EP0054877A1 - Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen - Google Patents

Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0054877A1
EP0054877A1 EP19810110411 EP81110411A EP0054877A1 EP 0054877 A1 EP0054877 A1 EP 0054877A1 EP 19810110411 EP19810110411 EP 19810110411 EP 81110411 A EP81110411 A EP 81110411A EP 0054877 A1 EP0054877 A1 EP 0054877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
piston
main piston
container
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810110411
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054877B1 (de
Inventor
Hanns-Wilhelm Dr. Rer. Nat. Leuschner
Hermann Dipl.-Ing. Niermann
Joachim Ing. Grad. Voigt
Friedrich Ing. Grad. Wiggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurkontor Luebeck Prof Gabler Nachf GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Ingenieurkontor Luebeck Prof Gabler Nachf GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurkontor Luebeck Prof Gabler Nachf GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Ingenieurkontor Luebeck Prof Gabler Nachf GmbH
Publication of EP0054877A1 publication Critical patent/EP0054877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054877B1 publication Critical patent/EP0054877B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/042Rocket or torpedo launchers for rockets the launching apparatus being used also as a transport container for the rocket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a launching storage and transport container for missiles, missiles and the like in which a tube receiving a missile is inserted into a container in such a way that the tube is centered and shock-proof stored therein.
  • the container is placed on a launcher frame and fastened so that the rocket can be aimed and launched from the tube.
  • the particular advantage of the invention is that an autonomous weapon system is achieved which has an extremely short response time because a firing mechanism is provided which is integrated in the storage and transport container and which takes effect immediately after the start signal.
  • An autonomous torpedo weapon system is described as an exemplary embodiment, which can be used, for example, on a submarine.
  • a steering body 4 (torpedo) is mounted approximately centrally on a support ring 5 and in the front tube part on guide surfaces 6.
  • the other tube end is provided with a removable bottom 8.
  • a compressed gas volume 9 The inner wall of the compressed gas-containing space 9 is provided with an opening which is closed by a valve 10 in the storage and transport state. This valve is actuated via a line 11 by an external start signal.
  • This bottom part 8-11 and the rear pipe part are closed by a seal 13 contained in the flange 12.
  • a depth-dependent control valve 14 In the direction of the barrel axis there follows a depth-dependent control valve 14 and then a gas generator 15 for generating the pressure required to fire the weapon.
  • a compressed air bottle can also be provided.
  • the outlet opening for the compressed gas is provided with a sealing membrane 16.
  • the compressed gas acts on an inner piston 18 loading a spring 17 into a main piston 19 causing the advance of the weapon.
  • the inner piston 18 is displaceably mounted on the cylindrical inner wall of the piston 19 and on a sliding piston 20 connected to it, which at the same time receives a communication cable 21 from a termination bushing 22 to the stationary cassette.
  • the main piston 19 is held in place by a lock 23 and carries a seal 24 which, in the forward piston position, seals the drive space from the space flooded with water. Unlocking cams 25, which have the task of releasing a locking device 26 in the main piston 19 during ejection, engage in this space. Then the piston 19 is locked by the lock 23.
  • the space 27 for receiving the weapon 4 is filled with a protective liquid.
  • the device described above can be attached to the submarine in a suitable manner and is used as follows.
  • the boat may be at a certain depth.
  • the main piston 19 runs in the tubular container 1 up to the front guide surfaces 6. Here, the movement is damped and the piston is locked.
  • the seal 24 between the main piston 19 and the pipe 1 prevents the compressed gas from escaping from the pipe.
  • This storage, transport and firing device is reusable after the shot has been fired.
  • the device can be used again by pushing back the main piston after venting the room and unlocking it by hand, inserting the new weapon with a tube closure by a membrane and replacing the gas volumes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen, wie Torpedos und Flugkörper, die von Basen unter und über Wasser abgeschossen werden. Der Behälter (1) zur Lagerung und zum Transport der Lenkwaffe (4) dient zugleich zum Abschuss der Waffe. Hierfür sind im Behälter (4) Antriebs- und Verriegelungsmittel (14 - 20, 23 - 26) vorgesehen, die durch ein von aussen zugeführtes Signal (21) aktiviert werden und den Ausstoss der Waffe (4) bewirken. Als Antriebsmittel dienen ein Druckgaserzeuger (14 bis 16) oder -behälter sowie ein vom Druckgas beaufschlagbarer Ausstosskolben (17 - 20) der in seinen beiden Endlagen verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-PS 22 54 235 ist ein Abschuß-Lagerungs- und Transportbehälter für Raketen, Flugkörper und dergleichen bekannt, bei dem ein eine Rakete aufnehmendes Rohr so in einen Behälter eingesetzt wird, daß das Rohr zentrierbar und stoßfest darin gelagert ist. Für den Abschuß der Rakete wird der Behälter auf ein Werfergestell gesetzt und befestigt, so daß die Rakete ausrichtbar aus dem Rohr abgeschossen werden kann.
  • Weiterhin wird auf die Torpedobewaffnung von Wasserfahrzeugen, insbesondere auf U-Booten, hingewiesen, wie sie im Buch "U-Bootbau" von Ulrich Gabler, 1978, 2. Auflage,
  • Verlag Wehr und Wissen, Koblenz/Bonn, beschrieben ist. Insbesondere auf den Seiten 41 - 44 wird ausgeführt, daß der Torpedo in druckfesten, im Bug und Heck installierten Rohren gelagert ist, die vor dem Abschuß geflutet werden müssen. Danach wird ein Mündungsdeckel geöffnet. Nach dem Schuß wird der Mündungsdeckel geschlossen, das Torpedorohr entwässert, der im Bootsinneren befindliche Bodendeckel geöffnet und der Reservetorpedo eingeschoben.
  • Während früher der Torpedo mittels Druckluft aus dem Rohr ausgestoßen wurde und durch den Luftschwall, der an die Wasseroberfläche gelangte, die Verratsgefahr sehr groß war, wurde schon im Zweiten Weltkrieg der Torpedo durch einen Kolben von der Druckluft getrennt. Der Kolben wurde nach dem Schuß durch das Außenwasser zurückgedrückt, wodurch die Druckluft in das Bootsinnere gelangte. Dadurch ist der Abschuß völlig schwallos. Für den Transport und zur Lagerung des Torpedos dienen einfache Behälter, die gegebenenfalls eine gewisse Stoßfreiheit gewährleisten.
  • Ein wesentlicher Mangel der vorerwähnten Einrichtungen ist darin zu sehen, daß stets eine Abschußvorrichtung vorhanden sein muß, um die Waffe wirksam einzusetzen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die nicht nur eine Langzeitlagerung und einen die Waffe nicht gefährdenden Transport gewährleistet, sondern auch unabhängig von einer Abschußvorrichtung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein autarkes Wäffensystem erzielt wird, das eine extrem kurze Reaktionszeit besitzt, weil ein im Lagerungs- und Transportbehälter integrierter Abschußmechanismus vorgesehen ist, der unmittelbar nach dem Startsignal wirksam wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Als Ausführungsbeispiel wird ein autarkes Torpedowaffensystem beschrieben, das beispielsweise auf einem U-Boot zum Einsatz kommen kann.
  • Es besteht aus einem zylinderförmigen Rohr 1, dessen eines Ende 2 mit einer verformbaren Membran 3 verschlossen ist. Im Inneren des Rohres 1 ist ein Lenkkörper 4 (Torpedo) etwa mittig auf einem Stützring 5 und im vorderen Rohrteil auf Führungsflächen 6 gelagert. Das andere Rohrende ist mit einem abnehmbaren Boden 8 versehen. In diesem befindet sich ein Preßgasvolumen 9. Die innere Wand des Preßgas enthaltenden Raumes 9 ist mit einer Öffnung versehen, welche im Lager- und Transportzustand mit einem Ventil 10 verschlossen ist. Dieses Ventil wird über eine Leitung 11 durch ein von außen zugeführtes Startsignal betätigt. Dieser Bodenteil 8 - 11 und das hintere Rohrteil werden durch eine in dem Flansch 12 gefasste Dichtung 13 verschlossen. In Richtung Rohrachse folgt ein tiefenabhängiges Regelventil 14 und anschließend ein Gasgenerator 15 zur Erzeugung des für den Ausstoß der Waffe erforderlichen Druckes. Anstelle des Gasgenerators kann auch eine Druckluftflasche vorgesehen sein. Die Austrittsöffnung für das Druckgas ist mit einer Verschlußmembran 16 versehen. Das Druckgas wirkt auf einen mit einer Feder 17 belastenden Innenkolben 18 in einem den Vorschub der Waffe bewirkenden Hauptkolben 19 ein. Der Innenkolben 18 ist auf der zylindrischen Innenwand des Kolbens 19 und auf einem mit diesem verbundenen Gleitkolben 20 verschiebbar gelagert, der zugleich ein Nachrichtenkabel 21 von einer Abschlußdurchführung 22 zur ortsfesten Kassette aufnimmt. Der Hauptkolben 19 ist mit einer Verriegelung 23 festgehalten und trägt eine Dichtung 24, die in vorderer Kolbenstellung den Antriebsraum von dem vom Wasser durchfluteten Raum abdichtet. In diesen Raum greifen Entriegelungsnocken 25 ein, die die Aufgabe haben, eine Verriegelungseinrichtung 26 im Hauptkolben 19 während des Ausstoßes zu lösen. Anschließend wird der Kolben 19 durch die Verriegelung 23 arretiert.
  • Der Raum 27 zur Aufnahme der Waffe 4 ist mit einer Schutzflüssigkeit gefüllt.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung kann in geeigneter Weise am U-Boot befestigt sein und wird wie folgt zum Einsatz gebracht. Das Boot möge sich in einer bestimmten Tauchtiefe befinden.
  • Durch ein Startsignal über die Leitung 11 wird das Preßgas im Raum 9 über das Ventil 10, die Membrandichtung 13 und das Regelventil 14 ausgestoßen und veranlasst die Betätigung des Gasgenerators 15. Das austretende Gas zerstört die Verschlußmembrane 16 und strömt in den Raum hinter dem Hauptkolben 19 mit dem Innenkolben 18. Nach Überschreiten des durch die Feder 17 gegebenen Schwellwertes bewegt sich der Innenkolben 18 gegen den Hauptkolben 19. Dadurch wird die Kolbenverriegelung 23 aufgehoben und der Hauptkolben 19 schiebt die Waffe 4 nach vorn. Die Waffe zerstört dabei die vordere Abschlußmembran 3 und wird, geführt durch den Stützring 5 und die Führungsfläche 6, in das freie Wasser gedrückt. Die Bewegung des Hauptkolbens 19 wird durch den Stützring 5 gedämpft und die Verriegelung zwischen Waffe 4 und Kolben 19 über den Entriegelungsmechanismus 26 und die Entriegelungsnocken 25 aufgehoben. Der Antrieb der Waffe wird in Gang gesetzt, die über das Nachrichtenkabel 21, das sowohl von den Kassetten im Hauptkolben als auch im hinteren Teil der Waffe abspult, in das Ziel gelenkt wird.
  • Der Hauptkolben 19 läuft im rohrförmigen Behälter 1 bis zu den vorderen Führungsflächen 6. Hier wird die Bewegung gedämpft und der Kolben verriegelt. Die Dichtung 24 zwischen den Hauptkolben 19 und dem Rohr 1 verhindert ein Austreten des Druckgases aus dem Rohr.
  • Diese Lager-, Transport- und Abschußvorrichtung ist nach der Schußabgabe wiederverwendbar. Durch Zurückdrücken des Hauptkolbens nach Entlüftung des Raumes und Entriegeln von Hand, Einschieben der neuen Waffe mit Rohrverschluß durch eine Membran und Ersatz der Gasvolumina kann die Vorrichtung wieder zum Einsatz kommen.

Claims (12)

1. Autarke Einrichtung zum Ausstoß von Torpedos und Flugkörpern sowohl unter als auch über Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) zur Lagerung und zum Transport sowie zum Abschuß der Waffe (4) dient und Antriebs-und Verriegelungsmittel enthält, die durch ein von außen zugeführtes Signal aktiviert, den Ausstoß der Waffe bewirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) ein Gasgenerator (15) mit druckabhängigem Regelventil (14) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Gasgenerators ein ersetzbares komprimierbares Gasvolumen vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausstoßorgan ein in seiner Ruhestellung verriegelter Hauptkolben (19) dient, der einen federbelasteten Innenkolben (17, 18) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines Schwellwertes, der über die Feder (17) des Innenkolbens (18) wählbar ist, die Entriegelung (23) des Hauptkolbens (19) durch den Innenkolben erfolgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Schutzflüssigkeit enthält, in der die Waffe (4) ruht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (19) eine auf dem Umfang angeordnete Abdichtung (24) zur Trennung des Antriebsraumes von dem vom Wasser durchfluteten Raum nach dem Start aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entriegelung des Hauptkolbens (19) dieser und die Waffe (4) sich gemeinsam bis zu mündungsseitigen Führungsflächen (6) bewegen.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe (4) etwa mittig in einem Stützring (5) gelagert ist, der während des Ausstoßvorganges zugleich zur Dämpfung der Bewegung des Hauptkolbens (19) dient.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (19) in der vorderen Stellung verriegelt wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung des Behälters (1) mittels einer zerstörbaren Membran (3) verschlossen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (19) mit einer Öffnung zum Durchgang eines Nachrichtenkabels (21) für lenkbare Waffen (4) versehen und zusätzlich Träger einer Kabelkassette ist.
EP19810110411 1980-12-23 1981-12-14 Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen Expired EP0054877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048666 1980-12-23
DE19803048666 DE3048666C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Autarke Ausstoßeinrichtung für Lenkwaffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054877A1 true EP0054877A1 (de) 1982-06-30
EP0054877B1 EP0054877B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6120081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810110411 Expired EP0054877B1 (de) 1980-12-23 1981-12-14 Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054877B1 (de)
DE (1) DE3048666C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129106A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Digitbadge Limited Underwater weapon system
GB2134232A (en) * 1982-12-10 1984-08-08 Underwater Storage Ltd Underwater weapon system
EP0406114A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Ausstossvorrichtung für amphibische Munition sowie dazugehörender unabhängiger Antrieb
FR2767914A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 France Etat Conteneur de stockage et de lancement d'une arme du type torpille
GB2406896A (en) * 2001-03-27 2005-04-13 Mbda Uk Ltd Missile launch apparatus
WO2007049015A3 (en) * 2005-10-24 2007-08-30 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
WO2008074993A2 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
CN103175444A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 刘祖学 聚能动态发射装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211065B3 (de) 2020-09-02 2021-08-12 Thyssenkrupp Ag Torpedokassettenadapter und Torpedokassettenadapterverlängerungsstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243570C (de) *
DE809156C (de) * 1944-11-30 1951-07-23 Schermuly Pistol Rocket Appara Abschussvorrichtung mit Rakete
DE2254235A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Licentia Gmbh Einrichtung zur lagerung, zum transport und abschuss bzw. ausstoss von raketen, flugkoerpern oder dergleichen
FR2217657A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Aerospatiale
US4026188A (en) * 1975-12-24 1977-05-31 Sanders Associates, Inc. Modular buoy system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604112A (de) * 1964-02-26 1971-07-12
CA935681A (en) * 1970-01-02 1973-10-23 Norris Industries Disposable projectile launcher of the recoilless type
DE2029869C3 (de) * 1970-06-18 1974-04-11 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge Und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nuernberg Torpedorohr, insbesondere zum Überwasserabschuß eines Torpedos von einem Schiff aus
DE2416801A1 (de) * 1974-04-06 1979-01-11 Gemmecke Kurt Ing Grad Torpedoabschussvorrichtung
DE2627505C3 (de) * 1976-06-18 1981-08-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Vorrichtung zur Lagerung, zum Transport und Abschuß von Flugkörpern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243570C (de) *
DE809156C (de) * 1944-11-30 1951-07-23 Schermuly Pistol Rocket Appara Abschussvorrichtung mit Rakete
DE2254235A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Licentia Gmbh Einrichtung zur lagerung, zum transport und abschuss bzw. ausstoss von raketen, flugkoerpern oder dergleichen
FR2217657A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Aerospatiale
US4026188A (en) * 1975-12-24 1977-05-31 Sanders Associates, Inc. Modular buoy system

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129106A (en) * 1982-10-28 1984-05-10 Digitbadge Limited Underwater weapon system
EP0110554A2 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Underwater Storage Limited Unterwasser-Waffensysteme
EP0110554A3 (en) * 1982-10-28 1987-05-06 Underwater Storage Limited Underwater weapon systems
GB2134232A (en) * 1982-12-10 1984-08-08 Underwater Storage Ltd Underwater weapon system
EP0406114A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Ausstossvorrichtung für amphibische Munition sowie dazugehörender unabhängiger Antrieb
FR2649194A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Aerospatiale Dispositif d'ejection pour munition amphibie et propulseur independant en faisant partie
AU738449B2 (en) * 1997-08-28 2001-09-20 Etat Francais, Represente Par Le Delegue General Pour L'armement Container for storing and launching a torpedo-type weapon
WO1999011996A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-11 ETAT FRANCAIS représenté par LE DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT Conteneur de stockage et de lancement d'une arme du type torpille
FR2767914A1 (fr) * 1997-08-28 1999-03-05 France Etat Conteneur de stockage et de lancement d'une arme du type torpille
GB2406896A (en) * 2001-03-27 2005-04-13 Mbda Uk Ltd Missile launch apparatus
AU781896B2 (en) * 2001-03-27 2005-06-23 Mbda Uk Limited Improvements in and relating to the launching of missiles
GB2406896B (en) * 2001-03-27 2005-07-27 Mbda Uk Ltd Improvements in and relating to the launching of missiles
FR2872270A1 (fr) * 2001-03-27 2005-12-30 Mbda Uk Ltd Perfectionnements relatifs aux lancements de missiles
US7207254B2 (en) 2001-03-27 2007-04-24 Mbda Uk Limited Launching of missiles
AU781896C (en) * 2001-03-27 2007-09-06 Mbda Uk Limited Improvements in and relating to the launching of missiles
WO2007049015A3 (en) * 2005-10-24 2007-08-30 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
WO2008074993A2 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Strachan & Henshaw Limited A payload deployment system
WO2008074993A3 (en) * 2006-12-21 2008-10-02 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
CN103175444A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 刘祖学 聚能动态发射装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054877B1 (de) 1986-04-02
DE3048666A1 (de) 1982-07-08
DE3048666C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054877B1 (de) Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen
DE3106446A1 (de) Hydropuls-unterwasserantrieb
EP0151980A2 (de) Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren
DE10031409C1 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
WO2011026560A1 (de) Pneumatische abschussvorrichtung
EP3899409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE3048620A1 (de) Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.
DE2029516C1 (de) Torpedo-Ringmagazin für Unterwasserfahrzeuge
DE3209401C2 (de)
DE102012206709B4 (de) Unterseeboot
DE2462267A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer torpedos
DE3940583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung
DE10335524B3 (de) Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE102021206949B3 (de) Geräuscharme Waffenausgleichseinrichtung in einem Unterseeboot sowie Verfahren zum Betreiben
AT215321B (de) Als Rakete ausgebildeter Flugkörper zum Verteilen von Öl auf der Meeresoberfläche
EP4097416B1 (de) Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring
EP3788317B1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
DE3118403C2 (de) "Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln einer Granate in einem kombinierten Geschoß"
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr
DE45233C (de) Gas-Geschütz
KR20240063389A (ko) 잠수함의 무장발사장치
DE1113155B (de) Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche
CH376784A (de) Rakete zum Verteilen von Öl auf der Meeresoberfläche zur Beruhigung der Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921214

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110411.6

Effective date: 19930709