EP1517286A2 - Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1517286A2
EP1517286A2 EP04104341A EP04104341A EP1517286A2 EP 1517286 A2 EP1517286 A2 EP 1517286A2 EP 04104341 A EP04104341 A EP 04104341A EP 04104341 A EP04104341 A EP 04104341A EP 1517286 A2 EP1517286 A2 EP 1517286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
postage
stamps
areas
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04104341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1517286A3 (de
Inventor
Gereon Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP1517286A2 publication Critical patent/EP1517286A2/de
Publication of EP1517286A3 publication Critical patent/EP1517286A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0285Stamp-like labels

Definitions

  • the invention is based on a method for producing a postage stamp sheet and a corresponding postage stamp sheet according to the preamble of independent claims.
  • Postage stamp d. H. self-adhesive stamps or stamps with an adhesive coating, which are liable to moisturize, are usually in the roll process or made on bows.
  • the paper or plastic material for the postage stamp is unwound from a roll and the manufacturing process becomes carried out using the unwound roller conveyor. That usually already with the adhesive layer coated paper or plastic material is first with a Plural of motifs to decorate the later stamps, printed and then provided with perforations, which the stamps from each other and from one Separate edge area. Subsequently, the individual, intended for the customer, handy stamp sheets from the roller conveyor or the larger, for the Manufacturing provided sheets separated.
  • the known postage stamp sheets generally have a plurality of decorative motifs, which are separated by perforations, so that the individual postage stamps of the bow can easily be detached from each other.
  • the perforations also separate postage stamp motifs from a generally white one Rand, which remains as waste in the consumption of stamps.
  • the single ones Postage stamps on the postage stamp sheet also have an indication which contains the value of the postage stamp. This indication is in the range that is for the Postmark is provided arranged.
  • Such a postage stamp sheet can for example, 10, 20 or more stamps side by side, separated by perforations, include.
  • a composite stamp which consists of two parts.
  • the composite stamp has a destination part which determines the value of the stamp.
  • a smaller, image-bearing part can be adhered to an area of the determining part, so that for a stamp with a given denomination multiple designs, represented by the image-bearing Part, can apply.
  • Both parts of the composite Stamp are arranged on a stamp sheet.
  • stamps are summaries of Japanese To refer patent applications.
  • the abstract JP 08022249 A describes a stamp that has an advertising element.
  • the abstract JP 2001109380 A describes a stamp containing an empty area containing images or text or numbers can be printed.
  • the inventive method for producing a postage stamp sheet with the Features of independent claim 1 has over the known methods the advantage that very easily and inexpensively made a postage stamp sheet can make it possible for the postal official to quickly and easily Information or acknowledgments to the postage stamp customer Afford. Accordingly, the postage stamp sheet according to the invention with the Features of independent claim 9 has the advantage that a postal official easy and cost-effective the acknowledgments required by the postage stamp customer or Can issue information. By the postage stamp sheet according to the invention is furthermore avoided waste and previously unused parts of the postage stamp sheet find a meaningful use.
  • the postage stamp sheet further Information includes form-like information.
  • a pre-printed head of the issuing authority pre-printed lines for a predetermined one Information, a field for a signature or a stamp, or general, the Lines identifying information such as date, name, piece, price or a currency or the like understood.
  • This information is arranged such that a Postal officer by supplementing missing data very quickly, for example, to submit receipts provided to the tax office or other regulations can exhibit.
  • the information to be supplemented by the postal official is included given by lines and possibly by the entry characterizing information, so that the person filling out easily and intuitively recognizes what is happening in the corresponding fields must be entered. So it is z. B. advantageous, this Form form as a kind of receipt.
  • the form may also provide proof of the origin of postage stamps, for example the year of manufacture of postage stamps, the date of issue, and others interesting information for philatelists included.
  • the method for producing a novel Postmark sheet then, if the further information together with the Postage stamp motifs are printed.
  • the perforations are advantageously by means of needle perforation, grinding perforation or laser perforation introduced.
  • Needle perforation is the process in which the perforations by means of from above or from below into the paper or the Plastic piercing needles are generated.
  • grinding perforation be through so-called pins in the perforated areas on one Side of the sheet or the roller conveyor, for example, the back, projections in Paper or produced in plastic by pressing, which then sanded off become.
  • a laser perforation makes use of the perforations of a laser a correspondingly preset laser intensity, so that with perforations to be provided paper or the plastic by the laser in the appropriate places as it were perforated.
  • the pins for the grinding perforation usually arranged on the lateral surface of a cylinder, the pins at Unrolling the lateral surface are arranged at the points where later the perforations should be generated.
  • the pins may be fixed on one Be provided grinding cylinder, in another embodiment, the grinding cylinder be magnetically formed and have magnetic, flexible plates, the again carry the pins, with the magnetic plates on the magnetic cylinder surface rest.
  • Masks are provided at the points where perforations are to be made. Have holes for penetrating the laser beam. These masks are above or below the sheet to be processed or the roller conveyor area, wherein the laser beam passing through the mask penetrates the perforations in the sheet or roller conveyor material produced.
  • stamp sheets it is in fact an advantage for a high number of postage stamp sheets to be produced, printing and perforating in a roll or sheet process perform.
  • sheet process large sheets, for example, in size of 1 x 1 m, while in roll process the paper or plastic material is unwound from a roll into webs and this web successively the individual Processing stations goes through. Only after printing and perforating the Stamp sheets or the roller conveyor to a size intended for the customer assembled.
  • Figure 1 shows a postage stamp sheet 10 according to the invention, a plurality of motifs 20 in areas 24 provided for the postage stamps. Furthermore, the area of postage stamps still contains the indication of a nominal value 22, in this case the denomination 10, which indicates the value of the stamp. Usually the denomination still contains a currency, which is not shown here.
  • the individual postage stamps are separated by perforations 30.
  • the illustrated by Figure 1 embodiment includes the postage stamp sheet the number of 5 x 3 stamps, but it can also any other stamp quantities be provided on a postage stamp sheet.
  • the stamps in the embodiment shown with reference to FIG 1 are arranged such that in three superimposed rows of five stamps or, in other words, are arranged in five adjacent columns of three stamps.
  • the areas 24 provided for the postage stamps are further open or hidden security features that allow the authenticity of the stamps to verify, for example by barcodes, fluorescent or phosphorescent Pigments, mottling fibers, holograms or the like.
  • the verification can done by the human eye or a verification device.
  • the postage stamp sheet according to the invention has areas 42, which are not intended for stamps, but more information 40 included. These are referred to below as information areas 42. Every information area 42 is either a stamp series of five stamps or one Stamp column each assigned to three stamps. The information areas 42 with further information 40 are through perforations 30 and a correspondingly arranged Cut edge of postage stamp sheet 10 unmistakably separated and associated with the above rows or columns of postal stamps.
  • an information area may also be extend over two or more rows or columns or on each side of the corresponding Row or column can be provided.
  • the Area 42 with additional information 40 each through perforations or through the provided cutting edges of the postage stamp sheet clearly a particular Number of postage stamps can be assigned. This is then a reference between the areas 42 with the further information 40 at a predetermined Number of postage stamps made. Furthermore, this can be the receipts on the issue of postage stamps by the postal official or other sales staff easily separate from other postage stamps or information areas.
  • FIG. 2 is a section of a postage stamp sheet according to the invention 10 is shown.
  • the reference numbers already used in FIG the same components of a postage stamp sheet according to the invention as in Figure 1.
  • the other Information may have 40 different forms.
  • this additional information textual information 401 such as Office, Date, Amount and Euro represent or numbers included.
  • the further information be designed as lines 403, which it to the post office worker or the sales staff enable you to complete certain information quickly and easily.
  • Such form-like information can on the one hand to issue a receipt for the sale of a certain number of postage stamps serve, on the other hand can also be provided that in this area 42 are added or confirmed for the Philatelisten important statement.
  • For the postman or another seller of postage stamps it is therefore very possible easy and without much effort corresponding certificates or information to Enter postage stamp and confirm if necessary.
  • no additional forms are provided for the confirmation of information sales data.
  • a sheet method is described in which the paper or Plastic material, from the later Postwert Son, unwound from a roll 5 is and runs as a roller conveyor 7 more processing stations.
  • a first Station 50 becomes the roller conveyor 7 with the corresponding postage stamp motifs, the postage stamp face value and other information, such as formular Details, printed.
  • the process high pressure, Gravure printing, screen printing or planographic printing in question.
  • multicolored Printing used so that the printing station 50 is formed multi-level, i. in usually has one level per color.
  • a drying unit may be provided at each stage, the followed by the appropriate pressure level. Such a drying unit could For example, use a UV irradiation for drying.
  • the printed roller conveyor 7 is perforated by means Needle perforation, grinding perforation or laser perforation.
  • Needle perforation grinding perforation or laser perforation.
  • the perforations provided in such a way that the areas provided for the individual postage stamps be separated from each other and the information areas with more information each can be assigned to a certain number of postage stamps.
  • the roller conveyor 7 is so by means Cut and / or cut into small sheets, so that on the one hand arcs with one predetermined number of Postwert He arise and on the other each the areas with further information, such as form-like information, of a particular Number of postage stamps associated with these sheets.
  • further information such as form-like information, of a particular Number of postage stamps associated with these sheets.
  • FIG. 4 The method analogous to FIG. 3 is described with reference to FIG. 4, in which If a sheet processing is provided.
  • the bows 8, on which the postage stamps to be provided are from a reservoir 4 to a not shown Conveyor transported and transported with this to a printing station 50.
  • the sheets with imprints analogous to that described with reference to FIG Embodiment provided.
  • the rolls of paper 5 or rolled on paper Provided plastic sheets with a coating adhering to moisture.
  • the paper or plastic sheets 8 already with the printing be provided with a corresponding coating.
  • the adhesive coating can However, only later, for example, after printing, applied.
  • the inventive method for producing a postage stamp sheet is also applicable to postage stamp sheets, the self-adhesive postage stamps on a carrier included.
  • the other information from other others Information and the predetermined number of postage stamps by punched out Areas that do not penetrate the wearer, separated from each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens (10) und ein entsprechender Postwertzeichen-Bogen beschrieben, wobei eine Mehrzahl von Postwertzeichen-Motiven (20) auf die für die einzelnen Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (24) und eine Mehrzahl von weiteren Informationen (40) auf nicht für die Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (26) gedruckt werden. Anschließend werden die für ein einzelnes Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche und die Informationsbereiche mit den weiteren Informationen durch Perforationen (30) und/oder einen Trennvorgang voneinander getrennt. Der Trennvorgang und/oder die Perforation erfolgt derart, dass ein Bezug jeweils mindestens eines Informationsbereiches (42) mit weiteren Informationen zu einer vorbestimmten Anzahl von Postwertzeichen hergestellt wird. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und einem entsprechenden Postwertzeichen-Bogen nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Postwertzeichen, d. h. selbstklebende Briefmarken bzw. Briefmarken mit einer Klebebeschichtung, die nach Befeuchten haften, werden in der Regel im Rollenverfahren oder auf Bögen hergestellt. Beim Rollenverfahren wird das Papier- oder Kunststoffmaterial für das Postwertzeichen von einer Rolle abgewickelt und das Herstellungsverfahren wird unter Nutzung der abgewickelten Rollenbahn durchgeführt. Das in der Regel bereits mit der Klebeschicht beschichtete Papier- oder Kunststoffmaterial wird zunächst mit einer Mehrzahl von Motiven, die die späteren Briefmarken schmücken sollen, bedruckt und anschließend mit Perforationen versehen, die die Briefmarken voneinander und von einem Randbereich trennen. Anschließend werden die einzelnen, für den Kunden vorgesehenen, handlichen Briefmarkenbögen von der Rollenbahn oder von den größeren, für die Fertigung vorgesehenen Bögen abgetrennt.
Die bekannten Postwertzeichen-Bögen weisen im Allgemeinen eine Mehrzahl von schmückenden Motiven auf, die durch Perforationen voneinander getrennt sind, so dass die einzelnen Postwertzeichen des Bogens leicht voneinander abgelöst werden können. Die Perforationen trennen die Postwertzeichen-Motive auch von einem in der Regel weißen Rand, der bei dem Verbrauch von Briefmarken als Abfall zurück bleibt. Die einzelnen Postwertzeichen auf dem Postwertzeichen-Bogen weisen des Weiteren eine Angabe auf, die den Wert des Postwertzeichens enthält. Diese Angabe ist in dem Bereich, der für das Postwertzeichen vorgesehen ist, angeordnet. Ein derartiger Postwertzeichen-Bogen kann beispielsweise 10, 20 oder mehr Briefmarken nebeneinander, getrennt durch Perforationen, beinhalten.
Aus der Druckschrift DE 695 01 948 T2 ist eine zusammengesetzte Briefmarke bekannt, die aus zwei Teilen besteht. Die zusammengesetzte Briefmarke weist einen Bestimmungsteil auf, der den Wert der Briefmarke bestimmt. Ein kleinerer, bildtragender Teil kann auf einen Bereich des Bestimmungsteils aufgeklebt werden, so dass für eine Briefmarke mit einem bestimmten Nennwert mehrere Designs, dargestellt durch den bildtragenden Teil, zur Anwendung gelangen können. Beide Teile der zusammengesetzten Briefmarke sind auf einem Briefmarkenbogen angeordnet.
Weitere Ausführungsformen zu bekannten Briefmarken sind Zusammenfassungen japanischer Patentanmeldungen zu entnehmen. Die Zusammenfassung JP 08022249 A beschreibt eine Briefmarke, die ein Werbeelement aufweist. Die Zusammenfassung JP 2001109380 A beschreibt eine Briefmarke, die eine leere Fläche enthält, die mit Bildern oder Text- oder Zahlenangaben bedruckt werden kann.
Beim Verkauf von insbesondere größeren Briefmarkenmengen ergibt sich des Öfteren die Notwendigkeit, dass der Postbeamte den Verkauf der Briefmarken quittieren muss bzw. dass für einen Philatelisten bestimmte Angaben zu den verkauften Briefmarken aufgezeichnet und ggf. bestätigt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil, dass sehr einfach und kostengünstig ein Postwertzeichen-Bogen hergestellt werden kann, der es dem Postbeamten ermöglicht, sehr einfach und schnell die entsprechenden Angaben bzw. Quittierungen gegenüber dem Postwertzeichen-Kunden zu leisten. Entsprechend weist der erfindungsgemäße Postwertzeichen-Bogen mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 den Vorteil auf, dass ein Postbeamter einfach und kostengünstig die vom Postwertzeichen-Kunden verlangten Quittierungen bzw. Angaben ausstellen kann. Durch den erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogen wird des Weiteren Abfall vermieden und bisher ungenutzte Teile des Postwertzeichen-Bogens finden eine sinnvolle Verwendung.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Gegenstände möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die auf dem Postwertzeichen-Bogen vorgesehenen weiteren Informationen formularartige Angaben enthalten. Als formularartige Angaben werden z. B. ein vorgedruckter Kopf der ausstellenden Behörde, vorgedruckte Linien für vorbestimmte Angaben, ein Feld für eine Unterschrift oder einen Stempel, oder allgemeine, die Linien kennzeichnende Angaben wie Datum, Name, Stück, Preis oder eine Währungsangabe oder dergleichen verstanden. Diese Angaben sind derart angeordnet, dass ein Postbeamter durch Ergänzung fehlender Daten sehr schnell die beispielsweise zum Einreichen beim Finanzamt vorgesehenen oder anderen Vorschriften entsprechenden Quittungen ausstellen kann. Die vom Postbeamten zu ergänzenden Angaben sind dabei durch Linien und ggf. durch den Eintrag kennzeichnenden Angaben vorgegeben, so dass der Ausfüllende ohne Schwierigkeiten und gleichsam intuitiv erkennt, was in den entsprechenden Feldern eingetragen werden muss. So ist es z. B. vorteilhaft, dieses Formular als eine Art Quittung auszugestalten. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Formular auch zu einem Nachweis der Herkunft der Postwertzeichen, beispielsweise das Herstellungsjahr der Postwertzeichen, das Ausgabedatum, und andere interessante Informationen für Philatelisten enthalten.
Vorteilhaft kostengünstig ist das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogens dann, wenn die weiteren Informationen gemeinsam mit den Postwertzeichen-Motiven gedruckt werden.
Die Perforationen werden in vorteilhafter Weise mittels Nadelperforation, Schleifperforation oder Laserperforation eingebracht. Als Nadelperforation wird das Verfahren bezeichnet, bei dem die Perforationen mittels von oben oder von unten in das Papier oder den Kunststoff einstechender Nadeln erzeugt werden. Bei der Schleifperforation werden durch so genannte Pins in dem mit Perforationen zu versehenden Bereichen auf einer Seite des Bogens oder der Rollenbahn, beispielsweise der Rückseite, Vorsprünge im Papier bzw. im Kunststoff durch Eindrücken erzeugt, die anschließend abgeschliffen werden. Eine Laserperforation bedient sich zum Einbringen der Perforationen eines Lasers einer entsprechend voreingestellten Laserintensität, so dass das mit Perforationen zu versehende Papier oder der Kunststoff durch den Laser an den entsprechenden Stellen gleichsam durchlöchert wird. Zum Einbringen von Perforationen auf einem Bogen oder einer Rollenbahn werden bei der Nadelperforation auf einer bestimmten, vorgegebenen Fläche eine Vielzahl von Nadeln vorgesehen, die an den Stellen, an denen später die Perforation entstehen soll, angeordnet sind. Die Nadeln sind dabei in einer entsprechend großen Fläche angeordnet. Dem gegenüber werden die Pins für die Schleifperforation in der Regel auf der Mantelfläche eines Zylinders angeordnet, wobei die Pins beim Abrollen der Mantelfläche an den Stellen angeordnet sind, an denen später die Perforationen erzeugt werden sollen. Bei einer Ausführungsform können die Pins fest auf einem Schleifzylinder vorgesehen sein, in einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Schleifzylinder magnetisch ausgebildet sein und magnetische, flexible Platten aufweisen, die wiederum die Pins tragen, wobei die magnetischen Platten auf der magnetischen Zylinderoberfläche aufliegen. Für Laserperforationen werden im Allgemeinen flächig ausgebildete Masken vorgesehen, die an den Stellen, an denen Perforationen entstehen sollen, Löcher zum Durchdringen des Laserstrahls aufweisen. Diese Masken werden oberhalb oder unterhalb des zu bearbeitenden Bogens bzw. des Rollenbahnbereichs angeordnet, wobei der durch die Maske hindurch dringende Laserstrahl die Perforationen im Bogen- bzw. Rollenbahnmaterial erzeugt.
Besonders vorteilhaft werden die im erfindungsgemäßen Verfahren anzubringenden Schnitte mittels Schneiden oder Ausstanzen erzeugt.
Von Vorteil für eine zu erzeugende hohe Stückzahl an Postwertzeichen-Bögen ist es tatsächlich, das Bedrucken und das Perforieren im Rollenverfahren oder im Bogenverfahren durchzuführen. Beim Bogenverfahren werden große Bögen, beispielsweise in der Größe von 1 x 1 m verarbeitet, während im Rollenverfahren das Papier- oder Kunststoffmaterial von einer Rolle in Bahnen abgewickelt wird und diese Bahn nacheinander die einzelnen Bearbeitungsstationen durchläuft. Erst nach dem Bedrucken und Perforieren werden die Briefmarken-Bögen bzw. die Rollenbahn auf eine für den Kunden vorgesehenen Größe konfektioniert.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogen, schematisch,
  • Figur 2 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogen, schematisch und
  • Figuren 3 und 4 jeweils ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens, schematisch.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogen 10, der eine Mehrzahl von Motiven 20 in Bereichen 24 aufweist, die für die Postwertzeichen vorgesehen sind. Des Weiteren enthält der Bereich der Postwertzeichen noch die Angabe eines Nennwertes 22, in diesem Fall den Nennwert 10, der den Wert der Briefmarke angibt. In der Regel enthält der Nennwert noch eine Währungsangabe, die hier jedoch nicht dargestellt ist. Die einzelnen Postwertzeichen sind durch Perforierungen 30 voneinander getrennt. In dem von anhand Figur 1 erläuterten Ausführungsbeispiel enthält der Postwertzeichen-Bogen die Anzahl von 5 x 3 Briefmarken, es können aber auch beliebige andere Briefmarkenmengen auf einem Postwertzeichen-Bogen vorgesehen sein. Die Briefmarken in dem anhand von Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind derart angeordnet, dass sie in drei übereinander liegenden Reihen zu je fünf Briefmarken oder, anders ausgedrückt, in fünf nebeneinander liegenden Spalten zu je drei Briefmarken geordnet sind.
    Die Bereiche 24, die für die Postwertzeichen vorgesehen sind, weisen des Weiteren offene oder versteckte Sicherheitsmerkmale auf, die es ermöglichen, die Echtheit der Briefmarken zu verifizieren, beispielsweise durch Barcodes, fluoreszierende oder phosphoreszierende Pigmente, Melierfasern, Hologramme oder dergleichen. Die Verifikation kann durch das menschliche Auge oder ein Verifikationsgerät erfolgen.
    In einem Randbereich 26 weist der erfindungsgemäße Postwertzeichen-Bogen Bereiche 42 auf, die nicht für Briefmarken vorgesehen sind, sondern weitere Informationen 40 enthalten. Diese werden im Weiteren als Informationsbereiche 42 bezeichnet. Jedem Informationsbereich 42 ist entweder eine Briefmarkenreihe zu je fünf Briefmarken oder eine Briefmarkenspalte zu je drei Briefmarken zugeordnet. Die Informationsbereiche 42 mit weiteren Informationen 40 sind durch Perforationen 30 und eine entsprechend angeordnete Schnittkante des Postwertzeichen-Bogens 10 unmissverständlich voneinander getrennt und den oben angegebenen Reihen bzw. Spalten der Postwertzeichen zugeordnet.
    In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann sich ein Informationsbereich auch über zwei oder mehr Reihen bzw. Spalten erstrecken oder aber an jeder Seite der entsprechenden Reihe oder Spalte vorgesehen sein. Wichtig hierbei ist jedoch, dass die Bereich 42 mit zusätzlichen Informationen 40 jeweils durch Perforationen bzw. durch die vorgesehenen Schnittkanten des Postwertzeichen-Bogens eindeutig einer bestimmten Anzahl von Postwertzeichen zugeordnet werden können. Hierdurch ist dann ein Bezug zwischen den Bereichen 42 mit den weiteren Informationen 40 zu einer vorbestimmten Anzahl von Postwertzeichen hergestellt. Des Weiteren lassen sich dadurch die Quittungen bei der Ausgabe der Postwertzeichen durch den Postbeamten oder anderes Verkaufspersonal leicht von den übrigen Postwertzeichen oder Informationsbereichen trennen.
    Anhand von Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogen 10 dargestellt. Hierbei bezeichnen die bereits in Figur 1 verwendeten Bezugszeichen die gleichen Bestandteile eines erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogens wie in Figur 1. In der vergrößerten, schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Postwertzeichen-Bogens in Figur 2 ist im Informationsbereich 42 zu erkennen, dass die weiteren Informationen 40 verschiedene Ausprägungen aufweisen können. Zum einen können diese weiteren Informationen Textangaben 401 wie Office, Date, Amount und Euro darstellen oder Zahlenangaben enthalten. Des Weiteren können die weiteren Informationen als Linien 403 ausgebildet sein, die es dem Postbeamten oder dem Verkaufspersonal ermöglichen, bestimmte Angaben schnell und einfach zu ergänzen. Außerdem können Felder für das Anbringen eines Stempels 402 oder eine Unterschrift vorgesehen sein, so dass die Angaben auf den Bereichen 42 mit den weiteren Informationen 40 ordnungsgemäß autorisiert werden können. Derartig formularartige Angaben können zum einen zur Ausstellung einer Quittung für den Verkauf von einer bestimmten Anzahl von Postwertzeichen dienen, zum anderen kann auch vorgesehen sein, dass auf diesem Bereich 42 für den Philatelisten wichtige Angabe ergänzt bzw. bestätigt werden. Für den Postbeamten oder einen anderen Verkäufer von Postwertzeichen ist es demnach möglich, sehr einfach und ohne großen Aufwand entsprechende Bescheinigungen bzw. Angaben zu Postwertzeichen einzutragen und ggf. zu bestätigen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass auch Randbereiche auf Postwertzeichen-Bögen nun eine Verwendung finden und nicht mehr lediglich Abfall bilden. Des Weiteren müssen für die Bestätigung von Angaben bzw. Verkaufsdaten keine zusätzlichen Formulare mehr bereitgestellt werden.
    Anhand der Figuren 3 und 4 sind erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Postwertzeichen-Bögen schematisch dargestellt.
    Anhand von Figur 3 wird ein Bogenverfahren beschrieben, bei dem das Papier oder Kunststoffmaterial, aus dem spätere Postwertzeichen besteht, von einer Rolle 5 abgewickelt wird und als Rollenbahn 7 mehrere Bearbeitungsstationen durchläuft. In einer ersten Station 50 wird die Rollenbahn 7 mit den entsprechenden Postwertzeichen-Motiven, dem Postwertzeichen-Nennwert und den weiteren Informationen, beispielsweise formularartigen Angaben, bedruckt. Als Druckverfahren kommen dabei die Verfahren Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck oder Flachdruck in Frage. In der Regel werden mehrfarbige Bedruckungen verwendet, so dass die Druckstation 50 mehrstufig ausgebildet ist, d.h. in der Regel je eine Stufe pro Farbe aufweist. Bei bestimmten Druckverfahren, beispielsweise dem Offsetverfahren, kann zu jeder Stufe eine Trockeneinheit vorgesehen sein, die sich der entsprechenden Druckstufe anschließt. Eine derartige Trockeneinheit könnte beispielsweise eine UV-Bestrahlung zum Trocknen verwenden.
    In einer darauf folgenden Station 52 wird die bedruckte Rollenbahn 7 perforiert mittels Nadelperforation, Schleifperforation oder Laserperforation. Hierbei werden die Perforationen derart vorgesehen, dass die für die einzelnen Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche voneinander getrennt werden und die Informationsbereiche mit weiteren Informationen jeweils einer bestimmten Anzahl von Postwertzeichen zugeordnet werden können.
    In einer sich daran anschließenden Station 54 wird die Rollenbahn 7 derart mittels Schneiden und/oder Stanzen in kleine Bogen zerteilt, so dass zum einen Bögen mit einer vorbestimmten Anzahl von Postwertzeichen entstehen und zum anderen jeweils die Bereiche mit weiteren Informationen, beispielsweise formularartigen Angaben, einer bestimmten Anzahl von Postwertzeichen auf diesen Bögen zugeordnet sind. Somit entstehen die anhand von Figur 1 und 2 beschriebenen Postwertzeichen-Bögen.
    Anhand von Figur 4 wird das zu Figur 3 analoge Verfahren beschrieben, wobei in diesem Fall eine Bogenverarbeitung vorgesehen ist. Die Bögen 8, auf denen die Postwertzeichen vorgesehen werden sollen, werden aus einem Vorratsbehälter 4 auf ein nicht dargestelltes Förderband transportiert und mit diesem zu einer Druckstation 50 befördert. Hier werden die Bögen mit Bedruckungen analog zu dem anhand von Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel versehen. Ebenfalls analog zu dem anhand von Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Bögen 8 in einer darauf folgenden Station 52 mit Perforierungen versehen und in einer sich daran anschließenden Station 54 in die kundengerechten Postwertzeichen-Bögen 10 geschnitten und/oder gestanzt.
    In bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die auf Rollen 5 aufgerollten Papier- oder Kunststoffbahnen mit einer nach Feuchtigkeitszugabe klebenden Beschichtung versehen. Analog können die Papier- oder Kunststoff-Bögen 8 bereits vor dem Bedrucken mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein. Die klebende Beschichtung kann jedoch auch erst nachträglich, beispielsweise nach dem Bedrucken, aufgebracht werden.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens ist auch für Postwertzeichen-Bögen anwendbar, die selbstklebende Postwertzeichen auf einem Träger enthalten. Hierbei werden die weiteren Informationen von anderen weiteren Informationen und die vorbestimmte Anzahl von Postwertzeichen durch ausgestanzte Bereiche, die den Träger nicht durchdringen, voneinander getrennt.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens (10) wobei eine Mehrzahl von Postwertzeichen-Motiven (20) auf die für die einzelnen Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (24) und eine Mehrzahl von weiteren Informationen (40) auf nicht für die Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (26) gedruckt werden und wobei anschließend die für ein einzelnes Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche durch Perforationen (30) und/oder durch mindestens einen Trennvorgang voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Informationen in Informationsbereichen (42) und eine erste vorbestimmte Anzahl von Postwertzeichen derart durch mindestens einen Trennvorgang und/oder Perforationen voneinander getrennt werden, dass ein Bezug jeweils mindestens eines Informationsbereichs mit weiteren Informationen zu einer zweiten vorbestimmten Anzahl von Postwertzeichen hergestellt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsbereich mit weiteren Informationen formularartige Angaben (401, 402, 403) enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formularartigen Angaben ein Quittungsformular oder Angaben zur Ausgabedaten der Postwertzeichen enthalten.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der weiteren Informationen gemeinsam mit den Postwertzeichen-Motiven gedruckt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Nadelperforation oder Schleifperforation oder Laserperforation eingebracht werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorgang mittels Schneiden oder Ausstanzen erfolgt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken und das Perforieren im Rollenverfahren durchgeführt werden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken und das Perforieren im Bogenverfahren durchgeführt werden.
    9. Postwertzeichen-Bogen (10) bei dem eine Mehrzahl von Postwertzeichen-Motiven (20) auf die für die einzelnen Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (24) und eine Mehrzahl von weiteren Informationen (40) auf die nicht für die Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche (26) gedruckt sind und wobei die für ein einzelnes Postwertzeichen vorgesehenen Bereiche durch Perforationen (30) und/oder mindestens einen Trennvorgang voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Informationen in Informationsbereichen (42) und/oder eine erste vorbestimmte Anzahl von Postwertzeichen derart durch mindestens einen Trennvorgang und/oder Perforationen voneinander getrennt sind, dass ein Bezug der jeweils mindestens eines Informationsbereichs mit weiteren Informationen zu einer zweiten vorbestimmten Anzahl von Postwertzeichen hergestellt ist.
    10. Postwertzeichen-Bogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsbereich mit weiteren Informationen formularartige Angaben (401, 402, 403) enthält.
    11. Postwertzeichen-Bogen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die formularartigen Angaben ein Quittungsformular oder Angaben zur Ausgabedaten der Postwertzeichen enthalten.
    EP04104341A 2003-09-17 2004-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen Withdrawn EP1517286A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10342947A DE10342947A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
    DE10342947 2003-09-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1517286A2 true EP1517286A2 (de) 2005-03-23
    EP1517286A3 EP1517286A3 (de) 2006-04-12

    Family

    ID=33395106

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04104341A Withdrawn EP1517286A3 (de) 2003-09-17 2004-09-09 Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US20050082818A1 (de)
    EP (1) EP1517286A3 (de)
    DE (2) DE10342947A1 (de)

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7243842B1 (en) 2004-07-27 2007-07-17 Stamps.Com Inc. Computer-based value-bearing item customization security
    US7979358B1 (en) 2004-07-27 2011-07-12 Stamps.Com Inc. Quality assurance of image-customization of computer-based value-bearing items
    US8065239B1 (en) 2004-07-27 2011-11-22 Stamps.Com Inc. Customized computer-based value-bearing item quality assurance
    US7933845B1 (en) 2004-07-27 2011-04-26 Stamps.Com Inc. Image-customization of computer-based value-bearing items
    US8805745B1 (en) 2004-07-27 2014-08-12 Stamps.Com Inc. Printing of computer-based value-bearing items
    US8285651B1 (en) 2005-12-30 2012-10-09 Stamps.Com Inc. High speed printing
    US7874593B1 (en) 2006-05-16 2011-01-25 Stamps.Com Inc. Rolls of image-customized value-bearing items and systems and methods for providing rolls of image-customized value-bearing items
    US10839332B1 (en) 2006-06-26 2020-11-17 Stamps.Com Image-customized labels adapted for bearing computer-based, generic, value-bearing items, and systems and methods for providing image-customized labels
    US8505978B1 (en) * 2006-12-20 2013-08-13 Stamps.Com Inc. Systems and methods for creating and providing shape-customized, computer-based, value-bearing items
    FR2917212A1 (fr) * 2007-06-11 2008-12-12 Grill Louis Le Le timbre de stationnement.
    US10373398B1 (en) 2008-02-13 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods for distributed activation of postage
    US9978185B1 (en) 2008-04-15 2018-05-22 Stamps.Com Inc. Systems and methods for activation of postage indicia at point of sale
    US9911246B1 (en) 2008-12-24 2018-03-06 Stamps.Com Inc. Systems and methods utilizing gravity feed for postage metering
    US9914320B1 (en) 2011-04-21 2018-03-13 Stamps.Com Inc. Secure value bearing indicia using clear media
    US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
    US10373216B1 (en) 2011-10-12 2019-08-06 Stamps.Com Inc. Parasitic postage indicia
    US10846650B1 (en) 2011-11-01 2020-11-24 Stamps.Com Inc. Perpetual value bearing shipping labels
    US10922641B1 (en) 2012-01-24 2021-02-16 Stamps.Com Inc. Systems and methods providing known shipper information for shipping indicia

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996007546A1 (en) * 1993-03-29 1996-03-14 Volz Richard J Printed sheet with integrally formed stamps
    WO1999060551A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-25 Australian Postal Corporation Trading As Australia Post Personalised stamps
    US20020185856A1 (en) * 1997-05-28 2002-12-12 Unicover Corporation Self-adhesive stamp construction

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1071455A (en) * 1911-08-29 1913-08-26 Oscar Oehring Manufacture of postage-stamps in strips.
    US3774758A (en) * 1971-02-24 1973-11-27 H Sternberg Method and aid for the automated sorting of mail by zip code
    US4978145A (en) * 1987-08-28 1990-12-18 Ameer Mikhail G Postal stamp, process, apparatus, and metering device, thereof
    GB2288589B (en) * 1992-04-10 1996-04-24 Sprintpak Pty Ltd Postage stamps

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996007546A1 (en) * 1993-03-29 1996-03-14 Volz Richard J Printed sheet with integrally formed stamps
    US20020185856A1 (en) * 1997-05-28 2002-12-12 Unicover Corporation Self-adhesive stamp construction
    WO1999060551A1 (en) * 1998-05-14 1999-11-25 Australian Postal Corporation Trading As Australia Post Personalised stamps

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10342947A1 (de) 2005-04-28
    EP1517286A3 (de) 2006-04-12
    DE202004011228U1 (de) 2004-10-28
    US20050082818A1 (en) 2005-04-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1517286A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Postwertzeichen-Bogens und Postwertzeichen-Bogen
    EP2433809B1 (de) Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
    DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
    EP2943340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn
    EP1509403B1 (de) Streifenförmiges sicherheitselement
    EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
    CH677905A5 (de)
    DE1671582A1 (de) Druckverfahren
    EP2516175A1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
    EP0371301A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte sowie nach dem Verfahren hergestellte Ausweiskarte
    EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
    DE102006058777A1 (de) Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette
    DE60007957T2 (de) Sicherheitslaminat
    EP2496504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer endlosen papierbahn mit wasserzeichenmarken
    EP3368330B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
    DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
    DE19536461C1 (de) Wertdruckerzeugnis-Handelseinheit
    EP3408105A1 (de) Handhabungsvorrichtung für einen wertgegenstand und verfahren zur herstellung einer handhabungsvorrichtung
    DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
    DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2917182A1 (de) Spielschein mit verdeckter information
    EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
    DE10259229A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen bahnförmiger Erzeugnisse aus textilem oder Nonwoven-Material
    DE102017115015A1 (de) Verfahren zum Aufdrucken einer Vielzahl von Druckbildern auf eine Anzahl von Druckträgern
    DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060724

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090401

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230526