DE1802418C - Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks

Info

Publication number
DE1802418C
DE1802418C DE1802418C DE 1802418 C DE1802418 C DE 1802418C DE 1802418 C DE1802418 C DE 1802418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check
paper
printing
format
watermark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert fälschbaren und maschinell auswertbaren Schecks, der in zwei Bereiche aufgeteilt ist, von denen jeweils nur einer mii dem Schecktext und nur einer mit einer nach der Papierherstellung aufgebrachten Tränkung einer Flüssigkeit versehen wird, die in das Papier eindringt und an den mit der Flüssigkeit getränkten Stellen gegen das Licht transparenter macht.
Es ist bekannt, erschwert fälschbare Schecks dadurch herzustellen, daß bei der Herstellung des Scheckpapiers in dasselbe ein Kennzeichen in Form eines Wasserzeichens eingeprägt wird, durch welches sich der echte Scheck von einem gefälschten, nicht mit einem derartigen Wasserzeichen versehenen Scheck unterscheidet. Dieses Wasserzeichen, welches sich aus immer wiederkehrenden gleichen Zeichen zusammensetzt, nimmt dabei in einer ununterbrochenen Folge die gesamte Fläche der Papierbahn ein, so daß es keinen größeren Bahnabschnitt gibt, innerhalb dessen nicht ein Teil des Wasserzeichens sichtbar ist. Die so erhaltene Papierbahn wird dann entweder in einzelne dem Scheckformat entsprechende Bogen zerschnitten und auf dieselben der Scheckuntergrund mit Text aufgedruckt; alternativ dazu kam. auf die von einer Vorratsrolle ablaufende Papierbahn im Rotatrverfahren der Untergrund und Text des betreffenden herzustellenden Schecks in immer wiederkehrend r Aufeinanderfolge aufgedruckt und erst dann die Papierbahn in einzelne dem Scheckformat entsprechende und bereits fertig bedruckte Bogen zerschnitten werden.
Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß dieselben nicht auf die Herstellung von Schecks anwendbar sind, die einen besonderen., von dem aufgedruckten Scheckuntergrund mit Text nicht eingenommenen Leseabschnitt aufweisen, welcher ausschließlich die für die maschinelle Scheckverwertung aufgebrachte Kodierzeile enthält. Solche Schecks würden nämlich, nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt, nicht maschinell verwertbar sein, da sich das bei der Scheckpapierhcrstellung eingebrachte Wasserzeichen auch über den Bereich der Kodier/eile erstreckt, die somit neben den aufgedruckten Kodierzahlen weitere, durch das Wasserzeichen bedingte Hell-Dunkel-Kontraststellen aufweist. Diese zusätzlichen Kontraststellen rufen mit Sicherheit Fehllcsungcn der elektronischen Klarschriftleser hervor, mit denen die maschinelle Scheckvcrwertung durchgeführt wird.
Zur Ausschaltung dieses Nachteils ist es ferner bekannt, für die Schcckherstellung wasserzeichenfreies Papier /u verwenden, auf das der Scheckunlergrund und -text aufgedruckt und in einem besonderen, noch unbedruckten Leseabschnitt des Schecks die Kodierzeilen aufgebracht werden. Bei solchen Schecks ist zwar eine Fehllesung durch die elektronischen Klarschriftlcser im wesentlichen ausgeschlossen, diesen Schecks haftet jedoch der Nachteil an. daß dieselben leicht fälschbar sind, da sie kein Wasserzeichen oder ein dem Wasserzeichen ähnliches Kennzeichen enthalten.
Es ist zwar möglich, bei der Schcckpapierherstellung Wasserzeichen so einzuprägen, daß dieselben mit einem Leseabschnitt entsprechenden Zwischenräumen aufeinanderfolgen, indem bei den Flachsieb- oder Rundsiebmaschinen, mit denen das Wasserzeichen in den Papierbrei eingeprägt wird, die Prägestempel in entsprechenden Abständen längs des Flachsiebes bzw. längs des Umfanges des Rundsiebes verteilt werden. Wird jedoch hier das Scheckformat geändei., müssen die bisher verwendeten Siebe durch neue Siebe mit neu im Anstand verteilten Prägestempeln ersetzt werden, was die maschinelle Umstellung auf ein anderes Scheckformat sehr teuer und unwirtschaftlich macht. Außerdem besteht speziell bei der Verwendung von Rundsieb-
ui maschinen der weitere Nachteil, daß der Umfang des Rundsiebes ein ganzzahliges Vielfaches des betreffsnden Scheckformates sein muß, damit die Prägestempel längs des gesamten Rundsiebumfanges verteilt werden können. Aus diesem Grunde muß bei jeder Umstellung auf ein anderes Scheckformat auch der Rundsiebdurchmesser entsprechend anders gewählt werden. Anderenfalls tritt der Fall ein, daß der Rundsiebumfang nicht vollständig für die Wasserzeicheneiriprägung ausgenutzt werden kann,
vielmehr muß in diesem Fall ein Teil des Rundsiebumfanges ohne Prägestempel bleiben, was zur Folge hat, daß auch ev.i entsprechender Abschnitt in dem Papierbrei nicht mit einem Wasserzeichen versehen wird, der bei der späteren Zerschneidung der Papier-
bahn in einzelne dem Scheckformat entsprechende Abschnitte weggeworfen werden muß, was eine weitere Verteuerung der Scheckherstellung zur Folge hat.
Ein weiterer Nachteil bei Verwendung einer Papierbahn mit in Abständen aufeinanderfolgenden Wasserzeichen für Schecks besteht darin, daß im Falle, in dem der Scheckuntergrund und Schecktext durch rotativen Druck aufgebracht werden und die von einer Vorratswalze sich abwickelnde Papierbahn an den Druckwalzen vorbeigeführt wird, es Mühe macht, den Scheckuntergrund mit Text paßgenau auf die von dem Wasserzeichen eingenommene Papierfläche aufzubringen.
Es ist nun bereits ein Scheck, Wechsel oder Überweisungsschein der eingangs genannten Gattung bekannt (USA.-Patentschrift 1622 329), der in zwei voneinander gesonderte Bereiche eingeteilt ist, von denen der eine die Beschriftung und der andere ein gleichförmig durchscheinend mit einer Flüssigkeit nachträglich eingefärbtes Feld aufweist, in welchem der ausgestellte Betrag mit einem besonderen Prägestempel eingestanzt wird. Ein Scheckuntergrund ist nicht vorgesehen. Hierbei ist jedoch nicht ein Scheck od. dgl. gegen Fälschung, d. h. Herstellung eines ganzen Falsifikats, gesichert, sondern lediglich Vorsorge gegen eine Verfälschung des ausgestellten Betrages und für dessen bessere Ablesbarkeit getroffen. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines wasserzeichenfreien Papiers einen insgesamt erschwert fälschbaren Scheck zu schaffen, der überdies maschinell auswertbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Scheck der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der von dem Schecktext freie Bereich in an sich bekannter Weise mit einer der maschinellen Scheckauswertung dienenden Kodierzeile versehen wird, daß der vom Schecktext eingenommene Bereich in an sich bekanntet Weise mit einem Scheckuntergrund
6.S versehen wird und daß nach Aufbringung des Scheckuntergrundes dieser Bereich zusätzlich mit der Tränkung in an sich bekannter Weise mit einem Wasserzeichenmuster versehen wird.

Claims (1)

  1. 3 4
    Cs ist zwar an sich unabhängig von der Scheck- oder im Querformat auf die Papierbahn aufzu-
    licherung gegen Verfälschung bekannt (öster- drucken, da das aus der trocknenden Flüssigkeit be-
    reichische Patentschrift 77 088), beim Druck nicht stehende Kennzeichen im Hoch- oder Querformat
    mit einem Wasserzeichen versehenes Papier nach- aufgebracht werden kann. Denn gerade weil das
    träglicn mittels einer entsprechenden Druckpaste mit 5 Aufdrucken dieses Kennzeichens im Zuge des Druck-
    cinem durchscheinenden Wasserzeichen zu versehen. Vorganges des betreffenden Schecks erfolgt, ist es
    Es ist jedoch zu beachten, daß ein Scheck- bequemerweise möglich, an der betreffenden Druckuntergrund generell auf Basis einer Reagenzfarbe walze das aufzubringende Kennzeichen im Hochauf Tintenbasis hergestellt wird, die wasserempfind- oder Querformat einzustellen. Diese alternative Ein-HcIi, wenn nichi wasserlöslich ist, so daß zunächst to Stellmöglichkeit hat insbesondere dann Bedeutung, die Nachbehandlung einer solchen Grundfarbe noch wenn das Scheckformat geändert werden soll. Es mit Wasserzeichenflüssigkeit nicht nahegelegt ist. kann nämlich leicht möglich sein, daß der Umfang Überdies verwendet die Erfindung noch zusätzlich der verwendeten Druckwalzen, der beispielsweise bei den Kniff, erst die Grundfarbe und dann die nach- Hochformatdruck ein ganzzahliges Vielfaches der trägliche Wasserzeichenimprägnierung vorzusehen; 15 Hochformatlänge des betreffenden Schecks ist, gees hat sich nämlich gezeigt, daß anderweitig das rade so groß ist, daß bei einem Scheckformatwechsel bereits mit der öligen Flüssigkeit getränkte Papier die Querformatlänge dk^.:r anderen Scheckart ebendazu neigt, die nachträglich aufgebrachte Unter- falls als ganzzahliges Vielfaches auf den Umfang grundschicht an den Imprägnierungsstellen abzu- dieser Druckwalzen paßt, wodurch es nicht notstoßen (Wasser und öl vertragen sich nicht). ao wendig wird, diese Walzen gegen neue Druckwalzen
    Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erbringen mit einem entsprechend anders bemessenen Durch-
    den Vorteil, daß auf die relativ teuren bekannten messer auszutauschen, um das andere Scheckformat
    Herstellungsverfahren zur Erzeugung von Papier- ausdrucken zu können. Im Gegensatz dazu ist es im
    bahnen mit durch wasserzeichenfreie Zwischenräume Falle, in dem, wie oben beschrieben, bereits bei der
    getrennten Wasserzeichen verzichtet werden kann as Scheckpapierherstellung Wasserzeichen, die mit der
    und trotzdem ein wnksamer Schutz gegen eine Breite des Leseabschnittes entsprechenden Zwischen-
    Scheckfälschung erhalten wird, da das durch die räumen aufeinanderfolgen, in die Papierbahn einge-
    getränkten Stellen des Scheckpapiers gebildete prägt werden, beim Druckvorgang dann nicht mehr
    Kennzeichen, wie ein Wasserzeichen, eine besondere, möglich, wahlweise im Hochformat oder Querformat
    schwer nachahmbare Form aufweisen kann und 30 auszudrucken, da die Lage des Formates durch die
    wasserzeichenähnlich im Papier enthalten ist. Dar- Lage des in der Papierbahn befindlichen Wasser-
    über hinaus läßt sich dieses Kennzeichen ohne be- zeichens vorgegeben ist.
    sondere Schwierigkeit paßgenau auf die Fläche des Wie die vorangegangenen Darlegungen erkennen Scbeckuntergrundes aufbringen, da dieses Auf- lassen, ist mit dem erfindungsgt mäßen Verfahren bringen erfindungsgemäß im Zuge des Druck- 35 ein erschwert fälschbarer Scheck aus einem wasservorganges des betreffenden Scheckuntergrundes i>nd zeichenfreien Papier herstellbar, der einen ausTextes erfolgt. schließlich die für die maschinelle Scheckverwertung
    Das Aufbringen des Kennzeichens aus der im aufgebrachte Kodierzeile enthaltenden Leseabschnitt
    wesentlichen farblosen, trocknenden Flüssigkeit auf aufweist und bei dem in dem Papier außerhalb des
    wenigstens eine Seite des Schecks läßt sich mit allen 40 Leseabschniltet. m Bereich des Scheckuntergrundes
    üblichen Druckverfahren, wie beispielsweise Offset- ein oder mehrere beim Scheckdrucken mit aufge-
    druck, direktem und indirektem Hochdruck oder brachte Kennzeichen aus einer in das Papier einge-
    Rastertiefdruck durchführen. drungenen, im wesentlichen farblosen, trocknenden
    Die der Form des oder der Kennzeichen ent- Flüssigkeit vorgesehen sind, die so beschaffen ist,
    sprechenden Stellen im Papier können dabei mit 45 daß an den getränkten, der Form des oder der
    ünem trocknenden und zusätzlich mit einem Kennzeichen entsprechenden Stellen des Papiers das-
    Trockenstoff (Sikkativ) versetzten pflanzlichen öl selbe bei getrockneter Flüssigkeit gegen das Licht
    getränkt werden. Durch die Beimengung die^s transparenter als an den übrigen, nicht getränkten
    Trockenstoffes, durch den das betreffende öl Abschnitten ist.
    sikkativicrt wird, tritt eine Verdickung des Öls ein, 50 Ein solcher Scheck ist in der Figur schematisch die dasselbe druckfähig macht, so daß das öl in dargestellt. In dieser Figur ist der Scheck insgesamt Form des jeweils gewünschten Kennzeichens auf mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, während der das betreffende Scheckpapier aufgedruckt werden Schckuntergrund mit 2, der Text mit 3 und der kann. Besonders geeignet ist hierbei die Verwendung Leseabschnitt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet von Leinöl, da dieses Öl von Natur aus verhältnis- 55 ist. auf weichen die Kodierzeile S für die elektromäßig zähflüssig und daher drucktechnisch sehr ge- nischen Klarschriftleser aufgedruckt ist. Das aus der eignet ist. Außerdem ist Leinöl relativ billig im trocknenden Flüssigkeit gebildete Kennzeichen, das Handel zu erhalten. aus einer Vielzahl von aneinander anliegenden Sechs-Wenn das aus der trocknenden Flüssigkeit be- ecken besteht, ist mit dem Bezugszeichen 6 bestehende Kinnzeichen als letzter Verfahrensschritt 60 zeichnet. Die mit der trocknenden Flüssigkeit gcauf dem Papier angebracht wird, hat dies außerdem tränkten Stellen des Papiers sind dabei in der Figur noch den Vorteil, daß bei dem Aufbringvorgang durch ausgezogene Linien gekennzeichnet,
    gleich Uberfdlft werden kann, ob das Kennzeichen
    genau auf die von dem Scheckuntergrund überdeckte Patentanspruch:
    Papierfläche paßt. 65
    Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es Verfahren zum Herstellen eines zugleich er-
    feraer noch möglich, bei rotativem Druck den schwert fälschbaren und maschinell auswertbaren
    Scheckuntergnind mit Text entweder im Hochformat Schecko, der in zwei Bereiche aufgeteilt ist, von
    denen jeweils nur einer mit dem Schecktext und nur einer mit einer nach der Papierherstellung aufgebrachten Tränkung einer Flüssigkeit versehen wird, die in das Papier eindringt und an den mit der Flüssigkeit getränkten Stellen gegen dis Licht transparenter macht, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schecktext freie Bereich in an sich bekannter Weise mit einer der maschinellen Scheckauswertung dienen den Kodierzeile versehen wird, daß der von Schecktext eingenommene Bereich in an sich be kannter Weise mit einem Scheckuntergrund ver sehen wird und daß nach Aufbringung de: Scheckuntergrundes dieser Bereich zusätzlicl mit der Tränkung in an sich bekannter Weise mi einem Wasserzeichenmuster versehen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3314327C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
DE1471694C3 (de) Druckmaschine, insbesondere für den Wertpapierdruck
DE1446851A1 (de) Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung
DE19633724A1 (de) Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP0906834B1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10247591A1 (de) Wertdokument
DE102006050120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten
DE1802418C (de) Verfahren zum Herstellen eines zugleich erschwert falschbaren und maschinell auswert baren Schecks
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE1632482A1 (de) Ausweiskarte aus Kunststoff
DE2801015C2 (de) Identitätskarte, z.B. Scheckkarte
EP0586412B1 (de) Mehrzahl von bedruckten scheinen, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2319891A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die bearbeitung eines papiergewebes auf einer flachdraht-, langsieb- oder drahtzylindermaschine fuer die herstellung von gegen nachahmung zu schuetzenden sicherheitsdrucken wie banknoten, wertpapieren, garantie- und schuldscheinen, lotterielosen und dergleichen
DE6801759U (de) Erschwert faelschbarer scheck
DE1802418A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines erschwert faelschbaren Schecks
DE2417549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von die Fälschung erschwerenden Mustern in Wertpapieren
EP1480838B1 (de) Sicherheitsdokument und sicherheitselement für ein sicherheitsdokument
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
DE102018107188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie das buchartige Sicherheitsdokument selbst
DE620953C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenem Sicherheitspapier
EP2933116A1 (de) Nummerierte datenträger und verfahren zu deren herstellung