EP0424708A2 - Automatische Bodendichtung für eine Tür - Google Patents

Automatische Bodendichtung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP0424708A2
EP0424708A2 EP90119124A EP90119124A EP0424708A2 EP 0424708 A2 EP0424708 A2 EP 0424708A2 EP 90119124 A EP90119124 A EP 90119124A EP 90119124 A EP90119124 A EP 90119124A EP 0424708 A2 EP0424708 A2 EP 0424708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
push rod
sealing body
actuating
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424708A3 (en
EP0424708B1 (de
Inventor
Walter Dr. Hahn
Jürgen Bögel-Pötter
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893935790 external-priority patent/DE3935790C2/de
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0424708A2 publication Critical patent/EP0424708A2/de
Publication of EP0424708A3 publication Critical patent/EP0424708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424708B1 publication Critical patent/EP0424708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a floor seal of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • the guide profile here is a U-profile with flanges angled outwards from the free ends of the legs, that is to say a "hat profile" which is inserted into a downwardly open groove in the lower edge of a door leaf.
  • the invention is not limited to the fact that the guide profile is arranged in a downwardly open groove of the door leaf, as in the prior art mentioned; rather, the guide profile can also be screwed to a flat side of the door leaf at its lower edge or fastened there in a similar manner.
  • the sealing body sits between the legs of the U-profile.
  • an actuating rod running from the side of the test profile towards the center, which engages with the end there on a pivoting lever which is easy to reach from the point of attack Angle runs against the floor and is pivotally mounted at its free end on the guide profile.
  • a spring engages the sealing body and pulls it up so that it is in the normal state in the position raised from the ground and retracted into the guide profile.
  • the operating lever and the inclined swivel lever form a knee joint, which is bent towards the ground from the outset.
  • the end of the actuating rod projecting beyond the outline of the door leaf is pressed into the outline in the longitudinal direction thereof and the actuating rod is thus displaced in its longitudinal direction.
  • the knee joint is bent further and the sealing body is lowered to the floor until it seals.
  • the lowering would normally begin with the first displacement of the actuating rod in its longitudinal direction and continue throughout the entire displacement until the door leaf is completely closed.
  • the sealing body would have almost reached the floor if the door wing was not yet fully closed. If the floor has bumps or even obstacles, the sealing body would come to rest against it and, when the door leaf is closed further, exert a force directed transversely to its direction of displacement, to which it is not designed. This led to considerable stress and a reduction in the service life of the soft material in the lower region of the sealing body.
  • the actuating rod arrangement in CH-PS 666 719 is telescopic and the outer part of the actuating rod acts via a spring on a damper which delays the movement of the outer end of the actuating rod to the inner end connected to the pivot lever .
  • the damper can be formed by a piston / cylinder unit provided with a throttle bore or by an arrangement with a plastic brake wedge.
  • the disadvantage of this embodiment is that the delay in lowering the sealing body is determined purely in time. If the door leaf does not fall into the lock, but remains in an essentially closed position, the spring is still relieved of the load via the damper and sits on the floor. With a subsequent opening movement or when the wing is finally closed, the sealing body is ground again on the floor. This situation is not uncommon in practice.
  • the invention has for its object to further reduce the stress on the sealing body by grinding on the floor.
  • the basic idea here is to prevent the sealing body from moving against the floor, depending on the position (and not only due to a time delay), as soon as the actuating element, which can also be designed differently from an actuating rod, on the door frame to the system has come.
  • the sealing body should therefore remain in its upper position until the door leaf is practically completely closed. It is only at this last moment that the sealing body should be placed on the floor with a swing, and because the closing condition has already been reached, it can no longer experience any transverse forces.
  • the actuating element can for example be a trigger a small electric motor that shifts the sealing body towards the floor via a suitable mechanical motion transmission.
  • the trigger is of course at the last moment of closing.
  • electromagnetic or small hydraulic or pneumatic servomotors can also be provided.
  • an energy store can be provided, into which the energy is already introduced before the triggering.
  • the energy accumulator itself can be charged by the movement of the actuating element or of the door leaf, i.e. the closing movement of the door leaf simultaneously provides the energy for charging the energy accumulator, which is triggered by the actuating element in the final phase of the closing, in order to place the sealing body on the floor.
  • a concrete embodiment of the invention is the subject of claim 7.
  • the knee joint is not kinked from the outset to the bottom side, but is normally stretched or even slightly bent to the other, ie “wrong”, side and lies from the inside against the web of the U-shaped guide profile.
  • the pushing of the actuating rod into the door leaf is made possible by the fact that it is not rigid, but telescopic and, with the interposition of the energy accumulator, initially only absorbs the force exerted by the movement of the push rod, without anything changing the alignment of the knee joint.
  • the pivoting of the knee joint can take place in accordance with claim 9 in that the push rod interacts with the pivoting lever during the movement in its longitudinal direction via an inclined surface and thereby pushes it away and pivots downward.
  • the actuation lever can be mounted in the manner shown in claim 10.
  • the push rod can be displaced in the longitudinal direction in the longitudinal bore relative to the actuating lever by compressing the spring.
  • the longitudinal bore leaves some play, so that the actuating lever, which is part of the knee joint, can pivot the few angular degrees that are necessary for putting on the floor seal.
  • the spring can be designed as a helical compression spring surrounding the push rod.
  • the activation of the energy accumulator depends on when the push rod is pressed into the door leaf by the corresponding amount. This pushing in is brought about by the fact that the projecting end of the push rod comes to rest on a wedge stop or the like on the door frame. With regard to the arrangement of the wedge stop to the door leaf, considerable tolerances have to be taken into account in practice. The longitudinal movement of the push rod therefore requires adjustment.
  • An adjustable actuating element for floor seals is known per se from DE-OS 21 24 569.
  • the floor seal designated 100 as a whole in FIG. 1 is arranged in a downwardly open groove of the lower edge of a door leaf T, the outline of which is indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the floor seal 100 comprises a guide profile 1, the cross section of which can be seen in Fig. 3 and is essentially U-shaped, i.e. has a web 2 resting against the base of the groove in the door leaf T and two legs 3 which form guide surfaces 4 which are parallel to one another and perpendicular to the leg 2 and extend in the longitudinal direction of the guide profile 1.
  • the guide profile 1 is extruded from aluminum and is as long as the door leaf T is wide.
  • the sealing body which consists of an extruded aluminum support profile 6 with mutually parallel side surfaces 7 and a sealing profile 8, which is arranged below the support profile 6 against the bottom 9.
  • the sealing profile 8 has the shape of a flat tube with two undercut longitudinal webs 10 which engage in correspondingly undercut recesses 11 in the carrier profile 6 which are open at the bottom.
  • the guide profile 1 likewise has recesses 12 which are open on both sides of the sealing profile 8 and engage in the sealing lips 13 with correspondingly undercut webs 14.
  • the sealing lips 13 are formed as flat strips which protrude inwards from the respective web 14, which is fastened in the lower end of the leg 3 there of the guide profile 1, against the sealing profile 8 and bear against it in a sealing manner.
  • the sealing lips 13 are very flexible and maintain their sealing contact, even if the sealing profile 8 is displaced or deformed.
  • the sealing body 5 is shown in the position raised from the floor.
  • the sealing body 5 is shifted downwards when the door leaf T is closed relative to the guide profile 1 according to FIG. 3 until the sealing profile 8 rests sealingly on the floor 9, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3 at 8 '.
  • the drive shown in FIGS. 1 and 2 for bringing about the displacement of the sealing body 5 comprises a push rod 20 which is guided in a plurality of guide blocks 15 and has a hexagonal cross section.
  • the guide blocks 15 are guided in a T-groove 16 on the inside of the web 2 of the guide profile 1 in the manner shown in FIG. 3 and are attached to the suitable places in the groove 16 of the guide profile 1 by gluing or fixed in a similar manner.
  • the push rod 20 carries an adjusting sleeve 17 at the left end according to FIG. 1, which is described in detail with reference to FIG. 5.
  • the adjusting sleeve 17 projects beyond the end of the guide profile 1 and the outline of the door leaf T and strikes a wedge stop on the frame when the door leaf closes and is pressed increasingly into the outline of the door leaf T as the closing movement continues, the connecting rod 20 is shifted in its longitudinal direction.
  • the push rod 20 does not reach all the way to the middle of the door leaf T. At a distance from its end there, it carries a stop disk 18 which, in the position shown in FIGS. 1 and 2, which corresponds to the open position of the door leaf T, against the last guide bracket there 15 is present and thus limits the displacement of the push rod 20 to the left (FIG. 1).
  • the push rod 20 and the actuating lever 21 together form a telescopic actuating rod 40, which is charged by the helical compression spring 19
  • the energy accumulator 50 formed can be compressed in the longitudinal direction until the end 27 comes to rest on the inclined surface 26. Upon further compression, the end 27 exerts a force on the actuating lever 21 which, according to FIGS. 1 and 2, tries to pivot it clockwise around the bearing point 41 formed by the recess 42.
  • the actuating lever 21 is articulated on a cross pin 48 to a pivot lever 28, which is designed as a two-armed lever and at the free end of a lever arm 28 'running in the direction of the push rod 20 or the actuating lever 21' is pivotally attached to a bearing block 29, which in turn is fastened similarly to the bearing blocks 15 under the web of the guide profile 1.
  • the other, with respect to the cross pin 48 to the other side at a slight angle according to FIG. 2 down lever arm 28 ⁇ has at the end a cross pin 30 which passes through the carrier profile 6 approximately in the middle of the sealing body 5.
  • the sealing body 5 thus hangs on the transverse pin 30 and, when lowered, aligns itself with the shape of the floor.
  • a leaf spring 31 which normally holds up the knee joint formed by the actuating lever 21 and the pivot lever 28, so that the actuating lever 21 rests with its upper side on the underside of the web 2 of the guide profile 1.
  • the plane formed by the axes of the two cross pins 48 and 32 is essentially aligned with the plane formed by the axis of the cross pin 48 and the center of the bearing point 41.
  • the knee joint 21, 28 is thus essentially stretched. It can also be very little bent on one side or the other. In any case, nothing changes in the alignment of the parts 20, 28 in the first phase, when the door leaf T is closed and the adjusting sleeve or push rod 20 is pressed into the door leaf T. Only the spring 19 is compressed and the energy accumulator 50 thus formed is loaded.
  • the triggering torque is determined when the end 27 of the push rod 20 on the inclined surface 26 has caused the actuating lever to pivot sufficiently to overcome the force of the spring 31. This in turn depends on the interaction of the adjusting sleeve 17 with the actuating surface on the door frame. In order to be able to carry out an adjustment of the trigger point here, the adjusting sleeve 17 is adjustable in the axial direction of the push rod 20.
  • a plastic threaded bushing 33 is provided on the end of the push rod 20, which has a hexagonal inner recess 34 and at one end a collar 35 which projects inwards over the circumference of the inner recess 34 and which bears against the end face 36 of the push rod 20.
  • the threaded bushing 33 sits tightly on the end of the push rod 20 and has a thread 43 on the outside, onto which a metallic bushing 37 closed at the outer end is screwed with a corresponding internal thread, the end face 38 of which comes into contact with the actuating surface on the door frame and a transverse slot 39 for attacking a screwdriver.
  • the adjusting sleeve 17 is shown in FIG.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the energy accumulator 50. It comprises an elongated housing 45 fixed to the guide profile 1 with a longitudinal bore 51 of smaller diameter and an adjoining and aligned longitudinal bore 52 of larger diameter which merge into one another on a shoulder 53 running perpendicular to the axis in the exemplary embodiment.
  • a sleeve 49 is longitudinally displaceable, in the left end of FIG. 6 engages the push rod 20 and surrounds at its right end 54 the cylindrical part 55 of an expansion member 46, the legs 56 formed by longitudinal division are spread out in the normal state and with its end in the manner shown in FIG. 6 against the shoulder 53.
  • the helical compression spring 19, which stores the force, is accommodated in the interior of the sleeve 49 between the end faces of the push rod 20 and the expansion member 46.
  • a rod 47 is slidably seated in the longitudinal bore 51 of the housing 45, which practically forms the continuation of the push rod 20 and is chamfered at the end 27, as is also the case with the push rod 20 of FIG. 2.
  • the spread legs 56 protrude somewhat into the clear width of the longitudinal bore 51 in the spread state, so that the rod 47 comes to rest on the ends of the legs 56, as can be seen from FIG. 6.
  • the push rod 20 is first inserted into the sleeve 49, whereby the helical compression spring 19 tensions and force is stored.
  • a stop ring 58 arranged on the push rod 20 comes to rest on the outer end face of the sleeve 59, so that the sleeve 49 is now pressed as a whole into the housing 45 arranged fixedly on the guide profile 1.
  • the other end of the sleeve 54 reaches a conical outer peripheral region 57 of the legs 56 and presses them together. After a certain feed path, the legs 56 are compressed so far that the diameter of their outer circumference becomes smaller than the diameter of the longitudinal bore 51.
  • the legs 46 come free from the shoulder 53 and move under the force of the spring 19 with one stroke a distance into the longitudinal bore 51, the abutment of the end 27 on the inclined surface 26, the pivoting of the actuating lever 21 clockwise and the Lowering of the sealing body 5 take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Eine automatische Bodendichtung für eine Tür umfaßt einen länglichen, zumindest teilweise in einem Führungsprofil (1) angeordneten, sich längs desselben erstreckenden Dichtungskörper (5), der im wesentlichen parallel zu sich selbst aus einer vom Boden (9) abgehobenen Stellung in eine auf dem Boden (9) dichtend aufliegende Stellung verlagerbar ist. Eine Betätigungsstange (40) steht bei geöffnetem Türflügel über dessen Umriß seitlich vor, kommt bei der Annäherung an die Schließstellung des Türflügels am Türrahmen zur Anlage und ist bei weiterem Schließen des Türflügels in des Führungsprofil (1) hineindrückbar, um den Dichtungskörper (5) gegen den Boden (9) zu verlagern. Es ist ein Kraftspeicher in Gestalt einer Feder (19) vorgesehen, der durch das Hineindrücken aufladbar und mittels dessen der Dichtungskörper (5) im letzten Moment des Schließens gegen den Boden (9) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodendichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Eine derartige Bodendichtung ist aus der CH-PS 666 719 bekannt. Das Führungsprofil ist hierbei ein U-Profil mit von den freien Enden der Schenkel nach außen abgewinkel­ten Flanschen, also ein "Hutprofil", welches in eine nach unten offene Nut des unteren Randes eines Türflügels ein­gesetzt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf be­schränkt, daß das Führungsprofil wie bei dem erwähnten Stand der Technik in einer nach unten offenen Nut des Türflügels angeordnet ist; vielmehr kann das Führungs­profil auch an eine Flachseite des Türflügels an dessen unterem Rand angeschraubt oder in ähnlicher Weise dort befestigt sein. Der Dichtungskörper sitzt zwischen den Schenkeln des U-Profils. In dem Zwischenraum zwischen der im montierten Zustand oberen Seite des Dichtungskör­pers und dem Ende des Hohlprofils ist eine von der Seite des Prüfungsprofils gegen die Mitte hin verlaufende Be­tätigungsstange vorgesehen, die mit dem dortigen Ende an einem Schwenkhebel angreift, der von der Angriffsstelle aus in einem leichten Winkel gegen den Boden hin verläuft und an seinem freien Ende an dem Führungsprofil schwenkbar gelagert ist. Eine Feder greift an dem Dichtungskörper an und zieht ihn hoch, so daß er sich im Normalzustand in der vom Boden abgehobenen und in das Führungsprofil eingezogenen Stellung befindet.
  • Der Betätigungshebel und der schrägstehende Schwenk­hebel bilden ein Kniegelenk, welches von vorneherein ge­gen den Boden hin ausgeknickt ist. Beim Schließen der Tür wird das über den Umriß des Türflügels vorstehende Ende der Betätigungsstange in deren Längsrichtung in den Umriß hineingedrückt und die Betätigungsstange somit in ihrer Längsrichtung verlagert. Dadurch wird das Kniegelenk wei­ter ausgeknickt und der Dichtungskörper bis zur dichtenden Anlage auf den Boden abgesenkt.
  • Da das Kniegelenk von vorneherein gegen den Boden ausgeknickt ist, würde normalerweise die Absenkung schon mit der ersten Verlagerung der Betätigungsstange in ihrer Längsrichtung beginnen und sich während der gesamten Ver­lagerung bis zum vollständigen Schließen des Türflügels fortsetzen. Der Dichtungskörper wäre also schon fast auf dem Boden angekommen, wenn der Türflügel noch nicht ganz geschlossen ist. Wenn der Boden Unebenheiten oder gar Hindernisse aufweist, käme der Dichtungskörper daran zur Anlage und erführe beim weiteren Schließen des Türflügels eine quer zu seiner Verlagerungsrichtung gerichtete Kraft, auf die er nicht eingerichtet ist. Dies führte zu einer erheblichen Beanspruchung und zu einer Verringerung der Lebensdauer des weichen Materials im unteren Bereich des Dichtungskörpers.
  • Um dies zu vermeiden, ist bei der CH-PS 666 719 die Betätigungsstangenanordnung teleskopisch ausgebildet und wirkt der äußere Teil der Betätigungsstange über eine Feder auf einen Dämpfer, der die Bewegung des äußeren Endes der Betätigungsstange verzögert an das innere, mit dem Schwenkhebel verbundene Ende weitergibt. Der Dich­tungskörper wird auf diese Weise nicht gleichzeitig mit dem Hineindrücken der Betätigungsstange auf den Boden abgesenkt, sondern erst mit einer gewissen Verzögerung, so daß das Schleifen des Dichtungskörpers auf dem Boden verringert ist. Der Dämpfer kann durch eine mit einer Drosselbohrung versehene Kolben/Zylindereinheit oder durch eine Anordnung mit einem Kunststoff-Bremskeil gebildet sein.
  • Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß die Verzögerung des Absenkens des Dichtungskörpers rein zeitlich bestimmt ist. Wenn also der Türflügel nicht ins Schloß fällt, sondern in einer nur im wesentlichen ge­schlossenen Stellung stehenbleibt, wird die Feder über den Dämpfer dennoch entlastet und sitzt auf dem Boden auf. Bei einer nachfolgenden Öffnungsbewegung oder beim endgültigen Schließen des Flügels erfolgt also doch wieder das Schleifen des Dichtungskörpers auf dem Boden. Diese Situation kommt in der Praxis durchaus nicht selten vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bean­spruchung des Dichtungskörpers durch Schleifen auf dem Boden weiter zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­gebene Erfindung gelöst.
  • Der Grundgedanke hierbei ist, rein stellungsabhängig (und nicht nur durch eine zeitliche Verzögerung) zu ver­meiden, daß sich der Dichtungskörper schon gegen den Boden bewegt, sobald das Betätigungselement, welches im übrigen auch anders ausgebildet sein kann als durch eine Betäti­gungsstange, am Türrahmen zur Anlage gekommen ist. Der Dichtungskörper soll also in seiner oberen Stellung ver­bleiben, bis der Türflügel praktisch ganz geschlossen ist. Erst in diesem letzten Moment soll der Dichtungs­körper mit einem Schwung auf den Boden aufgesetzt werden, wobei er, weil der Schließzustand schon ganz oder fast erreicht ist, keine Querkräfte mehr erfahren kann.
  • Wenn der Kraftantrieb gemäß Anspruch 2 ausgebildet ist, kann das Betätigungselement beispielsweise einen kleinen Elektromotor auslösen, der über eine geeignete mechanische Bewegungsübertragung den Dichtungskörper gegen den Boden hin verlagert. Die Auslösung erfolgt natürlich im letzten Moment des Schließens. Statt eines Elektromotors können auch elektromagnetische oder kleine hydraulische oder pneumatische Stellmotoren vorgesehen sein.
  • Während bei dieser Ausführungsform die Energie für das Absenken des Dichtungskörpers durch den Betrieb des Kraftantriebs nach der Auslösung aufgebracht wird, kann in einer alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ein Kraftspeicher vorgesehen sein, in den die Energie schon vor der Auslösung hineingebracht wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 ist der Kraftspeicher durch die Bewegung des Betätigungs­elements bzw. des Türflügels selbst aufladbar, d.h. die Schließbewegung des Türflügels liefert gleichzeitig die Energie für die Aufladung des Kraftspeichers, der durch das Betätigungselement in der Endphase des Schließens ausgelöst wird, um den Dichtungskörper auf den Boden auf­zusetzen.
  • In der Praxis in Betracht kommende Beispiele des Kraft­speichers sind in den Ansprüchen 5 und 6 wiedergegeben.
  • Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung ist Gegen­stand des Anspruchs 7.
  • Die Gelenkanordnung mit Betätigungsstange und diesen entgegengerichtetem Schwenkhebel ist für sich genommen aus der EP-PS 46 441 bekannt.
  • Im Unterschied zu diesem Stand der Technik ist bei der Erfindung jedoch das Kniegelenk nicht von vorneherein zur Bodenseite hin ausgeknickt, sondern normalerweise gestreckt oder sogar etwas zur anderen, d.h. "falschen", Seite hin eingeknickt und liegt von innen gegen den Steg des U-förmigen Führungsprofils an. Das Hineindrücken der Betätigungsstange in den Türflügel wird dadurch ermög­licht, daß sie nicht starr, sondern teleskopisch ausge­bildet ist und unter Zwischenschaltung des Kraftspei­chers zunächst nur die durch die Bewegung der Schubstange ausgeübte Kraft aufnimmt, ohne daß sich an der Ausrich­tung des Kniegelenks etwas ändert. Erst von einem bestimm­ten Schließzustand des Türflügels an erfolgt durch die Schubstange selbst eine Verschwenkung des Betätigungshe­bels und schließlich über die gestreckte Stellung des aus dem Betätigungshebel und dem Schwenkhebel gebildeten Kniegelenks hinaus, wodurch der Auslösungszeitpunkt für den Kraftspeicher gegeben ist. Der Kraftspeicher wirkt bei Überschreitung der gestreckten Lage auf ein weiteres Ausknicken des Kniegelenks und entlädt sich, indem er den Dichtungskörper gegen den Boden bewegt.
  • Normalerweise wird der Dichtungskörper durch eine gegen das Kniegelenk wirkende Feder in der vom Boden ab­gehobenen Lage gehalten (Anspruch 8). Beim Auslösen des Kraftspeichers wird die Kraft dieser Feder jedoch über­wunden.
  • Die Verschwenkung des Kniegelenks kann gemäß Anspruch 9 dadurch erfolgen, daß die Schubstange bei der in ihrer Längsrichtung erfolgenden Bewegung über eine Schrägfläche mit dem Schwenkhebel zusammenwirkt und ihn dadurch nach unten wegdrückt und verschwenkt.
  • Zur direkten Verlagerung des Dichtungskörpers gegen den Boden (ohne Kraftspeicher und ohne Schwenkhebel) ist eine Schrägfläche, mit der die Betätigungsstange zusam­menwirkt, für sich genommen aus der DE-PS 16 83 060 be­kannt.
  • Die Lagerung des Betätigungshebels kann in der aus Anspruch 10 ersichtlichen Weise erfolgen. Die Schubstange kann sich unter Zusammendrückung der Feder in Längsrich­tung in der Längsbohrung gegenüber dem Betätigungshebel verlagern. Die Längsbohrung beläßt etwas Spiel, so daß sich der Betätigungshebel, der Bestandteil des Kniege­lenks ist, die wenigen Winkelgrade verschwenken kann, die für das Aufsetzen der Bodendichtung notwendig sind.
  • Die Feder kann in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 11 als die Schubstange umgebende Schrau­bendruckfeder ausgebildet sein.
  • Die Auslösung des Kraftspeichers hängt davon ab, wann die Schubstange um den entsprechenden Betrag in den Tür­flügel hineingedrückt ist. Dieses Hineindrücken wird da­durch bewirkt, daß das vorstehende Ende der Schubstange an einem Keilanschlag oder dergleichen am Türrahmen zur Anlage kommt. Hinsichtlich der Anordnung des Keilanschla­ges zum Türflügel sind in der Praxis beträchtliche Toleran­zen in Rechnung zu stellen. Die Längsbewegung der Schub­stange bedarf also der Justierung.
  • Diese wird durch die in Anspruch 12 wiedergegebene Verstellhülse bewerkstelligt, die im einzelnen in der in Anspruch 13 wiedergegebenen Weise gestaltet sein kann und auch für andere Fälle, in denen eine Schubstange am Ende in ihrer wirksamen Länge verstellbar sein muß, An­wendung finden kann.
  • Ein verstellbares Betätigungselement für Bodendich­tungen ist für sich genommen aus der DE-OS 21 24 569 be­kannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt einer Bodendichtung;
    • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Teillängsschnitt in vergrößertem Maßstab der Antriebsteile;
    • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III-III in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 5 zeigt einen Teillängsschnitt durch die Ver­stellhülse am in Fig. 1 linken Ende der Betätigungs­stange;
    • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Kraft­speichers.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Boden­dichtung ist in einer nach unten offenen Nut des unteren Randes eines Türflügels T angeordnet, dessen Umriß in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Die Bodendichtung 100 umfaßt ein Führungsprofil 1, dessen Querschnitt aus Fig. 3 ersichtlich und im wesentlichen U-förmig gestal­tet ist, d.h. einen gegen den Grund der Nut in dem Tür­flügel T anliegenden Steg 2 und zwei Schenkel 3 aufweist, die zwischen sich untereinander parallele und zu dem Schenkel 2 senkrechte in Längsrichtung des Führungspro­fils 1 verlaufende Führungsflächen 4 bilden. Das Füh­rungsprofil 1 ist aus Aluminium stranggepreßt und ist so lang, wie der Türflügel T breit ist.
  • Zwischen den Führungsflächen 4,4 des Führungsprofils 1 ist ein als Ganzes mit 5 bezeichneter Dichtungskörper angeordnet, der aus einem aus Aluminium stranggepreßten Trägerprofil 6 mit einander parallelen Seitenflächen 7 und einem Dichtprofil 8 besteht, welches unterhalb des Trägerprofils 6 gegen den Boden 9 hin angeordnet ist. Wie aus dem Querschnitt in Fig. 3 ersichtlich ist, hat das Dichtprofil 8 die Gestalt eines flachen Schlau­ches mit zwei hinterschnittenen Längsstegen 10, die in nach unten offene, entsprechend hinterschnittene Aus­nehmungen 11 des Trägerprofils 6 eingreifen.
  • Das Führungsprofil 1 weist ebenfalls zu beiden Sei­ten des Dichtprofils 8 nach unten offene Ausnehmungen 12 auf, in die Dichtlippen 13 mit entsprechend hinter­schnittenen Stegen 14 eingreifen. Die Dichtlippen 13 sind als flache Streifen ausgebildet, die von dem je­weiligen Steg 14, der in dem unteren Ende des dortigen Schenkels 3 des Führungsprofils 1 befestigt ist, nach innen gegen das Dichtprofil 8 vorragen und dichtend an diesem anliegen. Die Dichtlippen 13 sind sehr flexibel und behalten ihre dichtende Anlage bei, auch wenn das Dichtprofil 8 sich verlagert oder verformt.
  • In der Zeichnung ist der Dichtungskörper 5 in der vom Boden abgehobenen Stellung dargestellt. Der Dich­tungskörper 5 wird beim Schließen des Türflügels T je­doch gegenüber dem Führungsprofil 1 gemäß Fig. 3 nach unten verlagert, bis das Dichtprofil 8 auf dem Boden 9 dichtend aufliegt, wie es in Fig. 3 bei 8′ strichpunktiert angedeutet ist.
  • Der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Antrieb zur Herbeiführung der Verlagerung des Dichtungskörpers 5 umfaßt eine in mehreren Führungsböckchen 15 geführte Schubstange 20 von sechseckigem Querschnitt. Die Füh­rungsböckchen 15 sind in einer T-Nut 16 auf der In­nenseite des Steges 2 des Führungsprofils 1 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise geführt und werden an den geeigneten Stellen in der Nut 16 des Führungsprofils 1 durch Festkleben oder in ähnlicher Weise fixiert. Die Schubstange 20 trägt am gemäß Fig. 1 linken Ende eine Verstellhülse 17, die im einzelnen noch anhand der Fig.5 beschrieben wird. Die Verstellhülse 17 steht über das Ende des Führungsprofils 1 und den Umriß des Türflügels T nach außen vor und schlägt beim Schließen des Türflügels an einem Keilanschlag am Rahmen an und wird bei Fortsetzung der Schließbewegung zunehmend in den Umriß des Türflügels T hineingedrückt, wobei die Schubstange 20 in ihrer Längsrichtung verlagert wird.
  • Die Schubstange 20 reicht nicht ganz bis zur Mitte des Türflügels T. Mit Abstand von ihrem dortigen Ende trägt sie eine Anschlagscheibe 18, die in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung, die der Öffnungsstellung des Türflügels T entspricht, gegen das dortige letzte Führungs­böckchen 15 anliegt und somit die Verlagerung der Schub­stange 20 nach links (Fig. 1) begrenzt.
  • Von der anderen Seite liegt gegen die Anschlagschei­be 18 eine die Schubstange 20 umgebende Schraubendruckfeder 19 an, die mit ihrem anderen Ende über eine Unterlegscheibe 22 gegen die Stirnseite 23 eines als Ganzes mit 21 bezeich­neten Betätigungshebels wirkt, der als Kunststofformteil ausgebildet ist. Die Stirnseite 23 ist an einer in Quer­richtung verlaufenden Endwandung 24 des Betätigungshebels 21 gebildet, durch die die Schubstange 20 in einer Aus­nehmung 42 mit Spiel hindurchgreift. Das hindurchgreifende Ende der Schubstange 20 verläuft in einer in dem Betäti­gungshebel 21 ausgebildeten Längsausnehmung 25, die in Längsrichtung durch eine Schräg- oder Keilfläche 26 be­grenzt ist. Die Schubstange 20 ist an ihrem Ende 27 mit einem entsprechenden Winkel abgeschrägt.
  • Die Schubstange 20 und der Betätigungshebel 21 bilden zusammen eine teleskopische Betätigungsstange 40, die unter Aufladung des durch die Schraubendruckfeder 19 gebilden Kraftspeichers 50 in Längsrichtung zusammendrück­bar ist, bis das Ende 27 an der Schrägfläche 26 zur Anlage kommt. Bei weiterem Zusammendrücken übt das Ende 27 auf den Betätigungshebel 21 eine Kraft aus, die ihn gemäß den Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn um die durch die Ausneh­mung 42 gebildete Lagerstelle 41 zu verschwenken trachtet.
  • An dem über die Keilfläche 26 hinaus ausladenden Ende ist der Betätigungshebel 21 an einem Querzapfen 48 gelenkig mit einem Schwenkhebel 28 verbunden, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und am freien Ende des in Richtung der Schubstange 20 bzw. des Betätigungs­hebels 21 verlaufenden einen Hebelarms 28′ schwenkbar an einem Lagerbock 29 angebracht ist, der seinerseits ähnlich wie die Lagerböckchen 15 unter dem Steg des Füh­rungsprofils 1 befestigt ist. Der andere, bezüglich des Querzapfens 48 zur anderen Seite in einem leichten Winkel gemäß Fig. 2 nach unten verlaufende Hebelarm 28˝ weist am Ende einen Querzapfen 30 auf, der etwa in der Mitte des Dichtungskörpers 5 das Trägerprofil 6 durchsetzt. Der Dichtungskörper 5 hängt also pendelnd an dem Querzapfen 30 und richtet sich beim Absenken gemäß dem Verlauf des Bodens aus.
  • Gegen den Hebelarm 28′ wirkt von unten eine Blatt­feder 31, die normalerweise das durch den Betätigungs­hebel 21 und den Schwenkhebel 28 gebildete Kniegelenk hochhält, so daß der Betätigungshebel 21 mit seiner Ober­seite an der Unterseite des Steges 2 des Führungsprofils 1 anliegt. Die durch die Achsen der beiden Querzapfen 48 and 32 gebildete Ebene fluchtet dabei im wesentlichen mit der durch die Achse des Querzapfens 48 und den Mittel­punkt der Lagerstelle 41 gebildeten Ebene. Das Kniegelenk 21,28 ist dabei also im wesentlichen gestreckt. Es kann durchaus auch ganz wenig nach der einen oder anderen Seite ausgeknickt sein. Jedenfalls aber ändert sich in der ersten Phase an der Ausrichtung der Teile 20,28 nichts, wenn der Türflügel T geschlossen und die Verstellhülse bzw. Schubstange 20 in den Türflügel T hineingedrückt wird. Es werden lediglich die Feder 19 zusammengedrückt und der dadurch gebildete Kraftspeicher 50 geladen.
  • Wenn dann aber in einer zweiten Phase die Schubstange 20 mit ihrem abgeschrägten Ende 27 an der Schrägfläche 26 zur Anlage kommt und weiter vorgedrückt wird, so wird dadurch das rechte Ende des Betätigungshebels 21 nach unten verlagert, wodurch der Schwenkhebel 28 mitgenommen wird und das aus den Hebeln 21,28 gebildete Kniegelenk nach unten ausknickt. Der durch die Schraubendruckfeder 19 gebildete Kraftspeicher wird dabei zunächst weiter aufgeladen. Bei einem bestimmten Ausknickwinkel indessen wird durch die von der Schraubendruckfeder 19 gespei­cherte Kraft die Hochhaltekraft der Feder 31 überwunden, und es erfolgt ein schlagartiges weiteres Ausknicken des Kniegelenks 21,28 nach unten, wobei der Dichtungskörper 5 auf dem Boden dichtend aufgesetzt wird.
  • Dieses Aufsetzen erfolgt zu einem möglichst späten Zeitpunkt des Schließens des Türflügels T, damit der Tür­flügel T bei abgesenktem Dichtungskörper 5 keine nen­nenswerte weitere Schließbewegung ausführen muß und der Dichtungskörper 5 nicht über den Boden 9 streift. Der Auslösemoment wird dadurch bestimmt, wann das Ende 27 der Schubstange 20 an der Schrägfläche 26 eine zur Über­windung der Kraft der Feder 31 ausreichende Verschwenkung des Betätigungshebels herbeigeführt hat. Dies wiederum hängt von dem Zusammenwirken der Verstellhülse 17 mit der Betätigungsfläche am Türrahmen ab. Um hier eine Ju­stierung des Auslösepunkts durchführen zu können, ist die Verstellhülse 17 in Achsrichtung der Schubstange 20 verstellbar.
  • Es ist zu diesem Zweck gemäß Fig. 5 auf dem Ende der Schubstange 20 eine Kunststoff-Gewindebüchse 33 vorgesehen, die eine sechseckige Innenausnehmung 34 und an einem Ende einen über den Umfang der Innenausnehmung 34 nach innen vorstehenden Bund 35 aufweist, der gegen die Stirnfläche 36 der Schubstange 20 anliegt. Die Gewindebuchse 33 sitzt stramm auf dem Ende der Schubstange 20 und trägt außen ein Gewinde 43, auf welches mit einem entsprechenden In­nengewinde eine am äußeren Ende geschlossene metalli­sche Büchse 37 aufgeschraubt ist, deren Stirnfläche 38 an der Betätigungsfläche am Türrahmen zur Anlage kommt und einen Querschlitz 39 für den Angriff eines Schrau­bendrehers aufweist. Die Verstellhülse 17 ist in Fig. 5 in der am weitesten hineingedrehten Position gezeigt, in der die Stirnseite der Gewindebüchse 33 bzw. des Bun­des 35 gegen das innere Ende 44 der Büchse 37 anliegt. Durch Drehen der Büchse 37 kann diese gegenüber der Ge­windebüchse 33 gemäß Fig. 5 nach links herausgeschraubt werden, wodurch eine frühere Anlage des Endes 27 der Schub­stange 20 an der Schrägfläche 26 eintritt. Da das Gewinde der Gewindebüchse 33 strammgeht, bleibt die einmal er­zielte Einstellung von selbst erhalten.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform des Kraftspeichers 50 dargestellt. Er umfaßt ein längliches, an dem Führungsprofil 1 festgelegtes Gehäuse 45 mit einer Längsbohrung 51 geringeren Durchmessers und eine sich daran anschließende und dazu fluchtende Längsbohrung 52 größeren Durchmessers, die an einer in den Ausführungs­beispiel senkrecht zur Achse verlaufenden Schulter 53 ineinander übergehen. In der Längsbohrung 52 ist eine Hülse 49 längsverschiebbar, in deren gemäß Fig. 6 linkes Ende die Schubstange 20 eingreift und die an ihrem rech­ten Ende 54 den zylindrischen Teil 55 eines Spreizglie­des 46 umgibt, dessen durch Längsteilung gebildete Schen­kel 56 im Normalzustand aufgespreizt sind und mit ihrem Ende in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gegen die Schul­ter 53 anliegen.
  • Zwischen den Stirnseiten der Schubstange 20 und des Spreizgliedes 46 ist im Innern der Hülse 49 die Schrau­bendruckfeder 19 untergebracht, die die Kraft speichert.
  • In der Längsbohrung 51 des Gehäuses 45 sitzt verschieb­bar eine Stange 47, die praktisch die Fortsetzung der Schubstange 20 bildet und am Ende 27 abgeschrägt ist, wie es auch bei der Schubstange 20 der Fig. 2 der Fall ist. Die gespreizten Schenkel 56 stehen in gespreiztem Zustand etwas in die lichte Weite der Längsbohrung 51 vor, so daß die Stange 47 an den Enden der Schenkel 56 zur Anlage kommt, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Bei der Betätigung des Kraftspeichers 50 nach Fig. 6 wird zunächst die Schubstange 20 in die Hülse 49 einge­schoben, wodurch sich die Schraubendruckfeder 19 spannt und Kraft gespeichert wird. Nach einem gewissen Vorschub kommt ein auf der Schubstange 20 angeordneter Anschlag­ring 58 an der äußeren Stirnseite der Hülse 59 zur Anla­ge, so daß die Hülse 49 nunmehr als Ganzes in das fest­stehend an dem Führungsprofil 1 angeordnete Gehäuse 45 hineingedrückt wird. Das andere Ende der Hülse 54 gelangt dabei auf einen konischen Außenumfangsbereich 57 der Schen­kel 56 und drückt diese zusammen. Nach einem gewissen Vorschubweg sind die Schenkel 56 so weit zusammengedrückt, daß der Durchmesser ihres Außenumfangs kleiner als der Durchmesser der Längsbohrung 51 wird. Die Schenkel 46 kommen dadurch von der Schulter 53 frei uni bewegen sich unter der Kraft der Feder 19 mit einem Schlag eine Strecke in die Längsbohrung 51 hinein, wobei die Anlage des En­des 27 an der Schrägfläche 26, die Verschwenkung des Be­tätigungshebels 21 im Uhrzeigersinn und die Absenkung des Dichtungskörpers 5 erfolgen.

Claims (13)

1. Automatische Bodendichtung für eine Tür,
mit einem sich längs des unteren Randes des Türflü­gels erstreckenden, eine nach unten offene Nut aufwei­senden Führungsprofil,
mit einem länglichen, zumindest teilweise in dem Füh­rungsprofil angeordneten, sich längs desselben erstrecken­den Dichtungskörper, der im wesentlichen parallel zu sich selbst quer zu der Nut aus einer vom Boden abgehobenen Stellung in eine auf dem Boden dichtend aufliegende Stel­lung verlagerbar ist,
mit einer Federanordnung, die den Dichtungskörper in die vom Boden abgehobene Stellung beaufschlagt,
mit einem Betätigungselement, welches bei geöffnetem Türflügel über dessen Umriß seitlich vorsteht, bei der Annäherung an die Schließstellung des Türflügels am Tür­rahmen zur Anlage kommt und bei weiterem Schließen des Türflügels in das Führungsprofil hineindrückbar ist, um den Dichtungskörper gegen den Boden zu verlagern,
und mit Mitteln zur Verzögerung der Verlagerung trotz bereits teilweise hineingedrücktem Betätigungselement,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein von dem Betätigungselement in der Endphase des Hineingedrücktwerdens auslösbarer separater Kraft­antrieb zur Herbeiführung einer schlagartigen Verlagerung des Dichtungskörpers gegen den Boden vorgesehen ist.
2. Bodendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kraftantrieb ein elektrischer, elektro­magnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ist.
3. Bodendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kraftantrieb einen Kraftspeicher (50) umfaßt, der in der Anfangsphase des Hineindrückens des Betätigungselements ohne Bewegung des Dichtungskörpers aufladbar und in der Endphase des Hineidrückens des Be­tätigungselements auslösbar ist.
4. Bodendichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kraftspeicher (50) durch die Bewegung des Betätigungselements bzw. des Türflügels (T) selbst aufladbar ist.
5. Bodendichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (50) durch eine mechanische Feder (19) gebildet ist.
6. Bodendichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (50) durch eine pneumatische Feder gebildet ist.
7. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement durch eine sich längs des Führungsprofils (1) in demselben erstreckende telesko­pische Betätigungsstange (40) gebildet ist,
daß die Betätigungsstange (40) eine in dem Führungs­profil (1) längsverschieblich gelagerte Schubstange (20) umfaßt, die aus einer Position, in der sie mit ihrem einen Ende über dem Umriß des Türflügels (T) seitlich vorsteht, in ihrer Längsrichtung in den Umriß des Türflügels (T) hineindrückbar ist,
daß die Betätigungsstange (40) ferner einen im we­sentlichen in Längsrichtung des Führungsprofils (1) ver­laufenden, um einen kleinen Winkel um eine horizontale Querachse (41) verschwenkbaren Betätigungshebel (21) um­faßt, bezüglich dessen die Schubstange längsverschiebbar ist,
daß der Kraftspeicher (50) eine zwischen einem Längs­anschlag (18) an der Schubstange (20) und einem Längsan­schlag (23) an dem Betätigungshebel (21) zusammendrück­bare Feder (19) ist.
daß mindestens ein sich im wesentlichen längs des Führungsprofils (1) erstreckender Schwenkhebel (28) vor­gesehen ist, an dessen innerem Ende der Betätigungshebel (21) angreift, der an dem äußeren Ende in dem Führungs­profil (1) um eine quer zu diesem verlaufende horizon­tale Achse (32) schwenkbar gelagert ist und dessen äus­seres Ende mit dem Dichtungskörper (5) bewegungsverbunden ist,
daß der Betätigungshebel (21) mit dem Schwenkhebel (28) bis zu einem unter Spannen der Feder (19) erfolgen­den nur teilweisen Eindrücken der Schubstange (20) ein im wesentlichen gestrecktes Kniegelenk bildet
und daß durch weiteres Hineindrücken der Schubstange (20) das Kniegelenk (21,28) unter der Wirkung der Feder (19) gegen den Boden (9) zum Ausknicken bringbar ist, bis der Dichtungskörper (5) dichtend am Boden (9) an­liegt.
8. Bodendichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federanordnung, die den Dichtungskörper (5) in die vom Boden abgehobene Stellung beaufschlagt, eine gegen das Kniegelenk (21,28) wirkende Feder (31) umfaßt.
9. Bodendichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (20) mit ihrem freien Ende (27) gegen eine Schrägfläche (26) an dem Betätigungs­hebel (21) wirkt und den Betätigungshebel (21) gegen den Boden verschwenkt, um das Kniegelenk (21,28) gegen den Boden (9) auszuknicken.
10. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (20) eine Längsbohrung (42) in einer Querwand (24) des Betätigungs­hebels (21) mit Spiel durchgreift, in deren Bereich die Querachse (41) der Lagerung des Betätigungshebels (21) liegt.
11. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als die Schubstange (20) umgebende Schraubendruckfeder (19) ausgebildet ist.
12. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der Schub­stange eine am Türrahmen zum Angriff kommende Verstell­hülse (17) vorgesehen ist, mittels deren die Lage der Angriffsstelle in Längsrichtung der Schubstange (20) ju­stierbar ist.
13. Verstellhülse für das Ende einer Schubstange, ins­besondere für eine Bodendichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf das im Quer­schnitt von der Kreisform abweichende Ende der Schub­stange (20) formschlüssig aufgesetzte Gewindebuchse (33) mit einem Außengewinde (43) umfaßt, auf welches eine das Ende der Schubstange (20) übergreifende Hülse (37) mit einem Innengewinde stramm aufschraubbar ist.
EP90119124A 1989-10-27 1990-10-05 Automatische Bodendichtung für eine Tür Expired - Lifetime EP0424708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935790 1989-10-27
DE19893935790 DE3935790C2 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Automatische Bodendichtung für eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424708A2 true EP0424708A2 (de) 1991-05-02
EP0424708A3 EP0424708A3 (en) 1991-07-31
EP0424708B1 EP0424708B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6392342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119124A Expired - Lifetime EP0424708B1 (de) 1989-10-27 1990-10-05 Automatische Bodendichtung für eine Tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424708B1 (de)
AT (1) ATE140058T1 (de)
DE (2) DE3943526C2 (de)
DK (1) DK0424708T3 (de)
ES (1) ES2091214T3 (de)
GR (1) GR3021020T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199740A3 (de) * 2016-01-18 2017-08-16 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
IT201800002357A1 (it) * 2018-02-05 2019-08-05 Luca Geron Dispositivo paraspifferi con innesco ritardato
WO2019150338A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Luca Geron Draught-excluder device with delayed actuation
US20220268094A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Baron Carleton E-auto door bottom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306091U1 (de) 2003-04-15 2003-07-03 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
AT518985B1 (de) 2017-04-27 2018-03-15 Walter Degelsegger Ing Dichtungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046441A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
CH666719A5 (en) * 1985-05-08 1988-08-15 Planet Matthias Jaggi Sealing strip for lower edge of door - has delay mechanism to prevent descent of strip until door is fully closed
EP0334307A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Weissschädel, Hedwig Dichtungseinrichtung für Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046441A1 (de) * 1980-08-15 1982-02-24 "Planet" Matthias Jaggi Dichtungsanordnung an einer schwellenlosen Tür
CH666719A5 (en) * 1985-05-08 1988-08-15 Planet Matthias Jaggi Sealing strip for lower edge of door - has delay mechanism to prevent descent of strip until door is fully closed
EP0334307A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Weissschädel, Hedwig Dichtungseinrichtung für Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3199740A3 (de) * 2016-01-18 2017-08-16 Walter Degelsegger Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste
IT201800002357A1 (it) * 2018-02-05 2019-08-05 Luca Geron Dispositivo paraspifferi con innesco ritardato
WO2019150338A1 (en) * 2018-02-05 2019-08-08 Luca Geron Draught-excluder device with delayed actuation
US20220268094A1 (en) * 2021-02-24 2022-08-25 Baron Carleton E-auto door bottom

Also Published As

Publication number Publication date
GR3021020T3 (en) 1996-12-31
DE3943526C2 (de) 1994-03-03
ES2091214T3 (es) 1996-11-01
DK0424708T3 (da) 1996-08-26
DE3943526A1 (de) 1991-05-02
EP0424708A3 (en) 1991-07-31
EP0424708B1 (de) 1996-07-03
ATE140058T1 (de) 1996-07-15
DE59010401D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE1803417B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE3638526C1 (de) Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
WO2017186757A1 (de) Torventil mit kurvenführung
DE29713944U1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP0424708B1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
EP0790381A2 (de) Türschliesser mit kontrolliertem Schliessablauf
DE3935790C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
WO2012077091A1 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
AT518054B1 (de) Scharnier zur Verschwenkung einer Tür
DE4304155C2 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
EP0733763A1 (de) Türschliesser
DE2836127B1 (de) Kuppelsystem fuer Schraubenspannvorrichtungen
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE102014218227A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
EP3754146B1 (de) Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung
DE69206243T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Fussbodentürschliessers in einem Kasten.
CH677765A5 (de)
EP0413186A1 (de) Spannvorrichtung
DE2359002A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140058

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021005

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DR. HAHN GMBH & CO. KG

Free format text: DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- DR. HAHN GMBH & CO. KG#TROMPETERALLEE 162-170#D-41189 MOENCHENGLADBACH (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071005

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081006