DE1113155B - Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche - Google Patents

Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche

Info

Publication number
DE1113155B
DE1113155B DEL34225A DEL0034225A DE1113155B DE 1113155 B DE1113155 B DE 1113155B DE L34225 A DEL34225 A DE L34225A DE L0034225 A DEL0034225 A DE L0034225A DE 1113155 B DE1113155 B DE 1113155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
rocket
oil
closure
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34225A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lankraer
John Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL34225A priority Critical patent/DE1113155B/de
Publication of DE1113155B publication Critical patent/DE1113155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/10Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by damping the waves, e.g. by pouring oil on water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/50Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des in dem Hauptpatent 1091895 beschriebenen, als Rakete ausgebildeten Flugkörpers zum Verteilen von öl auf der Meeresoberfläche, der zum allmählichen Versprühen des Öles während der Flugdauer mit Leitflächen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung versehen ist, auf Grund deren das Öl durch an dem Umfang der Rakete angeordnete Düsen austritt.
Zur Steuerung des Sprühvorganges ist es vorteilhaft, gemäß der Erfindung die Sprühdüsen mit einem Verschluß zu versehen, der nach dem Abschuß der Rakete geöffnet wird. Soll bereits unmittelbar nach dem Abschuß mit dem Versprühen des Öles begonnen werden, so läßt sich das erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß das Verschlußstück für die Sprühdüsen beim Abschuß der Rakete abgezogen wird, oder daß der Verschluß der Sprühdüsen mit verstellbar angeordneten Leitflossen gekuppelt ist. Die Leitflossen werden durch Federn od. dgl. in z. B. rechtem Winkel zur Schußrichtung gehalten und nach dem Abschuß durch den Fahrwind in zur Achse geneigte Stellung gebracht, wodurch gleichzeitig der mit den Leitflossen gekuppelte Verschluß die Sprühdüsen freigibt.
Die Einrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß der Sprühvorgang erst bestimmte Zeit nach dem Abschuß der Rakete eingeleitet wird. Hierzu kann der Abbrennvorgang des Treibsatzes dienen, indem z. B. am Ende des Abbrennvorganges ein Zündsatz zum Auslösen einer Verschlußeinrichtung für den Ölbehälter oder zur Erzeugung eines das Öl zusätzlich austreibenden Behälterinnendruckes in Gang gesetzt wird.
Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine ölsprührakete gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Sprührakete in gleicher Darstellung wie Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Teilansicht einer Ölsprührakete mit Steuerung der Sprühdüsen durch Verstellflossen in Ruhelage und Betriebslage,
Fig. 5 eine Sprührakete mit Einrichtung zum Öffnen der Sprühdüsen durch den Druck des Treibsatzes,
Fig. 6 eine Einrichtung für Pistolenabschuß einer Rakete in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 eine Rakete mit Führungsrohr zum Einsatz in einer Abschußvorrichtung und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Abschußvorrichtung für mehrere Raketen.
Als Rakete ausgebildeter Flugkörper
zum Verteilen von Öl
auf der Meeresoberfläche
Zusatz zum Patent 1 091 895
Anmelder:
Hermann Langkrär,
Bremen, Holunderstr. 110
Hermann Lankrär, Bremen,
und John Schumacher, Bremen-Schönebeck,
sind als Erfinder genannt worden
Die Hülle der in Fig. 1 dargestellten Ölsprührakete besteht aus einem tropfenförmig ausgebildeten Kopfteil 1, einem zylindrischen Mantelteil 2 und einem nach dem Ende der Rakete hin konisch verjüngten Mantelteil 3. Im Kopfteil ist eine Füllöffnung vorgesehen, die durch einen Pfropfen 4 verschlossen ist. Der nach innen ragende rohrförmige Füllstutzen 5 ist durch ein den ihn umgebenden Raum ausfüllendes Trimmgewicht 6 umschlossen. Der vom Kopfteil 1 und Mantelteil 2 umschlossene Raum bildet eine Kammer 7 zur Aufnahme des zu versprühenden Öles und ist zu diesem Zweck nach hinten durch einen Boden 8 verschlossen. Im Mantelteil 2 sind um 180° gegeneinander versetzte Austrittsöffnungen 9 für das zu versprühende Öl vorgesehen, die durch Metallfolien 10 verschlossen sind. Diese Metallfolien 10 werden durch Schlagbolzen 11 zerstört, welche als Verschlußkolben in den Schenkeln eines T-förmigen Rohrstückes 12 um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Das T-förmige Rohrstück 12 dient als Druckkammer zum Austreiben der Schlagbolzen 11 nach erfolgtem Abbrennen des Raketentreibsatzes und zur Aufnahme einer Schwarzpulverladung. Am Mantelteil 3 sind ferner schräggestellte Flossen 13 angebracht, welche der Rakete nach dem Abschuß einen kräftigen Drall erteilen.
Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen für das zu versprühende Öl durch die Schlagbolzen 11 nach dem Abbrennen des Treibsatzes geöffnet werden, er-
109 679/23
folgt diese Öffnung bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Leitflächen der Rakete. Zu diesem Zweck sind verstellbare Leitflächen 14 vorgesehen, die vor dem Abschuß durch Federn od. dgl. in z. B. rechtem Winkel zur Schußrichtung gehalten werden und nach dem Abschuß durch den Fahrwind in eine im Winkel α zur Achse geneigte Stellung gebracht werden. Diese Verstellflächen sind mit Verschlußschiebern 15 für die Öffnungen 16 der Sprühdüsen versehen, welche die Sprühdüsen in der Ruhestellung verschließen und in der Betriebsstellung öffnen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform werden die Düsenöffnungen 16 in der Ruhestellung durch von innen federnd anliegende Schieber 17 verschlossen gehalten, die nach dem Abschuß durch den vom Treibsatz ausgeübten Druck verschoben werden und die Düsenöffnungen freigeben. Für diesen Zweck sind die Schieber 17 über einen Bügel 18 miteinander verbunden, der in einem Langloch 19 verschiebbar gelagert ist und über eine Druckfeder 20 mit dem Boden des in der Rakete verschiebbar gelagerten Treibsatzes 21 in Verbindung steht. Die Rakete kann auch, wie in Fig. 6 dargestellt, zum Abschuß durch eine Pistole eingerichtet sein. Hierzu ist der Raketenkörper 22 mit einem Pistolenlauf 23 verbunden, und die Ölaustrittsöffnungen 24 werden vor dem Abschuß durch eine Abziehkralle 25 mit Bajonettriegeln 26 verschlossen gehalten.
Fig. 7 zeigt die Lagerung einer Rakete in dem Führungsrohr 27 einer Abschußvorrichtung. Dabei kann das Führungsrohr 27 als Verschluß für die Düsenöffnungen der Rakete dienen.
Fig. 8 zeigt eine Abschußvorrichtung für z. B. sechs Raketen mit ihren Führungsrohren 48, einem Stromkabel 29 und einem Zündkabel 30. Mit Hilfe von Handgriffen 31 und einer Visiereinrichtung 32 kann die gewünschte Richtung und Höhe eingestellt werden. Nach dem Schuß wird das leere Magazin nach Lösen der Kabelverbindungen herausgenommen und kann durch ein volles Magazin für eine weitere Salve oder einen Reihenabschuß ersetzt werden. Die ganze Einrichtung ist durch ein Kardangelenk 33 mit einem festen Ständer 34 verbunden und mit einer Schutzverkleidung 35 sowie einem Anschnallgurt 36 versehen.
Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen und andere Ausführungen möglich. So können z. B., wie die Fig. 2 zeigt, in dem zylindrischen Mantelteil 2 Verschlußpfropfen 38 vorgesehen sein, die nach Abschuß aus dem Führungsrohr 28 infolge der durch den Drall der Rakete auftretenden Fliehkräfte herausgeschleudert werden und die Austrittsöffnungen freigeben. Die Verschlußpfropfen 38 können gleichzeitig zur Führung der Rakete im Abschußrohr dienen. Ferner kann zur Verstärkung der Sprühwirkung auch mit einem zusätzlichen Überdruck im Ölbehälter gearbeitet werden.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Als Rakete ausgebildeter Flugkörper zum Verteilen von Öl auf der Meeresoberfläche, der zum allmählichen Versprühen des Öles während der Flugdauer mit Leitflächen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung versehen ist, auf Grund deren das Öl durch an dem Umfang der Rakete angeordnete Düsen austritt, nach Patent 1091895, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen mit einem Verschluß (10, 15, 17 oder 25) versehen sind, der nach dem Abschuß der Rakete geöffnet wird.
2. Rakete nach Anspruch 1
durch ein Verschlußstück (25)
gekennzeichnet für die Sprühdüsen (24), das beim Abschuß abgezogen wird (Fig. 6).
3. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15) der Sprühdüsen (16) mit den verstellbar angeordneten Leitflächen (14) der Rakete gekuppelt ist (Fig. 3 und 4).
4. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß durch das Raketenführungsrohr (27) gebildet wird (Fig. T).
5. Rakete nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines das Austreiben des Öles zusätzlich unterstützenden Überdruckes im Ölbehälter der Rakete.
6. Rakete nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Treibsatzes ein Zündsatz angeordnet ist, dessen Druckkammer Kolben enthält die beim Abbrennen des Zündsatzes den erforderlichen Innendruck erzeugen.
7. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Treibsatzes ein Zündsatz angeordnet ist, dessen Druckkammer Kolben (11) enthält, die beim Abbrennen des Zündsatzes ausgetrieben werden und dabei die Sprühdüsen öffnen (Fig. 1 und 2).
8. Rakete nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckkammer ein Rohr-T-Stück (12) vorgesehen ist, das mit dem Boden des Treibsatzes verbunden ist (Fig. 1 und 2).
9. Rakete nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen durch Metaltfolien (10) verschlossen sind, welche durch die Kolben (11) der Druckkammer (12) durchschlagen werden (Fig. 1 und 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 679/23 8.
DEL34225A 1959-02-13 1959-08-31 Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche Pending DE1113155B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34225A DE1113155B (de) 1959-02-13 1959-08-31 Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0023125 1959-02-13
DEL34225A DE1113155B (de) 1959-02-13 1959-08-31 Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113155B true DE1113155B (de) 1961-08-24

Family

ID=7262633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1787922 Pending DE1787922A1 (de) 1959-02-13
DEL34225A Pending DE1113155B (de) 1959-02-13 1959-08-31 Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1787922 Pending DE1787922A1 (de) 1959-02-13

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE587396A (de)
DE (2) DE1113155B (de)
FR (1) FR1247827A (de)
GB (1) GB909143A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115634405B (zh) * 2022-11-04 2023-06-06 安阳猎鹰消防科技有限公司 一种灭火弹及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1787922A1 (de)
GB909143A (en) 1962-10-24
BE587396A (fr) 1960-05-30
FR1247827A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003712T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffe
DE69120954T2 (de) Vorrichtung zum abfeuern eines geschosses
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
WO2011026560A1 (de) Pneumatische abschussvorrichtung
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE3048666C2 (de) Autarke Ausstoßeinrichtung für Lenkwaffen
DE305160C (de)
DE2139735C3 (de) Einrichtung zum Simulieren der Schußbeanspruchung von Geschützrohren
DE2840216A1 (de) Geschosspatrone und munition fuer kleinkaliberwaffen o.dgl.
DE1113155B (de) Als Rakete ausgebildeter Flugkoerper zum Verteilen von OEl auf der Meeresoberflaeche
DE2217728C2 (de) Zündanordnung für flüssige Geschoßtreibmittel
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE3048620A1 (de) Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.
AT215321B (de) Als Rakete ausgebildeter Flugkörper zum Verteilen von Öl auf der Meeresoberfläche
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
CH376784A (de) Rakete zum Verteilen von Öl auf der Meeresoberfläche zur Beruhigung der Wellen
DE2034994A1 (de) Harpune mit Harpunengewehr
DE58322C (de) Verfahren zum Schleudern von Geschossen, welche mit zur Explosion zu bringenden verflüssigten Gasen gefüllt sind, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Patronenhülsen und Geschosse
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung
DE243980C (de)
DE300108C (de)
DE365953C (de) Bombe mit einer an ihrem hinteren Ende angebrachten Huelse