EP0060213B1 - Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen - Google Patents

Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen Download PDF

Info

Publication number
EP0060213B1
EP0060213B1 EP82730024A EP82730024A EP0060213B1 EP 0060213 B1 EP0060213 B1 EP 0060213B1 EP 82730024 A EP82730024 A EP 82730024A EP 82730024 A EP82730024 A EP 82730024A EP 0060213 B1 EP0060213 B1 EP 0060213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
characters
stamping
embossing
bottom die
stamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82730024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0060213A1 (de
Inventor
Gottfried Weber
Heinz Blankenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD FLEMMING & HERMANN PEHRSSON GMBH
Original Assignee
Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson GmbH filed Critical Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson GmbH
Priority to AT82730024T priority Critical patent/ATE11247T1/de
Publication of EP0060213A1 publication Critical patent/EP0060213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0060213B1 publication Critical patent/EP0060213B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position

Definitions

  • the invention relates to an embossing device with the features of the preamble of claim 1, preferably for embossing character strings in chassis made of sheet steel of motor vehicles.
  • a corresponding device for embossing plastic films is known from DE-A No. 2555849.
  • this known device requires a pair of embossing wheels, on the peripheral surfaces of which there are raised characters or mirror-image depressions (matrices) around different characters to generate, the present invention is intended to simplify the tax expenditure for embossing character strings.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing and control effort for such an embossing device.
  • the embossing wheel with raised characters is assigned only a single fixed die on the circumferential surface, which either has an overlay of the images of all the characters of the embossing wheel as a recessed pattern or is resilient on its surface.
  • the manufacturing and control effort are the least.
  • An advantageous further development of the invention is also based on the object of improving the deformation in such an embossing device in such a way that, in addition to a sharp representation of the numbers, the die made of the elastic material has a long service life.
  • the inner shape of the characters (for example the inner surface of the number zero) should also be sharply defined.
  • Such an elastic universal die preferably consists of polyether-based polyurethane with a Shore hardness of essentially 95 as a homogeneous element embedded in a cutout.
  • the die is so thin that the flexibility is essentially exhausted when the letter edge is pronounced, the die preferably being molded into a metal bed in such a way that the elastic material is prevented from swelling by swelling.
  • a sandwich-like layering of soft types of plastic or rubber as a spring body with a covering wear layer of greater hardness does not withstand the comparatively large embossing forces.
  • the thin dimension of the die is in contrast to the dimensioning of rubber matrices for cutting work, where the layer thickness - when using polyurethane with a Shore hardness of approximately 80 - is more than five times the cutting template and the wear layer to be replaced alone is 15 to 20 mm thick having.
  • An approximately 2 mm thick polyurethane layer is used for embossing approximately 8 mm high characters in sheet steel (body sheet metal St 14.03 according to DIN 1623) with a thickness of 0.8 mm, whereby the cushion width only increases the letter dimensions by approx. 1 to 2.5 mm.
  • a longitudinally milled metal groove, into which the strip-shaped polyurethane material is glued, is preferably used for embossing rows of characters.
  • a synthetic resin adhesive (Macroplast UK 8202 with hardener UK 5400) is preferably used for this. By gluing, the possibility of the material to evade is further reduced. It is sufficient if the material is glued in the area of the ends.
  • the embossing tool must have a significantly different design when embossing with an elastic cushion than with hollow embossing with a metallic counter-shape. While when using a metal die, sharp bending edges with a bevel of about 5 to 10 ° favor the embossing process, when embossing with elastic cushions it is necessary to allow the material, which is initially only bulged or bulged, to flow freely. The outer edges of the to be engraved For this reason, signs should be rounded in the cross-section in the summit area - preferably semicircular or almost semicircular. The embossing process around the drawing area to be embossed allows material to slip towards the embossing point, which is favored by a low coefficient of friction of the elastic material.
  • the full letter depth is thus determined from the material thickness of the sheet.
  • the height of the embossing marks has been increased by 10 to 20% in relation to the embossing with a metallic matrix, since after the first bulging there must still be enough space within the elastic matrix for the final shaping of the symbols.
  • the embossing process itself takes place with particularly good results under dynamic loading of the embossing tool, and after the roller plunger has been struck, the force is limited so that the sheet is embossed well without causing cracks.
  • the limit is about 200 kN when embossing approx. 20 characters of 8 mm height in the body panel at the same time.
  • matrices can be combined in one line of characters according to the different design variants, whereby only the assignment of the embossing wheel - die is subject to restrictions, which are then irrelevant if there is a separate embossing wheel for each character position in a character set to be embossed.
  • the partial figures a and b represent a side view or top view of a die m which, in the form of depressions t, has a pattern which corresponds to an 8 of a known seven-segment display.
  • the partial figures c and d show a top view or side view of an associated stamping wheel p with characters in the form of numbers 0 to 9, which consist of segments in the form of elevations h.
  • these elevations h press material portions of the workpiece, which is located between the embossing wheel and the die, into the 8-shaped pattern of the die m.
  • This fixed die does not need to be moved relative to the embossing wheel because the pattern consisting of the depressions t fits all characters 0 to 9, since it corresponds to the superimposition of the mirror images of all characters from 0 to 9.
  • a plurality of embossing wheels p of the same size can also be arranged alongside one another, to which then only one according to the partial figures a (top view) and b (side view) Matrix m 'with several 8-shaped patterns belongs.
  • Using a single pattern in a matrix to emboss several different characters can result in the following difficulty: If the mirror image overlay of several characters results in a pattern of the matrix, the lines contained in the pattern become wider due to the overlay of several non-adjacent lines, than the indentations are otherwise (when adapting to only one character), such broad lines in the pattern result in blurred lines in the embossed character during embossing. It is therefore advisable to choose the shape of the characters and that of the pattern so that the lines contained in the pattern, which correspond to the superimposition of lines of several characters, are not significantly wider than in the case of a pattern that is only adapted to one character. This ensures that the lines of the pattern are not wider than required for a line of a character.
  • measures are provided to increase the security against forgery when using multi-segment arrangements.
  • measures are provided to increase the security against forgery when using multi-segment arrangements.
  • efforts are made to make such changes recognizable.
  • a subsequent change of an embossed number could consist of adding segments - changing a 0 to an 8 by adding the middle slash.
  • a character set is now designed by a corresponding selection or arrangement of the segments, that simply by adding segments or their parts, it is not possible to create another character of the agreed character set.
  • FIG. 3 such a character set secured against counterfeiting is shown in sub-figures a and b shown with a mirror image of an associated pattern m "for a die.
  • the characters 1 to 0 to be arranged on an embossing wheel of the partial figure a are designed such that within this first number of characters no complete character corresponds to only one part of another, a complete one
  • a set of digits, possibly supplemented by a number of letters, is used as the basis, and the character set according to FIG.
  • the protected characters are the digits shown in sub-figure a and the additional characters are letters from sub-figure b, the letters being designed, for example, by doubling the left vertical bar in such a way that segments are never added again can create a number (which, by agreement, must not have double lines).
  • impermissible attempts to convert digits from the character set b into digits from the character set a can also be made recognizable to those to whom the details of the complete character set are not known.
  • FIG. 3 In general, the principle underlying FIG. 3 can be characterized in that - in the embossed position - character parts of the embossing wheel of a second number of characters corresponding to FIG. 3b cannot be made to coincide with character parts of a third number corresponding to FIG. 3a, the mentioned. Character parts of the second number (Fig. 3b) are formed as parallel lines to character parts that also occur in the third number (Fig. 3a).
  • Fig. 3b a further distinction has been made between upper and lower case letters, in that the full left bar is represented by two parallel lines in the case of large letters, whereas in lower case letters this is only intended for the lower part of the bar.
  • This type of embossing also increases the legibility of the font, since confusion between numbers and letters, as is possible with simple segment arrangements, can be avoided.
  • FIG. 4a shows a further design option for characters, namely numbers 1 to 4, for which the associated pattern of the matrix m III is shown in FIG. 4b.
  • FIG. 5a the associated pattern of the matrix m IV being shown in FIG. 5b.
  • the symbols here consist of individual raised cones and the die accordingly contains the superimposition of all domes adapted to the pyramid shape, which are required for embossing the symbols on an embossing wheel.
  • the overlay takes the form of a dot matrix.
  • FIG. 6 shows yet another exemplary embodiment for three matrices m v lying next to one another in an arrangement corresponding to three embossing wheels lying next to one another in the axial direction.
  • the special feature of the matrices m v is that these are elastically resilient at least on the surface, so that the characters on the associated embossing wheels may be of any shape; special characters can also be embossed, for example Greek letters or mathematical characters.
  • the elastic material of the matrices m V is designed to be resilient but nevertheless so hard that the workpiece to be embossed is sufficiently pressed against the raised characters and their surroundings on the embossing wheel, so that the embossing process is sufficiently sharply defined and clearly delimited Embossed characters appear on the workpiece.
  • the matrix elements m Y shown in FIG. 6 are plastic parts which are inserted into depressions in a metal frame made of steel. They consist of a polyurethane based on polyether, as it is manufactured under the name Fibroflex rot by Fibro GmbH, D-6954 Hassmersheim.
  • the Shore hardness of the plastic material is preferably 95 and the thickness is approximately 2 mm if, with an embossing pressure of 20 and a character height of approximately 7 mm, the elevations forming the symbol are raised on the embossing wheel with a depth of approximately 0.6 mm.
  • the matrix is designed in one piece for several adjacent characters.
  • the resilience of the plastic elements is such that when a rounded body that corresponds to the punctiform or linear segment of the character to be embossed penetrates the workpiece - after initial embossing - such resistance that only the one directly with the embossing is opposed
  • the workpiece area coming into contact with the segment can move into the die due to the direct transfer of the contact pressure.
  • the die offers such great resistance that the entire workpiece deflects only to a small extent in the area surrounding the embossing segment. It is also of particular importance that the stamping stroke is carried out to such an extent that - after the raised stamping segment has penetrated the workpiece - the stamping wheel presses the workpiece completely against the surface of the die is so that the workpiece completely adapts to the embossing shape in the areas surrounding the raised areas of the sign and the raised and flat areas are created in the relation given by the embossed sign on the wheel.
  • FIG. 7 shows an elastic die designed as an embossing strip 1, the strip being inserted flush into a corresponding cutout in a steel carrier element 2.
  • the matrix is made of polyurethane.
  • the matrix is glued in an area 3.
  • the gluing reduces the flexing work of the material and thus reduces the risk of fibers shearing off the material at the edge of characters to be embossed.
  • the die has a very small thickness, so that the compression forces that arise after a certain bulging of the material are sufficient to sharpen the inner areas of characters so that the desired embossed sharpness is also achieved where parts of the letter form corners with each other.
  • the matrix serves as a counterpart for sequences of characters arranged side by side (or one above the other). A corresponding dimensioning also applies to the lateral protrusion of the die elements in relation to the arrangement shown in FIG. 6.
  • the height h of a character is related to the width b of the embossing strip, the strip being only slightly wider than the character high.
  • the overhang is a total of approx. 10 to 15%, the dimensioning being selected such that on the one hand the necessary pressure build-up in the material is maintained, but on the other hand the flexing work is not unnecessarily increased in the direction of premature wear of the die m VI .
  • the embossing tool 10 is shown in two positions with respect to a sheet to be embossed. In Fig. 9 it is located above the sheet 11 resting on the die m VI . The die in turn rests on the die carrier 2.
  • an element of an embossing mark 12 is visible in section on the embossing tool 10, the mark being raised by approximately 1.3 mm (dimension t).
  • the top area of the embossing element is rounded almost semicircularly, the flank parts forming an angle of approximately 25 ° to the vertical.
  • the rounded summit area 13 is polished so that the friction of the embossing sheet (during the deformation) is reduced.
  • the flanks of the embossing webs form an angle of essentially 25 ° to the vertical.
  • the sheet thickness d is 0.8 mm and the thickness D of the plastic die is 2 mm.
  • the edges of the characters beginning to show When the tool is first placed abruptly on the sheet metal surface, there is a slight deflection, the edges of the characters beginning to show. The tool is then moved with constant force in the direction of the die.
  • the sheet metal is preferably deformed by stretching the material in the deformation area, the material beginning to slide into the bulge that forms.
  • a sharp embossing of the edges of the embossing areas of the characters is due to the counter pressure building up.
  • the specified dimensioning according to the invention also sharpens the inner surfaces of characters.
  • the sheet bulges less overall than in static stamping.
  • the dynamic embossing principle is realized by hydraulic circuits based on the so-called Dynapark system. When a limit pressure is exceeded, a larger piston area is accelerated so that the roller ram strikes. For precise guidance, the sheet metal can be clamped beforehand using a hold-down frame the indentation of the characters is smaller with dynamic embossing.
  • the embossing device according to the invention can equally well be used both for embossing individual characters in succession with an embossing wheel and for simultaneously embossing a complete row of characters using a set of embossing wheels.
  • Electronic control is preferably used so that a high embossing frequency can be achieved.

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Prägevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, vorzugsweise für das Prägen von Zeichenfolgen in aus Stahlblech bestehende Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
  • Eine entsprechende Vorrichtung zum Prägen von Kunststoffolien ist bekannt aus der DE-A Nr. 2555849. Während jedoch bei dieser bekannten Vorrichtung jeweils ein Paar von Prägerädern notwendig ist, auf deren Umfangsflächen sich erhabene Zeichen bzw. spiegelbildliche Vertiefungen (Matrizen) befinden, um verschiedene Zeichen zu erzeugen, soll mit der vorliegenden Erfindung eine Vereinfachung bezüglich des Steueraufwandes für die Prägung von Zeichenfolgen erreicht werden.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Notwendigkeit, die beiden Prägeräder nicht nur mit geringen Toleranzen genau passend zueinander herzustellen und zu steuern, einen erheblichen mechanischen und/oder elektronischen Aufwand erfordert.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Herstellungs- und Steuerungsaufwand für eine derartige Prägevorrichtung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Prägevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da damit mehrere auf dem Prägerad vorgesehene Zeichen zu einer Matrize passen, ist zusätzlich die Bruchgefahr von Prägerädern bei Fehlschaltungen ausgeschlossen, wie sie bei nicht synchroner Einstellung von Prägezeichen bei Verwendung von zwei Prägerädern bei der bekannten Anordnung gegeben ist. Weiterhin lässt sich die Zahl der verschiedenen zu prägenden Zeichen stark heraufsetzen, da mit der zunehmenden Zeichenzahl die Baugrösse der Matrize konstant bleibt. Die Anordnung ist auch insgesamt platzsparender.
  • Dem Prägerad mit erhabenen Zeichen wird auf der Umfangsfläche nur eine einzige feststehende Matrize zugeordnet, welche entweder als vertieftes Muster eine Überlagerung der Bilder aller Zeichen des Prägerades aufweist oder an ihrer Oberfläche elastisch nachgiebig ist. Bei Verwendung nur einer einzigen feststehenden Matrize und nur eines einzigen Prägerades sind der Herstellungs-und auch der Steuerungsaufwand am geringsten.
  • Zum Erzeugen von fälschungssicheren Zeichen sind verschiedene Massnahmen denkbar, wie sie in den Unteransprüchen und in der Beschreibung angegeben sind. Ist die Zahl der zu prägenden Zeichen sehr gross und wird eine möglichst freie Gestaltung der Zeichen gewünscht, so weist das Vorsehen einer elastischen Matrize Vorteile auf. Damit steht dann eine Universalmatrize zur Verfügung, die - über die Sieben- oder Mehrsegmentschrift hinaus-auch das Prägen von Ziffern, Buchstaben und Zeichen ermöglicht, die sich nicht an einander überlagerbare Linienverläufe halten.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Prägevorrichtung die Verformung derart zu verbessern, dass sich neben einer scharfen Abbildung der Ziffern eine hohe Standzeit der aus dem elastischen Werkstoff gefertigten Matrize ergibt. Insbesondere soll auch die Innenform der Zeichen (beispielsweise die Innenfläche der Ziffer Null) scharf ausgeprägt sein.
  • Eine derartige elastische Universalmatrize besteht bevorzugt aus Polyurethan auf Polyätherbasis mit einer Shorehärte von im wesentlichen 95 als homogenes, in eine Ausfräsung eingebettetes Element.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Matrize derart dünn ausgebildet ist, dass die Nachgiebigkeit im wesentlichen erschöpft ist, wenn der Buchstabenrand ausgeprägt ist, wobei die Matrize bevorzugt derart in ein Metallbetteingeformt ist, dass ein Ausweichen des elastischen Materials durch Verquellen verhindert ist.
  • Im Gegensatz dazu hält beispielsweise eine sandwichartige Schichtung von weichen Kunststoff- bzw. Gummisorten als Federkörper mit einer abdeckenden Verschleissschicht grösserer Härte (das Kissen) den verhältnismässig grossen Prägekräften nicht stand.
  • Die dünne Bemessung der Matrize steht im Gegensatz zu der Bemessung von Gummimatrizen zu Schneidarbeiten, wo die Schichtdicke - bei Verwendung von Polyurethan mit einer Shorehärte von ungefähr 80 - mehr als das Fünffache der Schneidschablone beträgt und allein die auszuwechselnde Verschleissschicht eine Stärke von 15 bis 20 mm aufweist.
  • Bei der sehr dünnen Kissenhöhe steigen die Spannungen in den Materialschichten während des Prägens nach einer Exponentialfunktion steil an. Mit diesem Druckanstieg erfolgt das Fertigprägen, nachdem sich zuvor die äusseren Konturen der Buchstaben abgebildet haben.
  • Für das Prägen von ca. 8 mm hohen Zeichen in Stahlblech (Karosserieblech St 14.03 nach DIN 1623) mit einer Stärke von 0,8 mm wird eine ca. 2 mm starke Polyurethanschicht verwendet, wobei die Kissenbreite die Buchstabenabmessungen insgesamt nur um ca. 1 bis 2,5 mm übersteigt.
  • Für das Prägen von Zeichenreihen wird bevorzugt eine längsgefräste Metallnut verwendet, in die das streifenförmige Polyurethanmaterial eingeklebt ist. Dazu ist bevorzugt ein Kunstharzkleber (Macroplast UK 8202 mit Härter UK 5400) verwendet. Durch das Ankleben wird die Möglichkeit des Werkstoffs zum Ausweichen weiter verringert. Dabei ist es ausreichend, wenn das Material im Bereich der Enden verklebt ist.
  • Das Prägewerkzeug muss beim Prägen mit einem elastischen Kissen wesentlich anders ausgebildet sein als beim Hohlprägen mit metallischer Gegenform. Während bei Verwendung einer Matrize aus Metall scharfe Biegekanten mit einer Formschräge von etwa 5 bis 10° den Prägevorgang begünstigen, muss beim Prägen mit elastischen Kissen ein gutes Nachfliessen des zunächst nur aus- oder angebeulten Werkstoffs ermöglicht werden. Die Aussenkanten der zu gravierenden Zeichen sind deshalb im Querschnitt im Gipfelbereich - bevorzugt halbkreisförmig oder nahezu halbkreisförmig - zu verrunden. Damit kann mit dem Prägevorgang rings um den zu prägenden Zeichenbereich herum Werkstoff zur Prägestelle hin nachrutschen, was durch einen geringen Reibbeiwert des elastischen Werkstoffs begünstigt wird.
  • Die Ausprägung der vollen Buchstabentiefe erfolgt damit aus der Materialstärke des Bleches heraus. Die Höhe der Prägezeichen ist-bezogen auf das Prägen mit metallischer Matrize - um 10 bis 20% vergrössert, da nach dem ersten Ausbeulen noch ein für das endgültige Ausformen der Zeichen ausreichender Weg innerhalb der elastischen Matrize zur Verfügung stehen muss.
  • Der Prägevorgang selbst erfolgt mit besonders gutem Ergebnis unter dynamischer Belastung des Prägewerkzeugs, wobei nach schlagendem Aufsetzen des Rollenstempels eine Kraftbegrenzung erfolgt, so dass eine gute Ausprägung des Bleches erfolgt, ohne dass es zu Anrissen kommt. Die Begrenzung liegt beim gleichzeitigen Prägen von ca. 20 Zeichen von 8 mm Höhe in Karosserieblech bei ca 200 kN.
  • Je nachdem, wie gross die Zahl der möglichen Zeichen in einer Zeichenposition ist und welche Anforderungen an die Fälschungssicherheit gestellt werden, lassen sich Matrizen entsprechend den verschiedenen Ausführungsvarianten in einer Zeichenzeile kombinieren, wobei gegebenenfalls lediglich die Zuordnung Prägerad - Matrize Einschränkungen unterliegt, welche aber dann unbeachtlich sind, wenn für jede Zeichenposition in einem zu prägenden Zeichensatz ein separates Prägerad vorhanden ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird näher auf die Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsbeispiele eingegangen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein einzelnes Prägerad mit zugehöriger Matrize,
    • Fig. 2 eine Anordnung für mehrere gleichachsig angeordnete Prägeräder,
    • Fig. 3 ein fälschungssicheres Muster für die Matrize und zugehörige Zeichen,
    • Fig. 4 und 5 Musterfür Matrizen und zugehörige Zeichen,
    • Fig. 6 eine Ausführung einer elastischen Matrize für mehrere Zeichen nebeneinander in der Draufsicht,
    • Fig. 7 eine Variante der Ausführung gemäss Fig. 6 in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 8 eine Darstellung zur Bemessung der Matrizen gemäss Fig. 6 oder 7 sowie
    • Fig. 9 und 10 eine Schnittdarstellung von Prägewekzeug und Matrize gemäss Fig. 6 bis 8 in zwei verschiedenen Arbeitspositionen.
  • In Fig. 1 stellen die Teilfiguren a und b eine Seitenansicht bzw. -aufsicht auf eine Matrize m dar, die in Form von Vertiefungen t ein Muster aufweist, das einer 8 einer bekannten Siebensegmentanzeige entspricht.
  • In den Teilfiguren c und d ist eine Aufsicht bzw. Seitenansicht eines zugehörigen Prägerades p dargestellt mit Zeichen in Gestalt von Ziffern 0 bis 9, die aus Segmenten in Gestalt von Erhebungen h bestehen. Diese Erhebungen h drücken im Betrieb Materialanteile des Werkstückes, das sich zwischen dem Prägerad und der Matrize befindet, in das 8-förmige Muster der Matrize m. Diese feststehende Matrize braucht gegenüber dem Prägerad nicht bewegt zu werden, weil das aus den Vertiefungen t bestehende Muster zu allen Zeichen 0 bis 9 passt, da es der Überlagerung der Spiegelbilder aller Zeichen von 0 bis 9 entspricht.
  • Wie in den Teilfiguren c und d (Seitenansicht bzw. -aufsicht) der Fig. 2 gezeigt ist, können auch mehrere Prägeräder p gleicher Grösse gleichachsig nebeneinander angeordnet sein, zu denen dann nach den Teilfiguren a (Aufsicht) und b (Seitenansicht) nur eine Matrize m' mit mehreren 8- förmigen Mustern gehört.
  • Die Verwendung eines einzigen Musters in einer Matrize zum Prägen mehrerer unterschiedlicher Zeichen kann zu der folgenden Schwierigkeit führen: Wenn die spiegelbildliche Überlagerung mehrerer Zeichen zu einem Muster der Matrize zur Folge hat, dass im Muster enthaltene Linien durch die Überlagerung mehrerer nicht benachbarter Linien breiter werden, als die Vertiefungen sonst (bei Anpassung an nur ein Zeichen) sind, dann führen solche breite Linien im Muster dazu, dass beim Prägen unscharfe Linienzüge in dem geprägten Zeichen entstehen. Deshalb ist es zweckmässig, die Gestalt der Zeichen und die des Musters so zu wählen, dass im Muster enthaltene Linien, die der Überlagerung von Linien mehrerer Zeichen entsprechen, nicht wesentlich breiter sind als bei einem Muster, das nur einem Zeichen angepasst ist. Damit ist sichergestellt, dass die Linien des Musters nicht breiter sind als für eine Linie eines Zeichens erforderlich. Bei Verwendung des in den Fig. und 2 dargestellten Musters in Gestalt einer 8 ergeben sich diese gewünschten Verhältnisse, weil ja bei einer derartigen Siebensegmentanordnung, wie sie auch zur wechselnden Anzeige von Dezimalziffern üblich ist, einzelne Segmente oder Linien mit Segmenten mehrerer anderer Zeichen deckungsgleich sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Massnahmen vorgesehen, um die Fälschungssicherheit bei der Verwendung von Mehrsegmentanordnungen zu erhöhen. Um nämlich beispielsweise Fahrgestellnummern gegen nachträgliche Verfälschungen zu sichern, ist man bestrebt, derartige Veränderungen erkennbar zu machen. (Eine derartige nachträgliche Veränderung einer eingeprägten Ziffer könnte darin bestehen, dass Segmente hinzugefügt werden - Änderung einer0 in eine 8 durch Hinzufügen des mittleren Querstriches.) Entsprechend der genannten weiteren Ausbildung wird nun durch eine entsprechende Auswahl bzw. Anordnung der Segmente ein Zeichensatz so gestaltet, dass allein durch Hinzufügen von Segmenten oder deren Teilen das Erzeugen eines anderen Zeichens des vereinbarten Zeichensazes nicht möglich ist.
  • In Fig. 3 wird in den Teilfiguren a und b ein solcher gegen Fälschungen gesicherter Zeichensatz mit einem spiegelbildlich dargestellten, dazugehörigen Muster m" für eine Matrize gezeigt. Die auf einem Prägerad anzuordnenden Zeichen 1 bis 0 der Teilfigur a sind derart gestaltet, dass innerhalb dieser ersten Anzahl von Zeichen kein vollständiges Zeichen nur einem Teil eines anderen entspricht, wobei ein vollständiger Ziffernsatz, gegebenenfalls ergänzt durch eine Anzahl von Buchstaben, zugrundegelegt wird. Der Zeichensatz nach Fig. 3a gibt dabei den vollständigen Ziffernsatz wieder.
  • Bei den Kennzeichnungen von beispielsweise Fahrgestellen von Automobilen kann sich die Notwendigkeit ergeben, einen noch mehr erweiterten Zeichensatz für zusätzliche Hinweiskennzeichen zur Verfügung zu stellen, wobei die zusätzlichen Zeichen aber im vorgenannten Sinne nicht fälschungssicher zu sein brauchen. Eine Überführung dieser den üblichen Zeichensatz erweiternden Zeichen in Zeichen des ursprünglichen, fälschungssicheren (geschützten) Zeichensatzes durch Hinzufügen von Segmenten oder von Teilsegmenten soll jedoch nicht möglich sein. Hierfür wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, für die Erweiterungszeichen ein Segment zu verwenden, welches bei dem geschützten Zeichensatz nicht benutzt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die geschützten Zeichen die in der Teilfigur a dargestellten Ziffern und die zusätzlichen Zeichen Buchstaben aus der Teilfigur b, wobei die Buchstaben beispielsweise durch eine Verdoppelung des linken senkrechten Balkens so gestaltet sind, dass sich durch Hinzufügung von Segmenten niemals wieder eine Ziffer (die vereinbarungsgemäss keine Doppellinien aufweisen darf) erzeugen lässt. Auf diese Weise können unzulässige Umwandlungsversuche von Ziffern des Zeichensatzes b in Ziffern aus dem Zeichensatz a auch für denjenigen erkennbar gemacht werden, dem der komplette Zeichensatz in seinen Einzelheiten nicht bekannt ist.
  • Verallgemeinert lässt sich das der Fig. 3 zugrunde liegende Prinzip dadurch kennzeichnen, dass - jeweils in Prägeposition - Zeichenteile des Prägerades einer zweiten Anzahl von Zeichen entsprechend Fig. 3b nicht mit Zeichenteilen einer dritten Anzahl entsprechend Fig. 3a zur Deckung gebracht werden können, wobei die genannten. Zeichenteile der zweiten Anzahl (Fig. 3b) als Parallellinien ausgebildet sind zu Zeichenteilen, die auch in der dritten Anzahl (Fig. 3a) vorkommen.
  • In Fig. 3b ist noch eine weitere Unterscheidung vorgenommen worden zwischen Gross- und Kleinbuchstaben, indem bei grossen Buchstaben der vollständige linke Balken durch zwei Parallelstriche dargestellt wird, während dies bei Kleinbuchstaben nur für den unteren Balkenteil vorgesehen ist. Durch diese Art der Prägung erhöht sich auch die Lesbarkeit der Schrift, da Verwechslungen zwischen Ziffern und Buchstaben, wie sie bei einfachen Segmentanordnungen möglich sind, sicher vermeidbar sind.
  • In Fig. 4a ist eine weitere Gestaltungsmöglichkeit von Zeichen, nämlich Ziffern 1 bis 4, angegeben, zu der in Fig. 4b das zugehörigen Muster der Matrize mIII gezeigt ist.
  • Weitere Zeichenformen sind in Fig. 5a wiedergegeben, wobei das zugehörige Muster der Matrize mIV in Fig. 5b dargestellt ist. Hier bestehen die Zeichen aus einzelnen erhabenen Kegeln und die Matrize enthält dementsprechend die Überlagerung aller der Pyramidenform angepassten Kalotten, die für die Prägung der Zeichen eines Prägerades erforderlich sind. Die Überlagerung erfolgt dabei in Form einer Punktmatrix.
  • In Fig. 6 schliesslich ist noch ein anderes Ausführungsbeispiel gezeigt für drei nebeneinanderliegende Matrizen mv in einer Anordnung entsprechend drei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden Prägerädern. Das besondere der Matrizen mv besteht darin, dass diese zumindest an der Oberfläche elastisch nachgiebig sind, so dass die Zeichen auf den zugehörigen Prägerädern jede beliebige Form haben können; es können also auch Sonderzeichen geprägt werden, beispielsweise griechische Buchstaben oder mathematische Zeichen. Das elastische Material der Matrizen mV ist dabei zwar elastisch nachgiebig aber dennoch so hart ausgebildet, dass das zu prägende Werkstück in ausreichendem Masse an die erhabenen Zeichen und ihre Umgebung auf dem Prägerad angedrückt wird, so dass mit dem Prägevorgang ausreichend scharf ausgebildete und klar begrenzt geprägte Zeichen auf dem Werkstück entstehen.
  • Bei den in Fig. 6 wiedergegebenen Matrizenelementen mY handelt es sich um Kunststoffteile, die in Vertiefungen eines aus Stahl bestehenden Metallrahmens eingelegt sind. Sie bestehen aus einem Polyurethan auf Polyätherbasis, wie es unter der Bezeichnung Fibroflex rot von der Firma Fibro GmbH, D-6954 Hassmersheim, hergestellt wird.
  • Die Shorehärte des Kunststoffmaterials beträgt bevorzugt 95 und die Stärke ca. 2 mm, wenn bei einem Prägedruckvon 20 und einer Zeichenhöhe von ca. 7 mm die das Zeichen bildenden Erhebungen auf dem Prägerad mit einer Tiefe von ca. 0,6 mm erhaben ausgebildet sind. Bei einer bevorzugten alternativen Ausführung ist die Matrize für mehrere benachbarte Zeichen einstückig gestaltet.
  • Die Kunststoffelemente sind bezüglich ihrer Nachgiebigkeit derart bemessen, dass beim Eindringen eines verrundeten Körpers, der dem punkt- oder linienförmigen Segment des zu prägenden Zeichens entspricht, dem Werkstück - nach einem anfänglichen Anprägen - ein solcher Widerstand entgegengesetzt wird, dass nur der direkt mit dem prägenden Segment in Kontakt kommende Werkstückbereich infolge der unmittelbaren Fortleitungder Anpresskraft sich in die Matrize hineinbewegen kann.
  • Die Matrize bietet dabei einen derart grossen Widerstand, dass eine Durchbiegung des gesamten Werkstücks in dem das prägende Segment umgebenden Bereich nur in kleinem Masse stattfindet. Von besonderer Bedeutung ist auch, dass der Prägehub soweit ausgeführt wird, dass- nachdem das erhabene Prägesegment in das Werkstück eingedrungen ist-das Werkstück durch das Prägerad vollständig an die Oberfläche der Matrize anpresst wird, damit das Werkstück sich in den die erhabenen Bereiche des Zeichens umgebenden Bereichen vollständig an die Prägeform anpasst und die erhabenen und ebenen Bereiche in der durch das Prägezeichen auf dem Rad vorgegebenen Relation entstehen.
  • In Fig. 7 ist eine als Prägeleiste 1 ausgebildete elastische Matrize dargestellt, wobei die Leiste bündig in eine entsprechende Ausfräsung eines Trägerelements 2 aus Stahl eingelegt ist. Die Matrize besteht aus Polyurethan.
  • Die Verklebung der Matrize erfolgt in einem Bereich 3. Durch die Verklebung wird die Walkarbeit des Werkstoffs verkleinert und damit die Gefahr des Abscherens von Fasern des Werkstoffs am Rand von zu prägenden Zeichen verringert. Die Matrize weist eine sehr geringe Dicke auf, so dass die nach einem gewissen Vorbeulen des Werkstoffs entstehenden Kompressionskräfte ausreichen, um die Innenbereiche von Zeichen scharf auszuprägen, so dass die gewünschte Prägeschärfe auch dort erreicht wird, wo Buchstabenteile Ekken miteinander bilden. Die Matrize dient als Gegenstück für neben- (oder über-)einanderange- ordnete Folgen von Zeichen. Eine entsprechende Bemessung gilt auch für den seitlichen Überstand der Matrizenelemente in bezug auf die in Fig. 6 wiedergegebene Anordnung.
  • In Fig. 8 ist die Höhe h eines Zeichens in Relation gesetzt zur Breite b des Prägestreifens, wobei der Streifen nur geringfügig breiter als das Zeichen hoch ist. Der Überstand beträgt insgesamt ca. 10 bis 15%, wobei die Bemessung derart gewählt ist, dass einerseits der notwendige Druckaufbau im Werkstoff eingehalten, anderseits aber die Walkarbeit nicht in Richtung auf einen vorzeitigen Verschleiss der Matrize mVI unnötig erhöht wird.
  • In den Fig. 9 und 10 ist das Prägewerkzeug 10 in bezug auf ein zu beprägendes Blech in zwei Positionen dargestellt. In Fig. 9 befindet es sich oberhalb des auf der Matrize mVI aufliegenden Blechs 11. Die Matrize liegt ihrerseits auf dem Matrizenträger 2 auf.
  • In Fig. 9 ist am Prägewerkzeug 10 ein Element eines Prägezeichens 12 im Schnitt sichtbar, wobei das Zeichen um ca. 1,3 mm (Mass t) erhaben ausgebildet ist. Der Gipfelbereich des Prägeelements ist nahezu halbkreisförmig verrundet, wobei die Flankenteile zur Vertikalen einen Winkel von ungefähr 25° bilden. Der verrundete Gipfelbereich 13 ist poliert, so dass die Reibung des prägenden Bleches (während der Verformung) verringert ist. Die Flanken der Prägestege bilden zur Vertikalen einen Winkel von im wesentlichen 25°. Die Blechstärke d beträgt 0,8 mm und die Dicke D der Kunststoffmatrize 2 mm.
  • Mit dem - zuerst schlagartigen - Aufsetzen des Werkzeugs auf die Blechoberfläche erfolgt zunächst ein geringfügiges Durchbiegen, wobei sich die Ränder der Zeichen abzubilden beginnen. Anschliessend wird das Werkzeug mit konstanter Kraft weiter in Richtung auf die Matrize bewegt. Die Verformung des Blechs erfolgt dabei bevorzugt durch Strecken des Materials im Verforrnuhgsbereich, wobei der Werkstoff in die sich bildende Ausbeulung nachzurutschen beginnt.
  • Ein scharfes Ausprägen der Kanten der Prägebereiche der Zeichen ist bedingt durch den sich aufbauenden Gegendruck. Durch die angegebene Bemessung entsprechend der Erfindung werden auch die Innenflächen von Zeichen scharf ausgeprägt. Bei dem dynamisch ausgeführten Prägevorgang wölbt sich das Blech insgesamt weniger stark auf als beim statischen Prägen. (Das dynamische Prägeprinzip wird durch Hydraulikschaltungen nach dem sogennanten Dynaparksystem verwirklicht. Dabei wird nach Überschreiten eines Grenzdrucks eine grössere Kolbenfläche beschleunigt, so dass der Rollenstempel schlagend aufsetzt. Zur präzisen Führung kann zuvor das Blech durch einen Niederhalterrahmen festgeklemmt werden. Neben einer geringeren Aufwölbung ist auch der Randeinzug der Zeichen beim dynamischen Prägen kleiner.)
  • Die erfindungsgemässe Prägevorrichtung lässt sich sowohl für das Prägen von einzelnen Zeichen nacheinander mit einem Prägerad als auch für das gleichzeitige Prägen einer vollständigen Zeichenreihe mittels eines Satzes von Prägerädern gleichermassen gut verwenden. Vorzugsweise wird eine elektronische Ansteuerung verwendet, so dass eine hohe Prägefrequenz erreichbar ist.

Claims (14)

1. Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen mit mindestens einem Prägerad, auf dessen Umfangsfläche die zu prägenden Zeichen erhaben angebracht sind und dem eine Matrize zugeordnet ist, wobei Prägerad und Matrize von einander gegenüberliegenden Seiten einem mit Zeichen zu kennzeichnenden tiefziehfähigen Werkstück und mit der zum Ausführen des Prägevorgangs erforderlichen Kraft beidseitig gegen das Werkstück pressbar angeordnet sind, vorzugsweise für die Anwendung auf das Prägen von Zeichen in Stahlbleche, welche als Karosserie- oder Fahrgestellbleche von Kraftfahrzeugen Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (m bis mVI) derart ausgebildet ist, dass mittels des Prägerades (p) Werkstückbereiche entsprechend den überlagerten Bildern mindestens zweier Zeichen der selben Prägerades (p) gegen einen die Verformung des Werkstücks sicherstellenden Widerstand in die Oberflächenebene der Matrize hinein verformbar sind.
2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (mV, mVI) mindestens in Bereichen ihrer dem zu prägenden Zeichen auf dem Prägerad zugewandten Oberfläche elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
3. Prägevorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (m bis mlV) ein vertieftes Muster aufweist, das den überlagerten Bildern mindestens zweier Zeichen des Prägerades (p) entspricht.
4. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster einer Sieben-oder Mehrsegmentanordnung bzw. einer Punktmatrix entspricht, wie sie zur wechselnden Anzeige von Dezimalziffern bzw. alphanumerischen Zeichen, z. B. bei Digitalanzeigen, bekannt ist.
5. Prägevorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Prägerad (p) innerhalb einer ersten Anzahl von Zeichen (Fig. 3) kein vollständiges Zeichen nur einem Teil eines anderen entspricht.
6. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (mv, mVI) aus Polyurethan auf Polyätherbasis besteht mit einer Shorehärte von im wesentlichen 95.
7. Prägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (mV, mVI) derart dünn ausgebildet ist, dass die Nachgiebigkeit im wesentlichen erschöpft ist, wenn der Buchstabenrand ausgeprägt ist.
8. Prägevorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (mV, mVI) derart in ein Metallbett eingeformt ist, dass ein Ausweichen des elastischen Materials durch Vorquellen verhindert ist.
9. Prägevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (mVI) mit dem Metallbett, bei streifenförmigem Material mindestens an den Enden (3), verklebt ist.
10. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche der zu prägenden Zeichen im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig verrundet sind.
11. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipfelbereiche (13) der stegförmigen Teile verrundet ausgebildet sind und der Verrundungsradius derart gewählt ist, dass er im wesentlichen der Hälfte der Differenz zwischen der Fussbreite der stegförmigen Teile und deren Breite in Höhe desjenigen Bereichs entspricht, in der bei geradliniger Ausbildung der Flanken diese den Verrundungsradius tangieren würden.
12. Prägevorrichtung nach einem der beiden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die verrundeten Bereiche (13) poliert sind.
13. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen stegförmigen Teile der Prägezeichen sich mit einer Flankensteigung einen Winkel von im wesentlichen 25°, bezogen auf eine Vertikale zur Prägeebene, verjüngen.
14. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägevorgang dynamisch mit Kraftbegrenzung erfolgt.
EP82730024A 1981-03-05 1982-03-05 Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen Expired EP0060213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82730024T ATE11247T1 (de) 1981-03-05 1982-03-05 Praegevorrichtung fuer verschiedene zeichen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109217 1981-03-05
DE3109217 1981-03-05
DE3139507 1981-09-30
DE19813139507 DE3139507A1 (de) 1981-03-05 1981-09-30 "praegevorrichtung fuer verschiedene zeichen"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0060213A1 EP0060213A1 (de) 1982-09-15
EP0060213B1 true EP0060213B1 (de) 1985-01-16

Family

ID=25791718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82730024A Expired EP0060213B1 (de) 1981-03-05 1982-03-05 Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0060213B1 (de)
DE (2) DE3139507A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993058A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Tscheulin-Rothal GmbH Vorrichtung und Verfahren zum teilweisen Prägen von Siegelplatinen
CN104647926B (zh) * 2015-01-22 2017-01-04 徐浩达 一种打码器数字轮

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678015A (en) * 1950-05-25 1954-05-11 North American Aviation Inc Means for draw forming
GB946750A (en) * 1960-01-20 1964-01-15 Kenrick And Jefferson Ltd Improvements relating to numbering boxes
US3263791A (en) * 1965-02-17 1966-08-02 Dymo Industries Inc Multiple die group embossing arrangement for embossing machines
US3334504A (en) * 1965-05-25 1967-08-08 Saab Ab Cup-shaped diaphragm for hydraulic forming press
DE2134168B2 (de) * 1971-07-09 1977-02-17 Holzwerk Becker Kg, 6728 Germersheim Verfahren zum profilieren einer unter pressdruck formbaren materialbahn und pressbett zu dessen durchfuehrung
DE2146865C3 (de) * 1971-09-20 1974-11-14 Ergi Gmbh Fuer Rationalisierung In Der Graphischen Industrie, 6100 Darmstadt Pragevornchtung fur Kraftfahrzeugscb.il der
US3768619A (en) * 1971-12-29 1973-10-30 Addressograph Multigraph Direct image composing machine having means to prevent pressure overload of printing characters
CH547529A (de) * 1973-03-16 1974-03-29 Wirth Gallo & Co Abdruckvorrichtung an einem drucker.
SE379711B (de) * 1974-02-04 1975-10-20 Wallmark O A E
US4004506A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Brandt-Pra, Inc. Endorser drum having indexable self-aligning print wheels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060213A1 (de) 1982-09-15
DE3261891D1 (en) 1985-02-28
DE3139507A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1467871B1 (de) Stahltiefdruckverfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie stahltiefdruckplatte und zwischenform dafür und verfahren zu deren herstellung
EP0920383B1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
DE102018104322B4 (de) Prägevorrichtung
DE3330261A1 (de) Verfahren zum codieren bzw. dekodieren von informationen, vorrichtung zum aufbringen der codierten information auf eine druckform bzw. zum uebertragen der information von der druckform auf einen anderen informationstraeger und die druckform selbst
DE2262483A1 (de) Druckgeraet und verfahren zum abdruck von druckzeichen unterschiedlicher groesse
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP0060213B1 (de) Prägevorrichtung für verschiedene Zeichen
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE3637551C2 (de)
EP0094369A2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte
CH644286A5 (de) Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens.
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
EP3121026B1 (de) Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
DE19944099B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von taktil erfassbaren Erhabenheiten
DE1786293A1 (de) Vorrichtung zur Verschluesselung von Daten
DE202006002344U1 (de) Prägevorrichtung
DE2633279C3 (de) Druckkopf
DE3422456C2 (de) Druckband
DE285348C (de) Vorrichtung zum Prägen von Nummernscheiben für Numerier-, Paginiermaschinen u. dgl.
EP1025360B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2749871A1 (de) Kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE2147402A1 (de) Vorrichtung zur sichtanzeige von zeichen
DE3326765A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von codebalken zur erkennung von serienteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GERHARD FLEMMING & HERMANN PEHRSSON GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850116

Ref country code: NL

Effective date: 19850116

REF Corresponds to:

Ref document number: 11247

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850228

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850308

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860305

BERE Be: lapsed

Owner name: GERHARD FLEMMING & HERMANN PEHRSSON G.M.B.H.

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201