beispielsweise Phosgen, Phosphorpentachlorid, Tosylchlorid, Thionylchlorid oder Oxalylchlorid erfolgen, wie sie in der deutschen Patentschrift 28 04 040 beschrieben wird.
  • Als aktivierte Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV eignen sich insbesondere auch Halogenide, vorzugsweise Chloride, die in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit Halogenierungsmitteln, wie z.B. Phosphorpentachlorid, Phosgen oder Thionylchlorid unter für die Cephalosporinchemie literaturbekannten, schonenden Reaktionsbedingungen erhalten werden.
  • Als aktivierte Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel IV eigenen sich ferner die Anhydride und gemischten Anhydride, Azide und aktivierten Ester, vorzugsweise mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Methylencyanhydrin, N-Hydroxysuccinimid und N-Hydroxyphthalimid, insbesondere diejenigen mit 1-Hydroxybenzotriazol und 6-Chlor-1-hydroxybenzotriazol. Als gemischte Anhydride sind besonders geeignet solche mit niederen Alkansäuren, wie z.B. Essigsäure, und besonders bevorzugt solche mit substituierten Essigsäuren, wie z.B. Trichloressigsäure, Pivalinsäure oder Cyanessigsäure. Besonders geeignet sind aber auch die gemischten Anhydride mit Kohlensäurehalbestern, die man beispielsweise durch Umsetzung der Carbonsäuren der Formel IV, in denen die Aminogruppe geschützt ist, mit Chlorameisensäure-benzylester, -p-nitrobenzylester, -iso-butylester, -ethylester oder -allylester gewinnt. Die aktivierten Derivate können als isolierte Substanzen, aber auch in situ umgesetzt werden.
  • Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung der Cephemderivate der allgemeinen'Formel III mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IV oder einem aktivierten Derivat derselben in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Insbesondere eignen sich chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie vorzugsweise Methylenchlorid und Chloroform; Äther, wie z.B. Diäthyläther, vorzugsweise Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone, wie vorzugsweise Aceton und Butanon; Amide, wie vorzugsweise Dimethylformamid und Dimethylacetamid oder Wasser. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, Gemische der genannten Lösungsmittel zu verwenden. Dies ist oftmals dann der Fall, wenn die Cephemverbindung der allgemeinen Formel III mit einem in.situ erzeugten aktivierten Derivat einer Carbonsäure der Formel IV umgesetzt wird. ,
  • Die Umsetzung von Cephemverbindungen der Formel III mit Carbonsäuren der Formel IV bzw. deren aktivierten Derivaten kann in einem Temperaturbereich von etwa -80 bis etwa +80°C vorzugsweise zwischen -30 und +50°C, insbesondere jedoch zwischen etwa -20°C und Raumtemperatur erfolgen.
  • Die Reaktionsdauer hängt von den Reaktanten, der Temperatur und dem Lösungsmittel bzw. dem Lösungsmittelgemisch ab und liegt normalerweise zwischen etwa 1/4 und etwa 72 Stunden.
  • Die Reaktion mit Säurehalogeniden kann gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zur Bindung des freigesetzten Halogenwasserstoffs durchgeführt werden. Als solche eignen sich insbesondere tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin oder Dimethylanilin, anorganische Basen; wie z.B. Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, Alkylenoxide, wie z.B. Propylenoxid. Auch die Anwesenheit eines Katalysators, wie z.B. von Dimethylaminopyridin kann gegebenenfalls von Vorteil sein.
  • Liegt in den Verbindungen der allgemeinen Formel III die Aminogruppe in Form eines reaktionsfähigen Derivats vor, so kann es sich um ein solches handeln, wie es aus der Literatur für Amidierungen bekannt ist. So kommen beispielsweise Silylderivate in Betracht, die bei der Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit einer Silylverbindung gebildet werden, wie z.B. Trimethylsilylchlorsilan oder Bis-(trimethylsilyl)-acetamid. Wird die Umsetzung mit einer solchen, an der Aminogruppe aktivierten Verbindung durchgeführt, so ist es zweckmäßig, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid durchzuführen.
  • Als physiologisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I seien beispielsweise erwähnt solche mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure oder organischen Säuren, wie z.B. Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. DOS 30 19 838),beispielsweise aus der an der Aminogruppe geschützten 7-Aminocephalosporansäure auf dieselbe Weise erhalten werden, wie sie vorstehend für den nucleophilen Austausch von R3 beschrieben wurde.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sowie die den Pyridiniumresten A entsprechenden Pyridinderivate sind literaturbekannte oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze zeigen bemerkenswert gute antibakterielle Wirksamkeiten, sowohl gegen grampositive als auch gramnegative bakterielle Keime.
  • Auch gegen penicillinase- und cephalosporinase-bildende Bakterien sind die Verbindungen der Formel I unerwartet gut wirksam. Da sie zudem günstige toxikologische und pharmakologische Eigenschaften zeigen, stellen sie wertvolle Chemotherapeutika dar.
  • Die Erfindung betrifft somit auch Arzneipräparate zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen, die durch einen Gehalt an einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen charakterisiert sind.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, beispielsweise aus der Reihe der Penicilline, Cephalosporine oder Aminoglykoside zur Anwendung kommen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze können oral, intramuskulär oder intravenös verabfolgt werden. Arzneipräparate, die eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I als Wirkstoff enthalten, können hergestellt werden, indem man die Verbindungen der Formel I mit einem oder mehreren pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln, wie z.B. Füllstoffen, Emulgatoren, Gleitstoffen, Geschmackskorrigentien, Farbstoffen oder Puffersubstanzen vermischt und in eine geeignete galenische Zubereitungsform bringt, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kapseln, oder eine zur parenteralen Applikation geeignete Suspension oder Lösung.
  • Als Träger- oder Verdünnungsmittel seien beispielsweise erwähnt Traganth, Milchzucker, Talkum, Agar-Agar, Polyglykole, Äthanol und Wasser. Für die parenterale Applikation kommen vorzugsweise Suspensionen oder Lösungen in Wasser in Betracht. Es ist auch möglich, die Wirkstoffe als solche ohne Träger- oder Verdünnungsmittel in geeigneter Form, beispielsweise in Kapseln, zu applizieren.
  • Geeignete Dosen der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze liegen bei etwa 0,4 bis 20 g/Tag, vorzugsweise bei 0,5 bis 4 g/Tag für einen Erwachsenen von etwa 60 kg Körpergewicht.
  • Es können Einzel- oder im allgemeinen Mehrfachdosen verabreicht werden, wobei die Einzeldosis den Wirkstoff in einer Menge von etwa 50 bis 1000 mg vorzugsweise von etwa 100 bis 500 mg enthalten kann.
  • Cephem-Verbindungen, die in 3-Stellung des Cephemrings einen substituierten Pyridiniummethylrest tragen, sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 29 21 316, 27 16 707 und 27 15 385 bekannt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Produkten beispielsweise auch Verbindungen herstellen, die der allgemeinen Formel I' entsprechen
    Figure imgb0007
    in der -OCH3 in syn-Position steht und A'
    • a) einen Pyridiniumrest darstellt, der durch die in Tabelle 1 angegebenen Reste substituiert ist oder
    • b) einen der in Tabelle 2 wiedergegebenen Rest bedeutet.
  • In Tabelle 1 geben die Zahlen die Stellung des (oder der) Substituenten am Pyridiniumrest wieder.
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Dieselben Verbindungen wie in Tab. 1 und 2 werden erhalten, wenn in der allg. Formel I anstelle von R2 = CH3 der Rest R2 = C2H5 steht.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß herstellbare syn-Verbindungen dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, schränken sie jedoch nicht darauf ein.
  • Beispiel 1: 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-acetamido]-3- [(4-äthyl-1-pyridinium)-methyl] -ceph-3-em- carboxylat (Verfahren a) Variante a:
  • Ein Gemisch aus 6,83 g (15 mmol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetamido]-cephalosporansäure, 1,38 g (16,5 mmol) Natriumhydrogencarbonat, 74.7 g (450 mmol) Kaliumjodid, 16,07 g (150 mmol) 4-Äthylpyridin und 70 ml Wasser wird 5 Stunden bei 50 - 55°C gerührt. Dabei hält man den pH-Wert durch gelegentliche Zugabe von Natriumhydrogencarbonat zwischen 6,8 und 7,2 . Die Mischung wird mit 500 ml Aceton verdünnt und an Kieselgel (Merck 0,063 - 0,20 mm, 25 x 3 cm-Säule) chromatographiert. Mit Aceton/Wasser (7:1) wird Kaliumjodid, mit Aceton/Wasser (3:1) dann die Titelverbindung eluiert. Das gefriergetrocknete Rohprodukt wird an Kieselgel rechromatographiert (Merck "Lobar"-Säule C, ca. 1 bar, Aceton/Wasser 3:1). Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 3,7 g der Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs.
  • 1H-NMR (CF3CO2D ): δ = 1,46 (t,J=7 Hz,3H,CH2-CH3); 3,07 (q,J=7.Hz,2H,CH2-CH3); 3,50 und 3,77 (AB,J=19 Hz,2H,S-CH2); 4,23 (s,3H,OCH3); 5,19-6,22 (m,4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 7,37 (s,1H,Thiazol); 7,91 und 8,80 ppm (AA' BB;J'=6 Hz,4H,Py)
  • IR (KBr): 1775 cm-1 (Lactam-CO)
  • Variante b:
  • Die Titelverbindung wird in gleicher Reinheit wie vorstehend und in einer Ausbeute von 4,9 g erhalten, wenn 6,83 g (15 mMol) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2- syn-methoximino-acetamido]-cephalosporansäure, 1,38 g (16,5 mMol) Natriumhydrogencarbonat, 4,8 g (45 mMol) 4-Äthylpyridin, 31,5 g (210 mmol) Natriumjodid und 21 ml Wasser 110 Stunden bei 25°C gerührt werden.
  • Variante c:
  • Mit den Mengen der Komponenten wie vorstehend unter Variante b beschrieben und einer Reaktionszeit von .1 Stunde bei 800C werden 4,5 g der Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs erhalten.
  • Analog Beispiel 1 werden die nachfolgend aufgeführten Verbindungen erhalten, die der allgemeinen Formel I mit R1 = Wasserstoff und R2 = Methyl entsprechen und die im Pyridiniumrest (A in Formel I) die in der zweiten Spalte der Tabelle 3 angegebenen Substituenten tragen.
  • Die Zahl von den Substituenten.gibt jeweils die ge-naue Stellung des oder der Substituenten im Pyridiniumrest an.
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
  • Beispiel 52: 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-äthoxyimino-acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Ein Gemisch aus 7,25 g (15 mmol) 7-[2- (2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-äthoxyimino-acetamido]-cephalosporansäure, 1,38 g (16,5 mmol) Natriumhydrogencarbonat, 41,5 g (250 mmol) Kaliumjodid, 5,92 g (75 mmol) Pyridin und 20 ml Wasser wird 5 Stunden bei 60°C gerührt. Der nach dem Gefriertrocknen erhaltene Rückstand wird in wenig Aceton/Wasser aufgenommen und an Kieselgel (Merck 0,063-0,20 mm, 40 x 4 cm-Säule) chromatographiert. Mit Aceton/ Wasser (20:1) wird Kaliumjodid, mit Aceton/Wasser (4:1) dann die Titelverbindung eluiert. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert (Merck Lobar-Säule, ca. 1 bar, Aceton/Wasser 4:1). Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 3,4 g der Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs.
  • 1 H-NMR (D6-DMSO): δ=1,21 (t,J=7Hz, 3H,CH2-CH3) ; 4,08 (q,J=7Hz,2H,CH2-CH 3 ); 4,85-5,73 (m,4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 6,65 (s,1H, Thiazol), 7,12 (bs,2H,H2N-Thiazol); 8,08-9,47 ppm (m, 6H,Py und Amid)
  • IR (KBr): 1775 cm-1 (Lactam-CO) Die folgenden Verbindungen werden in Analogie zu Beispiel 52 hergestellt:
  • Beispiel 53: 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-äthoxyimino-acet- amidol3-[(3-methyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 47% d.Th.
  • 1H-NMR (D6-DMSO)s δ = 1,19 (t,J=7Hz,3H,CH2-CH3); 2,48 (m,DMSO und Pv-CH 3 ); 3,29 (bs,H20 +S-CH2) ; 4,08 (q,J=7Hz,2H,CH2-CH 3); 4,85-5,71 (m,4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 6,63 (s,1H, Thiazol); 7,08 (bs,2H,H,H2N-Thiazol); 7,85-9,46 ppm (m,5H,Py und Amid)
  • Beispiel 54: 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-äthoxyimino-acetamido]-3-[(4-hydroxymethyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 52% d.Th.
  • 1H-NMR (D6-DMSO): δ = 1,21 (t,J=7Hz,3H,CH2-CH3); 3,31 (bs,H20 + S-CH2); 4,10-5,72 (m,9H,CH2CH3,CH2OH, CH2Py und 2 Lactam-H); 6,63 (s,1H,Thiazol); 6,90-7,30 (m, 3H,H2N und 1 Py-H); 7,92-9,45 (m,4H,3Py-H und Amid)
  • Beispiel 55: 7-[2-(2-Amino-5-chlorthiazol-4-yl)-2-syn-methoxy- imino-acetamidol-3-[(2-methyl-1-pyridinium)methyll- ceph-3-em-4-carboxylat
  • Ein Gemisch aus 0,98 g (2 mmol) 7-[2-(2-Amino-5- chlorthiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-acetamido] - cephalosporansäure, 0,18. g (22 mmol) Natriumhydrogencarbonat, 6,6 g (40 mmol) Kaliumjodid, 1,8 g (20 mmol) 2-Picolin und 8 ml Wasser wird 5 Stunden bei 60oC gerührt. Dabei hält man den pH-Wert durch gelegentliche Zugabe von Natriumhydrogencarbonat zwischen 6,5 und 7. Es wird mit 70 ml Aceton verdünnt und an Kieselgel (Merck 0,063-0,20 mm, Säule 10 x 2cm) chromatographiert. Mit Aceton/Wasser (7:.1) wird Kaliumjodid, mit Aceton/Wasser (3:1) dann die Titelverbindung eluiert. Das Rohprodukt (0,2 g) wird an Kieselgel rechromatographiert (Merck "Lobar"-Säule B, ca. 1 bar, Aceton/Wasser 3:1). Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 0,13 g der gewünschten Verbindung in Form eines farblosen Feststoffes neben geringen Mengen des Δ 2-Isomerene
  • 1H-NMR (CF3 CO2D): δ = 2,98 (s, 3H,Py-CH3); 3,51 und 3,74 (AB,J=19Hz, 2H,S-CH2); 4,20 (s,3H,OCH3); 5,34-6,11 (m,4H,CH2-Py und 2 Lactam-H); 7,77-8,73 ppm (m,4H,Py) .
  • IR (KBr): 1770 cm-1 (Lactam-CO)
  • Die folgende Verbindung wird in Analogie zu Beispiel 55 hergestellt.
  • Beispiel 56: 7-[2-(2-Amino-5-chlorthiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino- acetamidoJ-3-[(4-methyl-1-pyridinium)nethyl]-ceph-3- em-4-carboxylat
  • 1H-NMR: (CF3 CO2D): δ = 2,75 (s,3H,Py-CH3); 3,49 und 3,77 (AB,J=19Hz, 2H,S-CH2); 4,19 (s,3H,OCH3); 5,16-6, 20 (m,4H,CH2-Py und 2 Lactam-H); 7,86 und 8,76 ppm (AA'BB' , J=6Hz,4H,Py)
  • Bemerkung: Bei der Rechromatographie werden geringe Mengen Δ 2-Isomeres erhalten.
  • Beispiel 57: 7-2-2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-acetamido-3-I (4-z.thyl-1-pyridinium)-methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat (Verfahren b) a) 7-tert-Butoxycarbonylaminocephalosporansäure
  • Eine Mis diung aus 12,8 g (50 mmol) 7-Aminocephalosporansäure, 20,3 g (0,1 mol) Bistrimethylsilylacetamid, 22 g (0,1 mol) Di-tert-butyldicarbonat und 150 ml Methylendichlorid wird 10 Tage bei Raumtemperatur belassen. Die Lösung wird sodann nach Zugabe von 200 ml Eiswasser 3 Stunden gerührt. Von nicht umgesetzter 7-Aminocephalosporansäure wird abgesaugt, die organische Phase abgetrennt und die Wasserphase noch zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser mehrmals gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben 11 g (59% d.Th.) amorphes gelbliches Produkt.
  • NMR (D6-DMSO) :δ = 1,41 (s, 9H,tert Buty1) ; 2,00 (s,3H,Acetyl); 2,80-3,61 3,6 (2H,SCH2+ H20); 4,50-5,07 (m,3H,C6-Lactam-H) und CH20Ac); 5,41 (dd,J=4,5 und 9Hz,C7-Lactam-H); 7,90 ppm (d,J=9Hz;NH).
  • IR (KBr): 1785 (Lactam-CO), 172.5 cm-1 (Ester)
  • b) 7-tert-Butoxycarbony7.amino-3-[(4-äthyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Ein Gemisch aus 7,44 g (2o mmöl) 7-tert-Butoxy-carbonylaminocephalosporansäure, 66 g (0,4 mol) Kaliumjodid, 15 g (0,14 mol) 4-Äthylpyridin und 30 ml Wasser werden 6 Std. bei 75°C gerührt. Das Gemisch wird in Analogie zu Beispiel 1 über Kieselgel chromatographiert. Mit Aceton/Wasser (3:1) wird die Titelverbindung eluiert. Ausbeute 2,4 g (30% d.Th.) amorphes Produkt nach der Gefriertrocknung. NMR (D6-DMSO):δ = 1,05-1,48 (s,t,9H,tert. Butyl und 3H,CH2 CH 3); 2,70-3,72 (2H,SCH2 und H2O); 4,02-5,62 (m,6H,CH2CH3, 2 Lactam-H und CH2N); 7,63-9,44 ppm (m,5H,NH und 4Py-H)
  • IR (KBr): 1780 (Lactam-CO), 1710 cm-1 (Ester).
  • .c) 7-Amino-3-[(4-äthyl-1-pyridinium)ethyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Eine Lösung von 2,10 g (5 mmol) 7-tert-Butoxy- carbonylamino-3-[(4-äthyl-1-pyridinium)-methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat in 20 ml Trifluoressigsäure und 0,2 ml Anisol wird 30 min bei 10-20°C belassen. Nach Abdestillieren der Trifluoressigsäure wird der Rückstand durch mehrmaliges Verreiben mit Äther zur Kristallisation gebracht. Es wird in 5 ml Wasser mit Hilfe von Natrium- .bicarbonat gelöst und die Lösung über Servachrom XAD-2-Adsorberharz (2x40 cm-Säule) mit Wasser 'chromatographiert. Nach einem Vorlauf von 400 ml wird die Titelverbindung eluiert. Die Produktfraktionen werden gefriergetrocknet und man erhält 1,65 g (78% d.Th.) eines farblosen Feststoffes.
  • NMR (CF3COOD): δ = 1,47 (t,J=7Hz,3H,CH2CH3); 3,03 (q,J=7Hz,2H,CH2 CH 3); 3,60 und 3,78 (AB,J=19Hz, 2H,SCH2), 5,25-5,72 (m,4H, 2 Lactam-H und 5,25 CH2N), 7.75 und 8,63 ppm (AA'BB',J=6Hz ,4Py-H ). IR (KBr): 1785 cm-1 (Lactam-CO)
  • d) 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino- acetamido]-3-[(4-äthyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • 1 g (5 mmol) 2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn- methoxyimino-essigsäure werden in 20 ml Methylendichlorid suspendiert. Nach Zugabe von 0,93 ml (10 mMol) N,N-Dimethylacetamid wird auf -5° gekühlt und unter Rühren eine Lösung von 0,75 g (7,5 mMol) Phosgen in 5 ml Toluol zugetropft. Es wird 2 Stunden bei -5°C nachgerührt und nach Abkühlen auf -10°C ein Gemisch aus 1,60 g (3,8 mMol) 7-Amino-3-[(4-äthyl-1-pyridinium)-methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat, 1,1 ml (8 mMol) Triäthylamin , 2 g (10 mMol) Bistrimethylsilylacetamid und 20 ml N,N-Dimethylacetamid, das auf -10°C gekühlt war, zugegeben. Es wird 2 Std. bei -10°C nachgerührt, 30 ml Eiswasser zugegeben und weitere 30 Minuten bei 0-5°C sowie 1 Std. ohne Kühlung nachgerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Analogie zu Beispiel 1 über Kieselgel mit Aceton/Wasser (3:1) chromatographiert. Durch Gefriertrocknen wird die Titelverbindung in 60% Ausbeute erhalten. Sie ist in allen Eigenschaften mit der Verbindung aus Beispiel 1 identisch.
  • Beispiele 58 - 107:
  • In Analogie zu Beispiel 57 d werden die Verbindungen der Tabellen 3 und 4 aus den entsprechenden 7-Amino- ceph-3-em-4-carboxylat-Derivaten(allgemeine Formel III, hergestellt analog Beispiel 57 b,c) und 2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-essigsäure dargestellt. Die Verbindungen sind in allen Eigenschaften mit denen aus den Tabellen 3 und 4 identisch.
  • Beispiel 108: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridiniüm)methyl]-7-[2-syn-methoximino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat (Verfahren a)
  • Ein Gemisch aus 4,55 g (10 mmol) 7-[2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methaximino-acetamido]-cephalosporansäure, 1g (10 mmol) Kaliumhydrogencarbonat und 2,38g (20 mmol) 4-Cyclopropylpyridin in 25ml Wasser wird durch Zugabe von 1,5ml 2n Essigsaure auf pH 6,5 gestellt und sodann 3 Stunden unter Rühren auf 60-63°.C erhitzt.
  • Nach dem Erkalten wird der Ansatz mit 50ml Aceton verdünnt und Über 400 g Kieselgel (Merck 0.063-0.2 mm) mit Aceton/ Wasser (2:1) chromatographiert. Nach einem Vorlauf von 800ml wird die Titelverbindung eluiert. Das gefriergetrocknete Rohprodukt wird über eine "Lobar C"-Säule (Merck) mit Aceton/Wasser (2:1) rechromatographiert. Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 1g (19,5% d.Th.) eines farblosen amorphen Feststoffs.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 1,17-2,51 (m, 5H, Cyclopropyl)3,48 und 3,76 (AB,J = 19 Hz, 2H, SCH2); 4,24 (s, 3H, OCH3); 5,12-6,19 (m, 4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 7,41 (s, 1H, Thiazol); 7,65 und 8,68 ppm (AA'BB', J = 7 Hz, 4H, Py)
  • Verfahren b)
  • Ein Gemisch aus 5g (25 mmol) 2- (2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-essigsäure, 3,8g (25 mmol) 1-Hydroxym-1H-benzotriazol-Hydrat, 5,7g (27,5 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 125ml N,N-Dimethylformamid wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird filtriert, quf 0oC gekUhlt und in eine Lösung von 10,1g (25 mmol) 7-Amino-3-[(4-cyclopropyl-1-pyridinium)methyl] -ceph-3-emm4-carboxylat-Dihydrochlorid , 50ml N,N-Dimethylformamid und 8ml (63,5 mmol) N,N-Dimethyl-anilin gegeben. Es wird Über Nacht bei Raumtemperatur belassen, von Niederschlag abgesaugt und das Filtrat unter Rühren in 1,51 Diathylather eingetropft. Der amorphe Niederschlag wird mit Aceton verrührt, abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Dieses Rohprodukt wird in 200ml Wasser gelöst, von wenig Ungelöstem wird filtriert und die wässrige Lösung gefriergetrocknet. Man erhält 8,8g (68% d. Th.) eines farblosen Feststoffs. Die Verbindung ist in allen Eigenschaften mit der oben nach Verfahren a)erhaltenen identisch.
  • Beispiel 109: 3-[(3,4-Dihydro-2H-pyrano [3,2-c,] pyridinium)methyl] -7-[2- syn-methoximino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3- em-4-carboxylat
  • Ein Gemisch aus 6,83g (15 mmol) 7-C2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetamido] -cephalosporansäurel 1,5g (15 mmol) Kaliumhydrogencarbonat, 24g (0,25 mol) Kaliumrhodanid, 25ml Wasser und 3,4g (25 mmol) 3,4-Dihydro-2H-pyrano[3,2-c]pyridin (H.Sliwa und G.Cordonnier, J.Het. Chemistry 12, 809 (1975)),dessen pH-Wert durch Zugabe von 2,4g 85%iger Phosphorsäure auf pH 6.8 eingestellt wurde, wird 2 Stunden bei 68-70 C gerührt. Nach dem Erkalten werden 200ml Aceton zugegeben und die Mischung Uber 400g Kieselgel (Merck 0.063-0.2 mm) chromatographiert. Mit Aceton/Wasser (8:1) werden die Salze,mit Aceton/Wasser (2:1) das Produkt eluiert. Die Produktfraktionen werden lyophilisiert und das Lyophilisat Uber eine "Lobar-C"-Säule (Merck AG) mit Aceton/Wasser (2:1) rechromatographiert. Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 0,9g der Titelverbindung in Form eines farblosen Feststoffs.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 2.00-2.45 (m, 2H, Pyran-H); 2.75-3.30 (m, 2H, Pyran-H), 3,52 und 3,75 (AB, J = 19 Hz, 2H, SCH2); 4.25 (s, 3H; OCH3); 4.40-4.85 (m, 2H, Pyran-H); 5.15-6.20 (m, 4H, CH2Py und 2-Lactam-H); 7.35-7.45 (m, 1Py-H und 1-Thiazol-H); 8.30-8.65 ppm (m, 2H,Py).
  • Analog Beispiel 109 werden die nachfolgend aufgefUhrten Verbindungen erhalten, die der allgemeinen Formel I mit R1 = Wasserstoff und R2 = Methyl entsprechen und die im Pyridiniumrest (A in Formel I) die in der zweiten Spalte der Tabelle 5 angegebenen Substituenten tragen. Die Zahl der Substituenten gibt jeweils die genaue Stellung des oder der Substituenten im Pyridiniumrest an.
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
    Figure imgb0052
    Figure imgb0053
    Figure imgb0054
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
  • Beispiel 192-271
  • In Analogie zu Beispiel 108 (Verfahren b) werden die Verbindungen der Tabellen 5,6 und 7 aus den entsprechenden 7-Amino- ceph-3-em-4-carbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel III und den 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-oxyiminoessigsäuren der allgemeinen Formel IV dargestellt. Die Verbindungen sind in allen Eigenschaften mit denen aus den Tabellen 5,6 und 7 identisch.
  • Beispiel 272 3-[(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)methyl] -7-[2-syn-hydroxyimino-2-(2-arinothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Aus 4,3 g (10 mmol) 2-(2-Trityl-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn- hydroxy-iminoessigsöure, 1,68 g (11 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol-Hydrat und 2,48 g (12 mmol) Dicyclohexyl-carbodiimid in 70 ml N,N-Dimethylformamid wird in Analogie zu Beispiel 108 b eine Lösung des Aktivesters bereitet. Nach 3 Stunden wird dieses Gemisch in eine auf -40° gekühlte Lösung von 4,45 g (11 mmol) 7-Amin1o-3-[(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat-Dihydrochlorid,50 ml N,N-Dimethylformamid und 4 ml (32 mmol) N,N-Dimethylanilin eingerührt und über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Vom Dicyclohexylharnstoff wird filtriert und das gelbbraun gefärbte Filtrat in 1 1 Diäthyläther eingetropft. Vom Ungelösten wird dekantiert, der Niederschlag mit Aceton verrührt, abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das Rohrodukt (3,5 g) wird in 30 ml Trifluoressigsäure gelöst und 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Anteile werden im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Äther/n-Pentan (2:1) digeriert, abgesaugt und mit demselben Gemisch gewaschen. Der Niederschlag wird sodann in 5 ml Wasser unter Zusatz von Natriumbicarbonat gelöst und über eine "LobarC''- Säule (Merck) mit Aceton/Wassar (2:1) chromatographiert. Durch Gefriertrocknen der Produktfraktionen erhält man 1,1 g (22 % d.Th.) eines farblosen amorphen Feststoffs.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 2,2-2,8 (m, 2H, Cyclopenten-H); 3,1-4,1 (m, 6H, Cyclopenten-H und SCH2; 5,2-6,3 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,48 (s, 1H, Thiazol); 7,6-8,6 ppm (m, 3H, Py).
  • Beispiel 273: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn-hydroxyimino-2-(2-ominothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Aus 2-(2-Tritylamino-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-hydroxyimino- essigsäure und 7-Amino-3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat-Dihydrochlorid nach dem HOBT-Verfahren in Analogie zu Beispiel 272. Nach Abspaltung der Tritylschutzgruppe mit Trifluoressigsäure und Chromatographie wird die Titelverbindung in Form eines farblosen amorphen Feststoffs in 25% Ausbeute erhalten.
  • 1H-NMR (CF3CO2D):δ = 1,03-2,6 (m, 5H, Cyclopropyl); 3,40 und 3,82 (AB,J=19HE,7H,SCH2); 5,0-6,25 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,50 (s, 1H, Thiazol); 7,64 und 8,66 ppm (AA',BB', J = 7Hz, 4H, Py)
  • Die folgenden Verbindungen werden in Analogie zu Beispiel 272 aus den 7-Amino-ceph-3-em-4-carboxylat-Dihydrochloriden der allgemeinen Formel III und den entsprechenden 2-(2-Aminc-1,3-thiazol-4-yl)-2-syn-oximinoessigsäuren der allgemeinen Formel IV (R4 = H) hergestellt.
  • Beispiel 274: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn-aethoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 28 % d.Th.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 1,1-2,6 (m, 8H, Cyclopropyl und CH2CH3 bei 1,43); 3,43 und 3,76 (AB, J = 19Hz, 2H, SCH2) 4,53 (q, J = 7Hz, 2H, CH2CH3); 5,1-6,2 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,42 (s, 1H, Thiazol); 7,63 und 8,66 ppm (AA',BB', J = 7Hz, 4H, Py)
  • Beispiel 275: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-7-[2-(2-amino-5- bromthiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Hellgelber Feststoff, Ausbeute 18 % d.Th.
  • 1H-NMR (CF3CO2D):δ = 1,05-2,55 (m, 5H, Cyclopropyl); 3,39 und 3,82 (AB, J = 19Hz, 2H, SCH2); 4,22 (s, 3H, OCH3); 5,05-6,23 (m, 41-CH2Py und 2 Lactam-H); 7,58 und 8,6 ppm (AA',BB', J = 7Hz, 4H, Py)
  • Beispiel 276: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn-aethoxy-imino 2-(2-amino-5-chlorthiazol-4-yl)ccetamido] -ceph-3-em-4-carbexyl
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 20 % d. Th.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ 1,06-2,48 (m, 8H, Cyclopropyl und -CH2CH3 bei 1,42); 3,42 und 3,82 (AB, J = 19Hz, 2H, SCH2); 4,51 (q, J = 7Hz, CH2-CH3); 5,03-6,23 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,63 und 8,66 ppm (AA'BB', J = 7Hz, 4H, Py)
  • Beispiel 277: 3-[(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn-isopropyloxy- imino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 23 % d. Th.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 1,47 und 1,57 (d, J = 6Hz, 6H, 2 CH3); 2,1-2,8 (m, 2H, Cyclopenten-H); 3,0-4,2 (m, 6H, 4 Cyclopenten-H und SCH2); 4,8 (m, 1H, CH); 5,1-6,4 (m, 4H, CH2Py und 2-Lactam-H); 7,41 (s, 1H, Thiazol); 7,5-8,6 ppm (m, 3H, Py)
  • Beispiel 278: 3-[(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn-propyloxy- imino-2-(2-aminothiazol-4-yl)acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat Farbloser Feststoff, Ausbeute 21% d.Th.
  • 1H-NMR (CF3CO2D): δ = 1,08 (t, J = 6Hz, 3H, CH3); 1,6-2,8 (m, 4H, CH2 und 2 Cyclopenten-H); 3,1-4,2 (m, 6H, 4 Cyclopenten-H und SCH2); 4,53 (t, J = 6Hz, OCH2); 5,1-6,3 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,42 (s, 1H, Thiazol); 7,4-8,5 ppm (m, 3H, Py)
  • Beispiel 279: 3-[(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)]methyl -7- [2-syn-aethoxy- imino-2-(2-amino-5-chlorthiazol-4-yl) acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 16% d. Th.
  • 1H-NMR: (CF3CO2D): δ 1,42 (t, J = 7Hz, 3H, CH2CH3); 2,2-2,8 (m, 2 Cyclopenten-H); 3,1-3,85 (m, 6H, 4 Cyclopenten-H und SCN2); 4,50 (q, J = 7Hz, 2H, CH2CH3): 5,15-6,25 (m, 4H, CH2Py und 2 Lactam-H); 7,6-8,7 (m, 3H, Py)
  • Beispiel 280: 3-[(4-Cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-7-[2-(2-amino-5-chlorthiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino-acetamido]-ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 45% d.Th.
  • 1H-NMR: (CF3CO2D):δ=1,03-2,55 (m,5H,Cyclopropyl); 3,37 und 3,81 (AB, J=18Hz, 2H, SCH2); 4,22 (s,3H,OCH3); 5,03-6,25 (m,4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 7,56 und 8,64 ppm (AA'BB', J=7Hz,4H,Py)
  • Beispiel 281: 3- [(2,3-Cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-7-[2-syn- aethoxyimino-2-(2-aminothiazol-4-yl)-acetamido]ceph-3-em-4-carboxylat
  • Farbloser Feststoff, Ausbeute 57% d.Th.
  • 1H-NMR: (CF3CO2D):δ = 1,43 (t,J=7Hz,3H,CH2CH3); 2,2-2,8 (m,2 Cyclopenten-H)j 3,05-3,95 (m, 6H,4 Cyclopenten-H und SCH2); 4,51 (q, J=7Hz,2H,CH2,CH3); 5,05-6,26 (m,4H,CH2Py und 2 Lactam-H); 7,42 (s,1H, Thiazol); 7,5 -8,75 (m,3H,Py)

Claims (23)

1. Cephemderivate der allgemeinen Formel I
Figure imgb0058
und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, worin bedeuten
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl
A einen Pyridiniumrest
Figure imgb0059
der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wobei 2 Alkylgruppen auch zu einem gegebenenfalls substituierten Di- bis Decamethylenring geschlossen sein können, in dem ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können, durch Cyano-C1-C3-Alkyl, Epoxy-C2-C6-alkyl, Trifluormethyl oder Pentafluoräthyl, durch Hydroximino- oder C1-C4-Alkoximinoniethyl, durch gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkcnyl, durch C2-C6-Alkinyl, durch C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkyl-methyl, wobei sich die Kohlenstoffzahl auf den Cycloalkylring bezieht und in beiden Substituenten der Ring auch substituiert sein kann, durch C4-C7-Cycloalkenyl, durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyloxy, durch Epoxy-C2-C6-alkoxy, durch C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy, durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder Mercapto, durch im Alkylteil gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl, durch am Methylrest substituiertes Methylthio, Methylsulfonyl oder Methylsulfinyl, durch C2-C6-Alkenylthio,C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl, durch ggbf. substituiertes Phenyl, Benzyl oder Heteroaryl, durch Formyl oder ketalisiertes Formyl, durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl, das auch in ketalisierter Form vorliegen kann, durch Arylcarbonyl, durch C1-C6-Alkylcarbonylamino, durch Carboxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl, durch Carbamoyl, das am Stickstoff ein oder zweimal substituiert sein kann, durch gegebenenfalls substituiertes Carbazoyl, durch Sulfamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann, durch Pyridyl oder 4-Pyridon-1-yl, und worin die R20-Gruppe in syn-Position steht.
2. Cephemverbindungen gemäß Anspruch 1, worin bedeuten
R1 Wasserstoff oder Halogen,
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl,
A einen Pyridiniumrest
Figure imgb0060
der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein kann durch C1-C6-Alkyl, das ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch Hydroxy, Carboxy, C1-C6-Alkyloxy- carbonyl, Formyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, deren Carbonylgruppen auch in ketalisierter Form vorliegen kann, Carbamoyl,' N-Hydroxy-carbamoyl; Sulfo, C1-C6-Alkyloxy, Hydroxy- C1-C6-alkyloxy, C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl, C1-C6-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkenyl- thio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl und wobei 2 Alkylgruppen auch zu einem gegebenenfalls substituierten Di- bis Decamethylen-Ring geschlossen sein können, in dem ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können, durch Cyano-C,-C3-Alkyl, Epoxy-C2-C6-Alkyl, Trifluormethyl oder Pentafluoräthyl, durch Hydroximino- oder C1-C4-Alkoximinomethyl, durch C2-C6-Alkenyl, das.durch Hydroxy substituiert sein kann, durch C2-C6-Alkinyl, durch C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkylmethyl, wobei sich die Kohlenstoffzahl auf den Cycloalkylrest bezieht und wobei in beiden Substituenten der Ring auch substituiert sein kann durch Hydroxy, Halogen, Carboxy, C1-C6-Alkoxycarbonyl oder Cyano, durch C4-C7-Cycloalkenyl, durch C1-C6-Alkyloxy, das durch Hydroxy, Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl substituiert sein kann, durch Epoxy-C2-C6-Alkoxy, durch C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy, durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder Mercapto, durch C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl, die im Alkylteil durch Hydroxy substituiert sein können, durch Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl, die im Methylteil substituiert sind durch Carboxy oder C1-C6-Alkyloxycarbonyl, durch C2-C6-Alkenvlthio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C 2-C6-Alkenylsulfonyl, durch Phenyl, Benzyl oder Heteroaryl, die auch durch Halogen substituiert sein können, durch Formyl oder ketalisiertes Formyl, durch C1-C6-Alkylcarbonyl, das auch durch Hydroxy substituiert sein und auch in ketalisierter Form vorliegen kann, durch Arylcarbonyl, durch C1-C6-Alyklcarbonylamino, durch Carboxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl, durch Carbamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkyl, Hydroxy-C1-C6- alkyl, C1-C6-Alkyloxycarbonyl, C1-C6-Alkylcarbonyl, Carboxymethyl, C1-C6-Alkyloxycarbonylmethyl, Aminocarbonylmethyl, C1-C6-Alkylaminocarbonyl, Carbamoyl, Hydroxy oder Pyridyl oder das am Stickstoff zweimal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkyl, durch Carbazoyl, das durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann, oder N -Carbamoylcarbazoyl, durch Sulfamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann durch C1-C6-Alkylaminocarbonyl, durch Pyridyl oder 4-Pyridon-1-yl, und in der die R20-Gruppe in syn-Position steht.
3. Verfahren zur Herstellung von Cephemverbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgb0061
oder deren Salze, worin R und R2 die oben genannte Bedeutung haben und R3 eine durch Pyridin oder substituierte Pyridine, die den Pyridiniumresten A der Formel.I entsprechen, austauschbare Gruppe bedeutet, mit Pyridin oder einem solchen Pyridinderivat umsetzt, oder daß man eine 7-Amino-Cephemverbindung der allgemeinen Formel III
Figure imgb0062
oder deren Säureadditionssalze, wobei die Aminogruppe auch in Form eines reaktionsfähigen Derivats vorliegen kann, mit einer 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-oximino-. essigsäure der allgemeinen Formel IV
Figure imgb0063
worin R und R2 die obige Bedeutung besitzen und R4 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, mit einem aktivierten Derivat dieser Verbindung umsetzt und α) eine gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe abspaltet und ß) falls erforderlich, das erhaltene Produkt in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nucleophile Austausch des Substituenten R3 in Gegenwart von Neutralsalzionen, insbesondere von Jodid oder Thiocyanationen erfolgt.
5. Gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cephemderivaten der allgemeinen Formel I.
6. Verfahren zur Herstellung von gegen bakterielle Infektionen wirksamen pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cephemderivat der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit pharmazeutisch üblichen. Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform gebracht wird.
7. Verwendung von Cephemderivaten der allgemeinen Formel I zur Bekämpfung bakterieller Infektionen.
8. Cephemverbindungen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß R1 Wasserstoff und R2 Methyl bedeuten, A nicht für einen unsubstituierten Pyridinium- oder-Chinoliniumrest stehen kann und auch nicht für einen Pyridiniumrest, der substituiert ist durch 4-Carbamoyl, 3-Methyl, 4-Methyl, 3-Chlor, 3-Brom, 3-Jod, 4-(N-Hydroxymethylcarbamoyl), 4-(N-Acetyl- carbamoyl), 4-(N-Cyanocarbamoyl), 4-Carboxy, 4-Methoxycarbonyl, 4-Hydroxymethyl oder 4-Trifluormethyl.
9. 7-Amino-cephemverbindungen der allgemeinen Formel III
Figure imgb0064
oder deren Säureadditionssalze, worin A für einen Pyridiniumrest
Figure imgb0065
steht, der ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, wobei 2 Alkylgruppen auch zu einem gegebenenfalls substituierten Di- bis Decamethylenring geschlossen sein können, in dem ein C-Atom durch ein Heteroatom ersetzt sein kann und weiterhin auch noch eine oder zwei Doppelbindungen enthalten sein können, durch Cyano-C1-C3-Alkyl, Epoxy-C2-C6-alkyl, Trifluormethyl oder Pentafluoräthyl, durch Hydroximino- oder C1-C4-Alkoximinomethyl, durch gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkenyl, durch C2-C6-Alkinyl, durch C3-C7-Cycloalkyl oder C3-c7-Cycloalkyl-methyl, wobei sich die Kohlenstoffzahl auf den Cycloalkylring bezieht und in beiden Substituenten der Ring auch substituiert sein kann, durch C4-C7-Cycloalkenyl, durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyloxy, durch Epoxy-C2-C6-alkoxy, durch C2-C6-Alkenyloxy oder C2-C6-Alkinyloxy, durch durch Halogen, Cyano, Hydroxy oder Mercapto, durch im Alkylteil gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylthio, C1-C6-Alkylsulfinyl oder C1-C6-Alkylsulfonyl, durch am Methylrest substituiertes Methylthio, Methylsulfonyl oder Methylsulfinyl, durch C2-C6-Alkenylthio, C2-C6-Alkenylsulfinyl oder C2-C6-Alkenylsulfonyl, durch ggfs. substituiertes Phenyl, Benzyl oder Heteroaryl, durch Formyl oder ketalisiertes Formyl, durch gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkylcarbonyl, das auch in ketalisierter Form vorliegen kann, durch Arylcarbonyl, durch C1-C6-Alkylcarbonylamino, durch Carboxy oder C1-C6-Alkoxycarbonyl, durch Carbamoyl, das am Stickstoff ein oder zweimal substituiert sein kann, durch gegebenenfalls substituiertes Carbazoyl, durch Sulfamoyl, das am Stickstoff einmal substituiert sein kann durch Pyridyl oder 4-Pyridon-1-yl.
10. Cephemderivate nach Anspruch 1, worin bedeuten R1 Wasserstoff, R2 C1-C4-Alkyl und A einen Pyridiniumrest, der substituiert ist durch C1-C4-Alkoxy oder C3-C6-Cycloalkyl oder an den ein Ring der 3 bis 5 Methylengruppen enthält, indem ein C-Atom auch noch durch Sauerstoff ersetzt sein kann, ankondensiert ist.
11. Cephemderivate nach Anspruch 1, worin bedeuten R1 = Halogen, R2 C1-C4-Alkyl und A = Pyridinium-
12. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido]-3-[(2,3-cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
13. 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacetamido] -3-[(3,4-cyclopenteno-1-pyridinium)methyl]-ceph-3- em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
14. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyimino acetamido7 -3-[(5,5,7,8-tetrahydro-1-chinolinium)methyl]-ceph-3- em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
15. 7-/2-(Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacetamidö/ -3-[(3,4-cyclohexeno-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
16. 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacetamido] -3-[3,4-Dihydro-2H-pyrano[3,2-c]pyridinium)methyl] -ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
17. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido]-3-[(4-cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
18. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido]-3-[(4-methoxy-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em--4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
19. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido]-3-[(3-methoxy-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em--4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
20. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido7 -3-[(4-äthoxy-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em--4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
21. 7-/2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxyiminoacet- amido]-3-[(4-(1-hydroxyäthyl)-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
22. 7-6-(2-Amino-5-chlor-thiazol-4-yl)-2-syn-methoxy- iminoacetamido]-3-(1-pyridinium)methyl-ceph-3-em--4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
23. 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-äthoxyimino-acetamido]-3-[(4-cyclopropyl-1-pyridinium)methyl]-ceph-3-em-4-carboxylat und seine physiologisch verträglichen Salze.
EP82103989A 1981-05-12 1982-05-07 Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0064740B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103989T ATE19085T1 (de) 1981-05-12 1982-05-07 Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118732 1981-05-12
DE19813118732 DE3118732A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064740A2 true EP0064740A2 (de) 1982-11-17
EP0064740A3 EP0064740A3 (en) 1983-11-23
EP0064740B1 EP0064740B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6132055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103989A Expired EP0064740B1 (de) 1981-05-12 1982-05-07 Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (36)

Country Link
US (1) US5071979A (de)
EP (1) EP0064740B1 (de)
JP (2) JPS57192394A (de)
KR (1) KR880001541B1 (de)
AR (1) AR241186A1 (de)
AT (2) ATE19085T1 (de)
AU (1) AU559727B2 (de)
BE (1) BE893163A (de)
BG (1) BG60838B2 (de)
CA (1) CA1228850A (de)
CH (1) CH654312A5 (de)
CS (2) CS248025B2 (de)
DD (1) DD202720A5 (de)
DE (2) DE3118732A1 (de)
DK (1) DK166500B1 (de)
DZ (1) DZ418A1 (de)
ES (1) ES511955A0 (de)
FI (1) FI70715C (de)
FR (2) FR2511682B1 (de)
GB (2) GB2098216A (de)
GR (1) GR75506B (de)
HU (1) HU186019B (de)
IE (1) IE53296B1 (de)
IL (1) IL65737A (de)
IT (1) IT1157275B (de)
LU (1) LU88736I2 (de)
MA (1) MA19474A1 (de)
MT (1) MTP909B (de)
NL (3) NL8201913A (de)
NO (2) NO162022C (de)
NZ (1) NZ200567A (de)
PH (1) PH20243A (de)
PT (1) PT74877B (de)
SE (1) SE8202961L (de)
YU (1) YU44346B (de)
ZA (1) ZA823226B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074268A2 (de) * 1981-09-08 1983-03-16 Eli Lilly And Company Thieno- und furopyridiniumsubstituierte Cephalosporinderivate
EP0074645A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0088320A2 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111934A2 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3248281A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kristalisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0097961A3 (en) * 1982-06-28 1984-10-03 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives, a process for the manufacture thereof and pharmaceutical compositions containing said derivatives
EP0138552A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Eli Lilly And Company Herstellung von 3-biclyclipyridinium-methyl Cephalosporinen
EP0142274A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen und Salze, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0154417A2 (de) * 1984-02-10 1985-09-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 7-Amino-3-substituierte Methyl-3-Cephem-4-carboxylsäure und seine niedrigen Alkylsilyl-Derivate und seine Herstellung
EP0154793A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-18 Bayer Ag 1-Oxadethiacephalosporinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0159011A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0160546A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-06 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0160969A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephemverbindungen
EP0280157A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0554004A2 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 KATAYAMA SEIYAKUSYO CO. Ltd. Cephemverbindungen und antibakterielle Wirkstoffe
EP0641797A1 (de) * 1993-07-30 1995-03-08 KATAYAMA SEIYAKUSYO CO. Ltd. Cephem-Derivate und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
WO1995032210A1 (en) * 1994-05-23 1995-11-30 Korea Institute Of Science And Technology Cephalosporin compounds and processes for the preparation thereof
EP0711774A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Hoechst Aktiengesellschaft Neue kristalline Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6191143B1 (en) 1996-05-10 2001-02-20 Pharmacia & Upjohn Company Topical administration of antimicrobial agents for the treatment of systemic bacterial diseases

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118732A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4501739A (en) * 1982-01-19 1985-02-26 Eli Lilly And Company Thieno and furopyridinium-substituted cephalosporins
DE3316797A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE3316798A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
US4692443A (en) * 1983-10-17 1987-09-08 Eli Lilly And Company 3-bicyclicpyridinium-methyl cephalosporins
JPS6094984A (ja) * 1983-10-28 1985-05-28 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd セフエム誘導体
GB8401093D0 (en) * 1984-01-16 1984-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compounds
JPS60222490A (ja) * 1984-04-17 1985-11-07 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd セフアロスポリン誘導体およびその塩
JPS60226884A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd セフアロスポリン誘導体
DE3419012A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ss-lactamantibiotika, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel oder wachstumsfoerderer in der tieraufzucht oder als antioxidantien
JPH0613530B2 (ja) * 1984-06-08 1994-02-23 武田薬品工業株式会社 セフエム化合物
GB8519606D0 (en) * 1985-08-05 1985-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co 3 7-d substituted-3-cephem compounds
US4714760A (en) * 1985-08-20 1987-12-22 Bristol-Myers Company Cephalosporin intermediates
CA1296012C (en) 1986-03-19 1992-02-18 Susumu Nakagawa 6,7-dihydroxy-isoquinoline derivatives
JPH0242086A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Banyu Pharmaceut Co Ltd (3‐ヒドロキシ‐4‐ピリドン‐1‐イル)メチル基を有する新規セファロスポリン誘導体
JPH02117679A (ja) * 1989-09-22 1990-05-02 Sankyo Co Ltd チアゾリオメチル置換基を有するセファロスポリン誘導体
US5594129A (en) * 1991-09-10 1997-01-14 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of a cephalosporin antibiotic
US5698703A (en) * 1991-09-10 1997-12-16 Bristol-Myers Squibb Company Syn-isomer of thiazolyl intermediate and process for the preparation thereof
JPH09110877A (ja) 1995-10-17 1997-04-28 Katayama Seiyakushiyo:Kk セフェム化合物、その製造法及びそれを含有する抗菌剤
KR20000005238A (ko) * 1996-04-04 2000-01-25 시오노 요시히코 세펨 화합물 및 그 화합물을 함유하는 약제
KR100293728B1 (ko) * 1998-05-22 2001-09-17 손 경 식 결정성세피롬황산염의제조방법
TWI335332B (en) * 2001-10-12 2011-01-01 Theravance Inc Cross-linked vancomycin-cephalosporin antibiotics
EP1633759B1 (de) * 2003-05-23 2009-12-02 Theravance, Inc. Quervernetzte glycopeptid-cephalosporin-antibiotika
JP4754275B2 (ja) * 2005-06-13 2011-08-24 川崎重工業株式会社 壁掛機器用防振支持構造
CA2848012A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating intrapulmonary infections
CN102584856A (zh) * 2011-12-27 2012-07-18 开封豫港制药有限公司 硫酸头孢匹罗的制备方法
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
MX2020004205A (es) 2013-03-15 2021-11-16 Merck Sharp & Dohme Llc Composiciones antibioticas de ceftolozano.
US9320740B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane-tazobactam pharmaceutical compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
AU2014233637A1 (en) 2013-09-09 2015-03-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane
WO2017096472A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Naeja-Rgm Pharmaceuticals Inc. Cephem compounds, their production and use
CN105646543B (zh) * 2016-03-17 2018-03-27 天津大学 一种头孢喹肟晶体及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348218A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Nouveaux derives cephalosporines ayant un nouveau groupe 7-acyle et leur procede de fabrication
FR2385722A1 (fr) * 1977-04-02 1978-10-27 Hoechst Ag Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR2387234A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Hoechst Ag Derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
EP0034760A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055466A2 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Ausgangsverbindungen
EP0060144A2 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Eli Lilly And Company Antibiotische Cephalosporinverbindungen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082962A (en) * 1963-05-28 1967-09-13 Glaxo Lab Ltd Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
FR116F (de) * 1963-11-04
GB1310642A (en) * 1970-11-09 1973-03-21 Pfizer Alpha-sulfo-and alpha-sulfoalkylacylcephalosporins
DK154939C (da) * 1974-12-19 1989-06-12 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf
US4200746A (en) * 1974-12-20 1980-04-29 Glaxo Laboratories, Ltd. Cephalosporins
JPS6011713B2 (ja) * 1976-09-08 1985-03-27 武田薬品工業株式会社 セフアロスポリン誘導体およびその製造法
AR228726A1 (es) * 1978-05-26 1983-04-15 Glaxo Group Ltd Procedimiento para la preparacion del antibiotico(6r,7r)-7-((z)-2-(2-aminotiazol-4-il)-2-(2-carboxiprop-2-oxiimino)acetamido)-3-(1-piridiniometil)cef-3-em-4-carboxilato
US4336353A (en) * 1979-09-11 1982-06-22 Ciba-Geigy Corporation Salts of 3-methyl-2-(2',4'-dimethyl-phenylimino)-4-thiazoline with polymers containing sulfonic acid groups
DE3069364D1 (en) * 1979-10-12 1984-11-08 Fujisawa Pharmaceutical Co Cephem compounds, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GR75644B (de) * 1980-06-18 1984-08-02 Fujisawa Pharmaceutical Co
US4367228A (en) * 1980-10-29 1983-01-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compound and composition
DE3118732A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4379787A (en) * 1981-10-02 1983-04-12 Eli Lilly And Company Oximino-substituted cephalosporin compounds
US4501739A (en) * 1982-01-19 1985-02-26 Eli Lilly And Company Thieno and furopyridinium-substituted cephalosporins
DE3248281A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kristalisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3706020A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Hoechst Ag Kristallisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348218A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Takeda Chemical Industries Ltd Nouveaux derives cephalosporines ayant un nouveau groupe 7-acyle et leur procede de fabrication
FR2385722A1 (fr) * 1977-04-02 1978-10-27 Hoechst Ag Nouveaux derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR2387234A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Hoechst Ag Derives de cephalosporine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
EP0034760A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055466A2 (de) * 1980-12-31 1982-07-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Ausgangsverbindungen
EP0060144A2 (de) * 1981-03-11 1982-09-15 Eli Lilly And Company Antibiotische Cephalosporinverbindungen

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074268A3 (de) * 1981-09-08 1984-05-23 Eli Lilly And Company Thieno- und furopyridiniumsubstituierte Cephalosporinderivate
EP0074268A2 (de) * 1981-09-08 1983-03-16 Eli Lilly And Company Thieno- und furopyridiniumsubstituierte Cephalosporinderivate
EP0074645A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0074645B1 (de) * 1981-09-14 1987-04-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0088320A2 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088320A3 (en) * 1982-03-04 1986-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporin derivatives and process for their preparation
EP0097961A3 (en) * 1982-06-28 1984-10-03 Bristol-Myers Company Cephalosporin derivatives, a process for the manufacture thereof and pharmaceutical compositions containing said derivatives
EP0111934A3 (en) * 1982-12-23 1985-05-15 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporin derivatives and process for their preparation
EP0111934A2 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0112550A2 (de) * 1982-12-28 1984-07-04 Hoechst Aktiengesellschaft Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3248281A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kristalisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0112550A3 (en) * 1982-12-28 1985-09-18 Hoechst Aktiengesellschaft Crystalline acid addition salts of cephalosporins and process for their preparation
EP0142274A2 (de) * 1983-10-11 1985-05-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen und Salze, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0142274A3 (de) * 1983-10-11 1986-08-27 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen und Salze, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0138552A3 (de) * 1983-10-17 1986-03-19 Eli Lilly And Company Herstellung von 3-biclyclipyridinium-methyl Cephalosporinen
EP0138552A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Eli Lilly And Company Herstellung von 3-biclyclipyridinium-methyl Cephalosporinen
EP0154417A2 (de) * 1984-02-10 1985-09-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 7-Amino-3-substituierte Methyl-3-Cephem-4-carboxylsäure und seine niedrigen Alkylsilyl-Derivate und seine Herstellung
EP0154417A3 (de) * 1984-02-10 1986-06-11 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. 7-Amino-3-substituierte Methyl-3-Cephem-4-carboxylsäure und seine niedrigen Alkylsilyl-Derivate und seine Herstellung
EP0154793A1 (de) * 1984-02-11 1985-09-18 Bayer Ag 1-Oxadethiacephalosporinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4631275A (en) * 1984-02-11 1986-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1-Oxadethiacephalosporin derivatives and antibacterial use thereof
EP0159011A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0159011A3 (en) * 1984-04-17 1986-10-08 Daiichi Seiyaku Co. Ltd. Cephalosporin derivatives, process for preparing them and pharmaceutical compositions containing them
EP0160546A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-06 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0160546A3 (de) * 1984-04-26 1986-12-17 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Cephalosporinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Medikamente
EP0160969A3 (de) * 1984-05-09 1987-01-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephemverbindungen
EP0160969A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephemverbindungen
EP0280157A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3706020A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Hoechst Ag Kristallisierte cephem-saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0280157A3 (en) * 1987-02-25 1990-07-18 Hoechst Aktiengesellschaft Crystalline addition salts of cephem compounds and process for their preparation
EP0554004A2 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 KATAYAMA SEIYAKUSYO CO. Ltd. Cephemverbindungen und antibakterielle Wirkstoffe
EP0554004A3 (en) * 1992-01-27 1993-11-24 Katayama Seisakusho Cephem compounds and antibacterial agents
EP0641797A1 (de) * 1993-07-30 1995-03-08 KATAYAMA SEIYAKUSYO CO. Ltd. Cephem-Derivate und diese enthaltende antimikrobielle Mittel
WO1995032210A1 (en) * 1994-05-23 1995-11-30 Korea Institute Of Science And Technology Cephalosporin compounds and processes for the preparation thereof
EP0711774A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Hoechst Aktiengesellschaft Neue kristalline Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5747484A (en) * 1994-11-10 1998-05-05 Hoechst Aktiengesellschaft Crystalline cepham acid addition salts and processes for their preparation
US6191143B1 (en) 1996-05-10 2001-02-20 Pharmacia & Upjohn Company Topical administration of antimicrobial agents for the treatment of systemic bacterial diseases

Also Published As

Publication number Publication date
CA1228850A (en) 1987-11-03
GB2098216A (en) 1982-11-17
FR2515654A1 (fr) 1983-05-06
AU8358982A (en) 1982-11-18
IE821129L (en) 1982-11-12
IE53296B1 (en) 1988-10-12
US5071979A (en) 1991-12-10
IT8221182A0 (it) 1982-05-10
MTP909B (en) 1985-02-28
CS248025B2 (en) 1987-01-15
JPS57192394A (en) 1982-11-26
EP0064740B1 (de) 1986-04-09
KR880001541B1 (ko) 1988-08-20
NO162022B (no) 1989-07-17
PT74877A (de) 1982-06-01
IL65737A0 (en) 1982-08-31
FR2515654B1 (fr) 1986-11-14
BG60838B2 (bg) 1996-04-30
GB8423511D0 (en) 1984-10-24
AU559727B2 (en) 1987-03-19
DZ418A1 (fr) 2004-09-13
JPS6419082A (en) 1989-01-23
BE893163A (fr) 1982-11-12
DE3270360D1 (en) 1986-05-15
ATE19085T1 (de) 1986-04-15
FI70715C (fi) 1986-10-06
NO162022C (no) 1989-10-25
AT381945B (de) 1986-12-10
ES8304143A1 (es) 1983-02-16
AR241186A1 (es) 1992-01-31
SE8202961L (sv) 1982-11-13
FR2511682A1 (fr) 1983-02-25
GB2144424A (en) 1985-03-06
GB2144424B (en) 1986-02-12
DK166500B1 (da) 1993-06-01
JPH0670068B2 (ja) 1994-09-07
FR2511682B1 (fr) 1985-06-28
DE3118732A1 (de) 1982-12-02
NL950013I1 (nl) 1997-02-03
DK211382A (da) 1982-11-13
NL950013I2 (nl) 1997-02-03
NZ200567A (en) 1985-01-31
CS415891A3 (en) 1992-04-15
SE8202961D0 (sv) 1982-05-11
HU186019B (en) 1985-05-28
FI821644A0 (fi) 1982-05-10
IT1157275B (it) 1987-02-11
GR75506B (de) 1984-07-24
NL940003I1 (nl) 1994-04-05
ES511955A0 (es) 1983-02-16
FI821644L (fi) 1982-11-13
PH20243A (en) 1986-11-10
NL940003I2 (nl) 1997-02-03
ATA184382A (de) 1986-05-15
EP0064740A3 (en) 1983-11-23
CH654312A5 (de) 1986-02-14
NL8201913A (nl) 1982-12-01
YU98382A (en) 1985-08-31
NO1999008I1 (no) 1999-05-27
ZA823226B (en) 1983-03-30
MA19474A1 (fr) 1982-12-31
PT74877B (de) 1984-11-26
YU44346B (en) 1990-06-30
LU88736I2 (fr) 1996-08-23
IL65737A (en) 1986-11-30
DD202720A5 (de) 1983-09-28
KR830010121A (ko) 1983-12-26
JPH0144190B2 (de) 1989-09-26
FI70715B (fi) 1986-06-26
NO821562L (no) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064740B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088320A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0034760B1 (de) Cephalosporinderivate, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0137441A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002765B1 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DE2439880A1 (de) Antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
CH641469A5 (de) In 3- und 7-stellung disubstituierte 3-cephem-4-carbonsaeurederivate.
DE3307550C2 (de)
EP0111934B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0137442A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111935B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0135142B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0144032A2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336755A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0222322B1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0064256B1 (de) Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0154793B1 (de) 1-Oxadethiacephalosporinderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
EP0281092A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3342317A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
EP0409055A1 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR0143534B1 (ko) 신규 세팔로스포린계 화합물과 그의 제조방법
DE3732457A1 (de) Cephalosporin-verbindungen
EP0390099A2 (de) Polare Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19085

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: CTFF

Free format text: GBCTFFSPC/GB93/143, 930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

Free format text: PRODUCT NAME: CEFPIROME SULFATE; NAT. REGISTRATION NO/DATE: NL 18377 19931202; FIRST REGISTRATION: GB - 0109/0242 19930111

Spc suppl protection certif: 94C0004

Filing date: 19940317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: AC1

Free format text: NLAC1 940003, 940222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: CTFG

Free format text: GBCTFGSPC/GB93/143 940311, EXPIRES:20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: SPCF

Free format text: 82103989

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: CTFF

Free format text: GBCTFFSPC/GB94/006, 940506

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: CTFG

Free format text: GBCTFGSPC/GB94/006, 940708, EXPIRES:20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: SPCG

Free format text: 82103989, EXPIRES: 20070507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CR

Free format text: FRCR 94C0004, 940317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103989.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

Free format text: PRODUCT NAME: CEFQUINOME; NAT. REGISTRATION NO/DATE: 11239 19950110; FIRST REGISTRATION: GB - 0086/4172 19931108

Spc suppl protection certif: 95C0014

Filing date: 19950609

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: ESZA

Free format text: PRODUCT NAME: CEFPIROM UND SEINE PHYSIOLOGISCH VERTR?GLICHEN S?UREADDITIONSSALZE

Spc suppl protection certif: SZ 112/1994

Filing date: 19941221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CY

Free format text: FRCY 94C0004, 940317, EXPIRES:20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CR

Free format text: FRCR 95C0014, 950609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

CCPA Be: application for a complementary protection certificate

Free format text: 095C0022; 095C0021; 095C0020; 095C0019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: ESZA

Spc suppl protection certif: SZ 21/1995

Filing date: 19951123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CY

Free format text: FRCY 95C0014, 950609, EXPIRES:20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: SPCF

Free format text: CHSPCFIKS 52172/950223, 960222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CP

MEDD It: supplementary protection certificate for pharmaceutical products: granted

Free format text: CCP 525, 19960403; HOECHST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: CCP

Free format text: LUCCP 88736, EXPIRES:20070507

CCPV Be: grant of a complementary protection certificate

Free format text: 096C0007, EXPIRES:20070507

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: AC1

Free format text: NLAC1 950013, 950808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: SPCG

Free format text: IKS 52172/19950223, 19960222, EXPIRES:20070506

Ref country code: CH

Ref legal event code: SPCC

Free format text: IKS 52172/19950223, 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: EEZF

Free format text: PRODUCT NAME: CEFQUINOM UND SEINE PHYSIOLOGISCH VERTR?GLICHEN S?UREADDITIONSSALZE

Spc suppl protection certif: SZ 21/1995

Filing date: 19951123

Extension date: 20070507

Effective date: 20000518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- AVENTIS PHARM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: SPCM

Free format text: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 65926 FRANKFURT AM MAIN (DE)TRANSFER-AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH 65926 FRANKFURT AM MAIN(DE)

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020507 *AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AVENTIS PHARMA DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020507

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020506

Ref country code: GB

Ref legal event code: CTFE

Free format text: GBCTFESPC/GB94/006: 20020507, EXPIRES: 20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020507

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103989.8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: EELA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SPCT

Spc suppl protection certif: 950013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: SPCE

Free format text: SPC/GB93/143:, EXPIRES: 20070506

Spc suppl protection certif: SPC/GB93/143

Expiry date: 20070506

Ref country code: GB

Ref legal event code: SPCE

Free format text: SPC/GB94/006:, EXPIRES: 20070506

Spc suppl protection certif: SPC/GB94/006

Expiry date: 20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: SPCL

Spc suppl protection certif: C00064740/01

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: CCRE

Free format text: PRODUCT NAME: CEFPIROMI SULFAS, CORRESP. CEFPIROMUM; NAT REG.: 354 IS 286 F 12 19950710; FIRST REG.: SE 11637 19920904

Spc suppl protection certif: 95C0019

Filing date: 19951207

Expiry date: 20020507

Extension date: 20070507

Ref country code: BE

Ref legal event code: CCRE

Free format text: PRODUCT NAME: CEFQUINOME SULFAAT (EQUIVALENT 25MG CEFQUINOME); NAT REG. NO/DATE: 1293 IS 38 F 12 19950904; FIRST REG.: GB PL 0087/4172 19931108

Spc suppl protection certif: 96C0007

Filing date: 19961008

Expiry date: 20020507

Extension date: 20070507