EP1268213A1 - Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür - Google Patents

Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
EP1268213A1
EP1268213A1 EP00991275A EP00991275A EP1268213A1 EP 1268213 A1 EP1268213 A1 EP 1268213A1 EP 00991275 A EP00991275 A EP 00991275A EP 00991275 A EP00991275 A EP 00991275A EP 1268213 A1 EP1268213 A1 EP 1268213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structural elements
tactile
data carrier
information
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00991275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268213B2 (de
EP1268213B1 (de
Inventor
Karlheinz Mayer
Roger Adamczyk
Peter Franz
Eckhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7935046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1268213(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1268213A1 publication Critical patent/EP1268213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268213B1 publication Critical patent/EP1268213B1/de
Publication of EP1268213B2 publication Critical patent/EP1268213B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to a data carrier with a security print image and a printing plate for producing such a print image.
  • intaglio printing is often used to produce high-quality printed products, such as banknotes, shares or the like, since the production of printing plates is very complex and expensive and a very characteristic print image that cannot be produced with the help of other printing processes can be produced with this process imitate.
  • flat representations are produced by engraving lines lying closely next to one another, the individual engraving lines generally being fractions of a mm wide and separated from one another by non-engraved webs.
  • the engraving lines of the printing plate are filled with ink for the printing process.
  • the excess ink is removed from the printing plate using a wiper cylinder or a squeegee so that only the engraving lines are filled with ink. This wiping process removes all ink components on the printing plate surface.
  • the data carrier to be printed usually paper
  • the data carrier is pressed into the engraving lines of the printing plate filled with ink and thus comes into contact with the printing ink.
  • the data carrier is detached, it pulls the printing ink out of the recesses in the engraving lines.
  • the print image produced in this way has print lines which vary in the thickness of the ink layer depending on the depth of the engraving. If translucent printing inks are used in intaglio printing, a light color tint is obtained when printing on a white data medium with thin ink layer thicknesses and darker shades when printing with thick ink layers.
  • the intaglio printing process can produce printed images with very large ink layer thicknesses.
  • the resulting print images can even be felt manually when using correspondingly deep engravings.
  • appropriately fine engravings extremely fine, extremely sharp print lines are also possible.
  • WO 97/48555 describes a method with which intaglio printing plates are produced in a reproducible, mechanical manner and in which line width and line depth can be set largely independently of one another.
  • the lines of a line template are recorded and the area of each line is determined exactly.
  • the outer contour of this surface is first engraved with an engraving tool, for example a rotating stylus or a laser beam, in order to surround the surface cleanly.
  • the bordered area of the surface is then cleared using the same or a different engraving tool, so that the entire line is engraved exactly according to the line template. In this way, even very narrow lines with a relatively large engraving depth, i.e. a high color application on the disk. This way, even very fine lines can be felt as a relief.
  • the invention is based on the object of proposing a data carrier with a print image produced in intaglio printing which has a very high level of security against forgery. This task is solved by the independent claims. Further training is the subject of the subclaims.
  • the invention is based on assembling the printed image provided on the data carrier from a number of contrasting structural elements, these structural elements being arranged in exact register with one another, and at least some of these structural elements being felt in a relief-like and tactile manner, and some of the structural elements being flat and non-tactile is perceptible.
  • These structural elements are preferably produced on the data carrier in a printing process using intaglio printing.
  • registerer denotes the exact connection or bordering of the large-area and filigree or the relief-like and flat structural elements in the transition area, in which large-area and filigree or relief-like and flat structures abut one another.
  • Relief-like refers to an elevation of the structural elements relative to the data carrier surface as a reference plane, which is more than approx. 30 ⁇ m, preferably approx. 40 ⁇ m to approx. 100 ⁇ m.
  • "flat” ideally denotes an in Data carrier surface as a reference plane is a structural element, which may, however, be elevated by a maximum of approximately 25 ⁇ m to 30 ⁇ m in relation to the reference plane, but preferably not more than 25 ⁇ m.
  • a relief on the data carrier surface does not match the engraving depth of the printing plate identically. This is due to the fact that the data carrier is not pressed down to the base of the printing plate engraving during the printing process and that the color present in the depressions of the printing plate is not completely transferred to the data carrier.
  • the engraving depth of the printing plate for flow-like structural elements in the range from approx. 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably in the range from approx. 55 ⁇ m to 150 ⁇ m and for flat structural elements in the range from approx. 5 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably in the range from approx.
  • the impression of brightness of the color tone depends on the printed layer thickness, the type, composition and concentration of pigment.
  • Layer thicknesses between approx. 2 ⁇ m and 5 ⁇ m produce a lighter, more translucent color, whereby prints with such layer thicknesses are not tactile.
  • the color is darker, but the printed image is still not noticeable. Only with layer thicknesses of approx. 10 ⁇ m to 30 ⁇ m does the now much darker printed image become tactile.
  • a visually recognizable contrast between the structural elements according to the invention can thus be generated via the color layer thickness. Since tactile perception is a subjective sensation, one can
  • the security against forgery of the security element or security print image according to the invention can finally be further increased by a frequent change between the different structural elements takes place.
  • the structural elements differ in terms of their areal extent and / or their light / dark contrast and / or their tactility.
  • the exact register between the various structural elements and the associated special visual impression of the security print image can only be produced by intaglio printing, ie using a printing plate, into which the security print image is completely engraved and with the necessary register.
  • the structural elements can also be combined with negative elements.
  • Negative element here denotes an area of any shape not covered with printing ink in an environment covered with printing ink.
  • Such negative elements can be present within a structural element as non-printed pictorial or alphanumeric information, such as a logo, the denomination of a currency or a lettering, for example that a structural element is not completely covered with printing ink.
  • the negative elements can also be designed as a dividing line between the individual structural elements. In this case, the negative elements preferably have the form of complicated line patterns, such as guilloches, for example.
  • Printing plate can be taken into account in a very simple way. For a potential counterfeiter, however, they pose an additional problem.
  • some of the structural elements according to the invention have a large area and some of the structural elements have a filigree design.
  • “Large-area” means that the structural elements are not produced by raster printing, but actually consist of flat elements with a certain width> approx. 1 mm.
  • Filigree on the other hand, means that there are thin lines that may intersect and are intertwined, such as guilloches.
  • the line width of these filigree structures is ⁇ 1 mm and is preferably less than 0.5 mm.
  • the structural elements are selected and arranged in register with one another in such a way that at least two visually recognizable, preferably overlapping information items arise.
  • a first piece of information can be composed of relief-like and tactile tactile structural elements, while a second piece of information consists at least for the most part of flat, non-tactile structural elements.
  • the information can be composed, for example, as follows: All filigree structural elements and some of the large structural elements of the security element according to the invention are embodied in a tactile, relief-like manner and form a first visually recognizable piece of information. Some of these tactile structural elements also belong to a second piece of information which, in addition to tactile tactile, also includes flat, non-tactile structural elements. In front- In addition, the flat structural elements of the second information take up a larger area, so that the visual impression of the second information is primarily determined by the flat structural elements. With regard to the second information, the tactile structural elements merely form a kind of superimposed, preferably darker pattern.
  • filigree structural elements adjoins the second piece of information in register. According to a special embodiment, these filigree structural elements continue the contour lines of the relief-like structural elements common to both pieces of information.
  • this security element can have negative elements.
  • the structural elements of the first and second information items can be separated by a narrow, non-printed contour line.
  • the structural elements that only belong to the first piece of information can also continue this non-printed contour line.
  • the printing plate with which this print image is generated has the corresponding structural elements in the form of depressions, these structural elements also being arranged here in an exact register with one another.
  • the engraving depth of the individual structural elements is chosen so that a first part of these structural elements can be felt in a relief-like and tactile manner after the printing process and the second part of the structural elements has a smaller engraving depth, so that the structural elements can be felt flat and not tactile after the printing process.
  • the engraving depth of the first part of the structural elements is preferably approximately 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably approximately 55 ⁇ m to 150 ⁇ m and that of the second part approximately 5 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably approximately 15 ⁇ m to 40 ⁇ m.
  • the relief height achieved in the print result depends not only on the engraving depth of the printing plate, but also on the properties of the substrate and the printing ink, in extreme cases an engraving depth of 40 ⁇ m can already lead to a relief-like print image, while for other material and printing parameters, an engraving depth of 50 ⁇ m can still lead to a flat print image. In each specific application, however, the engravings that lead to relief-like printed image areas are always deeper than those that produce so-called flat, tactile non-tactile image areas.
  • the structural elements are designed such that the area in which the two pieces of information overlap either remains unprinted or is reproduced in a tonal value that is visually different from the relief-like and tactile as well as the flat and not clearly distinguishable structural elements.
  • the relief-like and the flat structural elements as well as the unprinted or contrasting overlap area are again in exact register with each other.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention
  • the security element 1 shows a first embodiment of the security element 1 according to the invention.
  • the security element 1 is composed of a large number of structural elements which are arranged in an exact register with one another. Some of these structural elements, shown in black in the figure, can be felt in a relief-like and tactile manner, the other part of the structural elements, shown in gray in the figure, is designed to be flat and not tactile. All these structural elements are produced in a printing process using intaglio printing on any substrate. In the example shown, the individual structural elements are arranged with respect to one another in such a way that two visually recognizable information are created. This is the number "2000", which is overlaid by the lettering "banknote". For reasons of clarity, the principle of the invention is only explained with reference to the structural elements belonging to the number “2” and the letter “B”. The other information components are composed analogously.
  • the number “2” is composed of the large-area, flat and tactile tactile structural elements 2, the structural elements 3, which are also large, but designed in a relief-like and tactile sense, and the filigree and relief-like, tactile tactile structural elements 4, 7.
  • the structural elements 4 form the contour line of the number "2". All structural elements and in particular structural elements 4 and 7 as well as 3 and 4 are arranged in register with one another in the sense of the invention. Furthermore, the different structural elements, e.g. the structural elements 2, 4 or 2, 3 directly to each other.
  • the structural elements 3, 7 are at the same time part of a second piece of information which, together with the filigree, relief-like and tactile tactile structural elements 5, form the letter “B.”
  • the structural elements 5 are designed as filigree lines that match the structural elements 3 and 7. They enclose the unprinted areas 6.
  • “2000” is also composed of flat, tactile non-tactile structural elements 2, filigree, relief-like and tactile tactile structural elements 7 and large-area, tactile tactile structural elements 3. Analogous to FIG. 1 the flat, imperceptible structural elements are highlighted in gray and the relief-like, tangible structural elements are highlighted in black.
  • the filigree, relief-like contour line 4 is missing in this case. For this reason, all structural elements in relief-like design and tactile feel are simultaneously part of the second information. Outside the overlap area, the relief-like, tactile tactile structural elements 3 and 7 are supplemented by further relief-like, filigree structural elements 5. Only the overall view of the structural elements 3, 5, 7 makes the second information, here an eagle, visually recognizable.
  • Both the security element 1 shown in FIG. 1 and the one shown in FIG. 2 are produced in one printing process.
  • a glazing printing ink is preferably used for this, so that the flat structural elements 2 appear in a lighter shade, while the relief-like structural elements 3, 4, 5, 7 are reproduced in a dark shade.
  • the color differences arise from different layers of paint. Accordingly, the printing form used for the printing process has engravings of different depths.
  • Fig. 3 shows the section of a printing plate according to the invention in cross section.
  • the printing plate 8 has engraved areas 9, 10 that are recessed relative to the printing plate surface 11.
  • the first engraving area 9 is engraved with an engraving depth a, the second engraving area 10 with an engraving depth b.
  • the two engraving areas 9, 10 directly adjoin one another at the level of the printing plate surface 11 and are separated from one another by a separating edge 12, the upper edge 13 of which tapering at the level of the printing plate surface 11.
  • the pressure plate 8 can also be designed so that the upper edge 13 slightly, ie a few microns below the level of Printing plate surface 11 is. This separating edge ensures that adjacent color areas have sharp contours.
  • German patent application P 198 45 436.8 to which reference is explicitly made here.
  • the engraving area 9 produces a lighter shade than the deeper engraving area 10 during the printing process. If structural elements which cannot be felt are produced with the engraving area 9, the engraving depth a is between 10 ⁇ m and 40 ⁇ m. Engraving depths of 10 ⁇ m to 25 ⁇ m are preferred for light colors that have a glazing effect.
  • the relief-like, tactile tactile structural elements can be produced, for example, with the engraving area 10. In this case, the engraving depth b is between 40 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • FIG. 4 schematically shows the detail of a substrate 14, such as paper, which was printed with a printing plate 8 according to FIG. 3 by intaglio printing.
  • the substrate 14 is pressed into the engraving areas 9, 10, wherein corresponding depressions 16, 17 can remain on the underside 15 of the substrate, depending on how much pressure is exerted on the substrate during the printing process.
  • the substrate top 18 has corresponding elevations in the areas in which the depressions 16, 17 lie on the bottom. These elevations are covered by color layers 19, 20, which were picked up from the substrate surface 18 from the engraving areas 9, 10 during the printing process.
  • the level difference between the non-printed substrate surface and the surfaces of the respective color areas 19, 20 is defined as the height of the printed image relief x, y.
  • the color layer thicknesses x, y continuously borrowed up to a boundary line, which is defined by the upper edge 13 of the separating edge 12 of the pressure plate 8.
  • a boundary line which is defined by the upper edge 13 of the separating edge 12 of the pressure plate 8.
  • FIG. 5a shows the enlarged detail A from FIG. 2, from which it becomes clear that the individual structural elements are arranged in register with one another in an exact register.
  • the structural elements 7 are flush with the structural elements 2.
  • the structural elements 5 are arranged in register with this. They border on the structural elements 2 with a register and pass more or less seamlessly into the contour line of the structural elements 7.
  • 5b and 5c show the critical border areas after such a forgery attempt.
  • the structural elements 2 protrude beyond the structural elements 7, so that a part of the through the
  • Structural elements 5 framed areas 6 is filled with color.
  • the structural elements 7 end outside the structural elements 2. Since such offsets give the overall impression of the If the printed image is severely impaired, attempts to forge the security element according to the invention are very obvious.
  • FIGS. 6 and 7 A further embodiment variant of the security element 1 according to the invention is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the first piece of information is the letter "B", which has relief-like, tactile tactile structural elements 3, 7 in the areas shown in black.
  • the second piece of information in the present example is the number "2", which is largely gray and has large and flat areas , not tactile structural elements 2 is reproduced.
  • the area 21 in which the two pieces of information overlap is unprinted in accordance with the embodiment variant of FIG. 6, but is enclosed by printed areas and its extent is therefore clearly visible.
  • the corners of the relief-like structural elements 3 and of the flat structural elements 2 abut one another with an exact register, which cannot be achieved in this way with conventional methods.
  • the area 22 in which the two characters "B" and "2" overlap is printed.
  • the overlap region 22 is reproduced here in such a way that its contrast or tonal value differs visually from that of the immediately adjacent, relief-like structural elements 3 and that of the flat structural elements 2.
  • the overlap area 22 is lighter than the relief-like areas 3, 7 and the flat areas 2 of the printed image. That is, the color layer is the thinnest in the area 22 and the surface 22 is therefore flat and tactile not tactile.
  • the register between the individual structural elements can be checked particularly well at the corners and edges at which they adjoin one another.
  • the security element according to the invention can be printed on any substrates. These are preferably paper data carriers. But also film substrates can be provided with the security element according to the invention.
  • the security element can be attached wherever high demands are placed on counterfeit protection, such as for securities, banknotes, ID cards, passports, but also for certificates or higher-value admission tickets.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

DATENTRÄGER MIT GEDRUCKTEM SICHERHEITSELEMENT UND SΗCHΗEFDRUCKHERSTEL-
LUNGS-VERFAHREN DAFÜR
Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit einem Sicherheitsdruckbild sowie eine Druckplatte zur Herstellung eines derartigen Druckbildes.
Für die Erzeugung hochwertiger Druckerzeugnisse, wie Banknoten, Aktien oder dergleichen, wird zur Fälschungssicherung häufig das Stichtiefdruckverfahren eingesetzt, da die Druckplattenherstellung sehr aufwändig und teuer ist und mit diesem Verfahren ein sehr charakteristisches Druckbild er- zeugt werden kann, das mit Hilfe anderer Druckverfahren nicht zu imitieren ist.
Im Stichtiefdruck werden flächige Darstellungen durch eng nebeneinander liegende Gravurlinien erzeugt, wobei die einzelnen Gravurlinien in der Re- gel Bruchteile eines mm breit und jeweils durch ungravierte Stege voneinander getrennt sind.
Für den Druckvorgang werden die Gravurlinien der Druckplatte mit Farbe gefüllt. Die überschüssige Farbe wird mit Hilfe eines Wischzylinders oder eines Rakels so von der Druckplatte entfernt, dass nur die Gravurlinien mit Farbe gefüllt sind. Durch diesen Wischvorgang werden also alle Farbbestandteile auf der Druckplattenoberfläche entfernt.
Beim Druckvorgang wird schließlich mittels eines Andruckzylinders mit elastischer Oberfläche der zu bedruckende Datenträger, im Regelfall Papier, mit hohem Druck auf die Druckplatte gepresst. Der Datenträger wird hierbei in die mit Farbe gefüllten Gravurlinien der Druckplatte eingedrückt und kommt so mit der Druckfarbe in Berührung. Beim Ablösen des Datenträgers zieht dieser die Druckfarbe aus den Vertiefungen der Gravurlinien heraus. Das so erzeugte Druckbild weist Drucklinien auf, die je nach Tiefe der Gravur in der Farbschichtdicke variieren. Verwendet man im Stichtiefdruck lasierende Druckfarben, so erhält man beim Bedrucken eines weißen Datenträgers mit geringen Farbschichtdicken eine helle Farbtönung, beim Bedrucken mit dicken Farbschichten dunklere Farbtöne. Im Vergleich zu anderen gängigen Druckverfahren können mit dem Stichtiefdruckverfahren Druckbilder mit sehr großen Farbschichtdicken erzeugt werden. Die damit erzeugten Druckbilder sind bei Verwendung entsprechend tiefer Gravuren sogar manuell fühlbar. Durch Verwendung entsprechend feiner Gravuren sind auch extrem feine, ausgesprochen scharfe Drucklinien möglich.
In der WO 97/48555 wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Stichtiefdruckplatten auf reproduzierbare, maschinelle Weise hergestellt und bei dem Linienbreite und Linientiefe weit gehend unabhängig voneinander eingestellt werden können. Dazu werden die Linien einer Strichvorlage erfasst und die Fläche einer jeden Linie wird exakt bestimmt. Mit einem Gravierwerkzeug, beispielsweise einem rotierenden Stichel oder einem Laserstrahl, wird zunächst die Außenkontur dieser Fläche graviert, um die Fläche sauber zu umranden. Anschließend wird der umrandete Bereich der Fläche mittels desselben oder eines anderen Gravierwerkzeugs geräumt, so dass die ge- samte Linie entsprechend der Strichvorlage exakt graviert ist. Auf diese Weise können auch sehr schmale Linien mit einer relativ großen Gravurtiefe, d.h. einem hohen Farbauftrag auf dem Datenträger erzeugt werden. Damit werden auch sehr feine Linien als Relief fühlbar.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger mit einem im Stichtiefdruck erzeugten Druckbild vorzuschlagen, das eine sehr hohe Fälschungssicherheit aufweist. Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Die Erfindung beruht darauf, das auf dem Datenträger vorgesehene Druck- bild aus mehreren kontrastierenden Strukturelementen zusammenzusetzen, wobei diese Strukturelemente in exaktem Passer zueinander angeordnet werden, und zumindest ein Teil dieser Strukturelemente relief artig und taktil fühlbar, und ein Teil der Strukturelemente flach und nicht taktil fühlbar ausgeführt wird. Vorzugsweise werden diese Strukturelemente in einem Druckvorgang im Stichtiefdruckverfahren auf dem Datenträger erzeugt.
„Passer" bezeichnet im Sinne der Erfindung das exakte Anschließen oder Aneinander-Grenzen der großflächigen und filigranen bzw. der reliefartigen und flachen Strukturelemente im Übergangsbereich, in dem großflächige und filigrane bzw. reliefartige und flache Strukturen aneinander stoßen.
Mit „reliefartig" wird eine Überhöhung der Strukturelemente gegenüber der Datenträgeroberfläche als Bezugsebene bezeichnet, die mehr als ca. 30 μm, vorzugsweise ca. 40 μm bis ca. 100 μm beträgt. Im Gegensatz hierzu bezeich- net „flach" im Idealfall ein in der Datenträgeroberfläche als Bezugsebene liegendes Strukturelement, das aber maximal ca. 25 μm bis 30 μm gegenüber der Bezugsebene überhöht sein darf, vorzugsweise jedoch nicht über 25 μm.
Zu beachten ist, dass ein Relief auf der Datenträgeroberfläche nicht identisch mit der Gravurtiefe der Druckplatte übereinstimmt. Dies ist darin begründet, dass der Datenträger während des Druckvorgangs nicht bis auf den Grund der Druckplattengravur eingedrückt wird und auch in den Vertiefungen der Druckplatte vorhandene Farbe nicht vollständig auf den Datenträger übertragen wird. Dementsprechend liegt die Gravurtiefe der Druckplatte für re- liefartige Strukturelemente im Bereich von ca. 40 μm bis 200 μm, vorzugsweise im Bereich von ca. 55 μm bis 150 μm und für flache Strukturelemente im Bereich von ca. 5 μm bis 50 μm, vorzugsweise im Bereich von ca. 10 μm bis 25 μm. Ob eine im Grenzbereich liegende Gravurtiefe auf der Oberfläche eines Datenträgers zu einem eher reliefartigen oder eher flachen Aufdruck führt, hängt im Einzelfall auch von der Flankensteilheit der Gravur, der Beschaffenheit des zu bedruckenden Substrats (Festigkeit, plastische Verformbarkeit) und dem Feststoff- bzw. Lösemittelanteil der verdruckten Farbe ab.
Bei der Verwendung lasierender Farben hängt der Helligkeitseindruck des Farbtons von der aufgedruckten Schichtdicke, der Pigmentart, -Zusammensetzung und -konzentration ab. Schichtdicken zwischen ca. 2 μm und 5 μm erzeugen einen helleren, lasierenderen Farbton, wobei Aufdrucke mit derartigen Schichtdicken taktil nicht fühlbar sind. Im Schichtdickenbereich zwi- sehen ca. 5 μm und 10 μm ist der Farbton dunkler, das Druckbild aber nach wie vor nicht fühlbar. Erst bei Schichtdicken von ca. 10 μm bis 30 μm wird das nun deutlich dunkler erscheinende Druckbild taktil fühlbar. Ein visuell erkennbarer Kontrast zwischen den erfindungsgemäßen Strukturelementen kann somit über die Farbschichtdicke erzeugt werden. Da es sich bei der tak- tilen Wahrnehmung um eine subjektive Empfindung handelt, kann ein
Wert, ab dem ein Relief taktil wahrgenommen wird, nur in groben Grenzen bestimmt werden. Die taktile Wahrnehmbarkeit eines Druckbildreliefs hängt neben der absoluten Reliefhöhe und der individuellen Sensibilität auch von der flächigen Ausdehnung der gedruckten Struktur und davon ab, ob die zu ertastende gedruckte Struktur frei stehend oder in ein bedrucktes Umfeld integriert ist.
Die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitselements bzw. Sicherheitsdruckbildes kann schließlich weiter erhöht werden, indem ein häufiger Wechsel zwischen den verschiedenen Strukturelementen stattfindet. Die Strukturelemente unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer flächigen Ausdehnung und/ oder ihres Hell-/Dunkelkontrasts und/ oder ihrer Taktilität. Der exakte Passer zwischen den verschiedenen Strukturelementen und der damit verbundene besondere optische Eindruck des Sicherheitsdruckbildes kann nur im Stichtiefdruckverfahren, d.h. unter Verwendung einer Druckplatte, in die das Sicherheitsdruckbild vollständig und mit dem nötigen Passer eingraviert ist, erzeugt werden.
Die Strukturelemente können zusätzlich mit Negativelementen kombiniert werden. „Negativelement" bezeichnet hierbei einen nicht mit Druckfarbe belegten Bereich beliebiger Form in einer mit Druckfarbe belegten Umgebung. Derartige Negativelemente können innerhalb eines Strukturelements als nicht gedruckte bildmäßige oder alphanumerische Informationen, wie z.B. ein Logo, die Denomination einer Währung oder ein Schriftzug, vorliegen, so dass ein Strukturelement nicht vollständig mit Druckfarbe bedeckt ist. Alternativ können die Negativelemente auch als Trennlinie zwischen den einzelnen Strukturelementen ausgebildet sein. In diesem Fall weisen die Negativelemente vorzugsweise die Form von komplizierten Linienmustern, wie z.B. Guillochen auf.
Da im Stichtiefdruckverfahren sehr scharfe Konturen gedruckt werden können, ist es möglich, visuell erkennbare Negativzeichen mit sehr kleinen Linienbreiten von bis zu 10 μm zu erzeugen. Derartige zusätzliche Informationen können beim erfindungsgemäßen Gravurverfahren zur Herstellung der
Druckplatte auf sehr ein ache Weise berücksichtigt werden. Für einen potentiellen Fälscher dagegen stellen sie ein zusätzliches Problem dar. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Teil der erfindungsgemäßen Strukturelemente großflächig und ein Teil der Strukturelemente filigran ausgeführt.
„Großflächig" bedeutet dabei, dass die Strukturelemente nicht im Rasterdruck erzeugt werden, sondern tatsächlich aus flächigen Elementen mit einer bestimmten Breite > ca. 1 mm bestehen.
„Filigran" dagegen bedeutet, dass es sich um dünne Linien handelt, die sich gegebenenfalls kreuzen und ineinander verschlungen sind, wie beispielsweise Guillochen. Die Linienbreite dieser filigranen Strukturen ist < 1 mm und beträgt vorzugsweise weniger als 0,5 mm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Struktur- elemente so gewählt und passerhaltig zueinander angeordnet, dass wenigstens zwei visuell erkennbare, sich vorzugsweise überlagernde Informationen entstehen. So kann sich beispielsweise eine erste Information aus reliefartigen und taktil fühlbaren Strukturelementen zusammensetzen, während eine zweite Information zumindest zum überwiegenden Teil aus flachen, nicht fühlbaren Strukturelementen besteht.
Ist ein Teil der Strukturelemente zusätzlich filigran und ein weiterer Teil großflächig ausgeführt, so können die Informationen beispielsweise folgendermaßen zusammengesetzt werden: Alle filigranen Strukturelemente und ein Teil der großflächigen Strukturelemente des erfindungsgemäßen Sicherheitselements werden reliefartig und taktil fühlbar ausgeführt und bilden eine erste visuell erkennbare Information. Ein Teil dieser fühlbaren Strukturelemente gehört gleichzeitig zu einer zweiten Information, die neben den taktil fühlbaren auch flache, nicht fühlbare Strukturelemente aufweist. Vor- zugsweise nehmen die flachen Strukturelemente der zweiten Information eine größere Fläche ein, so dass der visuelle Eindruck der zweiten Information in erster Linie durch die flachen Struktur elemente bestimmt wird. Die, fühlbaren Strukturelemente bilden dabei im Hinblick auf die zweite Informa- tion lediglich eine Art überlagertes, vorzugsweise dunkleres Muster. Der verbleibende Teil der Strukturelemente der ersten Information, der vorzugsweise nur aus filigranen Strukturelementen besteht, schließt dabei passerhaltig an die zweite Information an. Gemäß einer besonderen Ausführungsform führen diese filigranen Strukturelemente die Konturlinien der relief artigen, beiden Informationen gemeinsamen Strukturelemente fort.
Dieses Sicherheitselement kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Negativelemente aufweisen. So können beispielsweise die Strukturelemente der ersten und zweiten Information durch eine schmale nicht gedruckte Konturlinie getrennt sein. In diesem Fall können die nur zur ersten Information gehörenden Strukturelemente auch diese nicht gedruckte Konturlinie weiterführen.
Die Druckplatte, mit der dieses Druckbild erzeugt wird, weist die entspre- chenden Strukturelemente in Form von Vertiefungen auf, wobei diese Strukturelemente auch hier in exaktem Passer zueinander angeordnet sind. Die Gravurtiefe der einzelnen Strukturelemente wird dabei so gewählt, dass ein erster Teil dieser Strukturelemente nach dem Druckvorgang reliefartig und taktil fühlbar ist und der zweite Teil der Strukturelemente eine geringere Gravurtiefe aufweist, so dass die Strukturelemente nach dem Druckvorgang flach und nicht taktil fühlbar sind. Vorzugsweise beträgt die Gravurtiefe des ersten Teils der Strukturelemente ca. 40 μm bis 200 μm, vorzugsweise ca. 55 μm bis 150 μm und die des zweiten Teils ca. 5 μm bis 50 μm, vorzugsweise ca. 15 μm bis 40 μm. Da, wie bereits erwähnt, die im Druckergebnis erzielte Reliefhöhe nicht nur von der Gravurtiefe der Druckplatte abhängt, sondern auch von den Eigenschaften des Substrats und der Druckfarbe, kann in Extremfällen eine Gravurtiefe von 40 μm bereits zu einem reliefartigen Druckbild führen, während bei anderen stofflichen und Druckparametern eine Gravurtiefe von 50 μm noch zu einem flachen Druckbild führen kann. In jedem konkreten Anwendungsfall sind die zu reliefartigen Druckbildbereichen führenden Gravuren jedoch immer tiefer als solche, die sogenannte flache, taktil nicht fühlbare Bildbereiche erzeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Strukturelemente so gestaltet, dass der Bereich, in dem die beiden Informationen überlappen, entweder unbedruckt bleibt oder in einem Tonwert wiedergegeben wird, der sich visuell sowohl von den reliefartigen und taktil fühlbaren als auch den flachen und nicht fühlbaren Strukturelementen deutlich unterscheidet. Die reliefartigen und die flachen Strukturelemente als auch der unbedruckte bzw. im Farbton kontrastierende Überlappungsbereich stehen dabei wiederum in exaktem Passer zueinander.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass es sich bei den Figuren um Prinzipskizzen handelt, die insbesondere weder Linienbreiten noch Schichtdickenverhältnisse maßstabsgerecht wiedergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sicherheitselements, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Sicherheitselements,
Fig. 3 Ausschnitt aus einer erfindungs gemäßen Druckplatte,
Fig. 4 Ausschnitt aus einem Datenträger im Querschnitt nach dem Bedrucken mit der Druckplatte gemäß Fig. 3,
Fig. 5a vergrößerter Ausschnitt A aus dem Sicherheitselement gemäß Fig. 2,
Fig. 5b und 5c vergrößerter Ausschnitt A gemäß Fig. 5a nach einem
Fälschungsversuch,
Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 1. Das Sicherheitselement 1 setzt sich aus einer Vielzahl von Struk- turelementen zusammen, die in exaktem Passer zueinander angeordnet sind. Ein Teil dieser Strukturelemente, in der Figur schwarz dargestellt, ist reliefartig und taktil fühlbar, der andere Teil der Strukturelemente, in der Figur grau dargestellt, ist flach und nicht taktil fühlbar ausgeführt. All diese Strukturelemente werden in einem Druckvorgang im Stichtiefdruckverfahren auf einem beliebigen Substrat erzeugt. Im gezeigten Beispiel sind die einzelnen Strukturelemente so zueinander angeordnet, dass zwei visuell erkennbare Informationen entstehen. Dabei handelt es sich um die Zahl „2000", die von dem Schriftzug „Banknote" überlagert wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird das Prinzip der Erfindung nur anhand der zur Zahl „2" und zum Buchstaben „B" gehörenden Strukturelemente erläutert. Die übrigen Informationsbestandteile setzen sich analog zusammen.
Die Zahl „2" setzt sich aus den großflächigen, flachen und nicht taktil fühlbaren Strukturelementen 2, den ebenfalls großflächigen, aber reliefartig und taktil fühlbar ausgebildeten Strukturelementen 3 sowie den filigranen und reliefartigen, taktil fühlbaren Strukturelementen 4, 7 zusammen. Die Struk- turelemente 4 bilden hierbei die Konturlinie der Zahl „2". Alle Strukturelemente und insbesondere die Strukturelemente 4 und 7 sowie 3 und 4 sind im Sinne der Erfindung passerhaltig zueinander angeordnet. Ferner grenzen die unterschiedlichen Strukturelemente, z.B. die Strukturelemente 2, 4 oder 2, 3 direkt aneinander.
Die Strukturelemente 3, 7 sind gleichzeitig Bestandteil einer zweiten Information, die zusammen mit den filigranen, reliefartig und taktil fühlbar ausgeführten Strukturelementen 5 den Buchstaben „B" bilden. Die Strukturelemente 5 sind in diesem Fall als filigrane Linien ausgebildet, die passerhaltig zu den Strukturelementen 3 und 7 angeordnet sind. Sie schließen dabei die unbedruckten Flächen 6 ein.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 1. Auch hier werden zwei Informationen überlappend zuein- ander dargestellt. In diesem Fall setzt sich die erste Information, die Zahl
„2000" ebenfalls aus flachen, taktil nicht fühlbaren Strukturelementen 2, filigranen, relief artig und taktil fühlbaren Strukturelementen 7 sowie großflächigen, taktil fühlbaren Strukturelementen 3 zusammen. Analog zu Fig. 1 sind die flachen, nicht fühlbaren Strukturelemente grau und die reliefartigen, fühlbaren Strukturelemente schwarz unterlegt.
Im Vergleich zu Fig. 1 fehlt in diesem Fall die filigrane, reliefartige Konturli- nie 4. Deshalb sind hier alle reliefartig ausgebildeten und taktil fühlbaren Strukturelemente gleichzeitig Bestandteil der zweiten Information. Außerhalb des Überlappungsbereichs werden die reliefartigen, taktil fühlbaren Strukturelemente 3 und 7 durch weitere reliefartige, filigrane Strukturelemente 5 ergänzt. Erst die Gesamtschau der Strukturelemente 3, 5, 7 macht die zweite Information, hier einen Adler, visuell erkennbar.
Sowohl das in Fig. 1 als auch das in Fig. 2 gezeigte Sicherheitselement 1 wird in einem Druckvorgang erzeugt. Vorzugsweise wird hierfür eine lasierende Druckfarbe verwendet, so dass die flachen Strukturelemente 2 in einem hel- leren Farbton erscheinen, während die reliefartigen Strukturelemente 3, 4, 5, 7 in einem dunklen Farbton wiedergegeben werden. Die Farbtonunterschiede entstehen durch unterschiedliche Farbschichtdicken. Dementsprechend weist die für den Druckvorgang verwendete Druckform unterschiedlich tiefe Gravuren auf.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Druckplatte im Querschnitt. Die Druckplatte 8 weist gegenüber der Druckplattenoberfläche 11 vertiefte Gravurbereiche 9, 10 auf. Der erste Gravurbereich 9 ist mit einer Gravurtiefe a, der zweite Gravur bereich 10 mit einer Gravurtiefe b graviert. Die beiden Gravur bereiche 9, 10 grenzen in Höhe der Druckplattenoberfläche 11 unmittelbar aneinander und sind durch eine Trennkante 12 voneinander getrennt, deren Oberkante 13 in Höhe der Druckplattenoberfläche 11 spitz zuläuft. Die Druckplatte 8 kann auch so gestaltet werden, dass die Oberkante 13 geringfügig, d.h. einige wenige μm unterhalb des Niveaus der Druckplattenoberfläche 11 liegt. Diese Trennkante sorgt dafür, dass aneinander grenzende Farbflächen scharfe Konturen aufweisen. Die Herstellung und Ausgestaltungsvarianten derartiger Druckplatten mit Trennkanten werden in der deutschen Patentanmeldung P 198 45 436.8 ausführlich erläu- tert, auf die hier explizit Bezug genommen wird.
Der Gravurbereich 9 erzeugt beim Druckvorgang einen helleren Farbton als der tiefere Gravurbereich 10. Werden mit dem Gravurbereich 9 nicht fühlbare Strukturelemente erzeugt, so beträgt die Gravurtiefe a zwischen 10 μm und 40 μm. Für helle Farbtöne, die lasierend wirken, werden bevorzugt Gravurtiefen von 10 μm bis 25 μm verwendet. Die reliefartigen, taktil fühlbaren Strukturelemente können beispielsweise mit dem Gravurbereich 10 erzeugt werden. Die Gravurtiefe b beträgt in diesem Fall zwischen 40 μm und 200 μm.
Fig. 4 zeigt schematisch den Ausschnitt eines Substrats 14, wie beispielsweise Papier, das mit einer Druckplatte 8 gemäß Fig. 3 im Stichtiefdruckverfahren bedruckt wurde. Während des Druckvorgangs wird das Substrat 14 in die Gravurbereiche 9, 10 gepresst, wobei auf der Substratunterseite 15 entspre- chende Vertiefungen 16, 17 verbleiben können, je nachdem wieviel Druck während des Druckvorgangs auf das Substrat ausgeübt wird. Die Substratoberseite 18 weist in den Bereichen, in denen auf der Unterseite die Vertiefungen 16, 17 liegen, entsprechende Erhebungen auf. Diese Erhebungen sind durch Farbschichten 19, 20 abgedeckt, die während des Druckvorgangs von der Substratoberfläche 18 aus den Gravurbereichen 9, 10 aufgenommen wurden. Als Höhe des Druckbildreliefs x, y wird dabei der Niveauunterschied zwischen der nicht bedruckten Substratoberfläche und den Oberflächen der jeweiligen Farbflächen 19, 20 festgelegt. Im Übergangsbereich zwischen den Farbflächen 19, 20 nehmen die Farbschichtdicken x, y kontinuier- lieh ab bis zu einer Grenzlinie, die durch die Oberkante 13 der Trennkante 12 der Druckplatte 8 definiert wird. Je nach Ausgestaltung der Trennkante 12 ergibt sich ein mehr oder weniger breiter Grenzbereich, der für eine saubere Trennung zwischen den Druckbereichen unterschiedlichen Farbtons sorgt.
Fig. 5a zeigt den vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 2, aus dem deutlich wird, dass die einzelnen Strukturelemente exakt passerhaltig zueinander angeordnet sind. So schließen die Strukturelemente 7 bündig mit den Strukturelementen 2 ab. Passerhaltig hierzu sind die Strukturelemente 5 angeord- net. Sie grenzen passerhaltig an die Strukturelemente 2 an und gehen quasi nahtlos in die Konturlinie der Strukturelemente 7 über.
Diese exakte Ausrichtung kann mit herkömmlichen Druckplatten und Druckverfahren nicht erzeugt werden. Denn bei Verwendung herkömmli- eher Druckplatten müsste mit mindestens zwei Druckvorgängen gearbeitet werden, wobei z.B. im ersten Druckvorgang die Strukturelemente 2 bzw. die erste Information, wie beispielsweise die Zahl „2000" gedruckt werden, und im zweiten Druckvorgang über die erste Information die zweite Information, beispielsweise der in Fig. 2 gezeigte Adler. Derartige Fälschungsversuche sind jedoch leicht zu erkennen, da mit herkömmlichen Druckverfahren der gewünschte Passer nicht zu erreichen ist.
Die Fig. 5b und 5c zeigen die kritischen Grenzbereiche nach einem solchen Fälschungsversuch. In Fig. 5b beispielsweise ragen die Strukturelemente 2 über die Strukturelemente 7 hinaus, so dass auch ein Teil der durch die
Strukturelemente 5 umrandeten Flächen 6 mit Farbe ausgefüllt ist. Bei der in Fig. 5c gezeigten Ausführungsform enden die Strukturelemente 7 außerhalb der Strukturelemente 2. Da derartige Versätze den Gesamteindruck des Druckbildes stark beeinträchtigen, sind Fälschungsversuche des erfindungsgemäßen Sicherheitselements sehr augenfällig.
Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungs gemäßen Sicherheitsele- ments 1 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Als erste Information wird der Buchstabe „B" wiedergegeben, der in den schwarz dargestellten Bereichen reliefartige, taktil fühlbare Strukturelemente 3, 7 aufweist. Die zweite Information ist im vorliegenden Beispiel die Zahl „2", die im Wesentlichen durch grau dargestellte, großflächige und flache, nicht fühlbare Strukturelemente 2 wiedergegeben wird. Die Fläche 21, in der die beiden Informationen überlappen, ist gemäß der Ausführungsvariante der Fig. 6 unbedruckt, wird jedoch von bedruckten Flächen umschlossen und ist deshalb in ihrer Ausdehnung visuell gut erkennbar. Insbesondere die Ecken der reliefartigen Strukturelemente 3 und der flachen Strukturelemente 2 stoßen mit exaktem Passer aneinander, der in dieser Art und Weise mit konventionellen Verfahren nicht erreichbar ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Fläche 22, in der die beiden Zeichen „B" und „2" überlappen, bedruckt. Im Unterschied zu den Varian- ten der Fig. 1 und 2 wird der Überlappungsbereich 22 hier jedoch so wiedergegeben, dass sein Kontrast bzw. Tonwert sich visuell deutlich von dem der unmittelbar angrenzenden, reliefartigen Strukturelemente 3 und dem der flachen Strukturelemente 2 unterscheidet. In Fig. 7 ist der Überlappungsbereich 22 heller als die reliefartigen Bereiche 3, 7 und die flachen Bereiche 2 des Druckbildes. D.h., die Farbschicht ist im Bereich 22 am dünnsten und die Fläche 22 daher flach und taktil nicht fühlbar. Es ist jedoch auch möglich, die Farbschichtdicke im Überlappungsbereich 22 über eine entsprechende Gravur der zugehörigen Druckplatte so auszulegen, dass er dunkler erscheint als die angrenzenden flachen Strukturelemente 2, welche die Zahl „2" wie- dergeben, und heller als die fühlbaren Strukturelemente 3, 7, welche den Buchstaben „B" darstellen. Der Passer zwischen den einzelnen Strukturelementen lässt sich insbesondere an den Ecken und Kanten, an denen sie aneinander grenzen, hervorragend überprüfen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann auf beliebige Substrate aufgedruckt werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Datenträger aus Papier. Aber auch Foliensubstrate können mit dem erfindungs gemäßen Sicherheitselement versehen werden. Das Sicherheitselement kann überall dort angebracht werden, wo hohe Anforderungen an den Fälschungsschutz gestellt werden, so beispielsweise bei Wertpapieren, Banknoten, Ausweiskarten, Pässen aber auch bei Urkunden oder höher wertigen Eintrittskarten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Datenträger (14) mit einem Sicherheitsdruckbild (1), das im Stichtiefdruckverfahren hergestellt ist und aus mehreren kontrastierenden Strukturelementen (2, 3, 4, 5, 7, 22) besteht, die in exaktem Passer zueinander angeordnet sind, wobei ein erster Teil der Strukturelemente (3, 4, 5, 7) reliefartig und taktil fühlbar und ein zweiter Teil der Strukturelemente (2, 22) flach und nicht taktil fühlbar ausgeführt ist.
2. Datenträger (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reliefartigen und taktil fühlbaren Strukturelemente (3, 4, 5, 7) einen dunkleren Farbton aufweisen als die flachen, taktil nicht fühlbaren Strukturelemente (2, 22).
3. Datenträger (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Strukturelemente (2, 3) großflächig und ein Teil der Strukturelemente (4, 5, 7) filigran ausgeführt ist.
4. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass ein Teil der filigranen Strukturelemente
(4, 5, 7) reliefartig und taktil fühlbar ausgeführt ist.
5. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der großflächigen Strukturele- mente (3) reliefartig und taktil fühlbar ausgeführt ist.
6. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckbild (1) mehrere zueinander kontrastierende Informationen aufweist, die durch Hell- /Dunkelkontraste und/ oder großflächige und filigrane Strukturelemente (2, 3, 4, 5, 7, 22) voneinander abgesetzt sind und die zumindest in Teilbereichen ein taktil fühlbares Relief aufweisen.
7. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckbild (1) wenigstens zwei visuell erkennbare, sich vorzugsweise überlappende Informationen aufweist.
8. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckbild (1) eine erste Information aufweist, die zumindest teilweise aus reliefartigen, taktil fühlbaren Strukturelementen (3, 5, 7) besteht.
9. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdruckbild (1) eine zweite Information aufweist, die zumindest zum überwiegenden Teil aus flachen, nicht taktil fühlbaren Strukturelementen (2, 22) besteht.
10. Datenträger (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Strukturelemente (2) durch filigrane, taktil fühlbare Strukturelemente (4) begrenzt werden.
11. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass ein Teil der reliefartigen Strukturelemente (3, 7) der ersten Information gleichzeitig Bestandteil der zweiten Information ist.
12. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise filigranen Strukturelemente (5) der ersten Information, die nicht Bestandteil der zweiten Information sind, passerhaltig zu den Strukturelementen (2, 4) der zwei- ten Information angeordnet sind.
13. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente durch eine schmale, nicht gedruckte Konturlinie voneinander getrennt sind.
14. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente Negativelemente in Form von alphanumerischen Zeichen und/ oder Mustern aufweisen.
15. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die filigranen Strukturelemente (4, 5, 7) Linien mit einer Linienbreite kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,5 mm, sind.
16. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die großflächigen Strukturelemente (2, 3) eine Linienbreite größer 1 mm aufweisen.
17. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass die kontrastierenden In ormationen alphanumerische Informationen und/ oder Bildinformationen sind.
18. Datenträger (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (21, 22), in dem die Informationen überlappen, einen Tonwert aufweist, der sich visuell von dem der reliefartigen und der flachen Strukturelemente (3, 7, 2) außerhalb des Überlappungsbereiches unterscheidet.
19. Datenträger (14) nach Anspruch 7 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (21), in dem Informationen überlappen, mit dem Stichtiefdruckverfahren nicht bedruckt ist.
20. Datenträger (14) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, da- durch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertpapier, vorzugsweise eine Banknote ist.
21. Druckplatte (8), vorzugsweise Stichtiefdruckplatte, mit einem Sicherheitsdruckbild (1), das aus mehreren kontrastierenden Struktruele- menten (2, 3, 4, 5, 7, 22) besteht, die in exaktem Passer zueinander angeordnet sind, wobei die Strukturelemente (2, 3, 4, 5, 7, 22) in Form von Vertiefungen (9, 10) in der Druckplatte (8) vorliegen und ein erster Teil dieser Strukturelemente (3, 4, 5, 7) eine so große Gravurtiefe (b) aufweist, dass die Strukturelemente (3, 4, 5, 7) nach dem Druck- Vorgang reliefartig und taktil fühlbar sind, und der zweite Teil der
Strukturelemente (2, 22) eine geringere Gravurtiefe (a) aufweist, so dass die Strukturelemente (2, 22) nach dem Druckvorgang flach und nicht taktil fühlbar sind.
22. Druckplatte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gravurtiefe (d) des ersten Teils der Strukturelemente 40 μm bis 200 μm und die des zweiten Teils 10 μm bis 40 μm beträgt.
23. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit einem Sicherheitsdruckbild, das im Srichtiefdruckverfahren hergestellt und aus mehreren kontrastierenden Strukturelementen zusammengesetzt wird, wobei diese Strukturelemente in exaktem Passer zueinander angeordnet werden und ein Teil dieser Strukturelemente reliefartig und taktil fühlbar und ein Teil der Strukturelemente flach und nicht taktil fühlbar ausgeführt wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements, bestehend aus einem Sicherheitsdruckbild, das im Stichtiefdruckverfahren hergestellt und aus mehreren kontrastierenden Strukturelementen zusammengesetzt wird, wobei diese Strukturelemente in exaktem Passer zueinander angeordnet werden und ein Teil dieser Strukturelemente reliefartig und taktil fühlbar und ein Teil der Strukturelemente flach und nicht taktil fühlbar ausgeführt wird.
EP00991275.9A 1999-12-30 2000-12-28 Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime EP1268213B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963849 1999-12-30
DE19963849A DE19963849A1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
PCT/EP2000/013309 WO2001049505A1 (de) 1999-12-30 2000-12-28 Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungs-verfahren dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1268213A1 true EP1268213A1 (de) 2003-01-02
EP1268213B1 EP1268213B1 (de) 2007-12-12
EP1268213B2 EP1268213B2 (de) 2019-04-03

Family

ID=7935046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991275.9A Expired - Lifetime EP1268213B2 (de) 1999-12-30 2000-12-28 Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7311043B2 (de)
EP (1) EP1268213B2 (de)
JP (1) JP2003519034A (de)
CN (1) CN1197712C (de)
AT (1) ATE380674T1 (de)
AU (1) AU772672B2 (de)
BR (1) BR0016887B1 (de)
CA (1) CA2395964C (de)
DE (2) DE19963849A1 (de)
ES (1) ES2298170T3 (de)
MX (1) MXPA02006507A (de)
PL (1) PL196059B1 (de)
RU (1) RU2258612C2 (de)
WO (1) WO2001049505A1 (de)
ZA (1) ZA200204748B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7313253B2 (en) 1998-09-11 2007-12-25 Digimarc Corporation Methods and tangible objects employing machine readable data in photo-reactive materials
US6608919B1 (en) 1999-11-10 2003-08-19 Digimarc Corporation Method and apparatus for encoding paper with information
DE10044711A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10146912A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Individualisierung von Sicherheitsdokumenten und entsprechendes Sicherheitsdokument
DE10162050A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10216562C1 (de) * 2002-04-05 2003-12-11 Ovd Kinegram Ag Zug Sicherheitselement mit Mikro- und Makrostrukturen
DE10243863A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10248868A1 (de) * 2002-10-18 2004-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
GB0225290D0 (en) * 2002-10-30 2002-12-11 Secretary Trade Ind Brit Anti-counterfeiting apparatus and method
DE10305288B4 (de) 2003-02-10 2005-06-30 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsdokument mit wenigstens einem Sicherheitselement
AT504185B1 (de) 2003-07-03 2009-06-15 Oebs Gmbh Verfahren zur herstellung einer druckplatte
GB0401370D0 (en) * 2004-01-21 2004-02-25 Rue De Int Ltd Security device
GB0403845D0 (en) * 2004-02-20 2004-03-24 Rue De Int Ltd Security device
DE102004059305A1 (de) * 2004-12-09 2006-08-17 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Kupferstiche in Tiefdruckzylindern
US20080164689A1 (en) * 2005-03-16 2008-07-10 Alpvision Sa Multimodal Security Feature For Counterfeit Detection of Banknotes and Security Documents
JP5394071B2 (ja) 2006-01-23 2014-01-22 ディジマーク コーポレイション 物理的な物品で有用な方法
US8224018B2 (en) 2006-01-23 2012-07-17 Digimarc Corporation Sensing data from physical objects
US10343436B2 (en) * 2006-02-27 2019-07-09 Viavi Solutions Inc. Security device formed by printing with special effect inks
EP1842665A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapieren, Tiefdruckmaschine zur Ausführung dieses Verfahren und Sicherheitsdokument herstellbar durch dieses Verfahren
FR2932116B1 (fr) * 2008-06-05 2010-07-30 Oberthur Technologies Document fiduciaire ou assimile comportant des motifs sous forme d'a-plats ainsi qu'une impression en taille douce, et son procede de fabrication
DE102008030409A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Aussparung und Verfahren zur Herstellung desselben
KR20110120890A (ko) * 2009-01-15 2011-11-04 래버러토리 코포레이션 오브 아메리카 홀딩스 Her-2 발현의 측정에 의한 환자 반응의 결정 방법
DE102011107154A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger
DE102011108239A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
DE102011121566A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Giesecke & Devrient Gmbh Unterstützung eines Benutzers bei einer Echtheitsüberprüfung einer Banknote

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229547B (de) 1963-12-06 1966-12-01 Gualtiero Giori Einrichtung zum Reinigen des in einem Loesungsmittel umlaufenden Wischzylinders einer Stahlstichdruckmaschine
CH477293A (de) 1967-12-19 1969-08-31 Giori Gualtiero Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine zur Herstellung von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
US3599153A (en) 1969-05-23 1971-08-10 United States Banknote Corp Magnetic authentication of security documents having varying ink level coding
US3980018A (en) 1970-07-03 1976-09-14 Director General, Printing Bureau, Ministry Of Finance Special intaglio printing process for preventing forgery of securities
US4033059A (en) 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
US4112189A (en) * 1974-10-10 1978-09-05 Gaf Corporation Process for multi-color valley printing and embossing of flooring material and the like and flooring material made by said process
US4023971A (en) * 1974-11-21 1977-05-17 Vested Harry S Film and method for forming intaglio printing plates
JPS54143302A (en) * 1978-04-25 1979-11-08 Nissha Printing Method and plate for printing seamless band pattern on peripheral part of tridimensional body
AU550695B2 (en) 1982-04-07 1986-03-27 De La Rue Giori S.A. Copperplate engraving machine for paper currency
DE3314327C1 (de) * 1983-04-20 1984-07-26 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
CH662989A5 (fr) * 1983-11-16 1987-11-13 De La Rue Giori Sa Papier valeur.
US4715623A (en) 1984-09-28 1987-12-29 American Bank Note Company Documents having a revealable concealed identifier and the method of making such documents
US4968064A (en) * 1987-01-13 1990-11-06 Mancuso Robert J Variable color print
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
US5199744A (en) * 1988-09-09 1993-04-06 De La Rue Plc Security device
ATE105774T1 (de) * 1989-06-29 1994-06-15 De La Rue Giori Sa Tiefdruckmaschine zum drucken von wertpapieren.
JPH0353970A (ja) 1989-07-21 1991-03-07 Ookurashiyou Insatsu Kyokucho 凹版印刷物及びその印刷方法
DE3932505C2 (de) * 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE59005737D1 (de) 1989-12-01 1994-06-23 Landis & Gyr Business Support Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes.
JPH0739205B2 (ja) * 1990-05-31 1995-05-01 大蔵省印刷局長 連続的な階調を有する凹版画線内に微小な文字等を有する印刷物及びその印刷方法
US5178418A (en) 1991-06-25 1993-01-12 Canadian Bank Note Co., Ltd. Latent images comprising phase shifted micro printing
JP3141506B2 (ja) * 1992-03-06 2001-03-05 ソニー株式会社 凹版印刷用版材
US5487567A (en) 1992-04-24 1996-01-30 Francois-Charles Oberthur Group Printing method and copy-evident secure document
US6347480B1 (en) * 1997-07-07 2002-02-19 Southpac Trust International, Inc. Method for wrapping a floral grouping with a sheet of material constructed of paper and having printed and embossed patterns thereon
JP2600094B2 (ja) * 1992-06-04 1997-04-16 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像印刷物及びその印刷方法
JP2615401B2 (ja) * 1992-06-04 1997-05-28 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法
US5396839A (en) * 1992-09-23 1995-03-14 Col1Or Apparatus and method for printing color images
US5735547A (en) * 1992-10-01 1998-04-07 Morelle; Fredric T. Anti-photographic/photocopy imaging process and product made by same
JPH06234086A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Sony Corp レーザ製版装置
EP0619192B1 (de) * 1993-04-05 1998-06-10 De La Rue Giori S.A. Druckplatte
US6176522B1 (en) * 1993-06-08 2001-01-23 Securency Pty Ltd Embossing of bank notes or the like with security devices
ES2167366T3 (es) 1993-06-08 2002-05-16 Securency Pty Ltd Estampacion en relieve de billetes de banco o similares, con elementos de seguridad.
US5972545A (en) * 1993-11-03 1999-10-26 Corning Incorporated Method of printing a color filter
US5675420A (en) * 1995-01-23 1997-10-07 Ohio Electronic Engravers, Inc. Intaglio engraving method and apparatus
DE19541064A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE19624131A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prägeplatten
GB2316909B (en) 1996-09-06 1998-10-28 De La Rue Thomas & Co Ltd Banknote
US5722693A (en) * 1996-10-03 1998-03-03 Wicker; Kenneth M. Embossed document protection methods and products
AUPO484797A0 (en) * 1997-01-29 1997-02-20 Securency Pty Ltd Printed matter producing reflective intaglio effect
NL1006401C2 (nl) * 1997-06-25 1998-12-29 Karel Johan Schell Werkwijze en inrichting voor het door plaatdruktechnologie bedrukken van een vel of baan. Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van waardepapieren, in het bijzonder bankbiljetten, door het door plaatdruktechnologie bedrukken van een vel of baan.
WO1999038679A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Springs Window Fashions Division, Inc. Apparatus and method for embossing and printing elongated substrates
DE19808562A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Huebner Gedrucktes Tonprofil
US6142618A (en) * 1998-04-29 2000-11-07 Xerox Corporation System for depositing image enhancing fluid and ink jet printing process employing said system
DE19845552A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger
DE19845436C5 (de) * 1998-10-02 2015-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
US6227572B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-08 Eric A. Lyen Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same
DE10015097A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0149505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0016887A (pt) 2002-10-01
ES2298170T3 (es) 2008-05-16
US20030145747A1 (en) 2003-08-07
RU2258612C2 (ru) 2005-08-20
AU3164901A (en) 2001-07-16
CN1197712C (zh) 2005-04-20
ZA200204748B (en) 2004-04-08
EP1268213B2 (de) 2019-04-03
MXPA02006507A (es) 2003-02-12
CN1414912A (zh) 2003-04-30
RU2002120472A (ru) 2004-02-20
DE50014854D1 (de) 2008-01-24
PL196059B1 (pl) 2007-11-30
BR0016887B1 (pt) 2008-11-18
ATE380674T1 (de) 2007-12-15
AU772672B2 (en) 2004-05-06
JP2003519034A (ja) 2003-06-17
CA2395964C (en) 2008-12-02
EP1268213B1 (de) 2007-12-12
PL358721A1 (en) 2004-08-09
WO2001049505A1 (de) 2001-07-12
DE19963849A1 (de) 2001-07-12
US7311043B2 (en) 2007-12-25
CA2395964A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268213B2 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1117537B2 (de) Stichtiefdruckverfahren zum drucken von aneinander grenzenden farbflächen unterschiedlicher farbschichtdicke sowie datenträger, druckplatte und verfahren zum herstellen einer druckplatte
DE10044464B4 (de) Datenträger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP1317349B1 (de) Stichtiefdruckplatte und damit hergestelltes wertdokument
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
WO2000020217A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
EP1945466A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20020730;LT PAYMENT 20020730;LV PAYMENT 20020730;MK PAYMENT 20020730;RO PAYMENT 20020730;SI PAYMENT 20020730

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20080911

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20080911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 20080911

Opponent name: KBA-GIORI S.A.

Effective date: 20080911

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20111228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 13

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA-NOTASYS SA

Effective date: 20080911

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121229

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20131231

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171228

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 18

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231