EP0094369A2 - Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte - Google Patents

Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0094369A2
EP0094369A2 EP83890028A EP83890028A EP0094369A2 EP 0094369 A2 EP0094369 A2 EP 0094369A2 EP 83890028 A EP83890028 A EP 83890028A EP 83890028 A EP83890028 A EP 83890028A EP 0094369 A2 EP0094369 A2 EP 0094369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamps
characters
striking
stamp
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094369A3 (en
EP0094369B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0094369A2 publication Critical patent/EP0094369A2/de
Publication of EP0094369A3 publication Critical patent/EP0094369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094369B1 publication Critical patent/EP0094369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0019Rectilinearly moving embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Definitions

  • the invention relates to a device for embossing various embossed characters in Hüitten or rolled products with the aid of a striking device for stamps held displaceably in a stamp carrier.
  • the individual stamps each have an embossed character.
  • the associated stamp is moved in front of the striking device, which usually consists of a striking cylinder, with the aid of the stamp carrier.
  • the stamp carrier is either designed in the form of a slide which can be moved transversely to the striking device or forms a wheel which carries the individual stamps in a star shape, so that the stamp required in each case is turned into the operating position by the rotation of this stamp wheel can be brought.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and to provide a device for wrapping various embossed characters in metallurgical or rolled products, which allows the stamping of a comparatively large number of different embossed characters with a high stroke rate, with a low technical level Expenditure.
  • the invention achieves the object in that the stamps each form a segment of a set of segments which each carry one of different partial characters that can be assembled into individual embossed characters, and that each stamp has a separate percussion cylinder Impact device is assigned, which has a control device for selectively acting on individual impact cylinders or groups of impact cylinders.
  • the different embossed characters are composed of the individual partial characters, which advantageously form the seven bars of an eight in segment notation. Different combinations of such partial characters can be used, for example, to put together twenty-two numerals or letters, with only the striking cylinders for the stamp segments forming this embossing having to be applied in order to emboss a specific embossing character.
  • the division of the embossed characters A high impact sequence is guaranteed in individual partial characters that can be combined with other embossed characters, because the stamp carrier does not have to be adjusted relative to the impact device between the stamping of two different embossed characters.
  • the mass of the individual stamps remains small with a comparable size of the embossed characters, so that the drive energy can be kept low despite high accelerations.
  • the combination of the individual embossed characters from certain partial characters, each of which is provided for itself on separate stamps offers the advantage that the embossed embossed characters remain recognizable even on uneven surfaces of the stamp, because each stamp is acted upon by a separate striking cylinder and consequently whose partial characters are at least partially stamped into the stamp.
  • the simultaneous application of the stamps used in each case remains unaffected by the possible different stroke distance.
  • the appearance of the embossed characters corresponds to the numbers and letters of conventional illuminated displays, the control of the exposure to the individual cylinders can be derived from such an illuminated display in an advantageous manner.
  • stamps 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f and 2g are slidably mounted in a stamp carrier 1, the stamps not only being guided in the stamp carrier 1, but also forming sliding guides for the adjacent stamps ensure the smallest possible distance between the stamps.
  • stamps 2a to 2g each have a partial character 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f and 3g on their front faces, which can be composed of partial characters 3a to 3g each consisting of a bar to form different embossed characters.
  • each of the punches 2a to 2g is connected to a separate striking cylinder of a striking device 4, the striking pistons 5 of the striking cylinders for the punches 2a to 2f being in a common one Cylinder housing 6 are mounted, while the stamp 2g guided between the stamps 2a to 2f surrounding it passes through this cylinder housing 6 and engages in the housing 7 of an impact cylinder placed on the cylinder housing 6, which in turn acts with its piston 5 on the associated stamp 2g.
  • the arrangement is chosen so that the pistons 5 of the percussion cylinders are each acted upon by a return spring 8.
  • These return springs do not act directly on the percussion piston 5, but on the individual punches 2a to 2g, in order to be able to hold both the plunger and the associated piston in the starting position with a return spring.
  • the return springs 8 for the punches 2a to 2f are inserted into bores 9 'of the punches and are supported on bolts 10 of a yoke 11 which is connected to the puncture carrier 1 and which engages in the bores 9, so that when the percussion piston 5 is not acted on, the punches 2a to 2f on the cylinder.
  • the return spring 8 which is supported on the cylinder housing 6, presses the stamp 2g against the percussion piston 5 of the associated cylinder. If the punches are now driven individually or in groups via the percussion cylinders, a corresponding embossing character, composed of the partial characters of the driven punches, is struck into the stamped product via the driven punches.
  • the individual impact cylinders 12 are not acted upon directly by a pressure medium pump 13, but rather by a pressure accumulator 14, which is fed by the pump 13 via a check valve 15.
  • the purpose of this measure is to ensure that an adequate pressure medium supply can be ensured for all of the striking cylinders 12 to be able to ensure the same conditions for all impact cylinders 12 and sufficient acceleration of the punches.
  • the control of the individual impact cylinders 12 takes place via a control device 16, which controls the individual control valves 17 in the pressure lines 18 to the impact cylinders 12. In the illustrated blocking position, the pressure lines 18 are connected via the control valves 17 to a return line 20 for the pressure medium opening into a reservoir 19.
  • control valves 17 are controlled individually or in groups via the control device 16, the pressure lines are connected to the pressure vessel 14 via the controlled control valves 17 and the percussion pistons of the percussion cylinders 12 are acted upon, which results in the proposition of the associated punches.
  • the proposed punches are brought into their initial position by the return springs 8, the pressure medium being pressed out of the impact cylinders 12 into the storage container 19.
  • embossing characters are formed by the partial characters 3a to 3g, as they correspond to conventional illuminated displays.
  • the control of the device can therefore also be derived from an illuminated display 21. If, for example, a "1", as shown in the first display unit of the light display 21, is to be punched into the stamp material, the stamps 2b and 2c, which have the corresponding partial characters 3b and 3c, must be stamped into the stamp material according to FIG will.
  • the actuation of the associated cylinders is possible in a simple manner via the control device 16.
  • the number "2" displayed in the second position means that the punches 2a, 2b, 2g, 2e and 2d, so that the associated impact cylinders 12 must be controlled via the control device 16.
  • the individual stamps 2a to 2g form a set of segments, each with a partial character, so that the embossed characters can be composed of these segments as desired.

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte ist eine Schlageinrichtung (4) für in einem Stempelträger (1) verschiebbar gehaltene Stempel (2a, 2d, 2g) vorgesehen. Damit verschiedene Prägezeichen mit einer hohen Schlagfolge eingeschlagen werden können, bilden die Stempel (2a, 2d, 2g) jeweils ein Segment eines Satzes von Segmenten, die je eines von verschiedenen, zu einzelnen Prägezeichen zusammensetzbaren Teilzeichen (3a, 3d, 3g) tragen. Dabei ist jedem Stempel (2a, 2d, 2g) ein gesonderter Schlagzylinder zugeordnet, wobei die Schlageinrichtung (4) eine Steuereinrichtung (16) zur wahlweisen Beaufschlagung von einzelnen Schlagzylindern (12) oder von Schlagzylindergruppen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hüitten-oder Walzprodukte mit Hilfe einer Schlageinrichtung für in einem Stempelträger verschiebbar gehaltene Stempel.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art tragen die einzelnen Stempel jeweils ein Prägezeichen. Um eines dieser Prägezeichen in das Stempelgut einschlagen zu können, wird der zugehörige Stempel mit Hilfe des Stempelträgers vor die Schlageinrichtung bewegt, die üblicherweise aus einem Schlagzylinder besteht. Zur Bereitstellung des jeweils benötigen Prägezeichens ist der Stempelträger entweder in Form eines Schlittens ausgebildet, der quer zur Schlageinrichtung verfahren werden kann,oder bildet ein Rad, das die einzelnen Stempel sternförmig trägt, so daß durch die Drehung dieses Stempelrades der jeweils benötigte Stempel in die Einsatzstellung gebracht werden kann. Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist vor allem, daß zur Bereitstellung des jeweils benötigten Prägezeichens der Stempelträger so vor die Schlageinrichtung bewegt werden muß, daß der das geforderte Prägezeichen tragende Stempel in die Schlagstellung gelangt. Dies bedeutet eine zusätzliche Steuerbewegung, die die mögliche Schlagfolge stark beeinträchtigt. Außerdem wird durch die notwendige Steuerbewegung der Aufwand zwangsläufig vergrößert. Die Anzahl der verwendeten Prägezeichen bleibt daher vergleichsweise gering, was wiederum eine größere Anzahl von Einschlagungen notwendig macht, um entsprechende Informationsinhalte sicherzustellen.
  • , Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte zu schaffen, die das Einstempeln einer vergleichsweise großen Anzahl von verschiedenen Prägezeichen mit einer hohen Schlagfolge erlaubt, und zwar mit einem geringen technischen Aufwand.
  • -Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Stempel jeweils ein Segment eines Satzes von Segmenten bilden, die je eines von verschiedenen, zu einzelnen Prägezeichen zusammensetzbaren Teilzeichen tragen, und daß jedem Stempel ein gesonderter Schlagzylinder der Schlageinrichtung zugeordnet ist, die eine Steuereinrichtung zur wahlweisen Beaufschlagung von einzelnen Schlagzylindern oder von Schlagzylindergruppen aufweist.
  • Da durch diese Maßnahmen nicht für jedes Prägezeichen ein gesonderter Stempel vorgesehen werden muß, erübrigt sich eine Stellbewegung des Stempelträgers für den jeweiligen Einsatz eines der Stempel. Die verschiedenen Prägezeichen werden aus den einzelnen Teilzeichen zusammengesetzt, die vorteilhaft die sieben Balken einer Acht in Segmentschreibweise bilden. Durch verschiedene Kombinationen solcher Teilzeichen können beispielsweise zweiundzwanzig Ziffer- oder Buchstabenzeichen zusammengesetzt werden, wobei zum Einschlagen eines bestimmten Prägezeichens lediglich die Schlagzylinder für die dieses Prägezeichen bildenden Stempelsegmente beaufschlagt werden müssen. Das Aufteilen der Prägezeichen in einzelne zu anderen Prägezeichen kombinierbare Teilzeichen gewährleistet eine hohe Schlagfolge, weil zwischen den Einstempelungen zweier verschiedener Prägezeichen der Stempelträger nicht gegenüber der Schlageinrichtung verstellt zu werden braucht. Die Masse der einzelnen Stempel bleibt dabei bei vergleichbarer Größe der Prägezeichen klein, so daß die Antriebsenergie trotz hoher Beschleunigungen niedrig gehalten werden kann. Das Zusammensetzen der einzelnen Prägezeichen aus bestimmten Teilzeichen, die je für sich auf gesonderten Stempeln vorgesehen sind, bietet darüber hinaus den Vorteil, daß die eingeschlagenen Prägezeichen auch bei unebenen Stempelgutflächen erkennbar bleiben, weil ja jeder Stempel für sich durch einen gesonderten Schlagzylinder beaufschlagt wird und folglich deren Teilzeichen zumindest teilweise in das Stempelgut eingeprägt werden. Das gleichzeitige Beaufschlagen der jeweils zum Einsatz kommenden Stempel bleibt durch die mögliche unterschiedliche Schlagweite unberührt.
  • Da auf Grund der erfindungsgemäßen Aufteilung der Prägezeichen in einzelne, wahlweise zum Einsatz kommende Teilzeichen das Erscheinungsbild der Prägezeichen den Ziffern und Buchstaben üblicher Leuchtanzeigen entspricht, kann die Steuerung der Beaufschlagung der einzelnen Zyli :- der auch in vorteilhafter Weise von einer solchen Leuchtanzeige abgeleitet werden.
  • Schließlich ist als Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen herauszustellen, daß nur wenige unterschiedliche Stempel notwendig sind, weil die einzelnen Teilzeichen zum Teil durch ein Verdrehen gleicher Stempel erhalten werden können. Die Teilzeichen bestehen ja lediglich aus Balken oder Punktreihen.
  • Das Zusammensetzen der unterschiedlichen Prägezeichen aus einzelnen Teilzeichen macht es notwendig, die diese Teilzeichen tragenden Stempel möglichst nahe nebeneinander anzuordnen, wobei die gegenseitige Verschiebbarkeit der Stempel gewahrt bleiben muß. Bilden die Stempel in weiterer Ausführung der Erfindung Gleitführungen für die benachbarten Stempel, so werden diesbezüglich besonders vorteilhafte Verhältnisse geschaffen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte in einem vereinfachten Axialschnitt,
    • Fig. 2 die Stempel dieser Vorrichtung mit den zu Prägezeichen zusammensetzbaren Teilzeichen in einer stirnseitigen Ansicht und
    • Fig. 3 die Steuerung der Schlagzylinder in einem Blockschaltbild.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind in einem Stempelträger 1 mehrere Stempel 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f und 2g verschiebbar gelagert, wobei die Stempel nicht nur im Stempelträger 1 geführt sind, sondern auch Gleitführungen für die benachbarten Stempel bilden, um zwischen den Stempeln einen möglichst geringen Abstand sicherzustellen. Diese Stempel 2a bis 2g tragen an ihren vorderen Stirnseiten je ein Teilzeichen 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f und 3g, welche aus je einem Balken bestehenden Teilzeichen 3a bis 3g zu verschiedenen Prägezeichen zusammengesetzt werden können. Zu diesem Zweck ist jeder der Stempel 2a bis 2g an einen gesonderten Schlagzylinder einer Schlageinrichtung 4 angeschlossen,-wobei die Schlagkolben 5 der Schlagzylinder für die Stempel 2a bis 2f in einem gemeinsamen Zylindergehäuse 6 gelagert sind, während der zwischen den ihn umschließenden Stempeln 2a bis 2f geführte Stempel 2g dieses Zylindergehäuse 6 durchsetzt und in das Gehäuse 7 eines auf das Zylindergehäuse 6 aufgesetzten Schlagzylinders eingreift, der wiederum mit seinem Kolben 5 auf den zugehörigen Stempel 2g einwirkt.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß die Kolben 5 der Schlagzylinder jeweils durch eine Rückstellfeder 8 beaufschlagt werden. Diese Rückstellfedern wirken nicht unmittelbar auf die Schlagkolben 5, sondern auf die einzelnen Stempel 2a bis 2g, um mit einer Rückstellfeder sowohl den Stempel als auch den zugehörigen Kolben in der Ausgangslage halten zu können. Die Rückstellfedern 8 für die Stempel 2a bis 2f sind dabei in Bohrungen 9'der Stempel eingesetzt und stützen sich an in die Bohrungen 9 eingreifenden Bolzen 10 eines zugfest mit dem Stempelträger 1 verbundenen Joches 11 ab, so daß bei unbeaufschlagten Schlagkolben 5 die Stempel 2a bis 2f am Zyli.,- dergehäuse 6 anliegen. In ähnlicher Weise drückt die sich am Zylindergehäuse 6 abstützende Rückstellfeder 8 für den Stempel 2g diesen gegen den Schlagkolben 5 des zugehörigen Zylinders. Werden nun die Stempel einzeln oder gruppenweise über die Schlagzylinder angetrieben, so wird über die angetriebenen Stempel ein entsprechendes, sich aus den Teilzeichen der angetriebenen Stempel zusammengesetztes Prägezeichen in das Stempelgut eingeschlagen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt die Beaufschlagung der einzelnen Schlagzylinder 12 nicht von einer Druckmittelpumpe 13 unmittelbar, sondern von einem Druckspeicher 14, der über ein Rückschlagventil 15 von der Pumpe 13 gespeist wird. Diese Maßnahme hat den Zweck, daß für alle Schlagzylinder 12 eine ausreichende Druckmittelversorgung sichergestellt werden kann, um für alle Schlagzylinder 12 gleiche Verhältnisse und eine ausreichende Beschleunigung der Stempel sicherstellen zu können. Die Steuerung der einzelnen Schlagzylinder 12 erfolgt über eine Steuereinrichtung 16, die die einzelnen Steuerventile 17 in den Druckleitungen 18 zu den Schlagzylindern 12 ansteuert. In der dargestellten Sperrstellung sind die Druckleitungen 18 über die Steuerventile 17 mit einer in einen Vorratsbehälter 19 mündenden Rücklaufleitung 20 für das Druckmittel verbunden. Werden die Steuerventile 17 über die Steuereinrichtung 16 einzeln oder gruppenweise angesteuert, so werden über die angesteuerten Steuerventile 17 die Druckleitungen mit dem Druckbehälter 14 verbunden und die Schlagkolben der Schlagzylinder 12 beaufschlagt, was das Vorschlagen der zugehörigen Stempel zur Folge hat. Nach der Rückstellung der Steuerventile 17 werden die vorgeschlagenen Stempel durch die Rückstellfedern 8 in ihre Ausgangslage gebracht, wobei das Druckmittel aus den Schlagzylindern 12 in den Vorratsbehälter 19 gedrückt wird.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, werden durch die Teilzeichen 3a bis 3g Prägezeichen gebildet, wie sie üblichen Leuchtanzeigen entsprechen. Die Steuerung der Vorrichtung kann daher auch von einer Leuchtanzeige 21 abgeleitet werden. Soll beispielsweise eine "1", wie sie in der ersten Anzeigeeinheit der Leuchtanzeige 21 dargestellt ist, in das Stempelgut eingeschlagen werden, so müssen gemäß Fig. 2 die Stempel 2b und 2c,die die entsprechenden Teilzeichen 3b und 3c tragen, in das Stempelgut eingeschlagen werden. Über die Steuereinrichtung 16 ist die Beaufschlagung der zugehörigen Zylinder in einfacher Weise möglich. Die an zweiter Stelle angezeigte Ziffer"2" bedingt ein Einschlagen der Stempel 2a,2b,2g, 2e und 2d, so daß über die Steuereinrichtung 16 die zugehörigen Schlagzylinder 12 angesteuert werden müssen. Daß die jeweils einzuschlagenden Prägezeichen auf den Stempeln spiegelbildlich aufscheinen müssen, ist wohl selbstverständlich und bedarf keiner ausführlichen Er- örterung. Die einzelnen Stempel 2a bis 2g bilden einen Satz von Segmenten mit je einem Teilzeichen, so daß die Prägezeichen aus diesen Segmenten beliebig zusammengesetzt werden können.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte mit Hilfe einer Schlageinrichtung (4) für in einem Stempelträger (1) verschiebbar gehaltene Stempel (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g), dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) jeweils ein Segment eines Satzes von Segmenten bilden, die je eines von verschiedenen, zu einzelnen Prägezeichen zusammensetzbaren Teilzeichen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) tragen, und daß jedem Stempel (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) ein gesonderter Schlagzylinder (12) der Schlageinrichtung (4) zugeordnet ist, die eine Steuereinrichtung (16) zur wahlweisen Beaufschlagung von einzelnen Schlagzylindern (12) oder von Schlagzylindergruppen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) Gleitführungen für die benachbarten Stempel (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) bilden.
EP83890028A 1982-05-10 1983-03-01 Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte Expired EP0094369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0181282A AT373511B (de) 1982-05-10 1982-05-10 Vorrichtung zum einschlagen verschiedener praegezeichen in huetten- oder walzprodukte
AT1812/82 1982-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094369A2 true EP0094369A2 (de) 1983-11-16
EP0094369A3 EP0094369A3 (en) 1985-10-16
EP0094369B1 EP0094369B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=3521515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890028A Expired EP0094369B1 (de) 1982-05-10 1983-03-01 Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4572680A (de)
EP (1) EP0094369B1 (de)
AT (1) AT373511B (de)
DE (1) DE3378110D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074295A1 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Concast Ag Markierungsmaschine für metallurgische erzeugnisse
AT522773A4 (de) * 2019-09-11 2021-01-15 Berger Ing Bruno Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368400A (en) * 1993-10-15 1994-11-29 Telesis Marking Systems, Inc. Marking apparatus with cable drive
US5785436A (en) * 1997-04-09 1998-07-28 Harrison; Michael E. Data platemarking system
US7063018B2 (en) * 2003-05-23 2006-06-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for detecting the edge of an imaging media
US20050199141A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Philip Uglow Variable embossing method and apparatus for substrates

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698528A (en) * 1970-04-03 1972-10-17 Ncr Co Compact print head assembly with antirebounding means
DE2557778A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Walther Heim Druckkopf fuer schreibmaschinen und druckwerke
DE3018806A1 (de) * 1980-05-16 1982-01-21 Intero - Stahl- und Maschinenbau Schmitz GmbH & Co KG, 4224 Hünxe Stempelmaschine zum einpraegen mehrstelliger kennzeichen in bleche o.dgl.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US975010A (en) * 1910-02-26 1910-11-08 Horace G Young Egg-stamp.
US1028037A (en) * 1911-04-26 1912-05-28 Tideman M Lilleberg Character-forming machine.
US3226530A (en) * 1962-06-05 1965-12-28 Ibm Fluid controlled device
US3242855A (en) * 1963-10-03 1966-03-29 Control Data Corp Electrostrictive printer
FR1583267A (de) * 1968-07-15 1969-10-24
DE2201756A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Volker Baums Symbolgenerator (msg)
US4027762A (en) * 1973-11-10 1977-06-07 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Dot printer
SE379711B (de) * 1974-02-04 1975-10-20 Wallmark O A E
US4036128A (en) * 1976-03-05 1977-07-19 Harlan Easton Branding iron with quickly changeable characters
DE2647063C2 (de) * 1976-10-19 1978-10-26 Lothar 4020 Mettmann Emde Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Flächen
US4159676A (en) * 1977-10-31 1979-07-03 Gachman Steel Company Stamping machine
US4218971A (en) * 1978-04-28 1980-08-26 Dennison Manufacturing Company Segmented character actuation system for rotating print wheel
JPS55100174A (en) * 1979-01-29 1980-07-30 Yoshio Seki Motor braille typewriter
GB2046176A (en) * 1979-04-12 1980-11-12 True Bros Mfg Ltd Selecting Printing
FR2459086A1 (fr) * 1979-06-18 1981-01-09 Clesid Sa Procede et dispositif de marquage de produits siderurgiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698528A (en) * 1970-04-03 1972-10-17 Ncr Co Compact print head assembly with antirebounding means
DE2557778A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Walther Heim Druckkopf fuer schreibmaschinen und druckwerke
DE3018806A1 (de) * 1980-05-16 1982-01-21 Intero - Stahl- und Maschinenbau Schmitz GmbH & Co KG, 4224 Hünxe Stempelmaschine zum einpraegen mehrstelliger kennzeichen in bleche o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074295A1 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Concast Ag Markierungsmaschine für metallurgische erzeugnisse
AT522773A4 (de) * 2019-09-11 2021-01-15 Berger Ing Bruno Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
AT522773B1 (de) * 2019-09-11 2021-01-15 Berger Ing Bruno Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
EP3792076A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-17 Bruno Berger Kennzeichnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT373511B (de) 1984-01-25
DE3378110D1 (en) 1988-11-03
ATA181282A (de) 1983-06-15
EP0094369A3 (en) 1985-10-16
US4572680A (en) 1986-02-25
EP0094369B1 (de) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE2424629C3 (de)
EP0225395B1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von grafischer Information
DE3330261A1 (de) Verfahren zum codieren bzw. dekodieren von informationen, vorrichtung zum aufbringen der codierten information auf eine druckform bzw. zum uebertragen der information von der druckform auf einen anderen informationstraeger und die druckform selbst
DE2460134A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von schriftzeichen, ziffern und dgl. auf blech oder andere metallgegenstaende
EP0094369A2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen verschiedener Prägezeichen in Hütten- oder Walzprodukte
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE3018806C2 (de) Stempelmaschine zum Einprägen mehrstelliger unterschiedlicher Kennzeichen in ein Blech oder dergleichen
DE3637551C2 (de)
DE2921843A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von zeichen in schablonenmaterial
DE3144397A1 (de) "einzeltypenpraegevorrrichtung"
DE2611632A1 (de) Stanzmaschine fuer typenschilder
EP0285595A1 (de) Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung
DE947935C (de) Aus geordneten Draehten bestehende Druckvorrichtung fuer Locheinrichtungen
DE1652401C3 (de)
DE2146865A1 (de) Praegevorrichtung fuer kraftfahrzeugschilder
AT522773B1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE102006047907B4 (de) Prägevorrichtung
DE2629763B2 (de) Mosaikdruckkopf
DE440000C (de) Registerstreifenlochmaschine fuer Letterngiess- und -setzmaschinen
DE214719C (de)
DE176624C (de)
AT117582B (de) Stempel-Apparat zur Registrierung beliebiger Werte über Geschäfts- oder Betriebsvorgänge.
DE2853345A1 (de) Nummerierwerk zur verwendung in druckplatten oder -maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: STANGL KURT

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST