DE3940583A1 - Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung

Info

Publication number
DE3940583A1
DE3940583A1 DE19893940583 DE3940583A DE3940583A1 DE 3940583 A1 DE3940583 A1 DE 3940583A1 DE 19893940583 DE19893940583 DE 19893940583 DE 3940583 A DE3940583 A DE 3940583A DE 3940583 A1 DE3940583 A1 DE 3940583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
starting
underwater
tube
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893940583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940583C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH MATHEMATISCHE STUDIENGESE
Original Assignee
TECH MATHEMATISCHE STUDIENGESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH MATHEMATISCHE STUDIENGESE filed Critical TECH MATHEMATISCHE STUDIENGESE
Priority to DE19893940583 priority Critical patent/DE3940583A1/de
Publication of DE3940583A1 publication Critical patent/DE3940583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940583C2 publication Critical patent/DE3940583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/077Doors or covers for launching tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/07Underwater launching-apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Startvorrich­ tung für den Unterwasser-Abschu8 eines schnellen, kavitieren­ den UnterwasserLaufkörpers, die es ermöglichen, mit einem extrem kurzen Startrohr, dessen Mündung die Laufkörperspitze nicht oder nicht wesentlich überragt, den Laufkörper abgangs­ störungsfrei auf seine kavitierende Bahngeschwindigkeit zu beschleunigen.
Es ist bekannt, daß sich Unterwasser-Laufkörper, z. B. Wucht­ geschosse oder Raketen, die eine Transportaufgabe auf einer schnellen Tauchbahn ausführen sollen, in ihrer äußeren Form so gestalten lassen, daß sie den Transportweg durch Ausnut­ zung der von der Laufkörperspitze erzeugten Kavitationsblase sehr widerstandsarm und richtungsstabil zurücklegen können. Voraussetzung für eine solche "voll- oder superkavitierende" Tauchbahn ist eine unter anderem von der Tauchtiefe abhängige Mindestgeschwindigkeit, so daß der Laufkörper in seiner gan­ zen Länge in die von ihm erzeugte Kavitationsblase hinein­ paßt.
Der Zustand der vollständigen Kavitation wird beschrieben durch die sogenannte Kavitationszahl
die abhängig ist von den Zustandsgrößen des umgebenden Medi­ ums
P₀ = Luftdruck an der Wasseroberfläche
Pb1 = Blaseninnendruck
ρ · g · z = hydrostatischer Wasserdruck in der Wassertiefe z
v = Anströmgeschwindigkeit.
Vollständige Kavitation wird dann erreicht, wenn
σ ≦ σ*
wobei
σ* = f(dK, cWo, LLk, dH)
die von den Laufkörperdaten
dK = Kopfdurchmesser
cWo = Widerstandsbeiwert des Kopfes
LLk = Laufkörperlänge
dH = Heckdurchmesser
abhängige charakteristische Kavitationszahl ist, die die kleinste Kavitationsblase beschreibt, die den Körper noch ganz aufnehmen kann.
Bei vorgegebener Wassertiefe z ist die Bedingung σ≦σ* erfüllt, wenn v≧vK(z)
vK(z)=Mindestgeschwindigkeit für vollständige Kavitation in der Tiefe z.
Die Minimal-Länge des Startrohres einer Startvorrichtung muß deshalb in der Regel so bemessen sein, daß der Laufkörper, wenn er mit seiner Spitze aus der Rohrmündung aus- und in das Wasser eintritt, diese Mindestgeschwindigkeit vK(z) be­ reits erreicht hat.
Ist dies nicht der Fall, so ist - wie dies nachstehend noch erläutert wird - die Laufkörperbewegung über eine bestimmte Anfangsphase der Laufbahn nur teilkavitierend bzw. teilum­ strömt, wobei der hydrodynamische Widerstand erheblich grö­ ßer und eine Richtungsstabilität eines für den kavitierenden Lauf ausgelegten Laufkörpers in dieser Phase nicht möglich ist.
In bestimmten Anwendungsfällen für einen derartigen Laufkör­ per, der aus einer Ruheposition unter Wasser gestartet werden soll, ist es aber erwünscht bzw. erforderlich, die Länge der Startvorrichtung über das oben genannte Maß hinaus zu mini­ mieren, so daß die Mündung des Startrohres die Laufkörper­ spitze nicht oder nicht wesentlich überragt. Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. gegeben bei der Abschußvorrichtung für eine auf dem Seegrund positionierte Projektilmine, die beim Überfahren eines Zielobjektes auf eine senkrecht nach oben zur Wasseroberfläche gerichtete Auftauchbahn gebracht werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit es möglich ist, Abgangs­ störungen beim Start eines schnellen kavitierenden Unterwas­ ser-Laufkörpers aus dem extrem kurzen Startrohr einer Unter­ wasser-Startvorrichtung in einfacher Weise zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst, während besonders vor­ teilhafte Ausführungen des Verfahrens in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet sind. Besonders vorteilhafte Vorrich­ tungen zum Durchführen des Verfahrens sind außerdem in den Ansprüchen 4 bis 6 gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand vor­ teilhafter Ausführungsformen von Startvorrichtungen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, Fig. 1a und Fig. 2 die hydrodynamischen Bewegungsabläufe und deren Problematik beim Austritt eines Laufkörpers aus einer Startvorrichtung mit extrem kurzem Start­ rohr,
Fig. 3 eine Unterwasser-Startvorrichtung mit extrem kurzem Startrohr im Längsschnitt mit einem gelade­ nen Unterwasser-Laufkörper in Startposition,
Fig. 4 und Fig. 5 weitere Ausführungsvarianten dieser Unterwasser- Startvorrichtung und
Fig. 6 eine Unterwasser-Startvorrichtung mit Laufkörper kurz nach dessen Austritt aus der Mündung des Startrohres unter Wasser im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist eine Unterwasser-Abschußvorrichtung mit extrem kurzem Startrohr 1 in Abschußposition unter Wasser mit einem Laufkörper 2, der durch eine pyrotechnische Ausstoßladung 6 auf Austrittsgeschwindigkeit vo beschleunigt werden soll, im Längsschnitt gezeigt.
Fig. 1a zeigt in einem Diagramm den charakteristischen Ge­ schwindigkeitsanstieg des Laufkörpers 2 beim Austritt aus dem Startrohr 1 auf der Wegstrecke s der Laufkörperspitze von Pos. a) nach Pos. d), wobei die Laufkörperspitze z. B. in Pos. b) die Grenzkavitationsgeschwindigkeit vK(z) erreichen soll. Das heißt, daß eine vollkavitierende Bewegung des Laufkörpers erst dann erreicht ist, wenn die Laufkörperspitze die Pos. d) erreicht hat.
Die theoretische Form der Anfangs-Kavitationsblase, die die­ sem Geschwindigkeitsverlauf und einem konstanten, unbeein­ flußten hydrostatischen Wasserdruck ϕ×g×z zugrunde liegt, ist durch eine strichpunktierte Linie 13 schematisch darge­ stellt. Das bedeutet, daß der Laufkörper 2 auch nach Austritt aus der Rohrmündung auf dem Weg der Laufkörperspitze von Pos. c) nach Pos. d) bzw. der Laufkörperhinterkante von Pos. a) nach Pos. b) eine teilumströmte Phase durchläuft, in der das Wasser am hinteren Teil des Laufkörpers 2 anliegt. Fig. 2 stellt diese Situation kurz nach Austritt der Laufkörperhin­ terkante aus der Rohrmündung dar.
In die durch Verdrängung durch den Laufkörper 2 erzeugte An­ fangs-Mündungsblase 15a tritt in dieser Phase das unter dem Mündungsgasdruck PM stehende Treibgas der Ausstoßladung 6. Dieser, bei kurzer Startrohrlänge in der Regel noch hohe Mündungsdruck, wirkt u. a. auch auf die Wasseroberfläche dieser Anfangsblase 15a, wobei der Druck sich kugelförmig (schematisch dargestellt durch Isobaren 16), mit Wasser- Schallgeschwindigkeit, in der Regel einem Vielfachen der Laufkörpergeschwindigkeit, ausbreitet. Diese momentane Druck­ erhöhung im Wasser führt dazu, daß die auf der Wegstrecke der Laufkörperspitze von Pos. b) nach Pos. c) (vor dem Laufkör­ peraustritt) erzeugte Anfangskavitationsblase 13a einem Wasserdruck unterliegt, der einem höheren, unter Umständen vielfachen Wert der Größe ϕ×g×z entspricht. Dadurch wird die Anfangskavitationsblase 13a wieder zugedrückt, was durch Pfeile 17 in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Dies hat wiederum zur Folge, daß sich die teil- bzw. vollumströmte Bewegungsphase nach dem Mündungsaustritt des Laufkörpers 2 über das bereits erläuterte Maß hinaus weiter vergrößert.
Ein für den vollkavitierenden Lauf ausgelegter Laufkörper 2 kann in der Regel bei umströmtem oder teilumströmtem Lauf nicht richtungsstabil sein, weil die stabilisierende Wirkung des Laufkörperhecks nicht zur Wirkung kommt. Es kommt dadurch in der Regel zu Störungen der Laufkörperbewegung in dieser Anfangsphase mit großen Anstellwinkeln bzw. Winkelgeschwin­ digkeiten der Laufkörperachse zur Schußbahn, die einen folgenden richtungsstabilen Lauf erschweren bzw. unmöglich machen.
Zur Vermeidung dieser Abgangsstörungen muß das Startrohr, wie bereits erwähnt, mindestens eine Länge aufweisen, die der Pos. b) in Fig. 1 entspricht, damit die Laufkörperspitze mit mindestens der Geschwindigkeit vK(z) aus der Rohrmündung aus­ tritt. Eine darüber hinausgehende Verkürzung der Rohrlänge ist nur dann möglich, wenn entweder
  • - die Rohrmündung nach Verlassen des Laufkörpers 2 abge­ schottet wird, z. B. durch Abfangen und Festhalten eines (nicht gezeichneten) sogenannten Treibspiegels, der zur Kraftübertragung und Abdichtung des Treibgases im Be­ schleunigungsrohr dient,
  • - oder durch eine wesentliche Reduzierung des Mündungsgas­ druckes, z. B. durch (nicht dargestellte) Gasaustritts­ öffnungen in der Rohrwandung im Mündungsbereich.
Diese bereits vorgeschlagenen Maßnahmen sind jedoch mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden und führen bezüg­ lich der Startrohrlängenminimierung nicht zu der optimalen Lösung.
Diese wird vielmehr erst durch die in Fig. 3 bis 6 darge­ stellten Maßnahmen gefunden.
Gemäß Fig. 3 besteht die Startvorrichtung in einer ersten Ausführungsform aus einem Startrohr 1, dessen Innendurchmes­ ser dem Maximal-Kaliber eines Laufkörpers 2 am Heck ent­ spricht. Das Startrohr 1 ist bodenseitig verschlossen und enthält eine pyrotechnische Ausstoßladung 6, die zum Abschuß von einer Zündeinrichtung 7 gezündet wird. Zur achssymmetri­ schen Führung des Laufkörpers 2 in der Beschleunigungsphase dient eine Laufkörperführung 3, die sich durch geeignete Vorkerbungen und/oder Werkstoffauswahl (z. B. Schaumstoff) beim Eintritt in das Wasser leicht vom Laufkörper 2 abstrei­ fen, komprimieren und/oder in kleine Bruchstücke zerlegen läßt, so daß dessen Bewegung nicht behindert wird.
Dieses allgemein bekannte Prinzip einer Startvorrichtung er­ hält seinen erfindungsgemäßen Vorteil für den vorliegenden Anwendungsfall dadurch, daß die Mündung des extrem kurzen Startrohres 1 von einer Membrane 4 gasdicht verschlossen ist und der dadurch entstandene Hohlraum 8 zwischen Laufkörper 2 und Membrane 4 vor dem Abschuß mit Druckluft oder einem anderen Gas gefüllt wird, dessen Druck gleich oder größer ist als der hydrostatische Wasserdruck in der Wassertiefe, aus der der Laufkörper 2 gestartet wird. Zur Füllung des Hohl­ raumes 8 dient ein Rückschlagventil 9, das im Mündungsbereich des Startrohres 1 angeordnet ist.
Die vorteilhafte Wirkung dieser Gasfüllung besteht darin, daß der Laufkörper 2 nach dem Durchstoßen der Membrane 4 von einem Gas umhüllt ist, dessen Druck gleich oder größer ist als der hydrostatische Wasserdruck ϕ×g×z. Der auf diese Weise künstlich erhöhte Blaseninnendruck PB1 kompensiert die unzureichende Anfangsgeschwindigkeit des Laufkörpers und sorgt entsprechend der Definitionsgleichung für die Ka­ viationszahl σ für eine vollkavitierende Bewegung bereits beim Austritt der Laufkörperspitze aus einem extrem kurzen Startrohr 1.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die glei­ che vorteilhafte Wirkung bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 4 erreicht werden, indem der erhöhte Gasdruck im Hohlraum 8 durch eine pyrotechnische Ladung 10 erzeugt wird, die gleich­ zeitig mit der Ausstoßladung 6 elektrisch gezündet wird. Die pyrotechnische Ladung kann dabei in vorteilhafter Weise in einer ringförmigen Verpackung 10a untergebracht sein, um den Laufkörper 2 in der Anfangsbewegung nicht zu behindern. Die Ladung 10 muß außerdem so ausgelegt sein, daß der Gasdruck im Hohlraum 8 beim Durchstoß der Laufkörperspitze durch die Mündungsmembran 4 bereits auf mindestens den umgebenden hydrostatischen Wasserdruck angestiegen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die gleiche vorteilhafte Wirkung auch bei einer Lösung gemäß Fig. 5 erreicht werden. Hierbei kann auf eine Mündungsmembran verzichtet werden, wenn der Hohlraum 8 von einem Füllkörper 12 aus einem kompressiblen Werkstoff (z. B. Schaumstoff) aufgefüllt wird, der einerseits eine Füllung des Startrohres 1 mit Wasser verhindert, andererseits die Laufkörperbewegung beim Eintritt in das Wasser nicht behindert, da er sich leicht vom Laufkörper 2 abstreifen bzw. komprimieren oder in kleine Bruchstücke zerlegen läßt. In diesem Falle kann eine pyrotechnische Ladung 11 vor der Rohrmündung bzw. vor der Laufkörperspitze angeordnet sein, wenn sie in einer wasser­ dichten Verpackung 11a untergebracht ist und ebenfalls gleichzeitig mit der Ausstoßladung 6 gezündet wird. Funktion und Wirkungsweise sind die gleiche wie bei den Ausführungs­ beispielen gemäß Fig. 3 und Fig. 4.
In Fig. 6 ist schließlich die Situation dargestellt, die sich kurz nach Austritt des Laufkörperhecks unter den in Fig. 3 bis 5 gezeigten Bedingungen ergibt. Das aus der Mündung des Startrohres 1 nachströmende, unter dem Mündungsdruck PM stehende Treibgas erzeugt eine Anfangsmündungsblase 15b, die sich sofort mit der Laufkörper-Kavitationsblase 13b verbinden kann und gemeinsam mit dieser vom Mündungs-Treibgas aufge­ füllt wird.
Der Mündungsdruck hat somit eine bezüglich der Kaviationsbla­ senbildung unterstützende Wirkung im Gegensatz zu der Situa­ tion nach Fig. 2. Damit ist auch die Richtungsstabilität ge­ währleistet, und es sind Abgangsstörungen infolge eines hohen Mündungsgasdruckes bei extrem kurzem Startrohr ausgeschlos­ sen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Vermeidung von Abgangsstörungen beim Start eines schnellen kavitierenden Unterwasser-Laufkörpers aus dem extrem kurzen Startrohr einer Unterwasser-Start­ vorrichtung, wobei die Mündung des Startrohres die Lauf­ körperspitze nicht oder nicht wesentlich überragt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Austritt des Laufkörpers aus dem Startrohr vor dem Lauf­ körper ein Gasdruck erzeugt wird, der gleich oder größer ist als der hydrostatische Wasserdruck in der Wassertie­ fe, aus der der Laufkörper gestartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gasdruck durch eine pyrotech­ nische Ladung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die pyrotechnische Ladung gleichzeitig mit der Ausstoßladung der Startvorrichtung gezündet wird.
4. Startvorrichtung für den Unterwasser-Abschuß eines schnellen kavitierenden Unterwasser-Laufkörpers mit extrem kurzem Startrohr, dessen Mündung die Laufkörper­ spitze nicht oder nicht wesentlich überragt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mün­ dung des Startrohres (1) von einer Membrane (4) gas­ dicht verschlossen ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um den dadurch zwischen Laufkörper (2) und Mem­ brane (4) entstehenden Hohlraum (8) vor dem Abschuß mit Druckluft oder einem anderen Gas aufzufüllen.
5. Startvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Hohlraum (8) eine die Laufkörperspitze umgebende ringförmige pyrotechnische Ladung (10) angeordnet und durch eine Zündeinrichtung zur gleichzeitigen Zündung mit der Ausstoßladung (6) verbunden ist.
6. Startvorrichtung für den Unterwasser-Abschuß eines schnellen kavitierenden Unterwasser-Laufkörpers mit extrem kurzem Startrohr, dessen Mündung die Laufkörper­ spitze nicht oder nicht wesentlich überragt und dessen Hohlraum vor dem Laufkörper von einem Füllkörper ausge­ füllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Mündung des Startrohres (1) bzw. der Spitze des Laufkörpers (2) eine pyrotechnische Ladung (11) in einer wasserdichten Verpackung (11a) angeordnet und durch eine Zündeinrichtung zur gleichzeitigen Zündung mit der Ausstoßladung (6) verbunden ist.
DE19893940583 1989-12-08 1989-12-08 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung Granted DE3940583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940583 DE3940583A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940583 DE3940583A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3940583A1 true DE3940583A1 (de) 1991-06-13
DE3940583C2 DE3940583C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6395061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940583 Granted DE3940583A1 (de) 1989-12-08 1989-12-08 Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von abgangsstoerungen beim start eines schnellen kavitierenden unterwasser-laufkoerpers aus einer unterwasser-startvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940583A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918307A (en) * 1997-08-07 1999-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater projectile launcher
US6142055A (en) * 1998-06-17 2000-11-07 United Defense, L.P. Matrix gun system
US6701819B1 (en) * 2002-08-19 2004-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for launching an object in a fluid environment
US7243609B1 (en) 2004-07-12 2007-07-17 The United States As Represented By The Secretary Of The Navy Telescoping buoyancy capsule
WO2016023538A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Atlas Elektronik Gmbh Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
CN114264194A (zh) * 2021-12-06 2022-04-01 西安精密机械研究所 一种基于管内适配器的带攻角高速发射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918307A (en) * 1997-08-07 1999-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater projectile launcher
US6142055A (en) * 1998-06-17 2000-11-07 United Defense, L.P. Matrix gun system
US6701819B1 (en) * 2002-08-19 2004-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for launching an object in a fluid environment
US7243609B1 (en) 2004-07-12 2007-07-17 The United States As Represented By The Secretary Of The Navy Telescoping buoyancy capsule
WO2016023538A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Atlas Elektronik Gmbh Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
US10259549B2 (en) 2014-08-12 2019-04-16 Atlas Elektronik Gmbh Launch apparatus and vehicle
CN114264194A (zh) * 2021-12-06 2022-04-01 西安精密机械研究所 一种基于管内适配器的带攻角高速发射装置
CN114264194B (zh) * 2021-12-06 2023-07-25 西安精密机械研究所 一种基于管内适配器的带攻角高速发射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940583C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815087C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Geschoß
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
DE2226175A1 (de) Öffnung mit hoher Durchflußmenge für Spulenventile
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE2616209A1 (de) Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
DE3635738A1 (de) Treibkaefig-fluggeschoss-anordnung
DE3940583C2 (de)
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
EP3899409A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus
DE3808655C2 (de) Kanone mit Nachbeschleunigungsrohr und Projektil
EP2834588A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE2856286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers
DE2454584A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE3939037C2 (de) Rohrwaffenförmige Starteinrichtung für Unterwasser-Projektil
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
EP1617169B1 (de) Einrichtung zur Tiefensteuerung für einen Spulenaufschwimmkörper
DE102021206949B3 (de) Geräuscharme Waffenausgleichseinrichtung in einem Unterseeboot sowie Verfahren zum Betreiben
DE19509735C1 (de) Spielzeugrakete mit hydropneumatischem Strahlantrieb
DE2753633A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE3720297C1 (en) Differential piston for weapons - uses ring piston coaxial to barrel and enclosing valve member
DE2311761C2 (de) Führungssystem für selbstgetriebene, ungelenkte Flugkörper
DE57493C (de) Geschofs, dessen Flugbahn ganz unter Wasser oder auch zum Theil in der Luft liegt
DE327540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengbomben mittels fluessigen Sauerstoffes
EP0724671B1 (de) Vorrichtung zum verschiessen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines erhärtbaren baustoffs
DE3033061A1 (de) Granatwerfer-uebungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer