DE3048620A1 - Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl. - Google Patents

Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.

Info

Publication number
DE3048620A1
DE3048620A1 DE19803048620 DE3048620A DE3048620A1 DE 3048620 A1 DE3048620 A1 DE 3048620A1 DE 19803048620 DE19803048620 DE 19803048620 DE 3048620 A DE3048620 A DE 3048620A DE 3048620 A1 DE3048620 A1 DE 3048620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
sub
caliber
shooting device
ammunition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048620
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 8510 Fürth Brede
Günter 8734 Poppenlauer Mauer
Horst Dipl.-Phys. Dr. Penner
Rudolf Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19803048620 priority Critical patent/DE3048620A1/de
Priority to AU74763/81A priority patent/AU541298B2/en
Priority to AT81107972T priority patent/ATE11957T1/de
Priority to EP81107972A priority patent/EP0056076B1/de
Priority to DE8181107972T priority patent/DE3169074D1/de
Priority to GR66798A priority patent/GR77327B/el
Priority to IL64602A priority patent/IL64602A/xx
Priority to CA000392940A priority patent/CA1156871A/en
Priority to ES508232A priority patent/ES508232A0/es
Priority to TR21338A priority patent/TR21338A/xx
Publication of DE3048620A1 publication Critical patent/DE3048620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/02Cartridges
    • F42B8/10Cartridges with sub-calibre adaptor

Description

Troisdorf, den 18.12.1980 OZ.: 80 096 (4002) Kg/Wi
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf, Bez. Köln
Ausbildungsschießgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Ausbildungsschießgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Zum Erlernen des Schießens mit Kanonen kennt man Ausbildungsschießgeräte verschiedener Ausführungen. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Geräte, die durct * r besondere Adaptierung im vollkalibrigen Geschützrohr des jeweiligen Waffensystems verankert sind und wobei aus einem in das Geschützrohr eingesetzten Rohr ünterkalibrige Munition verschossen wird. Diese Ausbildungsschießgeräte erlauben es in der Regel, den Richtvorgang wirklichkeitsgetreu nachzuvollziehen, nicht jedoch den Vorgang des Ladens der Waffe und die Handhabung der Munition.
Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, ein Ausbildungsschießgerät zu schaffen, bei dem auch der Lade-
Vorgang und die Handhabung der Munition mehr als bei den bekannten Systemen der Wirklichkeit entspricht. Erfindungsgemäß wird dies mit einem Ausbildungsschießgerät der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Art erreicht, durch die Verwendung einer von Kanonenmunitio: mit verbrennbarer Patronenhülse her bekannten vollkalibrigen Kartuschstummelhülse für die Aufnahme und Zufuhr der unterkalibrigen Munition in das Patronenlager des unterkalibrigen Rohres. Dabei ist die.zentrische Einführung der unterkalibrigen Patrone in das Patronenlager des bereits in der. Kanone adaptierten Übungsgerätes durch die patronengleiche Außenform der vollkalibrigen Kartuschstummelhülse sichergestellt. Von Vorteil ist dabei aber auch die unmittelbare Zentrierung der unterkalibrigen Munition im Patronenlager des Ausbildungsschießgerätes. Durch die Verwendung der vollkalibrigen Kartuschstummelhülse ist es aber auch möglich, den Verschluß der Waffe wie beim scharfen Schuß, ggf. also vollautomatisch, zu betätigen und auch den nachfolgenden Ablauf bis zur Abgabe des Schusses dem scharfen Schuß dadurch anzugleichen, daß nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung im Boden der Kartusche eine Adaption der elektrischen Kontaktierung an den elektrischen Abfeuerungsmechanismus des Original-Kanonen-Verschlusses vorgesehen ist.
Für die sichere Verbindung und Halterung der unterkalibrigen Munition mit bzw. auf der Kartuschstuiunelhülse sieht die Erfindung vor, am vorderen Ende eines zentralen Ansatzes des Kartuschbodens einen dem Patronenboden der unterkalibrigen Munition entsprechenden seitlich offenen Schlitz auszubilden und die unterkalibrige Patrone, nach Einführen in den Schlitz mittels eines Haltestiftes gegen unbeabsichtigtes Herausfallen . zu sichern.
Im Unterschied zum scharfen Schuß, bei dem sich der Verschluß automatisch öffnet, muß nach Abgabe des Schusses beim Ausbildungsschießgerät der Verschluß manuell geöffnet werden, weil die Rückstoßkräfte der Übungsmunition zum öffnen des Originalverschlusses nicht ausreichen. Um die Entnahme der Kartuschstumme1-hülse aus dem Patronenlager zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, in einer im Bereich des Patronenlagers des unterkalibrigen Rohres angeordneten Zentriereinrichtung über den Umfang verteilt drei Stummelhülsen-Ausstoßstifte axial verschieblich anzuordnen. Dabei kann gemäß weiteren Vorschlägen der Erfindung das Ausstoßen sowohl mechanisch als auch mittels Ausnutzung der beim Schuß sich entwickelnde Gase bewerkstelligt werden. Im einen Falle werden die Ausstoßstifte Je gegen die Kraft einer Druckfeder verschieblich angeordnet, im anderen Falle wird das als Kolben ausgebildete Ende der Ausstoßstifte über Bohrungen an das unterkalibrige Rohr angeschlossen, so daß ein Teil der sich hinter dem unterkalibrigen Geschoß befindlichen Treibgase über diese Bohrungen auf die Kolbenfläche einwirken kann. Mittels eines nach dem Rohr hin schließenden Rückschlagventils wird dabei eine vorbestimmte Gasmenge in einem Vorratsraum eingeschlossen, bis nach Öffnen des Verschlusses diese Gasmenge den Kolben mit Ausstoßstift verschieben und die Kartuschs-tummelhülse aus- dem Patronenlager heraus- ■ drücken kann. Hierzu ist weiterhin vorgesehen, nach Zurücl: legen 'einer vorbestimmten Wegstrecke durch den Kolben Gasentlastungsbohrungen im Kolbengehäuse sowie der Zentriereinrichtung freizugeben, durch die das Gas nach vollzogenem Ausstoßen der Kartuschstummelhülse abströmen kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses nachstehend erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein komplett eingebautes Ausbildungsschießgerät gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt und
Figur 2 in einer Teilansicht im Schnitt das Aus- ** bildurigsschießgerät mit einem mechanischen
bzw. einem Gasdruck-Hülsenausstoßsystem.
Gemäß den Figuren ist das unterkalibrige Rohr 4- mittels der Zentrierscheiben 3,3' "und 3'' im Kanonenrohr 1 ange- ^0 ordnet. Der Stellring 21 dient zur axialen Justierung des gesamten Einstecksystems im Rohr 1. Die unterkalibrige Patrone 5 ist, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, in das Patronenlager des Rohres 4- eingeführt, wobei sie .' mit dem Rand der Patronenhülse unter den gleichzeitig als Patronenhalter wie auch als Auszieher dienenden Rand 7 greift, der an dem zapfenförmigen Ansatz 22 der Kartuschstummelhülse 2, deren Länge vorzugsweise das
I 1/2 bis 2-fache ihres Kalibers beträgt, ausgebildet ist. In dem Ansatz 22 ist zentrisch der axial verschiebliche Kontaktstift 8 angeordnet, wobei dieser mit seinem hinteren Ende mit dem Polstück 10 in Verbindung steht. Zwecks Herstellung eines sicheren Kontaktes zum Boden der Hülse der Patrone 5 ist innerhalb der Isolierung 9 die Druckfeder' 12 angeordnet', wobei diese sich einerseits gegen das Polstück 10 und andererseits gegen einen am Kontaktstift ausgebildeten Bund abstützt. Zur sicheren Halterung der unterkalibrigen Patrone 5 auf dem Ansatz 22 ist der unter der Wirkung einer Druckfeder stehende Patronenhaltestift
II mit seiner Spitze über den Ansatz 22 vorstehend angeordnet.
Im unteren Teil der Figur 2 ist ein mechanisch wirkendes Hulsenausstoßsystem gezeigt, daß den unter der Wirkung der Druckfeder 23 stehenden Ausstoßstift 20 aufweist, der -^ xn einer Durchbrechung der Zentrierscheibe 3 mit Zentrierringen 6 so geführt und gehalten ist, daß der Stift
20 "bei in das Patronenlager des Rohres 1 eingesetzte Kartuschstummelhülse 2 durch die Kraft der Feder 23 gegen den Boden der Kartuschsturamelhulse 2 gedrückt wird und bestrebt ist, diese aus dem Patronenlager herauszudrücken, was dann möglich ist und erfolgt, wenn der nicht gezeigte Verschluß der Waffe geöffnet ist bzw. nach dem Schuß geöffnet wird.
Im oberen Teil der Figur 2 ist ein Gasdruck-betätigtes Hülsenausstoßsystem dargestellt, bei dem das eine Ende des Stiftes 20 zu dem Kolben 16 erweitert ist, der in dem Gehäuse 24 gegen den Druck der Rückholfeder 19 axial verschieblich geführt ist, wobei das Gehäuse 24 seinerseits in der Zentrierscheibe 3 uncL der Ummantelung 25 des Rohres 4 befestigt ist. Über den Gasvorratsraum I5 und die Bohrung 13 im Rohr 4 ist der Kolben 16 mit dem Inneren des Rohres 4 in Verbindung gehalten, wobei die Bohrung 13 an einer in Schußrichtung gesehen vor der . Spitze der unterkalibrigen Patrone sich befindenden Stelle angeordnet ist. Mit 14 ist das in die Rohrummantelung 25 eingesetzte Rückschlagventil bezeichnet, das die Aufgabe hat, nach dem Abschießen der unterkalibrigen Patrone hinter dem Geschoß herströmendes und aus dem Inneren des Rohres 4 über die Bohrung I3 in den Gasvorratsraum 15 gelangtes Gas daran zu hindern, wieder in das Rohrinnere zurückzuströmen, d.h. das Gas im Gasraum 15 zu halten, bis es nach öffnen des Verschlusses nach dem Schuß durch Verschieben des Kolbens 16 in Richtung Kartuschstummelhülse 2,unter gleichzeitigem Herausdrücken derselben aus ihrem Patronenlager mittels des Stiftes 20,sich entspannen kann. Wenn der Kolben weit genug verschoben ist, gibt er die Entlastungsbohrunj 17 im Kolbengehäuse 24 frei und das vorhandene Gas kann über die Bohrung 17 sowie die in der Zentrierscheibe 3 ausgebildete Bohrung 18 nach hinten ausströmen.
: 3 O 4 8
Sowohl bei dem mechanischen wie auch "bei dem gasdruckbetätigten Hülsenausstoßsystem muß Vorsorge getroffen werden, daß ein Verkanten der Kartuschstummelhülse 2 innerhalb des Patronenlagers beim Ausstoßen vermieden wird. Dies wird am besten erreicht, wenn über den Umfang verteilt je drei Ausstoßstifte des einen oder anderen Systems angeordnet werden. Durch entsprechende Vorkehrungen wäre es aber selbstverständlich auch möglich, mit einer anderen Zahl von Ausstoßstiften die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Zum Laden der Waffe wird die Patrone 5 zunächst auf dem zapfenförmigen Ansatz 22 befestigt, wobei sie durch den Rand 7 und den Haltestift 11 gehalten ist. Daraufhin wird die Kartuschstummelhülse 2 mitsamt der Patrone 5 in die Waffe eingebracht, und zwar die Patrone 5 in das Patronenlager des Rohres 4- und _ die.Kartuschstumme!hülse 2 in das Patronenlager des Rohres 1. Nach dem Richten der Waffe und der Schußabgabe wird der Verschluß manuell geöffnet, worauf die Kartuschstummelhülse 2 mit auf ihr festgehaltener unterkalibriger Hülse, durch die Ausstoßstifte 20 aus dem Patronenlager des Rohres 1 bzw. des unterkalibrigen Rohres 4 herausgedruckt wird- Nach Entfernen der unterkalibrigen Hülse kann eine neue Patrone auf dem Ansatz 22 der Kartuschstummelhülse 2 befestigt und der ganze Vorgang wiederholt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    My Ausbildungsschießgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl. mit einem in das Kanonenrohr eingesetzten und in diesem mittels Zentrierscheiben oder dgl. gehaltenen unterkalibrigen Rohr mit an dessen hinterem Ende ausgebildeten Patronenlager zum Verschießen unterkalibrig^r Munition, gekennzeichnet durch die Verwendung einer von Kanonenmuniton mit verbrennbarer Patronenhülse her bekannten vollkalibrigen Kartuschstumme lhülse (2) für die Aufnahme und Zufuhr der unterkalibrigen Munition (5) in das Patronenlager des unterkalibrigen Rohres
    Schießgerät nach Anspruch 1,dadurch ge kennzeichnet , daß der Stoßboden der Kartuschstummelhülse (2) inaenseitig mit· einem zentralen zapfenförmigen Ansatz versehen ist, der an seinem vorderen Ende einen nach einer Seite offenen, sich in einer zur Rohrachse senkrechten Querschnittsebene erstreckenden, der Form des Bodens der Patronenhülse der unterkalibrigen Munition angepaßten Schlitz aufweist.
    3. Ausbildungsschießgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem zapfenförmigei Ansatz, des Stoßbodens der Kartuschstummelhülse (2) in einem dem Patronenhülsenboden der unterkalibrigen Munition angepaßten Abstand von der Mitte ein in einer axialen Bohrung geführter, unter dem Druck einer Feder mit seinem vorderen Ende aus dem Ansatz vorragender Patronenhaltestift (11) angeordnet ist.
    4. Ausbildungsschießgerät nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der
    ORIGINAL INSPECTED
    Stoßbodon der KartuGchhülse (2) eine zentrale axiale elektrische Kontaktierung zur Adaption an den elektrischen Abfeuerungsmechanismus des Original-Kanonen-Verschlusses aufweist.
    5. Ausbildungsschießgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrische Kontaktierung als im Stoßboden der Kartuschstummelhülse(2) in einer zentrischen axialen durchgehenden Ausnehmung verschieblich angeordneter,unter dem Druck einer Feder (12) stehender und gegenüber der Kartuschhülse isolierter (9),mit seinem hinteren Ende in ein elektrisch leitendes Polstück (10) hineinragender, Kontaktstift (8) ausgebildet ist.
    6. Ausbildungsschießgerät nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß in einer sich im Bereich"des Patronenlagers des unterkalibrigen Rohres (4) befindenden Zentrierscheibe oder dgl. (3) über den Umfang verteilt drei Stummelhülsen-Ausstoßstifte (20) axial verschieblich angeordnet sind.
    7· Ausbildungsschießgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßstifte (20) bei in das Patronenlager der Waffe eingeführter Kartuschstummelhülse (2) gegen die Kraft einer Druckfeder zurückgedrängt sind.
    8. Ausbildungsschießgerät nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet , daß die Ausstoßstifte (20) mit ihrem hinteren kolbenartig ausgebildeten und in einem Gehäuse geführten Ende (16) über Gaszuströmbohrungen (13,15) an das unterkalibrige Rohr (4) in einem vor dem Geschoß der ins Patronenlager einge-
    η /.
    setzten Patrone befindlichen Bereich angeschlossen und gegen die Kraft einer Feder (19) in Richtung auf die Kartuschhülse zu verschieblieh angeordnet sind, und daß das Kolbengehäuse mit Gasabströmbohrungn(17,18) in Verbindung steht, deren Anordnung so getroffen ist, daß ihr Querschnitt erst nach einer vorgegebenen axialen Verschiebung des Kolbens (16) freigegeben ist.
    9. Ausbildungsschießgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in den Gaszuströmbohrungen (13»15) ein nach dem unterkalibrigen Rohr (4) zu ijchlioßuri'lors Rückr.oh lui';venl. i I (1Ί ) angeordnet ist.
DE19803048620 1980-12-23 1980-12-23 Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl. Withdrawn DE3048620A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048620 DE3048620A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.
AU74763/81A AU541298B2 (en) 1980-12-23 1981-08-27 Training device for cannon
AT81107972T ATE11957T1 (de) 1980-12-23 1981-10-06 Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze oder dgl.
EP81107972A EP0056076B1 (de) 1980-12-23 1981-10-06 Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
DE8181107972T DE3169074D1 (en) 1980-12-23 1981-10-06 Training device for guns, artillery equipment and the like
GR66798A GR77327B (de) 1980-12-23 1981-12-15
IL64602A IL64602A (en) 1980-12-23 1981-12-21 Training firing device for cannon,guns or the like
CA000392940A CA1156871A (en) 1980-12-23 1981-12-22 Training firing device for cannon, guns or the like
ES508232A ES508232A0 (es) 1980-12-23 1981-12-22 "un aparato de tiro de ejercicio para canones o similares".
TR21338A TR21338A (tr) 1980-12-23 1981-12-22 Toplar,bataryalar veya benzerleri icin atesli egitim aleti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048620 DE3048620A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048620A1 true DE3048620A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6120047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048620 Withdrawn DE3048620A1 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Ausbildungsschiessgeraet fuer kanonen, geschuetze o.dgl.
DE8181107972T Expired DE3169074D1 (en) 1980-12-23 1981-10-06 Training device for guns, artillery equipment and the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107972T Expired DE3169074D1 (en) 1980-12-23 1981-10-06 Training device for guns, artillery equipment and the like

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0056076B1 (de)
AT (1) ATE11957T1 (de)
AU (1) AU541298B2 (de)
CA (1) CA1156871A (de)
DE (2) DE3048620A1 (de)
ES (1) ES508232A0 (de)
GR (1) GR77327B (de)
IL (1) IL64602A (de)
TR (1) TR21338A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322979A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zur fixierung und verspannung eines einsteckrohres in einem waffenrohr
DE3625530A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zur aufnahme von uebungsmunition
DE3910594A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Wegmann & Co Uebungspatrone fuer waffensimulatoren, insbesondere an ausbildungsanlagen fuer kampfpanzer
DE10021296A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Michael Rein Vorrichtung zur Laufreduzierung für eine Schußwaffe sowie Adapterhülse für die Munition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159327A4 (de) * 1983-09-13 1986-01-28 Commw Of Australia Antriebsvorrichtung mit niedrigen abmessungen.
DE3836529A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Mauser Werke Oberndorf Adaptionspatrone fuer einsteckrohrsystem
SE511197C2 (sv) * 1997-06-05 1999-08-23 Simbal Ab Övningsvapensystem för ett buret rekylfritt pansarvärnsvapen med räfflat eldrör
DE19842724A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Porsche Ag Sauganlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356839A (en) * 1930-06-21 1931-09-17 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to breech loading ordnance
DE920112C (de) * 1952-12-13 1954-11-11 Fritz Wilhelm Fransson Lehrpatrone schweren Kalibers
CA1044056A (en) * 1976-01-20 1978-12-12 Jean-Guy Dallaire Gas initiated cartridges
FR2350574A1 (fr) * 1976-05-03 1977-12-02 France Etat Dispositif pour l'entrainement au chargement et au tir d'une piece d'artillerie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322979A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zur fixierung und verspannung eines einsteckrohres in einem waffenrohr
US4642928A (en) * 1983-06-25 1987-02-17 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh Insert for reducing the caliber of a weapon
DE3625530A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-18 Rheinmetall Gmbh Einrichtung zur aufnahme von uebungsmunition
DE3910594A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Wegmann & Co Uebungspatrone fuer waffensimulatoren, insbesondere an ausbildungsanlagen fuer kampfpanzer
DE10021296A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Michael Rein Vorrichtung zur Laufreduzierung für eine Schußwaffe sowie Adapterhülse für die Munition
DE10021296B4 (de) * 2000-05-02 2006-05-18 Michael Rein Vorrichtung zur Laufreduzierung für eine Schußwaffe sowie Adapterhülse für die Munition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056076B1 (de) 1985-02-20
ATE11957T1 (de) 1985-03-15
DE3169074D1 (en) 1985-03-28
CA1156871A (en) 1983-11-15
AU541298B2 (en) 1985-01-03
ES8301359A1 (es) 1982-11-16
IL64602A (en) 1988-03-31
ES508232A0 (es) 1982-11-16
TR21338A (tr) 1984-04-16
EP0056076A1 (de) 1982-07-21
GR77327B (de) 1984-09-11
AU7476381A (en) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
EP1265049B1 (de) Magazin für luftdruckwaffengeschosse und behälter zum lagern von geschossen für ein solches magazin
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
EP0538733B1 (de) Verwendung einer Kartusche zum Laden und Abschiessen von Diabolos
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3108783A1 (de) Auswerfer fuer schusswaffen
EP0056076B1 (de) Ausbildungsschiessgerät für Kanonen, Geschütze oder dgl.
WO2011026560A1 (de) Pneumatische abschussvorrichtung
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE3048666C2 (de) Autarke Ausstoßeinrichtung für Lenkwaffen
AT521701B1 (de) Luftenergiepatrone
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
CH600284A5 (en) Small arms accessory for small calibre ammunition
CH679243A5 (en) Self-loading pistol - has electronic and mechanical firing systems
DE19921804A1 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE3625530C2 (de)
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen
AT500036A1 (de) Verschluss für eine hülsenlose patrone
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen
DE3724418C2 (de) Verschiebbarer Anzündblock am Abschußrohr einer Panzerabwehr-Übungshandwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee