EP3754146B1 - Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung - Google Patents

Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung Download PDF

Info

Publication number
EP3754146B1
EP3754146B1 EP19181310.4A EP19181310A EP3754146B1 EP 3754146 B1 EP3754146 B1 EP 3754146B1 EP 19181310 A EP19181310 A EP 19181310A EP 3754146 B1 EP3754146 B1 EP 3754146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
spring
movement
seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19181310.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3754146A1 (de
Inventor
Maico Ludwig
Julian Kowski
Sergej Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66999632&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3754146(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Priority to EP19181310.4A priority Critical patent/EP3754146B1/de
Priority to DK19181310.4T priority patent/DK3754146T3/da
Publication of EP3754146A1 publication Critical patent/EP3754146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3754146B1 publication Critical patent/EP3754146B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • Automatic seals are used in particular to seal gaps between a door leaf and a floor.
  • a force can be introduced into the seal, which causes a movement of the sealing strip from the first position, in which a gap between the door leaf equipped with the seal is not sealed, in a second position can be moved in which the gap is sealed by means of the sealing strip.
  • the force application element As long as no force is exerted on the force application element, it is in a first position and generally projects beyond the door leaf. Closing the door exerts a force on the force introduction element. This usually happens in that the force introduction element hits a stop element, for example the door frame. By introducing the force, the force introduction element is displaced and moved from its first position to its second position.
  • the force application element acts on the still unstressed first spring and stretches it.
  • the first spring presses on a one-piece or multi-piece rod of motion transmission parts that interact with the damper. The force of the first spring is transmitted through the rod to the damper, which dampens movement of the rod in the direction of the force exerted by the first spring.
  • the rod thus moves with a delay compared to the force introduction element. Since the rod causes the movement of the sealing strip in cooperation with the mechanism, the movement of the sealing strip from the first to the second position is also delayed compared to the movement of the force application element from the first position to the second position due to the delayed movement of the rod.
  • the motion transmission from the first spring to the damper could also take place using other means or elements of the motion transmission parts.
  • the fact that the force introduction element can be moved means that with an automatic seal there is a delay the movement of the sealing strip in relation to the movement of the force introduction element, the force introduction element protrudes more from the holding means than in the case of a seal without this delay.
  • the invention is based on the problem of improving a seal of the type mentioned at the outset in such a way that the force introduction element protrudes less.
  • the first spring is tensioned when the seal is in a non-actuated state when the force application element is in the first position, so that the distance that the force application element has to cover to transfer the force to the first position is reduced initiate spring, which is necessary for the damper to allow movement.
  • the first spring is not biased.
  • the first spring is compressed when the force introduction element is displaced into the second position, so that the rod can be pressed against the damper. The pressure of the rod on the damper causes the damper to operate and ultimately allows the rod to move.
  • the effect of the rod on the damper depends, among other things, on how great the force is that acts on the damper. With many dampers it is necessary that a minimum force is applied to the damper is exerted before the damper allows movement. This force must be stored in the first spring before the damper will allow movement. In order to store this force in the first spring, the force application element must be moved. When the force introduction element is actuated, the minimum force that is necessary to actuate the damper must therefore be applied. First then the damper is actuated and the motion transmitting members can be moved and transmit their motion to the mechanism to move the weatherstrip to the second position.
  • the distance that the force introduction element has to cover in order to introduce the force into the first spring that is necessary to allow the damper to move can be reduced.
  • Automatic seals usually have at least one return spring, which is used to move the sealing strip and the force introduction element from the second position to the first position to move when no more force is exerted on the force introduction element.
  • the restoring spring is tensioned on the one hand by the actuation of the mechanism or the movement transmission parts when a force is applied to the force introduction element to move the sealing strip and the force introduction element from the first position to the second position.
  • the at least one restoring spring is also tensioned in the first position of the sealing strip. The force then stored in the return spring holds the sealing strip securely in the first position.
  • This prestressing of the at least one restoring spring must be overcome when the seal is actuated and the sealing strip is moved from the first to the second position. I.e. this force for overcoming the initial tension of the return spring must also be introduced into the first spring via the force introduction element before the sealing strip moves from the first position into the second position.
  • the tension of the first spring in the first position of the force application element can be greater than the sum of the tension of the return spring in the first position of the sealing strip and the minimum force required to actuate the damper.
  • the first spring can be a coil spring. However, other springs can also be used. Preferably, the first spring is a compression spring.
  • a seal may have a trigger.
  • the force introduction element can be part of the trigger.
  • the trigger can have the first spring.
  • a coupling element can be part of the trigger. The coupling element can be connected at least indirectly to the movement transmission parts.
  • the trigger can have a bearing.
  • the force introduction element and the coupling element can be connected via the bearing in a linearly displaceable manner relative to one another.
  • the first spring can be arranged under pretension between the force introduction element and the coupling element. By moving the force application element from its first position to its second position, the force application element is displaced relative to the coupling element. As a result, the first spring arranged between the force introduction element and the coupling element can be tensioned beyond the pretension.
  • the force thus stored can be used, at least in part, to act on the damper and thus to actuate, damped by the damper, the movement transmission parts and the mechanism for moving the sealing strip from the first to the second position.
  • the position of the trigger to the movement transmission parts can be adjustable. This makes it possible to shift the position of the trigger within the seal.
  • the overhang of the trigger over the holding means can be adjusted with it. So that the position of the trigger relative to the movement transmission parts can be adjusted, the connection between the coupling element and the movement transmission parts can be adjustable. This connection can be a screw connection.
  • the bearing via which the force introduction element and the coupling element are connected to one another in a linearly displaceable manner, can be designed in such a way that it enables a rotary movement of the coupling element with respect to the force introduction element. This makes it possible to rotate the coupling element, for example for the purpose of adjusting the position of the trigger, without the force introduction element having to be rotated.
  • the force introduction element can be mounted in a linearly displaceable manner on the holding means.
  • the coupling element can have a key face or can be non-rotatably connected to an element that has a key face.
  • a torque for rotating the coupling element can be introduced via the wrench flat.
  • the seal according to the invention has a housing 1 as a holding means.
  • a first module 4, a second module 6, a damper 8 and a sealing strip 9 are arranged.
  • the first and the second module 4, 6 each have a module housing 40, 60.
  • the modules 4, 6 each have a mechanism with which the sealing strip can be moved relative to the housing 1 (movement mechanisms).
  • the movement mechanisms are scissor mechanisms 42, 62.
  • Other movement mechanisms for moving the sealing strip 9 relative to the holding means could also be used in a seal according to the invention.
  • the scissor mechanisms 42, 62 interact with displacement parts 41, 61, via which a movement of the trigger 2 is transmitted to the scissor mechanisms 42, 62.
  • Each of the two modules 4, 6 comprises an overload mechanism 43, 63 which prevents damage to the seal, in particular the sealing strip 9, the mechanisms 42, 62 etc. when the movement of the sealing strip 9 is blocked and a force is applied by actuation of the seal applied to the seal or parts of the seal.
  • Each module 4, 6 also comprises a guide element 44, 64, which guides the sealing strip 9 when moving to the second position and when moving to the first position.
  • the first module 4 also includes a trigger 47, the second module a reset mechanism 67.
  • the reset mechanism has a reset spring 671, which causes the sealing strip 9 to be moved from its second position to the first position if no force is applied to the trigger 47 .
  • the sliding part 41, 61, the scissor mechanism 42, 62 and the overload mechanism 43, 63, each of the two modules 4, 6 and the return mechanism 67 of the second module 6 of the embodiment are the same as or similar to that of FIG Seal from the document EP 3 284 898 A1 executed.
  • the displacement part 41, 61, the scissor mechanism 42, 62, the overload mechanism 43, 63 and the reset mechanism 67 and the interaction of these components reference is made to the statements in the document EP 3 284 898 A1 referenced to which reference is made.
  • the sliding part 41 of the first module 4 and the sliding part 61 of the second module 6 are connected to one another via a first rod 5 .
  • a movement of the trigger 47 transmitted to the displacement part 41 of the first module 4 is transmitted to the displacement part 61 of the second module 6 by the first rod 5 .
  • the first rod 5 is made of a rigid wire with a round cross-section.
  • the sliding part 61 of the second module 6 is coupled to the damper 8 via a second rod 7, so that the movement of the trigger 47 via the sliding part 41 of the first module 4, the first rod 5 and the sliding part 61 of the second module 6 on the damper 8 can be transferred. How the coupling between the second rod 7 and the damper 8 is carried out is described in more detail later.
  • the second rod 8 is a plastic part in the example shown.
  • the guide elements 44, 64 are provided.
  • the housing 1 of the document EP 3 284 898 A1 The seal shown is so wide that between the two sides of the module housing, which have the same width as the seal according to the invention shown, and the housing 1 there are gaps that are so wide that the leg of a retaining profile of the sealing strip and a sealing profile in a Immerse the sealing strip in the first position in this column can and also in the second position of the sealing strip at least partially immerse themselves in the gaps.
  • the housing 1 is narrower while the width of the module housings 40, 60 is the same.
  • the gaps between the outsides of the module housing 40, 60 and the inside of the housing 1 are so wide that the legs of the sealing profile 91 can dip into them.
  • the sealing profile 91 is guided through the gaps, but not the holding profile 90, which therefore also has no legs that could be guided.
  • the guide elements 44, 64 are provided in the modules 4, 6 of the illustrated seal according to the invention.
  • a first end of these guide elements 44 , 64 is pivotably mounted in the module housings 40 , 60 .
  • the first ends have two outwardly projecting first pins 441, 641 lying on an axis, which engage in holes in the legs of the module housing 40, 60 from the inside.
  • the guide elements 44, 64 are pivotally mounted on one of the module housings 40, 60.
  • a second end of the guide elements 44, 64 protrudes from the module housing 40, 60, on which it is pivotally mounted. At this end, outwardly projecting second pins 442, 642 are provided which lie on an axis.
  • the second pins 442, 642 can be rotated and translated within the channel. It is the same channel that the pins on one end of a long scissor member 420,620 of the scissor mechanism 42,62 engage.
  • the distance between the Incidentally, the axis of rotation of the first pins 441, 641 and the axis of rotation of the second pins 442, 642 is exactly as large as the distance between the axis of rotation of the pins mounted in the channel at the end of the long scissor element 420, 620 and an axis of rotation of a bearing for mounting the long Scissors element 420, 620 on the module housing 40, 60.
  • each guide element 44, 64 engages the module housing 40, 60 to which it is attached.
  • Each of the guide elements 44, 64 has outer surfaces which, when the guide element 44, 64 pivots, are guided through the inner sides of the legs of the module housing 40, 60 to which it is attached. In this way, the guide element cannot deviate laterally relative to the module housing 40 , 60 .
  • the second end of each guide element 44, 64 engages in the retaining profile 90.
  • Each guide element 44, 64 has second outer surfaces in the area of the second end, which are guided by contours on an inner side of the holding profile 9. As a result, the position of the holding profile 90 fastened to the second end of the guide element 44, 64 is stabilized, so that this too cannot, or only slightly, deviate laterally.
  • the guide elements 44, 64 have a substantially U-shaped profile in a plane transverse to the longitudinal direction of the seal. The profile is aligned in such a way that the guide elements 44 , 64 overlap the first and second rods 5 , 7 .
  • the guide element 44, 64 of the first module 4 engages over the first rod 5, which connects the connecting parts 41, 61 of the two modules 4, 6.
  • the guide element 64 of the second module 6 engages over the second rod 7 between the second module 6 and the damper 8.
  • the damper 8 was also in the document EP 3 284 898 A1 disclosed seal not provided.
  • the damper 8 cooperates with the trigger 47 in order, after a force has been exerted on the trigger 47, to cause the sealing strip to move from its first position to its second position with a delay in relation to the time at which the force was applied to the trigger 47.
  • the trigger 47 of a seal according to the invention is opposite to the trigger 47 in the document EP 3 284 898 A1 disclosed seal changed.
  • the damper 8 comprises a holder 80 and a damping element 81.
  • the holder 80 is attached to a web of the housing 1. It has a receptacle in which the damping element 81 is arranged.
  • the cushioning member 81 is fixed to the holder 80 .
  • the damping element 81 can be a commercially available, known damping element. It has a cylindrical body 810 from which a plunger 811 protrudes. In the first position of the sealing strip, the plunger 811 bears against the second rod 7 .
  • the body 810 of the damping element 81 can have a chamber filled with a liquid, for example an oil, in which a piston is slidably arranged.
  • the piston has an overflow port which allows liquid to flow from one side of the piston to the other side of the piston as the piston is moved in the chamber.
  • the piston is connected to the plunger 811, which protrudes from the body 810 at the end. If a force is now applied to the damper 8 via the tappet 811, this leads to a movement of the piston which is only as fast as the liquid can flow from one side of the piston to the other side of the piston. Thereby, the movement of an object coupled to the plunger 811 can be dampened.
  • the second rod 7 is coupled to the plunger 811 .
  • This second rod 7 abuts the pusher 811 .
  • a pressure transmission from the second rod 7 to the tappet 811 is thus possible.
  • the damper 8 dampens the movement of the second rod 7 in the direction in which the plunger 811 is pressed into the body of the damping element, but in the opposite direction dampens the movement of the second rod 7 (and all with it connected components of the seal) remains unaffected by the damper 8.
  • the damper 8 develops an effect when the sealing strip 9 moves from its first position into its second position, but not when the sealing strip 9 moves from its second position into its first position.
  • the damper 8 cooperates with a first spring 473 in the trigger 47 to delay movement of the weatherstrip 9 from the first position to the second position.
  • the trigger 47 has a force introduction element 470, an adjustment element 471, a coupling element 472 and the first spring 473.
  • the force introduction element 470 protrudes beyond an end face of the housing 1 .
  • the force introduction element 470 can protrude through a window in the housing 1 .
  • the force introduction element 470 is linearly displaceable in the longitudinal direction in the module housing 40 of the first module 4 of the seal out. It has a receptacle in which the setting element 471 is mounted so that it can rotate but cannot be displaced in the longitudinal direction. Adjuster 471 has a wrench flat at a first end that is externally accessible. A suitable tool can be applied to this wrench flat in order to turn the setting element 471. At a second, inner end, the adjusting element 471 has a receptacle 4710 for receiving a pin in a rotationally fixed but linearly displaceable manner. The receptacle 4710 has an internal cross section in the shape of a polygon, in particular a hexagon.
  • a pin 4720 of the coupling element 472 with a complementary outer contour is inserted into this receptacle 4710 and is thereby arranged in a rotationally fixed manner with the adjustment element 471 but can be displaced relative thereto.
  • the displacement path of the coupling element 472 to the setting element 471 and to the setting element 471 not displaceable force introduction element 470 is limited by a collar 4721 on the pin 4720. This collar 4721 rests against a stop 4700 of the force introduction element 470 when the trigger 47 is at its maximum length.
  • the first spring 473 is a helical compression spring which is arranged on the pin 4720 of the coupling element 472 .
  • the first spring 473 is supported with a first end on the force introduction element 470 and with a second end on a shoulder 4722 of the coupling element 472 .
  • the first spring 473 is under tension even when the seal is not actuated. It is thus prestressed and constantly pushes the force application element 470 and the coupling element 472 apart. If the seal is not actuated, the first spring 473 pushes the force introduction element 470 and the coupling element 472 apart, so that the trigger 47 has its maximum length.
  • the coupling element 472 has a blind hole 4723 with an internal thread.
  • a connecting part 48 is screwed into this blind hole 4723 and connects the trigger 47 to the sliding part 41 of the first module 4 .
  • the connecting part 48 has an area with an external thread.
  • a screwing depth of the connection part 48 into the blind hole 4723 of the coupling element 472 of the trigger 47 can be varied. As a result, it can be adjusted how far the force introduction element 470 of the trigger 47 protrudes from the housing 1 of the seal when no force is exerted on the force introduction element 470 from the outside.
  • the setting element 471 is turned by means of a tool, for example an Allen key.
  • the rotation is transmitted to the coupling element 472 which is thereby rotated either more or less onto the external threads of the fitting 48 .
  • the rotation of the adjustment element 471 only changes the position of the trigger 47 in relation to the housing 1 or the connection part 48.
  • the rotation of the adjustment element 47 does not change the length of the trigger 47.
  • the scissor mechanisms of the modules 4, 6 In order to move the sealing strip 9 from its first position to its second position, the scissor mechanisms of the modules 4, 6 must be actuated.
  • the scissor mechanisms are driven by the sliding parts 41, 61 of the modules 4, 6, which are connected to the coupling element 472.
  • a movement of the coupling element 472 leads to a movement of the displacement parts 41, 61.
  • the coupling element 472 is driven by the first spring 473 to move the sealing strip 9 from its first position into its second position. As long as the force introduction element 470 is in its first position, the force of the first spring 473 is not sufficient to move the coupling element 472 and to move the associated parts of the seal.
  • the force introduction element 470 is in its first position, the force of the first spring 473 acting on the coupling element 472 is smaller than the forces that counteract the force of the first spring 473 .
  • the first spring cannot move the coupling element 472 and all connected parts of the seal.
  • these forces acting against the first spring 473 are essentially the force of the restoring spring 671 and the minimum force that is necessary to move the plunger 811 of the damper 8 .
  • the force introduction element 470 If, however, the force introduction element 470 is actuated, the force introduced into the force introduction element 470 for this purpose is transmitted to the first spring 473, which is further tensioned as a result.
  • the force then stored in the first spring 473 and acting on the coupling element 472 is now greater than the force acting on the coupling element from the opposite direction.
  • the coupling element 472 transmits this force via the movement transmission parts 48, 41, 5, 61, 7, namely the connecting part 48, the sliding part 41 of the first module, the first rod 5, the sliding part 61 of the second module 6, the second rod 7 on the Plunger 811 of damper 8.
  • the force that has to be introduced into the first spring 473 via the force introduction element 470 in order to move the coupling element 472 is as small as possible, and consequently the path of the force introduction element 470 that is covered by the force introduction element in order to introduce this force into the first spring 473 must be as small as possible, which means that the overhang of the force introduction element can be kept small, it makes sense for the force of the first spring 473 in the first position of the force introduction element 470 and the sealing strip 9 to be only slightly smaller than the forces of the force of the counteract first spring 473, such as frictional forces, the force of the return spring and the minimum force required to actuate the damper. Therefore, in the seal according to the invention, the first spring 473 is prestressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Dichtung einen Türflügel,
    • mit einem ein- oder mehrteiligen Haltemittel, insbesondere ein Gehäuse, ein Außenprofil, o.ä.,
    • mit einem Krafteinleitungselement, das an dem Haltemittel von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar gelagert ist,
    • mit einer Dichtungsleiste, die gegenüber dem Haltemittel von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist,
    • mit einem Mechanismus, der mit dem Krafteinleitungselement und der Dichtungsleiste zumindest mittelbar gekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Krafteinleitungselementes in eine Bewegung der Dichtungsleiste von der ersten Stellung in die zweite Stellung übertragbar ist,
    • mit Bewegungsübertragungsteilen, die eine Bewegung des Krafteinleitungselementes zu dem Mechanismus übertragen,
    • mit einer ersten Feder und einem Dämpfer, wobei
      • o die erste Feder zumindest mittelbar zwischen dem Krafteinleitungselement und den Bewegungsübertragungsteilen und
      • ∘ der Dämpfer zumindest mittelbar zwischen den Bewegungsübertragungsteilen und dem Haltemittel angeordnet ist.
  • Eine derartige Dichtung ist aus dem Dokument EP 2 924 224 A1 bekannt.
  • Automatische Dichtungen werden insbesondere zum Abdichten von Spalten zwischen einem Türflügel und einem Fußboden benutzt. Durch einen Druck auf das Krafteinleitungselement kann in die Dichtung eine Kraft eingeleitet werden, die eine Bewegung der Dichtungsleiste aus der ersten Stellung, in der ein Spalt zwischen dem mit der Dichtung ausgerüsteten Türflügel nicht abgedichtet ist, in eine zweite Stellung bewegt werden, in der der Spalt mittels der Dichtungsleiste abgedichtet ist.
  • Solange auf das Krafteinleitungselement keine Kraft ausgeübt wird, befindet es sich in einer ersten Stellung und steht in der Regel über den Türflügel hinaus. Durch ein Schließen der Tür wird auf das Krafteinleitungselement eine Kraft ausgeübt. Das geschieht in der Regel dadurch, dass das Krafteinleitungselement an einem Anschlagelement, zum Beispiel dem Türrahmen, anschlägt. Durch das Einleiten der Kraft wird das Krafteinleitungselement verschoben und aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. Bei der aus dem Dokument EP 2 924 224 A1 bekannten Dichtung wirkt das Krafteinleitungselement auf die noch ungespannte erste Feder und spannt diese. Die erste Feder drückt auf eine ein- oder mehrteilige Stange der Bewegungsübertragungsteile, die mit dem Dämpfer zusammenwirken. Die Kraft der ersten Feder wird über die Stange auf den Dämpfer übertragen, der eine Bewegung der Stange in die Richtung der von der ersten Feder ausgeübten Kraft dämpft. Die Stange bewegt sich damit im Vergleich zu dem Krafteinleitungselement verzögert. Da die Stange unter Zusammenwirkung mit dem Mechanismus die Bewegung der Dichtungsleiste bewirkt, ist aufgrund der verzögerten Bewegung der Stange auch die Bewegung der Dichtungsleiste von der ersten in die zweite Stellung im Vergleich zu der Bewegung des Krafteinleitungselementes aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verzögert. Anstelle der Stange könnte die Bewegungsübertragung von der ersten Feder zum Dämpfer auch mit anderen Mitteln oder Elementen der Bewegungsübertragungsteile erfolgen.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Krafteinleitungselementes ergibt es sich, dass bei einer automatischen Dichtung mit einer Verzögerung der Bewegung der Dichtungsleiste gegenüber der Bewegung des Krafteinleitungselementes das Krafteinleitungselement mehr aus dem Haltemittel hervorsteht als bei einer Dichtung ohne diese Verzögerung.
  • Das kann dazu führen, dass aufgrund der Platzverhältnisse an einer Tür die Dichtung mit der Verzögerung nicht verwendet werden kann.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Dichtung eingangs genannter Art so zu verbessern, dass das Krafteinleitungselement weniger übersteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Feder in einem nicht betätigten Zustand der Dichtung gespannt ist, wenn sich das Krafteinleitungselement in der ersten Stellung befindet, so dass der Weg reduziert ist, den das Krafteinleitungselement zurücklegen muss, um die Kraft in die erste Feder einzuleiten, die notwendig ist, damit der Dämpfer eine Bewegung ermöglicht.
  • Bei der aus dem Dokument EP 2 924 224 A1 bekannten Dichtung ist die erste Feder nicht vorgespannt. In Absatz [0087] des Dokumentes ist beschrieben, dass die erste Feder bei Verschieben des Krafteinleitungselementes in die zweite Stellung zusammengedrückt wird, damit die Stange gegen den Dämpfer gedrückt werden kann. Der Druck der Stange auf den Dämpfer bewirkt eine Betätigung des Dämpfers und ermöglicht letztlich eine Verschiebung der Stange.
  • Die Wirkung der Stange auf den Dämpfer hängt unter anderem davon ab, wie groß die Kraft ist, die auf den Dämpfer wirkt. Bei vielen Dämpfern ist es notwendig, dass eine Mindestkraft auf den Dämpfer ausgeübt wird, bevor der Dämpfer eine Bewegung ermöglicht. Diese Kraft muss in der ersten Feder gespeichert werden, bevor der Dämpfer eine Bewegung ermöglicht. Um diese Kraft in die erste Feder einzuspeichern, muss das Krafteinleitungselement bewegt werden. Bei der Betätigung des Krafteinleitungselementes muss also die Kraft aufgebracht werden, die mindestens notwendig ist, um den Dämpfer zu betätigen. Erste dann wird der Dämpfer betätigt und die Bewegungsübertragungsteile können bewegt werden und ihre Bewegung auf den Mechanismus übertragen, um die die Dichtungsleiste in die zweite Stellung zu bewegen.
  • Im Gegensatz dazu wird bei einer Dichtung ohne Dämpfer, sobald eine Kraft auf das Krafteinleitungselement ausgeübt wird, die Bewegung des Krafteinleitungselementes ohne Verzögerung auf die Bewegungsübertragungsteile übertragen. Damit wird die auf das Krafteinleitungselement ausgeübte Kraft ohne Verzögerung und ohne das dazu das Krafteinleitungselement ein Weg zurücklegen muss, auf die Dichtungsleiste übertragen und diese in Bewegung gesetzt. Der Überstand des Krafteinleitungselement über das Haltemittel der Dichtung kann bei einer Dichtung ohne Dämpfer aus diesem Grund bei gleichem Hub der Dichtungsleiste kleiner sein als bei einer Dichtung mit Dämpfer.
  • Dadurch, dass bei einer erfindungsgemäßen Dichtung die erste Feder vorgespannt ist, kann der Weg reduziert werden, den das Krafteinleitungselement zurücklegen muss, um die Kraft in die erste Feder einzuleiten, die notwendig ist, damit der Dämpfer eine Bewegung ermöglicht.
  • Automatische Dichtungen weisen in der Regel wenigstens eine Rückstellfeder auf, die dazu dient, die Dichtungsleiste und das Krafteinleitungselement aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, wenn auf das Krafteinleitungselement keine Kraft mehr ausgeübt wird. Die Rückstellfeder wird zum einen durch die Betätigung des Mechanismus oder der Bewegungsübertragungsteile gespannt, wenn auf das Krafteinleitungselement eine Kraft zum Verschieben der Dichtungsleiste und des Krafteinleitungselements aus der ersten Stellung in die zweite Stellung eingeleitet wird. Zum anderen ist die wenigstens eine Rückstellfeder auch in der ersten Stellung der Dichtungsleiste gespannt. Die dann in der Rückstellfeder gespeicherte Kraft hält die Dichtungsleiste sicher in der ersten Stellung.
  • Diese Vorspannung der mindestens einen Rückstellfeder muss beim Betätigen der Dichtung und dem Verschieben der Dichtungsleiste aus der ersten in die zweite Stellung überwunden werden. D.h. diese Kraft zur Überwindung der Vorspannung der Rückstellfeder muss ebenfalls über das Krafteinleitungselement in die erste Feder eingebracht werden, bevor sich die Dichtungsleiste von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Feder so vorgespannt ist, dass Spannung der ersten Feder in der ersten Stellung des Krafteinleitungselementes größer oder gleich der Spannung der Rückstellfeder in der ersten Stellung der Dichtungsleiste ist. Die Spannung der ersten Feder in der ersten Stellung des Krafteinleitungselementes kann größer sein, als die Summe der Spannung der Rückstellfeder in der ersten Stellung der Dichtungsleiste und der Kraft, die mindestens notwendig ist, um den Dämpfer zu betätigen.
  • Die erste Feder kann eine Spiralfeder sein. Es können aber auch andere Federn eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die erste Feder eine Druckfeder.
  • Eine Dichtung kann einen Auslöser aufweisen. Das Krafteinleitungselement kann Teil des Auslösers sein. Neben dem Krafteinleitungselement kann der Auslöser die erste Feder aufweisen. Ferner kann ein Kopplungselement ein Teil des Auslösers sein. Das Kopplungselement kann zumindest mittelbar mit den Bewegungsübertragungsteilen verbunden sein.
  • Der Auslöser kann ein Lager aufweisen. Das Krafteinleitungselement und das Kopplungselement können über das Lager linear zu einander verschiebbar verbunden sein. Die erste Feder kann zwischen dem Krafteinleitungselement und dem Kopplungselement unter Vorspannung angeordnet sein. Durch ein Verschieben des Krafteinleitungselementes aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung wird das Krafteinleitungselement gegenüber dem Kopplungselement verschoben. Dadurch kann die zwischen dem Krafteinleitungselement und dem Kopplungselement angeordnete erste Feder über die Vorspannung hinaus gespannt werden. Die dadurch gespeicherte Kraft kann zumindest zum Teil zum Einwirken auf den Dämpfer und damit zur durch den Dämpfer gedämpften Betätigung der Bewegungsübertragungsteile und des Mechanismus zum Bewegen der Dichtungsleiste aus der ersten in die zweite Stellung genutzt werden.
  • Die Lage des Auslösers zu den Bewegungsübertragungsteilen kann einstellbar sein. Dadurch ist es möglich, die Position des Auslösers innerhalb der Dichtung zu verschieben. Der Überstand des Auslösers über das Haltemittel kann damit eingestellt werden. Damit die Lage des Auslösers zu den Bewegungsübertragungsteilen eingestellt werden kann, kann die Verbindung zwischen dem Kopplungselement und den Bewegungsübertragungsteilen einstellbar sein. Diese Verbindung kann eine Schraubverbindung sein.
  • Das Lager, über das das Krafteinleitungselement und das Kopplungselement zueinander linear verschiebbar verbunden sind, kann so gestaltet sein, dass es eine Drehbewegung des Kopplungselementes zum Krafteinleitungselement ermöglicht. Dadurch ist es möglich, das Kopplungselement zum Beispiel zum Zweck der Einstellung der Lage des Auslösers zu drehen, ohne dass das Krafteinleitungselement gedreht werden muss. Das Krafteinleitungselement kann linear verschiebbar an dem Haltemittel gelagert sein.
  • Das Kopplungselement kann eine Schlüsselfläche aufweisen oder unverdrehbar mit einem Element verbunden sein, dass eine Schlüsselfläche aufweist. Über die Schlüsselfläche kann ein Drehmoment zum Drehen des Kopplungselementes eingeleitet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im nicht betätigten Zustand, jedoch ohne Haltemittel und Dichtungsleiste,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im betätigten Zustand, jedoch ohne Haltemittel und Dichtungsleiste,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im nicht betätigten Zustand, jedoch ohne Haltemittel, Dichtungsprofil und einem ersten Modulgehäuse,
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung mit dem Krafteinleitungselement in der zweiten Stellung und der Dichtungsleiste in der ersten Stellung, jedoch ohne Haltemittel, Dichtungsprofil und einem ersten Modulgehäuse,
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dichtung im betätigten Zustand, jedoch ohne Haltemittel, Dichtungsprofil und einem ersten Modulgehäuse,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 5a
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 6
    eine Detailansicht aus dem Schnitt gemäß Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 6a
    eine Detailansicht aus dem Schnitt gemäß Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Dichtung mit dem Krafteinleitungselement in der zweiten Stellung und der Dichtungsleiste in der ersten Stellung,
    Fig. 6b
    eine Detailansicht aus dem Schnitt gemäß Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Auslösers mit dem Krafteinleitungselement in seiner ersten Stellung,
    Fig. 7a
    eine Seitenansicht des Auslösers mit dem Krafteinleitungselement in seiner zweiten Stellung,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch den Auslöser mit dem Krafteinleitungselement in seiner ersten Stellung und
    Fig. 8a
    einen Längsschnitt durch den Auslöser mit dem Krafteinleitungselement in seiner zweiten Stellung,
    Fig. 9
    eine Detailansicht aus dem Schnitt gemäß Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Dichtung im nicht betätigten Zustand und
    Fig. 9b
    eine Detailansicht aus dem Schnitt gemäß Fig. 5 durch die erfindungsgemäße Dichtung im betätigten Zustand.
  • Das in den Figuren dargestellte Beispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung ist eine Weiterentwicklung der Dichtung, die in dem Dokument EP 3 284 898 A1 offenbart ist. Sie ist ebenso wie die Dichtung aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 modular aufgebaut.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung weist als Haltemittel ein Gehäuse 1 auf. In diesem Gehäuse 1 sind ein erstes Modul 4, ein zweites Modul 6, ein Dämpfer 8 und eine Dichtleiste 9 angeordnet. Das erste und das zweite Modul 4, 6 weisen je ein Modulgehäuse 40, 60 auf. Die Module 4, 6 weisen je einen Mechanismus auf, mit dem die Dichtleiste gegenüber dem Gehäuse 1 bewegt werden kann (Bewegungsmechanismen). Die Bewegungsmechanismen sind Scherenmechanismen 42, 62. Es könnten bei einer erfindungsgemäßen Dichtung auch andere Bewegungsmechanismen zur Bewegung der Dichtungsleiste 9 gegenüber dem Haltemittel genutzt werden. Die Scherenmechanismen 42, 62 wirken mit Verschiebeteilen 41, 61 zusammen, über die eine Bewegung des Auslösers 2 auf die Scherenmechanismen 42, 62 übertragen werden. Jedes der beiden Module 4, 6 umfasst einen Überlastmechanismus 43, 63, der eine Beschädigung der Dichtung, insbesondere der Dichtungsleiste 9, der Mechanismen 42, 62 usw. verhindert, wenn die Bewegung der Dichtungsleiste 9 blockiert ist und durch eine Betätigung der Dichtung eine Kraft auf die Dichtung oder Teile der Dichtung ausgeübt wird. Jedes Modul 4, 6 umfasst auch ein Führungselement 44, 64, dass eine Führung der Dichtungsleiste 9 bei einer Bewegung in die zweite Stellung und bei einer Bewegung in die erste Stellung führt. Das erste Modul 4 umfasst dazu noch einen Auslöser 47, das zweite Modul einen Rückstellmechanismus 67. Der Rückstellmechanismus weist eine Rückstellfeder 671 auf, die bewirkt, dass bei fehlender Krafteinleitung in den Auslöser 47 die Dichtungsleiste 9 aus ihrer zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird.
  • Das Verschiebeteil 41, 61, der Scherenmechanismus 42, 62 und der Überlastmechanismus 43, 63, jedes der beiden Module 4, 6 und der Rückstellmechanismus 67 des zweiten Moduls 6 des Ausführungsbeispiels sind so wie oder so ähnlich wie bei der Dichtung aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 ausgeführt. Wegen der Beschreibung des Verschiebeteils 41, 61, des Scherenmechanismus 42, 62, des Überlastmechanismus 43, 63 und des Rückstellmechanismus 67 und dem Zusammenwirken dieser Komponenten wird auf die Ausführungen in dem Dokument EP 3 284 898 A1 verwiesen, auf die Bezug genommen wird.
  • Das Verschiebeteil 41 des ersten Moduls 4 und das Verschiebeteil 61 des zweiten Moduls 6 sind über eine erste Stange 5 miteinander verbunden. Durch die erste Stange 5 wird eine auf das Verschiebeteil 41 des ersten Moduls 4 übertragene Bewegung des Auslösers 47 auf das Verschiebeteil 61 des zweiten Moduls 6 übertragen. Die erste Stange 5 ist im dargestellten Beispiel aus einem steifen Draht mit einem runden Querschnitt hergestellt. Das Verschiebeteil 61 des zweiten Moduls 6 ist über eine zweite Stange 7 mit dem Dämpfer 8 gekoppelt, so dass die Bewegung des Auslösers 47 über das Verschiebeteil 41 des ersten Moduls 4, die erste Stange 5 und das Verschiebeteil 61 des zweiten Moduls 6 auf den Dämpfer 8 übertragen werden kann. Wie die Kopplung zwischen der zweiten Stange 7 und dem Dämpfer 8 ausgeführt ist, ist später genauer beschrieben. Die zweite Stange 8 ist im dargestellten Beispiel ein Kunststoffteil.
  • Da das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung schmaler ausgeführt ist als die Dichtung aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 , sind die Führungselemente 44, 64 vorgesehen. Das Gehäuse 1 der in dem Dokument EP 3 284 898 A1 dargestellten Dichtung ist so breit, dass zwischen den beiden Seiten der Modulgehäuse, die die gleiche Breite wie bei der dargestellten erfindungsgemäßen Dichtung haben, und dem Gehäuse 1 Spalte vorhanden sind, die so breit sind, das Schenkel eines Halteprofils der Dichtungsleiste und eines Dichtungsprofils bei einer Dichtungsleiste in der ersten Stellung in diese Spalte eintauchen können und auch in der zweiten Stellung der Dichtungsleiste wenigstens zum Teil in die Spalte eintauchen. Damit sind bei der in dem Dokument EP 3 284 898 A1 offenbarten Dichtung das Dichtungsprofil und das Halteprofil der Dichtleiste in den Spalten zwischen den Modulgehäusen und dem Gehäuse geführt.
  • Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Dichtung ist dagegen bei gleicher Breite der Modulgehäuse 40, 60 das Gehäuse 1 schmaler ausgeführt. Die Spalte zwischen den Außenseiten der Modulgehäuse 40, 60 und der Innenseite des Gehäuses 1 sind so breit, dass die Schenkel des Dichtungsprofils 91 in sie eintauchen können. So ist nur das Dichtungsprofil 91 durch die Spalte geführt, nicht jedoch das Halteprofil 90, das deshalb auch keine Schenkel aufweist, die geführt werden könnten.
  • Damit das Halteprofil 90 dennoch geführt ist, sind bei den Modulen 4, 6 der dargestellten erfindungsgemäßen Dichtung die Führungselemente 44, 64 vorgesehen. Diese Führungselemente 44, 64 sind mit einem ersten Ende schwenkbar in den Modulgehäusen 40, 60 gelagert. Die ersten Enden weisen dazu zwei auf einer Achse liegende, nach außen ragende erste Zapfen 441, 641 auf, die von innen in Löcher in den Schenkeln der Modulgehäuse 40, 60 eingreifen. Die Führungselemente 44, 64 sind so schwenkbar an einem der Modulgehäuse 40, 60 gelagert. Ein zweites Ende der Führungselemente 44, 64 ragt aus dem Modulgehäuse 40, 60 hinaus, an dem es schwenkbar gelagert ist. An diesem Ende sind auf einer Achse liegende, nach außen ragende zweite Zapfen 442, 642 vorgesehen. Diese greifen in einen Kanal des Halteprofils 90 ein. Die zweiten Zapfen 442, 642 können innerhalb des Kanals gedreht und verschoben werden. Es ist der gleiche Kanal, in den auch die Zapfen an einem Ende eines langen Scherenelementes 420, 620 des Scherenmechanismus 42, 62 eingreifen. Der Abstand zwischen der Drehachse der ersten Zapfen 441, 641 und der Drehachse der zweiten Zapfen 442, 642 ist übrigens genau so groß wie der Abstand der Drehachse der in dem Kanal gelagerten Zapfen an dem Ende des langen Scherenelementes 420, 620 und einer Drehachse eines Lagers zur Lagerung des langen Scherenelementes 420, 620 am Modulgehäuse 40, 60.
  • Das erste Ende jedes Führungselementes 44, 64 greift in das Modulgehäuse 40, 60 ein, an bzw. in dem es befestigt ist. Jedes der Führungselemente 44, 64 weist Außenflächen auf, die bei einem Schwenken des Führungselementes 44, 64 durch die Innenseiten der Schenkel des Modulgehäuses 40, 60, an dem es befestigt ist, geführt ist. Das Führungselement kann so seitlich nicht gegenüber dem Modulgehäuse 40, 60 ausweichen. Das zweite Ende jedes Führungselementes 44, 64 greift in das Halteprofil 90 ein. Jedes Führungselement 44, 64 weist im Bereich des zweiten Endes zweite Außenflächen auf, die durch Konturen auf einer Innenseite des Halteprofils 9 geführt werden. Dadurch wird die Lage des an dem zweiten Ende des Führungselementes 44, 64 befestigten Halteprofils 90 stabilisiert, so dass auch dieses nicht oder nur wenig seitlich ausweichen kann.
  • Die Führungselemente 44, 64 haben in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Dichtung ein im Wesentlichen U-förmiges Profil. Dabei ist das Profil so ausgerichtet, dass die Führungselemente 44, 64 die erste und die zweite Stange 5, 7 übergreifen. Das Führungselement 44, 64 des ersten Moduls 4 übergreift die erste Stange 5, die die Verbindungsteile 41, 61 der beiden Module 4, 6 verbindet. Das Führungselement 64 des zweiten Moduls 6 übergreift die zweite Stange 7 zwischen dem zweiten Modul 6 und dem Dämpfer 8.
  • Auch der Dämpfer 8 war bei der in dem Dokument EP 3 284 898 A1 offenbarten Dichtung nicht vorgesehen. Der Dämpfer 8 wirkt mit dem Auslöser 47 zusammen, um nachdem auf den Auslöser 47 eine Kraft ausgeübt wurde, eine gegenüber dem Zeitpunkt der Krafteinleitung in den Auslöser 47 verzögerte Bewegung der Dichtungsleiste aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung zu bewirken. Der Auslöser 47 einer erfindungsgemäßen Dichtung ist dazu gegenüber dem Auslöser 47 der in dem Dokument EP 3 284 898 A1 offenbarten Dichtung verändert.
  • Der Dämpfer 8 umfasst einen Halter 80 und ein Dämpfungselement 81. Der Halter 80 ist an einem Steg des Gehäuses 1 befestigt. Er weist eine Aufnahme auf, in der das Dämpfungselement 81 angeordnet ist. Das Dämpfungselement 81 ist an dem Halter 80 befestigt. Bei dem Dämpfungselement 81 kann es sich um ein handelsübliches, bekanntes Dämpfungselement handeln. Es weist einen zylindrischen Körper 810 auf, aus dem ein Stößel 811 herausragt. Der Stößel 811 liegt in der ersten Stellung der Dichtungsleiste an der zweiten Stange 7 an. Der Köper 810 des Dämpfungselementes 81 kann eine mit einer Flüssigkeit, zum Beispiel einem Öl gefüllte Kammer aufweisen, in der ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben hat eine Überströmöffnung, durch die die Flüssigkeit von einer Seite des Kolbens auf die andere Seite des Kolbens strömen kann, wenn der Kolben in der Kammer bewegt wird. Der Kolben ist mit dem Stößel 811 verbunden, der stirnseitig aus dem Körper 810 herausragt. Wird nun über den Stößel 811 eine Kraft auf den Dämpfer 8 gegeben, führt dies zu einer Bewegung des Kolbens, die nur so schnell ist, wie es das Überströmen der Flüssigkeit von der einen Seite des Kolbens auf die andere Seite des Kolbens ermöglicht. Dadurch kann die Bewegung eines Gegenstands, der mit dem Stößel 811 gekoppelt ist, gedämpft werden.
  • Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Dichtung ist die zweite Stange 7 mit dem Stößel 811 gekoppelt. Diese zweite Stange 7 stößt an den Stößel 811 an. Damit ist eine Druckübertragung von der zweiten Stange 7 auf den Stößel 811 möglich. Da die zweite Stange 7 und der Stößel 811 aneinanderstoßen, aber nicht aneinander befestigt sind, kann kein Zug von der zweiten Stange 7 auf den Stößel 811 übertragen werden. Das bedeutet, dass der Dämpfer 8 zwar in der Richtung, in der der Stößel 811 in den Körper des Dämpfungselementes gedrückt wird, eine Dämpfung der Bewegung der zweiten Stange 7 bewirkt, in der Gegenrichtung eine Dämpfung der Bewegung der zweiten Stange 7 (und aller damit verbundenen Komponenten der Dichtung) durch den Dämpfer 8 unbeeinflusst bleibt. Der Dämpfer 8 entfaltet dadurch bei der Bewegung der Dichtungsleiste 9 von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung eine Wirkung, nicht jedoch bei der Bewegung der Dichtungsleiste 9 von ihrer zweiten Stellung in ihre erste Stellung.
  • Der Dämpfer 8 wirkt zur Verzögerung der Bewegung der Dichtungsleiste 9 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung mit einer ersten Feder 473 in dem Auslöser 47 zusammen.
  • Der Auslöser 47 weist ein Krafteinleitungselement 470, ein Einstellelement 471, ein Kopplungselement 472 und die erste Feder 473 auf. Das Krafteinleitungselement 470 ragt beim dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Stirnseite des Gehäuses 1 hinaus. Es ist aber auch möglich, dass das Krafteinleitungselement 470 seitlich oder nach oben über das Gehäuse 1 hinausragt. Dazu kann das Krafteinleitungselement 470 durch ein Fenster in dem Gehäuse 1 ragen.
  • Das Krafteinleitungselement 470 ist in der Längsrichtung linear verschiebbar in dem Modulgehäuse 40 des ersten Moduls 4 der Dichtung geführt. Es weist eine Aufnahme auf, in der das Einstellelement 471 drehbar, aber in Längsrichtung nicht verschiebbar gelagert ist. Das Einstellelement 471 hat eine Schlüsselfläche an einem ersten Ende, das von außen zugänglich ist. An dieser Schlüsselfläche kann ein passendes Werkzeug angesetzt werden, um das Einstellelement 471 zudrehen. An einem zweiten, innenliegenden Ende weist das Einstellelement 471 eine Aufnahme 4710 für eine drehfeste, aber linear verschiebbar Aufnahme eines Zapfens auf. Die Aufnahme 4710 hat einen lichten Querschnitt, der die Form eines Mehrecks, insbesondere eines Sechsecks hat. Ein Zapfen 4720 des Kopplungselementes 472 mit einer komplementären äußeren Kontur ist in diese Aufnahme 4710 eingesteckt und dadurch drehfest mit dem Einstellelement 471 aber relativ zu diesem verschiebbar angeordnet. Der Verschiebeweg des Kopplungselementes 472 zu dem Einstellelement 471 und dem zu dem Einstellelement 471 nicht verschiebbaren Krafteinleitungselementes 470 ist durch einen Bund 4721 auf dem Zapfen 4720 beschränkt. Dieser Bund 4721 liegt bei einer maximalen Länge des Auslösers 47 an einem Anschlag 4700 des Krafteinleitungselements 470 an.
  • Die erste Feder 473 ist eine Schraubendruckfeder, die auf dem Zapfen 4720 des Kopplungselementes 472 angeordnet ist. Die erste Feder 473 stützt sich dabei mit einem ersten Ende an dem Krafteinleitungselement 470 und mit einem zweiten Ende an einem Absatz 4722 des Kopplungselementes 472 ab. Die erste Feder 473 steht auch bei nicht betätigter Dichtung unter Spannung. Sie ist somit vorgespannt und drückt das Krafteinleitungselement 470 und das Kopplungselement 472 beständig auseinander. Sofern die Dichtung nicht betätigt ist, drückt die erste Feder 473 das Krafteinleitungselement 470 und das Kopplungselement 472 auseinander, so dass der Auslöser 47 seine maximale Länge hat.
  • Das Kopplungselement 472 weist ein Sackloch 4723 mit einem Innengewinde auf. In dieses Sackloch 4723 ist ein Anschlussteil 48 eingeschraubt, das den Auslöser 47 mit dem Verschiebeteil 41 des ersten Moduls 4 verbindet. Das Anschlussteil 48 weist dazu einen Bereich mit einem Außengewinde auf. Eine Einschraubtiefe des Anschlussteils 48 in das Sackloch 4723 des Kopplungselementes 472 des Auslösers 47 kann variiert werden. Dadurch kann eingestellt werden, wie weit das Krafteinleitungselement 470 des Auslösers 47 aus dem Gehäuse 1 der Dichtung hinausragt, wenn von außen keine Kraft auf das Krafteinleitungselement 470 ausgeübt wird. Zum Einstellen des Überstands des Krafteinleitungselementes 470 über das Gehäuse 1 wird das Einstellelement 471 mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel eines Innensechskantschlüssels gedreht. Die Drehung wird auf das Kopplungselement 472 übertragen, welches dadurch entweder mehr oder weniger auf das Außengewinde des Anschlussteils 48 gedreht wird. Die Drehung des Einstellelementes 471 verändert nur die Position des Auslösers 47 in Bezug auf das Gehäuse 1 bzw. das Anschlussteil 48. Die Drehung des Einstellelementes 471 verändert dagegen nicht die Länge des Auslösers 47.
  • Zum Bewegen der Dichtungsleiste 9 aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung müssen die Scherenmechanismen der Module 4, 6 betätigt werden. Die Scherenmechanismen werden durch die Verschiebeteile 41, 61 der Module 4, 6 angetrieben, die mit dem Kopplungselement 472 verbunden sind. Eine Bewegung des Kopplungselementes 472 führt zu einer Bewegung der Verschiebeteile 41, 61. Das Kopplungselement 472 wird zum Bewegen der Dichtungsleiste 9 von deren erster Stellung in deren zweite Stellung durch die erste Feder 473 angetrieben. Solange das Krafteinleitungselement 470 in seiner ersten Stellung ist, reicht die Kraft der ersten Feder 473 nicht aus, um das Kopplungselement 472 und die damit verbundenen Teile der Dichtung zu bewegen. Ist das Krafteinleitungselement 470 in seiner ersten Stellung, ist die auf das Kopplungselement 472 wirkende Kraft der ersten Feder 473 kleiner als die Kräfte die der Kraft der ersten Feder 473 entgegenwirken. Die erste Feder kann also das Kopplungselement 472 und alle damit verbundenen Teile der Dichtung nicht bewegen. Diese der ersten Feder 473 entgegenwirkenden Kräfte sind neben Reibungskräften im Wesentlichen die Kraft der Rückstellfeder 671 und die Mindestkraft, die notwendig ist, um den Stößel 811 des Dämpfers 8 zu bewegen.
  • Wird aber das Krafteinleitungselement 470 betätigt, wird die dazu in das Krafteinleitungselement 470 eingeleitete Kraft auf die erste Feder 473 übertragen, die dadurch weiter gespannt wird. Die dann in der ersten Feder 473 gespeicherte und auf das Kopplungselement 472 wirkende Kraft ist nun größer als die Kraft, die aus der Gegenrichtung auf das Kopplungselement wirkt. Das Kopplungselement 472 überträgt diese Kraft über die Bewegungsübertragungsteile 48, 41, 5, 61, 7, nämlich das Verbindungsteil 48, das Verschiebeteil 41 des ersten Moduls, die erste Stange 5, das Verschiebeteil 61 des zweiten Moduls 6, die zweite Stange 7 auf den Stößel 811 des Dämpfers 8.
  • Damit die Kraft, die über das Krafteinleitungselement 470 in die erste Feder 473 eingeleitet werden muss, um das Kopplungselement 472 zu bewegen, möglichst klein ist und demzufolge der Weg des Krafteinleitungselementes 470, der zum Einleiten dieser Kraft in die erste Feder 473 vom Krafteinleitungselement zurück gelegt werden muss, möglichst klein ist, wodurch ein Überstand des Krafteinleitungselementes klein gehalten werden kann, ist es sinnvoll, dass die Kraft der ersten Feder 473 in der ersten Stellung des Krafteinleitungselementes 470 und der Dichtungsleiste 9 möglichst nur geringfügig kleiner ist als die Kräfte der Kraft der ersten Feder 473 entgegenwirken, wie Reibungskräfte, die Kraft der Rückstellfeder und die Mindestkraft, die notwendig ist, um den Dämpfer zu betätigen. Daher ist bei der erfindungsgemäßen Dichtung die erste Feder 473 vorgespannt.

Claims (14)

  1. Automatische Dichtung für einen Türflügel,
    - mit einem ein- oder mehrteiligen Haltemittel (1),
    - mit einem Krafteinleitungselement (470), das an dem Haltemittel (1) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar gelagert ist,
    - mit einer Dichtungsleiste (9), die gegenüber dem Haltemittel (1) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegbar ist,
    - mit einem Mechanismus (42, 62), der mit dem Krafteinleitungselement (470) und der Dichtungsleiste (9) zumindest mittelbar gekoppelt ist, so dass eine Bewegung des Krafteinleitungselementes (470) in eine Bewegung der Dichtungsleiste (9) von der ersten Stellung in die zweite Stellung übertragbar ist,
    - mit Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) die eine Bewegung des Krafteinleitungselementes (470) zu dem Mechanismus (42, 62) übertragen,
    - mit einer ersten Feder (473) und einem Dämpfer (8), wobei
    - die erste Feder (473) zumindest mittelbar zwischen dem Krafteinleitungselement (470) und den Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) und
    - der Dämpfer (8) zumindest mittelbar zwischen den Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) und dem Haltemittel (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Feder (473) in einem nicht betätigten Zustand der Dichtung gespannt ist, wenn sich das Krafteinleitungselement (470) in der ersten Stellung befindet, so dass der Weg reduziert ist, den das Krafteinleitungselement (470) zurücklegen muss, um die Kraft in die erste Feder (473) einzuleiten, die notwendig ist, damit der Dämpfer (8) eine Bewegung ermöglicht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Rückstellfeder aufweist, welche auf die Dichtungsleiste (9) eine Kraft ausübt, die die Dichtungsleiste (9) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zieht oder drückt.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder in der ersten Stellung der Dichtungsleiste (9) gespannt ist.
  4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Rückstellfeder in der ersten Stellung der Dichtungsleiste (9) kleiner oder gleich der Spannung der ersten Feder (473) in der ersten Stellung des Krafteinleitungselementes (470) ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (473) eine Schraubenfeder ist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einen Auslöser (47) aufweist, der das Krafteinleitungselement (470) umfasst.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (47) die erste Feder (473) umfasst.
  8. Dichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (47) ein Kopplungselement (472) aufweist, das mit den Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) verbunden ist.
  9. Dichtung nach Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (47) ein Lager aufweist und dass das Krafteinleitungselement (470) und das Kopplungselement (472) über das Lager zumindest mittelbar linear zu einander verschiebbar verbunden sind.
  10. Dichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (473) zwischen dem Krafteinleitungselement (470) und dem Kopplungselement (472) angeordnet ist.
  11. Dichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kopplungselement (472) und den Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) einstellbar ist.
  12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kopplungselement (472) und den Bewegungsübertragungsteilen (48, 41, 5, 61, 7) eine Schraubverbindung ist.
  13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungselement (470) und das Kopplungselement (472) über das Lager auch zueinander drehbar verbunden sind.
  14. Dichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungselement (470) eine Schlüsselfläche aufweist oder unverdrehbar mit einem Element (471) verbunden ist, das eine Schlüsselfläche aufweist, über welche ein Drehmoment zum Drehen des Krafteinleitungselementes (470) eingeleitet werden kann.
EP19181310.4A 2019-06-19 2019-06-19 Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung Active EP3754146B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181310.4A EP3754146B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung
DK19181310.4T DK3754146T3 (da) 2019-06-19 2019-06-19 Automatisk tætning med dæmper til forhaling af sænkningen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19181310.4A EP3754146B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3754146A1 EP3754146A1 (de) 2020-12-23
EP3754146B1 true EP3754146B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=66999632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181310.4A Active EP3754146B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3754146B1 (de)
DK (1) DK3754146T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109105A1 (de) 1981-03-10 1982-09-23 Paul Dipl.-Kfm. 8000 München Gärtner Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspaltes an tueren, insbesondere haus- und zimmertueren
US4805345A (en) 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
EP0915226A2 (de) 1997-11-05 1999-05-12 Luigi Geron Selbsteinstellender Zug Stopper für Tür- und Fensterrahmen oder dergleichen
EP0916802A2 (de) 1997-11-11 1999-05-19 Luigi Geron Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
EP2924224B1 (de) 2014-03-28 2016-10-12 C.C.E. Costruzioni Chiusure Ermetiche S.r.l. Kontrollierbare bewegliche dichtungsvorrichtung
EP3284898A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse
DE102017121993A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Athmer Ohg Türspaltdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100149B4 (de) * 2017-01-05 2019-01-31 Athmer Ohg Automatische Türspaltdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109105A1 (de) 1981-03-10 1982-09-23 Paul Dipl.-Kfm. 8000 München Gärtner Vorrichtung zum abdichten des unteren tuerspaltes an tueren, insbesondere haus- und zimmertueren
US4805345A (en) 1987-07-10 1989-02-21 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Sealing device for a door
EP0915226A2 (de) 1997-11-05 1999-05-12 Luigi Geron Selbsteinstellender Zug Stopper für Tür- und Fensterrahmen oder dergleichen
EP0916802A2 (de) 1997-11-11 1999-05-19 Luigi Geron Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
EP2924224B1 (de) 2014-03-28 2016-10-12 C.C.E. Costruzioni Chiusure Ermetiche S.r.l. Kontrollierbare bewegliche dichtungsvorrichtung
EP3284898A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse
DE102017121993A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Athmer Ohg Türspaltdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3754146A1 (de) 2020-12-23
DK3754146T3 (da) 2022-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP3290627A1 (de) Dichtung mit einer begrenzung der bewegung der dichtungsleiste
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
AT395053B (de) Sanitaerarmatur
DE9209877U1 (de) Druckschalter
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
EP3973122A1 (de) Beschlaganordnung
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
EP3699386B1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP3754146B1 (de) Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
DE10145200A1 (de) Ventil
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
EP0061574B1 (de) Grenztaster
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
EP0424708B1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE2700606A1 (de) Moebelscharnier
DE2218498A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP3859119A1 (de) Automatische dichtung mit einem überlastmechanismus und/oder einem rückstellmechanismus mit einer feder mit einem wellen-, dreicks-, sägezahnprofil oder ähnlichem profil
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/215 20060101AFI20220127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221011

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019005214

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26 Opposition filed

Opponent name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619