EP0061481B1 - Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung - Google Patents

Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0061481B1
EP0061481B1 EP81902747A EP81902747A EP0061481B1 EP 0061481 B1 EP0061481 B1 EP 0061481B1 EP 81902747 A EP81902747 A EP 81902747A EP 81902747 A EP81902747 A EP 81902747A EP 0061481 B1 EP0061481 B1 EP 0061481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
boat
bracing
reflector
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81902747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061481A1 (de
Inventor
Henning Peters
Bruno Sturzenbecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Publication of EP0061481A1 publication Critical patent/EP0061481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061481B1 publication Critical patent/EP0061481B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/21Boats, rafts, buoys or the like, characterised by signalling means, e.g. lights, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors

Definitions

  • the invention relates to a deployable boat roof, preferably as part of an inflatable life raft, with means for reflecting radar beams in the form of at least one collapsible location reflector, which can be erected together with the roof body and, when erected, preferably two first reflection surfaces intersecting at right angles and one on the roof side thereof End forms a second reflection surface arranged at right angles to it.
  • An inflatable life raft with means for reflecting radar beams is already known (DE-AS 11 19 707).
  • the approximately hemispherical roof body carries a passive direction finder on top in the form of a collapsible so-called triple mirror, the outer edges of which are covered with air hoses that are inflated together with the floating and other support hoses of the life raft and thereby unfold and set up the radar reflector.
  • this training is associated with the disadvantage that the hose structure sitting like a heavy crown on the roof of the life raft is top heavy causes the capsizing stability, which is fundamentally critical in life rafts, is adversely affected.
  • a radar reflector for use in missiles or the like which, although it has an arrangement of the tensioning and form-retaining members for the reflection surfaces along their abutting edges, is a heavy construction which must be built by means of a special spring and which would lead to an unfavorable top load in inflatable life rafts.
  • the invention has for its object to provide a deployable boat roof with means for reflecting radar beams according to the type described above, which has no gas-carrying, easily vulnerable components, reduces the top load, has no installation elements to be triggered separately, offers low wind resistance and thus avoids undesirable sailing properties and is ultimately effective with little manufacturing effort.
  • the boat roof can be easily and closely folded together with the direction finder, while on the other hand it is ensured that a geometrically perfect reflector is available after deployment.
  • the weight of the reflector is particularly light, so that it can also be carried steadily by the usually light boat roofs of conventional life rafts.
  • no measures are required to support or unfold the reflector. Manual retrofitting can also be carried out easily.
  • the boat roof 10 is preferably the approximately hemispherical roof of an inflatable life raft in the unfolded state, which is equipped in a conventional manner in support tubes for the roof, not shown in the drawing. However, it can also be the partially open roof cap of a rigid lifeboat or a sports boat, the roof shape being maintained in the unfolded state by means of a bow.
  • a radar reflector 11 in the form of a triple mirror with four horizontal reflection surfaces 12 and eight vertical reflection surfaces 13 is fastened on top of the roof body 10.
  • the reflection surfaces 12, 13 each have the shape of a right-angled triangle, so that the base surface of the triple mirror formed from the surfaces 12 is a square (FIG. 2).
  • the triangular ones rise on the diagonals of this square Reflection surfaces 13 which, with their edges directed towards the center, form a receiving channel 24, in that they are connected to one another, for example by means of binding tapes, to form a cavity.
  • At the lower end of the channel 24 and in the middle of the square there is a central point 14 at which all reflection surfaces 12, 13 meet.
  • rods 15 made of somewhat flexible plastic are arranged towards the central point 14 and end at a comparatively short distance from the central point 14. At a similar distance, a further rod 16 rises on the central point 14 in the channel 24, which extends to the tip of the reflection surfaces 13 of the reflector 11.
  • the rods 15, 16 together with the reflector surfaces 12, 13 form an umbrella-like deployment frame, the rods providing the required tension and shape retention in the final state of the deployment.
  • the connection of the rods 15, 16 with the reflector 11 takes place through a common trim, which is composed of two textile trim discs 17, 18 and a grommet 19 forming the grommet-shaped trim part.
  • the shim 17 is above the rods 15, the shim 18 below it, and to fix the rods 15 at the central point 14, the shims 17, 18 are sewn together in such a way that a pocket 20 is formed for each rod 15. Since the disks 17, 18 have a diameter which corresponds approximately to half the edge length of the square formed from the reflection surfaces 12, the rods 15 are inserted somewhat less than half in the pockets 20; on the outside they are in pockets 25, which are arranged at the corners of the square under the reflecting surfaces 12.
  • the upstanding rod 16 is inserted with its lower end in the spout 19, which in turn fits into the channel 24 from below.
  • the attachment of the reflector 11 on the roof body 10 is done here in a simple manner by means of adhesive 21, which is located between the lower shim 18 and the top of the roof body 10.
  • the attachment can also be carried out in other ways, for example detachably by means of push buttons.
  • the four corners of the square formed from the reflection surfaces 12 are connected to the roof body 10 by means of rubber cords 22, an adhesive joint 23 being provided on the latter.
  • the rubber cords 22 are so long that the base of the reflector 11, composed of the reflection surfaces 12, is held in one plane with the rods 15 in the stretched state.
  • the roof 10 with the reflector 11 can easily be folded together according to a certain scheme and packed in a packaging bag or container.
  • the reflector 11 When unfolding - be it automatically as with most inflatable life rafts or manually as with lifeboat and yacht roofs - the reflector 11 is stretched like an umbrella and sits tight on the roof. Boat movements under the influence of wind and waves can practically not affect the geometry of the light reflector.
  • the movable articulation of the rods 15 near the central point 14 of the reflector can also be done in a different way than by means of textile shims 17, 18, for example by means of a wire ring, not shown in the drawing, which includes the central point 14 and at which the inwardly pointing ends of the Chopsticks 15 are attached movably.
  • the boat roof 10 can also be equipped with two reflectors 11, which are arranged next to one another and are each inclined with their reflecting surfaces 12 by approximately 45 degrees with respect to the water surface, so that a locating pulse running parallel to the water occurs simultaneously on three sides of the triple mirror.
  • the boat roofs designed according to the invention make a significant contribution to the fact that the rescue equipment equipped therewith can be found more easily and quickly by the ships or aircraft looking for them after the watering in an emergency, which greatly increases the chance of survival of the rescue equipment occupants who are in distress. This also contributes to the fact that the stability of the caps is not impaired in any way by the direction-finding device according to the invention and undesired sailing properties of the rescue devices are avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine entfaltbares Bootsdach, vorzugsweise als Bestandteil eines aufblasbaren Rettungsfloßes, mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen in Gestalt wenigstens eines zusammenlegbaren Ortungsreflektors, der gemeinsam mit dem Dachkörper errichtbar ist und in errichtetem Zustand vorzugsweise zwei sich rechtwinklig kreuzende erste Reflexionsflächen sowie eine an deren dachseitigem Ende rechtwinklig dazu angeordnete zweite Refelxionsfläche bildet.
  • Es ist bereits ein aufblasbares Rettungsfloß mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen bekannt (DE-AS 11 19 707). Bei diesem Rettungsfloß trägt der ungefähr halbkugelförmige Dachkörper obenauf eine passive Peilvorrichtung in Form eines zusammenlegbaren sogenannten Tripelspiegels, dessen Außenkanten mit Luftschläuchen besetzt sind, die zusammen mit den Schwimm- und sonstigen Stützschläuchen des Rettungsfloßes aufgeblasen werden und hierdurch den Radarreflektor entfalten und aufstellen. Abgesehen von der Möglichkeit, daß die die Reflexionsflächen des Tripelspiegels haltenden bzw. tragenden Luftschläuche beschädigt werden können, womit der Reflektor in sich zusammenfällt, ist diese Ausbildung mit dem Nachteil verbunden, daß das wie eine schwere Krone auf dem Dach des Rettungsfloßes sitzende Schlauchgebilde eine Toplastigkeit bewirkt, durch die die bei Rettungsflößen grundsätzlich kritische Kenterstabilität ungünstig beeinflußt wird.
  • Ein wichtiges Problem bei passiven Peilvorrichtungen mit Reflexionsflächen aus nachgiebigem Werkstoff, insbesondere Textilware, ist auch die Erzielung der vorgeschriebenen Geometrie des Reflektors im aufgestellten Zustand, d. h. die Reflexionsflächen sollen faltenfrei sein und rechtwinklig zueinander verlaufen. Dies ist umso schwieriger zu bewerkstelligen, je genauer die Reflexionsflächen zugeschnitten werden müssen, um mit ihren Außenkanten an andere Bauteile anzuschließen. So müssen die Flächen bei dem vorbeschriebenen Stand der Technik beispielsweise kreisausschnittförmig sein, um von dem kronenartigen Schlauchsystem gehalten und getragen werden zu können. Etwas Derartiges wird vermieden bei einem bekannten Wetterballon mit zusammenfaltbarem Radarreflektor (Werbedruckschrift'Radar Corner Reflectors', GEN 6 der Firma Chemring Limited, Portsmouth, England), wobei die Reflektorflächen aus einem metallisierten Kunstfasernetz bestehen, welches an einem starren Leichtmetall-Rohrrahmen nach Art eines Flugdrachens befestigt ist. Der Rohrrahmen kann zum Transport auseinandergenommen werden. Nach dem Zusammenbau wird die vorgeschriebene Geometrie des Reflektors durch gespannte Stahldrähte aufrechterhalten. Für Seenotboote ist diese Reflektorbauart nicht geeignet.
  • Weiterhin ist aus der GB-A-1 111 381 ein Radarreflektor zur Verwendung in Raketen oder dergleichen bekannt, der zwar eine Anordnung der Spann- und Formhalteglieder für die Reflexionsflächen längs deren aneinanderstoßender Kanten aufweist, jedoch handelt es sich dabei um eine schwere Konstruktion, welche mittels einer besonderen Feder errichtet werden muß und die bei aufblasbaren Rettungsflößen zu einer ungünstigen Toplast führen würde.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entfaltbares Bootsdach mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen gemäß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welches keine gasführenden, leicht verletzbaren Bauteile hat, die Toplast herabsetzt, keine gesondert auszulösenden Errichtungsorgane aufweist, geringen Windwiderstand bietet und damit nicht gewünschte Segeleigenschaften vermeidet und schließlich bei geringem Fertigungsaufwand sicher wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Mit der Ausbildungsweise nach der Erfindung werden gattungsgemäße Bootsdächer im Sinne der Aufgabenstellung wesentlich verbessert. Einerseits läßt sich das Bootsdach zusammen mit der Peilvorrichtung leicht und eng zusammenlegen, während andererseits gewährleistet ist, daß nach der Entfaltung ein geometrisch einwandfreier Reflektor zur Verfügung steht. Dabei ist der Reflektor gewichtsmäßig besonders leicht, so daß er auch von den üblicherweise leichten Bootsdächern herkömmlicher Rettungsflöße standfest getragen werden kann. Uber die üblichen Stützschläuche für das Bootsdach hinaus sind keine Maßnahmen erforderlich, um den Reflektor zu unterstützen oder zu entfalten. Auch eine manuelle Nachrüstung läßt sich ohne weiteres durchführen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter Darstellungsweise eine Ansicht auf einen senkrechten Schnitt durch ein Bootsdach mit Radarreflektor gemäß der Linie A - A in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Ansicht des entfalteten Bootsdaches mit Radarreflektor von oben.
  • Bei dem Bootsdach 10 handelt es sich bevorzugt um das im entfalteten Zustand ungefähr halbkugelförmig gestaltete Dach eines aufblasbaren Rettungsfloßes, welches in herkömmlicher Weise in mit der Zeichnung nicht dargestellten Stützschläuchen für das Dach ausgerüstet ist. Es kann sich jedoch auch um die teilweise offene Dachkappe eines starren Rettungsbootes oder eines Sportbootes handeln, wobei die Dachform im entfaltenen Zustand durch Spriegel aufrechterhalten wird.
  • Oben auf dem Dachkörper 10 ist ein Radarreflektor 11 in Form eines Tripelspiegels mit vier waagerechten Reflexionsflächen 12 und acht senkrechten Reflexionsflächen 13 befestigt. Dabei haben die Reflexionsflächen 12, 13, jeweils die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, so daß die aus den Flächen 12 gebildete Grundfläche des Tripelspiegels ein Quadrat ist (Fig. 2). Auf den Diagonalen dieses Quadrats erheben sich die dreieckigen Reflexionsflächen 13, welche mit ihren zur Mitte hin gerichteten Kanten einen Aufnahmekanal 24 bilden, indem sie dort zum Beispiel mittels Einfaßbändern zu einem Hohlraum miteinander verbunden sind. Am unteren Ende des Kanals 24 und in der Mitte des Quadrats ergibt sich ein Zentralpunkt 14, an dem sämtliche Reflexionsflächen 12, 13 zusammentreffen. Von den vier Ecken des Quadrats aus sind zum Zentralpunkt 14 hin vier Stäbchen 15 aus etwas biegsamem Kunststoff angeordnet, die mit vergleichsweise geringem Abstand vor dem Zentralpunkt 14 enden. Mit ähnlichem Abstand erhebt sich auf dem Zentralpunkt 14 im Kanal 24 ein weiteres Stäbchen 16, welches bis zur Spitze der Reflexionsflächen 13 des Reflektors 11 reicht. Die Stäbchen 15, 16 bilden zusammen mit den Reflektorflächen 12, 13 ein schirmartiges Entfaltungsgestell, wobei die Stäbchen im Endzustand der Entfaltung für die erforderliche Spannung und Formhaltung sorgen.
  • Die Verbindung der Stäbchen 15, 16 mit dem Reflektor 11 geschieht durch, einen gemeinsamen Besatz, der aus zwei textilen Besatzscheiben 17, 18 und einer das tüllenartig geformte Besatzteil bildende Tülle 19 zusammengesetzt ist. Dabei befindet sich die Besatzscheibe 17 oberhalb der Stäbchen 15, die Besatzscheibe 18 unterhalb derselben, und zur Festlegung der Stäbchen 15 am Zentralpunkt 14 sind die Besatzscheiben 17, 18 derart miteinander vernäht, daß für jedes Stäbchen 15 eine Tasche 20 gebildet wird. Da die Scheiben 17, 18 einen Durchmesser haben, welcher ungefähr der halben Kantenlänge des aus den Reflexionsflächen 12 gebildeten Quadrats entspricht' stecken die Stäbchen 15 etwas weniger als zur Hälfte in den Taschen 20; außen stecken sie in Taschen 25, die an den Ecken des Quadrats unter den Reflexionsflächen 12 angeordnet sind. Das aufragende Stäbchen 16 steckt mit seinem unteren Ende in der Tülle 19, die wiederum von unten her in den Kanal 24 einpaßt.
  • Die Befestigung des Reflektors 11 am Dachkörper 10 geschieht hier auf einfache Weise mittels Klebstoff 21, der sich zwischen unterer Besatzscheibe 18 und Oberseite des Dachkörpers 10 befindet. Die Befestigung kann auch auf andere Weise vorgenommen werden, zum Beispiel lösbar mittels Druckknöpfen. Zusätzlich sind die vier Ecken des aus den Reflexionsflächen 12 gebildeten Quadrats mittels Gummischnüren 22 mit dem Dachkörper 10 verbunden, wobei am letztgenannten wiederum je eine Klebstelle 23 vorgesehen ist. Die Gummischnüre 22 sind so lang, daß die aus den Reflexionsflächen 12 zusammengesetzte Basis des Reflektors 11 mit den Stäbchen 15 im aufgespannten Zustand in einer Ebene gehalten wird.
  • Aufgrund der Anordnung der Stäbchen 15, 16 im Verhältnis zum Zentralpunkt 14 kann das Dach 10 mit dem Reflektor 11 ohne weiteres nach einem bestimmten Schema eng zusammengefaltet und in einem Verpackungssack oder Container verpackt werden. Beim Entfalten - sei es selbsttätig wie bei den meisten aufblasbaren Rettungsflößen oder manuell wie bei Rettungsboot- und Yachtdächern - spannt sich der Reflektor 11 ähnlich einem Regenschirm auf und sitzt straff auf der Dachkuppe. Bootsbewegungen unter dem Einfluß von Wind und Welle können die Geometrie des leichten Reflektors praktisch nicht beeinträchtigen.
  • Die bewegliche Anlenkung der Stäbchen 15 nahe dem Zentralpunkt 14 des Reflektors kann auch auf andere Weise als mittels textiler Besatzscheiben 17, 18 geschehen, beispielsweise mittels einer in der Zeichnung nicht dahrgestellten Drahtringes, der den Zentralpunkt 14 einschließt und an den die nach innen zeigenden Enden der Stäbchen 15 beweglich angeschlagen sind.
  • Zur Intensivierung der Reflexion kann das Bootsdach 10 auch mit zwei Reflektoren.ll ausgestattet sein, wobei diese nebeneinander angeordnet sind und jeweils mit ihren Reflexionsflächen 12 um etwa 45 Grad gegenüber der Wasseroberfläche schräg stehen, so daß ein parallel zum Wasser verlaufender Ortungsimpuls gleichzeitig auf drei Seiten des Tripelspiegels trifft.
  • Die gemäß der Erfindung ausgeführten Bootsdächer tragen wesentlich dazu bei, daß die damit ausgerüsteten Rettungsgeräte nach der Wasserung im Notfall von den sie suchenden Schiffen oder Flugzeugen leichter und schneller ausfindig gemacht werden können, wodurch sich die Überlebenschance der in Seenot geratenen Insassen der Rettungsgeräte außerordentlich erhöht. Dazu trägt auch bei, daß die Kenterstabilität durch die erfindungsgemäße Peilvorrichtung in keiner Weise'beeinträchtigt wird und unerwünschte Segeleigenschaften der Rettungsgeräte vermieden werden.

Claims (13)

1. Entfaltbares Bootsdach (10), vorzugsweise als Bestandteil eines aufblasbaren Rettungsfloßes, mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen in Gestalt wenigstens eines zusammenlegbaren Ortungsreflektors (11), der gemeinsam mit dem Dachkörper (10) errichtbar ist und in errichtetem Zustand vorzugsweise zwei sich rechtwinklig kreuzende erste Reflexionsflächen (13) sowie eine an deren dachseitigem Ende rechtwinklig dazu angeordnete zweite Reflexionsfläche (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß längs der aneinanderstoßenden Kanten der ersten Reflexionsflächen (13) und der zweiten Reflexionsfläche (12) in an sich bekannter Weise stabförmige Spann- und Formhalteglieder (15, 16) angeordnet sind, die im den gemeinsamen Schnittpunkt der ersten und zweiten Reflexionsflächen (12, 13) bildenden Zentralpunkt (14) des Ortungsreflektors (11) nach Art eines Schirmgestelles spreizbeweglich miteinander und deren Außenenden mit dem Dachkörper (10) mittelbar durch vorzugsweise nachgiebige Zugglieder (22) an entsprechenden Oberflächenpunkten des Dachkörpers (10) derart in Verbindung stehen, daß der Ortungsreflektor (11) durch den sich entfaltenden Dachkörper (10) selbsttätig gespreizt und aufgerichtet wird.
2. Bootsdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Spann- und Formhalteglieder (15, 16) mittelbar miteinander in Verbindung stehen, indem ihre zum Zentralpunkt (14) hin gerichteten Enden von einem gemeinsamen Besatz (17, 18, 19) aus nachgiebigem Werkstoff erfaßt sind.
3. Bootsdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Besatz mit Taschen (19, 20) vers sind, in denen die Enden der Spannund Formhalteglieder (15, 16) lagern.
4. Bootsdach nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der gemeinsame Besatz zwei Besatzscieiben (17,18) aufweist, die jeweils oberhalb und unterhalb der Spann- und Formhalteglieder (15) angeordnet und durch Kleben, Nähen oder Schweißen miteinander verbunden sind, wobei sie die Spann- und Formhalteglieder (15) abschnittsweise einfassen und festlegen.
5. Bootsdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der oberen Besatzscheibe (17) ein tüllenartig geformtes Besatzteil (19) zur Aufnahme des betreffenden Endes des aufrechtstehenden Spann- und Formhaltegliedes (16) angeordnet ist.
6. Bootsdach nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten Enden der Spann- und Formhalteglieder (15) in Taschen (25) gelagert sind, die sich dachseitig unter den Ecken der zweiten Reflexionsfläche (12) befinden.
7. Bootsdach nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzscheiben (17, 18) und das tüllenartig geformte Besatzteil (19) aus Textilware bestehen.
8. Bootsdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Besatzscheiben (17, 18) aus dem gleichen textilen Werkstoff wie die Reflexionsflächen (12, 13) des Ortungsreflektors (11) bestehen.
9. Bootsdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Spann- und Formhalteglieder (15) angeordnete Besatzscheibe (18) durch Kleben, Nähen, Schweißen oder mittels Druckknöpfen mit dem Dachkörper (10) verbunden ist.
10. Bootsdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (22) aus Gummischnur bestehen.
11. Bootsdach nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die ersten aufrechtstehenden Reflexionsflächen (13) mit ihren zum Zentralpunkt hin gerichteten Kanten einen Aufnahmekanal (24) für das aufrechte Spann- und Formhalteglied (16) bilden, in den unten das tüllenartig geformte Besatzteil (19) eingreift.
12. Bootsdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ortungsreflektoren (11) der beschriebenen Ausbildung auf dem Dachkörper (10) angeordnet sind.
13. Bootsdach nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ortungsreflektoren (11) jeweils um vorzugsweise fünfundvierzig Grad zur Waagerechten geneigt auf dem Dachkörper (10) angeordnet sind.
EP81902747A 1980-10-01 1981-09-29 Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung Expired EP0061481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037079 DE3037079A1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung
DE3037079 1980-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061481A1 EP0061481A1 (de) 1982-10-06
EP0061481B1 true EP0061481B1 (de) 1986-02-05

Family

ID=6113351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81902747A Expired EP0061481B1 (de) 1980-10-01 1981-09-29 Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0061481B1 (de)
AU (1) AU7646081A (de)
DE (1) DE3037079A1 (de)
DK (1) DK153614C (de)
FI (1) FI71636C (de)
GB (1) GB2101409B (de)
NL (1) NL183747C (de)
NO (1) NO155519C (de)
SE (1) SE453703B (de)
WO (1) WO1982001279A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347389A1 (de) * 1983-12-29 1986-02-20 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur reflexion von radarwellen fuer ortungszwecke
DE3712079A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Marc Andrees De Ruiter Radarreflektor
RU2767017C1 (ru) * 2021-05-12 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем морских технологий Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИПМТ ДВО РАН) Модульный надувной радиолокационный отражатель
US11623718B2 (en) * 2021-07-13 2023-04-11 Alfred Joseph Koontz, IV Beanbag with storage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000447A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-24 John Hewitt Firth Radarreflektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119707B (de) * 1958-11-26 1961-12-14 Chemring Ltd Aufblasbares Rettungsfloss mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen
US3019457A (en) * 1959-01-23 1962-02-06 Chemring Ltd Inflatable rubber dinghies
GB947064A (en) * 1959-07-02 1964-01-22 Dunlop Rubber Co Improvements relating to inflatable reflectors for radio waves
GB1111381A (en) * 1963-10-23 1968-04-24 Pains Wessex Ltd Improvements in and relating to reflectors
DE2814088C2 (de) * 1978-04-01 1984-07-05 Wilhelm 2168 Drochtersen Klöckner Radar-Reflektor für Rettungs-Flöße oder -Boote

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000447A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-24 John Hewitt Firth Radarreflektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift "Radar Corner Reflectors" der Firma Chemring Limited, Alchem Works, Fratton Trading Estate, Portmouth P04 8SX, England *

Also Published As

Publication number Publication date
AU7646081A (en) 1982-04-28
NL183747C (nl) 1989-01-02
NL8120370A (nl) 1982-08-02
GB2101409A (en) 1983-01-12
SE453703B (sv) 1988-02-22
NO155519B (no) 1986-12-29
NL183747B (nl) 1988-08-01
DK153614B (da) 1988-08-01
EP0061481A1 (de) 1982-10-06
DE3037079A1 (de) 1982-04-29
FI821922A0 (fi) 1982-05-31
GB2101409B (en) 1985-02-27
WO1982001279A1 (en) 1982-04-15
FI71636B (fi) 1986-10-10
SE8203339L (sv) 1982-05-28
DK153614C (da) 1988-12-19
DE3037079C2 (de) 1989-01-26
DK240982A (da) 1982-05-27
NO821813L (no) 1982-06-01
FI71636C (fi) 1987-01-19
NO155519C (no) 1987-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182274B1 (de) Aufblasbarer Radarreflektor
DE1150719B (de) Zusammenfaltbarer Funkwellen-Reflektor
DE2246884C2 (de) Rettungsfloß
DE2629907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbootes
EP0061481B1 (de) Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung
DE1162893B (de) Mehrfach-Tripelreflektor fuer elektrische Wellen
DE3530530A1 (de) Schwimmeranordnung fuer flugzeug-fahrgestelle
DE2545714A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer aufblasbare rettungsfloesse
DE1931916C3 (de) Kugelförmige Rettungsboje
DE1119707B (de) Aufblasbares Rettungsfloss mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen
DE1919227B2 (de) Lebensrettungsfloß fur Schiffe
DE3032085A1 (de) Radarwirksame passive peilvorrichtung
DE1531693A1 (de) Rettungsboot
DE966587C (de) Schlauchboot
DE7033352U (de) Vorrichtung zum transport und zur montage eines aus zwei parallel zueinander angeordneten schwimmkoerpern bestehenden katamaran-bootes.
DE8022692U1 (de) Radarwirksame passive Peilvorrichtung
AT237468B (de) Schlauchboot
DE1163180B (de) Aufblasbares Seezeichen
DE3144516C2 (de)
DE2856023A1 (de) Seenotrettungsdrachen
DE1957736A1 (de) Zusammenlegbares Wasserfahrzeug
DE4115206A1 (de) Rettungsweste
DE2532966C3 (de) Flach zusammengelegtes, entfaltbares Boot
DE854308C (de) Aufblasbarer Koerper
DE1556425C (de) Zusammenfaltbare Notrutsche fur Flug zeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820526

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910913

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST