DE102011107154A1 - Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger - Google Patents

Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102011107154A1
DE102011107154A1 DE102011107154A DE102011107154A DE102011107154A1 DE 102011107154 A1 DE102011107154 A1 DE 102011107154A1 DE 102011107154 A DE102011107154 A DE 102011107154A DE 102011107154 A DE102011107154 A DE 102011107154A DE 102011107154 A1 DE102011107154 A1 DE 102011107154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically variable
variable element
element according
subregion
optically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011107154A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fuhse
Andreas Rauch
Michael Rahm
Peter Franz
Thanh-Hao Huynh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102011107154A priority Critical patent/DE102011107154A1/de
Priority to AU2012283462A priority patent/AU2012283462B2/en
Priority to CN201280034924.2A priority patent/CN103648791B/zh
Priority to EP12735096.5A priority patent/EP2731802B1/de
Priority to PCT/EP2012/002901 priority patent/WO2013007374A1/de
Publication of DE102011107154A1 publication Critical patent/DE102011107154A1/de
Priority to HK14104219.1A priority patent/HK1190991A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger, mit einem Substrat (6), das einen motivbildenden Abschnitt mit einem ersten Teilbereich (4), der mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, und einem zweiten Teilbereich (5), der nicht mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, aufweist, wobei die beiden Teilbereiche (4, 5) optisch jeweils als vor- und/oder zurückspringend wahrnehmbar sind, der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des ersten Teilbereichs (4) übereinstimmen, sowie der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des zweiten Teilbereichs (5) nicht übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger.
  • Datenträger, wie Wert-, Ausweisdokumente, oder Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit einem optisch variablen Element versehen, das eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestattet und das zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient. Dazu weist das optisch variable Element einen optischen Effekt auf, der beispielsweise bei Änderung der Betrachtungsrichtung variiert und der nicht mit herkömmlichen Kopiergeräten kopiert werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optisch variables Element, insbesondere ein Sicherheitselement für einen Datenträger, anzugeben, das eine hohe Fälschungssicherheit mit guter Erkennbarkeit und leichter Verifizierbarkeit verbindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger, mit einem Substrat, das einen motivbildenden Abschnitt mit einem ersten Teilbereich, der mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, und einem zweiten Teilbereich, der nicht mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, aufweist, wobei die beiden Teilbereiche optisch jeweils als vor- und/oder zurückspringend wahrnehmbar sind, der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des ersten Teilbereiches übereinstimmen, sowie der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des zweiten Teilbereiches nicht übereinstimmen.
  • Es wird somit ein optisch variables Element bereitgestellt, das aufgrund der optisch vor- und/oder zurückspringenden Teilbereiche optisch sehr attraktiv ist und bei dem überraschenderweise der haptisch erfassbare Eindruck mit dem optisch wahrnehmbaren Eindruck nur für den ersten Teilbereich und nicht für den zweiten Teilbereich übereinstimmen. Diese Variation der haptischen bzw. tastbaren Wahrnehmung des motivbildenden Abschnitts erzeugt einen hohen Wiedererkennungswert und führt zu einer leichten Verifizierbarkeit der Echtheit des optisch variablen Elementes.
  • Unter einem optisch als vor- und/oder zurückspringend wahrnehmbaren Teilbereich wird hier insbesondere verstanden, dass der entsprechende Teilbereich als kontinuierlich gewölbte Fläche wahrnehmbar ist. Somit kann der Teilbereich optisch mit einer Wölbung wahrgenommen werden, die von der Krümmung oder tatsächlichen Raumform der reflektierenden Schicht im Bereich des entsprechenden Teilbereiches abweicht. Insbesondere mit dem zweiten Teilbereich kann z. B. eine entsprechend gewölbte Oberfläche durch Nachstellung des entsprechenden Reflexionsverhaltens imitiert werden.
  • Die beiden Teilbereiche können jeweils als zusammenhängender Bereich ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Teilbereiche Lücken aufweisen oder sogar nicht zusammenhängende Abschnitte umfassen. Insbesondere können die beiden Teilbereiche miteinander und/oder mit anderen Sicherheitsmerkmalen verschachtelt sein.
  • Ferner kann einer der beiden Teilbereiche den anderen der beiden Teilbereiche umgeben.
  • Bei dem optisch variablen Element kann der motivbildende Abschnitt im zweiten Teilbereich eine Vielzahl von Facetten aufweisen, die so orientiert sind, dass für einen Betrachter optisch eine Fläche wahrnehmbar ist, die gegenüber der makroskopischen Raumform des motivbildenden Abschnitts im zweiten Teilbereich vor- und/oder zurückspringt. Mit dem zweiten Teilbereich kann somit eine reale gewölbte Oberfläche (reflektiv und/oder transmittiv) imitiert werden. Es ist jedoch auch möglich, mit dem zweiten Teilbereich eine Flächenform nachzustellen, deren Reflexionsverhalten mit einer realen gewölbten Oberfläche nicht erzeugt werden kann. Eine solche Fläche wird im Folgenden als „imaginäre Fläche” bezeichnet. Beispielsweise kann eine solche imaginäre Fläche als Drehspiegel wahrnehmbar sein, der das sichtbare Spiegelbild z. B. um 90° dreht. Eine solche imaginäre Fläche und insbesondere ein solcher Drehspiegel ist für einen Betrachter sehr leicht optisch erfassbar und zu verifizieren.
  • Im Prinzip kann jede reale gewölbte reflektierende und/oder transmittierende Oberfläche mittels des zweiten Teilbereiches des erfindungsgemäßen optisch variablen Elementes in eine imaginäre Fläche abgewandelt werden. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass die Azimutwinkel aller Facetten verändert werden, beispielsweise um einen bestimmten Winkel verdreht werden. Damit lassen sich interessante Effekte erzielen. Dreht man beispielsweise alle Azimutwinkel um 45° nach rechts, so ist ein Flächenbereich für einen Betrachter, wenn er direkt von oben beleuchtet wird, eine gewölbte Fläche, die scheinbar von rechts oben beleuchtet wird. Verdreht man alle Azimutwinkel um 90°, so bewegen sich die Lichtreflexe beim Kippen in eine Richtung, die senkrecht auf der Richtung steht, die ein Betrachter erwarten würde. Dieses unnatürliche Reflexionsverhalten macht es einem Betrachter dann beispielsweise auch nicht mehr möglich, zu entscheiden, ob die gewölbte wahrnehmbare Fläche nach vorne oder nach hinten (bezogen auf das Substrat) vorliegt.
  • Ferner können bei dem erfindungsgemäßen optisch variablen Element die Orientierungen mehrerer Facetten gegenüber den Orientierungen zur Erzeugung der vor- und/oder zurückspringenden wahrnehmbaren Fläche so geändert sein, dass die vor- und/oder zurückspringende wahrnehmbare Fläche zwar noch wahrnehmbar ist, aber mit matt erscheinender Oberfläche. In gleicher Weise kann ein Glitzereffekt erzeugt werden.
  • Zur Erzeugung einer solchen matten oder glitzernden Oberfläche kann wie folgt vorgegangen werden: Die Änderung der Orientierungen mehrerer Facetten ist durch eine zufällige Abweichung von einer vorgegebenen Soll-Orientierung innerhalb bestimmter Grenzen gegeben. Insbesondere können auch mehrere benachbarte Facetten um jeweils dieselbe zufällige Abweichung von der Soll-Orientierung abweichen. Je nach Größe der zufälligen Abweichung, Größe oder Anzahl der Facetten mit jeweils gleicher Abweichung kann so beispielsweise eine matt erscheinende Oberfläche oder auch eine glitzernde Oberfläche, d. h. Oberfläche mit Glitzereffekt, erzeugt werden. Ein optisch variables Element mit einer solchen matt oder glitzernden wahrnehmbaren Oberfläche weist einen sehr hohen Wiedererkennungswert und damit eine sehr hohe Fälschungssicherheit auf.
  • Ferner können die Facetten als achromatische Facetten ausgebildet sein. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass das Reflexionsverhalten der Facetten durch strahlenoptische Effekte bedingt oder zumindest dominiert wird. Die Facetten wirken also nicht oder nur kaum als diffraktive Struktur.
  • Bei dem optisch variablen Element kann die maximale Prägetiefe des Stichtiefdrucks im ersten Teilbereich mindestens 20 μm, bevorzugt mindestens 40 μm und besonders bevorzugt mindestens 70 μm betragen. Eine solche Prägetiefe ist haptisch gut zu erfassen.
  • Ferner kann bei dem optisch variablen Element die maximale Höhendifferenz der Reliefstrukturen im zweiten Teilbereich kleiner als 15 μm, bevorzugt kleiner als 10 μm und besonders bevorzugt kleiner als 5 μm sein. Eine solche maximale Höhendifferenz ist so gering, dass sie haptisch nicht oder nur kaum (und dann in der Regel als unstrukturierte Rauigkeit) erfasst werden kann.
  • Bei dem optisch variablen Element kann der zweite Teilbereich optisch eine Höhendifferenz darbieten, wobei die tatsächlich vorliegende Strukturhöhe im zweiten Teilbereich mindestens um einen Faktor 3, bevorzugt um einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um einen Faktor 10 kleiner ist, als sie optisch erscheint. Dadurch wird sichergestellt, dass der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des zweiten Teilbereiches nicht übereinstimmen.
  • Insbesondere kann das optisch variable Element so ausgebildet sein, dass der zweite Teilbereich haptisch flach wirkt.
  • Bei dem optisch variablen Element kann der erste Teilbereich insbesondere durch eine Blindprägung hergestellt sein. Ferner kann der erste Teilbereich durch Blindprägung auf metallisch erscheinendem, farbkippendem und/oder irisierendem Untergrund gebildet sein.
  • Bei dem optisch variablen Element kann der erste Teilbereich reflektiv sein.
  • Das optisch variable Element kann so ausgebildet sein, dass die beiden Teilbereiche gleiche Reliefdarstellungen, sinnverwandte Motive, ein zusammenhängendes Motiv und/oder kombinierte Motive darbieten. So kann z. B. der erste Teilbereich einen taktil fühlbaren Bogen und der zweite Teilbereich eine gewölbt erscheinende, aber taktil nicht fühlbare Geige darbieten. Auch ist es möglich, dass die beiden Teilbereiche zusammen ein Motiv, wie z. B. eine Geige, darbieten, wobei dann nur der Teil des Motivs aus dem ersten Teilbereich auch haptisch in Übereinstimmung mit dem optisch wahrnehmbaren Eindruck erfassbar ist.
  • Ferner kann z. B. der erste Teilbereich zumindest teilweise mittels Stichtiefdruck über den zweiten Teilbereich geprägt sein. Hierbei kann z. B. eine bewusste Zerstörung (Prägeverlust) im zweiten Teilbereich gewünscht sein, so dass der erste Teilbereich optisch tatsächlich vor dem zweiten Teilbereich liegt und nicht etwa halbdurchscheinend ist.
  • Bei dem optisch variablen Element kann der zweite Teilbereich Mikrostrukturen aufweisen, die das Reflexions- und/oder Brechungsverhalten einer gewölbten Oberfläche imitieren. Bei den Mikrostrukturen kann es sich um zumindest ein Element der folgenden Gruppe handeln: Fresnelstrukturen, reflektive Sägezahngitter oder Facetten, beugende Elemente zur Wölbungs-Imitation (beispielsweise auch Animat), Moiré-Magnifier und Modulo-Mapper, insbesondere mit metallisierten Mikrostrukturen. Unter Animat wird hier insbesondere verstanden, dass ein betrachtungswinkelabhängiges Erscheinungsbild vorliegt, wobei sich bei Änderung des Betrachtungswinkels ein sichtbarer Bewegungseffekt ergibt. Beispiele dazu sind z. B. in der WO 2007/107235 A1 beschrieben.
  • Die Mikrostrukturen können in einen Prägelack geprägt sein. Insbesondere kann bei den Mikrostrukturen noch eine reflektierende oder reflexionserhöhende Beschichtung, insbesondere eine Metallisierung, farbkippende Beschichtung (die wahrnehmbare Farbe hängt vom Betrachtungswinkel ab), eine hochbrechende Beschichtung und/oder eine Beschichtung mit einer Farbe aufweisen, die reflektierende Pigmentplättchen aufweist, so dass sich die Pigmentplättchen in etwa parallel zum mikroskopischen Relief ausrichten.
  • Der zweite Teilbereich kann transparent ausgebildet sein. Ferner kann er eine teildurchlässige Beschichtung (z. B. eine gerasterte oder eine sehr dünne Metallisierung) aufweisen und/oder in Auf- und/oder Durchsicht eine farbkippende Beschichtung aufweisen. Auch ist es möglich, ein metallisiertes Motiv neben demetallisierten Bereichen vorzusehen.
  • Das optisch variable Element kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument, oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere kann das optisch variable Element transparente oder zumindest transluzente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen optisch variablen Element beispielsweise auch weitere Echtheitsmerkmale, wie z. B. im Volumen vorgesehene Lumineszenzstoffe, aufweisen kann. Unter Wertdokumente werden hier einerseits aus Sicherheitspapier hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen optisch variablen Element versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsprüfung möglich ist und zugleich unerwünschtes Kopieren verhindert wird.
  • Es wird ferner bereitgestellt ein Datenträger mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Element (einschließlich aller erwähnten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optisch variablen Elementes). Bei dem Datenträger kann es sich um ein Wert-, Ausweisdokument, Sicherheitspapier oder einen anderen Wertgegenstand handeln.
  • Es wird ferner bereitgestellt ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen optisch variablen Elementes (einschließlich seiner Weiterbildungen), bei dem der erste Teilbereich mittels Stichtiefdruck und der zweite Teilbereich ohne Stichtiefdruck hergestellt wird.
  • Als Material für das Substrat des optisch variablen Elementes und/oder für den Datenträger (wie z. B. eine Banknote) kann ein Kunststoffmaterial verwendet werden. Insbesondere ist auch ein Papiersubstrat möglich.
  • So kann Papier mit Synthesefasern, d. h. Papier mit einem Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-%, eine Kunststofffolie, z. B. eine Folie aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), oder ein mehrschichtiger Verbund, insbesondere ein Verbund mehrerer unterschiedlicher Folien (Kompositverbund) oder ein Papier-Folien-Verbund (Folie/Papier/Folie oder Papier/Folie/Papier) benutzt werden. Das optisch variable Element kann in, auf oder zwischen jeder der Schichten eines solchen mehrschichtigen Verbunds vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- oder proportionsgetreue Darstellung verzichtet. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen optisch variablen Element 1;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht des optisch variablen Elementes 1 entlang der Schnittlinie D-D in 1;
  • 3 eine Schnittansicht des optisch variablen Elementes einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optisch variablen Elementes;
  • 5 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen variablen Elementes, und
  • 6 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen optisch variablen Elementes.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße optisch variable Element 1 auf der in 1 gezeigten Vorderseite einer Banknote 2 aufgebracht und dient als Sicherheitselement bzw. Sicherheitsmerkmal, um die Echtheit der Banknote 2 überprüfen zu können.
  • Das optisch variable Element bzw. das Sicherheitselement 1 ist als reflektives Sicherheitselement 1 mit einer rechteckigen Außenkontur ausgebildet und weist ein Motiv 3 (hier Buchstabenkombination AB) mit einem ersten Teilbereich 4 (A) und am zweiten Teilbereich 5 (B) auf.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich ist, in der schematisch ein Schnitt des Sicherheitselementes 1 entlang der Linie D-D gezeigt ist, umfasst das Sicherheitselement 1 ein Substrat 6 mit einer reflektierenden Schicht 7 im ersten Teilbereich 4. Die dem Substrat 6 abgewandte Oberseite der reflektierenden Schicht 7 ist mittels einem Stichtiefdruckverfahren geprägt und weist somit eine Oberflächenstrukturierung auf.
  • Die Oberflächenstrukturierung im ersten Teilbereich 4 ist dabei so gewählt, dass der Buchstabe A als gegenüber dem Substrat 6 vorspringend optisch wahrnehmbar ist. Die Hohe bzw. Prägetiefe d1 sowie die laterale Abmessung der Erhebung 8 sind so gewählt, dass der haptisch erfassbare Eindruck mit dem optischen übereinstimmt. Somit fühlt man, wenn man über den ersten Teilbereich 4 mit seinem Finger streicht, den erhabenen Buchstaben A.
  • Die maximale Höhe d1 der Erhebung 8 kann beispielsweise 80 μm betragen und der Höhenverlauf kann bevorzugt kontinuierlich sein. In diesem Fall liegt eine besonders gute Taktilität vor.
  • Die Schicht 7 kann nicht nur als metallische Schicht ausgebildet sein, sondern als metallisch erscheinende Schicht, die drucktechnisch (z. B. durch Siebdruck, Flexodruck, indirekten Hochdruck, Offsetdruck oder Inkjet) aufgebracht ist, so dass nach dem Stichtiefdruck der erste Teilbereich 4 optisch als münzähnlich metallisch erscheinendes Relief wahrnehmbar ist.
  • Statt einer Farbe mit einfachen metallischen Pigmenten kann alternativ auch eine optisch variable Farbe verwendet werden. Es ist auch möglich, verschiedene Farben miteinander zu kombinieren, so dass z. B. der geprägte erste Teilbereich 4 mehrfarbig erscheint.
  • Im zweiten Teilbereich 5 können z. B. eine Vielzahl von reflektiven Facetten 12 in einer Lackschicht 11 ausgebildet sein, die auf dem Substrat 6 angeordnet sind. Die reflektiven Facetten 12 sind so angeordnet und orientiert, dass sie für einen Betrachter eine reflektive Fläche 13 nachstellen, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der Lackschicht 11 bzw. des Substrates 6 gewölbt erscheint. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist die reflektierende Fläche 13 der Buchstabe B, wobei die reflektierende Fläche 13 in der Schnittdarstellung in 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Dieser optische Effekt der Nachstellung der reflektierenden Fläche 13 wird dadurch erreicht, dass die Neigung der Facetten 12 in Abhängigkeit ihrer lateralen Position so gewählt ist, dass einfallendes Licht an den Facetten 12 in die gleiche Richtung reflektiert wird, in die eine gewölbte Fläche 13 das Licht reflektieren würde. So wird der einfallende Lichtstrahl 15 in Richtung 16 reflektiert, die parallel zur Richtung 16' ist, die der Richtung der Reflexion an der Oberfläche 13 entspräche. Gleiches gilt für die Lichtstrahlen 17 und 19, die in die Richtungen 18 und 20 reflektiert werden. Diese Richtungen 18 und 20 sind parallel zu den Richtungen 18' und 20', welche die Reflexionsrichtungen bei Reflexion an der Oberfläche 13 waren.
  • Die maximale Höhe d2 sowie die maximale Abmessung der Facetten 12 sind bevorzugt so gewählt, dass ein Beobachter die Facetten 12 mit unbewaffnetem Auge nicht auflösen kann. Die in 2 gezeigte, bevorzugte Ausführungsform weist Facetten 12 auf, die periodisch mit im Wesentlichen konstanter Periode angeordnet sind. Auch weisen die Facetten 12 dieser Ausführungsform eine Höhe auf, die lateral variiert.
  • Aus dem Reflexionsverhalten des zweiten Teilbereiches 5 schließt daher ein Betrachter, dass im zweiten Teilbereich 5 die gewölbte Oberfläche 13 mit einer Höhe d3 vorliegt, die deutlich größer ist als die maximale Höhe d2 der Facetten 12 und etwa der Höhe d1 der Erhebung 8 in dem ersten Teilbereich 4 entspricht.
  • So spricht beispielsweise für den Lichtstrahl 15 das Reflexionsverhalten dafür, dass die lokale Flächennormale in Richtung 21 weist, was deutlich verschieden ist zu der makroskopischen Flächennormalen (Pfeil 22) der Lackschicht 11. Im zweiten Teilbereich 5 wird somit durch gerichtete Reflexion an den Facetten 12 eine Wölbung imitiert, wodurch sich erst indirekt ein Tiefeneindruck bzw. ein 3D-Eindruck ergibt. Man kann diesen Eindruck daher auch als „2½”-dimensionale Darstellung oder reliefartige Darstellung bezeichnen.
  • Aufgrund der geringen Abmessungen der einzelnen Facetten 12 unterscheidet sich der haptisch erfassbare Eindruck des zweiten Teilbereichs 5 deutlich von dem optisch wahrnehmbaren Eindruck. So erwartet ein Betrachter aufgrund des optischen Eindrucks eine nach vorne gewölbte Fläche. Beim Berühren des zweiten Teilbereichs 5 wird er aber im Wesentlichen nur eine plane Fläche ertasten oder erfühlen.
  • Während also im ersten Teilbereich 4 der optisch wahrnehmbare Eindruck mit der haptischen Wahrnehmung übereinstimmt, fallen im zweiten Teilbereich 5 der optisch wahrnehmbare Eindruck und der haptisch erfassbare Eindruck auseinander. Somit ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 in vorteilhafterweise für den Benutzer ohne zusätzliche Hilfsmittel leicht und eindeutig überprüfbar.
  • Die maximale Höhe d2 der Facetten kann kleiner als 15 μm sein. Bevorzugt ist sie kleiner als 10 μm und insbesondere ist sie kleiner als 5 μm.
  • Die Facetten 12 können beispielsweise mittels aus dem Stand der Technik bekannter Graustufenlithographie als Original in einen Fotolack belichtet werden, galvanisch abgeformt und anschließend beispielsweise in den strahlungshärtenden und/oder thermoplastischen Lack 11 geprägt werden.
  • Der Lack 11 kann beispielsweise direkt auf das Substrat 6 aufgebracht werden oder aber auf einem Folienstreifen, insbesondere einem Laminat- oder Transferstreifen, bereitgestellt und von diesem dann auf das Substrat übertragen werden.
  • Zur Erhöhung des Reflexionsgrades der Facetten 12 können diese mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sein. Sie können beispielsweise metallisiert sein.
  • Die Beschichtung auf den Facetten 12 kann auch zumindest bereichsweise farbkippend sein, beispielsweise durch Aufbringen geeigneter Flüssigkristalle oder Bedampfung mit einem Reflektor/Dielektrikum/Absorber-Dünnfilmsystem.
  • In 3 ist die Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform gezeigt, bei der die Facetten 12 zumindest teilweise transparent ausgeführt sind und sich beispielsweise in einem Fensterbereich 25 des Substrats 6 befinden, wobei das Substrat 6 das Substrat einer Banknote sein kann.
  • In Durchsicht bewirken die Facetten 12, dass einfallendes Licht 15 beispielsweise in Richtung 16 gebrochen wird, in die auch ein entsprechend der Kurve 26 gewölbtes Objekt mit gleicher Brechzahl einfallendes Licht 15' brechen würde. Der zweite Teilbereich 5 erscheint damit wie ein linsenartiges Objekt, das ein Oberflächenrelief gemäß Kurve 26 aufweist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist das Relief im ersten Teilbereich 4 erfindungsgemäß deutlich ertastbar. Im zweiten Teilbereich 5 entpuppt sich das linsenartig anmutende Relief aber als dünne Folie, bei der die visuell sichtbare Wölbung nicht fühlbar ist.
  • Neben der Ausbildung als transparente Facetten 12 können in dem Fensterbereich 25 auch reflektierende Facetten wie in der ersten Ausführungsform benutzt werden. Bevorzugt kann der Bereich um die Facetten 12 demetallisiert sein.
  • Ferner können die Facetten 12 auch mit einer semitransparenten Beschichtung versehen sein (z. B. gerastert oder eine sehr dünne Metallisierung, insbesondere auch eine teildurchlässige farbkippende Beschichtung).
  • Natürlich können anstatt der bisher beschriebenen Facetten 12 beliebige wölbungsimitierende Strukturen verwendet werden, bei denen der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck nicht übereinstimmen. So können z. B. Fresnelstrukturen, beugende Strukturen und Moiré-Magnifier bzw. Modulo-Mapper, insbesondere mit metallisierten Mikrostrukturen, verwendet werden.
  • Die entsprechenden Strukturen können geprägt sein, jedoch nicht mittels Stichtiefdruck. Bevorzugt wird ein Lack 11 geprägt, der strahlungshärtend oder thermoplastisch ist. Der Lack 11 kann direkt auf das Substrat 6 aufgebracht sein. Es ist auch möglich, dass der Lack 11 auf eine Folie aufgebracht wird, die anschließend mit auf dem Substrat 6 angebracht wird. Alternativ kann der Lack 11 auf einer Transferfolie vorhanden sein, von der die Strukturen in bekannter Weise auf das Substrat 6 übertragen werden. Auch kann das Substrat 6 direkt geprägt werden.
  • Ferner können sich die Mikrostrukturen des zweiten Teilbereiches 5 in einem mehrschichtigen Aufbau befinden. So können die Mikrostrukturen beispielsweise auf der Innenseite einer äußeren Folie zum Liegen kommen und somit von äußeren Einflüssen besser geschützt sein. Beispielsweise können die den zweiten Teilbereich 5 bildende Mikrostrukturen zwischen zwei außeren Folien einer Polymerbanknote oder zwischen Papier und Folienschicht einer Hybridbanknote ausgebildet sein. Insbesondere kann der gesamte Trägerkern des Substrates 6 die den zweiten Teilbereich 5 bildenden Mikrostrukturen enthalten, die durch eine überlagerte Folie geschützt sind.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen waren die beiden Teilbereiche 4, 5 (hier Buchstaben A und B) voneinander beabstandet. In 4 ist ein weiteres Beispiel der Anordnung der beiden Teilbereiche 4, 5 gezeigt. Dabei wird das geprägte Relief des ersten Teilbereichs 4 (hier in Form des Buchstaben A) von einem lediglich gewölbt erscheinenden zweiten Teilbereich 5 umgeben, der hier die Form eines gewölbten Ringes mit beispielsweise gewölbt erscheinenden Buchstaben B aufweist.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform liegt das tatsächlich gewölbte Motiv A (erster Teilbereich 4) vor einem lediglich gewölbt erscheinenden Hintergrund mit einer Vielzahl von Buchstaben B (zweiter Teilbereich 5). Das Motiv B könnte hier beispielsweise eine aus mikroskopisch kleinen Facetten gebildete, reliefartig erscheinende Seelandschaft sein und das Motiv A kann beispielsweise ein Schiff sein, das in Stichtiefdruck über den zweiten Teilbereich (Buchstaben B) geprägt ist. Hierbei kann eine bewusste Zerstörung (Prägeverlust) im zweiten Teilbereich 5 vorliegen. Damit kann z. B. das Schiff auf dem Wasser liegen und nicht halbdurchscheinend erscheinen.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform grenzen die beiden Teilbereiche 4, 5 direkt aneinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optisch variables Element
    2
    Banknote
    3
    Motiv
    4
    Erster Teilbereich
    5
    Zweiter Teilbereich
    6
    Substrat
    7
    Reflektierende Schicht
    8
    Erhebung
    11
    Lackschicht
    12
    Facette
    13
    Reflektierende Fläche
    15
    Einfallender Lichtstrahl
    16
    Richtung
    16'
    Richtung
    17
    Einfallender Lichtstrahl
    18
    Richtung
    18'
    Richtung
    19
    Einfallender Lichtstrahl
    20
    Richtung
    20'
    Richtung
    25
    Fensterbereich
    26
    Kurve
    d1
    Höhe
    d2
    Höhe
    d3
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/107235 A1 [0022]

Claims (21)

  1. Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger, mit einem Substrat (6), das einen motivbildenden Abschnitt mit einem ersten Teilbereich (4), der mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, und einem zweiten Teilbereich (5), der nicht mittels Stichtiefdruck hergestellt ist, aufweist, wobei die beiden Teilbereiche (4, 5) optisch jeweils als vor- und/oder zurückspringend wahrnehmbar sind, der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des ersten Teilbereichs (4) übereinstimmen, sowie der optisch wahrnehmbare und der haptisch erfassbare Eindruck des zweiten Teilbereichs (5) nicht übereinstimmen.
  2. Optisch variables Element nach Anspruch 1, bei dem der motivbildende Abschnitt im zweiten Teilbereich (5) eine Vielzahl von Facetten (12) aufweist, die so orientiert sind, dass für einen Betrachter optisch eine Fläche (13) wahrnehmbar ist, die gegenüber der makroskopischen Raumform des motivbildenden Abschnittes (7) im zweiten Teilbereich vor- und/oder zurückspringt.
  3. Optisch variables Element nach Anspruch 2, bei dem die Orientierungen mehrere Facetten (12) gegenüber den Orientierungen zum Erzeugen der vor- und/oder zurückspringenden Fläche so geändert sind, dass die vor- und/oder zurückspringende Fläche zwar noch wahrnehmbar ist, aber mit matt und/oder glitzernd erscheinender Oberfläche.
  4. Optisch variables Element nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Facetten (12) so orientiert sind, dass der zweite Teilbereich (5) ein Reflexionsverhalten zeigt, das mit einer realen, makroskopisch gewölbten, reflektiven Oberfläche nicht erzeugt werden kann.
  5. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der zweite Teilbereich (5) transmissiv ist.
  6. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die maximale Prägetiefe im ersten Teilbereich mindestens 20 μm, bevorzugt mindestens 40 μm und besonders bevorzugt mindestens 70 μm beträgt.
  7. Optisch variables Element, bei dem die maximale Höhendifferenz der Reliefstruktur im zweiten Teilbereich (5) kleiner als 15 μm, bevorzugt kleiner als 10 μm und besonders bevorzugt kleiner als 5 μm ist.
  8. Optisch variables Element, bei dem der zweite Teilbereich optische Höhendifferenzen darbietet, wobei die tatsächlich vorliegende Strukturhöhe im zweiten Teilbereich mindestens um einen Faktor 3, bevorzugt um einen Faktor 5 und besonders bevorzugt um einen Faktor 10 kleiner ist, als sie optisch erscheint.
  9. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die optisch wahrnehmbaren Höhendifferenzen der beiden Teilbereiche (4, 5) gleich sind.
  10. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der zweite Teilbereich (5) haptisch flach wirkt.
  11. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der erste Teilbereich (4) durch eine Blindprägung hergestellt ist.
  12. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der erste Teilbereich (4) durch Blindprägung auf metallisch erscheinendem, farbkippendem und/oder irisierendem Untergrund gebildet ist.
  13. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der erste Teilbereich (4) reflektiv ist.
  14. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die beiden Teilbereiche (4, 5) gleiche Reliefdarstellungen, sinnverwandte Motive, ein zusammenhängendes Motiv und/oder kombinierte Motive darbieten.
  15. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der erste Teilbereich (4) zumindest teilweise mittels Stichtiefdruck über den zweiten Teilbereich (5) geprägt ist.
  16. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der zweite Teilbereich (5) Mikrostrukturen aufweist, die das Reflexions- und/oder Brechungsverhalten einer gewölbten Oberfläche imitieren.
  17. Optisch variables Element nach Anspruch 16, bei dem es sich bei den Mikrostrukturen um zumindest ein Element der folgenden Gruppe handelt: Fresnelstrukturen, reflektive Sägezahngitter oder Facetten, beugende Elemente zur Wölbungsimitation, Animat, Moiré-Magnifier, Modulo-Mapper.
  18. Optisch variables Element nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Mikrostrukturen metallisiert sind.
  19. Optisch variables Element nach einem der obigen Ansprüche, bei dem der zweite Teilbereich eine farbkippende Beschichtung aufweist.
  20. Datenträger mit einem optisch variablen Element nach einem der obigen Ansprüche.
  21. Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der erste Teilbereich mittels Stichtiefdruck und der zweite Teilbereich ohne Stichtiefdruck hergestellt wird.
DE102011107154A 2011-07-14 2011-07-14 Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger Withdrawn DE102011107154A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107154A DE102011107154A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger
AU2012283462A AU2012283462B2 (en) 2011-07-14 2012-07-10 Visually variable element, in particular a security element for a data medium
CN201280034924.2A CN103648791B (zh) 2011-07-14 2012-07-10 光学可变元件、数据载体及制造光学可变元件的方法
EP12735096.5A EP2731802B1 (de) 2011-07-14 2012-07-10 Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement für einen datenträger
PCT/EP2012/002901 WO2013007374A1 (de) 2011-07-14 2012-07-10 Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement für einen datenträger
HK14104219.1A HK1190991A1 (zh) 2011-07-14 2014-05-02 光學可變元件、數據載體及製造光學可變元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107154A DE102011107154A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107154A1 true DE102011107154A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46508313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107154A Withdrawn DE102011107154A1 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2731802B1 (de)
CN (1) CN103648791B (de)
AU (1) AU2012283462B2 (de)
DE (1) DE102011107154A1 (de)
HK (1) HK1190991A1 (de)
WO (1) WO2013007374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011465A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
EP3910384A4 (de) * 2019-01-07 2022-11-16 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und etikettierte drucksache

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021358A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
DE102015100280A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen sowie Sicherheitselemente
KR102630381B1 (ko) 2015-07-13 2024-01-29 웨이브프론트 테크놀로지, 인코퍼레이티드 광학 제품, 광학 제품을 제작하기 위한 마스터, 그리고 마스터 및 광학 제품을 제조하기 위한 방법
CN109070622B (zh) 2016-04-22 2021-12-03 伟福夫特科技公司 光学切换装置
CA3073365A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
AU2020257828A1 (en) 2019-04-19 2021-10-14 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107235A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845440A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen Bedrucken großer Flächen
DE19963849A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit gedrucktem Sicherheitselement
DE102005061749A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0906367D0 (en) * 2009-04-14 2009-05-20 Rue De Int Ltd Security document
WO2011079347A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Securency International Pty Ltd Optically variable device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107235A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019011465A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
EP3910384A4 (de) * 2019-01-07 2022-11-16 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und etikettierte drucksache
EP4249280A3 (de) * 2019-01-07 2024-01-03 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und etikettierte drucksache
EP4249281A3 (de) * 2019-01-07 2024-01-03 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und etikettierte drucksache

Also Published As

Publication number Publication date
EP2731802B1 (de) 2017-02-08
EP2731802A1 (de) 2014-05-21
CN103648791B (zh) 2015-11-25
CN103648791A (zh) 2014-03-19
AU2012283462A1 (en) 2014-02-06
HK1190991A1 (zh) 2014-07-18
WO2013007374A1 (de) 2013-01-17
AU2012283462B2 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2731802B1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement für einen datenträger
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
EP2155501B1 (de) Mehrschichtkörper
EP2588276B1 (de) Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP2091756B1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP2303594B1 (de) Sicherheitselement
EP2507068B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
DE102010050031A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
WO2006087138A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP2734381A1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement
DE102010055236A1 (de) Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement für einen Datenträger
DE102009007779B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne technische Hilfsmittel visuell wahrnehmbaren Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Dokument mit wenigstens einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102013016041A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102012025266A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP3034315A1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
DE102015010334A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203