EP1317351B1 - Datenträger mit einem optisch variablen element - Google Patents

Datenträger mit einem optisch variablen element Download PDF

Info

Publication number
EP1317351B1
EP1317351B1 EP01982255A EP01982255A EP1317351B1 EP 1317351 B1 EP1317351 B1 EP 1317351B1 EP 01982255 A EP01982255 A EP 01982255A EP 01982255 A EP01982255 A EP 01982255A EP 1317351 B1 EP1317351 B1 EP 1317351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partial
data carrier
embossed
embossing
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01982255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317351A1 (de
Inventor
Johann Müller
Reinhard Plaschka
Jürgen ZERBES
Christoph Baldus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1317351A1 publication Critical patent/EP1317351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317351B1 publication Critical patent/EP1317351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • B42D2035/16
    • B42D2035/20

Definitions

  • the invention relates to a data carrier having an optically variable structure, which has an embossed structure and a coating contrasting with the surface of the data carrier, wherein the embossed structure and the coating are combined in such a way that at least partial areas of the coating are completely visible when viewed vertically, but obscured when obliquely viewed be so that when tilted vertically and oblique viewing a tilting effect arises.
  • the invention further relates to an embossing die for the production of such an optically variable structure.
  • US 4,984,824 is a document with a security element known whose counterfeit protection is based on light diffraction.
  • the diffraction structures of US 4,984,824 Although they are also designed as embossed structures, but can not be perceived as such by the viewer. The observer only sees the recorded information, in the simplest case a colored surface which changes its color impression with the viewing angle.
  • optically variable security elements there are also other optically variable security elements that can be provided on a data carrier. So it is for example from the CA 1019 012 It is known to provide a banknote in a partial area of its surface with a parallel line printing pattern. To generate the optically variable effect, a line structure is additionally embossed in the data carrier in the region of the printed line pattern, so that Flanks arise that are visible only at certain viewing angles. By deliberately arranging the printed line pattern on the flanks of the same orientation of the embossed line structure, the line pattern becomes visible when viewed obliquely from the flanks provided with the lines. When viewed obliquely on the back flanks, the line pattern is not recognizable.
  • counterfeit protection effect of such embossed optically variable security elements can be further improved if additional visually recognizable effects are produced by targeted modification of the line pattern or embossed structure. Examples of such additional effects are given in the WO 97/17211 described.
  • the line imprint is basically arranged on an edge of the embossed structure, so that the contrast reversal or the tilting effect is very sharp, but only occurs in a very narrow viewing angle range. Therefore, precisely this viewing angle range must be found for the visual inspection of the known optically variable elements, so that these optically variable elements are less suitable for rapid visual inspection.
  • the object of the present invention is now to improve these known embossed security elements not only in terms of their counterfeit security against reproductions, but also in terms of their visual verifiability.
  • the optically variable structure consists of an imprint and an embossed structure superimposed on this imprint.
  • the entire area provided with imprinting and embossing is subdivided into sections in which either the imprint or the embossing is uniformly varied for the entire area.
  • the other part (imprint) is the same in all sub-areas, i. E. he has the same laws in all areas.
  • Different partial embossing structures in the sense of the invention are present, for example, if the partial embossing structures in the individual subregions are arranged in phase offset from one another, have different screen rulings or are oriented differently, i. the General Georgiage Modellen at an angle to each other.
  • a further possibility of producing different partial embossing structures consists in arranging the partial embossing structures in the individual subregions offset from each other. The course direction of the partial embossing structures remains the same.
  • the partial embossing structures are designed as grid structures.
  • the section Georgiage Profen may be triangular, but also trapezoidal, sinusoidal, semi-circular or other shape.
  • the partial embossing structures are each designed as a line grid with a constant screen ruling
  • the imprint is preferably also formed as a grid structure, wherein the individual grid elements can be designed arbitrarily.
  • a line grid with a constant screen ruling is used.
  • this line grid consists of printed lines of any color design.
  • Printing grid and embossed structure are coordinated, preferably so that the width of the print grid lines is slightly less than the edges of the embossed structure lines.
  • the printing grid and embossing structure are normally parallel or largely parallel. In this case, the printing screen and the embossed structure do not necessarily have to be rectilinear; rather, they can also be designed in the form of wavy lines, etc.
  • the line widths are between 25 microns and 300 microns, preferably between 55 microns and 150 microns. If the line grid is composed of printed, spaced-apart lines, a ratio of approximately 1: 1 is preferably selected for the ratio printed / unprinted area. If additionally a line width of the order of about 100 ⁇ m is chosen, the lines can not be resolved by the eye practically, and a homogeneous color impression results. That is, the line grid is visually perceived only as a homogeneous colored area. In addition, the lines may be made thickened in certain areas and thus represent, for example, a halftone image or another motif. Alternatively, the lines may also have recesses to create an additional visually recognizable pattern.
  • a rasterization of the imprint can be dispensed with if optically variable colors are used, ie colors which have different optical effects depending on the viewing angle. These can be high-gloss, for example metallic layers or else colors which change the color impression itself depending on the angle, as is the case, for example, with liquid-crystal pigment paints.
  • the optically variable structure according to the invention consists of an imprint in the form of a printed line grid and an embossing structure superimposed on this line grid, the partial embossing structures of which also consist of embossed line grids, which are arranged offset from one another, for example, from partial area to partial area. Due to the different arrangement of the partial embossing structures, the relative position between the printed line grid and the embossed line grid changes from partial area to partial area. Ideally, in a first subarea, the printed lines lie completely on a flank of the first part embossed structure.
  • the printed line screen in this second partial region can cover, for example, the zenith of the second partial embossing structure, i. the printed lines extend on both flanks of the second partial embossed structure.
  • the printing grid is again completely on the flank of the partial embossing structure or is again offset and thus completely arranged on the trailing edge.
  • the viewer When viewing this optically variable structure perpendicular to the data carrier surface, the viewer only recognizes the rasterformigen imprint. When tilting the disk or when changing the viewing angle, however, parts of the imprint are covered by the embossing structure. Since the partial embossing structures are oriented differently relative to the imprint, different parts of the imprint are also covered in the individual subregions of the embossing structure. In some areas, for example, larger parts of the blank spaces of the as Line grid trained imprint covered, so that the viewer perceives this subarea as compared to the perpendicular viewing darker area.
  • the observer therefore perceives the optically variable structure as areas that contrast with respect to brightness, hue or color.
  • the color impression or the brightness and thus also the contrast to the other subregions changes, at least in some subregions, since the printed line screen is not arranged exactly on the flanks of the subprints in all subareas, and thus even with small viewing angle changes different proportions of the printed line grid are shaded. In this way, the viewing angle range in which the optically variable structure exhibits a tilting effect is substantially increased.
  • the invention also has the advantage that the optically variable structures can be produced much easier than the optically variable structures known from the prior art despite the high security against counterfeiting. Since the application of the imprint and the production of the embossed structure are carried out in different steps, inevitably occur in practice tolerances, which lead primarily to a parallel displacement of imprint and embossed structure. This means that it can also happen here that parts of the imprint are arranged not only on the flanks, but also in the region of the zenith of the embossed structure. These tolerances can greatly attenuate the tilting effect of the known optically variable security elements, which is based on the sharp contrast between vertical and oblique viewing.
  • optically variable security element In contrast, in the optically variable security element according to the invention deliberately displacements between imprint and embossed structure are generated. Due to the frequent change of these shifts, which are produced by the different partial embossed structures, resulting in changing the viewing angle constantly new light / shadow conditions or strong contrast changes between the sub-areas, so that when tilting creates the impression that different bright and dark or colored subregions move within the optically variable security element.
  • the inverse implementation of the invention is also conceivable, that is to say that the embossing structure is identical in all subregions, and different subprints are provided in the subregions.
  • this version is much more complicated to produce. Pressure deviations and tolerances are much more prominent and may disturb the overall impression.
  • the variation of the imprint due to the print line offset is recognizable even when viewed vertically and may affect the entire print image of the disk or prevent any desired camouflage of the sub-areas when viewed vertically.
  • this effect can also be used selectively, if the sub-areas should be recognizable from all viewing angles, so that the viewer can adjust even better to the tilting effects.
  • the optically variable structure consists of a printed line screen of constant screen ruling and an embossed structure whose subregions according to the invention form a two-dimensional matrix.
  • the matrix has subregions in the horizontal direction and subregions in the vertical direction, where m, n ⁇ 2.
  • the partial embossing structures provided in the subregions are likewise designed as a line grid with a constant screen ruling.
  • the partial embossing structures and the line grid of the imprint have the same screen width.
  • the width of an embossed line does not usually correspond to the width of the printed line, since the printed line grid and the embossed structure can not always be applied in exact register with each other and in this way ensures that always a part of the lines of the print grid at least so far as to lie on the flanks of the embossing master that at oblique viewing, at least in some areas, a shading effect occurs, which for the visually recognizable contrasts.
  • the width of an embossed line is 100 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the embossed lines may adjoin one another directly or be arranged at a distance in the range from about 10 ⁇ m to about 60 ⁇ m.
  • the partial regions or partial embossed structures of the matrix advantageously border directly on one another and can be recognized solely on account of their different relative position with respect to the imprint and the associated visual effects.
  • the different relative position between imprint and partial embossed structure can be generated in various ways.
  • the partial embossing structures of two adjacent subregions can be arranged offset from one another.
  • the offset is a fraction of the screen ruling.
  • Another possibility is to choose different directions for adjacent sectionlessnessge Modellen.
  • the partial embossing structures are at an angle of 1 to 5 °, preferably 1 to 3 ° to each other.
  • At least one of the subareas of the embossed structure according to the invention has an information embossing in addition to the subprinting structures.
  • the information embossing represents an embossing, which preferably has the same configuration, for example the same grid elements and grid width as the partial embossing structure, but is offset from the partial embossing structure or arranged at an angle.
  • the information embossing is offset by half a grid width or arranged at an angle of 90 ° to the partial embossing structure.
  • the offset or the different orientation leads between information embossing and partial embossing structures oblique viewing at different light / dark contrasts so that the areas provided with the information embossing become visually recognizable.
  • These areas preferably have the outline contours of characters, numbers, patterns or the like.
  • At least one of the subareas may have only partial embossing structures within the outline of characters, patterns, images, etc.
  • the remaining area of the sub-area is unembossed, or smoothed by the bearing surface of the embossing stamp and the contact pressure necessary during embossing.
  • the embossed information therefore appears as a dull "rough" surface texture over the unembossed or smoothed environment.
  • the partial embossing structures here also preferably form a line grid, which preferably extends at an angle of 45 ° to the contour lines of the outline shape. This has the advantage that within the contour lines of the outline shape, a high number of embossed lines is arranged, which ensure a sufficient play of light and shadow or viewing angle-dependent appearance. A partial area designed in this way is clearly visible especially in the backlight.
  • the visual impression of the information embossing can be further emphasized by being separated from the surrounding partial embossing structure by an unembossed, preferably narrow edge contour.
  • the data carrier is smoothed or calendered in the region of this edge contour by the embossing tool, so that a highly reflective and glossy surface is formed in this region.
  • the unembossed edge contour is also very well suited to visually highlight visually variable structures, as they are already known from the prior art.
  • Particularly high-contrast and visually very conspicuous optically variable structures are produced when the partial embossing structures are offset in each case adjacent subsections each offset by one third of the grid width and at least 50% of the partial embossed structures have an information embossing offset by a fraction, in particular half the screen width Substructure is arranged.
  • the remaining 50% of the partial embossing structures preferably have an information embossing which extends at an angle of 90 ° to the partial embossing structure.
  • the information stamping can have any desired outline shapes. So it may be in the form of characters, patterns, images or the like. Preferably, characters are used which give readable information.
  • the embossed structure or the subregions can also have any outline shapes.
  • the information embossing and / or the subregions are additionally provided with an unembossed edge contour.
  • the embossing structure according to the invention has a plurality of directly adjoining partial regions, in which the course direction of the partial embossing structures is varied by a small angle, so that the optical impression of a movement arises when the data carrier is tilted or when the viewing angle is changed.
  • the course direction is changed in each case by an angle of 1 to 3 °.
  • the color impression of the security element can be varied by imprinting lines of different width and color, wherein these lines can be printed one above the other.
  • a line grid of spaced lines is printed, all of which have the same color.
  • These Lines are printed in a second printing with lines of smaller line width and other color, preferably black.
  • half the line width of the first printed line is used and the second line is centered over the first line.
  • the line grid can also consist of lines of different colors, which are directly adjacent to each other and arranged alternately. It is also conceivable a composed of lines of different color checkerboard pattern, each field of the chess board spaced lines of a color are arranged. Special effects can also be achieved by a line background, in which the lines are designed differently in color within a certain pattern area.
  • the imprint may consist of metallic raster elements which are applied, for example, in the hot stamping process on the data carrier.
  • imprint stands, as already mentioned, also for full surface coatings.
  • the combination with the embossing structure according to the invention can also lead to special visually recognizable effects.
  • the data carrier is a security, in particular a banknote, onto which the uniform coating according to the invention is preferably printed in offset printing becomes.
  • the embossed structure is embossed by means of a stamping die overlapping the uniform coating according to the invention.
  • the embossing stamp used is preferably a steel gravure printing plate in which the embossed structure is engraved in accordance with the desired shape.
  • the embossed structure can be transferred to the data carrier together with other printed images provided in the steel gravure printing plate, which in contrast to the embossing structure are preferably ink-conducting.
  • embossing stamps can be produced by etching techniques or photopolymeric washout processes.
  • embossing stamp also includes any shaped embossing stamp, such as an embossing stamp. rotary embossing machines.
  • optically variable structure has an optically variable coating in addition to the imprint according to the invention.
  • This can be an arbitrarily designed imprint of optically variable inks.
  • These optically variable printing inks preferably contain interference layer pigments without body color or liquid crystal pigments.
  • This optically variable coating in any outline shape, eg as a pattern, sign. logo or the like, is preferably applied by screen printing or flexographic printing.
  • the data carrier or the data carrier material is preferably provided with this screen printing imprint in a first step. Subsequently, the coating according to the invention and the embossed structure are applied.
  • the screen print substrate also stabilizes the embossed structure, as the paper substrate loses some of its elasticity and can absorb less moisture.
  • the embossed structure according to the invention makes sense to "freeze” the embossed structure with the aid of a release coating.
  • the "zenith" of the embossed structures are coated with clear coat and the wells of the embossed structures at least partially filled with clearcoat. Paint removal is particularly useful when embossed structures with a triangular cross-sectional profile are used, as in this profile the tips of the triangles may wear out very quickly in use. By such wear and tear, the "tilting effect" occurring at alternating different viewing angles weakens under certain circumstances significantly.
  • the deformation of the embossment during use can either be prevented or at least reduced.
  • the coating is preferably carried out by means of special clearcoats in different processes, preferably in screen printing or flexographic printing.
  • the use of UV-curing paints is furthermore preferred.
  • the paint may contain special feature substances, such as luminescent substances, or else effect pigments, such as liquid-crystal or interference-layer pigments. Under certain circumstances, it may also be useful first to apply the lacquer layer, which may be made matt or shiny, and above that a layer containing the effect pigments. In this case, it is also possible to apply the lacquer layer over the entire surface to the entire note and only the lacquer layer provided with effect pigments in the region of the security element according to the invention.
  • the negative relief of the embossed structure which is present on the back of the data carrier, be painted or filled to give the security element further stability.
  • Paint can be applied, for example, in flexographic printing or screen printing.
  • Fig.1 shows a data carrier 1 according to the invention with an optically variable structure 2.
  • the optically variable structure 2 sets by a human Can be tested without aids feature, which optionally serves in addition to other security features to determine the authenticity of the disk.
  • the further features may be, for example, a security thread, watermarks or the like.
  • the optically variable structure 2 according to the invention can be used particularly advantageously for banknotes but also for other securities, such as shares, checks or the like. Even labels or other elements for product safety can be provided with such an optically variable structure.
  • the optically variable structure 2 basically comprises an embossed structure and a print contrasting with the surface of the data carrier, which are combined with one another in such a way that at least partial areas of the coating are completely visible when viewed perpendicularly, but hidden when viewed obliquely.
  • the imprint 4 consists in the case shown here of a line grid 4 and also the embossed structure 18 is formed in the form of a line grid structure.
  • the embossed structure 18 is positioned in such a way to the printing grid 4 that the observer recognizes only the printing grid 4 when viewed vertically from the viewing direction A.
  • the viewer faces the flank of the embossed structure 18, which coincides with the pressure lines of the print grid 4.
  • the observer therefore perceives from the viewing direction B an almost uniform colored imprint.
  • the viewing direction C the viewer faces the flanks of the embossed structure 18, which coincide with the respective gap of the print grid 4. The viewer takes Therefore, from this viewing direction C no or only a fraction of the imprint 4 true.
  • the embossed structure 18 is preferably produced by means of a steel gravure printing plate.
  • the negative of the desired embossed structure 18 is engraved in the printing plate.
  • the data carrier material 1 is pressed into the engraved areas of the printing plate and sustainably deformed. Due to the high contact pressure, the embossing is also on the back of the data carrier material 1 from.
  • the embossment 18 may be provided with a protective layer 16.
  • the embossing on the rear side is also provided with a protective layer 16.
  • the protective layer 16 is preferably provided only in the region of the optically variable structure 8.
  • This protective layer 16 may be a transparent lacquer or a printing ink in the color tone of the data carrier material 1.
  • This protective layer 16 can be transferred to the data carrier 1 in a separate operation after the embossing process or simultaneously with the embossing. If an intaglio printing plate is used as an embossing stamp, then the printing plate is colored with the lacquer or the printing ink in the area of the embossed structure before the printing process.
  • embossed structure 18 consists, viewed in section, of directly adjacent triangular profiles.
  • the triangular profiles can also be slightly spaced from each other by horizontal connecting webs in the "Valley" 19 of the disk are provided. This embodiment is in the Fig. 2 not shown
  • a larger engraving depth means at the same time a greater width of the engraved structure.
  • screen widths less than 300 microns, preferably less than 210 microns are used according to the invention. Particularly good results can be achieved with stamping lines with a width of about 170 microns. If the stamping lines are to be spaced apart, it is preferable to provide a spacing of approximately 30 ⁇ m.
  • Fig. 3 shows the basic structure of an optically variable structure 2 according to the invention in plan view. It consists of a print 4, which in the present case is shown as a line grid with a constant screen ruling, wherein the line grid consists of spaced-apart printed lines. Overlapping to this imprint 4, the embossed structure 3 is arranged, which is indicated for reasons of clarity only by the dashed frame.
  • the embossed structure 3 shown is subdivided into six subregions 30, 31, 32, 33, 34, 35, in each of which the partial embossing structures (not shown) are arranged.
  • embossing Since the embossing is applied after the imprint, usually register tolerances must be accepted. In order to ensure that the entire area 4 provided with the imprint is provided with the desired embossed structure 3, it may be particularly advantageous to select the embossed structure 3 slightly larger in dimensions than the imprint 4. It is equally conceivable, of course, the reverse case, in which the embossing structure 3 occupies a smaller area than the imprint 4.
  • the relative position of the partial embossing structures and of the imprint 4 varies within the embossing structure 3 according to the invention from subregion to subregion, so that the subregions differ with regard to their color, their hue or their brightness at a certain oblique viewing angle, and thus can be visually recognized as contrasting subregions.
  • the color and light / dark impressions of the subareas vary.
  • a special embodiment of the embossed structure 3 is shown schematically. It is composed of the subregions 30, 31, 32, 33, 34, 35, in each of which different partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 are arranged.
  • the slanted lines in Fig. 4 in each case indicate the course as well as the arrangement of the respective partial embossing structure 6, 7, 8, 9, 10, 11.
  • the illustrated lines indicate the valleys of the embossed structure, as is clear from the sketch in the left area under the embossed structure, which represents the embossed structure in cross section. For the sake of clarity, the zeniths of the embossed structure were not shown with lines in the figures.
  • All partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 have the same grid spacing a.
  • Two adjacent Operagarge Quilt 6, 7, 8, 9, 10, 11th but are offset from each other.
  • the offset is a fraction 1 / x of the screen ruling a.
  • two adjacent partial embossing structures are arranged offset by a third of the screen width a to each other.
  • the print 4 was in for clarity Fig. 4 not shown. However, since the arrangement of the partial embossing structures varies from partial area to partial area, the relative position between the imprint 4 and the respective partial embossing grid 6, 7, 8, 9, 10, 11 also varies accordingly. In this way, frequently changing light / dark contrasts are generated, which stand out visually and are easily recognizable. If the offset is chosen, for example, such that the partial embossing structures repeat within the embossed structure, several subregions show the same appearance under one viewing angle.
  • the partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 of the embossed structure 3 according to the invention need not in principle be arranged offset by a fraction of the screen width a. Any other offset is also conceivable. Also, not all of the partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 must be arranged offset to one another. Under certain circumstances, it is sufficient if only two of the subregions 30, 31, 32, 33, 34, 35 are provided with staggered partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11. These do not necessarily necessarily border directly on each other. Likewise, individual subregions 30, 31, 32, 33, 34, 35 can be provided with partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 of different screen ruling a.
  • the course direction of individual partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11 can vary with respect to the course direction of adjacent partial embossing structures 6, 7, 8, 9, 10, 11.
  • the partial embossing structure 6 can be arranged at an angle of 90 ° to the partial embossing structure 11.
  • Fig. 5 to 8 various embodiments of a portion 30 of the embossed structure 3 are shown in plan. For the sake of clarity, all of these embodiments have in common that the imprint 4 is arranged on one of the flanks of the partial embossing structure 6. This assignment results from the profile sketches at the lower edge of the respective figure, in which a section of the partial embossing structure 6 and the imprint 4 is shown in cross section.
  • additional changes are provided in the partial embossing structures 6, which represent recognizable information. In most cases these are changes in the course or arrangement of the embossed structures. This additional information is referred to as information embossing.
  • Fig. 5 is the Generalgarge Cook 6 in the information area 12, which here has the shape of the letter "U" interrupted.
  • an information stamping 13 is likewise provided which, although having the same course direction as the partial stamping structure 6, is arranged offset therefrom. If this subregion is viewed from one direction, in which the viewer faces the flanks of the partial embossed structure 6 provided with the imprint 4, then he perceives the subregion 30 as a homogeneous colored surface in the hue of the imprint 4, which in the region of the information 12 is represented by a lighter colored area is interrupted. Due to this contrast, the information 12, here the letter "U" becomes perceptible.
  • the brighter color impression in the area of the information 12 is due to the relative position, which is different in relation to the environment, between the information embossing 13 and the imprint 4.
  • the imprint 4 no longer lies exactly on a flank of the information embossing, but also extends to the Zenite, so not the entire unprinted intermediate area of the printed Line raster 4 is covered obliquely by the information stamping 13 and therefore appears brighter.
  • the information stamping 13 is also separated from the partial stamping structure 6 by an unembossed region 15.
  • unembossed areas 15 which are shown in the present examples as narrow black lines, which in practice can also be made significantly wider, the data carrier is smoothed during the embossing process by the pressing of the stamping die, so that the area 15 at an angle Viewing as a bright, shiny area stands out.
  • This principle can also be used in all other embodiments.
  • an information stamp 14 in the area of the information 12 is likewise provided. It likewise has the same grid width as the partial embossing structure 6, but is rotated with respect to its course direction by 90 ° with respect to the direction of progression of the partial embossing structure 6.
  • the lines of the imprint 4 therefore extend over the zeniths and valleys of the information embossing, as shown in the sketch in the lower right margin of FIG Fig. 6 is indicated.
  • the information 12 stands out from the environment depending on the viewing angle as a lighter or darker area and is thereby recognizable.
  • the information stamp 14 is separated by an unembossed edge contour 15 of the partial embossed structure.
  • Fig. 7 is a variant of in Fig. 6 shown embodiment shown.
  • the information stamp 14 runs at an angle of 90 ° to the surrounding part embossed structure.
  • the stamping lines are arranged parallel to the sides of the subregion 30.
  • a partial area 30 which has a partial embossing structure 6 only in the area of the information 27.
  • the partial embossing structure 6 preferably extends at an angle ⁇ to the outline contours of the information 17. In this way, it is ensured that as many embossing lines as possible are required for displaying the information, and thus the information is clearly recognizable.
  • the angle ⁇ can be chosen arbitrarily, but is preferably 45 °.
  • the embossing structure 50% of the subregions according to the in Fig. 5 executed variant shown. That is, the information embossing structure is arranged offset to the partial embossing structure. According to a further preferred embodiment of the embossing structure, 50% of the subregions are as in Fig. 6 shown executed. That is, the information embossing structure extends at an angle of 90 ° to the partial embossing structure.
  • Fig. 9 shows an embodiment; in which 50% of the sub-areas according to Fig. 5 and 50% of the sections according to Fig. 6 are shown. It consists of four subregions 30, 31, 34, 35, in which different partial embossing structures 6, 7, 8, 9 are arranged, while the line grid 4 is the same for all subregions.
  • the sections 30, 34 are in accordance with the in Fig. 6 illustrated variant and the portions 31, 35 according to the in Fig. 5 executed variant shown. Due to the different arrangement of the partial embossing structures 6, 7, 8, 9 or the information embossing structures 13, 14, the subregions as well as the information can be seen obliquely as differently bright or dark areas.
  • the contrasts between the partial areas or the information about the surroundings change, so that at least some of the partial areas appear lighter or darker, and the overall appearance of the optically variable security element changes.
  • the information shown here can be identical in all partial areas or else have different contents. When viewing this embossed structure under different viewing angles, the information appears clearly in front of a dark background or vice versa in different subregions.
  • the embossed structure 3 does not necessarily have to be composed of rectangular sections 30, 31, 32, 33, 34, 35.
  • the sections 30, 31, 32, 33, 34, 35 may have any other outline shapes.
  • the entire optically variable structure 2, or the embossed structure 3 the outline of a circle, semicircle, trapezium, pattern, logo or the like, within which the sub-areas 30, 31, 32, 33, 34, 35 with this Overall contour contour of the optically variable structure 2 are arranged adapted outlines.
  • the outline shapes of the individual subregions 30, 31, 32, 33, 34, 35 may also vary.
  • Figure 10 shows a further variant of the optically variable security element 2 according to the invention.
  • the embossed structure lies here in the form of the letter "B" before.
  • the area within the letter is subdivided into a plurality of subregions 40, 41, 42, 43, which in the figure are provided with an outline contour 15 for better recognition.
  • subregions 40, 41, 42, 43 partial embossed structures 44, 45, 46, 47 are provided, which are each arranged offset from one another.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur und eine zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierende Beschichtung aufweist, wobei die Prägestruktur und die Beschichtung so kombiniert sind, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht. Die Erfindung betrifft ferner einen Prägestempel für die Herstellung einer derartigen optisch variablen Struktur.
  • Es ist bereits seit langem bekannt, Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit oder Ausweiskarten oder Ähnliches mit optisch variablen Sicherheitselementen, insbesondere mit optisch variablen Beugungsstrukturen, wie Hologrammen auszustatten. Der Fälschungsschutz der Hologramme beruht auf dem mit Änderung des Betrachtungswinkels visuell gut erkennbaren unterschiedlichen optischen Eindruck dieser Hologramme, der von Kopiergeräten nicht wiedergegeben werden kann. Denn Kopiergeräte können lediglich das Erscheinungsbild des Hologramms unter einem ganz bestimmten Betrachtungswinkel wiedergeben. Ein Datenträger mit einem derartigen Hologramm ist beispielsweise aus der EP 0 440 045 A2 bekannt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, das Hologramm als vorgefertigtes Element oder auch als Prägung in eine auf den Datenträger aufgebrachte Lackschicht aufzubringen.
  • Aus der US 4,984,824 ist ein Dokument mit einem Sicherheitselement bekannt, dessen Fälschungsschutz auf Lichtbeugung beruht. Die Beugungsstrukturen der US 4,984,824 sind zwar auch als Prägestrukturen ausgebildet, können aber als solche vom Betrachter nicht wahrgenommen werden. Der Betrachter sieht lediglich die aufgezeichnete Information, im einfachsten Fall eine farbige Fläche, die ihren Farbeindruck mit dem Betrachtungswinkel ändert.
  • Es gibt jedoch auch andere optisch variable Sicherheitselemente, die auf einem Datenträger vorgesehen werden können. So ist es beispielsweise aus der CA 1019 012 bekannt, eine Banknote in einem Teilbereich ihrer Oberfläche mit einem parallelen Liniendruckmuster zu versehen. Zur Erzeugung des optisch variablen Effekts wird in den Datenträger im Bereich des gedruckten Linienmusters zusätzlich eine Linienstruktur eingeprägt, so dass Flanken entstehen, die jeweils nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln sichtbar sind. Durch gezielte Anordnung des gedruckten Linienmusters auf den Flanken gleicher Orientierung der geprägten Linienstruktur wird bei schräger Betrachtung der mit den Linien versehenen Flanken das Linienmuster sichtbar. Bei schräger Betrachtung der rückseitigen Flanken ist das Linienmuster nicht erkennbar.
  • Der Fälschungsschutzeffekt derartiger geprägter optisch variabler Sicherheitselemente kann noch verbessert werden, wenn durch gezielte Veränderung des Linienmusters oder der Prägestruktur zusätzliche visuell erkennbare Effekte erzeugt werden. Beispiele für derartige Zusatzeffekte werden in der WO 97/17211 beschrieben.
  • Auch ist aus der WO 97/17211 eine spezielle Ausführungsform bekannt, bei der der gesamte mit Aufdruck und Prägestruktur versehene Bereich in Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen vorgesehen sind, und der Aufdruck in allen Teilbereichen gleich bleibend ist.
  • Bei den bekannten optisch variablen Sicherheitselementen ist der Linienaufdruck grundsätzlich auf einer Flanke der Prägestruktur angeordnet, so dass die Kontrastumkehr bzw. der Kippeffekt zwar sehr scharf ist, aber nur in einem sehr schmalen Betrachtungswinkelbereich auftritt. Für die visuelle Überprüfung der bekannten optisch variablen Elemente muss daher genau dieser Betrachtungswinkelbereich gefunden werden, so dass diese optisch variablen Elemente für eine schnelle visuelle Überprüfung weniger geeignet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diese bekannten geprägten Sicherheitselemente nicht nur hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit gegen Reproduktionen, sondern auch hinsichtlich ihrer visuellen Überprüfbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung besteht die optisch variable Struktur aus einem Aufdruck und einer diesem Aufdruck überlagerten Prägestruktur. Der gesamte mit Aufdruck und Prägedruck versehene Bereich ist in Teilbereiche unterteilt, in denen einheitlich für die gesamte Fläche entweder der Aufdruck oder die Prägung variiert werden. Der jeweils andere Teil (Prägung bzw. Aufdruck) ist in allen Teilbereichen gleich ausgeführt, d.h. er weist in allen Teilbereichen die gleichen Gesetzmäßigkeiten auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines gleich bleibenden Aufdrucks und einer variierenden Prägestruktur erläutert.
  • Unterschiedliche Teilprägestrukturen im Sinne der Erfindung liegen beispielsweise vor, wenn die Teilprägestrukturen in den einzelnen Teilbereichen phasenversetzt zueinander angeordnet sind, unterschiedliche Rasterweiten aufweisen oder unterschiedlich orientiert sind, d.h. die Teilprägestrukturen unter einem Winkel zueinander verlaufen. Eine weitere Möglichkeit, unterschiedliche Teilprägestrukturen zu erzeugen, besteht darin, die Teilprägestrukturen in den einzelnen Teilbereichen zueinander versetzt anzuordnen. Die Verlaufsrichtung der Teilprägestrukturen bleibt dabei gleich.
  • Vorzugsweise sind die Teilprägestrukturen als Rasterstrukturen ausgeführt. Die Teilprägestrukturen können dabei dreieckförmig, aber auch trapezförmig, sinusförmig, halbkreisförmig oder anderer Gestalt sein. Vorzugsweise sind die Teilprägestrukturen jeweils als Linienraster mit konstanter Rasterweite ausgeführt
  • Der Aufdruck ist vorzugsweise ebenfalls als Rasterstruktur ausgebildet, wobei die einzelnen Rasterelemente beliebig gestaltet sein können. Vorzugsweise wird jedoch ein Linienraster mit konstanter Rasterweite verwendet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Linienraster aus gedruckten Linien beliebiger Farbgestaltung. Druckraster und Prägestruktur sind aufeinander abgestimmt, vorzugsweise so, dass die Breite der Druckrasterlinien etwas geringer ist als die Flanken der Prägestrukturlinien. Druckraster und Prägestruktur verlaufen im Normalfall parallel oder weit gehend parallel. Druckraster und Prägestruktur müssen dabei nicht zwingend geradlinig verlaufen, sie können vielmehr auch in Form von Wellenlinien etc. ausgebildet sein. Die Linienbreiten liegen dabei zwischen 25 µm und 300 µm, vorzugsweise zwischen 55 µm und 150 µm. Setzt sich das Linienraster aus gedruckten, voneinander beabstandeten Linien zusammen, so wird für das Verhältnis bedruckter/unbedruckter Bereich vorzugsweise ein Verhältnis von ca.1 :1 gewählt. Wird hierbei zusätzlich eine Linienbreite in der Größenordnung von ca.100 µm gewählt, so können die Linien vom Auge praktisch nicht mehr aufgelöst werden, und es entsteht ein ein homogener Farbeindruck. Das heißt, das Linienraster wird visuell lediglich als homogene farbige Fläche wahrgenommen. Zusätzlich können die Linien in bestimmten Bereichen verdickt ausgeführt sein und auf diese Weise beispielsweise ein Halbtonbild oder ein anderes Motiv darstellen. Alternativ können die Linien auch Aussparungen aufweisen, um so ein zusätzliches visuell erkennbares Muster zu erzeugen.
  • Auf eine Rasterung des Aufdruckes kann verzichtet werden, wenn optisch variable Farben Verwendung finden, d.h. Farben, die vom Blickwinkel abhängig unterschiedliche optische Effekte aufweisen. Dies können hochglänzende, z.B. metallische Schichten oder auch Farben sein, die den Farbeindruck selbst winkelabhängig verändern, wie dies z.B. bei Flüssigkristallpigmentfarben der Fall ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße optisch variable Struktur aus einem Aufdruck in Form eines gedruckten Linienrasters und einer diesem Linienraster überlagerten Prägestruktur, deren Teilprägestrukturen ebenfalls aus geprägten Linienrastern bestehen, die beispielsweise von Teilbereich zu Teilbereich versetzt zueinander angeordnet sind. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Teilprägestrukturen ändert sich die relative Lage zwischen dem gedruckten Linienraster und dem geprägten Linienraster von Teilbereich zu Teilbereich. Im Idealfall liegen in einem ersten Teilbereich die gedruckten Linien vollständig auf einer Flanke der ersten Teilprägestruktur. Ist die Teilprägestruktur eines zweiten Teilbereichs zur ersten Teilprägestruktur versetzt angeordnet, so kann das gedruckte Linienraster in diesem zweiten Teilbereich beispielsweise die Zenite der zweiten Teilprägestruktur überdecken, d.h. die gedruckten Linien erstrecken sich auf beide Flanken der zweiten Teilprägestruktur. Im nächsten Teilbereich befindet sich das Druckraster wieder vollständig auf der Flanke der Teilprägestruktur oder ist erneut versetzt und somit vollständig auf der Rückflanke angeordnet. Durch eine entsprechende Variation des Versatzes der verschiedenen Teilprägestrukturen lassen sich somit beliebige relative Anordnungen zwischen den einzelnen Teilprägestrukturen und dem Aufdruck erzeugen.
  • Bei Betrachtung dieser optisch variablen Struktur senkrecht zur Datenträgeroberfläche erkennt der Betrachter lediglich den rasterformigen Aufdruck. Beim Kippen des Datenträgers bzw. bei Änderung des Betrachtungswinkels dagegen werden Teile des Aufdrucks durch die Prägestruktur verdeckt. Da die Teilprägestrukturen relativ zum Aufdruck unterschiedlich orientiert sind, werden in den einzelnen Teilbereichen der Prägestruktur auch unterschiedliche Teile des Aufdrucks abgedeckt. In manchen Teilbereichen werden beispielsweise größere Teile der unbedruckten Zwischenräume des als Linienraster ausgebildeten Aufdrucks abgedeckt, so dass der Betrachter diesen Teilbereich als im Vergleich zur senkrechten Betrachtung dunklere Fläche wahrnimmt.
  • Unter einem bestimmten Betrachtungswinkel werden in dem oben beschriebenen ersten Teilbereich sämtliche unbedruckten Zwischenräume des Linienrasters durch die Teilprägestruktur verdeckt, so dass der Betrachter in diesem Teilbereich nur die farbigen Linien wahrnimmt. In anderen Teilbereichen dagegen werden bei gleichem Betrachtungswinkel Teile oder alle der gedruckten Linien verdeckt. Diese Teilbereiche erscheinen daher für den Betrachter im Vergleich zur senkrechten Betrachtung heller bzw. in der Farbe des Datenträgers, da der Anteil an wahrnehmbaren unbedruckten Zwischenräumen größer ist. Besonders stark und damit auffällig sind die Kontraste, wenn unter einem bestimmten Betrachtungswinkel in einem Teilbereich der Prägestruktur alle unbedruckten Zwischenräume und in einem direkt angrenzenden alle gedruckten Linien des Linienrasteraufdrucks abgedeckt werden.
  • Unter einem bestimmten Betrachtungswinkel nimmt der Betrachter die optisch variable Struktur also als hinsichtlich Helligkeit, Farbton oder Farbe kontrastierende Bereiche wahr. Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändert sich zumindest in einigen Teilbereichen der farbliche Eindruck bzw. die Helligkeit und damit auch der Kontrast zu den anderen Teilbereichen, da das gedruckte Linienraster nicht in allen Teilbereichen exakt auf den Flanken der Teilprägestrukturen angeordnet ist, und damit auch bei kleinen Betrachtungswinkeländerungen unterschiedliche Anteile des gedruckten Linienrasters abgeschattet werden. Auf diese Weise wird der Betrachtungswinkelbereich, in dem die optisch variable Struktur einen Kippeffekt zeigt, wesentlich vergrößert.
  • Die Erfindung hat zudem den Vorteil, dass die optisch variablen Strukturen trotz der hohen Fälschungssicherheit wesentlich einfacher hergestellt werden können als die aus dem Stand der Technik bekannten optisch variablen Strukturen. Da das Aufbringen des Aufdrucks und die Erzeugung der Prägestruktur in unterschiedlichen Arbeitsschritten erfolgen, treten in der Praxis zwangsläufig Toleranzen auf, die in erster Linie zu einer Parallelverschiebung von Aufdruck und Prägestruktur führen. Das heißt, es kann auch hier der Fall eintreten, dass Teile des Aufdrucks nicht nur auf den Flanken, sondern auch im Bereich der Zenite der Prägestruktur angeordnet sind. Diese Toleranzen können den Kippeffekt der bekannten optisch variablen Sicherheitselemente, der auf dem scharfen Kontrastsprung zwischen dem Erscheinungsbild bei senkrechter und schräger Betrachtung beruht, stark dämpfen.
  • Im Gegensatz hierzu werden bei dem erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselement absichtlich Verschiebungen zwischen Aufdruck und Prägestruktur erzeugt. Durch die häufige Änderung dieser Verschiebungen, die durch die unterschiedlichen Teilprägestrukturen erzeugt werden, ergeben sich bei Änderung des Betrachtungswinkels ständig neue Licht-/Schattenverhältnisse bzw. starke Kontraständerungen zwischen den Teilbereichen, so dass beim Kippen der Eindruck entsteht, die unterschiedlich hellen und dunklen bzw. farbigen Teilbereiche bewegen sich innerhalb des optisch variablen Sicherheitselements.
  • Zusätzliche bei der Herstellung auftretende Toleranzen zwischen Prägestruktur und Aufdruck überlagern diesen Effekt lediglich, ändern aber nichts Grundsätzliches an der optischen Wirkung des erfindungsgemäß gesicherten Flächenbereiches des Datenträgers.
  • Im Prinzip ist auch, wie bereits erwähnt, die inverse Umsetzung der Erfindung denkbar, d.h., dass die Prägestruktur in allen Teilbereichen gleich ausgeführt ist, und in den Teilbereichen unterschiedliche Teilaufdrucke vorgesehen sind. Diese Version ist allerdings wesentlich komplizierter herzustellen. Druckabweichungen und Toleranzen treten deutlich stärker in den Vordergrund und können den Gesamteindruck stören Zudem ist die Variation des Aufdrucks aufgrund des Drucklinienversatzes auch bei senkrechter Betrachtung erkennbar und kann das gesamte Druckbild des Datenträgers beeinträchtigen oder eine eventuell angestrebte Tarnung der Teilbereiche bei senkrechter Betrachtung verhindern. Andererseits kann dieser Effekt auch gezielt genutzt werden, wenn die Teilbereiche unter allen Betrachtungswinkeln erkennbar sein sollen, damit sich der Betrachter noch besser auf die Kippeffekte einstellen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die optisch variable Struktur aus einem gedruckten Linienraster konstanter Rasterweite und einer Prägestruktur, deren Teilbereiche erfindungsgemäß eine zweidimensionale Matrix bilden. Die Matrix weist in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche auf, wobei m, n ≥ 2 gilt. Die in den Teilbereichen vorgesehenen Teilprägestrukturen sind ebenfalls als Linienraster mit konstanter Rasterweite ausgeführt. Vorzugsweise weisen die Teilprägestrukturen und das Linienraster des Aufdrucks die gleiche Rasterweite auf. Die Breite einer geprägten Linie entspricht dabei allerdings in aller Regel nicht der Breite der gedruckten Linie, da das gedruckte Linienraster und die Prägestruktur nicht immer in exaktem Register zueinander aufgebracht werden können und auf diese Weise sichergestellt wird, dass immer ein Teil der Linien des Aufdruckrasters zumindest so weit auf den Flanken des Prägerasters zu liegen kommt, dass bei schräger Betrachtung zumindest in Teilbereichen ein Abschattungseffekt auftritt, der für die visuell erkennbaren Kontraste verantwortlich ist. Vorzugsweise beträgt die Breite einer geprägten Linie 100 µm bis 300 µm. Die geprägten Linien können direkt aneinander grenzen oder mit einem Abstand im Bereich von ca. 10 µm bis ca. 60 µm angeordnet sein.
  • Die Teilbereiche bzw. Teilprägestrukturen der Matrix grenzen dabei vorteilhafterweise direkt aneinander und sind allein aufgrund ihrer unterschiedlichen relativen Lage bezüglich des Aufdrucks und der damit verbundenen visuellen Effekte erkennbar. Die unterschiedliche relative Lage zwischen Aufdruck und Teilprägestruktur kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden.
  • So können die Teilprägestrukturen zweier benachbarter Teilbereiche versetzt zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise beträgt der Versatz einen Bruchteil der Rasterweite. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für aneinander grenzende Teilprägestrukturen unterschiedliche Verlaufsrichtungen zu wählen. Vorzugsweise verlaufen die Teilprägestrukturen dabei unter einem Winkel von 1 bis 5 °, vorzugsweise von 1 bis 3° zueinander.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest einer der Teilbereiche der erfindungsgemäßen Prägestruktur zusätzlich zu den Teilprägestrukturen eine Informationsprägung auf. Die Informationsprägung stellt dabei eine Prägung dar, die vorzugsweise die gleiche Ausgestaltung, z.B. die gleichen Rasterelemente und Rasterweite, wie die Teilprägestruktur aufweist, aber zur Teilprägestruktur versetzt oder unter einem Winkel angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Informationsprägung um eine halbe Rasterweite versetzt oder unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur angeordnet. Wie bereits erläutert, führt der Versatz bzw. die unterschiedliche Orientierung zwischen Informationsprägung und Teilprägestrukturen bei schräger Betrachtung zu unterschiedlichen Hell-/ Dunkel-Kontrasten, so dass die mit der Informationsprägung versehenen Bereiche visuell erkennbar werden. Diese Bereiche haben vorzugsweise die Umrisskonturen von Zeichen, Ziffern, Mustern oder dergleichen.
  • Ferner kann wenigstens einer der Teilbereiche lediglich Teilprägestrukturen innerhalb der Umrissform von Zeichen, Mustern, Bildern etc. aufweisen. In diesem Fall ist der übrige Bereich des Teilbereichs ungeprägt, bzw. durch die Auflagefläche des Prägestempels und den beim Prägen notwendigen Anpressdruck geglättet. Die geprägte Information tritt daher als matte "raue" Oberflächenstruktur gegenüber der ungeprägten bzw. geglätteten Umgebung hervor. Die Teilprägestrukturen bilden auch hier vorzugsweise ein Linienraster, das vorzugsweise zu den Konturlinien der Umrissform unter einem Winkel von 45° verläuft. Dies hat den Vorteil, dass innerhalb der Konturlinien der Umrissform eine hohe Anzahl geprägter Linien angeordnet ist, die für ein ausreichendes Licht- und Schattenspiel bzw. betrachtungswinkelabhängiges Erscheinungsbild sorgen. Ein auf diese Weise gestalteter Teilbereich tritt insbesondere im Gegenlicht deutlich erkennbar hervor.
  • Der visuelle Eindruck der Informationsprägung kann noch weiter hervorgehoben werden, indem sie durch eine ungeprägte, vorzugsweise schmale Randkontur von der umgebenden Teilprägestruktur getrennt wird. Vorzugsweise ist der Datenträger im Bereich dieser Randkontur durch das Prägewerkzeug geglättet bzw. kalandriert, so dass in diesem Bereich eine stark reflektierende und glänzende Oberfläche entsteht. Die ungeprägte Randkontur eignet sich auch sehr gut, um optisch variable Strukturen, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, visuell besser hervorzuheben.
  • Besonders kontrastreiche und visuell sehr auffällige optisch variable Strukturen werden erzeugt, wenn die Teilprägestrukturen in jeweils benachbarten Teilbereichen jeweils um ein Drittel der Rasterweite versetzt zueinander angeordnet werden und wenigstens 50 % der Teilprägestrukturen eine Informationsprägung aufweisen, die um einen Bruchteil, insbesondere die halbe Rasterweite versetzt zur Teilstruktur angeordnet ist. Die übrigen 50 % der Teilprägestrukturen weisen vorzugsweise eine Informationsprägung auf, die unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur verläuft. Die Informationsprägung kann dabei beliebige Umrissformen aufweisen. So kann sie in Form von Zeichen, Mustern, Bildern oder dergleichen vorliegen. Bevorzugt werden Schriftzeichen verwendet, die eine lesbare Information ergeben. Auch die Prägestruktur bzw. die Teilbereiche können beliebige Umrissformen aufweisen. Vorteilhafterweise werden die Informationsprägungen und/oder die Teilbereiche zusätzlich mit einer ungeprägten Randkontur versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Prägestruktur mehrere direkt aneinander grenzende Teilbereiche auf, in denen die Verlaufsrichtung der Teilprägestrukturen jeweils um einen kleinen Winkel variiert wird, so dass beim Kippen des Datenträgers oder bei Änderung des Betrachtungswinkels der optische Eindruck einer Bewegung entsteht. Bevorzugt wird die Verlaufsrichtung jeweils um einen Winkel von 1 bis 3° geändert.
  • In einer besonderen Ausführungsform, kann der Farbeindruck des Sicherheitselements durch einen Aufdruck aus Linien unterschiedlicher Breite und Farbe variiert werden, wobei diese Linien übereinander gedruckt werden können. Dabei wird in einem ersten Schritt ein Linienraster aus voneinander beabstandeten Linien gedruckt, die alle die gleiche Farbe aufweisen. Diese Linien werden in einem zweiten Druckvorgang mit Linien kleinerer Linienbreite und anderer Farbe, vorzugsweise Schwarz bedruckt. Bevorzugt wird die halbe Linienbreite der zuerst gedruckten Linie verwendet und die zweite Linie mittig über der ersten Linie angeordnet.
  • Das Linienraster kann allerdings auch aus Linien unterschiedlicher Farbe bestehen, die direkt aneinander grenzen und alternierend angeordnet sind. Denkbar ist auch ein aus Linien unterschiedlicher Farbe zusammengesetztes Schachbrettmuster, wobei in jedem Feld des Schachbretts voneinander beabstandete Linien einer Farbe angeordnet sind. Besondere Effekte lassen sich auch durch einen Linienuntergrund erzielen, bei dem die Linien innerhalb eines bestimmten Musterbereichs farblich anders gestaltet sind.
  • Für den Aufdruck können außer gewöhnlichen Druckfarben auch spezielle Druckfarben mit Effektpigmenten, wie Interferenz- oder Flüssigkristallpigmenten, Magnetpigmenten, elektrisch leitfähigen Pigmenten oder Lumineszenzpigmenten verwendet werden. Auch beliebige metallisch wirkende Druckfarben sind denkbar. Ebenso kann der Aufdruck aus metallischen Rasterelementen bestehen, die beispielsweise im Heißprägeverfahren auf den Datenträger aufgebracht werden. Der Begriff,"Aufdruck" steht dabei, wie bereits erwähnt, auch für vollflächige Beschichtungen. Insbesondere im Fall von betrachtungswinkelabhängigen Effektschichten, wie Interferenz- oder Flüssigkristallschichten, Beugungstrukturen oder rein metallischen Schichten kann die Kombination mit der erfindungsgemäßen Prägestruktur ebenfalls zu besonderen visuell gut erkennbaren Effekten führen.
  • In einer speziellen Ausführungsform handelt es sich bei dem Datenträger um ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, auf die vorzugsweise im Offsetdruck die gleichförmige Beschichtung gemäß der Erfindung aufgedruckt wird. Anschließend wird die Prägestruktur mittels eines Prägestempels überlappend zur erfindungsgemäßen gleichförmigen Beschichtung eingeprägt. Bei dem verwendeten Prägestempel handelt es sich vorzugsweise um eine Stahltiefdruckplatte, in die die Prägestruktur entsprechend der gewünschten Form eingraviert ist. Die Prägestruktur kann dabei zusammen mit anderen in der Stahltiefdruckplatte vorgesehenen Druckbildern, die im Gegensatz zur Prägestruktur vorzugsweise farbführend sind, auf den Datenträger übertragen werden.
  • Es können jedoch auch beliebige andere Prägestempel verwendet werden. So können die Prägestempel beispielsweise durch Ätztechniken oder photopolymere Auswaschverfahren hergestellt werden. Unter den Begriff "Prägestempel" fallen zudem auch beliebig geformte Prägestempel, wie z.B. rotative Prägewerke.
  • Zusätzliche Effekte können erzeugt werden, wenn die optisch variable Struktur zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Aufdruck eine optisch variable Beschichtung aufweist. Hierbei kann es sich um einen beliebig gestalteten Aufdruck aus optisch variablen Druckfarben handeln. Diese optisch variablen Druckfarben enthalten vorzugsweise Interferenzschichtpigmente ohne Körperfarbe oder Flüssigkristallpigmente. Diese optisch variable Beschichtung, die in beliebiger Umrissform, z.B. als Muster, Zeichen. Logo oder dergleichen vorliegen kann, wird vorzugsweise im Siebdruck oder Flexodruck aufgebracht. Dabei wird der Datenträger bzw.das Datenträgermaterial vorzugsweise in einem ersten Schritt mit diesem Siebdruckaufdruck versehen. Anschließend werden die erfindungsgemäße Beschichtung und die Prägestruktur aufgebracht. Der Siebdruckuntergrund wirkt zugleich stabilisierend für die Prägestruktur, da das Papiersubstrat einen Teil seiner Elastizität verliert und weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Um die erfindungsgemäße Prägestruktur gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen resistenter zu machen, ist es sinnvoll, die Prägestruktur mit Hilfe einer Ablackierung "einzufrieren". Hierfür werden die "Zenite" der Prägestrukturen mit Klarlack überzogen und die Vertiefungen der Prägestrukturen zumindest teilweise mit Klarlack aufgefüllt. Das Ablackieren ist besonders sinnvoll, wenn Prägestrukturen mit einem dreieckförmigen Querschnittsprofil verwendet werden, da sich bei diesem Profil die Spitzen der Dreiecke im Gebrauch unter Umständen besonders schnell abnutzen. Durch derartige Abnutzungen schwächt sich der bei abwechselnd unterschiedlichen Betrachtungswinkeln auftretende "Kippeffekt" unter Umständen deutlich ab. Durch Einbetten der Prägestruktur in Klarlack oder durch Verstärken des Reliefs durch eine Lackbeschichtung kann die Deformation der Prägung im Gebrauch entweder verhindert oder zumindest verringert werden. Das Ablackieren erfolgt vorzugsweise mittels spezieller Klarlacke in unterschiedlichen Verfahren, vorzugsweise im Siebdruck- oder Flexodruck. Zur Beschleunigung der Trocknungsphase der vorzugsweise dicken Klarlackschichten ist weiterhin die Verwendung von UV-härtenden Lacken bevorzugt. Der Lack kann spezielle Merkmalstoffe, wie Lumineszenzstoffe, oder auch Effektpigmente, wie Flüssigkristall- oder Interferenzschichtpigmente enthalten. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, zuerst die Lackschicht, die matt oder glänzend ausgeführt sein kann, aufzubringen und darüber eine Schicht, die die Effektpigmente enthält. In diesem Fall ist es auch möglich, die Lackschicht vollflächig auf die gesamte Note aufzubringen und nur die mit Effektpigmenten versehene Lackschicht im Bereich des erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch das Negativrelief der Prägestruktur, das auf der Rückseite des Datenträgers vorhanden ist, ablackiert bzw. aufgefüllt werden, um dem Sicherheitselement weitere Stabilität zu verleihen. Der Lack kann beispielsweise im Flexodruck oder Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Ausführungsformen und Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren veranschaulicht.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Datenträger,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang A - A in Fig.1,
    Fig. 3
    das Grundprinzip der erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur,
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Präge- struktur,
    Fig. 5 bis 8
    unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsge- mäßen Teilbereichs,
    Fig. 9
    spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselements,
    Fig.10
    eine weitere Ausführungsform eines optisch variablen sicherheitselements, welche nicht Gegenstand des vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 1 mit einer optisch variablen Struktur 2. Die optisch variable Struktur 2 stellt ein durch den Menschen ohne Hilfsmittel prüfbares Merkmal dar, das gegebenenfalls neben weiteren Sicherheitsmerkmalen zur Feststellung der Echtheit des Datenträgers dient. Bei den weiteren Merkmalen kann es sich beispielsweise um einen Sicherheitsfaden, Wasserzeichen oder dergleichen handeln. Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße optisch variable Struktur 2 bei Banknoten, aber auch anderen Wertpapieren, wie Aktien, Schecks oder dergleichen einsetzen. Auch Etiketten oder andere Elemente für die Produktsicherung können mit einer solchen optisch variablen Struktur versehen werden.
  • Die optisch variable Struktur 2 besteht grundsätzlich aus einer Prägestruktur und einem zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Aufdruck, die so miteinander kombiniert sind, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden.
  • Dieses Prinzip wird anhand des in Fig. 2 gezeigten Schnitts entlang A - A deutlich. Der Aufdruck 4 besteht im hier dargestellten Fall aus einem Linienraster 4 und auch die Prägestruktur 18 ist in Form einer Linienrasterstruktur ausgebildet. Die Prägestruktur 18 ist dabei derart zum Druckraster 4 positioniert, dass der Betrachter bei senkrechter Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung A lediglich das Druckraster 4 erkennt. Bei schräger Betrachtung aus der Betrachtungsrichtung B ist dem Betrachter die Flanke der Prägestruktur 18 zugewandt, die mit den Drucklinien des Druckrasters 4 zusammenfällt. Der Betrachter nimmt daher aus der Betrachtungsrichtung B eine fast einheitlichen farbigen Aufdruck wahr. Bei der Betrachtungsrichtung C sind dem Betrachter die Flanken der Prägestruktur 18 zugewandt, die mit der jeweiligen Lücke des Druckrasters 4 zusammenfallen. Der Betrachter nimmt daher aus dieser Betrachtungsrichtung C keine oder nur einen Bruchteil des Aufdrucks 4 wahr.
  • Die Prägestruktur 18 wird vorzugsweise mittels einer Stahltiefdruckplatte erzeugt. Hierfür wird in die Druckplatte das Negativ der gewünschen Prägestruktur 18 eingraviert. Während des Druckvorgangs wird das Datenträgermaterial 1 in die gravierten Bereiche der Druckplatte gepresst und nachhaltig verformt. Durch den hohen Anpressdruck zeichnet sich die Prägung auch auf der Rückseite des Datenträgermaterials 1 ab.
  • Um die Prägung 18 vor Verschmutzung und Abrieb zu schützen, kann sie mit einer Schutzschicht 16 versehen werden. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist auch die auf der Rückseite vorhandene Prägung mit einer Schutzschicht 16 versehen. Sofern die optisch variable Struktur 2 lediglich stabilisiert werden soll, kann es auch ausreichen, lediglich die Prägung auf der Rückseite des Datenträgers 1 mit einer Schutzschicht 16 zu versehen. Die Schutzschicht 16 wird vorzugsweise lediglich im Bereich der optisch variablen Struktur 8 vorgesehen. Bei dieser Schutzschicht 16 kann es sich um einen transparenten Lack oder eine Druckfarbe im Farbton des Datenträgermaterials 1 handeln. Diese Schutzschicht 16 kann in einem separaten Arbeitsgang nach dem Prägevorgang oder aber gleichzeitig mit der Prägung auf den Datenträger 1 übertragen werden. Wird als Prägestempel eine Stichtiefdruckplatte verwendet, so wird die Druckplatte vor dem Druckvorgang im Bereich der Prägestruktur mit dem Lack bzw. der Druckfarbe eingefärbt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Prägestruktur 18 besteht, im Schnitt betrachtet, aus direkt aneinander grenzenden Dreieckprofilen. Zur Sicherung der zu prägenden Datenträgeroberfläche können die Dreieckprofile auch geringfügig voneinander beabstandet sein, indem waagerechte Verbindungsstege im "Talbereich" 19 des Datenträgers vorgesehen sind. Diese Ausführungsform ist in der Fig. 2 nicht dargestellt
  • Da für die Herstellung der Stahltiefdruckplatten gewöhnlich konisch zulaufende Gravurwerkzeuge verwendet werden, bedeutet eine größere Gravurtiefe gleichzeitig auch eine größere Breite der gravierten Struktur. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Prägestruktur, bedeutet dies, dass größere Prägehöhen bzw. -amplituden auch größere Rasterweiten nach sich ziehen. Da das Datenträgermaterial zusätzlich stark beansprucht wird, wenn es in sehr tiefe Gravuren der Druckplatte gepresst werden muss, werden gemäß der Erfindung vorzugsweise Rasterweiten kleiner 300 µm, vorzugsweise kleiner 210 µm verwendet. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit Prägelinien mit einer Breite von ca. 170 µm erreichen. Sollen die Prägelinien beabstandet sein, ist vorzugsweise ein Abstand von ca. 30 µm vorzusehen.
  • Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen optisch variablen Struktur 2 in Aufsicht. Sie besteht aus einem Aufdruck 4, der im vorliegenden Fall als Linienraster mit konstanter Rasterweite dargestellt ist, wobei das Linienraster aus voneinander beabstandeten gedruckten Linien besteht. Überlappend zu diesem Aufdruck 4 ist die Prägestruktur 3 angeordnet, die aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich durch den strichlierten Rahmen angedeutet wird. Die gezeigte Prägestruktur 3 ist in sechs Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 unterteilt, in welchen jeweils die nicht gezeigten Teilprägestrukturen angeordnet sind. Die Teilbereiche grenzen hierbei direkt aneinander und bilden eine zweidimensionale Matrix. Je nach Ausführungsform kann diese Matrix in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweisen und in horizontaler Richtung m Teilbereiche, wobei n, m ≥ 2 ist. Im gezeigten Beispiel ist n = 3 und m = 2.
  • Da die Prägung nach dem Aufdruck aufgebracht wird, müssen in aller Regel Registertoleranzen in Kauf genommen werden. Damit sichergestellt ist, dass der gesamte mit dem Aufdruck versehene Bereich 4 mit der gewünschten Prägestruktur 3 versehen wird, kann es besonders vorteilhaft sein, die Prägestruktur 3 in den Dimensionen etwas größer zu wählen als den Aufdruck 4. Ebenso denkbar ist selbstverständlich der umgekehrte Fall, in welchem die Prägungsstruktur 3 eine kleinere Fläche einnimmt als der Aufdruck 4.
  • Die relative Lage der Teilprägestrukturen und des Aufdrucks 4 variiert innerhalb der erfindungsgemäßen Prägestruktur 3 von Teilbereich zu Teilbereich, so dass sich die Teilbereiche unter einem bestimmten schrägen Betrachtungswinkel hinsichtlich ihrer Farbe, ihres Farbtons oder ihrer Helligkeit unterscheiden, und damit visuell als kontrastierende Teilbereiche erkennbar sind. Bei der Änderung des Betrachtungswinkels varüeren die Farb-und Hell-/ Dunkel-Eindrücke der Teilbereiche.
  • In Fig. 4 ist eine spezielle Ausführungsform der Prägestruktur 3 schematisch dargestellt. Sie setzt sich aus den Teilbereichen 30, 31, 32, 33, 34, 35 zusammen, in denen jeweils unterschiedliche Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9,10,11 angeordnet sind. Die schräg verlaufenden Linien in Fig. 4 deuten dabei jeweils den Verlauf sowie die Anordnung der jeweiligen Teilprägestruktur 6, 7, 8, 9, 10, 11 an. Die dargestellten Linien kennzeichnen dabei die Täler der Prägestruktur, wie aus der Skizze im linken Bereich unter der Prägestruktur deutlich wird, die die Prägestruktur im Querschnitt darstellt. Der besseren Übersicht wegen wurden die Zenite der Prägestruktur nicht mit Linien in den Figuren dargestellt.
  • Alle Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 weisen die gleiche Rasterweite a auf. Jeweils zwei aneinander grenzende Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 sind jedoch versetzt zueinander angeordnet. Im gezeigten Beispiel beträgt der Versatz einen Bruchteil 1/× der Rasterweite a. Vorzugsweise werden zwei benachbarte Teilprägestrukturen um ein Drittel der Rasterweite a zueinander versetzt angeordnet.
  • Der Aufdruck 4 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 4 nicht dargestellt. Da jedoch die Anordnung der Teilprägestrukturen von Teilbereich zu Teilbereich variiert, variiert auch die relative Position zwischen dem Aufdruck 4 und dem jeweiligen Teilprägeraster 6, 7, 8, 9, 10, 11 entsprechend. Auf diese Weise werden häufig wechselnde Hell-/Dunkellkontraste erzeugt, die visuell deutlich hervortreten und gut erkennbar sind. Wird der Versatz beispielsweise so gewählt, dass sich die Teilprägestrukturen innerhalb der Prägestruktur wiederholen, so zeigen unter einem Betrachtungswinkel mehrere Teilbereiche das gleiche Erscheinungsbild.
  • Die Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 der erfindungsgemäßen Prägestruktur 3 müssen jedoch nicht grundsätzlich um einen Bruchteil der Rasterweite a versetzt angeordnet sein. Jeder andere Versatz ist ebenso denkbar. Auch müssen nicht alle der Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 versetzt zueinander angeordnet sein. Unter Umständen ist es ausreichend, wenn lediglich zwei der Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 mit versetzt zueinander angeordneten Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9,10, 11 versehen sind. Diese müssen auch nicht notwendigerweise direkt aneinander grenzen. Ebenso können einzelne der Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 mit Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9,10,11 unterschiedlicher Rasterweite a versehen werden. Auch die Verlaufsrichtung einzelner Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 kann gegenüber der Verlaufsrichtung benachbarter Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9, 10, 11 variieren. So kann beispielsweise die Teilprägestruktur 6 unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur 11 angeordnet werden.
  • In den Fig. 5 bis 8 werden verschiedene Ausführungsformen eines Teilbereichs 30 der Prägestruktur 3 in Aufsicht dargestellt. All diesen Ausführungsformen ist aus Gründen der Anschaulichkeit gemeinsam, dass der Aufdruck 4 auf einer der Flanken der Teilprägestruktur 6 angeordnet ist. Diese Zuordnung ergibt sich aus den Profilskizzen am unteren Rand der jeweiligen Figur, in welcher ein Ausschnitt der Teilprägestruktur 6 und des Aufdrucks 4 im Querschnitt dargestellt ist. Zudem sind in den Teilprägestrukturen 6 zusätzliche Veränderungen vorgesehen, die eine erkennbare Information darstellen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Änderungen im Verlauf oder der Anordnung der Prägestrukturen. Diese zusätzlichen Informationen werden als Informationsprägungen bezeichnet.
  • In Fig. 5 ist die Teilprägestruktur 6 im Bereich der Information 12, die hier die Form des Buchstabens "U" aufweist, unterbrochen. Innerhalb der Information 12 ist jedoch ebenfalls eine Informationsprägung 13 vorgesehen, die zwar die gleiche Verlaufsrichtung wie die Teilprägestruktur 6 aufweist, zu dieser allerdings versetzt angeordnet ist. Wird dieser Teilbereich aus einer Richtung betrachtet, bei welcher dem Betrachter die mit dem Aufdruck 4 versehenen Flanken der Teilprägestruktur 6 zugewandt sind, so nimmt er den Teilbereich 30 als homogene farbige Fläche im Farbton des Aufdrucks 4 wahr, der im Bereich der Information 12 durch eine hellere farbige Fläche unterbrochen wird. Aufgrund dieses Kontrasts wird die Information 12, hier der Buchstabe "U" wahrnehmbar. Der hellere Farbeindruck im Bereich der Information 12 entsteht durch die im Vergleich zur Umgebung unterschiedliche relative Lage zwischen Informationsprägung 13 und Aufdruck 4. Denn im Bereich der Information 12 liegt der Aufdruck 4 nicht mehr exakt auf einer Flanke der Informationsprägung, sondern erstreckt sich auch auf die Zenite, so dass nicht der gesamte unbedruckte Zwischenbereich des gedruckten Linienrasters 4 bei schräger Betrachtung durch die Informationsprägung 13 abgedeckt wird und daher heller erscheint.
  • Die Informationsprägung 13 ist zudem durch einen ungeprägten Bereich 15 von der Teilprägestruktur 6 getrennt. In diesen ungeprägten Bereichen 15, die in den vorliegenden Beispielen als schmale schwarze Linien dargestellt sind, die in der Praxis aber auch deutlich breiter ausgeführt sein können, wird der Datenträger während des Prägevorgangs durch das Aufpressen des Prägestempels geglättet, so dass der Bereich 15 bei schräger Betrachtung als heller, glänzender Bereich hervortritt. Dieses Prinzip kann auch bei allen anderen Ausführungsformen zusätzlich angewendet werden. So ist es möglich, die Randkontur des Bereichs 30 oder aber auch die Umrisskonturen der Information 12 durch entsprechende ungeprägte Bereiche hervorzuheben.
  • In Fig. 6 ist ebenfalls eine Informationsprägung 14 im Bereich der Information 12 vorgesehen. Sie weist ebenfalls die gleiche Rasterweite wie die Teilprägestruktur 6 auf, ist allerdings hinsichtlich ihrer Verlaufsrichtung um 90° gegenüber der Verlaufsrichtung der Teilprägestruktur 6 gedreht. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Linien des Aufdrucks 4 daher über die Zenite und Täler der Informationsprägung, wie dies in der Skizze im rechten unteren Rand der Fig. 6 angedeutet ist. Auch hier hebt sich die Information 12 je nach Betrachtungswinkel als heller oder dunklerer Bereich von der Umgebung ab und wird dadurch erkennbar. Auch hier ist die Informationsprägung 14 durch eine ungeprägte Randkontur 15 von der Teilprägestruktur getrennt.
  • In Fig. 7 ist eine Variante der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Auch hier verläuft die Informationsprägung 14 unter einem Winkel von 90° zur umgebenden Teilprägestruktur. Allerdings sind die Prägelinien parallel zu den Seiten des Teilbereichs 30 angeordnet.
  • In Fig. 8 ist ein Teilbereich 30 dargestellt, der lediglich im Bereich der Information 27 eine Teilprägestruktur 6 aufweist. In diesem Fall verläuft die Teilprägestruktur 6 vorzugsweise unter einem Winkel α zu den Umrisskonturen der Information 17. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass möglichst viele Prägelinien zur Informationsdarstellung benötigt werden und damit die Information deutlich erkennbar wird. Der Winkel α kann beliebig gewählt werden, beträgt aber vorzugsweise 45°.
  • Die in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiele für den Teilbereich 30 sind selbstverständlich beliebig auf die anderen Teilbereiche übertragbar. Auch beliebige Kombinationen der gezeigten Ausführungsvarianten können in einer Prägestruktur 3 verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägestruktur sind 50 % der Teilbereiche gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ausgeführt. D.h., die Informationsprägestruktur ist versetzt zur Teilprägestruktur angeordnet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Prägestruktur sind 50 % der Teilbereiche wie in Fig. 6 gezeigt ausgeführt. D.h., die Informationsprägestruktur verläuft unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform; bei welcher 50 % der Teilbereiche gemäß Fig. 5 und 50 % der Teilbereiche gemäß Fig. 6 dargestellt sind. Sie besteht aus vier Teilbereichen 30, 31, 34, 35, in welchen unterschiedliche Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9 angeordnet sind, während das Linienraster 4 für alle Teilbereiche gleich ist. Die Prägestruktur stellt eine Matrix aus m = 2 und n = 2 Teilbereichen dar. Die Teilbereiche 30, 34 sind dabei gemäß der in Fig. 6 dargestellten Variante und die Teilbereiche 31, 35 gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante ausgeführt. Durch die unterschiedliche Anordnung der Teilprägestrukturen 6, 7, 8, 9 bzw. der Informationsprägestrukturen 13,14, sind die Teilbereiche sowie die Informationen bei schräger Betrachtung als unterschiedlich helle oder dunkle Bereiche erkennbar. Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändern sich die Kontraste zwischen den Teilbereichen bzw. der Information zur Umgebung, so dass zumindest einige der Teilbereiche heller oder dunkler erscheinen, und sich das gesamte Erscheinungsbild des optisch variablen Sicherheitselements ändert. Die dargestellte Information kann dabei in allen Teilbereichen identisch sein oder aber auch unterschiedliche Inhalte aufweisen. Bei Betrachtung dieser Prägestruktur unter verschiedenen Betrachtungswinkeln tritt jeweils in unterschiedlichen Teilbereichen die Information in heller Form vor dunklem Untergrund oder umgekehrt deutlich hervor.
  • Die Prägestruktur 3 muss auch nicht notwendigerweise aus rechteckigen Teilbereichen 30, 31, 32, 33, 34, 35 zusammengesetzt werden. Die Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 können beliebige andere Umrissformen aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die gesamte optisch variable Struktur 2, respektive die Prägestruktur 3 die Umrissformen eines Kreises, Halbkreises, Trapezes, Musters, Logos oder dergleichen aufweisen, innerhalb derer die Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 mit an diese Gesamtumrisskontur der optisch variablen Struktur 2 angepassten Umrissen angeordnet sind. Die Umrissformen der einzelnen Teilbereiche 30, 31, 32, 33, 34, 35 können ebenfalls variieren.
  • Fig.10 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen optisch variablen Sicherheitselements 2. Die Prägestruktur liegt hier in Form des Buchstabens "B" vor. Die Fläche innerhalb des Buchstabens ist in mehrere Teilbereiche 40, 41, 42, 43 untergliedert, die in der Figur zur besseren Erkennbarkeit mit einer Umrisskontur 15 versehen sind. Innerhalb der Teilbereiche 40, 41, 42, 43 sind Teilprägestrukturen 44, 45, 46, 47 vorgesehen, die jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.

Claims (35)

  1. Datenträger (1) mit einer optisch variablen Struktur (2), die eine Prägestruktur (3,18) und einen zur Oberfläche des Datenträgers kontrastierenden Aufdruck (4) aufweist, wobei die Prägestruktur (3,18) und der Aufdruck (4) so kombiniert sind, dass wenigstens Teile des Aufdrucks (4) bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, und wobei der gesamte mit Aufdruck (4) und Prägestruktur (3) versehene Bereich in Teilbereiche (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 44,45,46,47) vorgesehen sind, und der Aufdruck (4) in allen Teilbereichen (30,31,32,33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) gleich bleibend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) eine zweidimensionale Matrix bilden, die in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweist mit m, n ≥ 2.
  2. Datenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (4) eine Rasterstruktur ist.
  3. Datenträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterstruktur ein Linienraster mit konstanter Rasterweite ist.
  4. Datenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienraster aus farbigen, voneinander beabstandeten Linien oder farbigen, direkt aneinander grenzenden Linien besteht.
  5. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7,8,9,10,11,44,45,46, 47) als Rasterstrukturen ausgeführt sind.
  6. Datenträger (1) wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) als Linienraster mit konstanter Rasterweite ausgeführt sind.
  7. Datenträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) und der Aufdruck (4) die gleiche Rasterweite aufweisen.
  8. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilbereiche (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43), in denen die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) angeordnet sind, direkt aneinander grenzen.
  9. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) versetzt angeordnet sind.
  10. Datenträger (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel der Rasterweite versetzt angeordnet sind.
  11. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) in zwei aneinander grenzenden Teilbereichen (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) eine unterschiedliche Verlaufsrichtung aufweisen.
  12. Datenträger (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) unter einen Winkel von 1 bis 5°, vorzugsweise 1 bis 3° zueinander verlaufen.
  13. Datenträger (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) mehrerer aneinander grenzender Teilbereiche (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) jeweils unter einem vorbestimmten Winkel zueinander verlaufen, so dass bei Änderung des Betrachtungswinkels der optische Eindruck einer Bewegung entsteht.
  14. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teilbereiche (30) zusätzlich eine Informationsprägung (13, 14) aufweist, wobei die Informationsprägung (13, 14) zur Teilprägestruktur (6) versetzt oder unter einem Winkel angeordnet sein kann.
  15. Datenträger (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90° beträgt.
  16. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 50% der Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 44, 45, 46, 47) eine Informationsprägung (13,14) aufweisen, die versetzt zur Teilprägestruktur (6, 7, 8, 9, 10, 11, 44, 45, 46, 47) angeordnet ist.
  17. Datenträger (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsprägung (13) um die halbe Rasterweite zur Teilprägestruktur (6) versetzt angeordnet ist.
  18. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 50% der Teilprägestrukturen (6, 7,8, 9, 10, 11, 44, 45, 46, 47) eine Informationsprägung (14) aufweisen, die unter einem Winkel von 90° zur Teilprägestruktur (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) verläuft.
  19. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6) wenigstens eines Teilbereichs (30) innerhalb der Umrissform von Zeichen, Mustern, Bildern etc. (17) angeordnet sind.
  20. Datenträger (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6) ein Linienraster bilden, das zu den Konturlinien (17) der Umrissform unter einem Winkel von 45° verläuft.
  21. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 44, 45, 46, 47) eines Teilbereichs (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) und/ oder die Informationsprägestrukturen (13,14) wenigstens einer Teilprägestruktur (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) eine ungeprägte Randkontur (15) aufweisen.
  22. Datenträger (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (1) zumindest im Bereich der optisch variablen Struktur (2) mit einer Schutzschicht (16) versehen ist, wobei die Schutzschicht auf der optisch variablen Struktur (2) und/ oder der gegenüberliegenden Oberfläche des Datenträgers (1) angeordnet ist.
  23. Datenträger (1) wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (1) ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote ist.
  24. Datenträger (1) mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur (3, 18) und einen zur Oberfläche des Datenträgers (1) kontrastierenden Aufdruck (4) aufweist, wobei die Prägestruktur (3,18) und der Aufdruck (4) so kombiniert sind, dass wenigstens Teile des Aufdrucks (4) bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden, so dass bei abwechselnd senkrechter und schräger Betrachtung ein Kippeffekt entsteht, und wobei der gesamte mit Aufdruck (4) und Prägestruktur (3, 18) versehene Bereich in Teilbereiche unterteilt ist, in denen unterschiedliche Teilaufdrucke vorgesehen sind, und die Prägestruktur (3, 18) in allen Teilbereichen gleich bleibend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche eine zweidimensionale Matrix bilden, die in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweist mit m, n ≥ 2.
  25. Prägestempel zur Herstellung eines Datenträgers (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23 mit einer Prägestempeloberfläche, in die eine Prägestruktur eingraviert ist, wobei die Prägestruktur in Teilbereiche unterteilt ist, die zu den eine zweidimensonale Matrix bildenden Teilbereichen (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) des Datenträgers korrespondieren und in denen unterschiedliche Teilprägestrukturen vorgesehen sind.
  26. Prägestempel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen als graviertes Linienraster ausgebildet sind.
  27. Prägestempel nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) direkt aneinander grenzen.
  28. Prägestempel nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) in wenigstens zwei aneinander grenzenden Teilbereichen (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) versetzt angeordnet sind.
  29. Prägestempel nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilprägestrukturen (6, 7, 8, 9,10,11, 44, 45, 46, 47) in zwei aneinander grenzenden Teilbereichen (30, 31, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 43) eine unterschiedliche Verlaufsrichtung aufweisen.
  30. Prägestempel nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel eine Stichtiefdruckplatte ist.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers (1) mit einer optisch variablen Struktur (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Bereitstellen eines Prägestempels gemäß wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 30;
    - Vorsehen eines Aufdrucks (4) auf einem Datenträger (1) bzw. Datenträgermaterial;
    - Prägen des Datenträgers (1) bzw. Datenträgermaterials im Bereich des Aufdrucks (4) mit dem Prägestempel.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (4) im Offsetverfahren erzeugt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (4) als Linienraster erzeugt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (4) vollflächig mittels optisch variabler Schichten erzeugt wird.
  35. Verwendung des Prägestempels gemäß wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 30 für die Erzeugung von optisch variablen Strukturen (2).
EP01982255A 2000-09-08 2001-09-06 Datenträger mit einem optisch variablen element Expired - Lifetime EP1317351B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044465 2000-09-08
DE10044465A DE10044465A1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Datenträger mit einem optisch variablen Element
PCT/EP2001/010288 WO2002020280A1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Datenträger mit einem optisch variablen element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317351A1 EP1317351A1 (de) 2003-06-11
EP1317351B1 true EP1317351B1 (de) 2011-07-13

Family

ID=7655519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982255A Expired - Lifetime EP1317351B1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Datenträger mit einem optisch variablen element

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8137899B1 (de)
EP (1) EP1317351B1 (de)
CN (1) CN1262430C (de)
AT (1) ATE516153T1 (de)
AU (1) AU2002213888A1 (de)
CA (1) CA2421101C (de)
DE (1) DE10044465A1 (de)
HK (1) HK1059068A1 (de)
PL (1) PL213140B1 (de)
RU (1) RU2280561C2 (de)
WO (1) WO2002020280A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604855B2 (en) * 2002-07-15 2009-10-20 Jds Uniphase Corporation Kinematic images formed by orienting alignable flakes
DE10237059A1 (de) 2002-08-09 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
PL208259B1 (pl) * 2002-08-13 2011-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Nośnik danych posiadający optycznie zmienną strukturę i sposób wytwarzania tego nośnika
DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE10252645A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Bühler AG Diffraktive Pigmente
DE10328759B4 (de) * 2003-06-25 2006-11-30 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
DE10328760B4 (de) * 2003-06-25 2007-05-24 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement
DE10333469A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
AT501320B1 (de) * 2003-09-17 2008-10-15 Hueck Folien Gmbh Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
AT501823B1 (de) * 2003-12-29 2008-05-15 Hueck Folien Gmbh Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
GB0403845D0 (en) * 2004-02-20 2004-03-24 Rue De Int Ltd Security device
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005011612A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
DE102004046695A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2006053023A2 (en) 2004-11-09 2006-05-18 Digimarc Corporation Authenticating identification and security documents
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005007749A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
US8727212B2 (en) * 2006-02-10 2014-05-20 Wilopen Products, Lc Embossing pattern card security system
DE102006006501A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
ES2700159T3 (es) * 2006-07-08 2019-02-14 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Elemento de seguridad para embalajes
DE102006050290A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102007035161A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE102007039591A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
GB0902000D0 (en) * 2009-02-09 2009-03-11 Optaglio Sro Micro-relief structures
DE102009053925A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Mikrostruktur
GB2479777B (en) * 2010-04-22 2015-12-09 Nautilus Gb Ltd Embossed visual feature
EP2566702B1 (de) * 2010-05-04 2014-11-26 Giesecke & Devrient GmbH Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
RU2440248C1 (ru) 2010-08-03 2012-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации с оптически переменной структурой (варианты)
RU2444789C1 (ru) * 2010-08-04 2012-03-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Носитель информации, защищенный от подделки (варианты), и способ его изготовления (варианты)
DE102010047948A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
FR2967089B1 (fr) 2010-11-10 2021-05-21 Oberthur Technologies Composant de securite optiquement variable pour un document-valeur
DE102011016050A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Optisch variables Sicherheitsmerkmal
RU2467879C1 (ru) * 2011-06-30 2012-11-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Ценный документ с оптически переменной структурой (варианты)
EP2554397B1 (de) * 2011-08-05 2014-02-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägestruktur
FR2980396B1 (fr) * 2011-09-26 2014-09-05 Epga Empreinte a deux elements graphiques
DE102011114410A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Prüfen der Herstellungsqualität eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE102011114645A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur aus Mikrospiegeln
DE102011114647A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote
DE102012001346A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers
DE102013000556A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Giesecke & Devrient Gmbh Reliefierter kartenförmiger Datenträger
DE102013005486B4 (de) * 2013-04-02 2019-02-14 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Schichtstruktur mit leitfähigem Polymer zur Manipulationserkennung sowie Verfahren zu deren Herstellung
RU2516474C1 (ru) * 2013-04-09 2014-05-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Слоистое изделие на бумажной или полимерной основе (варианты) и способ его изготовления
GB2514337B (en) * 2013-05-17 2020-01-15 De La Rue Int Ltd Security documents and methods of manufacture thereof
AU2013101172B4 (en) * 2013-09-02 2014-04-17 Innovia Security Pty Ltd Multichannel optical device
CN103895374B (zh) * 2013-11-01 2016-09-14 中钞油墨有限公司 具有光变结构的防伪图纹及其制备方法
DE102013021806A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselemente zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
FR3020595B1 (fr) * 2014-05-02 2016-05-06 Oberthur Fiduciaire Sas Bandeau de securite et document de securite qui l'integre
AT515670B1 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit modifiziertem Farbkippeffekt
CN104191846A (zh) * 2014-08-20 2014-12-10 传虹科技(天津)有限公司 一种防伪印刷品的制作方法
DE102015011918A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einer optisch variablen Struktur
CN106183529A (zh) * 2016-07-20 2016-12-07 翟兴 一种防伪材料及其制备方法
DE102017006949A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler Prägestruktur
DE102017008919A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017009092A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Elements sowie entsprechendes Element
DE102017011455A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh An unterschiedliche Kundenwünsche anpassbares Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
CN110001234B (zh) * 2018-01-05 2022-08-30 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件和光学防伪产品
CN110920283B (zh) * 2019-11-27 2022-05-06 中钞油墨有限公司 一种印有具有三重视觉效果图纹的承印物及其制备方法
FR3105088B1 (fr) * 2019-12-20 2021-12-24 Oberthur Fiduciaire Sas Structure optique à effet de relief
CN114872464A (zh) * 2022-06-10 2022-08-09 赵晓旭 胶印机三视印刷方法及制品
CN114872463A (zh) * 2022-06-10 2022-08-09 赵晓旭 一种胶印机特种印制方法及制品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984824A (en) * 1988-03-03 1991-01-15 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Document with an optical diffraction safety element
WO1997017211A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Datentrager mit einem optisch variablen element

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002600A (en) * 1909-08-14 1911-09-05 Edward Robert Morris Means for detecting counterfeit bank-notes, bonds, coupons, and the like.
US4033059A (en) * 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
CA1019012A (en) * 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
CH662989A5 (fr) * 1983-11-16 1987-11-13 De La Rue Giori Sa Papier valeur.
US4715623A (en) * 1984-09-28 1987-12-29 American Bank Note Company Documents having a revealable concealed identifier and the method of making such documents
GB2177975B (en) * 1985-02-07 1989-11-08 Bradbury Wilkinson Embossed articles
US5199744A (en) * 1988-09-09 1993-04-06 De La Rue Plc Security device
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
DD291962A5 (de) * 1989-02-23 1991-07-18 ��@��@���@�����@�K@�Kk�� Wertschein, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster und verfahren zu dessen herstellung
US5428479A (en) * 1989-09-04 1995-06-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Diffraction grating and method of manufacture
DE4002979A1 (de) 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
DE4008224A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Metabowerke Kg Fraestiefen-feineinstellvorrichtung einer oberfraese
US5291317A (en) * 1990-07-12 1994-03-01 Applied Holographics Corporation Holographic diffraction grating patterns and methods for creating the same
US5396559A (en) * 1990-08-24 1995-03-07 Mcgrew; Stephen P. Anticounterfeiting method and device utilizing holograms and pseudorandom dot patterns
US5487567A (en) * 1992-04-24 1996-01-30 Francois-Charles Oberthur Group Printing method and copy-evident secure document
DE4226906A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Basf Magnetics Gmbh Anti-Kopier-Film oder -Schicht für Dokumente
GB9406794D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Applied Holographics Protected relief patterns
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
US6176521B1 (en) * 1998-01-16 2001-01-23 Robert J. Mancuso Variable color print with locally colored regions and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984824A (en) * 1988-03-03 1991-01-15 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Document with an optical diffraction safety element
WO1997017211A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Datentrager mit einem optisch variablen element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE516153T1 (de) 2011-07-15
EP1317351A1 (de) 2003-06-11
RU2280561C2 (ru) 2006-07-27
CA2421101A1 (en) 2003-03-04
WO2002020280A1 (de) 2002-03-14
AU2002213888A1 (en) 2002-03-22
PL359706A1 (en) 2004-09-06
PL213140B1 (pl) 2013-01-31
US8137899B1 (en) 2012-03-20
DE10044465A1 (de) 2002-03-21
HK1059068A1 (en) 2004-06-18
CN1452566A (zh) 2003-10-29
CA2421101C (en) 2007-07-17
CN1262430C (zh) 2006-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP0801604B2 (de) Datentrager mit einem optisch variablen element
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1459268B1 (de) Wertdokument
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
DE102014018512A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
WO2000020217A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
WO2013045055A1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
WO2001072525A1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1945466A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1268213A1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
WO2017220204A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP3305543A1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030408

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALDUS, CHRISTOPH

Inventor name: ZERBES, JUERGEN

Inventor name: PLASCHKA, REINHARD

Inventor name: MUELLER, JOHANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BALDUS, CHRISTOPH

Inventor name: ZERBES, JUERGEN

Inventor name: PLASCHKA, REINHARD

Inventor name: MUELLER, JOHANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

26N No opposition filed

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

Effective date: 20120416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 516153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210905

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 516153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210905