EP3121026B1 - Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument - Google Patents

Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
EP3121026B1
EP3121026B1 EP16168710.8A EP16168710A EP3121026B1 EP 3121026 B1 EP3121026 B1 EP 3121026B1 EP 16168710 A EP16168710 A EP 16168710A EP 3121026 B1 EP3121026 B1 EP 3121026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engravings
security document
printing
numbering
character sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16168710.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3121026A2 (de
EP3121026A3 (de
Inventor
Thorsten Tritschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEISER GmbH
Original Assignee
Zeiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiser GmbH filed Critical Zeiser GmbH
Priority to PL16168710T priority Critical patent/PL3121026T3/pl
Publication of EP3121026A2 publication Critical patent/EP3121026A2/de
Publication of EP3121026A3 publication Critical patent/EP3121026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3121026B1 publication Critical patent/EP3121026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery

Definitions

  • the invention relates to a numbering printing unit for printing a security document with a character string, in particular for printing banknotes and / or securities, comprising several but at least three type wheels arranged next to one another, each of the type wheels having circumferentially spaced printing surfaces, with engravings on the printing surfaces Generation of a character are arranged.
  • the invention relates to a security document, in particular bank note and / or security, comprising a character string that deviates from a linear alignment.
  • numbering printing unit is to be understood in the broadest sense. This generally includes numbering units, numbering machines or printing units that are used to apply a character string to a security document.
  • Numbering printing units are well known from practice. For example, see the EP 0 718 112 B1 as well as on the DE 10 2006 052 183 A1 referred. Other numbering printing units are, for example, from the EP 0 825 036 A1 known.
  • security documents for example banknotes, securities, lottery tickets etc.
  • security documents are provided with a consecutive numbering.
  • the security document is individualized and thus clearly identifiable.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a numbering printing unit of the generic type in such a way that it is possible to apply printing which is as forgery-proof as possible to the security document using structurally simple means and at the same time and cost-saving. Furthermore, a correspondingly printed security document should be given.
  • a string can consist, for example, only of numbers or letters etc. or any combination of characters, for example from letters and numbers.
  • the numbering printing unit according to the invention has at least three type wheels, so that two of the type wheels specify the linear alignment of the character string, and the third type wheel prints the character deviating from this alignment due to the different positioning of the engravings on the printing surface.
  • the numbering printing unit can also have any larger number of type wheels.
  • the engravings can be positioned off-center on the printing surfaces, at least in one of the type wheels.
  • the engravings can be offset from the center of the printing surface in such a way that the character printed with this type wheel protrudes "laterally” from the character string.
  • the other type wheels can also have engravings that are positioned centrally on the printing surfaces in accordance with the prior art. This offers the possibility of "upgrading" existing numbering printing units by exchanging at least one of the type wheels, so that the character string can be printed on the security document in a manner different from a linear alignment.
  • the engravings are positioned such that the characters of the character string can be printed on one another on the security document, the positioning of the engravings on the printing surfaces being different from one another in at least two of the type wheels, so that the character string can be printed on the security document in a manner different from a linear alignment , with each of the type wheels the engravings being positioned on the printing surfaces in such a way that the course of the character string has a defined geometry and runs in a curve, the course of the character string corresponding to a sine function or cosine function rotated by 90 °.
  • a further increase in security against counterfeiting can be achieved if the engravings of at least two type wheels each have characters of different sizes and / or fonts.
  • the engravings of at least one type wheel in contrast to the engravings of another type wheel, can be arranged rotated about a normal vector of the respective printing surface. This measure also makes it difficult to imitate the string.
  • the engravings of the type wheels can be arranged rotated in such a way that the alignment of the characters follows the course of the character string.
  • the deviation of the positioning of the engravings from at least two of the type wheels can be 0.01 mm to 0.1 mm, in particular 0.05 mm.
  • the course of the string of the security document has a defined geometry and runs in a curve, the course of the string corresponding to a sine function or cosine function rotated by 90 °, the string being produced with a numbering printing unit according to one of claims 1 to 6.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a top view of a first embodiment of a numbering printing unit according to the invention.
  • the numbering printing unit comprises five rotationally driven type wheels 1, 2, 3, 4, 5 arranged side by side on a shaft.
  • the numbering printing unit can have a smaller number of type wheels 1, 2, 3, 4, 5, but at least three type wheels 1 , 2, 3, 4, 5, or any larger number Have type wheels 1, 2, 3, 4, 5.
  • the number of five type wheels 1, 2, 3, 4, 5 selected in the figures is therefore only exemplary.
  • the type wheels 1, 2, 3, 4, 5 each have pressure surfaces 6 spaced apart in the circumferential direction. Engravings 7 for generating a character are arranged on the printing surfaces 6. For reasons of clarity, the Fig. 1 and Fig. 2 not all of the printing surfaces 6 and engravings 7 are provided with a reference number.
  • the engravings 7 can be designed to generate any character, for example a letter, a number, etc.
  • the engravings 7 are designed for printing a letter.
  • the type wheels 1, 2, 3, 4, 5 are each rotated such that the desired character is in the printing position.
  • the type wheels 1, 2, 3, 4, 5 of the numbering printing unit are aligned in such a way that the character string "AIUWA" is printed one above the other on the security document.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a numbering printing unit according to the invention.
  • the numbering printing unit corresponds to the exemplary embodiment according to Figure 1 .
  • the engravings 7 of the first type wheel 1, the third type wheel 3 and the fifth type wheel 5 are arranged rotated by a normal vector of the respective printing surface 6. The rotation is designed such that the characters take up the direction of the course of the character string 8.
  • the implementation of a device can include the eccentric arrangement of the engravings 7 on the pressure surfaces 6 of a single type wheel 1, 2, 3, 4, 5.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a security document according to the invention.
  • the security document has a character string 8 that deviates from a linear orientation and, in the exemplary embodiment specifically shown here, corresponds to a sine function rotated by 90 °.
  • the dash-dotted base line 9 and the dash-dotted side lines 10 only serve to simplify the dimensioning of the course of the character string 8, but are not applied to the security document or a part thereof.
  • the maximum distance of a character from the base line 9, ie the distance between base line 9 and side line 10, is in the Fig. 3
  • the exemplary embodiment shown is at least 0.5 mm, so that the course of the character string 8 which deviates from a linear orientation is clearly visible.
  • the direction of the imprint of the numbering printing unit is indicated by the arrow 11.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nummerierdruckwerk zum Bedrucken eines Sicherheitsdokuments mit einer Zeichenfolge, insbesondere zum Bedrucken von Banknoten und/oder Wertpapieren, umfassend mehrere Jedoch mindestens drei, nebeneinander angeordnete Typenräder, wobei jedes der Typenräder in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Druckflächen aufweist, wobei auf den Druckflächen Gravuren zur Erzeugung eines Zeichens angeordnet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote und/oder Wertpapier, umfassend eine von einer linearen Ausrichtung abweichende Zeichenfolge.
  • An dieser Stelle sei zunächst darauf hingewiesen, dass der Begriff Nummerierdruckwerk im weitesten Sinne zu verstehen ist. Darunter fallen ganz allgemein Nummerierwerke, Nummeriermaschinen bzw. Druckwerke, welche zum Aufbringen einer Zeichenfolge auf ein Sicherheitsdokument Verwendung finden.
  • Nummerierdruckwerke sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei hierzu auf die EP 0 718 112 B1 sowie auf die DE 10 2006 052 183 A1 verwiesen. Weitere Nummerierdruckwerke sind z.B. aus der EP 0 825 036 A1 bekannt.
  • Mit solchen Nummerierdruckwerken werden Sicherheitsdokurnente, bspw. Banknoten, Wertpapiere, Lotterielose etc., mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen. Mit Hilfe dieser Nummerierung ist das Sicherheitsdokument individualisiert und somit eindeutig identifizierbar.
  • Dabei ist des Weiteren bekannt, die Zeichenfolge derart auf das Sicherheitsdokument aufzubringen, dass die einzelnen Zeichen nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Um die Fälschungssicherheit der Sicherheitsdokumente zu erhöhen, wird in der EP 0 160 504 A2 vorgeschlagen, die Zeichen der Zeichenfolge in unterschiedlichen Größen auf das Sicherheitsdokument zu drucken.
  • Aus der DE 197 40 920 A1 ist es bekannt, die Zeichen der Zeichenfolge in unterschiedlichen Farben zu drucken. Weiterhin wird vorgeschlagen, die Zeichen derart versetzt auf das Sicherheitsdokument aufzubringen, dass die Zeichenfolge von einer linearen Ausrichtung abweicht. Dazu werden zwei Nummerierdruckwerke mit mehreren Typenrädern verwendet, wobei jedes Nummerierdruckwerk Typenräder mit einer Blindzifferung aufweist. Diese Blindzifferung bewirkt, dass das Sicherheitsdokument an dieser Stelle nicht bedruckt wird. Das Sicherheitsdokument wird nacheinander durch die Nummerierdruckwerke bedruckt, wobei die Stellen, die von dem ersten Nummerierdruckwerk aufgrund der Blindzifferung "ausgelassen" wurden, mit dem zweiten Nummerierdruckwerk bedruckt werden. Die Blindzifferung des zweiten Nummerierdruckwerks ist dabei derart angeordnet, dass bereits von dem ersten Nummerierdruckwerk bedruckte Bereiche ausgelassen werden.
  • Durch die Vorrichtungen nach der DE 197 40 920 A1 ist es somit möglich, die Fälschungssicherheit des Sicherheitsdokuments zu erhöhen, indem eine von einer linearen Ausrichtung abweichende Zeichenfolge auf das Sicherheitsdokument aufgebracht wird. Da hierzu zwei Nummerierdruckwerke benötigt werden, ist der apparative Aufwand immens. Des Weiteren sind die Nummerierdruckwerke kompliziert in ihrer Herstellung und müssen exakt zueinander ausgerichtet werden, was den Druckvorgang verkompliziert und somit zeit- und kostenintensiv macht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Nummerierdruckwerk der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln und dabei zeit- und kostensparend ein möglichst fälschungssicherer Druck auf das Sicherheitsdokument aufbringbar ist. Des Weiteren soll ein entsprechend bedrucktes Sicherheitsdokument angegeben werden.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Nummerierdruckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass eine von einer linearen Ausrichtung abweichende Zeichenfolge durch ein einziges Nummerierdruckwerk realisierbar ist. Dabei weisen in raffinierter Weise zumindest zwei der Typenräder Gravuren auf, die sich in der Positionierung auf den Druckflächen voneinander unterscheiden. Durch diese verblüffend einfache konstruktive Maßnahme ist es daher möglich, eine Zeichenfolge mit einem individuellen Verlauf auf dem Sicherheitsdokument anzubringen. Dadurch ist die Fälschungssicherheit erheblich erhöht. Da zur Erzeugung der Zeichenfolge lediglich ein einziges Nummerierdruckwerk benötigt wird, muss das Sicherheitsdokument nicht mehr zwischen einem ersten und einem zweiten Druckvorgang ausgerichtet werden. Folglich ist der zeitliche und apparative Aufwand äußerst gering und das Bedrucken des Sicherheitsdokuments daher kostengünstig. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass der Verlauf der Zeichenfolge nahezu beliebig gewählt werden kann, und dieser somit nicht auf einen einfachen Versatz der Zeichen zueinander eingeschränkt ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Zeichen im weitesten Sinne zu verstehen ist, nämlich Buchstaben, Ziffern, Strichcodes, Emoticons etc. umfasst Eine Zeichenfolge kann beispielsweise nur aus Ziffern oder Buchstaben etc. oder aber aus einer beliebigen Kombination von Zeichen bestehen, beispielsweise aus Buchstaben und Ziffern. Ferner ist wesentlich, dass das erfindungsgemäße Nummerierdruckwerk mindestens drei Typenräder aufweist, so dass zwei der Typenräder die lineare Ausrichtung der Zeichenfolge vorgeben, und das dritte Typenrad aufgrund der abweichenden Positionierung der Gravuren auf der Druckfläche das von dieser Ausrichtung abweichende Zeichen druckt. Das Nummerierdruckwerk kann jedoch auch eine beliebige größere Anzahl an Typenrädern aufweisen.
  • Um eine besonders einfache Ausgestaltung zu realisieren, können zumindest bei einem der Typenräder die Gravuren außermittig auf den Druckflächen positioniert sein. Dabei können die Gravuren derart versetzt von der Mitte der Druckfläche angeordnet sein, dass das mit diesem Typenrad gedruckte Zeichen "seitlich" aus der Zeichenfolge herausragt. Die weiteren Typenräder können weiterhin Gravuren aufweisen, die entsprechend dem Stand der Technik mittig auf den Druckflächen positioniert sind. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, bereits bestehende Nummerierdruckwerke durch den Austausch zumindest eines der Typenräder "aufzurüsten", so dass die Zeichenfolge abweichend von einer linearen Ausrichtung auf das Sicherheitsdokument druckbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Gravuren derart positioniert, dass die Zeichen der Zeichenfolge untereinander auf das Sicherheitsdokument druckbar sind, wobei sich die Positionierung der Gravuren auf den Druckflächen bei zumindest zwei der Typenräder voneinander unterscheidet, so dass die Zeichenfolge abweichend von einer linearen Ausrichtung auf das Sicherheitsdokument druckbar ist, wobei bei jedem der Typenräder die Gravuren jeweils derart auf den Druckflächen positioniert sind, dass der Verlauf der Zeichenfolge eine definierte Geometrie aufweist und kurvenartig verläuft, wobei der Verlauf der Zeichenfolge einer um 90° gedrehten Sinusfunktion oder Kosinusfunktion entspricht.
  • Eine weitere Erhöhung der Fälschungssicherheit ist erzielbar, indem die Gravuren zumindest zweier Typenräder jeweils Zeichen unterschiedlicher Größe und/oder Schriftart aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können die Gravuren zumindest eines Typenrads im Gegensatz zu den Gravuren eines anderen Typenrads um einen Normalenvektor der jeweiligen Druckfläche gedreht angeordnet sein. Auch durch diese Maßnahme wird die Nachahmung der Zeichenfolge erschwert. In besonders vorteilhafter Weise können die Gravuren der Typenräder derart gedreht angeordnet sein, dass die Zeichen in ihrer Ausrichtung dem Verlauf der Zeichenfolge folgen.
  • Um die Nachahmung der Zeichenfolge zu erschweren, kann diese derart geringfügig von einer linearen Ausrichtung abweichen, dass sie mit dem bloßen Auge nur schwer bzw. nicht erkennbar ist und lediglich maschinell, bspw. mit einem Scanner, erfassbar ist. Dazu kann die Abweichung der Positionierung der Gravuren von zumindest zwei der Typenräder 0,01 mm bis 0,1 mm, insbesondere 0,05 mm, betragen.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Verlauf der Zeichenfolge des Sicherheitsdokuments eine definierte Geometrie auf und verläuft kurvenartig, wobei der Verlauf der Zeichenfolge einer um 90° gedrehten Sinusfunktion oder Kosinusfunktion entspricht, wobei die Zeichenfolge mit einem Nummerierdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
  • Im Hinblick auf bevorzugte Ausgestaltungen des Sicherheitsdokuments und die sich dabei ergebenden Vorteile sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen zu dem erfindungsgemäßen Nummerierdruckwerk sowie auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nummerierdruckwerks,
    Fig. 2
    in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nummerierdruckwerks, und
    Fig. 3
    in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nummerierdruckwerks. Das Nummerierdruckwerk umfasst in diesem Ausführungsbeispiel fünf nebeneinander auf einer Welle angeordnete, drehangetriebene Typenräder 1, 2, 3, 4, 5. Das Nummerierdruckwerk kann jedoch eine geringere Anzahl an Typenrädern 1, 2, 3, 4, 5, jedoch mindestens, drei Typenräder 1, 2, 3, 4, 5, oder aber eine beliebige größere Anzahl an Typenrädern 1, 2, 3, 4, 5 aufweisen. Die in den Figuren gewählte Anzahl von fünf Typenrädern 1, 2, 3, 4, 5 ist daher nur beispielhaft.
  • Die Typenräder 1, 2, 3, 4, 5 weisen jeweils in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Druckflächen 6 auf. Auf den Druckflächen 6 sind Gravuren 7 zur Erzeugung eines Zeichens angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Fig. 1 und Fig. 2 jeweils nicht alle Druckflächen 6 und Gravuren 7 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Gravuren 7 zur Erzeugung eines beliebigen Zeichens, bspw. eines Buchstabens, einer Ziffer etc., ausgestaltet sein können. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gravuren 7 zum Drucken eines Buchstabens ausgebildet. Zum Bedrucken des Substrats werden die Typenräder 1, 2, 3, 4, 5 jeweils derart gedreht, dass das gewünschte Zeichen in der Druckposition steht. Gemäß Fig. 1 sind die Typenräder 1, 2, 3, 4, 5 des Nummerierdruckwerks derart ausgerichtet, dass die Zeichenfolge "A I U W A" übereinander auf das Sicherheitsdokument gedruckt wird.
  • Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, dass die Zeichen des ersten Typenrads 1, des dritten Typenrads 3 und des fünften Typenrads 5 mittig auf den Druckflächen 6 positioniert sind. Die Gravuren 7 des zweiten Typenrads 2 sind von der Mitte nach "rechts" versetzt auf den Druckflächen 6 angeordnet, wohingegen die Gravuren 7 des vierten Typenrads 4 nach "links" versetzt auf den Druckflächen 6 positioniert sind. Durch diese Anordnung ergibt sich eine Zeichenfolge 8, deren Verlauf im weitesten Sinne einer um 90° gedrehten Sinusfunktion entspricht.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nummerierdruckwerks. Das Nummerierdruckwerk entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, wobei zusätzlich die Gravuren 7 des ersten Typenrads 1, des dritten Typenrads 3 und des fünften Typenrads 5 um einen Normalenvektor der jeweiligen Druckfläche 6 gedreht angeordnet sind. Dabei ist die Drehung derart ausgebildet, dass die Zeichen die Richtung des Verlaufs der Zeichenfolge 8 aufnehmen.
  • Die Realisierung einer Vorrichtung kann die außermittige Anordnung der Gravuren 7 auf den Druckflächen 6 eines einzigen Typenrads 1, 2, 3, 4, 5 umfassen.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments. Das Sicherheitsdokument weist eine von einer linearen Ausrichtung abweichende Zeichenfolge 8 auf, die im hier konkret dargestellten Ausführungsbeispiel einer um 90° gedrehten Sinusfunktion entspricht. Die strichpunktierte Grundlinie 9 sowie die strichpunktierten Seitenlinien 10 dienen lediglich zur vereinfachten Darstellung der Dimensionierung des Verlaufs der Zeichenfolge 8, sind jedoch nicht auf das Sicherheitsdokument aufgebracht bzw. ein Teil dessen. Der maximale Abstand eines Zeichens von der Grundlinie 9, d.h. der Abstand zwischen Grundlinie 9 und Seitenlinie 10, beträgt bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens 0,5 mm, so dass der von einer linearen Ausrichtung abweichende Verlauf der Zeichenfolge 8 deutlich sichtbar ist. Weiterhin ist durch den Pfeil 11 die Laufrichtung des Abdrucks des Nummerierdruckwerks gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Typenrad
    2
    zweites Typenrad
    3
    drittes Typenrad
    4
    viertes Typenrad
    5
    fünftes Typenrad
    6
    Druckfläche
    7
    Gravuren
    8
    Zeichenfolge
    9
    Grundlinie
    10
    Seitenlinie
    11
    Pfeil

Claims (7)

  1. Nummerierdruckwerk zum Bedrucken eines Sicherheitsdokuments mit einer Zeichenfolge (8), insbesondere zum Bedrucken von Banknoten und/oder Wertpapieren, umfassend mehrere, jedoch mindestens drei, nebeneinander angeordnete Typenräder (1, 2, 3, 4, 5), wobei jedes der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Druckflächen (6) aufweist, wobei auf den Druckflächen (6) Gravuren (7) zur Erzeugung eines Zeichens angeordnet sind, wobei die Gravuren (7) derart positioniert sind, dass die Zeichen der Zeichenfolge (8) untereinander auf das Sicherheitsdokument druckbar sind, und sich die Positionierung der Gravuren (7) auf den Druckflächen (6) bei zumindest zwei der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) voneinander unterscheidet, so dass die Zeichenfolge (8) abweichend von einer linearen Ausrichtung auf das Sicherheitsdokument druckbar ist,
    wobei bei jedem der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) die Gravuren (7) jeweils derart auf den Druckflächen (6) positioniert sind, dass der Verlauf der Zeichenfolge (8) eine definierte Geometrie aufweist und kurvenartig verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Zeichenfolge (8) einer um 90° gedrehten Sinusfunktion oder Kosinusfunktion entspricht.
  2. Nummerierdruckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) die Gravuren (7) außermittig auf den Druckflächen (6) positioniert sind.
  3. Nummerierdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravuren (7) zumindest zweier Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) jeweils Zeichen unterschiedlicher Größe und/oder Schriftart aufweisen.
  4. Nummerierdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravuren (7) zumindest eines Typenrads (1, 2, 3, 4, 5) im Gegensatz zu den Gravuren (7) eines anderen Typenrads (1, 2, 3, 4, 5) um einen Normalenvektor der jeweiligen Druckfläche (6) gedreht angeordnet sind.
  5. Nummerierdruckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravuren (7) der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) derart gedreht angeordnet sind, dass die Zeichen die Richtung des Verlaufs der Zeichenfolge (8) aufnehmen und in ihrer Ausrichtung dem Verlauf der Zeichenfolge (8) folgen.
  6. Nummerierdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Positionierung der Gravuren (7) zumindest zweier der Typenräder (1, 2, 3, 4, 5) 0,01 mm bis 0,1 mm, insbesondere 0,05 mm, beträgt.
  7. Sicherheitsdokument, insbesondere Banknote und/oder Wertpapier, umfassend eine von einer linearen Ausrichtung abweichende Zeichenfolge (8), wobei der Verlauf der Zeichenfolge (8) eine definierte Geometrie aufweist und kurvenartig verläuft, wobei der Verlauf der Zeichenfolge (8) einer um 90° gedrehten Sinusfunktion oder Kosinusfunktion entspricht, wobei die Zeichenfolge (8) mit einem Nummerierdruckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
EP16168710.8A 2015-06-29 2016-05-09 Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument Active EP3121026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16168710T PL3121026T3 (pl) 2015-06-29 2016-05-09 Mechanizm drukująco-numerujący do zadruku dokumentu bezpieczeństwa oraz dokument bezpieczeństwa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212059.7A DE102015212059B4 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Nummerierdruckwerk zum Bedrucken eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3121026A2 EP3121026A2 (de) 2017-01-25
EP3121026A3 EP3121026A3 (de) 2017-04-05
EP3121026B1 true EP3121026B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=56112817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168710.8A Active EP3121026B1 (de) 2015-06-29 2016-05-09 Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3121026B1 (de)
DE (1) DE102015212059B4 (de)
PL (1) PL3121026T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108153450B (zh) * 2017-11-20 2021-02-26 羽触(北京)科技有限公司 一种终端设备、基于力感的输入装置及控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842054A (en) * 1956-08-02 1958-07-08 Howard S Monger Raise-proof indicia for check writers
GB8410918D0 (en) 1984-04-27 1984-06-06 De La Rue Thomas & Co Ltd Numbered documents
DE4446273A1 (de) 1994-12-23 1996-06-27 Atlantic Zeiser Gmbh & Co Druckwerk
DE19633394A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
DE19740920A1 (de) 1997-09-17 1999-03-18 Giesecke & Devrient Gmbh Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006052183B4 (de) 2006-11-02 2013-05-08 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3121026T3 (pl) 2020-10-19
EP3121026A2 (de) 2017-01-25
DE102015212059A1 (de) 2016-12-29
DE102015212059B4 (de) 2022-10-20
EP3121026A3 (de) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3418066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines prägewerkzeugs für taktil erfassbare strukturen
EP0920383A1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
EP0825036B1 (de) Numeriervorrichtung für Dokumente und numerierte Dokumente
EP1517286A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
EP2010398B1 (de) Verfahren zur herstellung und verfahren zur auslesung eines sicherheits- und/oder wertdokuments
EP3121026B1 (de) Nummerierdruckwerk zum bedrucken eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
EP2162291B1 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckstoffs
EP3441233A1 (de) Prägewerkzeug für taktil erfassbare strukturen
EP3630498B1 (de) Sicherheitselement mit zwei prägestrukturen
EP2635445B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE10315558A1 (de) Wert- und Sicherheitsdokument, System aus einem Wert- und Sicherheitsdokument und einem Decoder und Verfahren zu deren Herstellung
EP3513972B1 (de) Flexible prägeplatte für eine bogendruckmaschine im sicherheitsdruck
DE3216485C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Wertpapierabschnitten
DE3941326A1 (de) Ausweiskarte mit zwei datensaetzen
EP2496504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
DE2319891A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bearbeitung eines papiergewebes auf einer flachdraht-, langsieb- oder drahtzylindermaschine fuer die herstellung von gegen nachahmung zu schuetzenden sicherheitsdrucken wie banknoten, wertpapieren, garantie- und schuldscheinen, lotterielosen und dergleichen
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
EP1480838B1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument
DE2749871A1 (de) Kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE102018206734A1 (de) Druckprodukt, ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckprodukts, ein Formzylinder und eine Druckmaschine
DE1802418C (de) Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks
DE194002C (de)
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE2749822A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE7310323U (de) Vorrichtung für die Durchschreibebuchhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41K 3/12 20060101AFI20170224BHEP

Ipc: B42D 25/30 20140101ALI20170224BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190425

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEISER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230416

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8