EP1025360B1 - Innenzahnradmaschine - Google Patents

Innenzahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1025360B1
EP1025360B1 EP98952712A EP98952712A EP1025360B1 EP 1025360 B1 EP1025360 B1 EP 1025360B1 EP 98952712 A EP98952712 A EP 98952712A EP 98952712 A EP98952712 A EP 98952712A EP 1025360 B1 EP1025360 B1 EP 1025360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
segment
sectional area
cross
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98952712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025360A1 (de
Inventor
Reinhard Pippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP1025360A1 publication Critical patent/EP1025360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025360B1 publication Critical patent/EP1025360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Definitions

  • the invention relates to an internal gear machine (pump or Motor) with an externally toothed pinion and one with the Pinion with internal toothed ring gear, with a semi-crescent-shaped, in the space between the pinion and the ring gear arranged filler, which consists of a segment carrier and a sealing segment, and with at least a spring-loaded cylindrical sealing element between the segment carrier and the sealing segment.
  • an internal gear machine pump or Motor
  • pinion externally toothed pinion and one with the Pinion with internal toothed ring gear
  • a semi-crescent-shaped in the space between the pinion and the ring gear arranged filler, which consists of a segment carrier and a sealing segment, and with at least a spring-loaded cylindrical sealing element between the segment carrier and the sealing segment.
  • Such an internal gear machine is from DE 43 22 239 A1 known.
  • a semi-crescent Filler arranged, which consists of a segment carrier and there is a sealing segment. Between the segment carrier and there is a gap in the sealing segment. That gap is characterized by two sealing elements that extend across the width of the Extend filler, sealed.
  • the sealing elements are designed as sealing rollers with a circular cross-section. The sealing rollers are each against the leaf spring Segment carrier and pressed against the sealing segment. The Sealing rollers touch the segment carrier and the sealing segment each linear.
  • segment carrier In practice, however, there is one elastic deformation of segment carrier, sealing segment and Sealing roll instead, which is the greater the greater the force with which the sealing rollers against the segment carrier and be pressed against the sealing segment.
  • This power is in the Operation of the internal gear machine depending on the pressure with which the internal gear machine is operated. From the line-shaped In practice, touch becomes a flat one Contact. The larger the touching areas are, the lower the mechanical stress of the Segment carrier, the sealing segment and the sealing rollers.
  • the diameter of the sealing rollers as large as possible to choose so that the contact surfaces between the sealing roller and the segment carrier on the one hand and between the Sealing roller and the sealing segment on the other hand as large as possible are.
  • increasing the diameter of the sealing rollers is basically an increase in the maximum permissible Operating pressure of the internal gear machine possible.
  • increasing the diameter of the sealing rollers is a limit set.
  • the segment carrier is with recesses for the Mount the sealing rollers and the leaf springs.
  • the Size of these recesses is due to the diameter of the Sealing rollers and the thickness of the leaf springs determined. Since the Recesses weaken the segment carrier, they limit the maximum allowable pressure with which the internal gear machine may be operated, the larger the larger they are. To the Recesses for the sealing rollers and the leaf springs Keep it as small as possible for the different Sizes of internal gear machines sealing rollers with different large diameters used in fine gradation. The individual diameters only differ by a few tenths of a millimeter.
  • the invention has for its object an internal gear machine of the type mentioned at the beginning, which it allows the internal gear machine with the same external dimensions operate at a higher pressure.
  • the sealing element as Sealing strip
  • the cross-sectional area of one in itself closed polygon formed like a triangle there is a large contact area between the Sealing strip and the segment carrier and between the sealing strip and the sealing segment.
  • the one for the sealing strips receiving recesses space is reduced because the radius of the circumference of the cross-sectional area of the sealing strip can be chosen smaller than the radius of the circular Cross-sectional area of a corresponding sealing roller.
  • the weakening of the segment carrier is therefore less so that the segment carrier can be loaded with a greater force is. Since the force acting on the segment carrier is from the Pressure in the internal gear machine is dependent an increase in the maximum permissible on the segment carrier acting force also a corresponding increase in pressure, with which the internal gear machine can be operated.
  • a convex rounding of the sides the cross-sectional area of the sealing strips gives one Radius of curvature of the cross-sectional area of the sealing strip in the on the segment carrier and in the area on the Sealing segment adjacent area of the sealing strip, each larger than the radius of the circumference of the cross-sectional area the sealing strip is.
  • a convex rounding of the corners too the cross-sectional area of the sealing strip reduces the circumference the cross-sectional area of the sealing strip. Also reduced there is a risk that the sealing strip is in the gap canted between the segment carrier and the sealing segment.
  • the cross-sectional area of the sealing strip Due to the different radius of curvature of the circumferential line the cross-sectional area of the sealing strip, which is from a small value in the area of the corners to a maximum Value enlarged in the middle of the pages is enough for the different sizes of the internal gear machine a coarser Gradation of the dimensions of the sealing strip. Hereby reduce the effort and costs for warehousing. In addition, there is a rough gradation of the dimensions the sealing strip the risk of confusion is less than with fine gradations, as different sizes can be distinguished without special measuring equipment. Due to the symmetrical design of the cross-sectional area of the Sealing strip needs the angular position of the when installing Sealing strip not to be considered.
  • Figure 1 shows a section through the housing of a Pump trained internal gear machine 1.
  • the ring gear 4 is in the Center part 2 of the housing of the internal gear machine 1 out.
  • the pinion 3 is held on a drive shaft 5 in a rotationally fixed manner.
  • the drive shaft 5 is not one of the in Figure 1 shown motor driven.
  • the direction of rotation of the Drive shaft 5 driven pinion 3 is by an arrow 6 specified.
  • the filler 8 consists of a segment carrier 9 and a sealing segment 10.
  • the segment carrier 9 and the sealing segment 10 are supported from a flat 11 of a stop pin 12. Between the Segment carrier 9 and the sealing segment 10 is located Gap 13. Two sealing strips 14 and 15, both on the Segment carrier 9 as well as on the sealing segment 10, seal the gap 13. Provide two leaf springs 16 and 17 for a defined position of the sealing strips 14 and 15. The Sealing strips 14 and 15 and the leaf springs 16 and 17 are arranged in recesses of the segment carrier 9. details of the filler 8 are in Figure 2 on an enlarged scale shown. Via a suction channel 18 and via in FIG. 1 invisible channels that pass the ring gear 4 laterally, 7 hydraulic fluid is supplied to the free space.
  • FIG. 2 shows a section through the filler 8 in compared to Figure 1 enlarged view.
  • the segment carrier 9 and the sealing segment 10 are supported on the Flattening 11 of the stop pin 12. Between the Segment carrier 9 and the sealing segment 10 extends Gap 13.
  • the recesses for the sealing strips 14 and 15 and the leaf springs 16 and 17 are in the segment carrier 9 provided with the reference numerals 21 and 22.
  • the cross-sectional area the sealing strips 14 and 15 is not circular like in the state of the art but from a self-contained Polygon in the manner of a triangle, preferably one simultaneous triangle, formed, its sides and corners are convexly rounded.
  • FIG. 3 shows a state of the art technology as a sealing roller with a circular cross-sectional area formed sealing element and in Figure 4 a according to the invention as a sealing strip with a triangular cross-sectional area trained sealing element compared.
  • FIG. 3 shows a state of the art technology as a sealing roller with a circular cross-sectional area formed sealing element and in Figure 4 a according to the invention as a sealing strip with a triangular cross-sectional area trained sealing element compared.
  • FIG. 3 shows a section from FIG. 2, namely the area of FIG Recess 21, shown in an enlarged view.
  • the corresponding area is also shown in FIG. 3.
  • the parts of FIG. 3 corresponding to FIG. 4 are marked with the provided reference numerals used in Figure 4, where the reference symbol is added to distinguish between "*" is.
  • FIG. 3 shows a sealing roller 14 * used in the prior art.
  • the sealing roller 14 * is arranged in a recess 21 * of a segment carrier 9 *. It is pressed by a leaf spring 16 * against a side wall of the recess 21 * of the segment carrier 9 * and against the sealing segment 10 *.
  • the side of the recess 21 * facing away from the sealing segment 10 * is rounded in order to keep the notch effect of the recess 21 * as low as possible.
  • the radius of the cross-sectional area of the sealing roller 14 * is denoted by r k .
  • the largest possible radius r k is advantageous.
  • the line of contact between the sealing roller 14 * and the segment carrier 9 * due to the elastic deformation of the sealing roller 14 * and the segment carrier 9 *, changes into a contact area which is larger the larger the radius r k Sealing roller 14 * is. The same applies to the line of contact between the sealing roller 14 * and the sealing segment 10 *.
  • the smallest possible radius r k is advantageous since the recess 21 * weakens the segment carrier 9 *.
  • the radius r k of the sealing roller 14 * in FIG. 3 is optimized so that the internal gear machine can be operated with the greatest possible pressure.
  • a sealing strip 14 designed according to the invention is used instead of the sealing roller 14 * used in FIG.
  • the circumference of the cross-sectional area of the sealing strip 14 is provided with the reference number 23, the radius r u of the circumference is denoted by r u .
  • the circumference 23 of the cross-sectional area of the sealing strip 14 is chosen to be exactly as large as the circular cross-sectional area of the sealing roller 14 *. It can be clearly seen that the radius of the sealing strip 14, both in the area of contact between the sealing strip 14 and the segment support 9 and in the area of contact between the sealing strip 14 and the sealing segment 10, is greater than the radius r k in the corresponding contact areas in FIG.
  • the circumferential line of the recess 21 * for comparison as a dashed line 24.
  • the area 25 between the broken line 24 and the recess 21 shows the extent to which the recess 21 is smaller than the recess 21 *.
  • the radius of the sealing strip 14 is larger both in the region of the contact surface of the sealing strip 14 with the segment carrier 9 and in the region of the contact surface of the sealing strip 14 with the sealing segment 10 than with a sealing roller 14 * with the same radius as the circumference 23 of the cross-sectional area of the sealing strip 14 is, the recess 21 required for receiving the sealing strip 14 and the leaf spring 16 is smaller than the corresponding recess 21 * in FIG. 3.
  • the invention allows the internal gear machine to be operated at a higher pressure.
  • FIG. 5 shows the cross-sectional area provided with the reference number 26 of the sealing strip 14 shown in FIG. 4.
  • the circumferential line of the cross-sectional area 26 is provided with the reference number 27.
  • the circumferential line 27 is a self-contained polygon that encloses the cross-sectional area 26 in the manner of an equilateral triangle, the sides 28, 29 and 30 and the corners 31, 32 and 33 of which are convexly rounded.
  • the radius of curvature of the circumferential line 27 is smaller in the region of the corners 31, 32 and 33 than in the center of the sides 28, 29 and 30.
  • the circumferential line 27 in the region of the corners 31, 32 and 33 consists of sections of circles with the centers 34, 35 and 36 and the radius r e .
  • the pages 28, 29 and 30 consist of sections of circles with the center points 37, 38 and 39 and the radius r s .
  • the radius r s is more than ten times larger than the radius r e .
  • a circular section with the radius r e is connected to a circular section with the radius r s via a transition section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem außenverzahnten Ritzel und einem mit dem Ritzel mitlaufenden innenverzahnten Hohlrad, mit einem halbsichelförmigen, in dem Freiraum zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad angeordneten Füllstück, das aus einem Segmentträger und einem Dichtsegment besteht, und mit mindestens einem federbelasteten zylinderförmigen Dichtelement zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment.
Eine derartige Innenzahnradmaschine ist aus der DE 43 22 239 A1 bekannt. In dem Freiraum zwischen einem außenverzahnten Ritzel und einem innenverzahnten Hohlrad ist ein halbsichelförmiges Füllstück angeordnet, das aus einem Segmentträger und einem Dichtsegment besteht. Zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment befindet sich ein Spalt. Dieser Spalt ist durch zwei Dichtelemente, die sich über die Breite des Füllstückes erstrecken, abgedichtet. Die Dichtelemente sind als Dichtrollen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Dichtrollen sind von je einer Blattfeder gegen den Segmentträger und gegen das Dichtsegment gedrückt. Die Dichtrollen berühren den Segmentträger und das Dichtsegment jeweils linienförmig. In der Praxis findet jedoch eine elastische Verformung von Segmentträger, Dichtsegment und Dichtrolle statt, die um so größer ist, je größer die Kraft ist, mit der die Dichtrollen gegen den Segmentträger und gegen das Dichtsegment gepreßt werden. Diese Kraft ist im Betrieb der Innenzahnradmaschine von dem Druck abhängig, mit dem die Innenzahnradmaschine betrieben wird. Aus der linienförmigen Berührung wird somit in der Praxis eine flächenförmige Berührung. Je größer die sich berührenden Flächen sind, desto geringer ist die mechanische Beanspruchung des Segmentträgers, des Dichtsegmentes und der Dichtrollen. Abgesehen davon, daß eine Dichtrolle, deren Durchmesser in der Größenordnung des Spaltes zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment liegt, sich in dem Spalt zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment verklemmen könnte, ist es vorteilhaft, den Durchmesser der Dichtrollen möglichst groß zu wählen, damit die Berührungsflächen zwischen der Dichtrolle und dem Segmentträger einerseits und zwischen der Dichtrolle und dem Dichtsegment andererseits möglichst groß sind. Über eine Vergrößerung des Durchmessers der Dichtrollen ist grundsätzlich eine Erhöhung des maximal zulässigen Betriebsdrucks der Innenzahnradmaschine möglich. Einer Erhöhung des Durchmessers der Dichtrollen sind jedoch Grenzen gesetzt. Der Segmentträger ist mit Ausnehmungen für die Aufnahme der Dichtrollen und der Blattfedern versehen. Die Größe dieser Ausnehmungen ist durch den Durchmesser der Dichtrollen und die Dicke der Blattfedern bestimmt. Da die Ausnehmungen den Segmentträger schwächen, begrenzen sie den maximal zulässigen Druck, mit dem die Innenzahnradmaschine betrieben werden darf, um so mehr je größer sie sind. Um die Ausnehmungen für die Dichtrollen und die Blattfedern möglichst klein zu halten, werden für die unterschiedlichen Baugrößen von Innenzahnradmaschinen Dichtrollen mit verschieden großen Durchmessern in feiner Abstufung verwendet. Die einzelnen Durchmesser unterscheiden sich dabei nur um wenige Zehntelmillimeter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenzahnradmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, die Innenzahnradmaschine bei gleichen Außenabmessungen mit einem höheren Druck zu betreiben.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Durch die Ausbildung des Dichtelementes als Dichtleiste, deren Querschnittsfläche von einem in sich geschlossenen Polygonzug in der Art eines Dreiecks gebildet ist, ergibt sich eine große Berührungsfläche zwischen der Dichtleiste und dem Segmentträger sowie zwischen der Dichtleiste und dem Dichtsegment. Der für die die Dichtleisten aufnehmenden Aussparungen benötigte Platz verringert sich, da der Radius des Umkreises der Querschnittsfläche der Dichtleiste kleiner gewählt werden kann als der Radius der kreisförmigen Querschnittsfläche einer entsprechenden Dichtrolle. Die Schwächung des Segmentträgers fällt daher geringer aus, so daß der Segmentträger mit einer größeren Kraft belastbar ist. Da die auf den Segmentträger wirkende Kraft von dem Druck in der Innenzahnradmaschine abhängig ist, ermöglicht eine Erhöhung der maximal zulässigen auf den Segmentträger wirkenden Kraft auch eine entsprechende Erhöhung des Drucks, mit dem die Innenzahnradmaschine betrieben werden darf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Eine konvexe Verrundung der Seiten der Querschnittsfläche der Dichtleisten ergibt einen Krümmungsradius der Querschnittsfläche der Dichtleiste in dem an dem Segmentträger anliegende Bereich und in dem an dem Dichtsegment anliegenden Bereich der Dichtleiste, der jeweils größer als der Radius des Umkreises der Querschnittsfläche der Dichtleiste ist. Eine konvexe Verrundung auch der Ecken der Querschnittsfläche der Dichtleiste verringert den Umkreis der Querschnittsfläche der Dichtleiste. Außerdem verringert sich die Gefahr, daß die Dichtleiste sich in dem Spalt zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment verkantet. Durch den unterschiedlich großen Krümmungsradius der Umfangslinie der Querschnittsfläche der Dichtleiste, der sich von einem kleinen Wert im Bereich der Ecken auf einen maximalen Wert in der Mitte der Seiten vergrößert, reicht für die verschiedenen Baugrößen der Innenzahnradmaschine eine gröbere Abstufung der Abmessungen der Dichtleiste aus. Hierdurch verringern sich der Aufwand und die Kosten für die Lagerhaltung. Zudem ist bei einer groben Abstufung der Abmessungen der Dichtleiste die Gefahr von Verwechselungen geringer als bei feinen Abstufungen, da verschieden große Ausführungen auch ohne besondere Meßmittel unterschieden werden können. Durch die symmetrische Gestaltung der Querschnittsfläche der Dichtleiste braucht bei ihrem Einbau die Winkellage der Dichtleiste nicht berücksichtigt zu werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
einen Schnitt durch eine als Pumpe ausgebildete Innenzahnradmaschine,
Figur 2
einen Schnitt durch das Füllstück der in der Figur 1 dargestellten Innenzahnradmaschine in vergrößerter Darstellung,
Figur 3
einen Schnitt durch ein zum Stand der Technik gehörendes, als Dichtrolle ausgebildetes Dichtelement,
Figur 4
einen Schnitt durch ein gemäß der Erfindung als Dichtleiste ausgebildetes Dichtelement und
Figur 5
die Querschnittsfläche der in der Figur 4 dargestellten Dichtleiste.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse einer als Pumpe ausgebildeten Innenzahnradmaschine 1. In dem Mittelteil 2 des Gehäuses der Innenzahnradmaschine 1 sind ein außenverzahntes Ritzel 3 und ein mit diesem mitlaufendes innenverzahntes Hohlrad 4 angeordnet. Das Hohlrad 4 ist in dem Mittelteil 2 des Gehäuses der Innenzahnradmaschine 1 geführt. Das Ritzel 3 ist an einer Antriebswelle 5 drehfest gehalten. Die Antriebswelle 5 wird von einem in der Figur 1 nicht dargestellten Motor angetrieben. Die Drehrichtung der von der Antriebswelle 5 angetriebenen Ritzels 3 ist durch einen Pfeil 6 angegeben. In einem Freiraum 7 zwischen dem Hohlrad 4 und dem Ritzel 3 ist ein Füllstück 8 angeordnet. Das Füllstück 8 besteht aus einem Segmentträger 9 und einem Dichtsegment 10. Der Segmentträger 9 und das Dichtsegment 10 stützen sich an einer Abflachung 11 eines Anschlagstiftes 12 ab. Zwischen dem Segmentträger 9 und dem Dichtsegment 10 befindet sich ein Spalt 13. Zwei Dichtleisten 14 und 15, die sowohl an dem Segmentträger 9 als auch an dem Dichtsegment 10 anliegen, dichten den Spalt 13 ab. Zwei Blattfedern 16 und 17 sorgen für eine definierte Lage der Dichtleisten 14 bzw. 15. Die Dichtleisten 14 und 15 sowie die Blattfedern 16 und 17 sind in Aussparungen des Segmentträgers 9 angeordnet. Einzelheiten des Füllstückes 8 sind in der Figur 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Über einen Saugkanal 18 und über in der Figur 1 nicht sichtbare Kanäle, die seitlich an dem Hohlrad 4 vorbeiführen, ist dem Freiraum 7 Hydraulikflüssigkeit zugeführt. In den Zahnlücken befindliche Hydraulikflüssigkeit wandert an dem Füllstück 8 entlang und gelangt in den mit dem Bezugszeichen 19 versehenen Zahneingriffsbereich des Ritzels 3 und des Hohlrades 4. Von dort wird die Hydraulikflüssigkeit über in der Figur 1 nicht sichtbare Kanäle seitlich an den Zahnrädern 3 und 4 vorbei in einen Druckkanal 20 verdrängt. Die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit drückt das Füllstück 8 auseinander. Dabei werden der Segmentträger 9 gegen die Zähne des Ritzels 3 und das Dichtsegment 10 gegen die Zähne des Hohlrades 4 gedrückt. Zusätzlich preßt die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit die Dichtleisten 14 und 15 gegen den Segmentträger 9 und gegen das Dichtsegment 10. Der größte Anteil der im Betrieb auf die Dichtleisten 14 und 15 wirkenden Kraft wird von dem Druck der Hydraulikflüssigkeit erzeugt. Die Blattfedern 16 und 17 sorgen bei niedrigem Pumpendruck, insbesondere während des Anlaufes der Innenzahnradmaschine, für eine definierte Lage der Dichtleisten 14 bzw. 15.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Füllstück 8 in gegenüber der Figur 1 vergrößerter Darstellung. Der Segmentträger 9 und das Dichtsegment 10 stützen sich an der Abflachung 11 des Anschlagstiftes 12 ab. Zwischen dem Segmentträger 9 und dem Dichtsegment 10 erstreckt sich der Spalt 13. Die Ausnehmungen für die Dichtleisten 14 und 15 sowie die Blattfedern 16 bzw. 17 in dem Segmentträger 9 sind mit den Bezugszeichen 21 und 22 versehen. Die Querschnittsfläche der Dichtleisten 14 und 15 ist nicht kreisförmig wie beim Stand der Technik sondern von einem in sich geschlossenen Polygonzug in der Art eines Dreiecks, vorzugsweise eines gleichzeitigen Dreiecks, gebildet, dessen Seiten und Ecken konvex verrundet sind.
Zum Vergleich sind in der Figur 3 ein entsprechend dem Stand der Technik als Dichtrolle mit kreisförmiger Querschnittsfläche ausgebildetes Dichtelement und in der Figur 4 ein gemäß der Erfindung als Dichtleiste mit dreieckförmiger Querschnittsfläche ausgebildetes Dichtelement gegenüber gestellt. Um Einzelheiten besser darstellen zu können, ist in der Figur 4 nur ein Ausschnitt aus der Figur 2, nämlich der Bereich der Ausnehmung 21, in vergrößerter Darstellung gezeigt. Der entsprechende Bereich ist auch in der Figur 3 dargestellt. Die der Figur 4 entsprechenden Teile der Figur 3 sind mit den in der Figur 4 verwendeten Bezugszeichen versehen, wobei an das Bezugszeichen zur Unterscheidung jeweils ein "*" angefügt ist.
Die Figur 3 zeigt eine beim Stand der Technik eingesetzte Dichtrolle 14*. Die Dichtrolle 14* ist in einer Ausnehmung 21* eines Segmentträgers 9* angeordnet. Sie wird von einer Blattfeder 16* gegen eine Seitenwand der Ausnehmung 21* des Segmentträgers 9* und gegen das Dichtsegment 10* gedrückt. Die von dem Dichtsegment 10* abgewandte Seite der Ausnehmung 21* ist verrundet, um die Kerbwirkung der Ausnehmung 21* so gering wie möglich zu halten. Der Radius der Querschnittsfläche der Dichtrolle 14* ist mit rk bezeichnet. Im Hinblick auf möglichst große Berührungsflächen zwischen der Dichtrolle 14* und dem Segmentträger 9* sowie zwischen der Dichtrolle 14* und dem Dichtsegment 10* bei Druckbeaufschlagung der Dichtrolle 14* durch die Hydraulikflüssigkeit ist ein möglichst großer Radius rk von Vorteil. Wie oben ausgeführt, geht in der Praxis die Berührungslinie zwischen der Dichtrolle 14* und dem Segmentträger 9* aufgrund elastischer Verformung der Dichtrolle 14* und des Segmentträgers 9* in eine Berührungsfläche über, die um so größer ist, je größer der Radius rk der Dichtrolle 14* ist. Das Gleiche gilt für die Berührungslinie zwischen der Dichtrolle 14* und dem Dichtsegment 10*. Im Hinblick auf eine möglichst kleine Ausnehmung 21* für die Dichtrolle 14* in dem Segmentträger 9* ist ein möglichst kleiner Radius rk von Vorteil, da die Ausnehmung 21* den Segmentträger 9* schwächt. Der Radius rk der Dichtrolle 14* in der Figur 3 sei so optimiert, daß die Innenzahnradmaschine mit einem möglichst großen Druck betrieben werden kann.
In der Figur 4 ist anstelle der in der Figur 3 verwendeten Dichtrolle 14* eine gemäß der Erfindung ausgebildete Dichtleiste 14 verwendet. Der Umkreis der Querschnittsfläche der Dichtleiste 14 ist mit der Bezugszahl 23 versehen, der Radius ru des Umkreises ist mit ru bezeichnet. Um den Vergleich zwischen den Figuren 3 und 4 zu erleichtern, ist der Umkreis 23 der Querschnittsfläche der Dichtleiste 14 genau so groß wie die kreisförmige Querschnittsfläche der Dichtrolle 14* gewählt. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Radius der Dichtleiste 14 sowohl im Berührungsbereich zwischen Dichtleiste 14 und dem Segmentträger 9 als auch im Berührungsbereich zwischen der Dichtleiste 14 und dem Dichtsegment 10 größer als der Radius rk in den entsprechenden Berührungsbereichen der Figur 4 ist. In der Figur 4 ist die Umfangslinie der Ausnehmung 21* zum Vergleich als Strichlinie 24 dargestellt. Die Fläche 25 zwischen der Strichlinie 24 und der Aussparung 21 zeigt, in welchem Maß die Ausnehmung 21 kleiner als die Ausnehmung 21* ist. Obwohl der Radius der Dichtleiste 14 sowohl im Bereich der Berührungsfläche der Dichtleiste 14 mit dem Segmentträger 9 als auch im Bereich der Berührungsfläche der Dichtleiste 14 mit dem Dichtsegment 10 größer als bei einer Dichtrolle 14* mit demselben Radius wie der Umkreis 23 der Querschnittsfläche der Dichtleiste 14 ist, ist die für die Aufnahme der Dichtleiste 14 und der Blattfeder 16 erforderliche Ausnehmung 21 kleiner als die entsprechende Ausnehmung 21* in der Figur 3. Die Erfindung erlaubt es, die Innenzahnradmaschine mit einem höheren Druck zu betreiben.
Die Figur 5 zeigt die mit der Bezugszahl 26 versehenen Querschnittsfläche der in der Figur 4 dargestellten Dichtleiste 14. Die Umfangslinie der Querschnittsfläche 26 ist mit der Bezugszahl 27 versehen. Die Umfangslinie 27 ist ein in sich geschlossener Polygonzug, der die Querschnittsfläche 26 in der Art eines gleichseitigen Dreiecks umschließt, dessen Seiten 28, 29 und 30 und dessen Ecken 31, 32 und 33 konvex verrundet sind. Der Krümmungsradius der Umfangslinie 27 ist im Bereich der Ecken 31, 32 und 33 kleiner als in der Mitte der Seiten 28, 29 und 30. In der Figur 5 besteht die Umfangslinie 27 im Bereich der Ecken 31, 32 und 33 aus Abschnitten von Kreisen mit den Mittelpunkten 34, 35 bzw. 36 und dem Radius re. Die Seiten 28, 29 und 30 bestehen aus Abschnitten von Kreisen mit den Mittelpunkten 37, 38 bzw. 39 und dem Radius rs. Der Radius rs ist in diesem Ausführungsbeispiel über zehn Mal größer als der Radius re. Jeweils ein Kreisabschnitt mit dem Radius re ist über einen Übergangsabschnitt mit einem Kreisabschnitt mit dem Radius rs verbunden.
Die Gestaltung der Dichtleiste ist im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 am Beispiel der Dichtleiste 14 beschrieben worden. Die obigen Ausführungen gelten in entsprechender Weise auch für die Dichtleiste 15.

Claims (6)

  1. Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem außenverzahnten Ritzel und einem mit dem Ritzel mitlaufenden innenverzahnten Hohlrad, mit einem halbsichelförmigen, in dem Freiraum zwischen dem Ritzel und dem Hohlrad angeordneten Füllstück, das aus einem Segmentträger und einem Dichtsegment besteht, und mit mindestens einem sich über die Breite des Segmentträgers erstreckenden federbelasteten zylinderförmigen Dichtelement zwischen dem Segmentträger und dem Dichtsegment, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement als Dichtleiste (14, 15) ausgebildet ist, deren Querschnittsfläche (26) von einem in sich geschlossenen Polygonzug in der Art eines Dreiecks gebildet ist.
  2. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (28, 29, 30) der Querschnittsfläche (26) der Dichtleiste (14, 15) konvex verrundet sind.
  3. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (31, 32, 33) der Querschnittsfläche (26) der Dichtleiste (14, 15) konvex verrundet sind.
  4. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Umfangslinie (27) der Querschnittsfläche (26) der Dichtleiste (14, 15) im Bereich der Ecken (31, 32, 33) kleiner als in der Mitte der Seiten (28, 29, 30) ist.
  5. Innenzahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (26) der Dichtleiste (14, 15) von einem geschlossenen Polygonzug in der Art eines gleichschenkligen Dreiecks gebildet ist.
  6. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (26) der Dichtleiste (14, 15) von einem geschlossenen Polygonzug in der Art eines gleichseitigen Dreiecks gebildet ist.
EP98952712A 1997-10-24 1998-10-17 Innenzahnradmaschine Expired - Lifetime EP1025360B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746983 1997-10-24
DE19746983A DE19746983A1 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Innenzahnradmaschine
PCT/EP1998/006588 WO1999022142A1 (de) 1997-10-24 1998-10-17 Innenzahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025360A1 EP1025360A1 (de) 2000-08-09
EP1025360B1 true EP1025360B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7846480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952712A Expired - Lifetime EP1025360B1 (de) 1997-10-24 1998-10-17 Innenzahnradmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1025360B1 (de)
DE (2) DE19746983A1 (de)
WO (1) WO1999022142A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217225A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7607930L (sv) * 1975-07-28 1977-01-29 Otto Eckerle Kugghjulspump eller- motor for hogtrycksmedium
CH679879A5 (de) * 1989-09-25 1992-04-30 Bucher Maschf Gmbh
DE4322239C2 (de) * 1993-07-03 1997-04-24 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746983A1 (de) 1999-04-29
EP1025360A1 (de) 2000-08-09
DE59802272D1 (de) 2002-01-10
WO1999022142A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939212C2 (de) Schlauchpumpe
DE3306490C2 (de) Zahnriementrieb
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE2804778B2 (de) Teleskopantriebswelle
DE2944723C2 (de)
DE2606082A1 (de) Hochdruck-zahnradpumpe oder -motor
DE3839106A1 (de) Gleitringdichtung
DE4036217C2 (de)
EP1025360B1 (de) Innenzahnradmaschine
EP0171613B1 (de) Druckwerk
DE2855748A1 (de) Zahnriementrieb, insbesondere riemenscheibe fuer solche antriebe
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
DE4338875C2 (de) Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4124466C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19951988A1 (de) Traktionsantriebsvorrichtung
DE2015414B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke
DE2918350C2 (de)
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE3507620A1 (de) Schneidmechanik fuer papier
DE2604969C2 (de)
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE4327574C2 (de) Torsionsdämpferscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011128

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501