EP0046441A1 - Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür - Google Patents

Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0046441A1
EP0046441A1 EP81810223A EP81810223A EP0046441A1 EP 0046441 A1 EP0046441 A1 EP 0046441A1 EP 81810223 A EP81810223 A EP 81810223A EP 81810223 A EP81810223 A EP 81810223A EP 0046441 A1 EP0046441 A1 EP 0046441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
door
swivel arm
sealing arrangement
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046441B1 (de
Inventor
Matthias Jaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"Planet" Matthias Jaggi
Original Assignee
"Planet" Matthias Jaggi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Planet" Matthias Jaggi filed Critical "Planet" Matthias Jaggi
Priority to AT81810223T priority Critical patent/ATE6953T1/de
Publication of EP0046441A1 publication Critical patent/EP0046441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046441B1 publication Critical patent/EP0046441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement on a thresholdless door according to the preamble of claim 1.
  • a seal arrangement of this type is known from DE-OS 22 06 951.
  • the end of the push rod is connected directly to the spring, so that the stroke of the sealing body is directly dependent on the spring travel hangs. This results in a relatively small stroke and a complex construction.
  • Another disadvantage of the known sealing arrangement is its large installation height.
  • the present invention has set itself the goal of avoiding these disadvantages and of creating a sealing arrangement which enables a large stroke of the sealing body with a small installation height.
  • the inventive solution to this problem is defined in the characterizing part of claim 1.
  • the sealing arrangement shown in the figures has a guide rail 1 with a U-shaped profile, which is intended to be used in a longitudinal groove of a lower edge of the door leaf except for two narrow stop edges 2.
  • a vertically displaceable sealing body 3 is mounted in the guide rail 1, the upper part 4 of which is also designed as a U-profile and is open at the top.
  • the two nested U-profiles 1 and 4 create a cavity 5 in which the actuating mechanism for the vertical movement of the sealing body is accommodated in a space-saving manner.
  • the sealing body 3 further comprises a sealing strip 6 with two narrow ribs which are pressed resiliently against the floor when the door is closed.
  • the double layer also provides excellent sound insulation.
  • the narrow, elastic ribs make it possible to compensate for minor unevenness in the floor.
  • the sealing body 3 is articulated by means of a pin at the end 8 of an inclined swivel arm 7.
  • the other end 9 of the swivel arm 7 is pivotally mounted on the top of the guide rail 1.
  • a spring 10 consisting of a strong piece of wire has a plurality of turns 11, which are penetrated by an axle pin 12 attached at the top in the guide rail 1.
  • the shorter spring arm 13 is supported on the top of the guide rail 1, while the end 14 of the longer spring arm 15 engages in the swivel arm 7 and presses it upwards.
  • the swivel arm 7, which is made of plastic, is designed as a U-profile and has a V-shaped stiffening 16 in the region of the point of application of the spring arm 15, which serves as a guide and centering of the spring arm 15.
  • the push rod 17 accommodated in the guide rail 1 has at one end a thread 18 on which a plastic stop bolt 19 is screwed.
  • the stop bolt 19 protrudes beyond the door leaf side and, when the door is closed, interacts with a counterstop which is fastened to the door frame in a manner not shown.
  • the inner end of the push rod 17 has a spherical head 21 which is inserted into a correspondingly shaped recess 22 in the end 8 of the swivel arm 7.
  • the push rod 17 and the swivel arm 7 are connected to one another in the manner of a toggle lever, the ball head 21 and the recess 22 forming the joint which is located approximately in the middle of the guide rail 1.
  • the knee joint 21, 22 can only deflect downward.
  • the sealing body 3 is thereby resiliently down against the door pressed threshold.
  • the sealing arrangement is compact and low.
  • the longitudinal groove in the lower edge of the door leaf to be left out for the sealing arrangement is therefore also less deep in comparison to the grooves in known door seals, which is particularly advantageous in the case of hollow doors with a honeycomb structure.
  • the sealing arrangement is produced in different standard lengths, and intermediate mass can also be obtained by sawing off the end of the seal opposite the stop bolt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Bei einer automatischen Türdichtung für schwellenlose Türen bewirkt ein am Türrahmen befestigter Anschlag beim Schließen der Tür das Verschieben einer in der Türblattunterkante gelagerten Schubstange (17) nach innen. Das innere Ende (21) der Schubstange (17) ist gelenkig mit einem Schwenkarm (7) verbunden, der oben an der Führungsschiene (1) verschwenkbar befestigt ist, und auf den eine Feder (10) einwirkt. Das als Kniehebelgelenk wirkende Gelenk (21, 22) weicht bei einer Betätigung der Schubstange (17) nach unten aus und drückt den Dichtungskörper (3) federnd gegen die Türschwelle. Die Dichtungsanordnung ist kompakt und raumsparend ausgebildet. Infolge des Kniehebels wird schon eine kleine Verschiebung der Schubstange in einen relativ großen Hub des Dichtungskörpers umgewandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Dichtungsanordnung dieser Art ist der DE-OS 22 06 951 bekannt. Bei dieser Anordnung ist das Ende der Schubstange direkt mit der Feder verbunden, so dass der Hub des Dichtungskörpers unmittelbar vom Federweg abhängt. Dies ergibt einen relativ kleinen Hub und eine aufwendige Konstruktion. Nachteilig bei der bekannten Dichtungsanordnung ist ferner ihre grosse Einbauhöhe.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Dichtungsanordnung zu schaffen, die bei kleiner Einbauhöhe einen grossen Hub des Dichtungskörpers ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist in der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 definiert.
  • Da die Feder nicht direkt am Ende der Schubstange eingreift, wird ein Uebersetzungseffekt erzielt. Im Vergleich zur bekannten Lösung führt der gleiche Verschiebungsweg der Schubstange bei der erfindungsgemässen Lösung zu einem grösseren Hub des Dichtungskörpers.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung bei geschlossener Tür,
    • Fig. 2- einen Querschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Fig. 1 bei offener Tür und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Dichtungsanordnung gemäss Fig. 3.
  • Die in den Figuren dargestellte Dichtungsanordnung weist eine Führungsschiene 1 mit U-förmigem Profil auf, die bis auf zwei schmale Anschlagränder 2 in eine Längsnut einer Türblattunterkante einzusetzen bestimmt ist. In der Führungsschiene 1 ist ein vertikal verschiebbarer Dichtungskörper 3 gelagert, dessen oberer Teil 4 ebenfalls als U-Profil ausgebildet ist und nach oben offen ist. Durch die zwei ineinandergeschobenen U-Profile 1 und 4 entsteht ein Hohlraum 5, in welchem der Betätigungsmechanismus für die Vertikalbewegung des Dichtungskörpers platzsparend untergebracht ist.
  • Der Dichtungskörper 3 umfasst weiter eine Dichtungsleiste 6 mit zwei schmalen Rippen, die im geschlossenen Zustand der Tür federnd gegen den Fussboden gepresst sind. Durch die doppelte Auflage wird neben der guten Dichtwirkung auch eine ausgezeichnete Schallisolation erzielt. Die schmalen, elastischen Rippen gestatten es, kleinere Unebenheiten des Fussbodens auszugleichen.
  • Der Dichtungskörper 3 ist mittels eines Stiftes am Ende 8 eines schrägen Schwenkarmes 7 gelenkig befestigt. Das andere Ende 9 des Schwenkarmes 7 ist oben an der Führungsschiene 1 verschwenkbar montiert.
  • Eine aus einem starken Drahtstück bestehende Feder 10 weist mehrere Windungen 11 auf, die von einem oben in der Führungsschiene 1 angebrachten Achsstift 12 durchdrungen werden. Der kürzere Federarm 13 stützt sich oben an der Führungsschiene 1 ab, währenddem das Ende 14 des längeren Federarmes 15 in den Schwenkarm 7 eingreift und diesen nach oben drückt.
  • Der aus Kunststoff bestehende Schwenkarm 7 ist als U-Profil ausgebildet und weist im Bereich des Angriffspunktes des Federarmes 15 eine V-förmige Versteifung 16 auf, die als Führung und Zentrierung des Federarmes 15 dient.
  • Die in der Führungsschiene 1 untergebrachte Schubstange 17 trägt an einem Ende ein Gewinde 18, auf welchem ein Kunststoffanschlagsbolzen 19 aufgeschraubt ist. Der Anschlagsbolzen 19 ragt über die Türblattseite hinaus und wirkt beim Schliessen der Tür mit einem Gegenanschlag zusammen, der in nicht näher dargestellter Weise am Türrahmen befestigt ist. Zur Führung der Stange 17 dient eine an der Führungsschiene 1 im Bereich des Anschlagsendes montierte Kunststoff-Führung 20, in deren Bohrung die Stange 17 gelagert ist.
  • Das innere Ende der Schubstange 17 weist einen Kugelkopf 21 auf, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung 22 im Ende 8 des Schwenkarmes 7 eingesteckt ist. Die Schubstange 17 und der Schwenkarm 7 sind nach Art eines Kniehebels miteinander verbunden, wobei der Kugelkopf 21 und die Ausnehmung 22 das Gelenk bilden, das sich etwa in der Mitte der Führungsschiene 1 befindet.
  • Wird nun die Stange 17 beim Schliessen der Tür durch den Gegenanschlag nach innen gedrückt, so kann das Kniegelenk 21, 22 nur nach unten ausweichen. Der Dichtungskörper 3 wird dadurch federnd nach unten gegen die Türschwelle gepresst.
  • Sobald die Tür geöffnet wird, drückt die Feder den Schwenkarm nach oben, wodurch die Stange wieder nach aussen bewegt wird und der Dichtungskörper in seine obere Lage gehoben wird, so dass er den Boden nicht mehr berührt. Da sowohl die Stange wie auch die Feder raumsparend im durch die beiden U-Profile gebildeten Hohlraum untergebracht sind, ist die Dichtungsanordnung kompakt und niedrig ausgebildet. Die für die Dichtungsanordnung auszusparende Längsnut in der Türblattunterkante ist daher ebenfalls weniger tief im Vergleich zu den Nuten bei bekannten Türdichtungen, was insbesondere bei Hohltüren mit Wabenkonstruktion von Vorteil ist.
  • Die Dichtungsanordnung wird in verschiedenen Normlängen hergestellt, wobei durch Absägen des dem Anschlagsbolzen gegenüberliegenden Endes derselben auch Zwischenmasse erhalten werden können.
  • Durch die Kniehebelanordnung wird schon bei einer kleinen Verschiebung der Schubstange ein relativ grosser Hub des Dichtungskörpers erzielt.

Claims (5)

1. Dichtungsanordnung an einer schwellenlose Tür mit einem in einer Längsnute der Türblattunterkante eingesetzten Führungsprofil, in welchem ein Dichtungskörper gelagert ist, der unter Einwirkung einer Schubstange zwischen einer unteren, am Boden federnd aufliegenden, und einer oberen, vom Boden abgehobenen Lage vertikal verschiebbar ist, wobei ein Ende der Schubstange über eine Türblattseite hinausragt und beim Auftreffen auf einen am Türrahmen befestigten Anschlag nach innen verschiebbar ist, um die Abwärtsbewegung des Dichtungskörpers entgegen der Kraft einer Feder zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (17) und ein gelenkig mit ihr verbundener Schwenkarm (7) einen Kniehebel bilden, dessen Gelenk (21, 22) bei einer Verschiebung der Schubstange (17) nach innen federnd nach unten ausweicht, dass der Dichtungskörper (3) am Kniegelenk (21, 22) befestigt ist, und dass die Feder (10) auf den Schwenkarm (7) einwirkt.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende der Schubstange (17) mit einem Kugelkopf (21) versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (22) am Ende des Schwenkarmes (7) eingesteckt ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (7) gelenkig am Führungsprofil (1) befestigt ist, und dass das Ende (14) eines Federarmes (.15) der im Führungsprofil (1) montierten Feder (10) in den Schwenkarm (7) eingreift.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (7) im Bereich des Angriffspunktes des Federarmendes (14) ein Führungselement (16) aufweist zur Führung und Zentrierung des Federarmes (15).
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Feder (10) mit dem Schwenkarm (7) im Abstand vom Kniehebelgelenk (21, 22) angeordnet ist.
EP81810223A 1980-08-15 1981-06-05 Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür Expired EP0046441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810223T ATE6953T1 (de) 1980-08-15 1981-06-05 Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6177/80 1980-08-15
CH617780A CH631779A5 (de) 1980-08-15 1980-08-15 Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046441A1 true EP0046441A1 (de) 1982-02-24
EP0046441B1 EP0046441B1 (de) 1984-04-04

Family

ID=4305489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810223A Expired EP0046441B1 (de) 1980-08-15 1981-06-05 Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0046441B1 (de)
AT (1) ATE6953T1 (de)
CH (1) CH631779A5 (de)
DE (1) DE3162951D1 (de)
DK (1) DK153168C (de)
FI (1) FI67914C (de)
NO (1) NO153699C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067117A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
EP0424708A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3935790A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische bodendichtung fuer eine tuer
EP0644313A2 (de) * 1993-08-18 1995-03-22 Hans-Dieter Niemann Elastische Abdichtungsleiste
EP0841457A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP1033467A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Luis Müller Carranza Dichtungsstreifen
EP1233137A2 (de) 2001-02-15 2002-08-21 Planet GDZ AG Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
DE20208182U1 (de) * 2002-05-25 2003-10-16 Athmer Fa F Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP1905938A2 (de) 2006-09-19 2008-04-02 Planet GDZ AG Türdichtung
KR101684220B1 (ko) * 2016-04-07 2016-12-07 김성배 방화문용 틈새 막음 장치
DE102016113900A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Veka Ag Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose Tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI88332C (fi) 1988-04-19 1993-04-26 Planet Matthias Jaggi Taetningsanordning foer en troeskelloes doerr
EP2088277B1 (de) 2008-02-08 2015-12-23 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394514C (de) * 1923-02-16 1924-04-19 Gottlob Burkhardt Dipl Ing Absperrschieber mit durch Kniehebel in der Verschlusslage gegen die Stirnflaechen gepressten, doppelten Verschlussplatten
US2199860A (en) * 1938-08-13 1940-05-07 James C Rogers Weather strip device
CH285700A (de) * 1950-12-15 1952-09-30 Allger Jos Abdichtungseinrichtung an schwellenlosen Türen.
US4089136A (en) * 1976-06-07 1978-05-16 Catuma Pty. Ltd. Weather excluder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534799A (de) * 1971-02-26 1973-03-15 Jaggi Matthias Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394514C (de) * 1923-02-16 1924-04-19 Gottlob Burkhardt Dipl Ing Absperrschieber mit durch Kniehebel in der Verschlusslage gegen die Stirnflaechen gepressten, doppelten Verschlussplatten
US2199860A (en) * 1938-08-13 1940-05-07 James C Rogers Weather strip device
CH285700A (de) * 1950-12-15 1952-09-30 Allger Jos Abdichtungseinrichtung an schwellenlosen Türen.
US4089136A (en) * 1976-06-07 1978-05-16 Catuma Pty. Ltd. Weather excluder

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067117A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-15 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
EP0424708A2 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3935790A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Automatische bodendichtung fuer eine tuer
DE3943526A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Verstellhuelse fuer das ende einer schubstange, insbesondere fuer eine automatische bodendichtung fuer eine tuer
EP0424708A3 (en) * 1989-10-27 1991-07-31 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Automatic floor seal for a door
EP0644313A2 (de) * 1993-08-18 1995-03-22 Hans-Dieter Niemann Elastische Abdichtungsleiste
EP0644313A3 (de) * 1993-08-18 1995-08-16 Niemann Hans Dieter Elastische Abdichtungsleiste.
EP1314848A1 (de) * 1996-11-12 2003-05-28 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP0841457A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Firma F. Athmer Sophienhammer Automatische Türdichtungsvorrichtung
EP1033467A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Luis Müller Carranza Dichtungsstreifen
EP1033467A3 (de) * 1999-03-02 2003-04-02 Luis Müller Carranza Dichtungsstreifen
EP1233137A2 (de) 2001-02-15 2002-08-21 Planet GDZ AG Vorrichtung zum Abdichten der unteren Stirnfläche einer schwellenlosen Türe
DE20208182U1 (de) * 2002-05-25 2003-10-16 Athmer Fa F Dichtungsprofil für eine Türdichtungsvorrichtung sowie Türdichtungsvorrichtung
EP1905938A2 (de) 2006-09-19 2008-04-02 Planet GDZ AG Türdichtung
KR101684220B1 (ko) * 2016-04-07 2016-12-07 김성배 방화문용 틈새 막음 장치
DE102016113900A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Veka Ag Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose Tür

Also Published As

Publication number Publication date
FI67914B (fi) 1985-02-28
EP0046441B1 (de) 1984-04-04
DE3162951D1 (en) 1984-05-10
ATE6953T1 (de) 1984-04-15
NO153699B (no) 1986-01-27
NO153699C (no) 1986-05-07
DK153168C (da) 1988-11-07
CH631779A5 (de) 1982-08-31
DK153168B (da) 1988-06-20
FI67914C (fi) 1985-12-10
DK313581A (da) 1982-02-16
FI811795L (fi) 1982-02-16
NO812210L (no) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827372C2 (de)
EP0046441A1 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
EP0338974A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE3418438C2 (de)
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE7902716U1 (de) Automatische tuerdichtung fuer schwellenlose tueren
DE2421010A1 (de) Elastische dichtung fuer fenster, tueren u. dgl.
CH631780A5 (de) Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen tuer.
DE3235026C2 (de)
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE4139116A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren spaltes einer tuer
DE3231638C2 (de) Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt
DE4014106A1 (de) Bodendichtungsleiste
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE3909498C1 (en) Standing seam for roof coverings
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
DE202005019854U1 (de) Tor
AT314175B (de) Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe
WO2007065183A2 (de) Kantenschutzvorrichtung
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE2206951A1 (de) Dichtungseinnchtung an einer schwellen losen Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6953

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81810223.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960624

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: PLANET MATTHIAS JAGGI

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000606

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810223.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL