EP3899409B1 - Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus Download PDF

Info

Publication number
EP3899409B1
EP3899409B1 EP19816290.1A EP19816290A EP3899409B1 EP 3899409 B1 EP3899409 B1 EP 3899409B1 EP 19816290 A EP19816290 A EP 19816290A EP 3899409 B1 EP3899409 B1 EP 3899409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramp
propellant
launching device
underwater
deflection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19816290.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3899409A1 (de
Inventor
Knud Lämmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3899409A1 publication Critical patent/EP3899409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3899409B1 publication Critical patent/EP3899409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/0413Means for exhaust gas disposal, e.g. exhaust deflectors, gas evacuation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/07Underwater launching-apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to a launching device for launching an underwater running body from a platform, in particular from a watercraft, and a method using such a launching device.
  • Vertical launch pads for rockets are known from underwater vehicles and also from surface ships.
  • the missile is loaded into the launcher in a canister and ejected from the canister vertically or at an angle, leaving the canister in the launch pad.
  • US 5,837,919 A discloses a launcher having means for directing and concentrically distributing and scattering exhaust gases produced by internal combustion of an object, such as an object.
  • B a missile generated, which can be operationally shot down from there.
  • EP 2 003 417 A1 discloses a structure for supporting missile pods of a vertical missile launcher.
  • US 4,173,919A discloses a system using a rocket chamber design shaped to reduce and control combustion therein.
  • EP 2 107 331 A1 discloses an apparatus for launching a torpedo.
  • the object of the invention is to provide a starting device with the features of the preamble of claim 1 and a method with the features of the preamble of claim 15, in which the starting device enables the underwater running body to be started under water and which is simpler in construction than known starting devices .
  • the starting device is able to start an underwater running body from a watercraft or from another platform under water.
  • the underwater running body to be launched includes an engine. This engine can be activated and ejects a propellant when activated.
  • the ramp extends along a longitudinal axis of the ramp and is able to enclose and hold the underwater running body under water.
  • the launcher is capable of activating the engine of the submersible while the submersible is enclosed and supported underwater by the ramp. After the underwater running body is launched, the ramp steers the launched underwater running body on a first part of its trajectory depending on the orientation of the ramp's longitudinal axis.
  • the propellant deflection unit directs ejected propellant in an outlet direction.
  • This outlet direction of the propellant points perpendicularly or obliquely from the platform away, on which the starting device is mounted and from which the underwater running body is started.
  • An underwater running body within the meaning of the invention is an unmanned underwater vehicle which converts fuel into propellant, e.g. burns it, ejects the propellant produced and is moved through the water by the ejection of the propellant. It is possible that the underwater running body has an additional drive means.
  • the underwater running body can operate autonomously or be remotely controlled, for example via a wire.
  • the starting device is able to start an underwater running body with an engine.
  • An underwater running body with an engine which ejects a propellant can in many cases achieve greater acceleration and reach a target under water more quickly than an underwater running body which is solely driven by at least one propeller. This is important in some applications, for example when the submersible is intended to neutralize an attacking torpedo before it reaches the platform, such as a surface vessel, or other target.
  • the launch of the underwater running body using the launch device according to the solution does not depend at all or at least to a lesser extent than known launch devices on the water depth of the launch device at the moment of launch.
  • the starting device is able to pick up and start the underwater running body, while the ramp of the starting device and the underwater running body are below the water surface.
  • the target for the underwater barrel can also be located completely or at least partially below the water surface. It is possible to configure the underwater barrel for use exclusively under water. In this case, the movement of the underwater carriage can be controlled more easily than if the underwater carriage were to fly both through the water and through the air. In particular, the underwater carriage is prevented from changing its trajectory quickly and in a manner that is difficult or impossible to control, which can happen when the underwater carriage penetrates the water surface from the water or from the air.
  • the starting device is able to activate the engine of the underwater running body while the underwater running body is still in the ramp and the ramp encloses and holds the underwater running body.
  • the ramp guides the launched underwater running body on a first part of the trajectory until the underwater running body has reached a certain speed and thus kinetic energy and the risk is reduced that water currents etc. will throw the underwater running body off the path. These water currents can occur, for example, due to the movement of a platform, which carries the starting device according to the solution, through the water.
  • the thruster is filled with a propellant and upon activation ejects generated propellant. The underwater running body is pushed out of the ramp by the ejection of the propellant.
  • the thruster ejects the submersible from the ramp without the need for compressed air or a piston or other ejection mechanism to eject the submersible.
  • a mechanism requires space and electrical and/or hydraulic and/or mechanical energy. Both are usually only available to a limited extent on board a platform, particularly if the platform is an underwater vehicle.
  • an ejection mechanism often requires regular servicing and/or maintenance and there is a risk that this ejection mechanism will fail.
  • a pneumatic circuit for a pneumatically operated ejection mechanism has the further disadvantage that gas bubbles can escape from a leak and rise to the water surface, which in many cases is undesirable. The invention thus leads to a starting device with a simpler mechanical structure and reduces the risk of gas bubbles escaping even before the start.
  • the launcher is easier to mount onboard an existing platform.
  • the starting device, together with the or each underwater running body, can often be accommodated in already existing torpedo tubes of a surface water vehicle or underwater vehicle that are arranged under water.
  • An underwater barrel body is often delivered in a canister.
  • the canister together with the underwater running body is inserted into the ramp.
  • the engine is activated and ejects propellant, the underwater barrel exits the canister, which remains in the ramp. It is possible, but not necessary thanks to the invention, for an ejection mechanism to open or pierce the canister in order to eject the underwater barrel body.
  • the underwater carriage in the ramp ejects propellant in an ejection direction that is usually parallel to the ramp's longitudinal axis and opposite to the direction in which the underwater carriage exits the ramp (actio equals reactio ).
  • the underwater running body is displaced in a starting direction parallel to the longitudinal axis of the ramp and is then ejected from the ramp.
  • the launching direction of the submersible body is typically away from the platform, and therefore the ejection direction of the propellant is towards the platform.
  • the propellant deflection unit prevents this undesired event.
  • a hazard for a crew member of the platform which includes the launch device with the ramp, and for the platform itself must not occur even if the underwater running body does not leave the ramp after the engine is activated due to a fault, but e.g. B. is stuck in the ramp or is otherwise held or if a flap of the ramp is not open.
  • the underwater running body ejects propellant in the ramp until the The engine has run out of fuel. Therefore, a significantly larger amount of propellant is expelled in the ramp than in a clean launch. Thanks to the propellant diverter, despite this error, the ejected propellant is moved away from the platform, namely in the outlet direction that the propellant diverter determines. This feature prevents the dangerous and therefore undesirable event of the ejected propellant heating the ramp to the point of exploding or igniting propellant or a warhead of the underwater vehicle, or damaging the heated ramp or a vehicle hull.
  • the launch device prefferably has a mechanism that shuts down the engine or deactivates a warhead if the underwater running body does not leave the ramp after the engine has been activated due to a fault.
  • the propellant is ejected in the same direction as the underwater barrel body, but with a lateral offset and not from the ramp but from the propellant deflection unit.
  • an impulse is exerted on the surrounding water in only one direction, namely on the one hand by the underwater running body and on the other hand by the ejected propellant. This means that turbulence and/or gas bubbles do not occur in two places far apart from each other in the water, which can be discovered and provide information about the issuing platform.
  • this configuration enables a particularly compact and space-saving design.
  • the entire starting device extends essentially along the longitudinal axis of the ramp and has only relatively small dimensions perpendicular to the longitudinal axis of the ramp. This is particularly important when the launcher is mounted onboard a submersible.
  • the outlet direction of the propellant encloses an acute angle with the longitudinal axis of the ramp.
  • An acute or obtuse angle preferably occurs between the outlet direction and the ejection direction of the underwater running body.
  • the propellant deflection unit deflects the propellant through an obtuse angle.
  • the deflection angle is preferably greater than 60°, particularly preferably greater than 120°.
  • the distance between the launched underwater vehicle and the propellant which has left the propellant turning unit increases during movement of the underwater vehicle.
  • an interaction between the propellant which has left the propellant deflection unit and the underwater running body is avoided with greater certainty. This interaction is undesirable in some situations, for example because the movement control of the underwater running body can be made more difficult or an active or passive sonar system of the underwater running body can deliver incorrect results.
  • the starting device includes, in addition to the first ramp, a second ramp which extends along a second longitudinal axis of the ramp and is at a distance from the first longitudinal axis of the ramp.
  • the two longitudinal axes of the ramp can be arranged parallel to one another or at an angle lock in.
  • the second ramp is capable of enclosing, supporting and directing a second underwater carriage underwater.
  • the launcher is able to launch two underwater running bodies simultaneously or one after the other without having to be reloaded onto a ramp in between.
  • the same propellant deflection unit is used for at least two different ramps. This embodiment saves space compared to an embodiment in which each ramp is assigned its own propellant deflection unit.
  • first group with at least two ramps to be assigned a first propellant deflection unit and for a second group with at least one further ramp to be assigned a second propellant deflection unit.
  • the starting device preferably includes a locking device which is assigned to the first ramp. It is possible that a further locking device of the same type is assigned to the second ramp.
  • the or each locking device can be switched into a locking state and into a release state, preferably independently of any other locking device.
  • the associated locking device in the locked state prevents the locked underwater running body in the ramp from moving relative to the ramp, in particular from tilting or slipping out of the ramp.
  • the detent in the released state allows the underwater carriage to exit the ramp.
  • the starting device not only prevents or blocks movement of the underwater running body, but also activation of the engine.
  • the engine can only be activated when the locking device has been transferred to the release state.
  • the locking device prevents the underwater running body from performing an undesired movement relative to the ramp before the engine is activated. Such undesired movement could damage the underwater carriage and/or the ramp or result in the underwater carriage not being able to leave the ramp.
  • the engine can only be activated and the underwater running body can only leave the ramp when the locking device is in the released state. Thanks to this configuration, the undesired event that the drive mechanism of the underwater running body is activated, although the locking device is still in the locking state, is prevented. This undesired event can result in the underwater drive body being stuck in the ramp with the engine activated, for example because ejected propellant prevents the locking device from being placed in the release state.
  • the starting device includes a position sensor.
  • This position sensor can positively detect the event that the locking device is in the release state. "Detect positive" means that the position sensor generates a signal when it detects the event.
  • the starting device is able to activate the engine after the position sensor has detected that the locking device is in the unlocked state.
  • the engine is activated in response to the event that the locking device is in the release state. Activation of the first thruster may also be inhibited until the position sensor detects this event.
  • This refinement with the position sensor makes it possible to meet a legal requirement, namely that an engine may only be activated when a specific safety-related event has been physically discovered.
  • the event that the position sensor discovers that the locking device is in the release state and has generated a corresponding signal is used as the safety-relevant event. This refinement thus shows a way of meeting a legal requirement for activating an engine.
  • the position sensor then preferably sends a corresponding signal when it has discovered the release state.
  • the engine can only be activated if the release signal is present. In this way, if the position sensor or a control unit of the starting device fails or the signal transmission is interrupted, a safe state is ensured, namely that the engine is not activated.
  • water can penetrate into the first ramp and/or into the second ramp, and this is desirable.
  • a ramp flap preferably then closes the ramp from surrounding water when the ramp flap is in a closed state. In an open condition, the ramp hatch allows water to enter the ramp.
  • the launcher is able to open the ramp flap and thereby allow water to flow into the ramp.
  • the launcher opens the ramp door before the launcher activates the underwater vehicle's engine.
  • the submersible body is surrounded by water in the ramp when its engine is fired. This makes it easier to control the trajectory of the underwater carriage compared to one Configuration in which the launched underwater running body suddenly hits water.
  • the starting device starts the underwater barrel under water.
  • the outlet opening of the propellant deflection unit can be located above or below the water surface.
  • the ejected and deflected propellant can thus be ejected above or below the water surface.
  • a deflection unit flap separates the propellant deflection unit from the surrounding fluid, in the case of an ejection of propellant below the water surface from the surrounding water, as long as the deflection unit flap is closed.
  • an actuator is able to open this deflection unit flap.
  • ejected and deflected propellant is able to open the deflection unit flap or cause it to burst. This preferred embodiment saves an actuator for the deflection unit flap.
  • the deflected propellant is only able to open the deflection unit flap when the pressure exerted by the propellant on the flap exceeds a predetermined limit.
  • This barrier can be dimensioned in such a way that the flap remains closed in the event of a faultless launch of the underwater vehicle and the pressure of the propellant contributes in addition to the recoil to ejecting the underwater vehicle. Only if the submersible body does not leave the ramp due to a fault does the pressure of the ejected propellant open the flap.
  • the deflection unit flap prevents the surrounding fluid, in particular water, from penetrating into the propellant deflection unit. Furthermore, when the platform is a watercraft, it allows the diverter unit flap to have a streamlined shape when closed of the watercraft contributes. This reduces the risk of water turbulence occurring at an outlet opening of the propellant deflection unit.
  • the ejected propellant is capable of opening the diverter door, it is not necessary to open the diverter door by means of an actuator. Such an actuator may be defective. In addition, in some applications it may take too much time to open the diverter unit flap using an actuator. Opening with the help of the propellant works quickly and without an actuator.
  • the starting device according to the solution is mounted on board a watercraft.
  • the propellant deflection unit is preferably mounted on board this watercraft in such a way that the following is effected in a standard floating position of the watercraft: the entire trajectory or at least the last stretch of the trajectory of propellant, which is directed into the propellant deflection unit and through the propellant - Deflection unit is moved is horizontal or ascending.
  • the starting device includes a ramp actuator.
  • This ramp actuator is able to pivot the ramp. In particular, this makes it possible to change the ejection direction in which the underwater running body is ejected from the ramp.
  • a pivoting of the ramp has the effect that the outlet direction in which propellant is discharged from the propellant deflection unit is also changed.
  • the ramp actuator is capable of pivoting the ramp and thereby changing the orientation of the ramp's longitudinal axis relative to the platform. This allows the underwater running body to be launched in a desired one of several possible directions. In the case of a watercraft as the platform, the underwater ramp is allowed to be in a hydrodynamically favorable position relative to the direction of travel of the watercraft before the underwater vehicle is launched in the ramp. The ramp therefore causes relatively little water resistance while the watercraft is moving.
  • the ramp actuator pivots the ramp relative to the vehicle hull to a desired position for launch. For example, the ramp actuator pivots the first ramp(s) from a cruise position to a launch position before the engine is activated.
  • the starting device according to the solution is a component of a platform, in particular a watercraft, or can be mounted on board a platform at least temporarily. Thanks in particular to the propellant deflection unit, it is often possible with little effort to retrofit a starting device according to the solution on board a platform or to supplement an existing starting device and thereby increase operational reliability.
  • this watercraft includes a weapon tube, for example a torpedo tube or a tube to eject mines or containers or underwater swimming aids.
  • the entire starting device or at least the ramp with the underwater barrel body and the optional locking device is arranged in this weapon barrel. It is possible that an adapter is inserted into the inside of the gun barrel in order to bridge the distance between the larger inside diameter of the gun barrel and the smaller outside diameter of the ramp. It is even possible that two ramps of a starting device according to the solution are inserted into the interior of the same weapon barrel with the aid of an adapter. It is also possible to mount the starting device on an outer hull of the watercraft so that the launching device is permanently surrounded by water and can be quickly prepared for launching an underwater running body.
  • the launcher platform may be a manned or unmanned surface vehicle or underwater vehicle. This watercraft can have its own drive or be designed without its own drive.
  • the platform can also be stationary on the water, for example on board an oil rig or a buoy, or mounted on land and there on a shore, for example to protect a harbor from attack.
  • the invention is used in a starting device which is arranged on board an underwater vehicle, for example on board a manned submarine.
  • the underwater vehicle has a vehicle hull Fh, for example a pressure hull or an outer hull.
  • the starting device according to the solution is embedded flush in this vehicle shell Fh.
  • the starting device according to the solution is preferably arranged completely outside the pressure hull, ie between the pressure hull and the outer shell, and is exposed to the pressure of the surrounding water during a diving trip.
  • the invention can be used on board a surface vehicle as well.
  • the starting device is mounted on an area of the vehicle hull Fh of the surface water vehicle, which area remains permanently below the water surface during use.
  • the underwater missile remains under water throughout the journey.
  • the launch device is capable of launching at least one underwater rocket, in the exemplary embodiment several underwater rockets, below the water surface WO.
  • An underwater rocket is understood to mean a running body that is designed for use under water and has a rocket engine, i.e. a drive that can be activated and, after activation, converts a fuel into a propellant, e.g. burns the propellant produced ejects and thereby moves the barrel body in the opposite direction to the ejection direction of the propellant.
  • the underwater missile remains below the water surface WO throughout the entire operation and can withstand the water pressure down to a predetermined maximum water depth.
  • the underwater missile may have a cruise engine plus a launch engine used only to launch the underwater missile, or a single engine for the entire trip.
  • the term "rocket engine” is used for that engine which causes the underwater rocket to be launched from the ramp. As a rule, an underwater missile accelerates faster in the water than a torpedo, which is propelled by at least one propeller.
  • Each underwater missile also includes a sonar system, which operates actively and/or passively, and a warhead with an explosive charge and is designed to use the sonar system to locate another underwater vehicle, to drive towards it and, by detonating the explosive charge, to locate it Destroy underwater carriage before the underwater carriage reaches the watercraft with the launcher or another watercraft.
  • a sonar system which operates actively and/or passively, and a warhead with an explosive charge and is designed to use the sonar system to locate another underwater vehicle, to drive towards it and, by detonating the explosive charge, to locate it Destroy underwater carriage before the underwater carriage reaches the watercraft with the launcher or another watercraft.
  • the starting device of an embodiment according to the solution is shown in a side view.
  • the starting device comprises two ramps 3.1, 3.2 arranged one above the other, each in the form of a cylindrical tube and each extending along a longitudinal axis La.1 or La.2 of the ramp.
  • the two parallel longitudinal axes La.1, La.2 of the two ramps 3.1, 3.2 lie in the plane of the drawing 1 . It is possible that further ramps of the starting device are arranged in front of or behind the ramps 3.1, 3.2.
  • the direction of travel of the watercraft is perpendicular or oblique to the plane of the drawing 1 .
  • Each ramp 3.1, 3.2 is capable of receiving a canister 2.1, 2.2 with an underwater rocket 1.1, 1.2. It is possible for an adapter to be arranged inside a ramp 3.1, 3.2, so that the same ramp 3.1, 3.2 can successively accommodate objects with different diameters. It is also possible that an adapter is arranged in the interior of a canister 2.1, 2.2, so that several examples of identical canisters 2.1, 2.2 can be used for underwater rockets with different diameters.
  • each ramp 3.1, 3.2 has a muzzle flap 6.1, 6.2, which is opened before the underwater rocket 1.1, 1.2 is launched.
  • the ramp 3.1, 3.2 is filled with water, so that there is no pressure difference between the ramp 3.1, 3.2 and the surrounding water.
  • the casing of the underwater rocket 1.1, 1.2 is able to withstand the surrounding water pressure.
  • a membrane can also be provided at the outer end of a ramp 3.1, 3.2, which is pierced by the head of the underwater rocket 1.1, 1.2 when it is launched.
  • the ramps 3.1, 3.2 are movably attached to the outer hull of the submarine. Before the underwater rockets 1.1, 1.2 are launched, the ramps 3.1, 3.2 are in a hydrodynamically favorable position in which they cause as little water resistance as possible. Before an underwater missile 1.1, 1.2 is launched, a ramp actuator (not shown) pivots the ramps 3.1, 3.2 into one desired direction towards the target. It is also possible that the ramps 3.1, 3.2 are permanently mounted on the outer shell, for example perpendicularly or at an angle to the direction of travel. In another embodiment, each ramp 3.1, 3.2 is embedded in a torpedo tube of the submarine.
  • Each underwater rocket 1.1, 1.2 includes a rocket engine and several stabilizing fins.
  • the rocket engine is able to eject a propellant, which moves the underwater rocket 1.1, 1.2 through the water when used underwater.
  • the stabilizing fins stabilize the movement of the underwater missile 1.1, 1.2 through the water.
  • An underwater rocket 1.1, 1.2 is transported to the watercraft in a round-cylindrical canister 2.1, 2.2.
  • the canister 2.1, 2.2 with the underwater rocket 1.1, 1.2 is inserted into a ramp 3.1, 3.2 and remains ready for use in this ramp 3.1, 3.2 while the watercraft with the starting device according to the solution performs a specified task.
  • Each canister 2.1, 2.2 has a front membrane 7.1, 7.2 and a rear membrane 8.1, 8.2.
  • the terms "front” and “rear” refer to the direction of travel of the underwater missile 1.1, 1.2 out of the canister 2.1, 2.2.
  • the canister 2.1, 2.2 surrounds the underwater missile 1.1, 1.2 in a watertight and airtight manner.
  • the space in the canister 2.1, 2.2 around the underwater missile 1.1, 1.2 is filled with a fluid, preferably an inert fluid.
  • a sealing plug 13 at the rear of the rocket engine of the underwater rocket 1.1 prevents fluid from entering the interior of the engine before the engine is activated.
  • the canister 2.1, 2.2 need not necessarily be able to withstand the pressure of the surrounding water or the pressure of the ejected propellant Tr.1. Rather, before the underwater rocket 1.1, 1.2 is launched, depending on the embodiment, the ramp 3.1, 3.2 and/or the shell of the underwater rocket 1.1, 1.2 absorbs this water pressure.
  • a drainage channel is let into the interior of the canister 2.1, 2.2, which extends parallel to the longitudinal axis of the ramp La.1, La.2 and ejects Directs propellant, exhaust gases and fluid and facilitates their outflow from the canister 2.1, 2.2.
  • the drainage channel also makes it easier to fill the canister 2.1, 2.2 with a fluid.
  • FIG. 2 shows an example of a locking device that holds the underwater rocket 1.1 in the canister 2.1 and prevents the underwater rocket 1.1 from moving relative to the canister 2.1 while the watercraft is in motion and before launch, and therefore possibly from tilting.
  • Two claws 9.1 and 9.2 engage in corresponding recesses on the rear of the underwater rocket 1.1 from two sides.
  • the claw 9.1 is rotatably mounted about an axis of rotation D.1, the claw 9.2 about an axis of rotation D.2.
  • the axes of rotation D.1 and D.2 are perpendicular to the plane of the drawing 2 and are preferably supported on the wall of the canister 2.1.
  • These two claws 9.1, 9.2 are connected to a ram 10 via an articulated connection 11.
  • the ram 10 can be linearly displaced along the longitudinal axis La.1 of the ramp.
  • the tappet 10 is surrounded by a chamber Km.1 which is filled with a fluid which is under overpressure.
  • a closing unit 12 closes this chamber Km.1. It is possible that three or four claws from three or four sides engage in corresponding recesses of the underwater missile 1.1, which is shown in the cross-sectional view in 2 is indicated on the right.
  • the plunger 10 In order to release the locking of the underwater rocket 1.1 in the canister 2.1, the plunger 10 is pulled backwards, i.e. away from the canister 2.1 with the underwater rocket 1.1 (in 2 To the right). This also pulls the capping unit 12 backwards and the pressurized fluid exits the chamber Km.1, moving the ram 10 backwards and holding it in the retracted position.
  • the conical shape of the closure unit 12 reinforces the linear movement of the ram 10 away from the canister 2.1.
  • the linear movement of the ram 10 causes the articulation 11 to change from a T-shape to a Y-shape.
  • the two points at which the connection 11 is connected to the two claws 9.1 and 9.2 are moved towards one another.
  • the ignition of the engine Tw.1 of the underwater rocket 1.1 is blocked as long as the locking device with the claws 9.1, 9.2 keeps the underwater rocket 1.1 in the canister 2.1.
  • a position sensor 16 for example a contact switch, generates a signal when the connection 11 hits the position sensor 16 while moving away from the canister 2.1. This event means that the locking device (claws 9.1, 9.2, plunger 10, connection 11) is in the release position.
  • the blocking of the ignition of the engine Tw.1 is lifted and the engine of the underwater missile 1.1 can be ignited and thus activated.
  • the canister 2.1 is electrically connected to a trigger device (not shown) outside the ramp 3.1, which fires the engine Tw.1.
  • the sealing plug 13 at the rear of the engine Tw.1 of the underwater rocket 1.1 is ejected from the canister 2.1 through the open rear membrane 8.1.
  • the chamber Km is surrounded by a wall 4 which can withstand the heat and the mechanical impulse of the expelled propellant Tr.1.
  • the wall 4 contributes to the fact that no propellant Tr.1 can get into the interior of the watercraft.
  • propellant Tr.1 is ejected through the membrane 8.1, and the rear membrane 8.2 of the second canister 2.2 is closed and can also withstand the propellant Tr.1. Therefore, the ejected propellant Tr.1 can only escape from the chamber Km through a channel Ka.
  • This channel Ka extends along a longitudinal axis La.K and is surrounded by a wall 5, which can also withstand the heat and the mechanical impulse of the propellant Tr.1.
  • the longitudinal axis La.K of the channel Ka is preferably not arranged horizontally, but slightly upwards, which is shown in 1 is implied. Therefore, the wall 4 around the chamber K and the wall 5 around the channel Ka direct the ejected propellant Tr.1 to an outlet A, which is embedded flush in the vehicle shell Fh.
  • This outlet A is closed by a flap 14 or membrane.
  • the diverted propellant Tr.1 opens this flap 14 or membrane.
  • An actuator for the flap 14 is therefore not required.
  • the outlet A is closed by a closure flap with a predetermined breaking point. The ejection of the propellant Tr.1 from the channel Ka causes this closure flap to break at the predetermined breaking point, the fragments are ejected and then the outlet A is opened.
  • the ejected propellant Tm.1 opens the flap 14 in any case.
  • the ejected propellant Tm.1 only opens the flap 14 when the pressure exerted by the propellant Tm.1 from the inside on the flap 14 exercises is above a predetermined limit. As long as the flap 14 is still closed, the pressure of the ejected propellant Tm.1 contributes to ejecting the underwater missile 1.1. At the same time, the desired safety effect is ensured, especially when the underwater missile 1.1 does not leave the ramp 3.1.
  • the propellant Tr.1 together with the fluid from the canister 2.1, exhaust gases and evaporated water is ejected outwards through the opened outlet A in an outlet direction AR.T.
  • the desired effect that the propellant Tr.1 is ejected to the outside also occurs when the underwater rocket 1.1 is jammed in the canister 2.1 or in the ramp 3.1 and therefore does not leave the ramp 3.1.
  • all the propellant Tr.1 of the underwater rocket 1.1 is discharged to the outside through the chamber Km, the channel Ka and the outlet A, without entering the interior of the watercraft.
  • the channel Ka rises slightly. Because of this, and because the propellant Tr.1 is lighter than water, all the propellant Tr.1 ejected into the chamber Km and entering the passage Ka exits the passage Ka quickly. No exhausted gas accumulates in the channel Ka. This prevents the watercraft from leaving a trail of bubbles due to propellant or exhaust gases gradually leaking from the channel Ka. This effect is particularly undesirable when the watercraft is an underwater vehicle on a diving trip.
  • the chamber Km with the wall 4 and the channel Ka with the wall 5 and the outlet A are assigned to two adjacent ramps 3.1 and 3.2 and belong to a propellant deflection unit.
  • one deflection device for the propellant is assigned to two adjacent ramps.
  • This configuration makes it possible to save space, because fewer chambers and channels are required than the starting device comprises ramps.
  • An alternative configuration is also possible, in which each ramp is assigned its own propellant deflection unit.
  • the design with its own propellant deflection unit eliminates the need for the rear membrane 8.1, 8.2 of a canister 2.1, 2.2 to be able to withstand the ejected propellant of another underwater rocket.
  • the channel Ka extends parallel to the longitudinal axis La.1, La.2 of a ramp 3.1, 3.2.
  • the propellant Tr.1 is ejected parallel to the travel of the underwater rocket 1.1 and with a lateral offset.
  • the propellant deflection unit thus deflects the propellant Tr.1 by 180°.
  • the second ramp 3.2, the second canister 2.2 and the second underwater rocket 1.2 are in 3 and 4 Not shown.
  • 3 shows an alternative embodiment in a plan view from above, 4 in a side view a further alternative embodiment.
  • the watercraft is traveling in a direction FR (in 3 in the drawing plane and from bottom to top, in 4 perpendicular or oblique to the plane of the drawing).
  • the longitudinal axis La.1 of the ramp 1.1 and the longitudinal axis La.K of the channel Ka also lie in the planes of the drawing 3 and 4 .
  • Situations shown are produced at least when starting the underwater running body 1.1. It is possible that a ramp actuator (not shown) has previously pivoted the ramp 1.1 into the firing position shown.
  • the longitudinal axis La.K of the channel Ka is perpendicular to the direction of travel FR, the longitudinal axis La.1 of the ramp 3.1 at an angle to the direction of travel FR.
  • the ejection direction AR of the underwater rocket 1.1 thus points obliquely forward.
  • the deflection angle is preferably between 90° and 180° (inclusive).
  • the ejection direction AR of the underwater rocket 1.1 obliquely downwards and is perpendicular or oblique to the travel direction FR of the watercraft.
  • the longitudinal axis La.K of the channel Ka and thus the outlet direction AR.T of the propellant Tr.1 points obliquely upwards. This prevents propellant Tr.1 in the channel Ka accumulates and bubbles emerge, leaving the craft in a trail of bubbles.
  • Reference sign 1.1 first underwater barrel body in the form of an underwater rocket includes the engine Tw.1, is included in the first canister 2.1 1.2 second underwater barrel body in the form of an underwater rocket is added to the second canister 2.2 2.1 first canister in which the first underwater rocket 1.1 is stored 2.2 second canister in which the second underwater missile 1.2 is stored 3.1 first ramp in which the first canister 2.1 is stored with the first underwater rocket 1.1 and which leads the first underwater rocket 1.1 at the start 3.2 second ramp, in which the second canister 2.2 is stored with the second underwater rocket 1.2 and which guides the second underwater rocket 1.2 at the start 4 Wall of the common chamber Km behind the two ramps 3.1 and 3.2 5 Wall of a canal Ka leading outwards from the chamber Km 6.1 Muzzle flap or membrane in front of the first ramp 3.1 is opened or pierced when the underwater rocket 1.1 is launched 6.2 Muzzle flap or membrane in front of the second ramp 3.2 is opened or pierced when the underwater rocket 1.2 is launched 7.1, 7.2 front membrane of the can

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung zum Starten eines Unterwasser-Laufkörpers von einer Plattform, insbesondere von einem Wasserfahrzeug, aus sowie ein Verfahren unter Verwendung einer solchen Startvorrichtung.
  • Bekannt ist, eine große Rakete von einem U-Boot senkrecht nach oben zu starten. Beispielsweise mittels Druckluft wird die Rakete aus der Rampe des U-Boots ausgestoßen, während das U-Boot sich unter Wasser und nahe der Wasseroberfläche befindet. Nachdem die ausgestoßene Rakete das Wasser verlassen hat, wird ein Triebwerk der Rakete gezündet.
  • Vertikale Abschussrampen für Raketen sind von Unterwasserfahrzeugen und auch von Überwasserschiffen her bekannt. In manchen Anwendungen wird die Rakete in einem Kanister in die Rampe verbracht und aus diesem Kanister senkrecht oder schräg nach oben ausgestoßen, wobei der Kanister in der Abschussrampe verbleibt.
  • US 5,837,919 A offenbart eine Abschussvorrichtung, die Mittel zum Leiten und konzentrischen Verteilen sowie Streuen von Abgasen aufweist, die durch eine innere Verbrennung eines Objekts, wie z. B. eines Flugkörpers, erzeugt werden, der von dort aus operativ abgeschossen werden kann.
  • EP 2 003 417 A1 offenbart eine Struktur zum Tragen von Flugkörperbehältern einer Vorrichtung zum vertikalen Abschuss von Flugkörpern.
  • US 4,173,919 A offenbart ein System, das eine Raketenkammerkonstruktion verwendet, die eine Form hat, um die Verbrennung darin zu reduzieren und zu kontrollieren.
  • EP 2 107 331 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Abschuss eines Torpedos.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Startvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 bereitzustellen, bei welchen die Startvorrichtung einen Start des Unterwasser-Laufkörpers unter Wasser ermöglicht und welche einfacher aufgebaut ist als bekannte Startvorrichtungen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Startvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Startvorrichtung vermag unter Wasser einen Unterwasser-Laufkörper von einem Wasserfahrzeug oder von einer anderen Plattform aus zu starten. Der zu startende Unterwasser-Laufkörper umfasst ein Triebwerk. Dieses Triebwerk lässt sich aktivieren und stößt nach der Aktivierung ein Treibmittel aus.
  • Die lösungsgemäße Startvorrichtung umfasst
    • eine Rampe und
    • eine Treibmittel-Umlenkeinheit.
  • Die Rampe erstreckt sich entlang einer Rampen-Längsachse und vermag den Unterwasser-Laufkörper unter Wasser zu umschließen und zu halten. Die Startvorrichtung vermag das Triebwerk des Unterwasser-Laufkörpers zu aktivieren, während der Unterwasser-Laufkörper unter Wasser von der Rampe umschlossen und gehalten ist. Nachdem der Unterwasser-Laufkörper gestartet wird, lenkt die Rampe den gestarteten Unterwasser-Laufkörper abhängig von der Orientierung der Rampen-Längsachse auf einem ersten Teil von dessen Bewegungsbahn.
  • Die Treibmittel-Umlenkeinheit lenkt ausgestoßenes Treibmittel in eine Auslassrichtung. Diese Auslassrichtung des Treibmittels zeigt senkrecht oder schräg von der Plattform weg, an welcher die Startvorrichtung montiert ist und von welcher aus der Unterwasser-Laufkörper gestartet wird.
  • Ein Unterwasser-Laufkörper im Sinne der Erfindung ist ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug, welches einen Treibstoff in Treibmittel umwandelt, z.B. verbrennt, das erzeugte Treibmittel ausstößt und durch den Ausstoß des Treibmittels durch das Wasser bewegt wird. Möglich ist, dass der Unterwasser-Laufkörper ein zusätzliches Antriebsmittel aufweist. Der Unterwasser-Laufkörper kann autonom operieren oder beispielsweise über einen Draht ferngesteuert sein.
  • Lösungsgemäß vermag die Startvorrichtung einen Unterwasser-Laufkörper mit einem Triebwerk zu starten. Ein Unterwasser-Laufkörper mit einem Triebwerk, welches ein Treibmittel ausstößt, kann in vielen Fällen eine höhere Beschleunigung erzielen und rascher ein Ziel unter Wasser erreichen als ein Unterwasser-Laufkörper, der ausschließlich von mindestens einem Propeller angetrieben wird. Dies ist in manchen Anwendungen wichtig, beispielsweise wenn der Unterwasser-Laufkörper ein angreifendes Torpedo neutralisieren soll, bevor dieses die Plattform, beispielsweise ein Überwasserschiff, oder ein anderes Ziel erreicht.
  • Der Start des Unterwasser-Laufkörpers mit Hilfe der lösungsgemäßen Startvorrichtung hängt überhaupt nicht oder wenigstens in geringerem Ausmaß als bekannte Startvorrichtungen von der Wassertiefe der Startvorrichtung im Moment des Starts ab.
  • Die lösungsgemäße Startvorrichtung vermag den Unterwasser-Laufkörper aufzunehmen und zu starten, während die Rampe der Startvorrichtung und der Unterwasser-Laufkörper sich unter der Wasseroberfläche befinden. Auch das Ziel für den Unterwasser-Laufkörper kann sich vollständig oder wenigstens teilweise unter der Wasseroberfläche befinden. Möglich ist, den Unterwasser-Laufkörper für einen Einsatz ausschließlich unter Wasser auszugestalten. Die Bewegung des Unterwasser-Laufkörpers lässt sich in diesem Falle leichter regeln, als wenn der Unterwasser-Laufkörper sowohl durch das Wasser als auch durch die Luft fliegen würde. Insbesondere wird verhindert, dass der Unterwasser-Laufkörper rasch und in schwer oder gar nicht zu regelnder Weise seine Bewegungsbahn ändert, was passieren kann, wenn der Unterwasser-Laufkörper vom Wasser oder von der Luft aus die Wasseroberfläche durchstößt.
  • Die lösungsgemäße Startvorrichtung vermag das Triebwerk des Unterwasser-Laufkörpers zu aktivieren, während der Unterwasser-Laufkörper sich noch in der Rampe befindet und die Rampe den Unterwasser-Laufkörper umschließt und hält. Die Rampe führt den gestarteten Unterwasser-Laufkörper auf einem ersten Teil der Bewegungsbahn, bis der Unterwasser-Laufkörper eine gewisse Geschwindigkeit und damit kinetische Energie erreicht hat und die Gefahr reduziert ist, dass Wasserströmungen etc. den Unterwasser-Laufkörper vom Weg abbringen. Diese Wasserströmungen können beispielsweise aufgrund der Fortbewegung einer Plattform, welche die lösungsgemäße Startvorrichtung trägt, durch das Wasser auftreten. Das Triebwerk ist mit einem Treibstoff gefüllt und stößt nach der Aktivierung erzeugtes Treibmittel aus. Durch den Ausstoß des Treibmittels wird der Unterwasser-Laufkörper aus der Rampe geschoben. Dank des Triebwerks wird der Unterwasser-Laufkörper aus der Rampe ausgestoßen, ohne dass Druckluft oder ein Kolben oder ein sonstiger Ausstoß-Mechanismus erforderlich sind, um den Unterwasser-Laufkörper auszustoßen. Ein solcher Mechanismus erfordert Platz und elektrische und / oder hydraulische und / oder mechanische Energie. Beides steht an Bord einer Plattform in der Regel nur begrenzt zur Verfügung, insbesondere wenn die Plattform ein Unterwasserfahrzeug ist. Außerdem erfordert ein Ausstoß-Mechanismus oft eine regelmäßige Wartung und / oder Instandhaltung, und die Gefahr besteht, dass dieser Ausstoß-Mechanismus ausfällt. Ein Pneumatik-Kreislauf für einen pneumatisch betriebenen Ausstoß-Mechanismus hat den weiteren Nachteil, dass Gasblasen aus einem Leck austreten und an die Wasseroberfläche steigen können, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Die Erfindung führt somit zu einer Startvorrichtung mit einem einfacheren mechanischen Aufbau und verringert das Risiko, dass schon vor dem Start Gasblasen austreten.
  • Weil weniger Platz benötigt wird und kein zusätzlicher Ausstoß-Mechanismus zu montieren ist, lässt sich die Startvorrichtung leichter an Bord einer bereits vorhandenen Plattform anbringen. Oft lässt sich die Startvorrichtung mitsamt dem oder jedem Unterwasser-Laufkörper in bereits vorhandene und unter Wasser angeordnete Torpedorohre eines Überwasserfahrzeugs oder Unterwasserfahrzeugs unterbringen.
  • Häufig wird ein Unterwasser-Laufkörper in einem Kanister angeliefert. Der Kanister mitsamt dem Unterwasser-Laufkörper wird in die Rampe eingeführt. Wenn das Triebwerk aktiviert wird und Treibmittel ausstößt, so verlässt der Unterwasser-Laufkörper den Kanister, welcher in der Rampe bleibt. Möglich, aber dank der Erfindung nicht erforderlich ist es, dass ein Ausstoß-Mechanismus den Kanister öffnet oder durchstößt, um den Unterwasser-Laufkörper auszustoßen.
  • Wenn das Triebwerk aktiviert ist, stößt der Unterwasser-Laufkörper in der Rampe Treibmittel in eine Ausstoßrichtung aus, die in der Regel parallel zur Rampen-Längsachse ist und der Richtung, in welche der Unterwasser-Laufkörper die Rampe verlässt, entgegengesetzt ist (actio gleich reactio). Dadurch wird der Unterwasser-Laufkörper in eine Startrichtung parallel zur Rampen-Längsachse verschoben und danach aus der Rampe ausgestoßen. Die Startrichtung des Unterwasser-Laufkörpers zeigt in der Regel von der Plattform weg, und daher zeigt die Ausstoßrichtung des Treibmittels auf die Plattform zu. Insbesondere im Falle eines Wasserfahrzeugs als der Plattform ist unerwünscht, dass das ausgestoßene Treibmittel in das Innere des Wasserfahrzeugs gelangt oder die Rampe oder eine Hülle des Wasserfahrzeugs zu stark erhitzt. Die Treibmittel-Umlenkeinheit verhindert dieses unerwünschte Ereignis.
  • Eine Gefahr für ein Besatzungsmitglied der Plattform, welche die Startvorrichtung mit der Rampe umfasst, und für die Plattform selber darf auch dann nicht auftreten, wenn der Unterwasser-Laufkörper aufgrund eines Fehlers nicht die Rampe verlässt, nachdem das Triebwerk aktiviert ist, sondern z. B. in der Rampe verklemmt ist oder anderweitig festgehalten wird oder wenn eine Klappe der Rampe nicht geöffnet ist. In diesem Fall stößt der Unterwasser-Laufkörper in der Rampe so lange Treibmittel aus, bis der Treibstoff des Triebwerks vollständig verbraucht ist. Daher wird in der Rampe eine erheblich größere Menge von Treibmittel ausgestoßen als bei einem fehlerfreien Start. Dank der Treibmittel-Umlenkeinheit wird das ausgestoßene Treibmittel trotz dieses Fehlers von der Plattform wegbewegt, nämlich in die Auslassrichtung, welche die Treibmittel-Umlenkeinheit festlegt. Dieses Merkmal verhindert das gefährliche und daher unerwünschte Ereignis, dass das ausgestoßene Treibmittel die Rampe soweit erhitzt, dass Treibmittel oder ein Gefechtskopf des Unterwasser-Laufkörpers explodiert oder sich entzündet oder die erhitzte Rampe oder eine Fahrzeughülle beschädigt werden.
  • Möglich, aber dank der Treibmittel-Umlenkeinheit nicht erforderlich ist es, dass die Startvorrichtung einen Mechanismus aufweist, der das Triebwerk abschaltet oder einen Gefechtskopf deaktiviert, wenn der Unterwasser-Laufkörper nach Aktivieren des Triebwerks aufgrund eines Fehlers nicht die Rampe verlässt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Treibmittel-Umlenkeinheit so ausgestaltet und angeordnet, dass folgendes bewirkt wird:
    • Die Auslassrichtung des Treibmittels ist parallel zur Rampen-Längsachse und damit parallel zur Ausstoßrichtung des Unterwasser-Laufkörpers.
    • Das von der Treibmittel-Umlenkeinheit umgelenkte Treibmittel tritt aus der Treibmittel-Umlenkeinheit mit einem Abstand, beispielsweise mit einem seitlichen oder vertikalen Versatz, zur Rampen-Längsachse aus.
  • Das Treibmittel wird in dieser Ausgestaltung in die gleiche Richtung wie der Unterwasser-Laufkörper ausgestoßen, aber mit einem seitlichen Versatz und nicht aus der Rampe, sondern aus der Treibmittel-Umlenkeinheit. Bei einem Starten des Unterwasser-Laufkörpers unter Wasser wird in nur eine Richtung ein Impuls auf das umgebende Wasser ausgeübt, nämlich einerseits durch den Unterwasser-Laufkörper und andererseits durch das ausgestoßene Treibmittel. Somit treten nicht an zwei weit voneinander entfernten Stellen im Wasser Verwirbelungen und / oder Gasblasen auf, welche entdeckt werden können und eine Information über die ausstoßende Plattform liefern können.
  • Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung eine besonders kompakte und platzsparende Bauweise. Die gesamte Startvorrichtung erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Rampen-Längsachse und hat eine nur relativ geringe Abmessung senkrecht zur Rampen-Längsachse. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Startvorrichtung an Bord eines Unterwasserfahrzeugs montiert ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung schließt die Auslassrichtung des Treibmittels einen spitzen Winkel mit der Rampen-Längsachse ein. Zwischen der Auslassrichtung und der Ausstoßrichtung des Unterwasser-Laufkörpers tritt bevorzugt ein spitzer oder stumpfer Winkel auf. Die Treibmittel-Umlenkeinheit lenkt das Treibmittel um einen stumpfen Winkel um. Bevorzugt ist der Umlenkwinkel größer als 60°, besonders bevorzugt größer als 120°.
  • Bei der Ausgestaltung mit dem stumpfen Umlenk-Winkel wächst der Abstand zwischen dem gestarteten Unterwasser-Laufkörper und dem Treibmittel, welches die Treibmittel-Umlenkeinheit verlassen hat, während der Bewegung des Unterwasser-Laufkörpers. Hierdurch wird mit größerer Sicherheit eine Wechselwirkung zwischen dem Treibmittel, welches die Treibmittel-Umlenkeinheit verlassen hat, und dem Unterwasser-Laufkörper vermieden. Diese Wechselwirkung ist in manchen Situationen unerwünscht, beispielsweise weil die Bewegungs-Regelung des Unterwasser-Laufkörpers erschwert werden kann oder eine aktive oder passive Sonaranlage des Unterwasser-Laufkörpers verfälschte Ergebnisse liefern kann.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Startvorrichtung zusätzlich zu der ersten Rampe eine zweite Rampe, die sich entlang einer zweiten Rampen-Längsachse erstreckt und einen Abstand zur ersten Rampen-Längsachse aufweist. Die beiden Rampen-Längsachsen können parallel zueinander angeordnet sein oder einen Winkel einschließen. Die zweite Rampe vermag einen zweiten Unterwasser-Laufkörper unter Wasser zu umschließen, zu halten und zu lenken.
  • Dank der zweiten Rampe vermag die Startvorrichtung gleichzeitig oder nacheinander zwei Unterwasser-Laufkörper zu starten, ohne dass zwischendurch ein Nachladen in eine Rampe erforderlich ist.
  • Möglich ist, dass die Startvorrichtung eine weitere Treibmittel-Umlenkeinheit umfasst. Jeder Rampe ist eine eigene Treibmittel-Umlenkeinheit zugeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist hingegen dieselbe Treibmittel-Umlenkeinheit sowohl der ersten Rampe als auch der zweiten Rampe zugeordnet. Die Startvorrichtung ist so ausgestaltet und angeordnet, dass folgendes bewirkt wird:
    • Ein Treibmittel, das vom ersten Unterwasser-Laufkörper in der ersten Rampe ausgestoßen wird, wird in die zugeordnete Treibmittel-Umlenkeinheit geleitet.
    • Ein Treibmittel, das vom zweiten Unterwasser-Laufkörper in der zweiten Rampe ausgestoßen wird, wird in dieselbe zugeordnete Treibmittel-Umlenkeinheit geleitet.
  • In dieser Ausgestaltung wird also dieselbe Treibmittel-Umlenkeinheit für mindestens zwei verschiedene Rampen verwendet. Diese Ausgestaltung spart Platz ein im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der jeder Rampe eine eigene Treibmittel-Umlenkeinheit zugeordnet ist.
  • Möglich ist, dass einer ersten Gruppe mit mindestens zwei Rampen eine erste Treibmittel-Umlenkeinheit zugeordnet ist und einer zweiten Gruppe mit mindestens einer weiteren Rampe eine zweite Treibmittel-Umlenkeinheit.
  • Vorzugsweise umfasst die Startvorrichtung eine Arretier-Vorrichtung, welche der ersten Rampe zugeordnet ist. Möglich ist, dass der zweiten Rampe eine gleichartige weitere Arretier-Vorrichtung zugeordnet ist. Die oder jede Arretier-Vorrichtung lässt sich in einen Arretier-Zustand und in einen Freigabe-Zustand überführen, und zwar bevorzugt unabhängig von jeder anderen Arretier-Vorrichtung.
  • Die zugeordnete Arretier-Vorrichtung in dem Arretier-Zustand verhindert, dass der arretierte Unterwasser-Laufkörper in der Rampe sich relativ zur Rampe bewegt, insbesondere verkantet oder aus der Rampe rutscht. Die Arretier-Vorrichtung im Freigabe-Zustand ermöglicht, dass der Unterwasser-Laufkörper aus der Rampe austritt.
  • Solange die Arretier-Vorrichtung im Arretier-Zustand ist, unterbindet oder blockiert in einer bevorzugten Ausgestaltung die Startvorrichtung nicht nur eine Bewegung des Unterwasser-Laufkörpers, sondern auch ein Aktivieren des Triebwerks. Dadurch lässt sich das Triebwerk erst dann aktivieren, wenn die Arretier-Vorrichtung in den Freigabe-Zustand überführt ist.
  • Die Arretier-Vorrichtung verhindert im Arretier-Zustand, dass der Unterwasser-Laufkörper eine unerwünschte Bewegung relativ zur Rampe ausgeführt, bevor das Triebwerk aktiviert ist. Eine solche unerwünschte Bewegung könnte den Unterwasser-Laufkörper und / oder die Rampe beschädigen oder dazu führen, dass der Unterwasser-Laufkörper die Rampe nicht verlassen kann. Das Triebwerk lässt sich gemäß der bevorzugten Ausgestaltung erst dann aktivieren, und der Unterwasser-Laufkörper kann die Rampe erst dann verlassen, wenn die Arretier-Vorrichtung im Freigabe-Zustand ist. Dank dieser Ausgestaltung wird das unerwünschte Ereignis verhindert, dass das Triebwerk des Unterwasser-Laufkörpers aktiviert wird, obwohl die Arretier-Vorrichtung noch im Arretier-Zustand ist. Dieses unerwünschte Ereignis kann dazu führen, dass der Unterwasser-Laufkörper mit aktiviertem Triebwerk in der Rampe festgehalten wird, beispielsweise weil ausgestoßenes Treibmittel es verhindert, dass die Arretier-Vorrichtung in den Freigabe-Zustand überführt wird.
  • In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung umfasst die Startvorrichtung einen Positions-Sensor. Dieser Positions-Sensor vermag positiv das Ereignis zu entdecken, dass die Arretier-Vorrichtung sich im Freigabe-Zustand befindet. "Positiv entdecken" bedeutet, dass der Positions-Sensor ein Signal erzeugt, wenn er das Ereignis entdeckt hat. Die Startvorrichtung vermag das Triebwerk zu aktivieren, nachdem der Positions-Sensor entdeckt hat, dass die Arretier-Vorrichtung sich im Freigabe-Zustand befindet. Somit wird das Triebwerk als Reaktion auf das Ereignis aktiviert, dass die Arretier-Vorrichtung im Freigabe-Zustand ist. Das Aktivieren des ersten Triebwerks kann ferner unterbunden sein, solange der Positions-Sensor nicht dieses Ereignis entdeckt hat.
  • Durch diese Ausgestaltung mit dem Positions-Sensor lässt sich eine gesetzliche Anforderung erfüllen, nämlich dass ein Triebwerk erst dann aktiviert werden darf, wenn ein spezifisches sicherheitsrelevantes Ereignis physikalisch entdeckt worden ist. Gemäß dieser Ausgestaltung wird als sicherheitsrelevantes Ereignis das Ereignis verwendet, dass der Positions-Sensor entdeckt, dass die Arretier-Vorrichtung sich im Freigabe-Zustand befindet, und ein entsprechendes Signal erzeugt hat. Diese Ausgestaltung zeigt also einen Weg auf, um eine gesetzliche Anforderung an das Aktivieren eines Triebwerks zu erfüllen.
  • Vorzugsweise sendet der Positions-Sensor dann ein entsprechendes Signal, wenn er den Freigabe-Zustand entdeckt hat. Das Triebwerk lässt sich nur dann aktivieren, wenn das Freigabe-Signal anliegt. Dadurch wird dann, wenn der Positions-Sensor oder ein Steuergerät der Startvorrichtung ausgefallen oder die Signalübermittlung unterbrochen ist, ein sicherer Zustand gewährleistet, nämlich dass das Triebwerk nicht aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß kann Wasser in die erste Rampe und / oder in die zweite Rampe eindringen, und dies ist erwünscht. Bevorzugt verschließt eine Rampen-Klappe dann die Rampe gegen umgebendes Wasser, wenn die Rampen-Klappe in einem geschlossenen Zustand ist. In einem geöffneten Zustand ermöglicht die Rampen-Klappe, dass Wasser in die Rampe eindringt. Die Startvorrichtung vermag die Rampen-Klappe zu öffnen und dadurch zu ermöglichen, dass Wasser in die Rampe einfließt. Die Startvorrichtung öffnet die Rampen-Klappe, bevor die Startvorrichtung das Triebwerk des Unterwasser-Laufkörpers aktiviert. Somit ist der Unterwasser-Laufkörper in der Rampe von Wasser umgeben, wenn sein Triebwerk gezündet wird. Dies erleichtert es, die Bewegungsbahn des Unterwasser-Laufkörpers zu regeln, verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der der gestartete Unterwasser-Laufkörper schlagartig auf Wasser trifft.
  • Erfahrungsgemäß startet die Startvorrichtung den Unterwasser-Laufkörper unter Wasser. Je nach Ausgestaltung der Startvorrichtung und der aktuellen Betriebssituation kann die Auslass-Öffnung der Treibmittel-Umlenkeinheit sich oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Das ausgestoßene und umgelenkte Treibmittel kann also oberhalb oder unterhalb der Wasseroberfläche ausgestoßen werden.
  • In einer Ausgestaltung trennt eine Umlenkeinheit-Klappe die Treibmittel-Umlenkeinheit von dem umgebenden Fluid, im Falle eines Ausstoßes von Treibmittel unterhalb der Wasseroberfläche von dem umgebenden Wasser, solange die Umlenkeinheit-Klappe geschlossen ist. In einer Ausgestaltung vermag ein Stellglied diese Umlenkeinheit-Klappe zu öffnen. In einer bevorzugten Ausgestaltung vermag hingegen ausgestoßenes und umgelenktes Treibmittel die Umlenkeinheit-Klappe zu öffnen oder auch zum Bersten zu bringen. Diese bevorzugte Ausgestaltung spart ein Stellglied für die Umlenkeinheit-Klappe ein.
  • In einer Ausgestaltung vermag das umgelenkte Treibmittel nur dann die Umlenkeinheit-Klappe zu öffnen, wenn der Druck, den das Treibmittel auf die Klappe ausübt, eine vorgegebene Schranke übersteigt. Diese Schranke kann so bemessen sein, dass die Klappe bei einem fehlerfreien Start des Unterwasser-Laufkörpers geschlossen bleibt und der Druck des Treibmittels zusätzlich zum Rückstoß dazu beiträgt, den Unterwasser-Laufkörper auszustoßen. Nur dann, wenn der Unterwasser-Laufkörper aufgrund eines Fehlers nicht die Rampe verlässt, öffnet der Druck des ausgestoßenen Treibmittels die Klappe.
  • Die Umlenkeinheit-Klappe im geschlossenen Zustand verhindert, dass umgebendes Fluid, insbesondere Wasser, in die Treibmittel-Umlenkeinheit eindringen kann. Weiterhin wird dann, wenn die Plattform ein Wasserfahrzeug ist, ermöglicht, dass die Umlenkeinheit-Klappe im geschlossenen Zustand zu einer strömungsgünstigen Form des Wasserfahrzeugs beiträgt. Dies reduziert die Gefahr, dass an einer Auslassöffnung der Treibmittel-Umlenkeinheit Verwirbelungen von Wasser auftreten können.
  • Wenn das ausgestoßene Treibmittel die Umlenkeinheit-Klappe zu öffnen vermag, ist es nicht erforderlich, die Umlenkeinheit-Klappe mit Hilfe eines Stellglieds zu öffnen. Ein solches Stellglied kann defekt sein. Außerdem kann es in manchen Anwendungen zu viel Zeit kosten, die Umlenkeinheit-Klappe mit Hilfe eines Stellglieds zu öffnen. Das Öffnen mit Hilfe des Treibmittels funktioniert rasch und ohne ein Stellglied.
  • In einer Anwendung ist die lösungsgemäße Startvorrichtung an Bord eines Wasserfahrzeugs montiert. Bevorzugt ist die Treibmittel-Umlenkeinheit so an Bord dieses Wasserfahrzeugs montiert, dass in einer Standard-Schwimmlage des Wasserfahrzeugs folgendes bewirkt wird: Die gesamte Bewegungsbahn oder wenigstens die letzte Strecke der Bewegungsbahn von Treibmittel, welches in die Treibmittel-Umlenkeinheit hineingeleitet wird und durch die Treibmittel-Umlenkeinheit bewegt wird, ist waagerecht oder ansteigend.
  • Diese Ausgestaltung verhindert das unerwünschte Ereignis, dass Gase in der Treibmittel-Umlenkeinheit verbleiben und erst allmählich während der Fahrt des Wasserfahrzeugs austreten. Das Wasserfahrzeug würde dann eine Blasenspur hinter sich hier ziehen, was insbesondere für ein Unterwasserfahrzeug oft unerwünscht ist. Dank der Ausgestaltung treten alle Gase vielmehr in einem einzigen Schwall aus.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Startvorrichtung ein Rampen-Stellglied. Dieses Rampen-Stellglied vermag die Rampe zu verschwenken. Insbesondere lässt sich dadurch die Ausstoßrichtung verändern, in welche der Unterwasser-Laufkörper aus der Rampe ausgestoßen wird. In einer Ausgestaltung bewirkt ein Verschwenken der Rampe, dass auch die Auslassrichtung verändert wird, in welche Treibmittel aus der Treibmittel-Umlenkeinheit ausgelassen wird.
  • Das Rampen-Stellglied vermag die Rampe zu verschwenken und damit die Orientierung der Rampen-Längsachse relativ zu der Plattform zu verändern. Damit lässt sich der Unterwasser-Laufkörper in eine gewünschte von mehreren möglichen Richtungen starten. Im Falle eines Wasserfahrzeugs als der Plattform wird ermöglicht, dass die unter Wasser angeordnete Rampe sich in einer hydrodynamisch günstigen Position relativ zu der Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs befindet, bevor der Unterwasser-Laufkörper in der Rampe gestartet wird. Die Rampe ruft daher während der Fahrt des Wasserfahrzeugs einen relativ geringen Wasserwiderstand hervor. Wenn der Unterwasser-Laufkörper gestartet werden soll, verschwenkt das Rampen-Stellglied die Rampe relativ zur Fahrzeughülle in eine für den Start gewünschte Position. Beispielsweise verschwenkt das Rampen-Stellglied die erste Rampe) aus einer Fahrt-Position in eine Abschuss-Position, bevor das Triebwerk aktiviert wird.
  • Die lösungsgemäße Startvorrichtung ist ein Bestandteil einer Plattform, insbesondere eines Wasserfahrzeugs, oder lässt sich wenigstens zeitweise an Bord einer Plattform montieren. Insbesondere dank der Treibmittel-Umlenkeinheit ist es oft mit geringem Aufwand möglich, eine lösungsgemäße Startvorrichtung nachträglich an Bord einer Plattform zu montieren oder eine vorhandene Startvorrichtung zu ergänzen und dadurch die Betriebssicherheit zu steigern.
  • In einer Ausgestaltung umfasst dieses Wasserfahrzeug ein Waffenrohr, z.B. ein Torpedorohr oder ein Rohr, um Minen oder Behälter oder Unterwasser-Schwimmhilfen auszustoßen. Die gesamte Startvorrichtung oder wenigstens die Rampe mit dem Unterwasser-Laufkörper und der optionalen Arretier-Vorrichtung ist in diesem Waffenrohr angeordnet. Möglich ist, dass ein Adapter in das Innere des Waffenrohrs eingesetzt ist, um den Abstand zwischen dem größeren Innendurchmesser des Waffenrohrs und dem kleineren Außendurchmesser der Rampe zu überbrücken. Möglich ist sogar, dass zwei Rampen einer lösungsgemäßen Startvorrichtung mit Hilfe eines Adapters in das Innere desselben Waffenrohrs eingesetzt sind. Möglich ist auch, die Startvorrichtung an einer Außenhülle des Wasserfahrzeugs zu montieren, so dass die Startvorrichtung dauerhaft von Wasser umgeben ist und rasch zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers bereitgemacht werden kann.
  • Die Plattform mit der Startvorrichtung kann ein bemanntes oder unbemanntes Überwasserfahrzeug oder Unterwasserfahrzeug sein. Dieses Wasserfahrzeug kann einen eigenen Antrieb aufweisen oder ohne einen eigenen Antrieb ausgestaltet sein. Die Plattform kann auch stationär auf dem Wasser angeordnet sein, beispielsweise an Bord einer Bohrinsel oder eines Schwimmkörpers, oder an Land und dort an einer Küste montiert sein, beispielsweise um einen Hafen vor Angriffen zu schützen.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Startvorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht eine lösungsgemäße Startvorrichtung mit zwei Rampen für zwei Unterwasser-Raketen, wobei das Raketen-Triebwerk einer Unterwasser-Rakete gerade gezündet worden ist und die andere Unterwasser Rakete noch arretiert ist;
    • Fig. 2 eine beispielhafte Arretier-Vorrichtung für eine Unterwasser-Rakete in drei aufeinanderfolgenden Zuständen;
    • Fig. 3 in einer Draufsicht eine Abwandlung der Startvorrichtung von Fig. 1;
    • Fig. 4 in einer Seitenansicht eine weitere Abwandlung der Startvorrichtung von Fig. 1.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung in einer Startvorrichtung angewendet, welche an Bord eines Unterwasserfahrzeugs, beispielsweise an Bord eines bemannten Unterseeboots, angeordnet ist. Das Unterwasserfahrzeug besitzt eine Fahrzeughülle Fh, beispielsweise einen Druckkörper oder eine Außenhülle. Die lösungsgemäße Startvorrichtung ist bündig in diese Fahrzeughülle Fh eingelassen. Bevorzugt ist die lösungsgemäße Startvorrichtung vollständig außerhalb des Druckkörpers angeordnet, also zwischen Druckkörper und Außenhülle, und ist bei einer Tauchfahrt dem Druck des umgebenden Wassers ausgesetzt.
  • Die Erfindung lässt sich genauso gut an Bord eines Überwasserfahrzeugs anwenden. Die Startvorrichtung ist in dieser Anwendung an einem Bereich der Fahrzeughülle Fh des Überwasserfahrzeugs montiert, welcher beim Einsatz dauerhaft unterhalb der Wasseroberfläche verbleibt. Die Unterwasser-Rakete verbleibt während der gesamten Fahrt unter Wasser.
  • Die Startvorrichtung vermag mindestens eine Unterwasser-Rakete, im Ausführungsbeispiel mehrere Unterwasser-Raketen, unterhalb der Wasseroberfläche WO zu starten. Unter einer Unterwasser-Rakete wird ein Laufkörper verstanden, der für den Einsatz unter Wasser ausgestaltet ist und ein Raketen-Triebwerk aufweist, also einen Antrieb, der aktiviert werden kann und nach der Aktivierung einen Treibstoff in ein Treibmittel umwandelt, z.B. verbrennt, das erzeugte Treibmittel ausstößt und den Laufkörper dadurch in die zur Ausstoßrichtung des Treibmittels entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Unterwasser-Rakete verbleibt im Ausführungsbeispiel während des gesamten Einsatzes unter der Wasseroberfläche WO und kann dem Wasserdruck bis zu einer vorgegebenen maximalen Wassertiefe standhalten. Die Unterwasser-Rakete kann ein Marsch-Triebwerk und zusätzlich ein Start-Triebwerk aufweisen, welches nur zum Start der Unterwasser-Rakete verwendet wird, oder ein einziges Triebwerk für die gesamte Fahrt. Im Folgenden wird die Bezeichnung "Raketen-Triebwerk" für dasjenige Triebwerk verwendet, welches den Start der Unterwasser-Rakete aus der Rampe bewirkt. In der Regel beschleunigt eine Unterwasser-Rakete schneller im Wasser als ein Torpedo, das von mindestens einem Propeller angetrieben wird.
  • Jede Unterwasser-Rakete umfasst weiterhin eine Sonaranlage, die aktiv und / oder passiv arbeitet, und einen Gefechtskopf mit einer Sprengladung und ist dafür ausgestaltet, mittels der Sonaranlage einen anderen Unterwasser-Laufkörper zu orten, auf diesen zu zu fahren und durch Zündung der Sprengladung diesen Unterwasser-Laufkörper zu zerstören, bevor der Unterwasser-Laufkörper das Wasserfahrzeug mit der Startvorrichtung oder ein anderes Wasserfahrzeug erreicht.
  • In Fig. 1 wird die Startvorrichtung einer lösungsgemäßen Ausführungsform in einer Seitenansicht gezeigt. Die Startvorrichtung umfasst zwei übereinander angeordnete Rampen 3.1, 3.2, die jeweils die Form einer zylindrischen Röhre haben und sich jeweils entlang einer Rampen-Längsachse La.1 bzw. La.2 erstrecken. Die beiden parallelen Längsachsen La.1, La.2 der beiden Rampen 3.1, 3.2 liegen in der Zeichenebene von Fig. 1. Möglich ist, dass vor oder hinter den Rampen 3.1, 3.2 weitere Rampen der Startvorrichtung angeordnet sind. Die Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs steht senkrecht oder schräg auf der Zeichenebene von Fig. 1.
  • Jede Rampe 3.1, 3.2 vermag jeweils einen Kanister 2.1, 2.2 mit einer Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 aufzunehmen. Möglich ist, dass in dem Inneren einer Rampe 3.1, 3.2 ein Adapter angeordnet ist, damit dieselbe Rampe 3.1, 3.2 nacheinander Objekte mit unterschiedlichen Durchmessern aufzunehmen vermag. Möglich ist auch, dass in dem Inneren eines Kanisters 2.1, 2.2 ein Adapter angeordnet ist, damit mehrere Exemplare von baugleichen Kanistern 2.1, 2.2 für Unterwasser-Raketen mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden können.
  • Jede Rampe 3.1, 3.2 besitzt in einer Ausgestaltung jeweils eine Mündungsklappe 6.1, 6.2, welche vor dem Start der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 geöffnet wird. Spätestens beim Start einer Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 ist die Rampe 3.1, 3.2 mit Wasser gefüllt, so dass zwischen der Rampe 3.1, 3.2 und dem umgebenden Wasser kein Druckunterschied auftritt. Der Hüllkörper der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 vermag dem umgebenden Wasserdruck standzuhalten. Anstelle einer Mündungsklappe 6.1, 6.2 kann auch eine Membran am äußeren Ende einer Rampe 3.1, 3.2 vorgesehen sein, welche beim Start der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 von deren Kopf durchstoßen wird.
  • In einer Ausgestaltung sind die Rampen 3.1, 3.2 beweglich an der Außenhülle des U-Boots befestigt. Bevor die Unterwasser-Raketen 1.1, 1.2 gestartet werden, sind die Rampen 3.1, 3.2 in einer hydrodynamisch günstigen Position, in der sie möglichst wenig Wasserwiderstand verursachen. Bevor eine Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 gestartet wird, verschwenkt eine nicht gezeigtes Rampen-Stellglied die Rampen 3.1, 3.2 in eine gewünschte Richtung auf das Ziel zu. Möglich ist auch, dass die Rampen 3.1, 3.2 fest an der Außenhülle montiert sind, beispielsweise senkrecht oder schräg zur Fahrtrichtung. In einer anderen Ausgestaltung ist jede Rampe 3.1, 3.2 in jeweils ein Torpedorohr des U-Boots eingelassen.
  • Jede Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 umfasst ein Raketen-Triebwerk sowie mehrere Stabilisierungsflossen. Das Raketen-Triebwerk vermag ein Treibmittel auszustoßen, welches die Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 bei einem Einsatz unter Wasser durch das Wasser bewegt. Die Stabilisierungsflossen stabilisieren die Bewegung der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 durch das Wasser.
  • Eine Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 wird in jeweils einem rund-zylindrischen Kanister 2.1, 2.2 zu dem Wasserfahrzeug transportiert. Der Kanister 2.1, 2.2 mit der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 wird in eine Rampe 3.1, 3.2 eingesetzt und verbleibt einsatzbereit in dieser Rampe 3.1, 3.2, während das Wasserfahrzeug mit der lösungsgemäßen Startvorrichtung eine vorgegebene Aufgabe durchführt. Jeder Kanister 2.1, 2.2 besitzt jeweils eine vordere Membran 7.1, 7.2 sowie eine hintere Membran 8.1, 8.2. Die Begriffe "vorne" und "hinten" beziehen sich auf die Fahrtrichtung der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 aus dem Kanister 2.1, 2.2 hinaus. Der Kanister 2.1, 2.2 umgibt die Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 wasserdicht und luftdicht. Der Raum im Kanister 2.1, 2.2 um die Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 herum ist mit einem Fluid gefüllt, bevorzugt einem inerten Fluid. Ein Verschlussstopfen 13 hinten am Raketen-Triebwerk der Unterwasser-Rakete 1.1 verhindert, dass Fluid in das Innere des Triebwerks eindringt, bevor das Triebwerk aktiviert wird. Der Kanister 2.1, 2.2 braucht nicht notwendigerweise dem Druck des umgebenden Wassers oder dem Druck des ausgestoßene Treibmittels Tr.1 standhalten können. Bevor die Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 gestartet wird, nimmt vielmehr je nach Ausführungsform die Rampe 3.1, 3.2 und / oder die Hülle der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 diesen Wasserdruck auf.
  • Möglich ist, dass in das Innere des Kanisters 2.1, 2.2 eine Ablaufrinne eingelassen ist, welche sich parallel zur Rampen-Längsachse La.1, La.2 erstreckt und ausgestoßenes Treibmittel, Abgase und Fluid lenkt und deren Abfluss aus dem Kanister 2.1, 2.2 erleichtert. Die Abflussrinne erleichtert es auch, den Kanister 2.1, 2.2 mit einem Fluid zu füllen.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Arretier-Vorrichtung, welche die Unterwasser-Rakete 1.1 in dem Kanister 2.1 hält und verhindert, dass die Unterwasser-Rakete 1.1 sich während der Fahrt des Wasserfahrzeugs und vor dem Start relativ zum Kanister 2.1 bewegt und daher möglicherweise verkantet. Zwei Klauen 9.1 und 9.2 greifen von zwei Seiten in entsprechende Aussparungen am Heck der Unterwasser-Rakete 1.1 ein. Die Klaue 9.1 ist um eine Drehachse D.1 drehbar gelagert, die Klaue 9.2 um eine Drehachse D.2. Die Drehachsen D.1 und D.2 stehen senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2 und stützen sich bevorzugt an der Wand des Kanisters 2.1 ab. Über eine gelenkige Verbindung 11 sind diese beiden Klauen 9.1, 9.2 mit einem Stößel 10 verbunden. Der Stößel 10 lässt sich entlang der Rampen-Längsachse La.1 linear verschieben. Der Stößel 10 wird von einer Kammer Km.1 umgeben, die mit einem Fluid gefüllt ist, welches unter Überdruck steht. Eine Verschließeinheit 12 verschließt diese Kammer Km.1. Möglich ist, dass drei oder vier Klauen von drei oder vier Seiten in entsprechende Aussparungen der Unterwasser-Rakete 1.1 eingreifen, was in der Querschnittsdarstellung in Fig. 2 rechts angedeutet wird.
  • Um die Arretierung der Unterwasser-Rakete 1.1 im Kanister 2.1 zu lösen, wird der Stößel 10 nach hinten gezogen, also weg von dem Kanister 2.1 mit der Unterwasser-Rakete 1.1 (in Fig. 2 nach rechts). Dadurch wird auch die Verschließeinheit 12 nach hinten gezogen, und das unter Überdruck stehende Fluid tritt aus der Kammer Km.1 aus, bewegt den Stößel 10 nach hinten und hält ihn in der zurückgezogenen Position. Die konische Form der Verschließeinheit 12 verstärkt die lineare Bewegung des Stößels 10 weg vom Kanister 2.1. Die lineare Bewegung des Stößels 10 bewirkt, dass die gelenkige Verbindung 11 von einer T-Form in eine Y-Form übergeht. Die beiden Punkte, in denen die Verbindung 11 mit den beiden Klauen 9.1 und 9.2 verbunden ist, werden aufeinander zu bewegt. Dies wiederum bewirkt, dass die beiden Klauen 9.1 und 9.2 um die beiden Drehachsen D.1 und D.2 - oder alle vier Klauen um die jeweilige Drehachse - herumgedreht werden und die Unterwasser-Rakete 1.1 im Kanister 2.1 freigeben. Die lineare Bewegung des Stößels 10 weg von der Unterwasser-Rakete 1.1 bewirkt weiterhin, dass die hintere Membrane 8.1 des Kanisters 2.1 durchstoßen wird.
  • In Übereinstimmung mit den Anforderungen aus STANAG 4368 ist die Zündung des Triebwerks Tw.1 der Unterwasser-Rakete 1.1 blockiert, solange die Arretier-Vorrichtung mit den Klauen 9.1, 9.2 die Unterwasser-Rakete 1.1 im Kanister 2.1 hält. Ein Positions-Sensor 16, beispielsweise ein Kontaktschalter, erzeugt ein Signal, wenn die Verbindung 11 bei der Bewegung weg vom Kanister 2.1 gegen den Positions-Sensor 16 stößt. Dieses Ereignis bedeutet, dass die Arretier-Vorrichtung (Klauen 9.1, 9.2, Stößel 10, Verbindung 11) in der Freigabe-Position ist. Sobald positiv das Ereignis entdeckt wird, dass die Klauen 9.1, 9.2 in einer Freigabe-Position sind, wird die Blockierung der Zündung des Triebwerks Tw.1 aufgehoben, und das Triebwerk der Unterwasser-Rakete 1.1 lässt sich zünden und damit aktivieren. Der Kanister 2.1 ist elektrisch mit einer Auslöse-Vorrichtung (nicht gezeigt) außerhalb der Rampe 3.1 verbunden, welche das Triebwerk Tw.1 zündet. Der Verschlussstopfen 13 hinten am Triebwerk Tw.1 der Unterwasser-Rakete 1.1 wird durch die geöffnete hintere Membrane 8.1 hindurch aus dem Kanister 2.1 ausgestoßen.
  • In Fig. 1 wird eine Situation gezeigt, in welcher das Triebwerk Tw.1 der ersten Unterwasser-Rakete 1.1 gezündet ist und das Treibmittel Tr.1 ausstößt. Die Unterwasser-Rakete 1.1 verlässt den Kanister 2.1 in eine Ausstoßrichtung AR, und der erste Kanister 2.1 verbleibt in der Rampe 3.1. Die zweite Unterwasser-Rakete 1.2 ist noch im zweiten Kanister 2.2 arretiert.
  • Das von der Unterwasser-Rakete 1.1 ausgestoßene Treibmittel Tr.1 sowie ausgestoßene Abgase durchstoßen die hintere Membrane 8.1 und gelangen in eine Kammer Km, welche sich hinter den beiden Rampen 3.1 und 3.2 befindet, vgl. Fig. 1. Falls die Startvorrichtung ein weiteres Paar von übereinander angeordneten Rampen aufweist, so ist hinter diesen weiteren Rampen bevorzugt ebenfalls eine entsprechende Kammer angeordnet.
  • Die Kammer Km wird von einer Wand 4 umgeben, welche der Hitze und dem mechanischen Impuls des ausgestoßenen Treibmittels Tr.1 standhalten kann. Insbesondere trägt die Wand 4 dazu bei, dass kein Treibmittel Tr.1 in das Innere des Wasserfahrzeugs gelangen kann. Durch die Membrane 8.1 wird weiteres Treibmittel Tr.1 ausgestoßen, und die hintere Membrane 8.2 des zweiten Kanisters 2.2 ist verschlossen und kann ebenfalls dem Treibmittel Tr.1 standhalten. Daher kann das ausgestoßene Treibmittel Tr.1 nur durch einen Kanal Ka aus der Kammer Km entweichen. Dieser Kanal Ka erstreckt sich entlang einer Längsachse La.K und wird von einer Wand 5 umgeben, welche ebenfalls der Hitze und dem mechanischen Impuls des Treibmittels Tr.1 standhalten kann. Die Längsachse La.K des Kanals Ka ist bevorzugt nicht waagerecht angeordnet, sondern leicht ansteigend, was in Fig. 1 angedeutet wird. Daher leiten die Wand 4 um die Kammer K und die Wand 5 um den Kanal Ka das ausgestoßene Treibmittel Tr.1 zu einem Auslass A, der bündig in die Fahrzeughülle Fh eingelassen ist. Dieser Auslass A ist von einer Klappe 14 oder Membrane verschlossen. Das umgeleitete Treibmittel Tr.1 öffnet diese Klappe 14 oder Membrane. Ein Stellglied für die Klappe 14 ist daher nicht erforderlich. In einer Ausgestaltung wird der Auslass A von einer Verschlussklappe mit einer Sollbruchstelle verschlossen. Der Ausstoß des Treibmittels Tr.1 aus dem Kanal Ka bewirkt, dass diese Verschlussklappe an der Sollbruchstelle bricht, die Bruchstücke ausgestoßen werden und danach der Auslass A geöffnet ist.
  • In einer Ausgestaltung öffnet das ausgestoßene Treibmittel Tm.1 auf jeden Fall die Klappe 14. In einer alternativen Ausgestaltung öffnet das ausgestoßene Treibmittel Tm.1 nur dann die Klappe 14, wenn der Druck, den das Treibmittel Tm.1 von innen auf die Klappe 14 ausübt, oberhalb einer vorgegebenen Schranke ist. Solange die Klappe 14 noch geschlossen ist, trägt der Druck des ausgestoßenen Treibmittels Tm.1 dazu bei, die Unterwasser-Rakete 1.1 auszustoßen. Zugleich wird die gewünschte Sicherheitswirkung gewährleistet, insbesondere wenn die Unterwasser-Rakete 1.1 nicht die Rampe 3.1 verlässt.
  • Das Treibmittel Tr.1 mitsamt dem Fluid aus dem Kanister 2.1, Abgasen und verdampftem Wasser wird durch den geöffneten Auslass A in eine Auslassrichtung AR.T nach außen ausgestoßen. Die gewünschte Wirkung, dass das Treibmittel Tr.1 nach außen ausgestoßen wird, tritt auch dann ein, wenn die Unterwasser-Rakete 1.1 sich im Kanister 2.1 oder in der Rampe 3.1 verklemmt und daher nicht die Rampe 3.1 verlässt. In diesem Fall wird das gesamte Treibmittel Tr.1 der Unterwasser-Rakete 1.1 durch die Kammer Km, den Kanal Ka und den Auslass A nach außen abgeleitet, ohne in das Innere des Wasserfahrzeugs zu gelangen.
  • Gesehen in die Richtung, in welche das Treibmittel Tr.1 durch den Kanal Ka gestoßen wird, steigt der Kanal Ka leicht an. Deshalb und weil das Treibmittel Tr.1 leichter als Wasser ist, tritt das gesamte Treibmittel Tr.1, das in die Kammer Km ausgestoßen wird und in den Kanal Ka eintritt, rasch wieder aus dem Kanal Ka aus. Kein ausgestoßenes Gas sammelt sich im Kanal Ka. Verhindert wird dadurch, dass das Wasserfahrzeug eine Blasenspur hinter sich herzieht, weil Treibmittel oder Abgase allmählich aus dem Kanal Ka austreten. Dieser Effekt ist insbesondere dann unerwünscht, wenn das Wasserfahrzeug ein Unterwasserfahrzeug auf Tauchfahrt ist.
  • Im Beispiel von Fig. 1 sind die Kammer Km mit der Wand 4 und der Kanal Ka mit der Wand 5 und dem Auslass A zwei benachbarten Rampen 3.1 und 3.2 zugeordnet und gehören zu einer Treibmittel-Umlenkeinheit. Somit ist jeweils eine Umlenk-Vorrichtung für das Treibmittel zwei benachbarten Rampen zugeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Platz einzusparen, weil weniger Kammern und Kanäle benötigt werden, als die Startvorrichtung Rampen umfasst. Möglich ist auch eine alternative Ausgestaltung, bei der jeder Rampe eine eigene Treibmittel-Umlenkeinheit zugeordnet ist. Die Ausgestaltung mit einer eigenen Treibmittel-Umlenkeinheit erspart die Notwendigkeit, dass die hintere Membrane 8.1, 8.2 eines Kanisters 2.1, 2.2 dem ausgestoßenen Treibmittel einer anderen Unterwasser-Rakete standhalten können muss.
  • In einer Ausgestaltung erstreckt sich der Kanal Ka parallel zu der Längsachse La.1, La.2 einer Rampe 3.1, 3.2. Das Treibmittel Tr.1 wird parallel zur Fahrt der Unterwasser-Rakete 1.1 und mit einem seitlichen Versatz ausgestoßen. Die Treibmittel-Umlenkeinheit lenkt somit das Treibmittel Tr.1 um 180° um.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 werden zwei alternative Ausgestaltungen gezeigt. Die zweite Rampe 3.2, der zweite Kanister 2.2 sowie die zweite Unterwasser-Rakete 1.2 werden in Fig. 3 und Fig. 4 nicht gezeigt. Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht von oben eine alternative Ausgestaltung, Fig. 4 in einer Seitenansicht eine weitere alternative Ausgestaltung. Das Wasserfahrzeug fährt in eine Fahrtrichtung FR (in Fig. 3 in der Zeichenebene und von unten nach oben, in Fig. 4 senkrecht oder schräg zur Zeichenebene). Die Längsachse La.1 der Rampe 1.1 sowie die Längsachse La.K des Kanals Ka liegen ebenfalls in den Zeichenebenen von Fig. 3 und Fig. 4. Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Situationen werden mindestens beim Start des Unterwasser-Laufkörpers 1.1 hergestellt. Möglich ist, dass ein nicht gezeigtes Rampen-Stellglied die Rampe 1.1 zuvor in die gezeigte Abschuss-Position verschwenkt hat.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel tritt zwischen der Längsachse La.1 der Rampe 3.1 und der Längsachse La.K des Kanals Ka ein Winkel von α = 40° auf. Die Längsachse La.K des Kanals Ka steht senkrecht auf der Fahrtrichtung FR, die Längsachse La.1 der Rampe 3.1 schräg auf der Fahrtrichtung FR. Die Ausstoßrichtung AR der Unterwasser-Rakete 1.1 zeigt somit schräg nach vorne. Die Treibmittel-Umlenkeinheit lenkt im Beispiel von Fig. 3 das ausgestoßene Treibmittel Tr.1 um 180° - α = 140° um. Selbstverständlich sind auch andere Umlenkwinkel möglich. Bevorzugt liegt der Umlenkwinkel zwischen 90° und 180° (einschließlich).
  • Wie in der Seitenansicht von Fig. 4 zu sehen ist, zeigt in diesem Beispiel die Ausstoßrichtung AR der Unterwasser-Rakete 1.1 schräg nach unten und steht senkrecht oder schräg auf der Fahrtrichtung FR des Wasserfahrzeugs. Die Längsachse La.K des Kanals Ka und damit die Auslassrichtung AR.T des Treibmittels Tr.1 zeigt schräg nach oben. Dadurch wird verhindert, dass Treibmittel Tr.1 sich im Kanal Ka ansammelt und Blasen austritt und daher das Wasserfahrzeug eine Blasenspur hinter sich herzieht. Bezugszeichen
    1.1 erster Unterwasser-Laufkörper in Form einer Unterwasser-Rakete, umfasst das Triebwerk Tw.1, ist im ersten Kanister 2.1 aufgenommen
    1.2 zweiter Unterwasser-Laufkörper in Form einer Unterwasser-Rakete, ist im zweiten Kanister 2.2 aufgenommen
    2.1 erster Kanister, in dem die erste Unterwasser-Rakete 1.1 gelagert ist
    2.2 zweiter Kanister, in dem die zweite Unterwasser-Rakete 1.2 gelagert ist
    3.1 erste Rampe, in welcher der erste Kanister 2.1 mit der ersten Unterwasser-Rakete 1.1 gelagert ist und welche die erste Unterwasser-Rakete 1.1 beim Start führt
    3.2 zweite Rampe, in welcher der zweite Kanister 2.2 mit der zweiten Unterwasser-Rakete 1.2 gelagert ist und welche die zweite Unterwasser-Rakete 1.2 beim Start führt
    4 Wand der gemeinsamen Kammer Km hinter den beiden Rampen 3.1 und 3.2
    5 Wand eines Kanals Ka, der von der Kammer Km nach außen führt
    6.1 Mündungsklappe oder Membran vor der ersten Rampe 3.1, wird beim Start der Unterwasser-Rakete 1.1 geöffnet oder durchstoßen
    6.2 Mündungsklappe oder Membran vor der zweiten Rampe 3.2, wird beim Start der Unterwasser-Rakete 1.2 geöffnet oder durchstoßen
    7.1, 7.2 vordere Membran des Kanisters 2.1, 2.2, wird beim Start der Unterwasser-Rakete 1.1, 1.2 durchstoßen
    8.1, 8.2 hintere Membran des Kanisters 2.1, 2.2, grenzt an die Kammer Ka an
    9.1, 9.2 Klauen, welche die Unterwasser-Rakete 1.1 im Kanister 2.1 halten, sind um die Drehachsen D.1 bzw. D.2 drehbar und gelenkig mit der Verbindung 11 verbunden
    10 Stößel, der linear beweglich und über die gelenkige Verbindung 11 mit den Klauen 9.1, 9.2 verbunden ist, wird von der Verschließeinheit 12 umgeben, durchstößt die hintere Membran 8.1
    11 gelenkige Verbindung zwischen den Klauen 9.1, 9.2 und dem Stößel 10,
    setzt eine Linearbewegung des Stößels 10 in eine Drehbewegung der beiden Klauen 9.1, 9.2 um
    12 Verschließeinheit für die Kammer Km.1 der Arretier-Vorrichtung, fest mit dem Stößel 10 verbunden, hat einen konischen vorderen Teil
    13 Verschlussstopfen am hinteren Ende des Triebwerks Tw.1 der Unterwasser-Rakete 1.1, wird nach dem Zünden des Triebwerks Tw.1 durch die hintere Membran 8.1 hindurch aus dem Kanister 2.1 ausgestoßen
    14 Klappe, welche den Auslass A des Kanals Ka verschließt, wird von ausgestoßenem Treibmittel Tr.1 oder von einem Stellglied geöffnet
    16 Positions-Sensor in Form eines Kontaktschalters, entdeckt das Ereignis, dass die Arretier-Vorrichtung in der Freigabe-Position ist
    A Auslass des Kanals Ka, in die Fahrzeughülle Fh eingelassen, von der Klappe 14 verschlossen
    AR Ausstoßrichtung, in welche die Unterwasser-Rakete 1.1 aus der ersten Rampe 3.1 ausgestoßen wird
    ART Auslassrichtung, in welche das Treibmittel Tr.1 aus dem Kanal Ka hinaus durch den Auslass A ausgelassen wird
    D.1, D.2 Drehachse, um welche die Klaue 9.1, 9.2 drehbar sind
    Fh Fahrzeughülle des Wasserfahrzeugs, in welche die Startvorrichtung mit den Rampen 2.1, 2.2 eingelassen ist
    Ka Kanal, der von der Kammer Km nach außen führt, von der Wand 5 umgeben und von der Klappe 14 verschlossen
    Km gemeinsamen Kammer hinter den beiden Rampen 3.1 und 3.2, nimmt ausgestoßenes Treibmittel Tr.1 auf, von der Wand 4 umgeben und mit dem Kanal Ka verbunden
    Km.1 Kammer der Arretier-Vorrichtung, umgibt den Stößel 10, von der Verschließeinheit 12 verschlossen
    La. 1 Längsachse der ersten Rampe 3.1, stimmt mit der Längsachse des ersten Kanisters 2.1 überein
    La.2 Längsachse der zweiten Rampe 3.2, stimmt mit der Längsachse des zweiten Kanisters 2.2 überein
    La.K Längsachse des Kanals Ka
    Tr.1 Treibmittel, welches von dem Triebwerk Tw.1 der ersten Unterwasser-Rakete 1.1 beim Start ausgestoßen wird
    Tw.1 Triebwerk der ersten Unterwasser-Rakete 1.1, stößt das Treibmittel Tr.1 aus
    WO Wasseroberfläche

Claims (15)

  1. Startvorrichtung zum Starten eines ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) von einer Plattform, insbesondere von einem Wasserfahrzeug, aus,
    wobei der erste Unterwasser-Laufkörper (1.1) ein erstes Triebwerk (Tw.1) umfasst, welches dazu ausgestaltet ist, ein Treibmittel (Tr.1) auszustoßen,
    wobei die Startvorrichtung eine erste Rampe (3.1) umfasst, die sich entlang einer ersten Rampen-Längsachse (La.1) erstreckt,
    wobei die erste Rampe (3.1) dazu ausgestaltet ist, den ersten Unterwasser-Laufkörper (1.1) unter Wasser
    - zu umschließen und zu halten und
    - bei dessen Start abhängig von der Orientierung der ersten Rampen-Längsachse (La.1) zu lenken,
    wobei
    die Startvorrichtung eine Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) umfasst,
    wobei die Startvorrichtung dazu ausgestaltet ist, das Triebwerk (Tw.1) zu aktivieren oder dessen Aktivierung zu ermöglichen, während der erste Unterwasser-Laufkörper (1.1) unter Wasser in der ersten Rampe (3.1) umschlossen und gehalten ist,
    wobei die erste Rampe (3.1) dazu ausgestaltet ist, vom ersten Triebwerk (Tw.1) ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) zur Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) zu leiten, und
    wobei die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) dazu ausgestaltet ist, ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) in eine Auslassrichtung (AR.T) umzuleiten, welche senkrecht oder schräg von der Plattform weg zeigt, und
    die Startvorrichtung so ausgestaltet ist, dass Wasser in die oder jede Rampe (3.1, 3.2) eindringen kann;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung eine erste Rampen-Klappe (6.1) umfasst, welche in einem geschlossenen Zustand die erste Rampe (3.1) gegen umgebendes Wasser verschließt, wobei die Startvorrichtung dazu ausgestaltet ist, die erste Rampen-Klappe (6.1) zu öffnen und dadurch das Einfließen von Wasser in die erste Rampe (3.1) zu ermöglichen, bevor die Startvorrichtung das Triebwerk (Tw.1) des ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) aktiviert.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) so angeordnet ist, dass
    - die Auslassrichtung (AR.T) des Treibmittels (Tr.1) parallel zur ersten Rampen-Längsachse (La.1) ist und
    - das umgelenkte Treibmittel (Tr.1) mit einem Abstand zur ersten Rampen-Längsachse (La.1) aus der Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) austritt.
  3. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) so angeordnet ist, dass
    die Auslassrichtung (AR.T) des Treibmittels (Tr.1) einen spitzen Winkel (α) mit der ersten Rampen-Längsachse (La.1) einschließt und
    die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) um einen stumpfen Winkel (180° - α) umlenkt.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung eine zweite Rampe (3.2) umfasst,
    wobei die zweite Rampe (3.2) dazu ausgestaltet ist, einen zweiten Unterwasser-Laufkörper (1.2) unter Wasser zu umschließen, zu halten und zu lenken.
  5. Startvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung so ausgestaltet ist, dass
    sowohl die erste Rampe (3.1) als auch die zweite Rampe (3.2) ein Treibmittel (Tr.1), das vom jeweiligen Unterwasser-Laufkörper (1.1, 1.2) ausgestoßen ist, in die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) leiten.
  6. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung eine Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) umfasst, welche aus einem Arretier-Zustand in einen Freigabe-Zustand überführbar ist,
    wobei die im Arretier-Zustand befindliche Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) eine Bewegung des ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) in der ersten Rampe (3.1) relativ zur ersten Rampe (3.1) verhindert,
    wobei die im Freigabe-Zustand befindliche Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) den Austritt des ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) aus der ersten Rampe (3.1) ermöglicht und
    wobei die Startvorrichtung dazu ausgestaltet ist, das Aktivieren des ersten Triebwerks (Tw.1) zu unterbinden, solange die Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) im Arretier-Zustand ist,
    insbesondere wobei
    die Startvorrichtung einen Positions-Sensor (16) umfasst,
    welcher dazu ausgestaltet ist, das Ereignis zu entdecken, dass die Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) sich im Freigabe-Zustand befindet,
    wobei die Startvorrichtung dazu ausgestaltet ist, als Reaktion auf die Entdeckung, dass die Arretier-Vorrichtung (9.1, 9.2, 10, 11, 12) im Freigabe-Zustand ist, das erste Triebwerk (Tw.1) zu aktivieren oder dessen Aktivierung zu ermöglichen.
  7. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Umlenkeinheit-Klappe (14) die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) von dem umgebenden Fluid trennt,
    wobei die Umlenkeinheit-Klappe (14) dergestalt montiert ist, dass ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) die Umlenkeinheit-Klappe (14) zu öffnen und oder zum Bersten zu bringen vermag.
  8. Startvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkeinheit-Klappe (14) so ausgestaltet ist,
    dass das ausgestoßene Treibmittel (Tr.1) nur dann die Umlenkeinheit-Klappe (14) öffnet oder zum Bersten bringt,
    wenn der auf die Umlenkeinheit-Klappe (14) ausgeübte Druck eine vorgegebene Schranke übersteigt.
  9. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung an Bord eines Wasserfahrzeugs angeordnet ist und
    die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) in einer Standard-Schwimmlage des Wasserfahrzeugs so angeordnet ist,
    dass die gesamte Bewegungsbahn oder wenigstens die letzte Strecke (Ka) der Bewegungsbahn von ausgestoßenem Treibmittel (Tr.1) in der Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) waagerecht oder ansteigend ist.
  10. Startvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Startvorrichtung ein Rampen-Stellglied aufweist,
    welches dazu ausgestaltet ist, die erste Rampe (3.1) zu verschwenken.
  11. Wasserfahrzeug mit einer Startvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wasserfahrzeug mindestens ein Waffenrohr umfasst,
    wobei die Startvorrichtung in das Waffenrohr eingesetzt ist oder sich einsetzen lässt.
  13. Wasserfahrzeug nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wasserfahrzeug ein Unterwasserfahrzeug mit einem Druckkörper ist,
    wobei der Druckkörper einen Innenbereich druckfest umschließt und
    wobei die Startvorrichtung außerhalb des Innenbereichs angeordnet ist.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wasserfahrzeug ein Überwasserfahrzeug ist,
    wobei die Startvorrichtung so angeordnet ist, dass sie sich bei normaler Schwimmlage des Überwasserfahrzeugs unterhalb der Wasseroberfläche (WO) befindet.
  15. Verfahren zum Starten eines ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) von einer Plattform, insbesondere von einem Wasserfahrzeug, aus,
    wobei der erste Unterwasser-Laufkörper (1.1) ein Triebwerk (Tw.1) umfasst,
    wobei zum Starten eine Startvorrichtung mit einer ersten Rampe (3.1) verwendet wird, welche sich entlang einer ersten Rampen-Längsachse (La.1) erstreckt, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - die erste Rampe (3.1) den ersten Unterwasser-Laufkörper (1.1) unter Wasser umschließt und hält,
    - das Triebwerk (Tw.1) aktiviert wird,
    - das aktivierte Triebwerk (Tw.1) ein Treibmittel (Tr.1) ausstößt und
    - die erste Rampe (3.1) den ersten Unterwasser-Laufkörper (1.1) bei dessen Start abhängig von der Orientierung der ersten Rampen-Längsachse (La.1) lenkt,
    wobei
    die Startvorrichtung eine Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) umfasst,
    wobei der Schritt, das Triebwerk (Tw.1) zu aktivieren, durchgeführt wird,
    während der erste Unterwasser-Laufkörper (1.1) unter Wasser in der ersten Rampe (3.1) umschlossen und von ihr gehalten wird, und
    wobei das Verfahren die weiteren Schritte umfasst, dass
    - die erste Rampe (3.1) vom Triebwerk (Tw.1) ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) zur Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) leitet und
    - die Treibmittel-Umlenkeinheit (4, 5, Km, Ka) ausgestoßenes Treibmittel (Tr.1) in eine Auslassrichtung (AR.T) umleitet, welche senkrecht oder schräg von der Plattform weg zeigt;
    - die Startvorrichtung mit einer ersten Rampen-Klappe (6.1) gegen umgebendes Wasser verschlossen wird;
    - die erste Rampen-Klappe (6.1) geöffnet wird, um das Einfließen von Wasser in die erste Rampe (3.1) zu ermöglichen, bevor die Startvorrichtung das Triebwerk (Tw.1) des ersten Unterwasser-Laufkörpers (1.1) aktiviert.
EP19816290.1A 2018-12-20 2019-12-04 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus Active EP3899409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222490.0A DE102018222490A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasser-Laufkörpers von einem Wasserfahrzeug aus
PCT/EP2019/083661 WO2020126502A1 (de) 2018-12-20 2019-12-04 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3899409A1 EP3899409A1 (de) 2021-10-27
EP3899409B1 true EP3899409B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=68806765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19816290.1A Active EP3899409B1 (de) 2018-12-20 2019-12-04 Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220009607A1 (de)
EP (1) EP3899409B1 (de)
CA (1) CA3119245C (de)
DE (1) DE102018222490A1 (de)
ES (1) ES2942472T3 (de)
IL (1) IL283102B1 (de)
PL (1) PL3899409T3 (de)
WO (1) WO2020126502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114323556B (zh) * 2021-12-29 2024-04-09 绵阳小巨人动力设备有限公司 应用在航行装置水下发射模拟系统中的水密隔断装置
CN115742381B (zh) * 2022-11-14 2023-09-05 江苏高倍智能装备有限公司 一种自动换胶的碳纤维拉挤用浸胶装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185538A (en) * 1960-08-30 1980-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Simplified air system for underwater rocket launching
FR2080080A5 (de) * 1970-02-23 1971-11-12 Aerospatiale
US4173919A (en) * 1977-12-12 1979-11-13 General Dynamics Corporation Two-way rocket plenum for combustion suppression
US4373420A (en) * 1980-10-06 1983-02-15 General Dynamics, Pomona Division Combustion suppressor
GB2124741B (en) * 1982-07-15 1986-01-08 British Aerospace Missile launcher
US5542333A (en) * 1983-08-15 1996-08-06 Hughes Missile Systems Company Undersea vehicle ejection from capsules
US4934241A (en) * 1987-11-12 1990-06-19 General Dynamics Corp. Pomona Division Rocket exhaust deflector
FR2649194B1 (fr) * 1989-06-30 1994-05-13 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif d'ejection pour munition amphibie et propulseur independant en faisant partie
US5194688A (en) * 1992-01-31 1993-03-16 Hughes Missile Systems Company Apparatus for limiting recirculation of rocket exhaust gases during missile launch
US5613460A (en) * 1994-08-31 1997-03-25 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Submersible vessel external load mounting system
US6079310A (en) * 1996-12-05 2000-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable launcher
US5837919A (en) * 1996-12-05 1998-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable launcher
FR2781771B1 (fr) * 1998-08-03 2001-02-09 Mediterranee Const Ind Procede de calage d'un tube dans un logement tubulaire, notamment d'un tube lance-missile
US6427574B1 (en) * 2001-04-11 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Submarine horizontal launch tactom capsule
US6526860B2 (en) * 2001-06-19 2003-03-04 Raytheon Company Composite concentric launch canister
US6971300B2 (en) * 2003-11-25 2005-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reloadable concentric canister launcher
FR2917493B1 (fr) * 2007-06-13 2009-09-25 Dcn Sa Structure de mainten de conteneurs de missile d'un dispositif de lancement vertical de missiles
EP2107331B1 (de) * 2008-04-03 2013-07-31 Whitehead Sistemi Subacquei S.p.A. Torpedoabschussvorrichtung
GB201013253D0 (en) * 2010-08-05 2011-07-27 Bae Systems Plc Unmanned underwater vehicle payload launch
DE102010048222A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
CA3119245A1 (en) 2020-06-25
US20220009607A1 (en) 2022-01-13
CA3119245C (en) 2023-08-22
IL283102B1 (en) 2024-03-01
ES2942472T3 (es) 2023-06-01
DE102018222490A1 (de) 2020-06-25
WO2020126502A1 (de) 2020-06-25
EP3899409A1 (de) 2021-10-27
PL3899409T3 (pl) 2023-07-17
IL283102A (en) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912575T2 (de) Elektronisch konfigurierbares, nachschleppbares düppel zum ausstoss von infrarot-leuchtkörpern
DE3152929C2 (de) Antrieb für eine Waffe zum Einsatz gegen Unterwasserziele
DE10212653B4 (de) Lenkwaffen-Startvorrichtung und Verfahren zum Starten von Lenkwaffen
EP3899409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
DE3106446C2 (de) Hydropulsantrieb für eine Waffe zum Einsatz unter Wasser
DE2915121B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Start fernlenkbarer Raketen
DE4126064C1 (de)
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
EP0054877B1 (de) Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen
DE102005023825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteidigung von Wasserfahrzeugen oder stationären Unterwassereinheiten gegen Angriffe aus dem Wasser oder der Luft
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
EP3788317B1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
DE3940583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung
EP4097416B1 (de) Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
EP2581169A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2009046798A1 (de) Verfahren zum verbringen von sonarbojen in ein zielgebiet und flugkörper zur durchführung dieses verfahrens
DE2352384A1 (de) System zum abschuss von flugkoerpern zu wasser
EP3262368B1 (de) Waffenausstossvorrichtung
DE3917481A1 (de) Verbringungsfahrzeug fuer von einer wasseroberflaeche startende raketen
EP3652063A1 (de) Unterwasserfahrzeug, das einen antrieb beim eintauchen in ein gewässer verschwenkt
DE2057327A1 (de) Strahltriebwerk fuer einen Flugkoerper
DE102014002822A1 (de) Verfahren zum Start eines Lenkflugkörpers und Flugkörpersystem
DE19725396A1 (de) Waffensystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1552836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2942472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007182

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5