DE1525503B1 - Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe - Google Patents

Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe

Info

Publication number
DE1525503B1
DE1525503B1 DE19661525503 DE1525503A DE1525503B1 DE 1525503 B1 DE1525503 B1 DE 1525503B1 DE 19661525503 DE19661525503 DE 19661525503 DE 1525503 A DE1525503 A DE 1525503A DE 1525503 B1 DE1525503 B1 DE 1525503B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
high pressure
sliding ring
rotating
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661525503
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Peter Toronchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE1525503B1 publication Critical patent/DE1525503B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/342Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with means for feeding fluid directly to the face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

umfassenden, mit ihr nicht drehbaren Gleitring, der io fenden Welle 11 und einem Gehäuse 12 angeordnet, an seinem dem umlaufenden Gleitring zugekehrten Das Gehäuse 12 legt eine Hochdruckkammer fest, in Ende eine mit dessen Dichtfläche zusammenwirkende
Dichtflfläche besitzt und im axialen Abstand von die
ser eine zweite, dem Hochdruck ausgesetzte, radiale
der ein Pumpenlaufrad 14 umläuft. Das Lenkrad 14, von dem in der Zeichnung gestrichelt nur ein Teil angedeutet ist, ist an der Welle 11 befestigt und wird
Fläche aufweist, und mit einer federnden Einrich- 15 von dieser angetrieben. Das andere Ende der Welle tung, die axial zwischen dem Gehäuse und dem nicht 11 ist so ausgebildet, daß es in geeigneter Weise andrehbaren Gleitring anliegt, wobei federnd nachgiebige Dichtungen zwischen den Gleitringen und
ihren Führungen am Gehäuse bzw. an der Welle vorgetrieben werden kann.
Die Gleitringdichtung 10 trennt die Hochdruckkammer der Pumpe vom Niederdruckteil. Sie verhin-
gesehen sind, die eine Axial- und begrenzte Kipp- 20 dert, daß das Medium längs der Welle von einem b d Glii tt i
bewegung der Gleitringe gestatten.
Bei bekannten Gleitringdichtungen dieser Art wird die Abdichtung, d. h. das Zusammenpressen der Gleitringe gegeneinander, durch den Druck des abzudichtenden Mediums unterstützt. Dieses Zusammenpressen erfolgt dabei proportional zum Innendruck in dem Gehäuse, da die vom Druck beaufschlagten Flächen der Gleitringe gleich groß bleiben, der Druck ~
Bereich höheren Drucks zu einem Bereich geringeren Drucks durchleckt. Die Gleitringdichtung 10 weist einen umlaufenden Gleitring 15 auf, der lose auf der Welle 11 befestigt ist und mit dieser umläuft.
Weiterhin ist ein nicht drehbarer Gleitring 16 vorgesehen, der lose im Inneren des Gehäuses 12 befestigt ist. Auf die Welle 11 ist eine Hülse 17 aufgekeilt, die durch eine Mutter 18 festgehalten wird. Die Hülse 17 und die Mutter 18 lauf en mit der Welle
sich jedoch ändert. Es ist auch bekannt, die von der
federnden Einrichtung auf die Gleitringe ausgeübte 30 11 um. Die Hülse 17 ist mit einem oder mehreren
Kraft so zu wählen, daß in jedem Betriebszustand, Schlitzen versehen, die bei 20 angedeutet sind, wäh-
d. h. auch im drucklosen Zustand des Pumpeninnen- rend der umlaufende Gleitring 15 entsprechende An-
raumes, eine Abdichtung gewährleistet ist. sätze 21 aufweist, die in die Schlitze 20 einfassen.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Gleitring- Durch den Eingriff zwischen den Wandungen der
dichtungen besteht darin, daß das Gleitringpaket ent- 35 Schlitze 20 und der Ansätze 21 wird der umlaufende weder ständig oder zumindest während bestimmter
Betriebsbedingungen an einer starren Anlagefläche aufliegt, so daß die Verkantbarkeit beider Gleitringe im Betrieb nicht gewährleistet ist und daher in Kauf
Gleitring 15 von der Hülse 17 und der Welle 11 mitgenommen. Die Hülse 17 ist an ihrem oberen Ende mit einer Umfangsnut 22 versehen. Auf jeder Seite der Nut 22 ist die Hülse abgeschrägt, so daß die Nut
genommen werden muß, daß Deformationen der 40 22 auf dem Rücken einer leichten Erhöhung liegt.
Gleitringe auftreten und damit Dichtungsmängel ver- Djes jst gleichbedeutend damit, daß sich die Hülse
17 auf jeder Seite der Nut 22 auf einen kleineren Durchmesser verjüngt. Ein in die Nut 22 eingesetzter O-Ring 23 verhindert ein Durchlecken von Medium
ursacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitringdichtung der eingangs angeführten Gattung derart auszubilden, daß das Gleitringpaket in Betrieb, d. h. bei 45 zwischen Hülse 17 und umlaufendem Gleitring 15. Abdichtung gegen Überdruck nicht an festen An- Wegen der Abschrägungen zu beiden Seiten der Nut schlagen axial abgestützt und somit stets die Verkant- 22 kann der Gleitring 15 eine gewisse Kippbewegung barkeit der Ringe zueinander gewährleistet ist. ausführen, durch die die Dichtung, die durch den
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch O-Ring 23 bewirkt wird, nicht beeinflußt wird. Der gelöst, daß die axial druckbeaufschlagte radiale 50 Gleitring 15 kann zusätzlich zur Kippbewegung eine Fläche des umlaufenden Gleitringes größer ist als die
axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des nicht
drehbaren Gleitringes und daß die Federkraft der
federnden Einrichtung so gewählt ist, daß diese im
begrenzte Längs- oder Axialbewegung ausführen.
Das Gehäuse 12 ist mit einer Ausnehmung 24 versehen, in der der nicht drehbare Gleitring 16 untergebracht ist. In der Ausnehmung 24 liegt ein Stütz-
Betriebszustand die auf das Gleitringpaket wirkende 55 rmg 25, der mit einer um die Stirnfläche herum- ■ Verschiebekraft alllein federnd auffängt. laufenden Nut 26 und mit einer um die Innenfläche
Durch diese unterschiedliche Bemessung der vom des Ringes herumlaufenden Nut 27 versehen ist. Die Hochdruck wirksam beaufschlagten Flächen wird
nur ein geringer, in axialer Richtung auf das Gleit-
Nuten 26 und 27 nehmen O-Ringe 30 und 31 auf. Der O-Ring 30 verhindert ein Durchlecken am Ende
ringpaket wirkender Überdruck erzielt, der von den 60 des Stützringes 25, während der O-Ring 31 em entsprechend bemessenen Federn derart aufgefangen Durchlecken zwischen dem Ring 25 und dem nicht wird, daß das Gleitringpaket lediglich an den Federn,
aber nicht an einem starren Anschlag zur Anlage
kommt, wodurch die Verkantbarkeit beider Gleitdrehbaren Gleitring 16 verhindert.
Der Gleitring 16 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 32 und einem größeren Endabschnitt 33,
ringe im Betrieb gewährleistet ist. 65 der in einer Dichtfläche 34 endet. Der Stützring 25
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der und der Endabschnitt 33 legen eine Ausnehmung 35 Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die axial für eine Feder fest. In der Ausnehmung 35 sind eine druckbeaufschlagte radiale Fläche des nicht dreh- Feder 36, eine Feder 37 sowie ein Abstandsring 38
untergebracht. Wenn auch in der Zeichnung zwei Federn dargestellt sind, die eine Kraft ausüben, durch die der nicht drehbare Gleitring 16 vom Stützring 25 weggedrückt wird, so kann doch auch eine Einzelfeder benutzt werden. In die Mantelfläche des Endabschnitts 33 des Gleitrings 16 ist eine Madenschraube 40 oder ein Stift eingesetzt, der mit einem Schlitz 41 in der Innenwandung des Gehäuses 12 zusammenwirkt und eine Drehbewegung des Gleitrings 16 verhindert.
Der umlaufende Gleitring 15 ist, wie dargestellt, mit einer Mehrzahl von Öffnungen 42 versehen, die von der Außenseite des Gleitrings bis zu einer Dichtfläche 44 reichen. Diese Öffnungen stellen ein Mittel zum selbständigen Wirksamwerden der Dichtung dar, wie es bei Dichtungen bekannt ist. Jedoch sind derartige Öffnungen beim Gegenstand der Erfindung nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung läßt sich vielmehr sowohl bei Dichtungen ohne derartige Öffnungen wie auch bei Dichtungen anwenden, die — wie in der Zeichnung dargestellt — solche Öffnungen aufweisen.
Die Gleitringe 15 und 16 können aus irgendeinem den Betriebs- und Umgebungsbedingungen angepaßtem Material hergestellt sein. Derartige Materialien und ihre Anwendung bei Hochdruckdichtungen sind bereits bekannt. Es kann z. B. Stahl, Bronze, Kohle u. dgl. verwendet werden.
Es soll jetzt die Wirkungsweise einer Dichtung gemäß der Erfindung erläutert werden, bei der keine Öffnungen im umlaufenden Gleitring vorgesehen sind. Wenn die Pumpe stillsteht, drücken die Federn 36 und 37 den nicht drehbaren Gleitring 16 vom Stützring 25 weg — in der Zeichnung gesehen nach unten —, und der umlaufende Gleitring 15 kann sich nach unten bewegen, bis die Schulter 43 gegen das Ende der Hülse 17 stößt. Wenn die Pumpe anläuft und sich in der Hochdruckkammer ein Druck aufbaut, wird eine Kraft auf die freiliegenden Flächen der Gleitringe 15 und 16 ausgeübt. Der umlaufende Gleitring 15 ist mit einer der Dichtfläche im wesentlichen gegenüberliegenden radial liegenden Fläche versehen, die dem zunehmenden Druck ausgesetzt ist. Durch den Ausdruck »radial liegende Fläche« soll eine Fläche bezeichnet werden, die eine in Querrichtung liegende Projektion besitzt, so daß der hohe, auf diese Fläche wirkende Druck eine Kraft erzeugt, die zum nicht drehbaren Gleitring 16 hin gerichtet ist (in der Zeichnung nach oben). Diese radial liegende Fläche besitzt eine vorbestimmte Größe, auf die das unter hohem Druck stehende Medium einwirkt und eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
Ein Teil der durch das Gehäuse 12 gebildeten Hochdruckkammer bildet einen dauernd offenen Kanal 45, der von dem Bereich, in dem die radiale Fläche des umlaufenden Gleitrings 15 liegt, zur Ausnehmung 35 führt, so daß auch in dieser Ausnehmung der hohe Druck wirksam ist. Wie oben bereits erläutert, verhindern die O-Ringdichtungen 30 und 31 ein Durchlecken aus der Ausnehmung 35. Der Gleitring 16 ist ebenfalls mit einer radialen Fläche versehen, die vom zylindrischen Abschnitt 32 nach außen zum Endabschnitt 33 verläuft und praktisch eine Begrenzung der Ausnehmung 35 darstellt. Auch hier soll mit »radial liegender Fläche« eine Fläche bezeichnet werden, die eine in Querrichtung liegende Projektion besitzt, so daß der auf diese Fläche einwirkende Druck eine zum umlaufenden Gleitring 15 hin gerichtete Kraft erzeugt (in der Zeichnung nach unten).
Die Gleitringe 15 und 16 sind derart ausgebildet, daß die axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des umlaufenden Gleitrings 15 etwas größer als die axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des nicht drehbaren Geitrings 16. Das hat zur Folge, daß die in der Zeichnung nach unten auf den Gleitring 16 einwirkende Kraft infolge des hohen Drucks etwas geringer als die nach oben auf den Gleitring 15 infolge desselben Drucks einwirkende Kraft ist. In gewissen Fällen ist es zweckmäßig, die Differenz zwischen den beiden wirksamen Flächen etwa 5% groß zu machen, so daß die nach unten gerichtete Kraft etwa 95% der nach oben gerichteten Kraft beträgt. Dieser Prozentsatz kann sich je nach den Gegebenheiten stark ändern. Die Federn 36 und 37 liefern dann die 5% Differenz der Kräfte, so daß ein Gleichgewicht zwischen der nach oben und der nach unten gerichteten Kraft erhalten wird.
Wenn sich der Druck in der Pumpe aufbaut, vergrößert sich sowohl die nach oben wie auch die nach unten gerichtete Kraft, wobei die nach oben gerichtete Kraft etwas stärker ansteigt als die nach unten gerichtete Kraft. Aus diesem Grunde bewegen sich die Gleitringe 15 und 16 nach oben und drücken dabei die Federn 36 und 37 zusammen, bis die Federkraft zusammen mit der nach unten gerichteten Druckkraft der nach oben gerichteten Druckkraft das Gleichgewicht hält. Diese Wirkungsweise soll durch das folgende Beispiel noch klarer zum Ausdruck gebracht werden.
Es sei angenommen, daß in der Hochdruckkammer ein Druck von 7 kp/cm2 herrscht und daß die Fläche des Gleichrichters 16, auf die dieser Druck einwirkt, 30 cm2 beträgt, während die Fläche des Gleitrings 15, die dem Druck ausgesetzt ist, 32 cm2 groß ist. In diesem Falle erzeugt der Druck eine nach unten gerichtete Kraft von 210 kp, während nach oben 224 kp wirken. Die Federn 36 und 37 werden so weit zusammengedrückt, daß sie die Ausgleichskraft von 14 kp liefern, so daß die Gleitringdichtung im Gleichgewicht ist. Wenn der Druck jetzt 70 kp/ cm2 ansteigt, ergibt dieser neue Druck eine nach unten gerichtete Kraft von 2100 kp und eine nach oben gerichtete Kraft von 2240 kp. Die Gleitringe 15 und 16 bewegen sich weiter nach oben und drücken dabei die Federn 36 und 37 so weit zusammen, bis sie die Differenzkraft von 140 kp liefern. Dann befindet sich die Gleitringdichtung erneut im Gleichgewicht.
Es ist zu erkennen, daß die beiden Gleitringe sich in axialer Richtung bewegen, um die Gleichgewichtslage einzunehmen, und daß sie beide eine Kippbewegung ausführen können, um eine zufriedenstellende Dichtung zu gewährleisten. Der umlaufende Gleitring 15 stützt sich vollständig am Druckmedium ab, während der nicht uulaufende Gleitring 16 ist im wesentlichen am Druckmedium abstützt (z.B. zu 95%), um jede Deformierung der genau bearbeiteten Dichtflächen möglichst gering zu halten.
An der von der Welle am weitesten entfernt liegenden Stelle der Dichtung ist stets das Medium mit dem hohen Druck vorhanden, d.h., an der Berührungsstelle der Dichtflächen 44 und 34 ist während des Betriebes der Pumpe das Medium vorhanden und kann als dünner Film zwischen die Dichtflächen treten und diese nicht nur schmieren, sondern auch eine tatsächliche Berührung der Flächen verhindern. Bei der in
der Zeichnung dargestellten Ausfünrungsform bilden die Öffnungen 42 einen gedrosselten Strömungsweg für das Medium zu den Dichtflächen und fördern das anfängliche Eintreten des Mediums zwischen die Flächen sowie die Schmierung, wie es bei Dichtungen bekannt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gleitringdichtung für eine Hochdruckpumpe mit einem eine Hochdruckkammer bildenden Gehäuse, einer in das Gehäuse hineinfassenden umlaufenden Welle, einem mit dieser umlaufenden Gleitring, der an dem einen Ende eine im wesentlichen rechtwinklig zur Wellenachse liegende Dichtfläche und am anderen Ende eine dem Druck in der Hochdruckkammer ausgesetzte, radial liegende Fläche aufweist, ferner mit einem die Welle umfassenden, mit ihr nicht drehbaren Gleitring, der an seinem dem umlaufenden Gleit- ao ring zugekehrten Ende eine mit dessen Dichtfläche zusammenwirkende Dichtfläche besitzt und im axialen Abstand von dieser eine zweite, dem Hochdruck ausgesetzte, radiale Fläche aufweist, und mit einer federnden Einrichtung, die axial zwischen dem Gehäuse und dem nicht drehbaren Gleitring anliegt, wobei federnd nachgiebige Dichtungen zwischen den Gleitringen und ihren Führungen am Gehäuse bzw. an der Welle vorgesehen sind, die eine Axial- und begrenzte Kippbewegung der Gleitringe gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des umlaufenden Gleitrings (15) größer ist als die axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des nicht drehbaren Gleitrings (16) und die Federkraft der federnden Einrichtung (36, 36) so gewählt ist, daß diese im Betriebszustand die auf das Gleitringpaket (15, 16) wirkende Verschiebekraft allein federnd auffängt.
2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial druckbeaufschlagte radiale Fläche des nicht drehbaren Gleitrings (16) größer als 95% und kleiner als 100% der axial druckbeaufschlagten radialen Hache des umlaufenden Gleitrings (15) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661525503 1965-07-13 1966-04-23 Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe Withdrawn DE1525503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA935685 1965-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525503B1 true DE1525503B1 (de) 1970-01-15

Family

ID=4142292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525503 Withdrawn DE1525503B1 (de) 1965-07-13 1966-04-23 Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3363910A (de)
DE (1) DE1525503B1 (de)
GB (1) GB1116774A (de)
SE (1) SE303072B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213618A (en) * 1978-05-24 1980-07-22 Mechanical Seal & Service, Inc. Self-contained rotary mechanical seals
GB2075614B (en) * 1980-05-10 1984-11-28 Rolls Royce Annular seal
US4712370A (en) * 1986-04-24 1987-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sliding duct seal
US5090711A (en) * 1988-08-18 1992-02-25 Americhem, Inc. Seal assemblies for internal mixers
AP110A (en) * 1988-10-18 1991-02-01 Bestobell South Africa Ltd Mechanical seal
US4964646A (en) * 1989-03-27 1990-10-23 Bw/Ip International, Inc. Fluid handling apparatus with shaft sleeve and extension
CA1314864C (en) * 1989-04-14 1993-03-23 Computalog Gearhart Ltd. Compressive seal and pressure control arrangements for downhole tools
US4982889A (en) * 1989-08-09 1991-01-08 Union Carbide Corporation Floating dual direction seal assembly
US4997191A (en) * 1989-10-17 1991-03-05 Gits Bros. Mfg. Co. Adjustable shaft seal and method of adjustment
ITBZ20010043A1 (it) * 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
ITBZ20050063A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
ITBZ20050062A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
WO2007034305A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 High Techonology Investments, B.V. Combined labyrinth seal and screw-type gasket bearing sealing arrangement
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391939B1 (it) * 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
IT1392804B1 (it) * 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
IT1393937B1 (it) 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
IT1395148B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072851B (de) * 1960-01-07 Klein Schanzlm £v Becker Aktiengesellschaft, Frankenthal (Pfalz) Gleit ringdichtung zur Abdichtung des 'Wellenspaltes von Kreiselmaschinen
FR1210431A (fr) * 1958-09-26 1960-03-08 Commissariat Energie Atomique Joint tournant étanche fonctionnant à sec
DE1101882B (de) * 1954-05-22 1961-03-09 Us Metallic Packing Company Lt Dichtung fuer umlaufende Teile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479265A (en) * 1944-12-29 1949-08-16 Crane Packing Co Fluid seal
US2639204A (en) * 1950-02-04 1953-05-19 Stanley M Terry Sealed bearing for rotatable shafts with lubricators
US3239232A (en) * 1963-12-20 1966-03-08 Gits Bros Mfg Co Self-leveling rotary seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072851B (de) * 1960-01-07 Klein Schanzlm £v Becker Aktiengesellschaft, Frankenthal (Pfalz) Gleit ringdichtung zur Abdichtung des 'Wellenspaltes von Kreiselmaschinen
DE1101882B (de) * 1954-05-22 1961-03-09 Us Metallic Packing Company Lt Dichtung fuer umlaufende Teile
FR1210431A (fr) * 1958-09-26 1960-03-08 Commissariat Energie Atomique Joint tournant étanche fonctionnant à sec

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116774A (en) 1968-06-12
SE303072B (de) 1968-08-12
US3363910A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525503B1 (de) Gleitringdichtung fuer eine Hochdruckpumpe
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
DE2644419B2 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
DE2227374A1 (de) Hydrodynamischer dichtring
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2351148C3 (de) Flüssigkeitsgekfihlte Lamellenbremse
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
CH659296A5 (de) Walze.
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE1525503C (de) Gleitringdichtung für eine Hochdruckpumpe
DE3816617C2 (de)
DE2931348C2 (de) Radial-Zylinderrollenlager
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
EP0836671B1 (de) Lamellenläufer mit bremse
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE2025730B2 (de) Dichtung für zwei koaxial ineinander angeordnete und axial zueinander bewegliche zylindrische Teile
DE2248316C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee