EP4097416B1 - Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring - Google Patents

Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring Download PDF

Info

Publication number
EP4097416B1
EP4097416B1 EP21701960.3A EP21701960A EP4097416B1 EP 4097416 B1 EP4097416 B1 EP 4097416B1 EP 21701960 A EP21701960 A EP 21701960A EP 4097416 B1 EP4097416 B1 EP 4097416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
barrel
ring
ejection device
calibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21701960.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4097416C0 (de
EP4097416A1 (de
Inventor
Helmut Rademann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4097416A1 publication Critical patent/EP4097416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4097416B1 publication Critical patent/EP4097416B1/de
Publication of EP4097416C0 publication Critical patent/EP4097416C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/067Sealing aspects in sabots, e.g. sealing between individual segments of the sabots or sealing between the outer surface of the sabot and the inner surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B19/00Marine torpedoes, e.g. launched by surface vessels or submarines; Sea mines having self-propulsion means

Definitions

  • the invention relates to a weapon barrel with a caliber ring, the caliber ring being movable between the first position and a second position, the caliber ring in the first position minimizing the gap between the wall and the weapon, so that the weapon can be ejected using compressed air or pressurized water and whereby the caliber ring rests against the wall in the second position, so that the weapon can be ejected mechanically or self-ejected, whereby water can get behind the weapon through the gap between the wall and the weapon.
  • a first system uses water or air, which is introduced under pressure into the weapon barrel behind the weapon. So that the force acts as fully as possible on the weapon and thus accelerates it, the gap between the weapon and the weapon barrel must be minimized so that as little water or air as possible can escape past the side of a weapon without accelerating the weapon.
  • caliber rings are used to ensure this.
  • the advantage of this system is that the weapon can be accelerated to a high speed when leaving the weapon barrel.
  • a second system uses mechanical force to mechanically eject weapons from the weapon barrel.
  • mines are ejected via a telescopic rod or a push chain.
  • a telescopic rod or a push chain In order for water to flow into the area behind the ejected weapon, in this case it is important to ensure that there is a sufficiently large gap between the weapon and the weapon barrel, otherwise the weapon would be severely slowed down by the flow resistance.
  • a third system is self-draining torpedoes.
  • the weapon barrel does not have its own ejection device, but rather the torpedo leaves the weapon barrel under its own power.
  • a compressed air ejection system for such an emergency ejection.
  • the ejection system can be made significantly smaller, since the weapon does not have to be ejected at full speed, which is required for the weapon to be used properly, but rather a low speed is sufficient to simply remove the weapon from the weapon barrel.
  • a caliber ring would first have to be installed in the weapon barrel, but this is not possible.
  • a torpedo which has a smaller caliber than the torpedo tube, with retaining strips being used to adapt it to the torpedo tube.
  • a system that includes a fluid connection unit that allows portions of the inner and outer pipes to communicate with each other.
  • a sealing unit e.g. B. flap
  • a unit of movement e.g. B. a telescopic cylinder, moves the inner tube from a retracted position to an extended position and vice versa according to slow and fast movement paths for a return flow of pressurized water into the inner tube at the rear of the submersible vehicle via the communication unit to push the vehicle and expel.
  • a projectile comprising a cylindrical guide area and a tip with a segmented guide ring is known.
  • the ring has at least two segments and an outside diameter that is smaller than the inside diameter of a barrel weapon.
  • the guide ring is attached to the projectile in such a way that the segments detach from the projectile with a predetermined acceleration.
  • the guide ring comprises a deformable material, for example a plastic.
  • a projectile is known.
  • the front end of the projectile has an additional guide shoe made of at least two segments.
  • the segments are temporarily connected to the bullet body by pins which shear due to relative recoil as the bullet accelerates while firing in the gun barrel and is ejected as it leaves the gun barrel.
  • the additional front guide shoe has an inner surface similar to the outer surface of the corresponding section of the projectile, with an axial gap between the two at the nose end of the projectile to allow for relative recoil.
  • the aft guide shoe is positioned to hold the deployable stabilizers in their retracted position until the aft shoe has exited the cylinder when ejected by a pyrotechnic charge, rupturing along longitudinal fracture lines.
  • the object of the invention is to provide a weapon barrel from which a weapon can be ejected using two different methods, one of which works with compressed air or pressurized water, and the other method without compressed air or pressurized water.
  • the weapon barrel according to the invention has a caliber ring, the caliber ring being movable from a first position to a second position. There is a gap between the inner wall of the weapon barrel and the outer wall of the weapon, which runs in a ring around the weapon. For example, water can flow past the weapon relatively unhindered through this gap, for example if the weapon is a self-extinguishing torpedo.
  • the caliber ring reduces the gap between the wall of the weapon barrel and a weapon arranged in the weapon barrel.
  • the caliber ring cannot completely close the gap, otherwise there would be contact between the caliber ring and the weapon, which would be a source of danger on the one hand and a source of friction on the other.
  • the caliber ring behaves like a permanently mounted caliber ring according to the state of the art. This enables the weapon to be ejected with compressed air or pressurized water, since only a very small proportion flows past the side of the weapon without driving the weapon.
  • the caliber ring rests against the wall of the weapon barrel. The gap between the weapon and the wall of the weapon barrel is therefore maximum in the second position.
  • the weapon can, for example be ejected automatically, as water can flow unhindered behind the weapon.
  • the weapon barrel can be switched quickly and with a loaded weapon from one type of ejection to another, for example and in particular it is possible to switch between the self-expiration of a torpedo for combat use and an emergency ejection using a compressed air system.
  • the caliber ring does not have to be a closed ring, but can consist of sections.
  • the caliber ring therefore represents a barrier that reduces the uncontrolled flow of fluid past. If the weapon barrel, weapon and caliber ring are projected onto a two-dimensional surface which is perpendicular to the longitudinal axis of the weapon barrel, in a first projection with the caliber ring in the first position there is an open first gap through which fluid can flow and in a second projection with the caliber ring in the second position, an open second gap through which fluid can flow.
  • the first projection of the first gap is at least 65%, particularly preferably at least 75% and most preferably at least 85% smaller than the second projection of the second gap.
  • the caliber ring has at least a first partial ring and a second partial ring, wherein the caliber ring can be folded from a first position into a second position.
  • the division of the caliber ring into a first partial ring and a second partial ring can be advantageous, for example in order to arrange an ejection system and a carrying system for the weapon at the bottom and a rail at the top for guiding a holding device, the so-called holding lug, of the weapon.
  • the weapon barrel has a first drive for moving the first partial ring and a second drive for moving the second partial ring.
  • the direct integration of the drives into the weapon barrel has the disadvantage that the drives must be waterproof and pressure-tight.
  • the big advantage is that only small pressure body penetrations through the wall of the weapon barrel are necessary to move the caliber ring from the first position to the second position or vice versa.
  • Weapon barrels usually have a round cross-section.
  • the weapon barrel has an axis of rotation which runs through the center of the circular cross section.
  • the partial rings can be arranged symmetrically to a plane through the axis of rotation.
  • the movement vector of the first sub-ring and second sub-ring each lie in a plane, with the axis of rotation lying in each of these planes.
  • the partial rings can be moved separately from one another.
  • the first drive and the second drive are each arranged opposite one another at the horizontally widest point of the weapon barrel.
  • the drives are therefore located on a horizontal plane that runs through the longitudinal axis of the weapon barrel. This is particularly advantageous since the weapon and thus the longitudinal axis of the weapon are usually not arranged centrally in the weapon barrel. Typically, there is more space left under the weapon, for example for an ejection device, so that the longitudinal axis of the weapon is higher than the longitudinal axis of the weapon barrel. As a result, for example, lateral guide devices are arranged at the widest point of the weapon and thus above the widest point of the weapon barrel.
  • the first partial ring is attached to the weapon barrel with a first hinge and the second partial ring is attached to the weapon barrel with a second hinge.
  • the first hinge and the second hinge are arranged at the horizontally widest point of the weapon barrel. The hinges therefore lie on a horizontal plane that runs through the longitudinal axis of the weapon barrel.
  • the first partial ring and the second partial ring each have a double-curved shape.
  • the first partial ring and the second partial ring each have a first side, which is directed towards the weapon in the first position, the first side having the shape of a circular section. This means that the first side attaches to the weapon with a minimal gap.
  • the first partial ring also points to the second Partial ring each has a second side, the second side being opposite the first side, the second side being directed towards the wall of the weapon barrel in the first position. Accordingly, the second side also has the shape of a circular section. As a first approximation, the radius of the circular section on the first side corresponds to the radius of the weapon.
  • the radius of the circular section on the second side corresponds, in a first approximation, to the radius of the weapon barrel.
  • the first partial ring and the second partial ring each have a first surface, the first surface being arranged transversely to the weapon barrel in the first position and directed towards the wall of the weapon barrel in the second position. Therefore, the first surface corresponds to a section of a circular cylinder.
  • the caliber ring is designed in the form of an iris, as is also used, for example, as an aperture in the field of photography.
  • the advantage of this embodiment is that the caliber ring can even be adapted to different calibers of different weapons.
  • the caliber ring has a deployable device, wherein the caliber ring can be moved into the first position by introducing a fluid into the deployable device and the second position.
  • the caliber ring is a tubular deployable device which can be filled using a fluid comparable to a tube in a bicycle tire. Gases, for example air, nitrogen or the like, can be used as fluid. However, due to the pressures that occur, it is advantageous to use a low-compressible fluid, in particular water or hydraulic oil.
  • the fluid can be removed again from the deployable device, for example by means of a pump.
  • the weapon barrel has an ejection device that is operated with compressed air or pressurized water.
  • the compressed air ejection device or pressurized water ejection device can be made comparatively small, so that it is not suitable for the weapon within the weapon barrel To accelerate the ejection speed, but only be designed in such a way that it is able to eject a defective weapon, whereby the speed at which the weapon leaves the weapon barrel is irrelevant.
  • This compressed air ejection device or pressurized water ejection device is therefore not used to eject the weapon in a combat situation, but rather only to remove a defective weapon from a weapon barrel.
  • the weapon barrel has at least one first sensor for detecting the position of the caliber ring. This is advantageous because it would be problematic with a self-extinguishing torpedo if the caliber ring was in the first position. It would also be problematic if a defective torpedo were to be ejected using a small emergency ejection system, but the caliber ring is in the second position and the emergency ejection system may not be designed for a second ejection.
  • the weapon barrel has a first caliber ring, the first caliber ring being movable from a first position to a second position.
  • the weapon barrel also has a second caliber ring, the first caliber ring being movable from a first position to a second position.
  • the first caliber ring is designed for a first weapon with a first diameter
  • the second caliber ring for a second weapon with a second diameter, the first diameter being different from the second diameter.
  • the weapon barrel has a first weapon ejection device and a second weapon ejection device. Neither the first weapon ejection device nor the second weapon ejection device are designed to eject a weapon alone and completely and at full speed.
  • the first weapon ejection device and the second weapon ejection device are designed for the complete ejection of a weapon together at full speed.
  • the first Weapon ejector is a mechanical weapon ejector and the second weapon ejector is a compressed air ejector.
  • the weapon is accelerated using the mechanical weapon ejection device over the first half of the acceleration distance of the weapon in the weapon barrel.
  • the caliber ring is in the second position so that water can flow behind the weapon.
  • the movable caliber ring is moved from the second position to the first position. After the caliber ring has closed the gap between the weapon barrels as much as possible, compressed air is introduced into the weapon barrel behind the weapon via the compressed air ejection device and the weapon is thus further accelerated.
  • This combination makes it possible to design both ejection systems smaller and thus save overall space and weight. Only by using a caliber ring according to the invention is it possible to combine two otherwise incompatible ejection devices and thus accelerate the weapon over the shortest distance with the smallest possible ejection device.
  • Examples of a mechanical weapon ejection device are a telescopic rod, push chain or a mobile unit.
  • the weapon barrel is a weapon barrel for ejecting a weapon under water.
  • the weapon barrel is designed to withstand excess pressure from water from the outside and has a front and rear watertight closure.
  • the weapon barrel is a torpedo tube.
  • the invention relates to a watercraft with a weapon barrel according to the invention.
  • the watercraft is a submarine.
  • step b) and step d) it is important that the time between step b) and step d) is kept as short as possible. During this time, the weapon moves in the weapon barrel, so that the distance available for acceleration is shortened.
  • the first weapon ejection device can only efficiently accelerate the weapon when the caliber ring is in the second position and the second weapon ejection device only when the caliber ring is in the first position. This makes it possible to combine two very different ejection systems. This means that both ejection systems can be designed to be smaller. The strengths of two different ejection systems can also be combined in this way. What is essential for this is the mobility of the caliber ring in order to combine these two systems.
  • the first weapon ejection device is a mechanical weapon ejection device and the second weapon ejection device is a compressed air ejection device or a pressurized water ejection device.
  • horizontal is the plane that is parallel to the water surface, and therefore to the horizon, when the submarine is in its normal position.
  • the Fig. 1 is Fig. 3 show a weapon barrel 10 with a caliber ring in the first position.
  • Fig. 1 shows a perspective view
  • Fig. 2 an enlarged detail of the caliber ring
  • Fig. 3 a frontal view.
  • the caliber ring is in a first position, whereby the gap between the weapon barrel 10 and the weapon 20 is minimized.
  • the caliber ring consists of two partial rings 30.
  • the weapon 20 is held by an upper guide 120, two side guides 130 and a lower guide 140, the longitudinal axis of the weapon 20 being arranged above the longitudinal axis of the weapon barrel 10. This is common in order to be able to integrate drive systems or other devices in the lower area, for example.
  • the side guides 130 are interrupted in the area of the caliber ring, but the upper guide 120 and the lower guide 140 are continuous and the caliber ring is divided into two partial rings 30 here. This ensures, on the one hand, support for the weapon 20, which weighs, for example, 1 to 2 t, as well as the guidance of the holding lug in the upper guide 120.
  • the drives 40 serve to move the partial rings 30 from the first position, as in Fig. 1 is Fig. 3 shown in a second position, as in Fig. 4 to Fig. 6 shown and move back.
  • Fig. 4 shows a perspective view
  • Fig. 5 an enlarged detail of the caliber ring
  • Fig. 6 a frontal view. The difference is particularly between Fig. 3 and Fig. 6 recognizable. While in Fig. 3 If the caliber ring is in the first position and the water leakage is minimized, then it is in Fig. 6 the caliber ring in the second position is thus on the wall of the weapon barrel 10. This hardly influences the passage of water.
  • the weapon 20 a heavyweight torpedo in the example shown, is normally ejected from the weapon barrel 10 and is only to be ejected in an emergency by means of a correspondingly small compressed air ejection device, the weapon barrel 10 is normally in the state in which Fig. 4 to Fig. 6 is shown. If an emergency occurs, for example a thermal runaway of the batteries of the weapon 20, the caliber ring is moved from the second position to the first position and the weapon 20 can be ejected.
  • the movable caliber ring for an emergency ejection system, it can also be used to efficiently accelerate and eject a weapon 20, particularly a large heavyweight torpedo, using two different ejection systems.
  • a weapon barrel 10 is in Fig. 7 to Fig. 9 shown during an ejection process of a weapon 20.
  • Fig. 7 shows the weapon barrel 10 immediately before the weapon 20 is ejected.
  • the muzzle flap 110 is already open.
  • the weapon barrel 10 has a first ejection device, which mechanically accelerates the weapon 20, and a second ejection device, a compressed air ejection device 50.
  • the first ejection device accelerates the weapon 20 over a first section, which corresponds to half the length of the weapon barrel 10.
  • the compressed air ejection device 50 further accelerates the weapon 20. This allows the compressed air reservoir 70 and the hydraulic oil cylinder 80 to be made smaller than would be necessary if only this mechanical ejection device were used to fully accelerate the weapon 20.
  • the mechanical connection between the hydraulic cylinder 90 and the weapon 20 is established via a push arm 100.
  • the hydraulic cylinder 90 and thus the push arm 100 can be slowly moved towards the weapon 20 immediately before ejection become.
  • the caliber ring is in the second position, so that water can easily flow past the weapon 20 from the outside behind the weapon without unnecessarily slowing down the weapon 20.
  • Fig. 8 the caliber ring is brought into the first position as quickly as possible and then compressed air is introduced behind the weapon 20 via the compressed air ejection device 50, thereby further accelerating the weapon 20.
  • This one is in Fig. 9 shown. Since the caliber ring minimizes the gap between the weapon 20 and the weapon barrel 10, as little water as possible escapes next to the weapon 20 without doing any work, so that optimal acceleration of the weapon 20 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waffenrohr mit einem Kaliberring, wobei der Kaliberring zwischen der ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei der Kaliberring in der ersten Position den Spalte zwischen Wand und Waffe minimiert, sodass ein Ausstoß der Waffe mittels Druckluft oder Druckwasser möglich ist und wobei der Kaliberring in der zweiten Position an der Wand anliegt, sodass die Waffe mechanisch ausgestoßen oder selbst ablaufend ausgestoßen werden kann, wobei durch den Spalt zwischen Wand und Waffe Wasser hinter die Waffe gelangen kann.
  • Zum Ausstoß von Waffen aus einem Waffenrohr, insbesondere von einem Torpedo aus einem Torpedorohr, werden heute insbesondere drei unterschiedliche Systeme verwendet.
  • Ein erstes System verwendet Wasser oder Luft, welche unter Druck hinter der Waffe in das Waffenrohr eingebracht wird. Damit die Kraft möglichst vollständig auf die Waffe wirkt und diese somit beschleunigt, ist der Spalte zwischen der Waffe und dem Waffenrohr zu minimieren, damit möglichst wenig Wasser oder Luft seitlich einer Waffe vorbei entweichen kann ohne die Waffe zu beschleunigen. Bei Waffenrohren welche einen größeren Durchmesser als die Waffe aufweisen, werden sogenannte Kaliberring verwendet, um dieses zu gewährleisten. Vorteil dieses Systems ist, dass die Waffe auf eine hohe Geschwindigkeit beim Verlassen des Waffenrohrs beschleunigt werden kann.
  • Ein zweites System verwendet mechanische Kraft, um Waffen aus dem Waffenrohr mechanisch auszustoßen. Beispielsweise werden Minen über eine teleskopierbare Stange oder eine Schubkette ausgestoßen. Damit Wasser in den Bereich hinter der ausgestoßenen Waffe strömen kann es in diesem Falle auf einen ausreichend großen Spalt zwischen der Waffe und dem Waffenrohr zu achten, da ansonsten die Waffe durch den Strömungswiderstand stark abgebremst werden würde.
  • Ein drittes System sind selbst ablaufende Torpedos. Hier weist das Waffenrohr keine eigene Ausstoßvorrichtung auf, sondern Torpedo verlässt das Waffenrohr aus eigener Kraft. Auch hierbei ist es notwendig, dass Wasser durch einen ausreichend breiten Spalt zwischen Waffe und Waffenrohr hinter die Waffe gelangen kann, damit eine Beschleunigung der Waffe erfolgen kann.
  • Bei der Verwendung von selbst ablaufenden Torpedos kann es jedoch dazu kommen, dass man den Torpedo aus dem Waffenrohr ausstoßen möchte, ohne dass jedoch die Möglichkeit besteht, dass der Torpedo aus eigener Kraft das Waffenrohr verlässt. Beispielsweise werden heutzutage auch im Bereich von Torpedos Lithium-Akkumulatoren eingesetzt. Erfahrungsgemäß besteht hier das Risiko, dass die Lithium-Akkumulatoren thermisch durchgehen. In diesem Fall ist nicht mehr gewährleistet, dass der Antrieb des Torpedos aus eigener Kraft funktionsfähig ist. Auf der anderen Seite ist es dann absolut notwendig, insbesondere an Bord eines Unterseeboots, die Waffe aus dem Waffenrohr zu entfernen.
  • Daher besteht der Wunsch, beispielsweise ein Druckluftausstoßsystem für einen solchen Notausstoß zu integrieren. Hierbei kann das Ausstoßsystem deutlich kleiner ausgebildet sein, da die Waffe nicht mit voller Geschwindigkeit ausgestoßen werden muss, welche benötigt wird damit die Waffe ordnungsgemäß verwendet werden kann, sondern es reicht bereits eine geringe Geschwindigkeit, um einfach die Waffe aus dem Waffenrohr zu entfernen. Damit diese aber funktioniert, müsste dann ein Kaliberring erst in das Waffenrohr eingebaut werden, was aber nicht möglich ist.
  • Ein weiteres aktuelles Thema ist, dass gerade Schwergewichtstorpedos zunehmend länger und schwerer werden. Dabei gleichzeitig der Bauraum für die Waffenrohre nicht einfach vergrößert werden kann, muss eine größere Masse auf einer kürzeren Stärke beschleunigt werden. Ein einfaches Vergrößern von Ausstoßsystemen ist jedoch problematisch, da diese Systeme durch die höheren Kräfte überproportional größer und schwerer werden.
  • Aus der DE 10 2014 017 554 A1 ist eine Vorrichtung zum Ausstoßen eines Objektes aus einem Waffenrohr mit einem Linearmotor bekannt.
  • Aus der DE 28 45 085 A1 ist ein Torpedo bekannt, der ein kleineres Kaliber als das Torpedorohr aufweist, wobei mittels Halteleisten ein Anpassen an das Torpedorohr erfolgt.
  • Aus der DE 10 2007 030 509 B3 ist eine Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot bekannt.
  • Aus der DE 10 2017 210 393 A1 ist ein Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen bekannt.
  • Aus der EP 2 530 423 A1 ist ein System bekannt, dass eine Fluidverbindungseinheit aufweist, die es Abschnitten der inneren und äußeren Rohre ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Eine Dichtungseinheit, z. B. Klappe, wird von dem Innenrohr getragen und gleitet während der Bewegung des Innenrohrs gegen eine Innenwand des Außenrohrs. Eine Bewegungseinheit, z. B. ein Teleskopzylinder, bewegt das innere Rohr aus einer zurückgezogenen Position in eine ausgefahrene Position und umgekehrt gemäß langsamen und schnellen Bewegungspfaden für einen Rückfluss von unter Druck stehendem Wasser in das innere Rohr an der Rückseite des Unterwasserfahrzeugs über die Kommunikationseinheit, um das Fahrzeug zu schieben und auszustoßen.
  • Aus der EP 1 314 952 A2 ist ein Projektil umfasst einen zylindrischen Führungsbereich und eine Spitze mit einem segmentierten Führungsring bekannt. Der Ring weist mindestens zwei Segmente und einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser einer Rohrwaffe ist. Der Führungsring ist so am Projektil befestigt, dass sich die Segmente mit einer vorbestimmten Beschleunigung vom Projektil lösen. Der Führungsring umfasst ein verformbares Material, beispielsweise einen Kunststoff.
  • Aus der EP 0 905 473 A1 ist ein Projektil bekannt. Das vordere Ende des Projektils weist einen zusätzlichen Führungsschuh auf, der aus mindestens zwei Segmenten hergestellt ist. Die Segmente werden zeitweilig mit dem Geschosskörper durch Stifte verbunden, die infolge des relativen Rückstoßes scheren, wenn das Geschoss beim Feuern im Geschützlauf beschleunigt und beim Verlassen des Geschützlaufs ausgeworfen wird. Der zusätzliche vordere Führungsschuh hat eine Innenfläche, die der Außenfläche des entsprechenden Abschnitts des Projektils entspricht, mit einem axialen Spalt zwischen den beiden am Nasenende des Projektils, um den relativen Rückstoß zu ermöglichen. Der hintere Führungsschuh ist so positioniert, dass er die entfaltbaren Stabilisatoren in ihrer zurückgezogenen Position hält, bis der hintere Schuh den Zylinder verlassen hat, wenn er durch eine pyrotechnische Ladung ausgestoßen wird, wobei er entlang längs verlaufender Bruchlinien aufreißt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Waffenrohr bereitzustellen, aus welchem eine Waffe mittels zweier verschiedener Methoden ausgestoßen werden kann, wovon eine der Methoden mit Druckluft oder Druckwasser arbeitet, und die andere Methode ohne Druckluft oder Druckwasser.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Waffenrohr mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Waffenrohr weist einen Kaliberring auf, wobei der Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Zwischen der Innenwand des Waffenrohres und der Außenwand der Waffe ergibt sich ein Spalt, welcher ringförmig um die Waffe verläuft. Durch diesen Spalt kann beispielsweise Wasser relativ ungehindert an der Waffe vorbeiströmen, beispielsweise, wenn die Waffe ein selbstablaufender Torpedo ist. In der ersten Position verkleinert der Kaliberring den Spalt zwischen der Wand des Waffenrohrs und einer in dem Waffenrohr angeordneten Waffe. Der Kaliberring kann den Spalt nicht vollständig verschließen, da es ansonsten zu einer Berührung zwischen Kaliberring und Waffe kommen würde, was zum einen eine Gefahrenquelle und zum anderen eine Reibungsquelle darstellen würde. In der ersten Position verhält sich der Kaliberring somit wie ein fest montierter Kaliberring nach dem Stand der Technik. Hierdurch wird ein Ausstoß der Waffe mit Druckluft oder Druckwasser ermöglicht, da nur ein sehr geringer Anteil seitlich an der Waffe vorbei abfließt, ohne die Waffe anzutreiben. In der zweiten Position liegt der Kaliberring an der Wand des Waffenrohrs an. Der Spalt zwischen Waffe und Wand des Waffenrohrs ist in der zweiten Position somit maximal. In der zweiten Position kann die Waffe beispielsweise selbstablaufend ausgestoßen werden, da Wasser ungehindert hinter die Waffe strömen kann.
  • Hierdurch kann das Waffenrohr schnell und mit geladener Waffe von einer Ausstoßart auf eine andere umgestellt werden, beispielsweise und insbesondere kann zwischen dem Selbstablauf eines Torpedos für den Kampfeinsatz und einem Notausstoß mittels eines Druckluftsystems umgeschaltet werden.
  • Der Kaliberring muss dabei kein geschlossener Ring sein, sondern kann aus Teilstücken bestehen. Der Kaliberring stellt somit eine Barriere dar, die das unkontrollierte Vorbeifließen eines Fluids verringert. Projiziert man Waffenrohr, Waffe und Kaliberring auf eine zweidimensionale Fläche, welche senkrecht zur Längsachse des Waffenrohrs steht, so ergibt sich in einer ersten Projektion mit dem Kaliberring in der ersten Position ein offener erster Spalt, welcher von Fluid durchflossen werden kann und in einer zweiten Projektion mit dem Kaliberring in der zweiten Position ein offener zweiter Spalt, welcher von Fluid durchflossen werden kann. Bevorzugt ist die erste Projektion des ersten Spaltes mindestens 65 %, besonders bevorzugt zu mindestens 75 % und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 85 % kleiner als die zweite Projektion des zweiten Spaltes.
  • Erfindungsgemäß weist der Kaliberring wenigstens einen ersten Teilring und einen zweiten Teilring auf, wobei der Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position klappbar ist. Die Teilung des Kaliberrings in einen ersten Teilring und einen zweiten Teilring kann vorteilhaft sein, um beispielsweise unten ein Ausstoßsystem und ein Tragesystem für die Waffe anzuordnen sowie oben eine Schiene zur Führung einer Haltevorrichtung, der sogenannten Haltewarze, der Waffe.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohr einen ersten Antrieb zur Bewegung des ersten Teilrings und einen zweiten Antrieb zur Bewegung des zweiten Teilrings auf. Die direkte Integration der Antriebe in das Waffenrohr hat auf der einen Seite den Nachteil, dass die Antriebe wasserdicht und druckdicht ausgeführt sein müssen. Auf der anderen Seite ist jedoch der große Vorteil, dass nur kleine Druckkörperdurchführungen durch die Wand des Waffenrohrs notwendig sind, um den Kaliberring aus der ersten Position in die zweite Position oder andersherum zu bewegen.
  • Waffenrohre weisen üblicherweise einen runden Querschnitt auf. In diesem Fall weist das Waffenrohr eine Rotationsachse auf, welche durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Querschnitts verläuft. Die Teilringe können dabei symmetrisch zu einer Ebene durch die Rotationsachse angeordnet sein. Der Bewegungsvektor des ersten Teilrings und zweiten Teilrings liegen jeweils in einer Ebene, wobei die Rotationsachse in jeder dieser Ebenen liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Teilringe getrennt voneinander bewegbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste Antrieb und der zweite Antrieb jeweils gegenüberliegend an der horizontal breitesten Stelle des Waffenrohrs angeordnet. Die Antriebe liegen damit auf einer horizontalen Ebene, die durch die Längsachse des Waffenrohrs verläuft. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, da üblicherweise die Waffe und somit die Längsachse der Waffe nicht mittig im Waffenrohr angeordnet wird. Typischerweise verbleibt unter der Waffe mehr Platz, beispielsweise für eine Ausstoßvorrichtung, sodass die Längsachse der Waffe höher liegt als die Längsachse des Waffenrohrs. Hierdurch sind beispielsweise seitliche Führungsvorrichtung an der breitesten Stelle der Waffe und somit oberhalb der breitesten Stelle des Waffenrohres angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Teilring mit einem ersten Scharnier am Waffenrohr und der zweite Teilring mit einem zweiten Scharnier am Waffenrohr befestigt. Das erste Scharnier und das zweite Scharnier sind an der horizontal breitesten Stelle des Waffenrohrs angeordnet. Die Scharniere liegen damit auf einer horizontalen Ebene, die durch die Längsachse des Waffenrohrs verläuft.
  • Bevorzugt weisen der erste Teilring und der zweite Teilring jeweils eine doppelt gekrümmte Form auf. Zum einen weisen der erste Teilring und der zweite Teilring jeweils eine erste Seite auf, welche in der ersten Position zur Waffe hingerichtet ist, wobei die erste Seite die Form eines Kreisausschnitts aufweist. Hierdurch fügt sich die erste Seite mit einem minimalen Spalt an die Waffe an. Weiter weisen der erste Teilring der zweiten Teilring jeweils eine zweite Seite auf, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegende ist, wobei die zweite Seite in der ersten Position zur Wand des Waffenrohrs hingerichtet ist. Dementsprechend weist auch die zweite Seite die Form eines Kreisausschnitts auf. Der Radius des Kreisausschnitts der ersten Seite entspricht in erster Näherung im Radius der Waffe. Der Radius des Kreisausschnitts ist der zweiten Seite entspricht in erster Näherung dem Radius des Waffenrohres. Weiter weisen der erste Teilring und der zweite Teilring jeweils eine erste Fläche auf, wobei die erste Fläche in der ersten Position quer zum Waffenrohr angeordnet ist und in der zweiten Position zur Wand des Waffenrohres hin gerichtet ist. Daher entspricht die erste Fläche einem Ausschnitt aus einem kreisförmigen Zylinder.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kaliberring in Form einer Iris ausgeführt, wie diese beispielsweise auch als Blende im Bereich der Fotografie verwendet wird. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Kaliberring sogar an verschiedene Kaliber verschiedene Waffen angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Kaliberring eine entfaltbare Vorrichtung auf, wobei der Kaliberring durch Einführen eines Fluids in die entfaltbare Vorrichtung und der zweiten Position in die erste Position bewegt werden kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem Kaliberring um eine schlauchförmige entfaltbare Vorrichtung, welche mittels eines Fluids vergleichbar mit einem Schlauch in einem Fahrradreifen gefüllt werden kann. Als Fluid können Gase, zum Beispiel Luft, Stickstoff oder dergleichen, verwendet werden. Aufgrund der auftretenden Drücke ist es jedoch vorteilhaft, ein gering kompressibles Fluid, insbesondere Wasser oder Hydrauliköl, zu verwenden. Um den Kaliberring aus der ersten Position wieder in die zweite Position zu bewegen, kann das Fluid aus der entfaltbaren Vorrichtung wieder entfernt werden, beispielsweise mittelst einer Pumpe.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohr eine Ausstoßvorrichtung auf, die mit Druckluft oder Druckwasser betrieben wird. Beispielsweise und insbesondere kann die Druckluftausstoßvorrichtung oder Druckwasserausstoßvorrichtung vergleichsweise klein ausgeführt sein, sodass dieser nicht geeignet ist die Waffe innerhalb des Waffenrohrs auf eine normale Ausstoßgeschwindigkeit zu beschleunigen, sondern lediglich so ausgeführt sein, dass diese in der Lage ist eine defekte Waffe auszustoßen, wobei die Geschwindigkeit, mit welcher die Waffe das Waffenrohr verlässt irrelevant ist. Diese Druckluftausstoßvorrichtung oder Druckwasserausstoßvorrichtung dient somit nicht dem Ausstoß der Waffe in einer Gefechtssituation, sondern lediglich zum Entfernen einer defekten Waffe aus einem Waffenrohr.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohr wenigstens einen ersten Sensor zur Erfassung der Position des Kaliberrings auf. Dieses ist vorteilhaft, da es bei einem selbst ablaufenden Torpedos problematisch wäre, wenn der Kaliberring sich in der ersten Position befindet. Ebenso wäre es problematisch, wenn mittels eines kleinen Notausstoßsystems ein defekter Torpedo ausgestoßen werden sollte, sich der Kaliberring aber in der zweiten Position befindet und gegebenenfalls das Notausstoßsystem nicht für einen zweiten Ausstoß ausgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohr einen ersten Kaliberring auf, wobei der erste Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Weiter weist das Waffenrohr einen zweiten Kaliberring auf, wobei der erste Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Der erste Kaliberring ist auf eine erste Waffe mit einem ersten Durchmesser ausgelegt, der zweite Kaliberring auf eine zweite Waffe mit einem zweiten Durchmesser, wobei der erste Durchmesser von dem zweiten Durchmesser verschieden ist. Hierdurch können Waffen mit verschiedenem Kaliber (Durchmesser) verwendet werden. Da der jeweils nicht benötigte Kaliberring in der zweiten Position nicht stört, ist somit ein deutlich schnellerer Wechsel zwischen Waffen mit verschiedenem Kaliber möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohr eine erste Waffenausstoßvorrichtung und eine zweite Waffenausstoßvorrichtung auf. Weder die erste Waffenausstoßvorrichtung noch die zweite Waffenausstoßvorrichtung sind dazu ausgebildet, eine Waffe alleine und vollständig und mit voller Geschwindigkeit auszustoßen. Die erste Waffenausstoßvorrichtung und die zweite Waffenausstoßvorrichtung sind zum gemeinsamen vollständigen Ausstoß mit voller Geschwindigkeit einer Waffe ausgebildet. Beispielsweise und insbesondere ist die erste Waffenausstoßvorrichtung eine mechanische Waffenausstoßvorrichtung und die zweite Waffenausstoßvorrichtung ist eine Druckluftausstoßvorrichtung. Beispielsweise und insbesondere wird die Waffe mithilfe der mechanischen Waffenausstoßvorrichtung über die erste Hälfte der Beschleunigungsstrecke der Waffe im Waffenrohr beschleunigt. Der Kaliberring befindet sich hierbei in der zweiten Position, damit Wasser hinter die Waffe strömen kann. Zum Ende des Beschleunigungsvorganges wird der bewegbare Kaliberring von der zweiten Position in die erste Position bewegt. Nachdem der Kaliberring somit in den Spalt zwischen Waffenrohren Waffe weitmöglichst verschlossen hat, wird über die Druckluftausstoßvorrichtung Druckluft hinter der Waffe in das Waffenrohr eingebracht und die Waffe somit weiter beschleunigt. Durch diese Kombination ist es möglich beide Ausstoßsystem kleiner auszulegen und dadurch insgesamt Bauraum und Gewicht zu sparen. Nur durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kaliberrings ist es möglich, zwei ansonsten inkompatible Ausstoßvorrichtungen miteinander zu kombinieren und so die Waffe auf kürzester Strecke mit kleinstmögliche Ausstoßvorrichtung zu beschleunigen.
  • Beispiel für eine mechanische Waffenausstoßvorrichtung sind Teleskopstange, Schubkette oder eine fahrbare Einheit.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Waffenrohr ein Waffenrohr zum Ausstoß einer Waffe unter Wasser. Insbesondere ist das Waffenrohr gegen Überdruck durch Wasser von außen ausgelegt und weist einen vorderen und hinteren wasserdichten Verschluss auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Waffenrohr ein Torpedorohr.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Waffenrohr.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 9 zum Ausstoß einer Waffe aus einem erfindungsgemäßen Waffenrohr mit einem bewegbaren Kaliberring und einer ersten Waffenausstoßvorrichtung und einer zweiten Waffenausstoßvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Sicherstellen, dass der Kaliberring in einer zweiten Position an der Wand anliegend ist,
    2. b) Ausstoßen der Waffe aus dem Waffenrohr mit der ersten Waffenausstoßvorrichtung über eine erste Teilstrecke,
    3. c) Bewegen des Kaliberrings aus der zweiten Position in die erste Position, in welcher der Spalt zwischen der Wand des Waffenrohrs und der Waffe minimiert ist,
    4. d) Ausstoßen der Waffe aus dem Waffenrohr mit der zweiten Waffenausstoßvorrichtung über eine zweite Teilstrecke.
  • Wichtig ist hierbei, dass der Zeitraum zwischen Schritt b) und Schritt d) so gering wie möglich gehalten wird. In dieser Zeit bewegt sich die Waffe im Waffenrohr, sodass die zur Verfügung stehende Strecke hierdurch verkürzt wird, welche zur Beschleunigung zur Verfügung steht. Auf der anderen Seite kann die erste Waffenausstoßvorrichtung nur effizient die Waffe beschleunigen, sofern der Kaliberring in der zweiten Position ist und die zweite Waffenausstoßvorrichtung nur, wenn der Kaliberring in der ersten Position ist. Hierdurch ist möglich, zwei sehr unterschiedliche Ausstoßsysteme zu kombinieren. Hierdurch können beide Ausstoßsysteme jeweils kleiner konstruiert werden. Auch können die Stärken von zwei unterschiedlichen Ausstoßsystem auf diese Weise kombiniert werden. Wesentlich hierfür ist die Bewegbarkeit des Kaliberrings, um diese beiden Systeme zu kombinieren.
  • Bevorzugt ist die erste Waffenausstoßvorrichtung eine mechanische Waffenausstoßvorrichtung und die zweite Waffenausstoßvorrichtung eine Druckluftausstoßvorrichtung oder eine Druckwasserausstoßvorrichtung.
  • Horizontal ist bei einem Unterseeboot die Ebene, die bei Normallage des Unterseebootes parallel zur Wasseroberfläche, und damit zum Horizont, ist.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Waffenrohr anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 perspektivische Ansicht im ersten Position
    • Fig. 2 Detailvergrößerung
    • Fig. 3 Frontalansicht in erster Position
    • Fig. 4 perspektivische Ansicht in zweiter Position
    • Fig. 5 Detailvergrößerung
    • Fig. 6 Frontalansicht in zweiter Position
    • Fig. 7 vor dem Ausstoß
    • Fig. 8 erster Teilausstoß mit der ersten Ausstoßvorrichtung
    • Fig. 9 zweiter Teilausstoß mit der zweiten Ausstoßvorrichtung
  • Die Fig. 1 ist Fig. 3 zeigen ein Waffenrohr 10 mit einem Kaliberring in erster Position. Fig. 1 zeigt hierbei eine perspektivische Ansicht, Fig. 2 eine Detailvergrößerung des Kaliberrings und Fig. 3 eine Frontalansicht. Der Kaliberring befindet sich in einer ersten Position, wodurch der Spalt zwischen dem Waffenrohr 10 und der Waffe 20 minimiert wird. Der Kaliberring besteht aus zwei Teilringen 30. Die Waffe 20 wird durch eine obere Führung 120, zwei seitliche Führungen 130 und eine untere Führung 140 gehalten, wobei die Längsachse der Waffe 20 oberhalb der Längsachse des Waffenrohrs 10 angeordnet ist. Dieses ist üblich, um im unteren Bereich beispielsweise Antriebssysteme oder andere Vorrichtungen integrieren zu können. Die seitlichen Führungen 130 sind im Bereich des Kaliberrings unterbrochen, die obere Führung 120 und die untere Führung 140 sind hingegen durchgehend und der Kaliberring ist hier in zwei Teilringe 30 geteilt. Hierdurch ist zum einen eine Unterstützung der Waffe 20, welche beispielsweise 1 bis 2 t wiegt, gewährleistet sowie die Führung der Haltewarze in der oberen Führung 120.
  • Die Antriebe 40 dienen dazu, die Teilringe 30 aus der ersten Position, wie in Fig. 1 ist Fig. 3 gezeigt, in eine zweite Position, wie in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigt, und zurück zu bewegen.
  • In Fig. 4 bis Fig. 6 ist der Kaliberring im Waffenrohr 10 in der zweiten Position gezeigt. Fig. 4 zeigt hierbei eine perspektivische Ansicht, Fig. 5 eine Detailvergrößerung des Kaliberrings und Fig. 6 eine Frontalansicht. Der Unterschied ist insbesondere zwischen Fig. 3 und Fig. 6 erkennbar. Während in Fig. 3 sich der Kaliberring in der ersten Position befindet und den Wasser durch tritt minimiert, so befindet sich in Fig. 6 der Kaliberring in der zweiten Position damit an der Wand des Waffenrohrs 10. Hierdurch ist der Wasserdurchtritt kaum beeinflusst.
  • Wird aus dem Waffenrohr 10 im Normalfall die Waffe 20, im gezeigten Beispiel ein Schwergewichtstorpedo, selbst ablaufen ausgestoßen und soll lediglich im Notfall mittels einer entsprechend gering ausgebildeten Druckluftausstoßvorrichtung ausgestoßen werden, so befindet sich das Waffenrohr 10 normalerweise im Zustand, welcher in Fig. 4 bis Fig. 6 gezeigt ist. Kommt es zu einem Notfall, beispielsweise einem thermischen Durchgehen der Batterien der Waffe 20, wird der Kaliberring von der zweiten Position in die erste Position bewegt und die Waffe 20 kann ausgestoßen werden.
  • Außer der Verwendung des bewegbaren Kaliberrings für ein Notausstoßsystem kann diese auch verwendet werden, um eine Waffe 20, insbesondere ein großen Schwergewichtstorpedo, mithilfe zweier verschiedener Ausstoßsystem effizient zu beschleunigen und auszustoßen. Ein solches Waffenrohr 10 ist in Fig. 7 bis Fig. 9 während eines Ausstoßvorgangs einer Waffe 20 gezeigt.
  • Fig. 7 zeigt das Waffenrohr 10 unmittelbar vor dem Ausstoß der Waffe 20. Die Mündungsklappe 110 ist bereits geöffnet. Das Waffenrohr 10 weist eine erste Ausstoßvorrichtung auf, welche mechanisch die Waffe 20 beschleunigt sowie eine zweite Ausstoßvorrichtung, eine Druckluftausstoßvorrichtung 50. Hierbei beschleunigt die erste Ausstoßvorrichtung die Waffe 20 über eine erste Teilstrecke, welche der halben Länge des Waffenrohrs 10 entspricht. Über die zweite Teilstrecke, welche der zweiten Hälfte der Länge des Waffenrohrs 10 entspricht, beschleunigt die Druckluftausstoßvorrichtung 50 die Waffe 20 weiter. Hierdurch können der Druckluftspeicher 70 und der Hydraulikölzylinder 80 kleiner ausgeführt werden, als dieses notwendig wäre, wenn lediglich diese mechanische Ausstoßvorrichtung zur vollständigen Beschleunigung der Waffe 20 verwendet werden würde. Die mechanische Verbindung zwischen dem Hydraulikzylinder 90 und der Waffe 20 wird über einen Schubarm 100 hergestellt. Um eine Beschädigung der Waffe 20 zu vermeiden, kann der Hydraulikzylinder 90 und somit der Schubarm 100 unmittelbar vor dem Ausstoß langsam an die Waffe 20 herangeführt werden. Während des Ausstoßes durch diese erste Ausstoßvorrichtung befindet sich der Kaliberring in der zweiten Position, sodass Wasser leicht an der Waffe 20 vorbei von außen hinter die Waffe strömen kann, ohne die Waffe 20 unnötig abzubremsen. Am Ende dieses Vorgangs, was in Fig. 8 gezeigt ist, wird der Kaliberring schnellstmöglich in die erste Position verbracht und anschließend über die Druckluftausstoßvorrichtung 50 Druckluft hinter der Waffe 20 eingebracht und hierdurch die Waffe 20 weiter beschleunigt. Dieses ist in Fig. 9 gezeigt. Da der Kaliberring den Spalt zwischen Waffe 20 und Waffenrohr 10 minimiert, entweicht möglichst wenig Wasser neben der Waffe 20, ohne Arbeit zu verrichten, sodass eine optimale Beschleunigung der Waffe 20 erreicht wird.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Waffenrohr
    20
    Waffe
    30
    Teilring
    40
    Antrieb
    50
    Druckluftausstoßvorrichtung
    60
    Halteklinke
    70
    Druckluftspeicher
    80
    Hydraulikölzylinder
    90
    Hydraulikzylinder
    100
    Schubarm
    110
    Mündungsklappe
    120
    obere Führung
    130
    seitliche Führung
    140
    untere Führung

Claims (9)

  1. Waffenrohr (10) mit einer in dem Waffenrohr angeordneten Waffe und mit einem Kaliberring, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, wobei der Kaliberring in der ersten Position den Spalt zwischen der Wand des Waffenrohrs (10) und der in dem Waffenrohr (10) angeordneten Waffe (20) verkleinert, wobei der Kaliberring in der zweiten Position an der Wand des Waffenrohrs (10) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaliberring wenigstens einen ersten Teilring (30) und einen zweiten Teilring (30) aufweist, wobei der Kaliberring von einer ersten Position in eine zweite Position klappbar ist.
  2. Waffenrohr (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (10) einen ersten Antrieb (40) zur Bewegung des ersten Teilrings und einen zweiten Antrieb (40) zur Bewegung des zweiten Teilrings aufweist
  3. Waffenrohr (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (40) und der zweite Antrieb (40) jeweils gegenüberliegend an der horizontal breitesten Stelle des Waffenrohrs (10) angeordnet sind.
  4. Waffenrohr (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilring (30) mit einem ersten Scharnier am Waffenrohr (10) befestigt ist, wobei der zweite Teilring (30) mit einem zweiten Scharnier am Waffenrohr (10) befestigt ist, wobei das erste Scharnier und das zweite Scharnier an der horizontal breitesten Stelle des Waffenrohrs (10) angeordnet sind.
  5. Waffenrohr (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (10) eine Ausstoßvorrichtung (50) aufweist, die mit Druckluft oder Druckwasser betrieben wird.
  6. Waffenrohr (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (10) wenigstens einen ersten Sensor zur Erfassung der Position des Kaliberrings aufweist.
  7. Waffenrohr (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohr (10) eine erste Waffenausstoßvorrichtung und eine zweite Waffenausstoßvorrichtung aufweist, wobei weder die erste Waffenausstoßvorrichtung noch die zweite Waffenausstoßvorrichtung dazu ausgebildet sind, eine Waffe (20) alleine und vollständig und mit voller Geschwindigkeit auszustoßen, wobei die erste Waffenausstoßvorrichtung und die zweite Waffenausstoßvorrichtung zum gemeinsamen vollständigen Ausstoß mit voller Geschwindigkeit einer Waffe (20) ausgebildet sind.
  8. Waffenrohr (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Waffenausstoßvorrichtung eine mechanische Waffenausstoßvorrichtung ist und die zweite Waffenausstoßvorrichtung eine Druckluftausstoßvorrichtung ist.
  9. Verfahren zum Ausstoß einer Waffe (20) aus einem Waffenrohr (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem bewegbaren Kaliberring und einer ersten Waffenausstoßvorrichtung und einer zweiten Waffenausstoßvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    a) Sicherstellen, dass der Kaliberring in einer zweiten Position an der Wand anliegend ist,
    b) Ausstoßen der Waffe (20) aus dem Waffenrohr (10) mit der ersten Waffenausstoßvorrichtung über eine erste Teilstrecke,
    c) Bewegen des Kaliberrings aus der zweiten Position in die erste Position, in welcher der Spalte zwischen der Wand des Waffenrohrs (10) und der Waffe (20) minimiert ist,
    d) Ausstoßen der Waffe (20) aus dem Waffenrohr (10) mit der zweiten Waffenausstoßvorrichtung über eine zweite Teilstrecke.
EP21701960.3A 2020-01-31 2021-01-22 Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring Active EP4097416B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201226.1A DE102020201226B3 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Waffenrohr mit bewegbarem Kaliberring
PCT/EP2021/051456 WO2021151791A1 (de) 2020-01-31 2021-01-22 Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4097416A1 EP4097416A1 (de) 2022-12-07
EP4097416B1 true EP4097416B1 (de) 2023-12-06
EP4097416C0 EP4097416C0 (de) 2023-12-06

Family

ID=74285464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701960.3A Active EP4097416B1 (de) 2020-01-31 2021-01-22 Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4097416B1 (de)
KR (1) KR20220123521A (de)
DE (1) DE102020201226B3 (de)
ES (1) ES2973408T3 (de)
WO (1) WO2021151791A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420348B (sv) * 1977-10-18 1981-09-28 Foerenade Fabriksverken Anordning vid tradstyrd torped
FR2768809B1 (fr) * 1997-09-24 1999-10-15 Giat Ind Sa Projectile d'artillerie de campagne de gros calibre a longue portee
DE10157563A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Rheinmetall W & M Gmbh Vollkalibriges Geschoss
DE102007004178B4 (de) * 2007-01-27 2009-01-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
DE102007030509B3 (de) * 2007-06-30 2008-07-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
FR2976063B1 (fr) * 2011-05-31 2013-07-12 Dcns Systeme de lancement d'un engin sous-marin
DE102014017554B4 (de) * 2014-11-28 2021-12-23 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Ausstoßen eines Objekts aus einem Waffenrohr mit einem Linearmotor
DE102017210393B4 (de) * 2017-06-21 2023-06-22 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2973408T3 (es) 2024-06-20
KR20220123521A (ko) 2022-09-07
WO2021151791A1 (de) 2021-08-05
EP4097416C0 (de) 2023-12-06
EP4097416A1 (de) 2022-12-07
DE102020201226B3 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872805T2 (de) Verbindungsring zwischen geschoss und geschosshuelse.
DE10205043B4 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE2616209A1 (de) Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
EP3180241B1 (de) Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
EP4097416B1 (de) Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring
EP3014213B1 (de) Zünder für eine mörsergranate und aus einem zapfenmörser verschiessbare mörsergranate mit einem derartigen zünder
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE3116175C2 (de) Nichttödliches Wuchtgeschoß
DE1954953C3 (de) Stabilisierungsflossenanordnung für Geschosse
EP3899409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
DE69206698T2 (de) Automatische Munitionszuführvorrichtung für Panzerkanonen
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
EP2567184B1 (de) Geschoss mit einem flügelleitwerk
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
DE102017107442B4 (de) Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern
DE69303113T2 (de) Ansetzer für ein Geschütz
DE3432650C2 (de) Unterkalibriertes Projektil vom Pfeiltyp
EP3177886A1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
EP3788317B1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
DE102012206709B4 (de) Unterseeboot
DE2841773A1 (de) Schwenkbare anordnung des leitwerks, insbesondere bei flugkoerpern oder geschossen
DE4331395A1 (de) Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel
DE2311761C2 (de) Führungssystem für selbstgetriebene, ungelenkte Flugkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231218

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231222

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL