EP0182274B1 - Aufblasbarer Radarreflektor - Google Patents

Aufblasbarer Radarreflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0182274B1
EP0182274B1 EP85114423A EP85114423A EP0182274B1 EP 0182274 B1 EP0182274 B1 EP 0182274B1 EP 85114423 A EP85114423 A EP 85114423A EP 85114423 A EP85114423 A EP 85114423A EP 0182274 B1 EP0182274 B1 EP 0182274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
envelope
arrangement
radar
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182274A2 (de
EP0182274A3 (en
Inventor
Gene E. Gentry
John H. Bain Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laval Marlene
Original Assignee
Laval Marlene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laval Marlene filed Critical Laval Marlene
Priority to AT85114423T priority Critical patent/ATE43937T1/de
Publication of EP0182274A2 publication Critical patent/EP0182274A2/de
Publication of EP0182274A3 publication Critical patent/EP0182274A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182274B1 publication Critical patent/EP0182274B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/18Reflecting surfaces; Equivalent structures comprising plurality of mutually inclined plane surfaces, e.g. corner reflector
    • H01Q15/20Collapsible reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • H01Q1/081Inflatable antennas

Definitions

  • the invention relates to a radar reflector with a collapsible and inflatable, radar-permeable balloon-like envelope which surrounds a reflector arrangement which consists of a number of reflector elements which, in the inflated state of the envelope, form a plurality of angle reflectors, the apex of which is essentially in the center of the radar reflector meet, wherein the reflector elements are made of a flexible material to allow collapsing of the reflector assembly when collapsing the sheath, the reflector assembly being suspended in the sheath by an array of bands extending from a location on the inner surface of the sheath to the corners extend the reflector assembly.
  • the security with which lost objects and / or people in need can be localized and, as a result, taken up or saved depends on the intensity, i. H. the efficiency with which a radar signal is reflected by the object and / or the person. If the object that is to reflect the radar signal is relatively small and far away, it can be very difficult to locate the object or, for example, stray people, such as tent residents, hunters, military personnel, seafarers who are in distress or the like.
  • the installation of an effective angle reflector arrangement in an inflatable device results in a radar reflection cross section that is many times larger than that of an object of the same dimensions without such an angle reflector arrangement. This increased radar reflection or reflection cross section can also be located effectively from a great distance.
  • the reflector arrangement consists of flexible or collapsible interior angle reflector elements that can be collapsed to an extremely small volume (for example, to be placed in a pocket of a life jacket to enable easy storage).
  • the reflector elements can be made of a flexible material that is elastic and resistant to damage and which in any case can be easily repaired.
  • the inflatable reflector can be inflated by mouth or using compressed air or a pressurized gas that is lighter than air.
  • U.S. Patent 3,103,662 proposes an improvement in the construction of an inflatable radar reflector in which the edges of the reflector assembly are attached to the hems of the outer inflatable envelope.
  • the angle reflectors are also constructed as a unit, the intersecting surfaces being sewn together or connected in some other way.
  • the outer edges of the assembly are sandwiched into the seams of the outer surface to form an octahedral inflatable assembly.
  • this design leads in practice to a very clear and obvious distortion of the surfaces of the reflector elements in the inflated state.
  • the stress in the material of the outer inflatable surface is greater in the middle of each triangular area than in the area of the tips.
  • a radar reflector is known in which the triangular Although reflector elements of the reflector arrangement are not connected to one another at the edges facing one another, but rather only in the region of the corners which are adjacent to one another. However, this connection in the area of the corners also leads to the formation of folds with the resulting disadvantages described above, which, according to the teaching of US Pat. No. 25 34 716, is to be avoided by using knitted or knitted material for the reflector elements.
  • This known construction is also a radar reflector of a different type, in which, instead of a balloon-like envelope, a frame construction formed from inflatable ring tubes is used to clamp the reflector arrangement. Due to this frame construction, however, the reflector elements are completely exposed, so that the influence of wind, hail or heavy rain can also lead to undesirable warping of the reflector elements.
  • the object of the present invention is to provide an improved arrangement for the internal erection of a flexible or collapsible angle reflector arrangement within an inflatable envelope.
  • each reflector element within the envelope by the tapes takes place in such a way that the edges of each reflector element are provided with a longitudinal hem, and each longitudinal seam is traversed by at least one band.
  • the reflector elements are suspended completely independently of one another within the envelope by the novel arrangement of holding straps guided over the seams, so that mutual interference with the already described negative consequences with regard to wrinkling, twisting and the like also due to deformation of the envelope external influences such as storm or the like is excluded.
  • each reflector element can be suspended completely independently of the adjacent reflector element within the inflatable envelope by means of the arrangement of the strips which is guided over the seams.
  • a main feature and main advantage of the arrangement according to the invention thus lies in the fact that the reflecting surfaces of the reflector elements are kept completely flat and tensioned, so that folds, sagging, twisting or angular misalignments are practically no longer possible.
  • the reflector assembly can be more easily constructed from unitary components that can be properly aligned without the need for precise attachment to one another.
  • the reflector arrangement can be assembled and externally matched to the inflatable envelope, after which it can be introduced into the inflatable envelope in one operation.
  • a further feature and a further advantage of the invention is that a quality check can be carried out before the final sealing of the inflatable envelope takes place, since the reflector arrangement can be erected and tuned prior to installation in the inflatable envelope.
  • a floatable, inflatable reflector 1 can be used by a person 2 in the water in order to facilitate discovery and rescue.
  • a reflected signal can be seen by a watercraft 3, an air vehicle 4a, a helicopter 4b or by a radar base 5 located on land.
  • a ship 6 can be determined by a reflected signal if a radar reflector 7 is used as a signal reflector, for example for the purpose of reflection back to the watercraft 3, to the aircraft 4a or 4b or to the radar base 5 located on land.
  • a life raft 8 can be detected with a radar reflector 9 from the watercraft 3, the aircraft 4a or 4b or the radar base 5 located on land. It is therefore easy to see that, regardless of whether the object is a person, a boat or a life raft, the discovery and rescue by the inventive radar reflector 1, 7 or 9 are made considerably easier, regardless of whether the missing object or the missing person located in the water or on land.
  • a reflector arrangement 10 is formed by twelve triangular reflector elements 11 which have reflective surfaces on each side and which are made of flexible material reflecting radar waves, for example made of metal-impregnated material, aluminum-coated Mylar (registered trademark) or other metallized foils, laminated foils, impregnated rubber or the like.
  • the triangular reflector elements form a plurality of three-sided angle reflectors with a three-sided cross section, the apexes of which essentially meet at the center 15 of the reflector arrangement 10.
  • reflector elements with a three-sided cross section are preferred, they can also be V-shaped.
  • the expression “reflector element” is intended to include both.
  • each of the triangular reflector elements 11 forms an isosceles, right-angled triangle and the reflector arrangement 10 comprises twelve triangular corner reflectors, the sides of which are essentially perpendicular to one another.
  • the hypotenuses of the reflector elements form the edges of a regular octahedron.
  • the reflector elements 11 are equipped with a folded longitudinal seam 12 along each edge.
  • This edge-side longitudinal seam 12 results in a channel or area through which a non-tension band 13 can be pulled.
  • the band 13 consists of a line with low weight, small diameter, certain strength and low coefficient of friction, for example an ordinary fishing line, which can be made of braided Dacron (registered trademark) or a single-thread line or a strong thread made of, for example, nylon , Kevlar (registered trademark) or the like. Elastic materials can also be used.
  • the tape 13 also passes through mounting clips 14 located on each of the six outer apices of the reflector assembly 10.
  • the band 13 passes from a vertex to the center of the reflector arrangement 10 through a folded, longitudinal seam 12 on the edge.
  • the band then passes several times through the ring at the center 15 and the fastening clamps 14. It is possible to hang all reflector elements using a continuous length of tape 13. However, in a preferred hanging method, three separate bands are used, one for each of the three orthogonal planes.
  • the mounting clips 14 are attached to eyelets 16 located near the inner surface of an inflatable sheath 17.
  • the inflatable sheath 17 may be made of a flexible, water- and airtight material that is permeable to radar waves, such as, for example, polyvinyl chloride film, polyurethane film, Mylar (registered trademark), Tedlar (registered trademark) or from another plastic film material, rubber, sealed material or the like .
  • the preferred inflatable sheath is constructed as a ball from four or more sections or gussets that have airtight seams that connect the individual sections to form the inflatable sheath 17. These seams are preferably formed with unprocessed brims 18 on the inner surface of the sleeve 17 and arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the eyelets 16 can be fastened to the unprocessed brim 18 and thereby provide orthogonal fastening points for the fastening clamps on the apices of the reflector arrangement.
  • the band 13 is tensioned.
  • the total length of the band 13 is several times longer than the corresponding diameter of the inflatable cover 17. Therefore, a small increase in the diameter of the inflatable cover 17 leads to a multiple increase in the required length of the band. For this reason, when the sleeve 17 is inflated, a sag in the band is quickly compensated for, without the need for great accuracy in adjusting the length of the band 13. Since each reflector element 11 is surrounded by the tensioned band 13, the reflecting surfaces of the Reflector elements 11 are kept tense and flat without folds, sagging or twisting. The band 13 can slide freely in the folded seams 12, the fastening clips 14 and the ring in the center 15 in order to be aligned at right angles.
  • the accuracy of the angular orientation of the reflector elements 11 is only a function of the accuracy of the arrangement of the eyelets 16 in the inflatable envelope 17 and does not depend on that Accuracy of the construction of the reflector elements 11 itself.
  • the reflector elements have the shape of a right-angled triangle.
  • the tension of the tape or tapes is introduced harmoniously into the respective reflector element without this resulting in tension peaks in the region of the corners of the reflector element and in the center of the hypotenuse no longer having sufficient clamping force
  • An inflation valve 20 allows gas to be introduced into the inflatable sheath 17.
  • the design of the inflation valve used depends on whether the inflation is by mouth, compressed air, or a pressurized gas that is lighter than air.
  • Brackets or eyelets 21 can be provided on the outside of the inflatable envelope 17 and form a fastening possibility for a valley jeep 22, a care line or the like.
  • the Taljereep 22 can be used to attach the inflatable radar reflector system to a person or object.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG. 3, in which the same reference numerals designate the same components.
  • This alternative embodiment is identical in structure and mode of operation to the previously described embodiment, with a specific difference with regard to the edges of the reflector elements 11.
  • the edge-side longitudinal seams 12 shown in FIG. 2 are cut out according to FIG. 3 and alternately form empty spaces and tongues 12a on each of the edges which are adjacent to one another.
  • the tongues 12a are arranged so that they interlock and fit along a common line.
  • the interlocking tongues 12a of the reflector elements can thus share a common individual longitudinal section of the band 13. This division of a common band length along the interlocking edges of adjacent reflector elements allows the overall length of the band to be shortened so that less friction occurs and eliminates the need for a center ring as shown at center 15 in FIG. 2.
  • Inflatable radar reflectors of the type according to the invention can have reflector elements of different numbers and positions.
  • the arrangement according to the invention can be implemented with a minimum of seven reflectors 31 to 37 with three different sizes according to FIG. 4, instead of the twelve identical triangular reflector elements 11 of the preferred embodiments.
  • a similar reflector arrangement can consist of any number of reflecting surfaces between seven and twelve.
  • Another possible form of modification consists in an inflatable radar reflector, in which the reflector elements 41 in one hemisphere are rotated relative to the reflector elements 42 in the other hemisphere, as can be seen from FIG. 5.
  • ten attachment points may be required for ten eyelets and attachment clips.
  • any configuration of a complex reflector arrangement 51 can be obtained, as can be seen from FIG. 6 if it is suspended as described above.
  • the preferred embodiments of the invention have been described using a spherical inflatable envelope, it is also possible to use a variety of shapes for the outer inflatable envelope as long as the eyelets are properly positioned within the inflatable shape. Many variations of the invention are thus possible and these are encompassed by the invention within the scope of the appended claims.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarreflektor mit einer zusammenlegbaren und aufblasbaren, für Radarwellen durchlässigen ballonartigen Hülle, welche eine Reflektorenanordnung umgibt, die aus einer Anzahl von Reflektorelementen besteht, welche im aufgeblasenen Zustand der Hülle eine Mehrzahl von Winkelreflektoren bilden, deren Scheitel im wesentlichen im Mittelpunkt des Radarreflektors zusammentreffen, wobei die Reflektorelemente aus einem biegsamen Werkstoff bestehen, um ein Zusammenlegen der Reflektorenanordnung beim Zusammenlegen der Hülle zu gestatten, wobei die Reflektorenanordnung in der Hülle durch eine Anordnung von Bändern aufgehängt ist, die sich von einer Stelle an der Innenfläche der Hülle zu den Ecken der Reflektorenanordnung erstrecken.
  • Die Sicherheit, mit welcher verloren gegangene Objekte und/oder in Not geratene Personen lokalisiert und als Folge dessen aufgenommen oder gerettet werden können, ist abhängig von der Intensität, d. h. dem Wirkungsgrad, mit dem ein Radarsignal von dem Objekt und/oder der Person reflektiert wird. Ist das Objekt, das das Radarsignal reflektieren soll, verhältnismässig klein und weit entfernt, so kann es erhebliche Schwierigkeiten bereiten, das Objekt oder beispielsweise verirrte Personen, wie Zeltbewohner, Jäger, Militärpersonal, in Seenot geratene Seeleute oder dergleichen, zu lokalisieren. Der Einbau einer wirksamen Winkelreflektorenanordnung in eine aufblasbare Vorrichtung ergibt einen Radar-Rückstrahlquerschnitt, der um ein Vielfaches grösser ist als der eines Objektes gleicher Abmessungen ohne eine derartige Winkelreflektorenanordnung. Dieser erhöhte Radar-Rückstrahl- bzw. Reflexionsquerschnitt kann auch aus grosser Entfernung wirksam geortet werden.
  • Es ist bekannt, die Reflektorenanordnung in einer aufblasbaren Hülle anzuordnen. Die Reflektorenanordnung besteht dabei aus biegsamen oder zusammenlegbaren Innen-Winkelreflektorelementen, die auf ein extrem kleines Volumen zusammengelegt werden können (beispielsweise zur Aufnahme in eine Tasche einer Schwimmweste, um eine einfache Lagerung zu ermöglichen). Die Reflektorelemente können aus einem biegsamen Werkstoff bestehen, der elastisch und widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen ist und welcher in jedem Fall leicht repariert werden kann. Der aufblasbare Reflektor kann mit dem Mund oder mittels Druckluft oder eines unter Druck stehenden Gases, das leichter als Luft ist, aufgeblasen werden.
  • Es sind bereits US-Patentschriften veröffentlicht worden, welche die Ausbildung aufblasbarer Winkelreflektorsysteme betreffen. So wurde in der US-PS 2 463 517 vorgeschlagen, eine aus biegsamen Reflektorelementen zusammengesetzte Reflektorenanordnung als Einheit aufzubauen, deren sich schneidende Seiten miteinander vernäht oder in anderer Weise miteinander verbunden sind. Diese Einheit ist dabei durch sechs Gummibänder mit der Innenfläche der aufblasbaren Hülle verbunden. Es ist offensichtlich, dass die von den Gummibändern auf die einzelnen Reflektorelemente der Reflektorenanordnung ausgeübten Kräfte nicht gleichmässig auf alle Bereiche jeder einzelnen reflektierenden Fläche zu verteilen sind. Bereits geringfügige Variationen in der Grösse, der Form und der Ausrichtung jeder reflektierenden Fläche ergeben jedoch Falten, Durchhänge, Verdrehungen und Winkelfehler der reflektierenden Flächen beim Aufblasen des Systems. Diese Unvollkommenheiten führen zu einem Verlust der Radar-Rückstrahlfläche, falls der Fehler eine Viertel-Wellenlänge der Radarsignalfrequenz überschreitet. Das Einsatzgebiet für die vorausgehend erwähnte US-PS betraf verhältnismässig grosse Wetterballons zur Verwendung in einer Zeit, in welcher Radarsysteme mit längeren Wellenlängen betrieben wurden, d. h. mit niedrigeren Frequenzen als viele moderne Radarsysteme. Die bei dieser Anordnung auftretenden Unvollkommenheiten waren für verhältnismässig grosse Ballons und längere Wellenlängen nicht so kritisch, wie sie dies für kleine Objekte und die gegenwärtig eingesetzten Radarsysteme mit kürzeren Wellenlängen sind.
  • Die US-PS 3 103 662 wiederum schlägt eine Verbesserung des Aufbaus eines aufblasbaren Radarreflektors vor, in dem die Ränder der Reflektorenanordnung an den Säumen der äußeren aufblasbaren Hülle befestigt sind. Die Winkelreflektoren sind dabei ebenfalls als eine Einheit aufgebaut, wobei die sich schneidenden Flächen miteinander vernäht oder in anderer Weise miteinander verbunden sind. Die äußeren Ränder der Anordnung werden dabei sandwichartig in die Säume der Außenfläche gebracht, um eine oktaederartige aufblasbare Anordnung zu bilden. Statt der angeführten Verringerung der Falten und der Fehler im Reflektor führt diese Ausbildung in der Praxis zu einer sehr deutlichen und offensichtlichen Verzerrung der Flächen der Reflektorelemente im aufgeblasenen Zustand. Die Beanspruchung im Werkstoff der äußeren aufblasbaren Fläche ist größer in der Mitte eines jeden Dreiecksbereiches als im Bereich der Spitzen. Dies führt im aufgeblasenen Zustand zu einer Formverzerrung. Beim Aufblasen der Oktaeder-Form wölben sich die Mittelbereiche nach außen und die Oktaederspitzen werden näher aneinander gezogen. Das Ergebnis ist die Aufrechterhaltung einer Zugspannung in der Mitte des Saumrandes, während die mit den Spitzen des Oktaeders verbundenen Bereiche einer Druckbeanspruchung unterworfen werden. Dies führt zu sehr ausgeprägten Verdrehungen und zu Falten in den Reflektorflächen. Die Größe der sich ergebenden Verzerrung ist eine Funktion des Gasdrucks und wird bei steigendem Gasdruck größer.
  • Aus der US-PS 25 34 716 wiederum ist ein Radarreflektor bekannt, bei dem die dreieckigen Reflektorelemente der Reflektorenanordnung zwar nicht an den einander zugewandten Rändem, sondern lediglich im Bereich der jeweils aneinanderschließenden Ecken miteinander verbunden sind. Diese Verbindung im Bereich der Ecken führt jedoch ebenfalls zur Ausbildung von Falten mit den daraus resultierenden, oben geschilderten Nachteilen, was nach der Lehre der US-PS 25 34 716 durch den Einsatz von gestricktem oder gewirkten Material für die Reflektorelemente vermieden werden soll. Auch handelt es sich bei dieser bekannten Konstruktion um einen Radarreflektor anderer Gattung, bei dem anstelle einer ballonartigen Hülle eine aus aufblasbaren Ringschläuchen gebildete Rahmenkonstruktion zum Aufspannen der Reflektorenanordnung eingesetzt wird. Aufgrund dieser Rahmenkonstruktion liegen die Reflektorelemente jedoch vollkommen frei, so daß es durch den Einfluß von Wind, Hagel oder starkem Regen ebenfalls zu unerwünschten Verwerfungen der Reflektorelemente kommen kann.
  • Somit ergibt sich, daß, obgleich die Grundidee der Anordnung eines aufblasbaren Radarreflektors im Prinzip bekannt ist, diese bekannten Anordnungen nicht befriedigen. Die durch den Aufbau der bekannten Radarreflektoren verursachten Verzerrungen sind derart groß, daß sie für moderne, mit kürzeren Wellenlängen arbeitende Radarsysteme praktisch unwirksam sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung für die innere Aufrichtung einer biegsamen oder zusammenlegbaren Winkelreflektorenanordnung innerhalb einer aufblasbaren Hülle zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufhängung eines jeden Reflektorelementes innerhalb der Hülle durch die Bänder jeweils in der Weise erfolgt, daß die Ränder eines jeden Reflektorelementes mit einem Längssaum versehen sind, und jeder Längssaum von wenigstens einem Band durchlaufen wird.
  • Mit anderen Worten : Die Reflektorelemente werden erfindungsgemäß innerhalb der Hülle durch die über die Säume geführte neuartige Anordnung von Haltebändem vollständig unabhängig voneinander aufgehängt, so daß eine gegenseitige Beeinflussung mit den bereits beschriebenen negativen Folgen hinsichtlich Faltenbildung, Verdrehung und dergleichen auch bei einer Deformation der Hülle aufgrund äußerer Einflüsse, wie Sturm oder dergleichen ausgeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß sind unterschiedliche Ausbildungen möglich, die sieben und zwölf oder mehr Reflektorelemente aufweisen. Auch in diesen Fällen kann jedes Reflektorelement vollkommen unabhängig vom benachbarten Reflektorelement innerhalb der aufblasbaren Hülle mittels der über die Säume geführten Anordnung der Bänder aufgehängt werden.
  • Ein Hauptmerkmal und Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt somit darin, daß die reflektierenden Flächen der Reflektorelemente vollständig eben und gespannt gehalten werden, so daß praktisch keine Falten, Durchhänge, Verdrehungen oder Winkel-Fehlausrichtungen mehr möglich sind.
  • Daraus resultiert eine merkliche Erhöhung des Radar-Rückstrahlquerschnitts im Vergleich mit bekannten Reflektoren der gleichen Größe und Formgebung, insbesondere im Falle von mit höheren Frequenzen arbeitenden Radarsystemen.
  • Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Reflektorenanordnung leichter aus einheitlichen Bauelementen aufgebaut werden kann, die ordnungsgemäß ausgerichtet werden können, ohne daß die Notwendigkeit einer genauen Befestigung miteinander besteht.
  • Von Vorteil ist ferner, daß ein weiterer Bereich von Gasinnendrücken zugelassen werden kann, ohne daß dadurch ein Genauigkeitsverlust in Kauf genommen werden müßte. Die Genauigkeit der Fluchtung der Reflexionsflächen wird stets erzielt, wenn die Reflektorenanordnung gespannt ist und sie wird aufrecht erhalten, wenn nicht sogar vergrößert, wenn der Druck erhöht wird.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß die Reflektorenanordnung zusammengebaut und extern auf die aufblasbare Hülle abgestimmt werden kann, worauf sie in einem Arbeitsgang in die aufblasbare Hülle eingebracht werden kann.
  • Ein weiteres Merkmal und ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Qualitätsprüfung durchgeführt werden kann, bevor das abschliessende Versiegeln der aufblasbaren Hülle erfolgt, da die Reflektorenanordnung vor dem Einbau in die aufblasbare Hülle errichtet und abgestimmt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8.
  • Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Szene, welche die Anwendung eines aufblasbaren Radarreflektors gemäss der Erfindung verdeutlicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen, aufblasbaren Radarreflektors,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen, aufblasbaren Radarreflektors,
    • Fig. 4 eine auseinandergezogene, isometrische Ansicht der Reflektorelemente zur Herstellung einer Reflektorenanordnung zur Verwendung in einem erfindungsgemässen aufblasbaren Radarreflektor, und
    • Fig. 5 und 6 isometrische Ansichten von erfindungsgemässen aufblasbaren Radarreflektoren mit zwei weiteren Ausführungsformen von Reflektorenanordnungen.
  • In Fig. 1 ist eine Szene dargestellt, welche beispielsweise verdeutlicht, wie der erfindungsgemässe aufblasbare Radarreflektor arbeitet. Beispielsweise kann ein schwimmfähiger, aufblasbarer Reflektor 1 von einer im Wasser befindlichen Person 2 eingesetzt werden, um die Entdeckung und Rettung zu erleichtern. Ein reflektiertes Signal kann durch ein Wasserfahrzeug 3, ein Luftfahrzeug 4a, einen Helikopter 4b oder durch eine an Land befindliche Radarbasis 5 erfasst werden. In ähnlicher Weise kann ein Schiff 6 durch ein reflektiertes Signal ermittelt werden, wenn ein Radarreflektor 7 als Signalreflektor verwendet wird, beispielsweise zwecks einer Reflexion zurück zum Wasserfahrzeug 3, zum Luftfahrzeug 4a oder 4b oder zur an Land befindlichen Radarbasis 5. Ferner kann eine Rettungsinsel 8 mit einem Radarreflektor 9 von dem Wasserfahrzeug 3, dem Luftfahrzeug 4a oder 4b oder der an Land befindlichen Radarbasis 5 entdeckt werden. Somit ist leicht ersichtlich, dass, gleichgültig ob das Objekt ein Mensch, ein Boot oder eine Rettungsinsel ist, die Entdeckung und Rettung durch den erfindungsgemässen Radarreflektor 1, 7 oder 9 erheblich erleichtert werden, unabhängig davon, ob sich das vermisste Objekt oder die vermisste Person im Wasser oder an Land befindet.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Eine Reflektorenanordnung 10 wird durch zwölf dreieckförmige Reflektorelemente 11 gebildet, die reflektierende Flächen an jeder Seite aufweisen und die aus biegsamen, Radarwellen reflektierendem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus mit Metall imprägniertem Stoff, aus aluminiumbeschichtetem Mylar (eingetragenes Warenzeichen) oder anderen metallisierten Folien, laminierten Folien, imprägniertem Gummi oder dergleichen. In richtiger Lage bilden die dreieckförmigen Reflektorelemente eine Mehrzahl von dreiseitigen Winkelreflektoren mit dreiseitigem Querschnitt, deren Scheitelpunkte im wesentlichen im Mittelpunkt 15 der Reflektorenanordnung 10 zusammentreffen. Zwar werden Reflektorelemente mit dreiseitigem Querschnitt bevorzugt, jedoch können sie auch V-förmig ausgebildet sein. Der Ausdruck « Reflektörelement » soll beides einschliessen. In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 bildet jedes der dreieckförmigen Reflektorelemente 11 ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck und die Reflektorenanordnung 10 umfasst zwölf Dreiflächeneckreflektoren, deren Seiten im wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen. Die Hypotenusen der Reflektorelemente bilden die Ränder eines regulären Oktaeders.
  • Die Reflektorelemente 11 sind längs eines jeden Randes mit einem umgelegten Längssaum 12 ausgestattet. Dieser randseitige Längssaum 12 ergibt einen Kanal oder Bereich, durch welchen ein spannungsliefemdes Band 13 hindurchgezogen werden kann. Das Band 13 besteht aus einer Leine mit geringem Gewicht, kleinem Durchmesser, bestimmter Festigkeit und geringem Reibungskoeffizienten, beispielsweise einer gewöhnlichen Angelleine, die etwa aus geflochtenem Dacron (eingetragenes Warenzeichen) oder einer Einzelfaden-Leine bestehen kann oder auch aus einem starken Faden aus beispielsweise Nylon, Kevlar (eingetragene Warenzeichen) oder dergleichen. Es können auch elastische Werkstoffe verwendet werden. Das Band 13 tritt ferner durch Befestigungsklammem 14 hindurch, die sich an jedem der sechs äusseren Scheitel der Reflektorenanordnung 10 befinden. Ein kleiner Ring, der im Mittelpunkt 15 der Reflektorenanordnung 10 liegt, gestattet es, dass alle Strecken der Bänder 13 am Mittelpunkt der Reflektorenanordnung 10 konvergieren. Das Band 13 gelangt, ausgehend von einer Befestigungsklammer 14, durch einen umgelegten, randseitigen Längssaum 12 von einem Scheitel zum Mittelpunkt der Reflektorenanordnung 10. Anschliessend tritt das Band mehrfach durch den Ring am Mittelpunkt 15 und die Befestigungsklammem 14 hindurch. Es ist möglich, alle Reflektorelemente unter Verwendung einer kontinuierlichen Länge eines Bandes 13 aufzuhängen. Jedoch werden bei einem bevorzugten Aufhängeverfahren drei getrennte Bänder verwendet, und zwar eines für jede der drei orthogonalen Ebenen.
  • Die Befestigungsklammem 14 sind an Ösen 16 angebracht, die sich in der Nähe der Innenfläche einer aufblasbaren Hülle 17 befinden. Die aufblasbare Hülle 17 kann aus biegsamem, wasser- und luftdichtem aber für Radarwellen durchlässigen Werkstoff bestehen, wie beispielsweise Polyvinylchloridfolie, Polyurethanfolie, Mylar (eingetragenes Warenzeichen), Tedlar (eingetragenes Warenzeichen) oder aus einem anderen Kunststoffolien-Werkstoff, Gummi, versiegeltem Stoff oder dergleichen. Die bevorzugte aufblasbare Hülle ist als Kugel aus vier oder mehr Abschnitten oder Zwickeln aufgebaut, die luftdichte Nähte aufweisen, welche die einzelnen Abschnitte verbinden, um die aufblasbare Hülle 17 zu bilden. Diese Nähte sind vorzugsweise mit unbearbeiteten Krempen 18 an der Innenfläche der Hulle 17 ausgebildet und im Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Ösen 16 können an den unbearbeiteten Krempen 18 befestigt sein und liefern dadurch orthogonale Befestigungspunkte für die Befestigungsklammem an den Scheiteln der Reflektorenanordnung.
  • Wird die aufblasbare Hülle 17 aufgeblasen, so wird das Band 13 gespannt. Die Gesamtlänge des Bandes 13 ist um ein Mehrfaches länger als der entsprechende Durchmesser der aufblasbaren Hülle 17. Daher führt eine kleine Vergrösserung des Durchmessers der aufblasbaren Hülle 17 zu einer mehrfachen Vergrösserung der erforderlichen Länge des Bandes. Aus diesem Grunde wird beim Aufblasen der Hülle 17 ein Durchhang im Band rasch ausgeglichen, ohne dass die Notwendigkeit für eine grosse Genauigkeit bei der Einstellung der Länge des Bandes 13 besteht Da jedes Reflektorelement 11 von dem gespannten Band 13 umgeben ist, werden die reflektierenden Flächen der Reflektorelemente 11 angespannt und flach gehalten, ohne dass sich Falten, Durchhänge oder Verdrehungen bilden. Das Band 13 kann in den umgelegten Säumen 12, den Befestigungsklammem 14 und dem Ring im Mittelpunkt 15 frei gleiten, um rechtwinklig ausgerichtet zu werden.
  • Die Genauigkeit der Winkelausrichtung der Reflektorelemente 11 ist lediglich eine Funktion der Genauigkeit der Anordnung der Ösen 16 in der aufblasbaren Hülle 17 und hängt nicht von der Genauigkeit des Aufbaus der Reflektorelemente 11 selbst ab.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 2 und 3 haben die Reflektorelemente die Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Um durch die Bänder eine harmonische Krafteinleitung in die Reflektorelemente 11 sicherzustellen, kann es zweckmässig sein, die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks nicht gerade, sondern in Form eines Bogens auszubilden. Dadurch wird die Spannung des bzw. der Bänder harmonisch in das jeweilige Reflektorelement eingeleitet, ohne dass dadurch Spannungsspitzen im Bereich der Ecken des Reflektorelementes entstehen und in der Mitte der Hypotenuse keine ausreichende Aufspannkraft mehr zur Verfügung steht
  • Ein Aufblasventil 20 gestattet das Einführen von Gas in die aufblasbare Hülle 17. Die Bauart des verwendeten Aufblasventils hängt davon ab, ob das Aufblasen mit dem Mund, mit Druckluft oder einem unter Druck stehenden Gas erfolgt, das leichter als Luft ist. Bügel oder Ösen 21 können an der Aussenseite der aufblasbaren Hülle 17 vorgesehen werden und eine Befestigungsmöglichkeit für ein Taljereep 22, eine Sorgleine oder dergleichen bilden. Das Taljereep 22 kann dazu dienen, das aufblasbare Radarreflektorsystem an einer Person oder einem Objekt zu befestigen.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Bauelemente bezeichnen. Diese alternative Ausführungsform ist in ihrem Aufbau und ihrer Betriebsweise identisch mit der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform, wobei ein spezifischer Unterschied bezüglich der Ränder der Reflektorelemente 11 besteht. Die in Fig. 2 dargestellten randseitigen Längssäume 12 sind gemäss Fig. 3 ausgeschnitten und bilden abwechselnd Leerstellen und Zungen 12a an jedem der Ränder, die benachbart nebeneinander liegen. Die Zungen 12a sind so angeordnet, dass sie ineinandergreifen und längs einer gemeinsamen Linie zusammenpassen. Die ineinandergreifenden Zungen 12a der Reflektorelemente können sich somit einen gemeinsamen einzelnen Längsabschnitt des Bandes 13 teilen. Diese Teilung einer gemeinsamen Bandlänge längs der ineinandergreifenden Ränder benachbarter Reflektorelemente gestattet es, die Gesamtlänge des Bandes zu verkürzen, so dass weniger Reibung auftritt und beseitigt die Notwendigkeit für einen Mittenring, wie er am Mittelpunkt 15 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Aufblasbare Radarreflektoren der erfindungsgemässen Bauart können Reflektorelemente unterschiedlicher Anzahl und Lage aufweisen. Beispielsweise kann die erfindungsgemässe Anordnung mit einem Minimum von sieben Reflektoren 31 bis 37 mit drei unterschiedlichen Grössen gemäss Fig. 4 realisiert werden, anstelle der zwölf identischen dreieckförmigen Reflektorelemente 11 der bevorzugten Ausführungsformen. Im allgemeinen kann eine ähnliche Reflektorenanordnung aus einer beliebigen Anzahl von reflektierenden Flächen zwischen sieben und zwölf bestehen.
  • Eine weitere mögliche Abänderungsform besteht in einem aufblasbaren Radarreflektor, bei dem die Reflektorelemente 41 in einer Halbkugel relativ zu den Reflektorelementen 42 der anderen Halbkugel verdreht sind, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Bei dieser abgeänderten Ausführungsform können zehn Befestigungspunkte für zehn Ösen und Befestigungsklammem erforderlich sein. Obgleich diese Ausbildung kompliziert ist, kann ein geringfügig besserer rundstrahlender Reflektor erhalten werden.
  • Allgemein kann eine beliebige Ausbildung einer komplexen Reflektorenanordnung 51 erhalten werden, wie aus Fig. 6 hervorgeht, falls sie, wie vorausgehend beschrieben, aufgehängt ist. Obgleich die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Verwendung einer kugelförmigen, aufblasbaren Hülle beschrieben wurden, ist es auch möglich, eine Vielzahl von Formen für die äussere aufblasbare Hülle einzusetzen, solange die Ösen richtig innerhalb der aufblasbaren Form angeordnet sind. Es sind somit viele Variationen der Erfindung möglich und diese werden im Rahmen der anliegenden Ansprüche von der Erfindung mit umfasst.

Claims (8)

1. Radarreflektor mit einer zusammenlegbaren und aufblasbaren, für Radarwellen durchlässigen ballonartigen Hülle, welche eine Reflektorenanordnung umgibt, die aus einer Anzahl von Reflektorelementen besteht, welche im aufgeblasenen Zustand der Hülle eine Mehrzahl von Winkelreflektoren bilden, deren Scheitel im wesentlichen im Mittelpunkt des Radarreflektors zusammentreffen, wobei die Reflektorelemente aus einem biegsamen Werkstoff bestehen, um ein Zusammenlegen der Reflektorenanordnung beim Zusammenlegen der Hülle zu gestatten, wobei die Reflektorenanordnung in der Hülle durch eine Anordnung von Bändern aufgehängt ist, die sich von einer Stelle an der Innenfläche der Hülle zu den Ecken der Reflektorenanordnung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung eines jeden Reflektorelementes (11) innerhalb der Hülle (17) durch die Bänder (13) jeweils in der Weise erfolgt, daß die Ränder eines jeden Reflektorelementes (11) mit einem Längssaum (12) versehen sind, und jeder Längssaum von wenigstens einem Band durchlaufen wird.
2. Radarreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bänder (13) aus einem durchgehenden Band besteht, welches von der Innenfläche der Hülle über den Mittelpunkt (15) der Reflektorenanordnung durch jeden Saum (12) der Reflektorelemente geführt ist.
3. Radarreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bänder (13) zwei oder mehr voneinander getrennte Bänder umfaßt, die jeweils durch die Säume von in einer Ebene liegenden Reflektorelementen (11) geführt sind.
4. Radarreflektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt (15) der Reflektorenanordnung ein Ringelement angeordnet ist, durch welches die durch die Säume (12) der Reflektorelemente laufenden Bänder (13) hindurchgeführt werden.
5. Radarreflektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säume (12) benachbarter Ränder der Reflektorelemente (11) ausgeschnitten sind, um abwechselnd Leerstellen und Zungen (12a) zu bilden, und daß die Zungen (12a) längs des Randes eines Reflektorelementes in den Leerstellen längs des Randes des benachbarten Reflektorelementes liegen, und jeweils ein einziges Band der Anordnung von Bänder (13) durch die Säume der Zungen (12a) hindurchtritt.
6. Radarreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (11) mit der Hülle (17) über eine Befestigungsvorrichtung (14) verbunden sind.
7. Radarreflektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbare Hülle (17) aus einer Anzahl von Abschnitten besteht, die miteinander durch luftdichte Nähte verbunden sind, welche überschüssige Materialstreifen aufweisen, die sich von der Innenfläche der Hülle nach innen zur Ausbildung von Krempen (18) erstrecken, an welchen die Befestigungsvorrichtungen (14) befestigt sind.
8. Radarreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reflektorelement (11) in der Reflektorenanordnung ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck bildet, und daß die Reflektorelemente derart zueinander angeordnet sind, daß sie im aufgeblasenen Zustand der Hülle zwölf Dreiflächeneckreflektoren mit dreieckigem Querschnitt bilden, deren Flächen im wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen, wobei die Hypothenusen der dreieckigen Reflektorelemente (11) die Ränder eines regulären Oktaeders bilden.
EP85114423A 1984-11-13 1985-11-13 Aufblasbarer Radarreflektor Expired EP0182274B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114423T ATE43937T1 (de) 1984-11-13 1985-11-13 Aufblasbarer radarreflektor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US670211 1984-11-13
US06/670,211 US4673934A (en) 1984-11-13 1984-11-13 Inflatable radar reflector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0182274A2 EP0182274A2 (de) 1986-05-28
EP0182274A3 EP0182274A3 (en) 1987-05-06
EP0182274B1 true EP0182274B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=24689469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114423A Expired EP0182274B1 (de) 1984-11-13 1985-11-13 Aufblasbarer Radarreflektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4673934A (de)
EP (1) EP0182274B1 (de)
AT (1) ATE43937T1 (de)
DE (1) DE3570952D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019170A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Haindl Kunststoffverarbeitung Gmbh Schifffahrtszeichen
DE102011120929A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165368C (no) * 1988-07-13 1991-01-30 Baco Ind A S Ny Hjoernereflektor til bruk i en radarballong.
US4901081A (en) * 1988-08-22 1990-02-13 Lifeball International Corporation Elliptical inflatable radar reflector
GB2227368A (en) * 1989-01-24 1990-07-25 Marconi Gec Ltd Radar reflector
GB2238175A (en) * 1989-09-23 1991-05-22 Woodville Polymer Eng Detection of airborne craft.
JPH05503610A (ja) * 1989-12-11 1993-06-10 バコ インダストリアー アクチスカベット レーダ気球に使用するコーナレフレクタ
US5285213A (en) * 1990-04-12 1994-02-08 Colebrand Limited Electromagnetic radiation reflector
GB9107003D0 (en) * 1991-04-04 1991-05-22 Chemring Ltd Inflatable marine radar reflector
US5457472A (en) * 1992-06-11 1995-10-10 Baco Industrier A/S Corner reflector for use in a radar balloon
FR2723263A1 (fr) * 1993-02-23 1996-02-02 Lacroix E Tous Artifices Reflecteur radar perfectionne a base de reflecteurs d'angle et de structure support gonflable
NO177620C (no) * 1993-06-25 1995-10-18 Forsvarets Forsknings Kraftkontrollerende oppheng for objekt i ballong
US5838275A (en) * 1996-10-03 1998-11-17 Carmi; Ariel Marine personal locator and automatic opening omnidirectional radar retroreflector incorporated therein
AU2079199A (en) * 1998-01-23 1999-08-09 Rhumbline Limited A buoyancy device
US6115003A (en) * 1998-03-11 2000-09-05 Dennis J. Kozakoff Inflatable plane wave antenna
US5940023A (en) * 1998-04-29 1999-08-17 Pioneer Aerospace Corporation Parachute apparatus having enhanced radar reflective characteristics
US6384764B1 (en) * 2000-01-14 2002-05-07 Todd Cumberland Inflatable radar reflector
US6300893B1 (en) * 2000-03-27 2001-10-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Emergency passive radar locating device
GB2368216B (en) * 2000-07-06 2004-04-28 Roke Manor Research Improvements in or relating to radar systems
US6570545B1 (en) 2001-12-06 2003-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and process for reflecting radar waves
US6864858B1 (en) 2001-12-06 2005-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Radar reflecting rescue device
US6963315B2 (en) * 2003-05-05 2005-11-08 Srs Technologies, Inc. Inflatable antenna
AU2004297977A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 James Michael Essig Modular inflatable multifunction field-deployable apparatus and methods of manufacture
WO2006044949A2 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Essig John R Jr Multi-function field-deployable resource harnessing apparatus and method of manufactures
US20070105081A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Valle Rainer A D Apparatus for swimmer protection and uses thereof
KR100999442B1 (ko) * 2007-06-22 2010-12-09 한국해양연구원 레이더횡단면 특성을 이용한 비상 조난위치 표시 장치
GB2475746A (en) * 2009-11-30 2011-06-01 Anthony George Kearney Stabilised radar reflector located within a protective sphere
US7932850B1 (en) * 2010-05-28 2011-04-26 Arthur Anton Hochschild, III Buoyant target with radar reflectivity
CA2804722C (en) * 2010-07-16 2018-03-20 Subsea Asset Location Technologies Limited Acoustic reflectors
EP2730940A4 (de) * 2011-07-08 2015-03-25 Ihi Aerospace Co Ltd Eckenreflektor
EP2730882B1 (de) * 2011-07-08 2018-03-14 IHI Aerospace Co., Ltd. Eckenreflektor
US20150048572A1 (en) * 2013-03-29 2015-02-19 American Pacific Plastic Fabricators, Inc. Buoyant target with laser reflectivity
WO2015196098A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Lockheed Martin Corporation Inflatable radar signal device
WO2017017932A1 (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 日本電気株式会社 反射体
TR201710409A2 (tr) * 2017-07-14 2019-02-21 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Çok yönlü geri̇ yansimali pasi̇f sahte hedef
US11112490B2 (en) * 2019-04-15 2021-09-07 Argo AI, LLC Apparatus for joint calibration of radar and camera systems for autonomous vehicle applications
RU2767017C1 (ru) * 2021-05-12 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем морских технологий Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИПМТ ДВО РАН) Модульный надувной радиолокационный отражатель
US20230064232A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Motional Ad Llc Universal calibration targets and calibration spaces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463517A (en) * 1945-06-30 1949-03-08 Chromak Leon Air-borne corner reflector
US2534716A (en) * 1945-10-08 1950-12-19 Emmett L Hudspeth Inflatable radar reflector buoy
US2576255A (en) * 1948-06-15 1951-11-27 Emmett L Hudspeth Reflecting fabric
US3041604A (en) * 1957-08-15 1962-06-26 Decca Record Co Ltd Corner reflector formed of taut flat reflecting elements with resilient peripheral tesion frames
US2912687A (en) * 1957-11-19 1959-11-10 Leonard Nathaniel Nelson Foldable radar target
US3047860A (en) * 1957-11-27 1962-07-31 Austin B Swallow Two ply electromagnetic energy reflecting fabric
US3276017A (en) * 1961-10-18 1966-09-27 Gen Mills Inc Inflatable support structure
US3671965A (en) * 1970-04-03 1972-06-20 Us Navy Rapid deployment corner reflector
AR209680A1 (es) * 1975-09-22 1977-05-13 Jouanno R Perfeccionamientos introducidos en un reflector de radar plegable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019170A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Haindl Kunststoffverarbeitung Gmbh Schifffahrtszeichen
DE102006019170B4 (de) * 2006-04-21 2008-05-29 Haindl Kunststoffverarbeitung Gmbh Schifffahrtszeichen
DE102011120929A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schutzsystem, insbesondere für Schiffe, gegen radargelenkte Bedrohungen
WO2013087522A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh, Patente Schutzsystem, insbesondere für schiffe, gegen radargelenkte bedrohungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182274A2 (de) 1986-05-28
DE3570952D1 (en) 1989-07-13
EP0182274A3 (en) 1987-05-06
ATE43937T1 (de) 1989-06-15
US4673934A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182274B1 (de) Aufblasbarer Radarreflektor
DE602004007968T2 (de) Flexibler Verbundstoff für Leichter-als-Luft-Flugapparate
DE1150719B (de) Zusammenfaltbarer Funkwellen-Reflektor
DE1804950A1 (de) Solarzellenanordnung
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE102017101180B4 (de) Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit
DE2610506C2 (de) Reflektor- bzw. Linsenantenne
EP2209045B1 (de) Transportabler faltbarer Lichtgestalter für photographische und filmische Aufnahmen
DE1162893B (de) Mehrfach-Tripelreflektor fuer elektrische Wellen
CH618083A5 (en) Tent construction
AT523050B1 (de) Antenne
CH671832A5 (en) Parabolic mirror for electromagnetic waves - with inflatable space bounded by specified plastics foils
EP0061481B1 (de) Entfaltbares bootsdach mit passiver peilvorrichtung
DE19652871A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE102007018564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfalten einer Membran im Weltraum
DE3347389A1 (de) Vorrichtung zur reflexion von radarwellen fuer ortungszwecke
AT525133B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE60220440T2 (de) Entfaltbarer Elektromagnetischer Reflektor
DE102018120848A1 (de) Poolabdeckung
DE1119707B (de) Aufblasbares Rettungsfloss mit Mitteln zur Reflexion von Radarstrahlen
DE102007055818B3 (de) Aufblasbare Stützstruktur
DE2502758C2 (de) Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug, insbesondere einen Hubschrauber
CH342708A (de) Viereckige Dachhaut
EP3162984A1 (de) Strukturelement
DE19931867A1 (de) Bewegliche Überdachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAVAL, MARLENE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3570952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931113

Ref country code: GB

Effective date: 19931113

Ref country code: AT

Effective date: 19931113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: LAVAL MARLENE

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931113

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114423.8

Effective date: 19940610