EP1459268B1 - Wertdokument - Google Patents

Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
EP1459268B1
EP1459268B1 EP02790486A EP02790486A EP1459268B1 EP 1459268 B1 EP1459268 B1 EP 1459268B1 EP 02790486 A EP02790486 A EP 02790486A EP 02790486 A EP02790486 A EP 02790486A EP 1459268 B1 EP1459268 B1 EP 1459268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
partial areas
printing
partial
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02790486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1459268B9 (de
EP1459268A2 (de
Inventor
Reinhard Plaschka
Johann Müller
Roger Adamczyk
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7709589&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1459268(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1459268A2 publication Critical patent/EP1459268A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1459268B1 publication Critical patent/EP1459268B1/de
Publication of EP1459268B9 publication Critical patent/EP1459268B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • B42D2033/24
    • B42D2035/14
    • B42D2035/16
    • B42D2035/26

Definitions

  • the invention relates to a printed with a tactile halftone image data carrier, a method for its preparation and a printing plate suitable for this purpose.
  • Data carriers in the sense of the invention are security or value documents, such as banknotes, identity cards, passports, check forms, shares, certificates, stamps, air tickets and the like, as well as labels, seals, packaging or other elements for product assurance.
  • security or value documents such as banknotes, identity cards, passports, check forms, shares, certificates, stamps, air tickets and the like, as well as labels, seals, packaging or other elements for product assurance.
  • data carrier and "security or value document” therefore always includes documents of the type mentioned below.
  • the line or intaglio printing technique in particular the Stahlstichianadrucktechnik is for the printing of data carriers, in particular of securities, such as banknotes and the like, an important technique.
  • the intaglio printing is characterized by the fact that linear depressions are introduced into the printing plates in order to produce a printed image.
  • the ink-transferring areas of the printing plate are thus present as depressions in the printing plate surface.
  • These depressions are produced by means of a suitable engraving tool or by etching.
  • a wider line is produced with increasing stitch depth due to the usually tapered engraving tools.
  • the ink receptivity of the engraved line, and hence the opacity of the printed line increases with increasing stitch depth.
  • the non-printing areas of the printing plate are covered with a chemically inert lacquer.
  • the engraving is produced in the exposed plate surface, the depth of the engraving lines depending in particular on the etching time.
  • pasty consistency is applied to the engraved printing plate and the excess printing ink is removed from the surface of the printing plate by means of a doctor blade or a wiping cylinder so that the ink remains only in the depressions.
  • the thickness of the paint application determines the color tone. That's how you get When printing on a white medium with low ink layer thicknesses, a light tint, when printing with thick ink layers darker hues. The ink layer thickness is in turn dependent to some extent on the engraving depth.
  • Line intaglio printing technology allows a relatively thick application of ink on a data carrier in comparison to other common printing techniques, such as offset printing.
  • the comparatively thick ink layer produced in the line intaglio printing process, together with the partial deformation of the paper surface, which comes about when the paper is pressed into the engraving of the printing plate, can easily be felt manually even by the layman and can thus easily be recognized as an authenticity feature by virtue of its tactility.
  • the tactility is not imitated with a copier, so that the LiVSichianadrucktechnik provides high-quality protection against counterfeiting.
  • the screen webs that delimit the cups serve as a support for the squeegee, but are not self-printing.
  • the boundaries between the adjacent pressure surfaces are due to the thin liquid of the color, so that they are no longer exactly separable. It results almost a full-surface print.
  • the lack of toughness of the printing ink and the low contact pressure prevent the formation of relief, so that the printed image also has no tactility.
  • the object of the present invention is to provide a security or value document with increased security against counterfeiting, which has both a tactile and a printing technology difficult to imitate and visually striking, as generated in intaglio, spatially represented image motif.
  • a further object is to provide a printing plate for producing the document printed according to the invention as well as a corresponding production method.
  • the invention is based on the fact that the print image provided on the data carrier and produced in intaglio printing represents a halftone image.
  • This halftone image comprises in at least a partial region of the image directly adjacent printed partial areas, each of which has a certain tonal value, with only at least three of the affected partial bleaching being underscored from each other by their attesting tonal value and at least a partial area of the image being tactilely perceptible.
  • “Halftone image” in the context of the invention refers to an image which has intermediate tones between the brightest and darkest image location. If it is a black-and-white image, "tonal value” is, as usual, a value on a gray scale from white to black.
  • the present invention relates not only to black-and-white halftone images containing the achromatic colors, namely white, black and gray, but of course also monochrome or multicolor halftone images comprising the so-called bright colors.
  • the term "tone value" is understood to mean the brightness of the color under consideration.
  • the image according to the invention comprises at least three colored tonal values. If the base color of the substrate to be printed, for example the white of the paper, is integrated into the design of the image, the image has four tonal values, for example white, black and two gray values. In particularly preferred embodiments, the printed image on a much larger tonal range, so that in addition to light and shadow effects and plastic effects can be achieved.
  • the halftone image can represent any motif. However, preferred are pictorial representations. However, particularly preferred is the representation of portraits, since the human perception is trained on the finest differences in portraits and thus the recognition value and thus the security value of this security element is particularly large. You can also combine multiple halftone images in any number and shape.
  • the color layer thickness mainly affects the brightness value and the saturation.
  • the influence of the layer thickness on saturation and brightness is in each individual case, i. for each color and each substrate, to be determined accordingly. If there is sufficient difference in the ink layer thicknesses of adjacent areas, the human eye will see well visible contrasts without any further aids. Normal lighting conditions and a normal viewing distance are assumed.
  • a template preferably a portrait
  • the individual tonal values or groups of tonal values of this conversion are then assigned different engraving depths for the printing plate to be produced, matched to the printing ink used. For example, maximum engraving depth for black and minimum engraving depth or unsigned for white. Accordingly, all tonal values of the original are to be converted into corresponding engraving depths on the printing plate.
  • the engraving depth of the printing plate necessary for the production of a specific tone value varies from printing ink to printing ink.
  • the gray wedge has a large number of surface elements which are arranged next to one another and differ in defined steps of engraving depth. If, for example, the engraving depth is varied in increments of 5 ⁇ m, the gray scale begins with a field with a 5 ⁇ m engraving depth, the next field has an engraving depth of 10 ⁇ m, the next 15 ⁇ m, etc., up to an engraving depth of, for example, 100 ⁇ m.
  • the field size is for example 5 x 5 mm. The individual fields are only separated by narrow separating edges.
  • this gray wedge test is to be created separately. If an ink has too low a "transparency bandwidth", i. too few contrasting with increasing engraving depth tonal values, this can be adjusted by the skilled person known measures.
  • the printed halftone image also has a surface relief in which the darker areas are formed higher than the bright.
  • Partial surfaces in the sense of the invention designate surfaces which make up the halftone image.
  • the partial areas are printed and optionally unprinted areas, with at least a portion of the printed partial areas directly adjoining each other.
  • Directly adjacent means that in the printed image the adjoining partial surfaces are not separated by unprinted areas.
  • the proportion of the printed partial areas in the continuous tone image printed according to the invention is greater than the proportion of the unprinted partial areas.
  • the printed partial areas are preferably predominantly adjacent to one another, so that the impression of a substantially full-surface printing arises in the continuous tone image printed according to the invention.
  • the adjoining partial surfaces can have different tonal values, ie different color layer thicknesses, but also identical tone values, ie the same color layer thickness.
  • unprinted areas are mainly used for design purposes, for example, to represent light reflections or highlights.
  • the security against forgery of the security element or security print image according to the invention can finally be further increased by a frequent change takes place between the different tonal values of the partial surfaces.
  • the faces differ in terms of their areal extent and / or their light / dark contrast and / or their tactility.
  • the exact register between the different printed sub-areas and the associated special optical impression of the security printed image can only in the intaglio printing, i. using a printing plate in which the security print image is engraved completely and with the required register.
  • the vast majority of the ink-carrying partial surfaces directly adjoin one another, so that in the later printed image there is a substantially full-surface printed image.
  • the intaglio printing plates according to the invention are preferably by engraving with a fast-rotating, tapered stylus, such as one in the WO 97/48555 described method.
  • the engravings can also be produced by means of laser engraving or etching or any other suitable removal method.
  • separating edges are introduced into the printing plate between surfaces having different engraving depths WO 00/20216 and WO 00/20217 integrated. These dividing edges have a tapered, wedge-shaped cross-sectional profile. The tip of the wedge is preferably at the level of the printing plate surface or slightly below.
  • the tip of the separating edge profile forms along the separating edge a largely one-dimensional line, similar to a knife edge. Although it separates the printing plate areas of different engraving depths from each other, but creates no ink-free interruption of the printed color areas.
  • the intaglio printing ink which has a pasty consistency, also remains dimensionally stable after it has been transferred to a substrate when surfaces printed with different layer thickness directly abut one another. In this way, the finest intaglio, superimposed structures with different color layer thickness and high edge sharpness can be printed in intaglio.
  • the non-inked area of the printing plate acts only as a stamping plate with which so-called blind embossings can be produced on a substrate during the intaglio printing.
  • the embossed elements with the exception of the visual impression created by the ink, have similar proportions and tactile properties to the previously described printed areas.
  • the substrate material additionally undergoes embossing during intaglio printing, which is also evident on the back side of the substrate.
  • the halftone image according to the invention may be used with a coating, such as e.g. to cover a paint layer.
  • This lacquer may contain feature substances such as luminescent substances etc. or other effect pigments such as liquid crystal pigments.
  • the paint can be made matt or glossy.
  • the protective lacquer layer also enhances the gloss effect and protects the print.
  • Suitable substrates or data carrier materials are all substrate materials suitable for intaglio printing, such as paper, plastic films, paper laminated or coated with plastic films and multilayer composite materials.
  • the method according to the invention is suitable for printing on data carriers which have to fulfill high requirements with regard to forgery-proofing, such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers and the like.
  • the method according to the invention for producing corresponding printed data carriers also has considerable economic advantages, since the areas provided for printing with different ink layer thicknesses are produced in one single printing pass with one and the same printing ink.
  • the inventively printed data carriers have an increased protection against counterfeiting, since they are not reproducible due to the characteristic intaglio image with common printing processes.
  • This register-accurate positioning of the partial surfaces to each other is not possible.
  • the tactile perceptible picture elements additionally offer an effective protection against imitation by color photocopying or scanning the data carrier.
  • the intaglio printing technique in particular the steel intaglio technique, thus provides a characteristic printing or embossing image, which is easily recognizable even to laymen, and which can not be readjusted with other common printing processes.
  • the Stahlstichtiefdrucktechnik is therefore preferred for the printing of data carriers, in particular security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers and the like, which must meet high requirements regarding the security against forgery used.
  • Fig.1 is sketched as a disk 1 a banknote.
  • the printed image of a banknote is typically a superimposition of a plurality of printed images, each of which is produced by itself with different printing methods.
  • the banknote shown shows, for example, a printed image 2, which represents the number 5.
  • This printed image 2 is converted by conventional intaglio printing technology, which means that different brightnesses are represented by line rasters with varying line spacing or varying line width.
  • a background pattern 3 of fine lines and a serial number 4 applied by letterpress printing are provided in offset printing.
  • the imprint 5 according to the invention which is intended to represent a portrait, is provided in a partial region of the banknote in the example shown here and is shown only schematically.
  • the detailed description of the printed image according to the invention, the printed data carrier and the printing plate used will be explained with reference to the following examples and figures.
  • Fig. 2 shows a halftone image to serve as a template for the printed halftone image according to the invention. In the present case, it is a black-and-white photograph which usually does not have a pattern that can be recognized by the naked eye. In the Fig. 2 visible rasterization is only chosen as an alternative to make the "photo" printable duplicable.
  • the picture template of Fig. 2 shows a section of a portrait and is to be understood as a classic halftone image, in which between the brightest Tonal, here white, and the darkest tone, here black, a multitude of intermediate tones are present.
  • Fig. 3 shows a halftone image template of tonal separations having five tonal values, namely white, light gray, middle gray, dark gray, and black, taken from the halftone image template as in Figs Fig. 2 shown were derived. According to these templates Fig. 2 respectively.
  • Fig. 3 Now, a raster can be superimposed, wherein the individual sub-areas (pixels) resulting from the rastering are assigned specific tone values.
  • the decomposition of the image template into subareas can be done using any raster form. Both simple, regular geometric structures and statistically distributed, irregular and complicated structures can be used. Just as well, the boundaries of the faces can be defined as desired.
  • Conceivable are, inter alia, parallel, nearly parallel, spiral, star-shaped, intersecting or entangled line systems with zigzag, wave, arc, circular or straight course, guilloches, geometric structures such as circles, ellipses, triangles and other polygons.
  • the various grid variants described the decomposition of a printed image in partial areas can also be combined with each other.
  • the division of the image template into sub-areas is arbitrary and is subject only to the restriction that at least in a part of the printed halftone image printed sub-areas border each other.
  • the original image converted into partial areas with specific tone values are in turn assigned the engraving depths for the conversion of the original into an engraving on a gravure printing plate.
  • the engraving depths are ink-dependent and are essentially determined by the transparency bandwidth of the ink to be used.
  • the total range of tonal values 0-100% is divided into, for example, five equal parts, ie, 1-20%, 21-40%, 41-60%, etc. Then, each of the tonal ranges is superseded by, for example, the highest The tonal values of the individual areas are reproduced in a summarized manner, ie the tonal values ranging from 1 to 20% are represented by a uniform tone value of, for example, 20%, those from 21 to 40% by a tone value of 40% etc. The tone values of the example mentioned are thus 0%, 20%, 40%, 60%, 80% and 100%.
  • the tonal ranges can also be chosen irregularly, eg 0%, 30%, 60%, 80%, 90%, 100%.
  • the brighter image areas are rated less strongly than the dark image areas.
  • a Tonwertauszug is usually not a contiguous area, but consists of individual island-shaped areas that can be distributed over the entire image area, so that each of these island-shaped areas is a partial area according to the invention with the corresponding tone value to assign.
  • the partial areas belonging to a tonal separation are distinguished by a uniform engraving depth or color layer thickness in the overall printed image.
  • the grid superimposed on the image template is in this case exactly adapted to the boundary lines of the areas that represent certain tonal values. Looking at that in Fig. 4 As shown, for example, would result in three black faces 6, which have the dimensions of the black areas in the template.
  • the corresponding partial areas would be for the dark (7), middle (8) and light gray (9) and white areas (10).
  • the dimensions of the faces and thus the subsequent engraving thus arise directly from the image areas in the template. If the dimension of the sub-area and its associated tone value and the associated engraving depth are fixed, all the necessary data for a conversion of the original image into an engraving are known.
  • black dividing lines 11 are normally not visible in the printed image. They serve only to better illustrate the boundaries of the sub-areas. In the printed image, in the area of these black lines, the faces are directly adjacent to each other without being separated by lines. When using a printing plate with the above-described separating edge, which extends to just below the printing plate surface, is in the range of in Fig. 4 shown black lines in the print image if necessary, a very fine bright, but occupied with color, ie printed line to see. In the case of the partial area 10 appearing white in the print image, provided there is a white substrate to be printed, this is an unprinted area in the otherwise full-surface printed image.
  • Fig. 5 was the picture template off Fig. 2 superimposed with this grid.
  • the image original is resolved into uniform quadratic surfaces 12.
  • a partial area 12 is thus represented by a box / pixel.
  • Fig. 5a shows as a detail Fig. 5 the section labeled "x".
  • the black lines in Fig. 5 and Fig. 5a only the delineation of the partial areas. They are not visible in the printed image as black lines.
  • Each box or pixel is assigned a specific tone value in the next step. If several tonal values are present in a box, an average is formed, for example, via integration, which then determines the tonal value of the pixel. Since as a picture template the classic halftone picture according to Fig. 2 was used, arise with this method a variety of tonal values, which are converted into corresponding engraving depths.
  • the engraving areas according to the invention are so closely adjacent for the pixels that the separation takes place only via separating edges described above.
  • the separating edges in the pressure plate separate the individual pixels (wells) "physically" from one another, in terms of printing, however, they produce a direct transition from pixel to pixel despite the pasty printing ink.
  • the pixels are thus not separated by unprinted webs, at best by lighter printed lines. These lines are usually extremely fine, so they do not stand out in the print image.
  • the image created in this way is in Fig. 5b shown, in which case the individual boxes are already assigned the corresponding tonal values.
  • the bright lines in Fig. 5b indicate how the separation edges are set in the engraving of the printing plate and how the partial surfaces in the printed image adjoin one another. They do not stand for completely unprinted lines.
  • the grid shown is kept relatively coarse.
  • the image converted over partial areas with certain tonal values will therefore appear relatively abstract. If you want to create a more accurate image, you will of course choose a grid with much smaller screen ruling, so that the generated pixels are much smaller and less perceived by the human eye as individual boxes.
  • each pixel is assigned a particular tone. Since the original is limited to five tonal values, the image converted to pixels, as in Fig. 6a shown only five tonal values. That is, here the image is built up from a defined number of tonal values and corresponding engraving depths.
  • Fig. 6 shows the pixel halftone superimposed halftone image of five tone separations.
  • Fig. 6a shows the in Fig. 6 indicated section "x", in which the assignment of the tonal values to the pixels already took place.
  • Fig. 6b shows that too Fig. 6a associated print image, wherein one pixel corresponds to a partial surface 12.
  • Fig. 7 are shown here starting from the semitone excerpts according to Fig. 4 again defined sub-areas, which are generated from the image motif itself. These are represented by the black lines 11. These partial surfaces then become the classic halftone image according to Fig. 2 superimposed.
  • the individual sub-areas can then be assigned specific tone values which, in contrast to example 1, are not limited to just five tone values but can correspond to a multiplicity of tone values in the original.
  • the black partial surfaces 6, 6 'and 6 are not implemented exclusively as black partial surfaces 6, as in Example 1, but can be further differentiated by different dark gray to black tonal values.
  • the dark gray partial surfaces 7 and 7' as well
  • a line grid can be used as an alternative to the pixel grid, with which the halftone original superimposed thereon in accordance with Fig. 3 is divided into closely spaced strips 13.
  • the image template with horizontal parallel lines 11 is superimposed.
  • a uniform tone value is not assigned to each stripe, but the tone value varies according to the tone extractions generated in step 2 within a stripe, as the tone separations vary along the stripe.
  • a partial area is thus limited to the right and left and up and down by dividing lines 11 and in the printing plate by separating edges.
  • the delimitation to the left and right results from the image motif and runs along the surfaces that have a certain tonal value, the dividing lines up and down arise from the superimposed line grid. Squares that do not fill a line across the entire width are either averaged over the line width and then mapped to the respective tone values according to the mean, or they are delineated within the strip with dividing lines, as shown.
  • Fig. 8a shows the in Fig. 8 with "x" designated portion in the exemplary three strips 13 are marked.
  • Fig. 8b shows the printed image belonging to the section "x".
  • the strips and the areas within the strips, to which different tone values have been assigned, are here separated from one another by means of separating edges. If the lines of the line grid run transversely to the wiping direction of the wiping cylinder / squeegee, this subdivision should already be sufficient. If the line grid runs along the wiping direction, longer partial areas within the strips, which are associated with a tone value, may have to be interrupted with further separating edges in order to avoid a "spraying" of the ink during the printing process. The separation edges may produce thin, light printed lines in the later printed image. If this is to be avoided, the so-called "color catching elements" within the raster lines also in the region of the printing plate surface, as in example 8 and Fig. 14 described, be provided. These do not protrude to the printing plate surface and occur in the later printed image less pronounced than the separating edges.
  • Fig. 9 variant shown differs from that in Example 5 and Fig. 8 to 8b described embodiment in that as a template is not based on halftone separations image according to FIG. 3 but the classic halftone picture according to Fig. 2 overlaid with a line grid.
  • the faces are, as in Example 5, separated by the individual lines 11 up and down from each other, with any number of tonal values, as in Fig. 9a clearly visible, can be present in the individual lines.
  • Printing technology, the Tonwertverlauf is realized within a strip by means of a printing plate in which are engraved oblique planes within a strip, which in turn is delimited via separation edges to the next strip.
  • Fig. 10 shows a variant in which the faces are defined by the free graphic design of the image template. Not the computationally determined tonal extracts from the photographic original, but the creative division of the template into partial areas determines the image according to the invention. Creative means, such as shades, colors, etc., become implemented by means of tonal values and partial areas.
  • Fig. 10 shows in stylized form the in Fig. 2 Portrait portrayal shown, wherein four tonal values, namely white (10), light gray (9), dark gray (7) and black (6) are used.
  • eyebrow “y” which is in the simplest print image variant as a featureless black area show 10a and 10b various embodiments of the eyebrow “y”, which are equipped with motif-dependent fine structures.
  • the associated printing plate therefore, not only a corresponding eyebrow depression, but also an additional roughness pattern is engraved, which produces the desired fine structures in the print image.
  • this roughness pattern can be generated at the bottom of the partial surfaces produced by the engraving, which firstly serves as a color trap for the printing ink and, on the other hand, influences the gloss and the visual impression of the printed or embossed image parts.
  • the roughness basic pattern is, for example, according to the in WO 97/48555 described method in the engraving of the printing plate generated at the bottom of the cleared surfaces. For dimensions of the partial surfaces from a length and width of about 100 microns, for example, a color catch is appropriate. With engraving tools with large tip radius and round geometry and closely spaced Ab Hurmahen (for example, about 10 microns) to achieve smooth engraving, the smooth and trend tend to reflect reflective printing surfaces or embossing.
  • the roughness pattern can on the one hand be made uniform throughout the print image, but it is also possible to change the direction of abrasion in individual subregions when engraving the depressions in the printing or embossing plate.
  • These effects can not only be used for a more appealing or striking design of blind embossing or printing, but at the same time increase their counterfeit security.
  • this deliberately used engraving technique it is possible to superimpose fine structures on the printed or embossed area in a targeted manner, e.g. graphically support the image information, but these are clearly visible only at certain viewing angles or reflection angles or when viewed with a magnifying glass.
  • the halftone image according to the invention already has a certain tactility due to the different color layer thicknesses and embossings of the paper substrate in the region of different tonal values.
  • the tactility in the printed image according to the invention is to be further enhanced, e.g. be produced according to Example 1 to 8 printed image with additional tactile structures. These structures are taken into account in the engraving of the intaglio printing plate, so that even in this variant, only one printing operation is necessary.
  • the size of the structural elements, their tonality and their arrangement is to be considered for each individual case and aligned to the desired tactile and visual effects.
  • Fig. 11 schematically shows an inventive print image 20, which consists of a gray wedge and additional tactile structural elements.
  • the gray scale has four squares 21, 22, 23, 24 with four different tonal values.
  • Each square has an edge length of eg 5 mm and corresponds in each case to a partial surface.
  • the element 25 has optically the same tone value as the square 21, but is only tactile, not visually perceptible. Of course, not only circles but also other elements such as squares, letters, etc. may be used as additional tactile features.
  • the individual elements can be arranged arbitrarily in the basic motif. In the present case, a tactile structural element is centered in each partial area. But just as well in every second or third square a tactile structural element can be present.
  • the structural elements may vary not only in shape but also in size. They can also have different tonal values.
  • Example 1 and Fig. 4 described partial surfaces are concretely delimited among themselves by means of tactile in the print image and possibly also visible enclosures.
  • the in Example 1 and Fig. 4 described black and invisible Lines are tactile and visually perceptible in this variant. These are preferably lines with very dark tonal values, particularly preferably in black. This has the advantage that these lines are tactile perceptible relatively easily in the print image and can be used in the sense of the additional tactile structural elements.
  • the lines themselves can vary in their thickness, for example, or they can be used only in a partial region of the image motif.
  • the tactility is advantageously enhanced by structural elements having a darker tonal value than the adjacent partial surface, since a darker tone value at the same time means a larger amplitude, which is composed of ink layer thickness and embossing, and thus can be easily tactually perceived.
  • lighter tones are also possible. In this case, it has a positive effect on the tactility, if the structural elements with the lighter tonal values are not too small, since these are usually less embossed and thus harder to capture tactile than structural elements protruding from the printed image surface.
  • the tactile structural elements are in the present example partly tactile and partly tactile and simultaneously visually perceptible. An only tactile perceptible structural element 25 is incorporated in the first square base 21.
  • both the structural element as well as the square base has the tonal value black, wherein the structural element was generated with a deeper engraving and thus has a higher amplitude than the base square.
  • Structural element and base square have different ink layer thicknesses, wherein the ink layer thicknesses are chosen so large that the color is no longer translucent, and thus structure element and base square in plan view have the same tone and are visually indistinguishable.
  • the tactile elements may still be able to shine in the glancing angle due to different shadows be visible, even if they are not distinguishable from the ground in supervision.
  • a visible in the glancing angle information can be introduced, which can serve as an additional authenticity feature. If one thus wishes an additional tactile structure which should not be visible, structural elements must be selected which have the same tonal value as their surroundings, but which have a perceptibly distinguishable relief.
  • the tactile perceptibility of a printed relief depends not only on the absolute relief height and the individual sensitivity, but also on the areal extent of the printed structure and on whether the printed structure to be felt is free-standing or integrated into a relief-like environment.
  • a pressure relief created in intaglio printing can be felt tactilely below a relief height of approx. 50 ⁇ m.
  • Relief areas between approx. 50 ⁇ m and 60 ⁇ m are easy to feel. With relief amplitudes greater than 60 ⁇ m, the intaglio relief becomes clearly perceptible.
  • Fig. 11a shows an intaglio printing plate 30 according to the invention, with a printed image, as in Fig. 11 is shown along the section line AA produced.
  • the engraving areas 31, 32, 33 and 34 each correspond to a square with incorporated tactile structural element.
  • the respective squares as well as the structural elements are separated from one another by means of separating edges 39 which do not reach the printing plate surface.
  • a color trap which is shown as a zigzag pattern and the square 24 generates a surface texture (s. Fig. 11b ).
  • Fig. 11b shows in cross section a data carrier 40 with the in Fig. 11 shown print image along the section line AA.
  • the substrate 50 has different degrees of embossing of the paper substrate and ink layers depending on the engraving depth in the printing plate.
  • a very strong embossing with a thicker paint application 41 takes place.
  • Both the embossing and the ink application 42, 43, 44 decrease for the squares 22, 23, 24 which are lighter in tone and lie to the right.
  • the additional tactile structural elements 25, 26, 27, 28 can be recognized as differently high bumps.
  • a relief on the data medium surface does not coincide identically with the engraving depth of the printing plate.
  • This in Fig. 11b surface relief shown is reproduced idealized.
  • the surface relief produced by the pressure is composed of a densification of the substrate material and the application of the ink layer.
  • the overall height of the relief is based on the normal, ie unprinted and unembossed, data carrier surface.
  • the relief produced on the substrate and the engraving present in the printing plate are very distinct from each other.
  • the reason for the deviations between engraving depth and relief height is due to the fact that the disk is not pressed during the printing process to the bottom of the printing plate engraving and also the existing in the wells of the printing plate color is not completely transferred to the disk.
  • the engraving depth of the printing plate for relief-like structures is in the range of about 40 ⁇ m to 250 ⁇ m, preferably in the range of about 55 ⁇ m to 150 ⁇ m. They produce relief structures in the range of about 5 microns to 100 microns, preferably 25 to 80 m ⁇ . Whether an engraving depth lying on the surface of a data carrier leads to a rather relief-like or rather flat printing depends in individual cases on the steepness of the engraving, the nature of the substrate to be printed (strength, plastic deformability) and the color properties.
  • the relief height achieved in the print result depends not only on the engraving depth of the printing plate, but also on the properties of the substrate and the ink, in extreme cases, an engraving depth of 40 microns already lead to a relief-like print image, while in other material and printing parameters an engraving depth of 50 microns can still lead to a flat print image. In any specific application, however, the engravings leading to relief-like print image areas are always deeper than those which produce so-called flat, tactile non-tactile image areas.
  • FIGS. 12 to 14 Exemplary printing plates according to the invention and printed data carriers are described. The comments on this, in particular general descriptions of the inventive concept, are of course not limited to these specific variants.
  • FIG. 12 to 14 sections of an engraved surface of an intaglio printing plate 60 according to the invention are shown schematically, with which a printed image according to Fig. 4 could be generated.
  • Recess 61 in the printing plate has a very large engraving depth and generates in the printed image, for example, a black section.
  • an engraving area 62 with a lower engraving depth which appears in the print image, for example light gray.
  • a middle gray partial surface follows, which corresponds to the engraving region 63 in the pressure plate.
  • the subsequent dark gray area corresponds to a wide and in turn deep engraved area 64 in the printing plate.
  • the engraving area is closed with a surface 66 appearing light gray in the printed image. All engraving areas 61 to 66 are delimited by separation edges 39 against each other.
  • illustrated printing plate corresponds to the in Fig. 12 shown printing plate with the difference that the area 66 was additionally equipped due to its width with a color catch, which is indicated at the bottom of the engraving with a zig-zag pattern.
  • the associated to these printing plates printed media 70 is in Fig. 14 shown in cross section.
  • the substrate 50 here banknote paper, is printed with glazed intaglio ink and deformed accordingly by the printing process.
  • deep engravings in the printing plate create heavily embossed areas with large ink coverage, while less deeply engraved areas imprint the medium less strongly, ie deform less, and in these areas, less ink is transferred from the printing plate to the medium.
  • the in Fig. 12 61 denoted area corresponds to Fig. 14 the area 71.
  • the indentation 79 on the right side thereof was created by the separating edge 39.
  • the medium gray appearing areas 73 and 75 are again printed and embossed stronger.
  • the area 74 appears dark gray in the print image.
  • the region 76 is only slightly embossed and due to its low ink layer thickness it appears light gray in the printed image.
  • the printed image surface shows in the area shown a pronounced relief structure, which is composed of the embossing and the paint application. This relief structure is also easily palpable for the layman and an unambiguous safety criterion.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einem taktilen Halbtonbild bedruckten Datenträger, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine hierfür geeignete Druckplatte.
  • Datenträger im Sinne der Erfindung sind Sicherheits- oder Wertdokumente, wie Banknoten, Ausweiskarten, Pässe, Scheckformulare, Aktien, Urkunden, Briefmarken, Flugscheine und Ähnliches sowie Etiketten, Siegel, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung. Die vereinfachende Benennung "Datenträger" und "Sicherheits- oder Wertdokument" schließt deshalb im Folgenden stets Dokumente der genannten Art ein.
  • Derartige Papiere, deren Handels- oder Nutzwert den Materialwert bei weitern übersteigt, müssen durch geeignete Maßnahmen als echt erkennbar und von Nachahmungen und Fälschungen unterscheidbar sein. Sie werden daher mit besonderen Sicherheitselementen versehen, die idealerweise nicht oder nur mit großem Aufwand nachahmbar und nicht verfälschbar sind.
  • In der Vergangenheit haben sich besonders diejenigen Sicherheitselemente bewährt, die vom Betrachter ohne Hilfsmittel identifiziert und als echt erkannt werden, können aber gleichzeitig nur unter größtem Aufwand herstellbar sind. Dabei handelt es sich z.B. um Wasserzeichen, die nur während der Papierherstellung in den Datenträger eingebracht werden können, oder um in Stichtiefdrucktechnik erzeugte Motive, die sich durch ihre charakteristische Taktilität auszeichnen, die durch Kopiergeräte nicht nachgeahmt werden kann.
  • Die Linien- bzw. Stichtiefdrucktechnik, insbesondere die Stahlstichtiefdrucktechnik, ist für das Bedrucken von Datenträgern, insbesondere von Wertpapieren, wie Banknoten und dergleichen, eine wichtige Technik.
  • Der Stichtiefdruck zeichnet sich dadurch aus, dass in die Druckplatten linienförmige Vertiefungen eingebracht werden, um ein Druckbild zu erzeugen. Die farbübertragenden Bereiche der Druckplatte liegen somit als Vertiefungen in der Druckplattenoberfläche vor. Diese Vertiefungen werden mittels eines geeigneten Gravierwerkzeuges oder mittels Ätzung erzeugt. Bei der mechanisch gefertigten Druckplatte für den Stichtiefdruck wird aufgrund der üblicherweise konisch zulaufenden Gravierwerkzeuge mit zunehmender Stichtiefe eine breitere Linie erzeugt. Außerdem nimmt die Farbaufnahmefähigkeit der gravierten Linie und damit die Opazität der gedruckten Linie mit zunehmender Stichtiefe zu.
  • Bei der Ätzung von Stichtiefdruckplatten werden die nicht druckenden Bereiche der Druckplatte mit einem chemisch inerten Lack abgedeckt. Durch nachfolgendes Ätzen wird in der frei liegenden Plattenoberfläche die Gravur erzeugt, wobei die Tiefe der Gravurlinien insbesondere von der Ätzdauer abhängen. Vor dem eigentlichen Druckvorgang wird auf die gravierte Druckplatte Farbe pastöser Konsistenz aufgetragen und die überschüssige Druckfarbe mittels einer Abstreifrakel oder eines Wischzylinders von der Oberfläche der Druckplatte entfernt, so dass die Farbe lediglich in den Vertiefungen zurückbleibt. Anschließend wird ein Substrat, in der Regel Papier, gegen die Druckplatte und dabei auch in die mit Farbe gefüllten Vertiefungen der Druckplatte gepresst und wieder abgezogen, wobei die Farbe aus den Vertiefungen der Druckplatte herausgezogen wird, an der Substratoberfläche haften bleibt und dort ein Druckbild bildet. Werden lasierende Farben verwendet, bestimmt die Dicke des Farbauftrags den Farbton. So erhält man beim Bedrucken eines weißen Datenträgers mit geringen Farbschichtdicken eine helle Farbtönung, beim Bedrucken mit dicken Farbschichten dunklere Farbtöne. Die Farbschichtdicke ist wiederum in gewissem Maß von der Gravurtiefe abhängig.
  • Die Linienstichtiefdrucktechnik lässt im Vergleich zu anderen gängigen Drucktechniken, wie beispielsweise Offsetdruck, einen relativ dicken Farbauftrag auf einem Datenträger zu. Die im Linienstichtiefdruckverfahren erzeugte, vergleichsweise dicke Farbschicht ist zusammen mit der partiellen Verformung der Papieroberfläche, die durch das Einpressen des Papiers in die Gravur der Druckplatte zustandekommt, auch für den Laien leicht manuell fühlbar und so auch anhand ihrer Taktilität als Echtheitsmerkmal einfach erkennbar. Die Taktilität ist mit einem Kopiergerät nicht nachzuahmen, so dass die Linienstichtiefdrucktechnik einen hochwertigen Schutz gegen Fälschungen bietet.
  • Nur mit besonderem Zusatzaufwand können diese Druckbilder vollflächig gedruckt werden, da üblicherweise die nicht gravierten Flächen der Druckplatte keine Farbe auf das zu bedruckende Papier übertragen, so dass sich das Druckbild im Normalfall immer auf aus schmalen Linien zusammengesetzte Motive beschränkt. Eine Kombination von vollflächigem Druck mit Taktilität ist mit konventionellem Stichtiefdruck nicht möglich.
  • Vom Stich- bzw. Linientiefdruck unterscheidet man eine weitere Tiefdrucktechnik, nämlich den Rastertiefdruck. Kennzeichnend für den Rastertiefdruck, insbesondere für den autotypischen Rastertiefdruck ist, dass unterschiedliche Grau- oder Farbwerte des Druckbildes durch regelmäßig in der Druckplatte angeordnete mit breiten Stegen beabstandete Näpfchen unterschiedlicher Dichte, Größe und/oder Tiefe erzeugt werden. Beim Rastertiefdruckverfahren erfolgt die Herstellung der Druckplatten beispielsweise mechanisch mittels Stichelwerkzeugen oder durch Abtragen mittels Elektronenstrahl oder Laserstrahl. Typisch für den Rastertiefdruck ist die Verwendung von dünnflüssiger Farbe und einer Rakel. Das Prinzip des Druckvorgangs beruht darauf, dass die Näpfchen mit der dünnflüssigen Farbe gefüllt werden und die Farbe in den unterschiedlich tiefen Näpfchen gehalten wird. Die Rasterstege, die die Näpfchen begrenzen, dienen als Auflage für die Rakel, sind aber selbst nicht druckend. Beim Druck verlaufen aufgrund der Dünnflüssigkeit der Farbe allerdings die Grenzen zwischen den aneinander grenzenden Druckflächen, so dass diese nicht mehr exakt trennbar sind. Es ergibt sich quasi ein vollflächiges Druckbild. Allerdings verhindert die fehlende Zähigkeit der Druckfarbe sowie der geringe Anpressdruck die Reliefbildung, so dass das Druckbild auch keine Taktilität aufweist.
  • Konventioneller Raster- und Linienstichtiefdruck weisen daher den Nachteil auf, dass sich im Druckbild Taktilität bei gleichzeitig vollflächigem Druck nicht in einem Druckgang realisieren lässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sicherheits - oder Wertdokument mit erhöhter Fälschungssicherheit bereitzustellen, das sowohl ein taktiles wie auch ein drucktechnisch schwer nachahmbares und optisch auffälliges, da im Stichtiefdruck erzeugtes, raumlich dargestelltes Bildmotiv aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Druckplatte zum Herstellen des erfindungsgemäß bedruckten Dokuments sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass das auf dem Datenträger vorgesehene, im Stichtiefdruck erzeugte Druckbild ein Halbtonbild darstellt. Dieses Halbtonbild umfasst in wenigstens einem Teilbereich des Bildes direkt aneinander grenzende bedruckte Teilflächen, die jeweils einem bestimmten Tonwert aufweisen , wobei sich nuridestens drei der bedruchten Teilfleichen durch ihren, bestimenten Tonwert voneniander untescheiden und wenigstens ein Teilbereich des Bildes taktil wahrnehmbar ist. "Halbtonbild" bezeichnet im Sinne der Erfindung ein Bild, das zwischen der hellsten und dunkelsten Bildstelle Zwischentöne aufweist. Handelt es sich um ein Schwarz-Weiß-Bild, ist unter "Tonwert", wie üblich, ein Wert auf einer Grauskala von Weiß bis Schwarz zu verstehen. Die vorliegende Erfindung betrifft aber nicht nur Schwarz-Weiß-Halbton-Bilder, die die unbunten Farben, nämlich Weiß, Schwarz und Grau, enthalten, sondern selbstverständlich auch ein- oder mehrfarbige Halbtonbilder, die die so genannten bunten Farben umfassen. Im Falle der bunten Halbton-Bilder ist unter "Tonwert" die Helligkeit der betrachteten Farbe zu verstehen. Das erfindungsgemäße Bild umfasst mindestens drei gedrerechte Tonwerte. Wird die Grundfarbe des zu bedruckenden Substrates, z.B. das Weiß des Papiers, in die Gestaltung des Bildes eingebunden, weist das Bild vier Tonwerte, also z.B. Weiß, Schwarz sowie zwei Grauwerte auf. In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das Druckbild einen deutlich größeren Tonwertumfang auf, so dass neben Licht- und Schatteneffekten auch plastische Wirkungen erzielt werden können. Je feiner die Tonwertabstufungen, d.h. je größer die Tonwertskala, um so besser lassen sich Motive räumlich darstellen und im Idealfall nähert sich das Druckbild einer photographischen Darstellung, wobei die Tonwertabstufungen quasi kontinuierlich ineinander übergehen. Versuche haben allerdings gezeigt, dass bereits vier Halbtonstufen einen sehr realistischen Halbtoneindruck vermitteln. Bereits bei sechs Halbtonstufen ist für den Laien der Unterschied zum photographischen Halbtonbild nur noch relativ gering.
  • Das Halbtonbild kann jedes beliebige Motiv darstellen. Bevorzugt sind aber bildliche Darstellungen. Besonders bevorzugt ist jedoch die Darstellung von Portraits, da die menschliche Wahrnehmung auf feinste Unterschiede in Portraits trainiert ist und damit der Erkennungswert und somit der Sicherungswert dieses Sicherheitselements besonders groß ist. Es können auch mehrere Halbtonbilder in beliebiger Anzahl und Form kombiniert werden.
  • Da übliche Stichtiefdruckfarben in gewissem Grade lasierend und durchscheinend sind, ergeben sich mit geeigneten Schichtdicken und sinnvoller Wahl der Farbe des Untergrunds Farb- oder Grautöne unterschiedlicher Helligkeit und Farbsättigung. Die unterschiedlichen Helligkeiten im Sinne der Erfindung, im Folgenden als "Tonwerte" bezeichnet, können so allein über die Farbschichtdicke erzeugt werden, d.h. die bedruckten Teilflächen unterschiedlicher Tonwerte sind mit einer unterschiedlich dicken Farbschicht bedruckt. So erhält man beim Bedrucken eines weißen Datenträgers mit geringen Farbschichtdicken helle Farbtöne, beim Bedrucken mit dicken Farbschichten dunklere Farbtöne. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass sich je nach verwendeter Druckfarbe und Substrat in Abhängigkeit der Schichtdi-cke neben der Helligkeit auch die Farbsättigung ändern kann. Normalerweise aber beeinflusst die Farbschichtdicke hauptsächlich den Helligkeitswert und die Sättigung. Der Einfluss der Schichtdicke auf Sättigung und Helligkeit ist in jedem Einzelfall, d.h. für jede Farbe und jedes Substrat, entsprechend zu bestimmen. Bei ausreichender Differenz der Farbschichtdicken benachbarter Flächen ergeben sich für das menschliche Auge ohne weitere Hilfsmittel gut sichtbare Kontraste. Normale Beleuchtungsverhältnisse und ein normaler Betrachtungsabstand werden dabei vorausgesetzt.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Druckbildes wird zunächst eine Vorlage, vorzugsweise ein Portrait in halbtonwertbezogene Teilflächen unterteilt. Den einzelnen Tonwerten oder Gruppen von Tonwerten dieser Umsetzung werden dann, abgestimmt auf die zur Anwendung kommende Druckfarbe, unterschiedliche Gravurtiefen für die herzustellende Druckplatte zugeordnet. Beispielsweise maximale Gravurtiefe für Schwarz und minimale Gravurtiefe oder ungraviert für Weiß. Dementsprechend sind alle Tonwerte der Vorlage in entsprechende Gravurtiefen auf der Druckplatte umzusetzen. Die für die Erzeugung eines speziellen Tonwertes notwendige Gravurtiefe der Druckplatte variiert von Druckfarbe zu Druckfarbe.
  • Welche Zuordnung notwendig ist, kann einfach ermittelt werden, indem ein gestufter Graukeil mit der zur Diskussion stehenden Druckfarbe angedruckt wird. Der Graukeil weist hierfür eine Vielzahl von Flächenelementen auf, die aneinander gereiht sind und sich in definierten Gravurtiefen-Schritten unterscheiden. Wird beispielsweise die Gravurtiefe in 5 µm-Schritten variiert, beginnt der Graukeil mit einem Feld mit 5 µm Gravurtiefe, das nächste Feld hat eine Gravurtiefe von 10 µm, das nächste 15 µm usw. bis hin zu einer Gravurtiefen von z.B.100 µm. Die Feldgröße beträgt beispielsweise 5 x 5 mm. Die einzelnen Felder sind nur durch schmale Trennkanten voneinander getrennt.
  • Druckt man nun den Graukeil mit einer speziellen Farbe, wird man feststellen, dass das erste Feld einen speziellen hellen Tonwert aufweist, der in Kontrast zum nächsten Feld steht, wobei die nächsten Felder jeweils dunklere Tonwerte aufweisen bis zu einem Feld, bei dem der dunkelste Tonwert vorliegt. Ab diesem Feld gibt es keine Tonwertvariation mehr. Je nachdem wie viele Tonwerte im später zu druckenden Halbtonbild verwendet werden sollen, ordnet man diese den jeweiligen Feldern des Graukeils zu, wodurch man sodann auch die Gravurtiefen erhält, die für die Herstellung der Druckplatte benötigt werden.
  • Für jede Druckfarbe ist dieser Graukeiltest separat zu erstellen. Weist eine Druckfarbe eine zu geringe "Transparenzbandbreite" auf, d.h. zu wenige mit zunehmender Gravurtiefe kontrastierende Tonwerte, kann diese durch dem Fachmann bekannte Maßnahmen angepasst werden.
  • Druckt man ein Halbtonbild, bei dem die Gravurtiefen der Tonwertbereiche auf die Transparenz der Druckfarbe abgestimmt sind, erhält man eine Halbtonauflösung ohne die sonst übliche Rastertechnik. Die Tonwerte basieren allein auf der Transparenz der Farben. Zusätzlich weist das gedruckte Halbtonbild auch noch ein Oberflächenrelief auf, bei dem die dunkleren Partien höher ausgebildet sind als die hellen.
  • "Teilflächen" bezeichnen im Sinne der Erfindung Flächen, aus denen sich das Halbtonbild zusammensetzt. Die Teilflächen sind bedruckte und gegebenenfalls unbedruckte Flächen, wobei mindestens ein Teil der bedruckten Teilflächen direkt aneinander grenzt. "Direkt aneinander grenzend" bedeutet, dass im Druckbild die aneinander grenzenden Teilflächen nicht durch unbedruckte Bereiche getrennt sind. Vorzugsweise ist der Anteil der bedruckten Teilflächen im erfindungsgemäß gedruckten Halbtonbild größer als der Anteil der unbedruckten Teilflächen. Weiterhin bevorzugt sind die bedruckten Teilflächen überwiegend aneinander grenzend, so dass im erfindungsgemäß gedruckten Halbtonbild der Eindruck einer im Wesentlichen vollflächigen Bedruckung entsteht. Die aneinander grenzenden Teilflächen können unterschiedliche Tonwerte, d.h. unterschiedliche Farbschichtdicke, aber auch gleiche Tonwerte, d.h. gleiche Farbschichtdicke, aufweisen. Insbesondere werden unbedruckte Flächen hauptsächlich zu gestalterischen Zwecken eingesetzt, beispielsweise um Lichtreflexe oder Glanzstellen darzustellen.
  • Die Fälschungssicherheit des erfindungsgemäßen Sicherheitselements bzw. Sicherheitsdruckbildes kann schließlich weiter erhöht werden, indem ein häufiger Wechsel zwischen den verschiedenen Tonwerten der Teilflächen stattfindet. Die Teilflächen unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer flächigen Ausdehnung und/oder ihres Hell-/Dunkelkontrasts und/oder ihrer Taktilität. Der exakte Passer zwischen den verschiedenen bedruckten Teilflächen und der damit verbundene besondere optische Eindruck des Sicherheitsdruckbildes kann nur im Stichtiefdruckverfahren, d.h. unter Verwendung einer Druckplatte, in die das Sicherheitsdruckbild vollständig und mit dem nötigen Passer eingraviert ist, erzeugt werden. Vorteilhafterweise grenzt der überwiegende Teil der farbführenden Teilflächen direkt aneinander, so dass im späteren Druckbild ein im Wesentlichen-vollflächiges Druckbild vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen Stichtiefdruckplatten werden vorzugsweise durch Gravur mit einem schnell rotierenden, spitz zulaufenden Stichel, wie beispielsweise nach einem in der WO 97/48555 beschriebenem Verfahren, hergestellt. Grundsätzlich können die Gravuren auch mittels Lasergravur oder Ätzung oder jedem anderen geeigneten Abtragsverfahren erzeugt werden.
  • Um zu verhindern, dass unmittelbar aneinander grenzende Farbschichten, nachdem sie auf einen Datenträger übertragen wurden, entlang ihrer Grenzlinie ineinander fließen, bevor die Druckfarbe getrocknet ist, werden in die Druckplatte zwischen Flächen mit unterschiedlicher Gravurtiefe so genannte "Trennkanten" gemäß WO 00/20216 und WO 00/20217 integriert. Diese Trennkanten haben ein spitz zulaufendes, keilförmiges Querschnittsprofil. Die Spitze des Keils befindet sich vorzugsweise auf der Höhe der Druckplattenoberfläche oder geringfügig darunter.
  • Die Spitze des Trennkantenprofils bildet entlang der Trennkante eine weit gehend eindimensionale Linie, ähnlich einer Messerschneide. Sie trennt zwar die Druckplattenbereiche unterschiedlicher Gravurtiefe voneinander, erzeugt aber keine druckfarbenfreie Unterbrechung der gedruckten Farbflächen. Mit Unterstützung der in die Druckplatte integrierten Trennkante bleibt die Stichtiefdruckfarbe, die von pastöser Konsistenz ist, nach ihrem Übertrag auf ein Substrat auch dann formstabil "stehen", wenn mit unterschiedlicher Schichtdicke bedruckte Flächen unmittelbar aneinander stoßen. Auf diese Weise können im Stichtiefdruck feinste, einander überlagerte Strukturen mit unterschiedlicher Farbschichtdicke und hoher Kantenschärfe gedruckt werden.
  • Werden die Gravuren der Druckplatte vor dem Druckvorgang nicht oder zumindest teilweise nicht eingefärbt, das heißt, nicht mit Druckfarbe gefüllt, wirkt der nicht eingefärbte Bereich der Druckplatte nur als Prägeplatte, mit dem während des Stichtiefdruckvorgangs auf einern Substrat so genannte Blindprägungen erzeugt werden können. Die geprägten Elemente weisen mit Ausnahme des durch die Druckfarbe erzeugten visuellen Eindrucks ähnliche Proportionen und taktile Eigenschaften auf wie die zuvor beschriebenen bedruckten Flächen.
  • Mit der auf diese Weise hergestellten Druckplatte wird schließlich der Datenträger bedruckt.
  • Durch den hohen Anpressdruck erfährt das Substratmaterial beim Stichtiefdruck zusätzlich eine Prägung, die sich auch auf der Rückseite des Substrats abzeichnet.
  • Vorzugsweise wird bei der Umsetzung einer Halbtonvorlage in ein erfindungsgemäßes Druckbild folgendermaßen vorgegangen:
    • 1. Festlegung der Zahl von Tonwerten, mit denen die Halbtonvorlage (z.B. ein Foto) drucktechnisch wiedergegeben werden soll.
      Hier ist nochmals anzumerken, je mehr Tonwerte Anwendung finden, umso näher kommt man an das Aussehen des Originals heran. Versuche haben aber gezeigt, dass bereits fünf ober sechs Tonwerte eine ausreichend präzise Halbtonwiedergabe ermöglichen.
    • 2. Erzeugung der Tonwertauszüge aus der Halbtonvorlage.
    • 3. Festlegung der Druckfarbe, mit der das Halbtonmotiv drucktechnisch wiedergegeben werden soll.
    • 4. Ermittlung des Transparenzbereiches der Druckfarbe (falls nicht bereits geschehen) und Zuordnung von Tonwerten zu Farbschichtdicken bzw. Gravurtiefen.
    • 5. Definition der Teilflächen der zu erstellenden Druckplatte durch Festlegung der Flächenbereiche mit definierter Gravurtiefe, Festlegung der Trennkanten, der Farbfangstrukturen etc.
    • 6. Herstellung der Druckplatte durch Abtragen der jeweiligen Schichtbereiche,vorzugsweise mittels Gravurtechnik gemäß WO 97/48555 .
    • 7. Andrucken der Probedrucke zur Bewertung der drucktechnischen Umsetzung und gegebenenfalls Vornahme von Korrekturen.
  • Um die Stabilität des Datenträgers zu erhöhen, kann es sinnvoll sein, das erfindungsgemäße Halbtonbild mit einer Beschichtung, wie z.B. einer Lackschicht abzudecken. Dieser Lack kann Merkmalsstoffe, wie Lumineszenzstoffe etc. oder andere Effektpigmente, wie Flüssigkristallpigmente enthalten. Zudem kann der Lack matt oder glänzend ausgeführt sein. Des Weiteren dient die Schutzlackschicht auch der Verstärkung des Glanzeffektes und dem Schutz des Druckes.
  • Als Substrate bzw. Datenträgermaterialien eignen sich alle für den Stichtiefdruck infrage kommenden Substratmaterialien, wie Papier, Kunststofffolien, mit Kunststofffolien kaschiertes oder beschichtetetes Papier sowie mehrschichtige Kompositinaterialien. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Datenträgern, die hohe Anforderungen bezüglich der Fälschungssicherheit erfüllen müssen, wie Sicherheits- und Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine und dergleichen.
  • Gerade komplexe Druckbilder lassen sich durch das unmittelbare und in beliebiger Reihenfolge Aneinandergrenzen von bedruckten Bereichen und Flächen mit unterschiedlicher Farbschichtdicke wiedergeben. Die Gestaltungsfreiheit bei der Erstellung und Wiedergabe von mit dem Stichtiefdruckverfahren erzeugten Druckbildern wird dadurch enorm erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung entsprechender bedruckter Datenträger weist darüber hinaus erhebliche wirtschaftliche Vorteile auf, da die zum Bedrucken mit unterschiedlichen Farbschichtdicken vorgesehenen Flächen in einem einzigen Druckdurchgang mit ein und derselben Druckfarbe erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäß bedruckten Datenträger weisen eine erhöhte Fälschungssicherheit auf, da sie aufgrund des charakteristischen Stichtiefdruckbildes mit gängigen Druckverfahren nicht reproduzierbar sind. Bei Überlagerung zweier Druckbilder, die durch aufeinander folgende, voneinander unabhängige Druck- bzw. Prägevorgänge erzeugt werden, ist diese passergenaue Positionierung der Teilflächen zueinander nicht möglich.
  • Die taktil wahrnehmbaren Bildelemente bieten zusätzlich einen wirksamen Schutz gegen Nachahmung durch Farbfotokopieren oder Abscannen der Datenträger.
  • Die Stichtiefdrucktechnik, insbesondere die Stahlstichtiefdrucktechnik liefert so ein charakteristisches, auch für Laien leicht erkennbares Druck- bzw. Prägebild, das mit anderen gängigen Druckverfahren nicht nachgestellt werden kann. Die Stahlstichtiefdrucktechnik wird daher bevorzugt für das Bedrucken von Datenträgern, insbesondere Sicherheits- und Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheinen und dergleichen, die hohe Anforderungen bezüglich der Fälschungssicherheit erfüllen müssen, verwendet.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise einschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht unbedingt den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen vornehmlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Banknote in Aufsicht,
    Fig. 2
    eine Halbtonbildvorlage,
    Fig. 3
    eine in Tonwertauszüge umgesetzte Halbtonbildvorlage,
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Halbtonbild mit Teilflächen,
    Fig. 5
    eine Halbtonbildvorlage, überlagert mit Pixelraster,
    Fig. 5a
    einen Ausschnitt aus Fig. 5,
    Fig. 5b
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Druckbild,
    Fig. 6
    eine in Tonwertauszüge umgesetzte Halbtonbildvorlage, überlagert mit Pixelraster,
    Fig. 6a
    eine Ausschnitt aus Fig. 6,
    Fig. 6b
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Druckbild,
    Fig. 7
    eine Halbtonbildvorlage, überlagert mit tonwertbezogenen Teilflächen,
    Fig. 8
    eine in Tonwertauszüge umgesetzte Halbtonbildvorlage, überlagert mit Linienraster,
    Fig. 8a
    einen Ausschnitt aus Fig. 8,
    Fig. 8b
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Druckbild,
    Fig. 9
    eine Halbtonbildvorlage, überlagert mit Linienraster,
    Fig. 9a
    einen Ausschnitt aus Fig. 9,
    Fig. 9b
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Druckbild,
    Fig. 10
    eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Druckbildes,
    Fig. 10a und 10b
    Ausschnitte aus Fig. 10 mit Feinstrukturen,
    Fig. 11
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Druckbild mit zusätzlichen taktilen Strukturelementen,
    Fig. 11a
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckplatte,
    Fig. 11b
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Datenträger entlang A-A in Fig. 11,
    Fig. 12 und 13
    Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Druckplatte,
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Datenträger.
  • In Fig.1 ist als Datenträger 1 skizzenhaft eine Banknote dargestellt. Das Druckbild einer Banknote ist typischerweise eine Überlagerung mehrerer Druckbilder, die jeweils für sich mit unterschiedlichen Druckverfahren erzeugt sind. Die dargestellte Banknote zeigt beispielsweise ein Druckbild 2, das die Ziffer 5 darstellt. Dieses Druckbild 2 wird in konventioneller Stichtiefdrucktechnik umgesetzt, was bedeutet, dass unterschiedliche Helligkeiten durch Linienraster mit varüerendem Linienabstand oder variierender Linienbreite wiedergegeben werden: Ferner ist ein im Offsetdruck erzeugtes, Hintergrundmuster 3 feiner Linien und eine im Buchdruck aufgebrachte Seriennummer 4 vorhanden. Des Weiteren könnten noch Teilbereiche vorgesehen sein, die in Siebdrucktechnik erstellt sind usw.
  • Der erfindungsgemäße Aufdruck 5, der ein Portrait darstellen soll, ist im hier gezeigten Beispiel in einem Teilbereich der Banknote vorgesehen und ist lediglich schematisch wiedergegeben. Die genaue Beschreibung des erfindungsgemäßen Druckbildes, des bedruckten Datenträgers sowie der verwendeten Druckplatte wird anhand der folgenden Beispiele und Figuren erläutert.
  • Fig. 2 zeigt ein Halbtonbild, das als Vorlage für das erfindungsgemäße gedruckte Halbtonbild dienen soll. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Schwarz-Weiß-Fotografie, die üblicherweise keine mit dem bloßen Auge erkennbare Rasterung aufweist. Die in Fig. 2 sichtbare Rasterung ist lediglich hilfsweise gewählt um das "Foto" drucktechnisch vervielfältigbar zu machen. Die Bildvorlage der Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Portrait und ist als klassisches Halbtonbild zu verstehen, bei dem zwischen dem hellsten Tonwert, hier Weiß, und dem dunkelsten Tonwert, hier Schwarz, eine Vielzahl von Zwischentönen vorliegen.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne werden aus der Halbtonvorlage Halbtonauszüge erstellt. Fig. 3 zeigt z.B. eine Halbtonbildvorlage aus Tonwertauszügen mit fünf Tonwerten, nämlich Weiß, Hellgrau, Mittelgrau, Dunkelgrau und Schwarz, die aus der Halbtonbildvorlage, wie in Fig. 2 gezeigt, abgeleitet wurden. Diesen Vorlagen gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 kann nun ein Rasterüberlagert werden, wobei den sich aus der Aufrasterung ergebenden einzelnen Teilflächen (Pixel) bestimmte Tonwerte zugeordnet werden.
  • Die Zerlegung der Bildvorlage in Teilflächen kann über beliebige Rasterformen erfolgen. Es können sowohl einfache, regelmäßige geometrische Strukturen, als auch statistisch verteilte, unregelmäßige und komplizierte Strukturen zum Einsatz kommen. Genauso gut können die Grenzen der Teilflächen beliebig definiert werden.
  • Denkbar sind unter anderem also parallele, nahezu parallele, spiralförmige, sternförmige, sich kreuzende oder verschlungene Liniensysteme mit zickzackartigem, wellen-, bogen-, kreisförmigem oder geradem Verlauf, Guillochen, geometrische Strukturen, wie Kreise, Ellipsen, Dreiecke und andere Vielecke.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen beschriebenen Rastervarianten der Zerlegung eines Druckbildes in Teilflächen auch untereinander kombiniert werden. Die Aufteilung der Bildvorlage in Teilflächen ist beliebig und unterliegt lediglich der Einschränkung, dass mindestens in einem Teilbereich des gedruckten Halbtonbildes bedruckte Teilflächen aneinander grenzen.
  • Dem in Teilflächen mit bestimmten Tonwerten umgesetzten Vorlagenbild werden wiederum die Gravurtiefen für die Umsetzung der Vorlage in eine Gravur auf einer Stichtiefdruckplatte zugeordnet. Die Gravurtiefen sind druckfarbenabhängig und werden im Wesentlichen von der Transparenzbandbreite der zu verwendenden Druckfarbe bestimmt.
  • Anhand der folgenden Beispiele werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Beispiel 1
  • Möchte man ein möglichst naturgetreues Abbild der Druckvorlage erhalten, bietet es sich an, als Rasterung eine flächenhafte Auflösung des Vorlagenbildes vorzunehmen. Diese Variante ist in Fig. 4 gezeigt. Die Teilflächen 6, 7, 8, 9 und 10 werden also aus der Bildvorlage selbst gewonnen. Das bedeutet, dass die Teilflächen auf einen bildlichen Abschnitt in der Vorlage bezogen werden. Dies erfolgt automatisch bei der Erstellung von Halbtonauszügen, bei der Bereichen, die einem bestimmten Tonwertbereich entsprechen, Teilflächen zugeordnet werden, die dann mit einem einheitlichen Tonwert wiedergegeben werden. Dies führt zu flächenhaft aufgelösten Bildvorlagen, in denen die jeweiligen Tonwerte in Tonwertbereiche untergliedert und jeder Tonwertbereich durch einen definierten Tonwert wiedergegeben wird. Bei z.B. fünf Tonwertbereichen wird der Gesamtbereich der Tonwerte 0-100 % z.B. in fünf gleiche Teile untergliedert, d.h. von 1 - 20 %, von 21 - 40 %, von 41 - 60 % usw. Anschließend wird jeder der Tonwertbereiche durch z.B. den jeweils höchsten Tonwert der einzelnen Bereiche zusammengefasst wiedergegeben, d.h. die von 1 - 20 % reichenden Tonwerte werden durch einen einheitlichen Tonwert von z.B. 20 % wiedergegeben, die von 21 - 40 % durch einen Tonwert von 40 % usw. Die Tonwerte des genannten Beispiels sind somit 0 %, 20 %, 40 %, 60 %, 80% und 100 %. Die Tonwertbereiche können aber auch unregelmässig gewählt werden, z.B. 0 %, 30 %, 60 %, 80%, 90 %,100 %. In diesem Falle werden z.B. die helleren Bildbereiche weniger stark bewertet als die dunklen Bildpartien. Es ist auch zu beachten, dass ein Tonwertauszug meist keine zusammenhängende Fläche darstellt, sondern aus einzelnen inselförmigen Bereichen besteht, die über die gesamte Bildfläche verteilt sein können, so dass jedem dieser inselförmigen Bereiche eine erfindungsgemäße Teilfläche mit dem entsprechenden Tonwert zu zuordnen ist. Die zu einem Tonwertauszug gehörenden Teilflächen zeichnen sich durch eine einheitliche Gravurtiefe bzw. Farbschichtdicke im Gesamtdruckbild aus. Das der Bildvorlage überlagerte Raster ist in diesem Falle exakt an die Grenzlinien der Flächen angepasst, die bestimmte Tonwerte darstellen. Betrachtet man das in Fig. 4 gezeigte Bild, ergäben sich z.B. drei schwarze Teilflächen 6, die die Abmessungen der in der Vorlage schwarzen Bereiche aufweisen. Des Weiteren lägen die entsprechenden Teilflächen für die dunkel- (7), mittel- (8) und hellgrauen (9) sowie weißen Bereiche (10) vor. Die Abmessungen der Teilflächen und damit der späteren Gravur ergeben sich also direkt aus den Bildflächen in der Vorlage. Steht die Abmessung der Teilfläche sowie der ihr zugeordnete Tonwert und die damit zusammenhängende Gravurtiefe fest, sind alle notwendigen Daten für eine Umsetzung der Bildvorlage in eine Gravur bekannt.
  • Die in Fig. 4 gezeigten schwarzen Trennlinien 11 sind im Normalfall im Druckbild nicht sichtbar. Sie dienen lediglich dazu, die Grenzen der Teilflächen besser zu veranschaulichen. Im Druckbild grenzen im Bereich dieser schwarzen Linien die Teilflächen direkt aneinander, ohne dass sie durch Linien voneinander getrennt wären. Bei Einsatz einer Druckplatte mit der oben beschriebenen Trennkante, die bis knapp unter die Druckplattenoberfläche reicht, ist im Bereich der in Fig. 4 gezeigten schwarzen Linien im Druckbild gegebenenfalls eine sehr feine helle, aber mit Farbe belegte, d.h. bedruckte Linie zu sehen. Bei der im Druckbild weiß erscheinenden Teilfläche 10, vorausgesetzt es liegt ein weißes zu bedruckenden Substrat vor, handelt es sich um eine unbedruckte Stelle im ansonst vollflächig bedruckten Bild.
  • Beispiel 2
  • Neben der in Beispiel 1 beschriebenen Methode, die Teilflächen in Abhängigkeit vom Bildmotiv zu bestimmen, ist es aber auch möglich, die Vorlage mit einem separat erzeugten Raster in Deckung zu bringen, um die Teilflächen des Druckbildes zu erzeugen. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Raster über das Vorlagenbild gelegt werden, d.h. die Bildvorlage wird völlig unabhängig vom Motiv in Teilflächen aufgespalten. Diesen Teilflächen, die den Teilflächen im späteren erfindungsgemäßen Druckbild entsprechen, werden Tonwerte zugeordnet. Je feiner das Raster ist, in anderen Worten, je kleiner dabei die Teilflächen sind, aus denen sich das erfindungsgemäße Halbtonbild zusammensetzt, um so mehr Bilddetails können erfasst werden. Diese Tonwerte werden dann, wie oben beschrieben, in Gravurtiefen für die Druckplatte umgesetzt.
  • Im einfachsten Fall verwendet man ein Pixelraster. In Fig. 5 wurde die Bildvorlage aus Fig. 2 mit diesem Raster überlagert. Dadurch wird die Bildvorlage in gleichmäßige quadratische Teilflächen 12 aufgelöst. Eine Teilfläche 12 wird also durch ein Kästchen/ Pixel repräsentiert. Fig. 5a zeigt als Ausschnitt aus Fig. 5 den mit "x" bezeichneten Abschnitt. Wie in Beispiel 1 erläutert, dienen die schwarzen Linien in Fig. 5 und Fig. 5a lediglich der Abgrenzung der Teilflächen. Sie sind im Druckbild als schwarze Linien nicht sichtbar. Jedem Kästchen bzw. Pixel wird im nächsten Schritt ein bestimmter Tonwert zugeordnet. Liegen in einem Kästchen mehrere Tonwerte vor, wird beispielsweise über Integration ein Mittelwert gebildet, der dann den Tonwert des Pixels bestimmt. Da als Bildvorlage das klassische Halbtonbild gemäß Fig. 2 verwendet wurde, ergeben sich mit diesem Verfahren eine Vielzahl von Tonwerten, die in entsprechende Gravurtiefen umgesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Rastertiefdruck-Druckplatten sind die erfindungsgemäßen Gravurbereiche für die Pixel so eng benachbart, dass die Trennung nur über oben beschriebene Trennkanten erfolgt. Die Trennkanten in der Drückplatte trennen zwar die einzelnen Pixel (Näpfchen) "körperlich" voneinander, drucktechnisch bewirken sie aber trotz der pastösen Druckfarbe einen direkten Übergang von Pixel zu Pixel. Die Pixel sind somit nicht durch unbedruckte Stege, bestenfalls durch hellere bedruckte Linien voneinander getrennt. Diese Linien sind üblicherweise extrem fein ausgebildet, so dass sie im Druckbild nicht weiter auffallen. Das auf diese Weise erzeugte Bild ist in Fig. 5b gezeigt, wobei hier bereits den einzelnen Kästchen die entsprechenden Tonwerte zugeordnet sind. Die hellen Linien in Fig. 5b deuten an, wie die Trennkanten bei der Gravur der Druckplatte gesetzt sind und wie die Teilflächen im Druckbild aneinander grenzen. Sie stehen nicht für völlig unbedruckte Linien.
  • Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu gewährleisten, ist das gezeigte Raster relativ grob gehalten. Das über Teilflächen mit bestimmten Tonwerten umgesetzte Bild wird daher relativ abstrakt erscheinen. Will man ein genaueres Abbild erzeugen, wird man selbstverständlich ein Raster mit wesentlich kleinerer Rasterweite wählen, so dass die erzeugten Pixel sehr viel kleiner sind und vom menschlichen Auge weniger stark als einzelne Kästchen wahrgenommen werden.
  • Beispiel 3
  • Das in Fig. 6, Fig. 6a und Fig. 6b veranschaulichte Beispiel beruht ebenso wie Beispiel 2 auf der Verwendung eines Pixelrasters. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass nicht das klassische Halbtonbild aus Fig. 2, sondern das aus Halbtonauszügen aufgebaute Halbtonbild aus Fig. 3 mit dem Raster überlagert wird.
  • Wie in Beispiel 2 wird jedem einzelnen Pixel ein bestimmter Tonwert zu geordnet. Da die Vorlage auf fünf Tonwerte begrenzt ist, weist auch das in Pixel umgesetzte Bild, wie in Fig. 6a gezeigt, lediglich fünf Tonwerte auf. D. h., hier wird das Bild aus einer definierten Anzahl von Tonwerten und dementsprechenden Gravurtiefen aufgebaut.
  • Fig. 6 zeigt das mit dem Pixelraster überlagerte Halbtonbild aus fünf Tonwertauszügen. Fig. 6a zeigt den in Fig. 6 angedeuteten Ausschnitt "x", bei dem bereits die Zuordnung der Tonwerte zu den Pixeln erfolgte. Fig. 6b zeigt das zu Fig. 6a zugehörige Druckbild, wobei ein Pixel einer Teilfläche 12 entspricht.
  • Die Ausführungen unter Beispiel 2 gelten hier analog.
  • Beispiel 4
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, werden hier ausgehend von den Halbtonauszügen gemäß Fig. 4 erneut Teilflächen definiert, die aus dem Bildmotiv selbst erzeugt werden. Diese sind durch die schwarzen Linien 11 repräsentiert. Diesen Teilflächen wird dann das klassische Halbtonbild gemäß Fig. 2 überlagert. Den einzelnen Teilflächen können anschließend bestimmte Tonwerte zugeordnet werden, die im Gegensatz zu Beispiel 1 nicht nur auf fünf Tonwerte beschränkt sind, sondern einer Vielzahl von Tonwerten in der Vorlage entsprechen können. D.h., die schwarzen Teilflächen 6, 6' und 6" sind nicht, wie in Beispiel 1, ausschließlich als schwarze Teilflächen 6 umgesetzt, sondern können weiter differenziert sein durch unterschiedliche dunkelgraue bis schwarze Tonwerte. Dasselbe gilt für die dunkelgrauen Teilflächen 7 und 7' sowie die mittelgrauen Teilflächen 8 und 8'. Daneben besteht nicht nur die Möglichkeit, einer Teilfläche einen ganz bestimmten Tonwert zu zuordnen, sondern auch die Möglichkeit, Tonwertverläufe innerhalb einer Teilfläche darzustellen. Drucktechnisch lassen sich diese Verläufe mit Hilfe schiefer Ebenen in der Druckplatte umsetzen, die gegebenenfalls zusätzlich mit Trennstegen oder Farbfangstegen, wie zu Beispiel 8 und Fig. 14 erläutert, ausgestattet sind.
  • Beispiel 5
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, kann alternativ zum Pixelraster auch ein Linienraster eingesetzt werden, mit dem die damit überlagerte Halbtonvorlage gemäß Fig. 3 in eng aneinander grenzende Streifen 13 aufgeteilt wird. Bei dieser Variante wird die Bildvorlage mit waagrechten parallelen Linien 11 überlagert. In diesem Fall wird jedoch nicht jedem Streifen ein einheitlicher Tonwert zugeordnet, sondern der Tonwert variiert gemäß den in Schritt 2 erzeugten Tonwertauszügen innerhalb eines Streifens, wenn die Tonwertauszüge entlang des Streifens variieren. Eine Teilfläche wird somit nach rechts und links sowie nach oben und unten durch Trennlinien 11 bzw. bei der Druckplatte durch Trennkanten begrenzt. Die Abgrenzung nach links und rechts ergibt sich aus dem Bildmotiv und verläuft entlang der Flächen, die einen bestimmten Tonwert aufweisen, die Trennlinien nach oben und unten ergeben sich aus dem überlagerten Linienraster. Teilflächen, die eine Linie nicht über die ganze Breite ausfüllen, werden entweder über die Linienbreite gemittelt und dann entsprechend dem Mittelwert den jeweiligen Tonwerten zugeordnet, oder sie werden, wie dargestellt, innerhalb des Streifens mit Trennlinien abgegrenzt.
  • Fig. 8a zeigt den in Fig. 8 mit "x" bezeichneten Abschnitt, in der beispielhaft drei Streifen 13 gekennzeichnet sind. Fig. 8b zeigt das zum Abschnitt "x" gehörige Druckbild.
  • Die hellen Umrandungen der Teilflächen in Fig. 8b dienen erneut der Veranschaulichung der exakten Abmessungen der Teilflächen und deuten die Verwendung von Trennkanten in der Druckplatte an.
  • Die Streifen sowie die Bereiche innerhalb der Streifen, denen unterschiedliche Tonwerte zugeordnet wurden, sind hier mittels Trennkanten voneinander getrennt. Verlaufen die Linien des Linienrasters quer zur Wischrichtung des Wischzylinders/der Rakel, so dürfte diese Unterteilung bereits ausreichen. Verläuft das Linienraster längs der Wischrichtung, sind längere Teilbereiche innerhalb der Streifen, die einem Tonwert zugeordnet sind, gegebenenfalls mit weiteren Trennkanten zu unterbrechen, um ein "Ausspritzen" der Farbe beim Druckvorgang zu vermeiden. Die Trennkanten erzeugen beim späteren Druckbild gegebenenfalls dünne, hell gedruckte Linien. Falls dies vermieden werden soll, können die innerhalb der Rasterlinien auch in dem Bereich der Druckplattenoberfläche so genannte "Farbfangelemente", wie bei Beispiel 8 und Fig. 14 beschrieben, vorgesehen sein. Diese ragen nicht bis an die Druckplattenoberfläche und treten beim späteren Druckbild weniger stark in Erscheinung als die Trennkanten.
  • Beispiel 6
  • Die in Fig. 9 gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Beispiel 5 und Fig. 8 bis 8b beschriebenen Ausführungsform darin, dass als Vorlage nicht ein auf Halbtonauszügen beruhendes Bild gemäß Figur 3, sondern das klassische Halbtonbild gemäß Fig. 2 mit einem Linienraster überlagert wird. Die Teilflächen werden, wie in Beispiel 5, durch die einzelnen Linien 11 nach oben und unten von einander abgegrenzt, wobei beliebig viele Tonwerte, wie in Fig. 9a deutlich sichtbar, in den einzelnen Linien vorliegen können. Drucktechnisch wird der Tonwertverlauf innerhalb eines Streifens mittels einer Druckplatte realisiert, in der innerhalb eines Streifens, der wiederum über Trennkanten zum nächsten Streifen abgegrenzt ist, schiefe Ebenen graviert sind. Aufgrund der schiefen Ebene in der Druckplatte wird auf dem Datenträger eine kontinuierlich zu- bzw- abnehmende Farbschichtdicke erzeugt, was ein Betrachter als kontinuierlich heller oder dunkler werdenden Tonwert wahrnimmt. Wie in Beispiel 5 beschrieben, empfehlen sich Trennkanten auch innerhalb der einzelnen Streifen. Daneben besteht die Möglichkeit, Farbfangstrukturen zu gravieren, um ein Verlaufen oder Spritzen zwischen den Tonwertbereichen und Linien zu verhindern. Die hellen Linien in Fig. 9b zeigen die durch Trennkanten voneinander abgegrenzten Teilflächen im Druckbild.
  • Beispiel 7
  • Fig. 10 zeigt eine Variante, bei der die Teilflächen durch die freie graphische Gestaltung der Bildvorlage definiert werden. Nicht die rechnerisch ermittelten Tonwertauszüge aus der photographischen Vorlage, sondern die gestalterische Aufteilung der Vorlage in Teilflächen bestimmt das erfindungsgemäße Bild. Gestalterische Mittel, wie Schattierungen, Farben usw. werden mittels Tonwerten und Teilflächen umgesetzt. Fig. 10 zeigt in stilisierter Form den in Fig. 2 dargestellten Portraitausschnitt, wobei vier Tonwerte, nämlich Weiß (10), Hellgrau (9), Dunkelgrau (7) und Schwarz (6), verwendet werden.
  • Beispiel 8
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 10 gezeigten Augenbraue "y", die sich in der einfachsten Druckbildvariante als strukturlose schwarze Fläche darstellt, zeigen Fig. 10a und 10b verschiedenen Ausführungsformen der Augenbraue "y", die mit motivabhängigen Feinstrukturen ausgestattet sind. In der dazugehörigen Druckplatte wird daher nicht nur eine der Augenbraue entsprechende Vertiefung, sondern auch ein zusätzliches Rauigkeitsmuster eingraviert, das im Druckbild die gewünschten Feinstrukturen erzeugt.
  • Durch die Form und die Führung des Gravurwerkzeugs kann am Grund der durch die Gravur erzeugten Teilflächen dieses Rauigkeitsmuster erzeugt werden, das zum einen als Farbfang für die Druckfarbe dient und zum anderen den Glanz und den visuellen Eindruck der gedruckten bzw. geprägten Bildteile beeinflusst. Das Rauigkeitsgrundmuster wird beispielsweise gemäß dem in WO 97/48555 beschriebenen Verfahren bei der Gravur der Druckplatte am Grund der geräumten Flächen erzeugt. Bei Abmessungen der Teilflächen ab einer Länge und Breite von etwa 100 µm ist beispielsweise ein Farbfang zweckmäßig. Mit Gravierwerkzeugen mit großem Spitzenradius und runder Geometrie und eng beieinander liegenden Abräumbahnen (beispielsweise ca. 10 µm) erzielt man glatte Gravuren, die glatte und tendenzmäßig eher spiegelnde Druckflächen bzw. Prägungen erzeugen. Wählt man für das Gravierwerkzeug dagegen einen kleinen Spitzenradius mit spitzer Schneidengeometrie und weiter beabstandete Abräumbahnen (beispielsweise in der Größenordnung von größer 50 µm), erhält man raue, strukturierte Gravuren, die eine matte und diffus streuende Druckfläche bzw. Prägung erzeugen.
  • Das Rauigkeitsmuster kann einerseits im gesamten Druckbild einheitlich ausgeführt sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, bei der Gravur der Vertiefungen in der Druck- bzw. Prägeplatte die Abräurnrichtung in einzelnen Teilbereichen zu verändern. Gravuren, die entlang linearer, aber beispielsweise um 90° gedrehten Abräumbahnen graviert wurden, erzeugen visuell unterscheidbare Druckflächen bzw. Prägungen mit unterschiedlicher Lichtreflexion. Gleiches gilt auch für Gravuren mit geraden oder mäanderförmigen Abräumbahnen im Vergleich zu spiraligen oder konzentrischen Abräumbahnen. Diese Effekte können nicht nur für eine ansprechendere oder auffälligere Gestaltung der Blindprägung oder des Druckes eingesetzt werden, sondern erhöhen gleichzeitig auch deren Fälschungssicherheit. Mit Hilfe dieser gezielt eingesetzten Gravurtechnik können dem gedruckten bzw. geprägten Bereich gezielt Feinstrukturen überlagert werden, die z.B. die Bildinformation graphisch unterstützen, die aber nur unter bestimmten Betrachtungs- bzw. Reflexionswinkeln oder bei Betrachtung mit der Lupe deutlich erkennbar sind.
  • Wählt man die erwähnten Feinstrukturen aus, wie in Fig. 10a und 10b gezeigt, können allein durch die Art der Gravur der Platte z.B. zusätzlich im Bereich der Augenbraue die Augenbrauenhaare in Form einer Feinstruktur bewirkt werden. In Fig. 10a wurde das Gravurwerkzeug entlang der Konturen der abzuräumenden Teilfläche konzentrisch geführt, während in Fig. 10b das Gravurwerkzeug auf parallelen Linien geführt wurde. Andere Strukturen, wie z.B. schräge Schraffuren, Kreuzraster etc. sind ebenso möglich.
  • Beispiel 9
  • Wie eingangs erläutert, weist das erfindungsgemäße Halbtonbild aufgrund der unterschiedlichen Farbschichtdicken und Verprägungen des Papiersubstrates im Bereich unterschiedlicher Tonwerte bereits eine gewisse Taktilität auf. Soll die Taktilität im erfindungsgemäßen Druckbild weiter verstärkt werden, kann das z.B. gemäß Beispiel 1 bis 8 erzeugte Druckbild mit zusätzlichen taktilen Strukturen ausgerüstet werden. Diese Strukturen werden bei der Gravur der Stichtiefdruckplatte mitberücksichtigt, so dass auch bei dieser Variante nur ein Druckvorgang notwendig ist. Die Größe der Strukturelemente, deren Tonwert und deren Anordnung ist für den jeweilige Einzelfall zu betrachten und an den gewünschten taktilen und visuellen Effekten auszurichten.
  • Fig. 11 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Druckbild 20, das aus einem Graukeil und zusätzlichen taktilen Strukturelemente besteht. Der Graukeil weist vier Quadrate 21, 22, 23, 24 mit vier unterschiedlichen Tonwerten auf. Jedes Quadrat hat eine Kantenlänge von z.B. 5 mm und entspricht jeweils einer Teilfläche.
  • Bereits dieses "Halbtonbild" ist aufgrund der Reliefstruktur des Druckbildes taktil wahrnehmbar. Da die Grauwerte kontinuierlich von "dunkel" nach "hell" verlaufen, kann der Beginn des Graukeils, d.h. die schwarze Kante gut taktil erfasst werden. Die weiteren Stufen sind aber, da abfallend und nur in kleinen Stufen verändernd, weniger gut fühlbar. In das Grundmotiv sind nun als zusätzliche taktile Strukturelemente kleinere schwarze Kreise 25, 26, 27, 28 in die Quadrate eingearbeitet. Die zusätzlichen Strukturelemente sind deutlich tiefer graviert als es für die Darstellung des Tonwertes "Schwarz" notwendig wäre. Sie weisen deshalb eine höhere Reliefamplitude auf als die schwarze Teilfläche 21 des Graukeils. Die Strukturelemente 25 bis 28 stehen somit als eine Art "Noppen" in den quadratischen Teilflächen. "Noppen" und Teilflächen sind dabei in der Druckplatte über Trennkanten abgegrenzt und erscheinen im Druckbild passergenau. Sie sind in allen Teilflächen, selbst in den schwarzen, aus allen Richtungen gut fühlbar, unabhängig vom Kontrast oder vom Grauwertverlauf. Das Element 25 hat optisch zwar den gleichen Tonwert wie das Quadrat 21, ist aber nur taktil, nicht visuell wahrnehmbar. Selbstverständlich können nicht nur Kreise sondern auch andere Elemente wie Quadrate, Buchstaben etc. als zusätzliche taktile Strukturelemente verwendet werden. Die einzelnen Elemente können im Grundmotiv beliebig angeordnet werden. Im vorliegenden Fall ist in jeder Teilfläche ein taktiles Strukturelement zentriert. Genauso gut kann aber nur in jedem zweiten oder dritten Quadrat ein taktiles Strukturelement vorhanden sein. Die Strukturelemente können nicht nur in der Form, sondern auch in der Größe variieren. Sie können auch unterschiedliche Tonwerte aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können beispielsweise die in Beispiel 1 und Fig. 4 beschriebenen Teilflächen konkret untereinander mittels im Druckbild taktiler und ggf. auch sichtbarer Einfassungen abgegrenzt werden. Die in Beispiel 1 und Fig. 4 beschriebenen schwarzen und nicht sichtbaren Linien werden in dieser Variante taktil und visuell wahrnehmbar ausgeführt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Linien mit sehr dunklen Tonwerten, besonders bevorzugt in Schwarz. Dies hat den Vorteil, dass diese Linien im Druckbild relativ leicht taktil wahrnehmbar sind und im Sinne der zusätzlichen taktilen Strukturelementen eingesetzt werden können Die Linien selbst können beispielsweise in ihrer Stärke variieren, sie können auch nur in einem Teilbereich des Bildmotives eingesetzt werden.
  • Die Taktilität wird vorteilhafterweise über Strukturelemente verstärkt, die einen dunkleren Tonwert aufweisen als die angrenzende Teilfläche, da ein dunklerer Tonwert zugleich eine größere Amplitude, die sich aus Farbschichtdicke und Prägung zusammensetzt, bedeutet und somit leicht taktil wahrgenommen werden kann. Denkbar sind aber auch hellere Tonwerte. In diesem Fall wirkt es sich auf die Taktilität positiv aus, wenn die Strukturelemente mit den helleren Tonwerten nicht zu klein gewählt werden, da diese üblicherweise weniger geprägt und somit schwerer taktil zu erfassen sind als aus der Druckbildoberfläche herausstehende Strukturelemente. Die taktilen Strukturelemente sind im vorliegenden Beispiel zum Teil nur taktil und zum Teil taktil und gleichzeitig visuell wahrnehmbar. Ein nur taktil wahrnehmbares Strukturelement 25 ist im ersten Grundquadrat 21 eingearbeitet. Hier hat sowohl das Strukturelement wie auch das Grundquadrat den Tonwert Schwarz, wobei das Strukturelement mit einer tieferen Gravur erzeugt wurde und damit eine höhere Amplitude aufweist als das Grundquadrat. Strukturelement und Grundquadrat weisen unterschiedliche Farbschichtdicken auf, wobei die Farbschichtdicken so groß gewählt sind, dass die Farbe nicht mehr lasierend ist, und somit Strukturelement und Grundquadrat in Aufsicht den gleichen Tonwert aufweisen und visuell nicht unterscheidbar sind. Im Glanzwinkel können die taktilen Elemente je nach Ausbildung gegebenenfalls aufgrund unterschiedlichen Schattenwurfs dennoch sichtbar sein, auch wenn sie in Aufsicht nicht vom Untergrund zu unterscheiden sind. In diesem Fall kann über die taktilen Strukturelemente eine im Glanzwinkel sichtbare Information eingebracht werden, die als zusätzliches Echtheitsmerkmal dienen kann. Wünscht man also eine zusätzliche taktile Struktur, die nicht sichtbar sein soll, so müssen Strukturelemente gewählt werden, die den gleichen Tonwert wie ihre Umgebung aufweisen, die aber ein fühlbar unterscheidbares Relief aufweisen.
  • Da es sich bei der taktilen Wahrnehmung um eine subjektive Empfindung handelt, kann ein Wert, ab dem ein Relief taktil wahrgenommen wird, nur in groben Grenzen bestimmt werden. Die taktile Wahrnehmbarkeit eines Druckbildreliefs hängt neben der absoluten Reliefhöhe und der individuellen Sensibilität auch von der flächigen Ausdehnung der gedruckten Struktur und davon ab, ob die zu ertastende gedruckte Struktur frei stehend oder in ein reliefartiges Umfeld integriert ist.
  • Als grobe Richtlinien lassen sich jedoch folgende Angaben machen. Ein im Stichtiefdruck erzeugtes Druckrelief ist unterhalb einer Reliefhöhe von ca. 50 µm taktil fühlbar. Reliefbereiche zwischen ca. 50 µm und 60 µm sind gut fühlbar. Bei Reliefamplituden größer 60 µm wird das Stichtiefdruckrelief deutlich fühlbar.
  • Fig. 11a zeigt eine erfindungsgemäße Stichtiefdruckplatte 30, mit der ein Druckbild, wie in Fig. 11 entlang der Schnittlinie A-A gezeigt, erzeugt wird. Die Gravurbereiche 31, 32, 33 und 34 entsprechen dabei jeweils einem Quadrat mit eingearbeitetem taktilem Strukturelement. Die jeweiligen Quadrate wie auch die Strukturelemente sind mit Hilfe von Trennkanten 39, die nicht bis zur Druckplattenoberfläche reichen, voneinander abgegrenzt. Im Bereich 34 ist zusätzlich ein Farbfang eingearbeitet, der als Zick-Zack-Muster dargestellt ist und der im Quadrat 24 eine Oberflächentextur erzeugt (s. Fig. 11b).
  • Fig. 11b zeigt im Querschnitt einen Datenträger 40 mit dem in Fig. 11 gezeigten Druckbild entlang der Schnittlinie A-A. Das Substrat 50 weist in Abhängigkeit von der Gravurtiefe in der Druckplatte unterschiedlich starke Prägungen des Papiersubstrates und Farbschichten auf. Im Bereich des schwarzen Grundquadrates 21 erfolgt eine sehr starke Prägung mit einem dickeren Farbauftrag 41. Sowohl die Prägung als auch der Farbauftrag 42, 43, 44 nehmen für die im Tonwert helleren und rechts davon liegenden Quadrate 22, 23, 24 ab. Die zusätzlichen taktilen Strukturelemente 25, 26, 27, 28 sind als unterschiedlich hohe Höcker zu erkennen.
  • Zu beachten ist, dass ein Relief auf der Datenträgeroberfläche nicht identisch mit der Gravurtiefe der Druckplatte übereinstimmt. Das in Fig. 11b dargestellte Oberflächenrelief ist idealisiert wiedergegeben. Das durch den Druck erzeugte Oberflächenrelief setzt sich aus einer Verdichtung des Substratmaterials und dem Farbschichtauftrag zusammen. Die Gesamthöhe des Reliefs wird auf die normale, d.h. unbedruckte und ungeprägte, Datenträgeroberfläche bezogen. In der Praxis unterscheiden sich das am Substrat erzeugte Relief und die in der Druckplatte vorliegende Gravur sehr deutlich voneinander. Der Grund für die Abweichungen zwischen Gravurtiefe und Reliefhöhe ist darin begründet, dass der Datenträger während des Druckvorgangs nicht bis auf den Grund der Druckplattengravur eingedrückt wird und auch die in den Vertiefungen der Druckplatte vorhandene Farbe nicht vollständig auf den Datenträger übertragen wird. Dementsprechend liegt die Gravurtiefe der Druckplatte für reliefartige Strukturen im Bereich von ca. 40 µm bis 250 µm, vorzugsweise im Bereich von ca. 55 µm bis 150 µm. Sie erzeugen Reliefstrukturen im Bereich von ca. 5 µm bis 100 µm, vorzugsweise 25 bis 80 mµ. Ob eine im Grenzbereich liegende Gravurtiefe auf der Oberfläche eines Datenträgers zu einem eher reliefartigen oder eher flachen Aufdruck führt, hängt im Einzelfall auch von der Flankensteilheit der Gravur, der Beschaffenheit des zu bedruckenden Substrats (Festigkeit, plastische Verformbarkeit) und den Farbeigenschaften ab.
  • Da, wie bereits erwähnt, die im Druckergebnis erzielte Reliefhöhe nicht nur von der Gravurtiefe der Druckplatte abhängt, sondern auch von den Eigenschaften des Substrats und der Druckfarbe, kann in Extremfällen eine Gravurtiefe von 40 µm bereits zu einem reliefartigen Druckbild führen, während bei anderen stofflichen und Druckparametern eine Gravurtiefe von 50 µm noch zu einem flachen Druckbild führen kann. In jedem konkreten Anwendungsfall sind die zu reliefartigen Druckbildbereichen führenden Gravuren jedoch immer tiefer als solche, die so genannte flache, taktil nicht fühlbare Bildbereiche erzeugen.
  • Beispiel 10
  • In den nachfolgenden Figuren 12 bis 14 werden beispielhaft erfindungsgemäße Druckplatten und bedruckte Datenträger beschrieben. Die Ausführungen hierzu, insbesondere allgemeine Beschreibungen zum Erfindungsgedanken, sind selbstverständlich nicht auf diese speziellen Varianten begrenzt.
  • In den Fig. 12 bis 14 sind beispielhaft Ausschnitte aus einer gravierten Oberfläche einer erfindungsgemäßen Stichtiefdruckplatte 60 schematisch dargestellt, mit der ein Druckbild gemäß Fig. 4 erzeugt werden könnte. Vertiefung 61 in der Druckplatte weist eine sehr große Gravurtiefe auf und erzeugt im Druckbild einen z.B. schwarz dargestellten Abschnitt. Direkt daneben befindet sich, abgetrennt mit einer Trennkante 39, ein Gravurbereich 62 mit einer geringeren Gravurtiefe, der im Druckbild z.B. hellgrau erscheint. Im Anschluss an die hellgraue Teilfläche folgt eine mittelgraue Teilfläche, die in der Druckplatte dem Gravurbereich 63 entspricht. Der sich anschließende dunkelgraue Bereich entspricht in der Druckplatte einem breiten und wiederum tiefer gravierten Bereich 64. Nach einem den Tonwert Mittelgrau erzeugenden Bereich 65 wird der Gravurbereich mit einer im Druckbild hellgrau erscheinenden Fläche 66 abgeschlossen. Alle Gravurbereiche 61 bis 66 sind über Trennkanten 39 gegeneinander abgegrenzt. Die in Fig. 13 dargestellte Druckplatte entspricht der in Fig. 12 gezeigten Druckplatte mit dem Unterschied, dass der Bereich 66 aufgrund seiner Breite zusätzlich mit einem Farbfang ausgestattet wurde, der am Boden der Gravur mit einem Zick-Zack-Muster angedeutet ist.
  • Der zu diesen Druckplatten dazugehörige bedruckte Datenträger 70 ist in Fig. 14 im Querschnitt gezeigt. Das Substrat 50, hier Banknotenpapier, ist mit lasierender Stichtiefdruckfarbe bedruckt und durch den Druckvorgang entsprechend deformiert. Wie oben erläutert, erzeugen tiefe Gravuren in der Druckplatte stark geprägte Bereiche mit großem Farbauftrag, während weniger tief gravierte Bereiche den Datenträger weniger stark prägen, d.h. weniger stark deformieren, und in diesen Bereichen auch weniger Farbe von der Druckplatte auf den Datenträger übertragen wird. Der in Fig. 12 mit 61 bezeichnete Bereich entspricht in Fig. 14 dem Bereich 71. Deutlich ist die starke Prägung und ein dicker Farbauftrag zu erkennen. Die rechts daneben liegende Einbuchtung 79 wurde von der Trennkante 39 erzeugt. Der hellgraue Druckbereich 72 mit weniger Farbauftrag als im Bereich 71 schließt sich im Druckbild trotz Trennkante nahtlos an den schwarzen Bereich 71 an. Die mittelgrau erscheinenden Bereiche 73 und 75 sind wiederum stärker bedruckt und geprägt. Deutlich stärker geprägt und mit einer dickeren Farbschicht bedeckt, erscheint der Bereich 74 im Druckbild dunkelgrau. Der Bereich 76 ist nur schwach geprägt und aufgrund geringer Farbschichtdicke erscheint er im Druckbild hellgrau. Die Druckbildoberfläche zeigt im abgebildeten Bereich eine ausgeprägte Reliefstruktur, die sich aus der Prägung und dem Farbauftrag zusammensetzt. Diese Reliefstruktur ist auch für den Laien leicht ertastbar und ein eindeutig auszumachendes Sicherheitskriterium.

Claims (19)

  1. Sicherheits- oder Wertdokument (1) mit mindestens einem im Stichtiefdruck hergestellten, ein Motiv räumlich darstellenden Halbtonbild, wobei das Halbtonbild in wenigstens einem Teilbereich des Bildes direkt aneinander grenzende vollflächig bedruckte Teilflächen (6-10) umfasst, die jeweils einen bestimmten Tonwert aufweisen, wobei sich mindestens drei der bedruckten Teilflächen durch ihren bestimmten Tonwert voneinander unterscheiden und wenigstens ein Teilbereich des Bildes taktil wahrnehmbar ist.
  2. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbtonbild ein Portrait (5) wiedergibt.
  3. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen ein Pixelraster bilden.
  4. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen ein Raster bilden, das aus dem Motiv selbst abgeleitet ist.
  5. Sicherheits- oder Wertdokument nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen taktil sind.
  6. Sicherheits- oder Wertdokument nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbtonbild zusätzliche taktile Strukturelemente (25 bis 28) aufweist.
  7. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein taktiles Strukturelement in einer Teilfläche angeordnet ist.
  8. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile Strukturelement im Vergleich zur Teilfläche eine größere oder kleinere Amplitude aufweist.
  9. Sicherheits- oder Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das taktile Strukturelement visuell nicht wahrnehmbar ist.
  10. Sicherheits- oder Wertdokument nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Teilflächen mit einem Rauigkeitsmuster ausgestattet ist, das eine visuell unterscheidbare Lichtreflexion bewirkt.
  11. Sicherheits- oder Wertdokument nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halbtonbild zumindest in Teilbereichen Feinstrukturen überlagert sind, die dessen visuelle Erscheinung beeinflussen und die in einzelnen Teilflächen eine unterschiedliche Orientierung aufweisen.
  12. Stichtiefdruckplatte (30) zum Herstellen eines Sicherheits- oder Wertdokuments durch Bedrucken mit einem ein Motiv räumlich darstellenden Halbtonbild mittels wenigstens einem gravierten Bereich in der Druckplattenoberfläche, wobei der gravierte Bereich zumindest in einem Teilbereich direkt aneinander grenzende Teilflächen (31 bis 34) mit jeweils einer bestimmten Gravurtiefe für einen vollflächigen Druck aufweist, wobei sich mindestens drei der Teilflächen durch ihre bestimmte Gravurtiefe voneinander unterscheiden.
  13. Stichtiefdruckplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die direkt aneinandergrenzenden Teilflächen gleiche oder unterschiedliche Gravurtiefen aufweisen.
  14. Sicherheits- oder Wertdokument, bedruckt mittels der Druckplatte gemäß Anspruch 12 oder 13.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- oder Wertdokuments mit einem ein Motiv räumlich darstellenden Halbtonbild, umfassend folgende Schritte:
    a) Bereitstellen eines Datenträgermaterials für ein Sicherheits- oder Wertdokument,
    b) Herstellen einer Stichtiefdruckplatte (30) gemäß Anspruch 12 oder 13 und
    c) Bedrucken des Datenträgermaterials mit der in Schritt b) hergestellten Stichtiefdruckplatte.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Stichtiefdruckplatte (30) für die Herstellung eines Sicherheits- oder Wertdokuments mit einem ein Motiv räumlich darstellenden Halbtonbild, umfassend folgende Schritte:
    a) Umsetzen einer ein Motiv räumlich darstellenden Halbtonbildvorlage in Teilflächen,
    b) Zuordnen von bestimmten Tonwerten zu den einzelnen Teilflächen,
    c) Zuordnen von bestimmten Gravurtiefen zu den Tonwerten für einen vollflächigen Druck,
    d) Gravieren der Teilflächen mit der zugeordneten Gravurtiefe in die Druckplattenoberfläche derart, dass zumindest in einem Teilbereich gravierte Teilflächen unmittelbar aneinander grenzen und sich mindestens drei der gravierten Teilflächen durch ihre bestimmte Gravurtiefe voneinander unterscheiden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen aus einem der Halbtonbildvorlage (Figur 2) überlagerten Raster abgeleitet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster ein Pixelraster ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster aus Bildinformationen der Halbtonbildvorlage abgeleitet wird.
EP02790486.1A 2001-12-17 2002-12-12 Wertdokument Revoked EP1459268B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162050A DE10162050A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Wertdokument
DE10162050 2001-12-17
PCT/EP2002/014161 WO2003052702A2 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Wertdokument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1459268A2 EP1459268A2 (de) 2004-09-22
EP1459268B1 true EP1459268B1 (de) 2013-02-20
EP1459268B9 EP1459268B9 (de) 2014-09-03

Family

ID=7709589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02790486.1A Revoked EP1459268B9 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Wertdokument

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050115425A1 (de)
EP (1) EP1459268B9 (de)
JP (1) JP2005512846A (de)
CN (1) CN100346360C (de)
AU (1) AU2002366437B2 (de)
BR (1) BR0215078A (de)
CA (1) CA2473879C (de)
DE (1) DE10162050A1 (de)
MX (1) MXPA04005875A (de)
PL (1) PL216389B1 (de)
RU (1) RU2324599C2 (de)
WO (1) WO2003052702A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201032A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Giesecke & Devrient Gmbh Stahltiefdruckverfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Stahltiefdruckplatte und Halbzeuge dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE10243863A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
US6991260B2 (en) * 2002-10-30 2006-01-31 Xerox Corporation Anti-counterfeiting see-through security feature using line patterns
DE10305288B4 (de) 2003-02-10 2005-06-30 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsdokument mit wenigstens einem Sicherheitselement
DE102005008135A1 (de) 2005-02-21 2006-08-31 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Halbtonbild
DE102005032997A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
US8224018B2 (en) 2006-01-23 2012-07-17 Digimarc Corporation Sensing data from physical objects
US8077905B2 (en) 2006-01-23 2011-12-13 Digimarc Corporation Capturing physical feature data
EP1844929A1 (de) 2006-04-13 2007-10-17 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung von Motiven von Halbtonbildern
EP1889732A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-20 Setec Oy Methode zum Übereinanderlegen von Abbildungen und Methode zur Personalisierung von Dokumenten mit der Methode
EP1998550A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-03 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Morphologisches Sicherheitsmerkmal
WO2009006749A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 3D Ag Druckeinrichtung
DE102007044227A1 (de) * 2007-09-17 2009-04-09 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Stichtiefdruckmotiv
JP5268538B2 (ja) 2008-10-02 2013-08-21 三菱電機株式会社 表示装置の色調整システム
EP2189294A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Gemalto SA Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes mit Guilloche, Verfahren zur Echtheitsprüfung und/oder zum Drucken dieses Bildes auf einen Träger und entsprechender Träger
DE102011013423A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 abc packmedia GmbH & Co.KG Verfahren und Einrichtung zur Modellbildung von zu prägenden Objekten und Herstellung eines Prägewerkzeugs
HUP1200097A2 (hu) * 2012-02-15 2013-08-28 Glenisys Kft Biztonsági elem és eljárás nyomat eredetiség ellenõrzésére
FR2987783B1 (fr) * 2012-03-06 2014-04-11 Oberthur Fiduciaire Sas Document de securite pourvu d'un repere tactile et d'une zone texturee et procede de fabrication
JP5900822B2 (ja) * 2012-04-17 2016-04-06 独立行政法人 国立印刷局 合成模様形成体
JP6209755B2 (ja) 2012-06-11 2017-10-11 シクパ ホルディング ソシエテ アノニムSicpa Holding Sa 触知可能なセキュリティ機能の印刷方法
JP6217026B2 (ja) * 2014-04-16 2017-10-25 独立行政法人 国立印刷局 識別マーク形成体
CN104149504A (zh) * 2014-08-20 2014-11-19 传虹科技(天津)有限公司 一种防伪印刷品的加工方法
DE102016002454A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Klemens Kemmerer Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
AU2018271142A1 (en) * 2017-05-17 2020-01-16 Ccl Secure Pty Ltd A banknote and a method of producing a plurality of banknotes and a print press for producing a plurality of banknotes
CN114641397B (zh) * 2020-03-11 2023-09-12 柯尼格及包尔公开股份有限公司 安全元素、安全文件及用于制造安全元素的设备和方法
DE102020106641B4 (de) 2020-03-11 2022-01-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093071A (en) * 1961-08-01 1963-06-11 Continental Can Co Gravure printing surface
US4033059A (en) * 1972-07-06 1977-07-05 American Bank Note Company Documents of value including intaglio printed transitory images
DE19624131A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prägeplatten
DE19845436C5 (de) * 1998-10-02 2015-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
DE19845440A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen Bedrucken großer Flächen
DE19963849A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
DE10015097A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Im Stichtiefdruck bedruckter Datenträger
DE10044464B4 (de) * 2000-09-08 2011-09-22 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE10044711A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Also Published As

Publication number Publication date
EP1459268B9 (de) 2014-09-03
PL369547A1 (en) 2005-05-02
EP1459268A2 (de) 2004-09-22
WO2003052702A3 (de) 2003-10-09
PL216389B1 (pl) 2014-03-31
CA2473879C (en) 2013-05-07
DE10162050A1 (de) 2003-07-03
CN100346360C (zh) 2007-10-31
BR0215078A (pt) 2004-11-16
AU2002366437B2 (en) 2007-06-14
AU2002366437A1 (en) 2003-06-30
WO2003052702A2 (de) 2003-06-26
RU2324599C2 (ru) 2008-05-20
JP2005512846A (ja) 2005-05-12
US20050115425A1 (en) 2005-06-02
CN1605089A (zh) 2005-04-06
CA2473879A1 (en) 2003-06-26
RU2004122122A (ru) 2006-01-20
MXPA04005875A (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459268B1 (de) Wertdokument
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
DE10044464B4 (de) Datenträger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
DE19845436C5 (de) Stichtiefdruckverfahren zum Drucken von aneinander grenzenden Farbflächen unterschiedlicher Farbschichtdicke, Datenträger mit im Stichtiefdruckverfahren erzeugtem Druckbild, Druckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP2007586B9 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1268213B1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
EP1317349B1 (de) Stichtiefdruckplatte und damit hergestelltes wertdokument
EP1945466A2 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP1558448A1 (de) Wertdokument
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
WO2009036916A1 (de) Datenträger mit stichtiefdruckmotiv
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAV Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

26 Opposition filed

Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26 Opposition filed

Opponent name: KBA-NOTASYS SA

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131212

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 12

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA-NOTASYS SA

Effective date: 20131119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50215711

Country of ref document: DE

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KBA-NOTASYS SA

Effective date: 20131119

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20211203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 597806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211203