EP0061574B1 - Grenztaster - Google Patents

Grenztaster Download PDF

Info

Publication number
EP0061574B1
EP0061574B1 EP82101122A EP82101122A EP0061574B1 EP 0061574 B1 EP0061574 B1 EP 0061574B1 EP 82101122 A EP82101122 A EP 82101122A EP 82101122 A EP82101122 A EP 82101122A EP 0061574 B1 EP0061574 B1 EP 0061574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
rod portion
component
rotation
preventing rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061574A2 (de
EP0061574A3 (en
Inventor
Rolf Hermle
Klaus Ing. Grad. Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balluff GmbH
Original Assignee
Balluff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balluff GmbH filed Critical Balluff GmbH
Publication of EP0061574A2 publication Critical patent/EP0061574A2/de
Publication of EP0061574A3 publication Critical patent/EP0061574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061574B1 publication Critical patent/EP0061574B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Definitions

  • the invention relates to a limit switch with a housing, at least one switch arranged in it with a plunger which is longitudinally displaceable in a housing bore against the action of a return spring and actuates the switch and which has an outer part and an inner part which is telescopically arranged and spring-loaded to the outside, and the outer part of which is held non-rotatably in the housing via sliding guide surfaces on the tappet and on an anti-rotation part arranged in the housing in a non-rotatable manner.
  • the plunger outer parts have a collar which has two diagonally opposed flats, via which, as well as additional means to be described, the plunger outer part is held non-rotatably in the housing.
  • the latter has an internal groove running along the row of plungers and perpendicular to the plunger axes, in which the plunger ends facing the switches are arranged and the side walls of which run parallel to the plunger axes.
  • platelet-shaped anti-rotation parts are inserted between the plungers in such a way that they run parallel to the plunger axes.
  • each plunger also has an abutment plate for the plunger return spring, which has a central hole and is pushed with this onto the inner part of the plunger projecting in the direction of the associated switch.
  • This known multiple limit switch is not very easy to assemble and does not allow standardization of the plate-shaped anti-rotation parts. Since there are multiple limit switches with different distances between the ram axes, when using standardized rams anti-rotation parts of different plate thickness must be manufactured, kept in stock and assembled; In addition, the plunger cannot be automatically installed, because the plunger return spring inserted into the pot-shaped plunger outer part protrudes beyond the inner part of the plunger in the relaxed state, so that the return spring abutment plate must be held on the inner part of the plunger until the usual diaphragm plate that closes the upper part of the housing is installed has been.
  • Another known anti-rotation device for the plunger of a limit switch (DE-U-7318919) is expensive, in which two holding and guide arms projecting parallel to the plunger axis into the inside of the housing on an approximately cube-shaped housing part of the limit switch housing that can be implemented in a plan view by 90 ° are integrally formed, which together with a non-round collar of the plunger ensure its rotation in this housing part and hold the plate of the plunger which is penetrated by the inner part of the plunger for the plunger return spring between them.
  • the invention has for its object to be a limit switch of the aforementioned Ar in a simpler manner than previously a turnstile. tion of the tappet part to cause, since a variety of tappets such. B. roof or roles. plungers can only be approached from a very specific direction, so it is important to keep them in a very specific angle of rotation position in the limit switch housing.
  • the anti-rotation part forms an abutment for the return spring, a recess for the passage of the plunger. partly has and over in the axial direction nacl effective outside, a displacement of the anti-rotation part transversely to the plunger axis to allow stops on the anti-rotation part and on the plunger. outer part is held on this.
  • the rotary switch forms the limit switch according to the invention. tion part at the same time the abutment for the return spring.
  • the assembly consisting of plunger, return spring and anti-rotation part forms a closed structural unit and can also be automatically preassembled, as you can tighten it.
  • this assembly also forms a ge. closed power system, which has the advantage that the return spring we. which directly or indirectly supports the usual membrane plate that seals the upper part of the housing.
  • sliding guide surfaces should not be interpreted narrowly, since it is quite sufficient, for example, if the push. sel or the anti-rotation part with one or more edges rests against a sliding guide of the other part extending in the direction of the plunger axis in such a way that the plunger cannot be rotated relative to the housing.
  • the anti-rotation part it is also not absolutely necessary for the anti-rotation part to be in direct contact with the push. outside part cooperates; because if the tappet inner part is secured against rotation in the tappet outside. part is guided, it would also be sufficient if the anti-rotation part prevents twisting of the tappet inner part.
  • the pestle must. Allow the part to be pushed into the plunger outer part to such an extent that it does not prevent the anti-rotation part from being pushed onto the plunger.
  • Tappet outer part and Drehêtun g steep could be designed so that the plunger outside. partially provided stops overlap the anti-rotation part and form a type of channel in which the anti-rotation part can be inserted from the side.
  • the anti-rotation part is bow-shaped and overlaps the inner end of the plunger. It would also be possible to allow stops provided on the tappet outer part to overlap the stops of the anti-rotation part, so that the latter only overlaps the end of the tappet inner part facing the switch.
  • the lateral legs of the anti-rotation part have projections which face one another towards the inside and which engage behind the outer shoulders of the push part outer part; then you can namely use a ram outer part with a collar, a groove or a similar recess, which form the mentioned outer shoulders.
  • the invention is also suitable for being implemented in a conventional series limit switch housing which has internal grooves running along the row of plungers and perpendicular to the plunger axes, because then one of the side walls of this inner groove can be used to prevent rotation of the anti-rotation part if the latter is designed in this way that it cannot be rotated relative to the housing after being inserted into the inner groove.
  • the anti-rotation part has the shape of a clip, the outer edges of which form a cuboid.
  • the row limit switch shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 10, in the upper part 12 of which a row of bores 14 is provided for guiding plungers 16.
  • Each of these plungers is assigned an electrical switch 18, which has a switching plunger 18a and is attached by means of screws 20 and 22 to a mounting bracket 24, 12 screws 26 are used to fasten it to the housing upper part.
  • a groove 30 which is open downwards and inwards and extends along the row formed by the bores 14 and the plungers 16 and runs perpendicular to the plunger axes.
  • This groove is closed by a membrane plate 32 which, together with the mounting brackets 24, was fastened to the upper housing part 12 by means of the screws 26 and has a flexible membrane area which can be moved back and forth in the direction of the respective tappet axis for each tappet 16 or switching tappet 18a.
  • a cup-shaped tappet outer part 40 has a stepped bore 42, which partially receives a tappet inner part 44.
  • This has a collar 46 which, after assembly, lies in the narrower part of the bore 42 and with which the tappet inner part is secured in the tappet outer part 40 in that a ring 48 is pressed into the further part of the bore 42 up to the shoulder 50 of the bore.
  • the collar 46 of the inner plunger part bears against this ring under the action of an inner return spring 52, and the inner plunger part 44 can be pushed telescopically into the outer part of the plunger against the action of this return spring.
  • the plunger outer part 40 likewise has a collar 56 with two diagonally opposite flats 58, each of which forms a sliding guide surface which serves to prevent the plunger outer part from rotating. Further sliding guide surfaces 60 that serve to prevent rotation are formed by a rotation protection part 62, which according to the invention has been given the shape of a U-shaped bracket and whose outer edges form a cuboid according to a further feature of the invention (becomes a plunger that can be moved by 90 ° in the case of a single limit switch desired, it is best to give the anti-rotation part in the view from below the shape of a square).
  • this anti-rotation part has two rib-shaped stops 64 projecting inwards toward one another for engaging behind the collar 56 of the ram outer part 40, and a hole 68 is provided in the transverse web of the anti-rotation part 62 for the passage of the inner ram part 44.
  • an outer return spring 70 lies between the ring 48 holding the tappet inner part 44 and the anti-rotation part 62.
  • the return springs 52 and 70 are matched to the forces required for actuating the switching tappet 18a so that when the tappet outer part 40 is pressed down, the tappet inner part 44 initially moves until the switching path of the switching plunger 18a is overcome, whereupon the plunger inner part 44 against the action of the inner remindstellfe the 52 is pressed into the plunger outer part 40 in order to prevent damage to the switch 18 and the membrane plate 32 in any case.
  • the inner plunger part 44 only needs to be pushed into the outer part 40 of the plunger until the anti-rotation part 62 can be pushed onto the outer part 40 of the plunger from a side, in a position in which the stops 64 reach behind the collar 56.
  • the width of the anti-rotation parts 62 corresponds to the width of the inner groove 30, so that the tappets together with anti-rotation parts can be inserted from below into this inner groove and the bores 14 of the tappets.
  • the membrane plate 32, the mounting bracket 24 and the switch 18 can then be attached to the housing without difficulty.
  • the plunger system according to the invention does not require any changes to the remaining parts of a single or a multiple limit switch, so that a conventional plunger system can be easily replaced by an inventive one. Furthermore, the spacing between the plunger holes plays no role with regard to the design of the plunger system and the anti-rotation function in row limit switches, so that one and the same ram system can be used to equip row limit switches with different pitches.
  • FIG. 5 a modified embodiment of the tappet assembly, which is shown in FIG. 5 in a section similar to that in FIG. 2. Since this second embodiment differs from the tappet assembly according to FIGS. 2 to 4 only in the design of the tappet outer part, only this is described below, and the same reference numerals have been used for the parts corresponding to the parts of the first embodiment as in FIGS. 4 used, but with the addition of a dash.
  • the ram outer part 40 ' has two diametrically opposed flats 58' and at least one further flattened area 58 'offset from them by 90 °. These flats end with steps 56 'forming steps at a short distance from the lower end of the tappet outer part 40', which, apart from these flats and the gable roof-shaped outer end, is circular-cylindrical, i. H. thus has no covenant.
  • the anti-rotation part 62 rests with its stops 64' forming projections against the flats 58 'and thus effects the anti-rotation, the stops 64', 56 'secure the cohesion of the structural unit and allow the anti-rotation part 62' to be pushed on to the side when the tappet inner part 44 is pressed '.
  • the flats 58 ' can be connected to one another by grooves 59' extending in the circumferential direction in such a way that the tappet outer part 40 'can be rotated in the depressed state.
  • the path of the tappet outer part 40 'permitted by the anti-rotation part 62' corresponds to the distance of the grooves 59 'from the stops 56' and the diameter of the tappet outer part 40 'at the base of the grooves 59' corresponds to the distance between the stops 64 'of the anti-rotation part 62' .
  • the distance of the grooves 59 'from the stops 64' of the anti-rotation part must be greater than the tappet travel which occurs during normal operation, so that the tappet outer part 40 'does not inadvertently twist.
  • the tappet outer part 40 'of the second embodiment is cheaper to manufacture because it has no collar and the flats 58' of the otherwise cylindrical tappet outer part can be easily milled.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grenztaster mit einem Gehäuse, mindestens einem in diesem angeordneten Schalter mit einem in einer Gehäusebohrung entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder längs verschiebbar geführten, den Schalter betätigenden Stössel, welcher ein Aussdnteil sowie ein in diesem teleskopierbar angeordnetes, nach aussen gefedertes Innenteil besitzt und dessen Aussenteil über Gleitführungsflächen am Stössel und an einem im Gehäuse unverdrehbar angeordneten Drehsicherungsteil unverdrehbar im Gehäuse gehalten ist.
  • Bei einem bekannten, von der Anmelderin auf den Markt gebrachten Reihengrenztaster besitzen die Stösselaussenteile einen Bund, der zwei einander diagonal gegenüberliegende Abflachungen besitzt, über welche sowie noch zu beschreibende zusätzliche Mittel das Stösselaussenteil unverdrehbar im Gehäuse gehalten wird. Das letztere besitzt eine längs der Stösselreihe und senkrecht zu den Stösselachsen verlaufende Innennut, in der die den Schaltern zugewandten Stösselenden angeordnet sind und deren Seitenwände parallel zu den Stösselachsen verlaufen. In diese Innennut werden zwischen die Stössel plättchenförmige Drehsicherungsteile so eingesetzt, dass sie parallel zu den Stösselachsen verlaufen. Stimmt man die Stärke dieser plättchenförmigen Drehsicherungsteile auf den Achsabstand der Stössel so ab, dass die Abflachungen an den Stösselaussenteilen gegen die Drehsicherungsteile anliegen, so lassen sich die Stössel im Gehäuse zwarverschieben, jedoch nicht verdrehen. Bei dieser bekannten Konstruktion weist ferner jeder Stössel ein Widerlagerplättchen für die Stössel-Rückstellfeder auf, das ein zentrales Loch besitzt und mit diesem auf das in Richtung auf den zugeordneten Schalter ragende Stösselinnenteil aufgeschoben wird.
  • Dieser bekannte Reihengrenztaster ist nicht ganz einfach zu montieren und lässt eine Standardisierung der plättchenförmigen Drehsicherungsteile nicht zu. Da es Reihengrenztaster mit unterschiedlichen Abständen der Stösselachsen gibt, müssen beim Einsatz standardisierter Stössel Drehsicherungsteile unterschiedlicher Plättchenstärke hergestellt, auf Lager gehalten und montiert werden; ausserdem lassen sich die Stössel nicht automatisch montieren, denn die in das topfförmige Stösselaussenteil eingesetzte Stössel- Rückstellfeder ragt im entspannten Zustand über das Stösselinnenteil hinaus, so dass das Rückstellfeder-Widerlagerplättchen auf dem Stösselinnenteil gehalten werden muss, bis die übliche, das Gehäuseoberteil abschliessende Membranplatte montiert wurde.
  • Aufwendig ist auch eine andere bekannte Drehsicherungsvorrichtung für den Stössel eines Grenztasters (DE-U-7318919), bei der an ein ungefähr würfelförmiges, in der Draufsicht um 90° umsetzbares Gehäuseteil des Grenztastergehäuses zwei parallel zur Stösselachse in das Gehäuseinnere hinein vorspringende Halte- und Führungsarme angeformt sind, die zusammen mit einem nichtrunden Bund des Stössels für dessen Drehsi cherung in diesem Gehäuseteil sorgen und eir vom Stösselinnenteil durchdrungenes Widerla gerplättchen für die Stössel-Rückstellfeder klem mend zwischen sich festhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, be einem Grenztaster der eingangs erwähnten Ar auf einfachere Weise als bisher eine Drehsiche. rung des Stösselaussenteils zu bewirken, da eine Vielzahl von Stösseln, wie z. B. Dach- oder Rollen. stössel nur aus einer ganz bestimmten Richtunc angefahren werden können, so dass es wichtig ist sie in einer ganz bestimmten Drehwinkelpositior im Grenztastergehäuse zu halten.
  • Die gestellte Aufgabe lässt sich erfindungsge mäss dadurch lösen, dass das Drehsicherungstei ein Widerlager für die Rückstellfeder bildet, eine Ausnehmung für den Durchtritt des Stösselinnen. teils aufweist und über in axialer Richtung nacl aussen wirksame, ein Verschieben des Drehsiche rungsteils quer zur Stösselachse zulassende An schläge am Drehsicherungsteil sowie am Stössel. aussenteil an diesem gehalten ist. Bei dem erfin. dungsgemässen Grenztaster bildet das Drehsiche. rungsteil also gleichzeitig das Widerlager für die Rückstellfeder. Die aus Stössel, Rückstellfeder unc Drehsicherungsteil bestehende Baugruppe bilde eine geschlossene Baueinheit und lässt sich auch automatisch vormontieren, da man bei gespann. ter Stössel-Rückstellfeder und eingedrückten-Stösselinnenteil das Drehsicherungsteil lediglich von der Seite her in den Stössel auf-/einschieber muss, bis das Stösselinnenteil in die Ausnehmunc des Drehsicherungsteils einschnappen kann; schliesslich bildet diese Baugruppe auch ein ge. schlossenes Kraftsystem, das unter anderem der Vorteil aufweist, dass sich die Rückstellfeder we. der direkt noch indirekt auf der üblichen, das Gehäuseoberteil abdichtenden Membranplatte abstützt.
  • Selbstverständlich ist die Bezeichnung «Gleitführungsflächen» nicht eng auszulegen, da es ja beispielsweise durchaus genügt, wenn der Stös. sel oder das Drehsicherungsteil mit einer odei mehreren Kanten so gegen eine sich in Richtung der Stösselachse erstreckende Gleitführung des anderen Teils anlegt, dass sich der Stössel relativ zum Gehäuse nicht verdrehen lässt.
  • Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dass das Drehsicherungsteil unmittelbar mit dem Stös. selaussenteil zusammenwirkt; denn wenn das Stösselinnenteil drehgesichert im Stösselaussen. teil geführt ist, würde es auch genügen, wenr durch das Drehsicherungsteil ein Verdrehen des Stösselinnenteils verhindert wird.
  • Selbstverständlich muss sich das Stösselinnen. teil soweit in das Stösselaussenteil hineindrücker lassen, dass es das Aufschieben des Drehsicherungsteils auf den Stössel nicht behindert.
  • Stösselaussenteil und Drehsicherungsteil könnten so ausgebildet sein, dass am Stösselaussen. teil vorgesehene Anschläge das Drehsicherungsteil übergreifen und eine Art Kanal bilden, in der sich das Drehsicherungsteil von der Seite her einschieben lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Grenztasters ist das Drehsicherungsteil bügelförmig ausgebildet und übergreift das innere Stösselende. Auch dabei wäre es möglich, am Stösselaussenteil vorgesehene Anschläge die Anschläge des Drehsicherungsteils übergreifen zu lassen, so dass letzteres nur das dem Schalter zugekehrte Ende des Stösselinnenteils überfängt. Mit herkömmlich gestalteten Stössein kann man jedoch arbeiten, wenn die seitlichen Schenkel des Drehsicherungsteils als Anschläge nach innen aufeinanderzugerichtete Vorsprünge aufweisen, welche Aussenschultern des Stösselaussenteils hintergreifen; dann kann man nämlich ein Stösselaussenteil mit einem Bund, einer Nut oder einer ähnlichen Ausnehmung verwenden, die die erwähnten Aussenschultern bilden.
  • Bügelförmige, die inneren Stösselenden übergreifende und eine Ausnehmung für den Durchtritt des Stösselinnenteils aufweisende Widerlager für die Stösselrückstellfeder sind an sich bekannt (DE-A1-2615238), jedoch haben diese Widerlager nicht die Funktion eines Drehsicherungsteils und sie sind ausserdem an dem die Stössel führenden Gehäuseoberteil befestigt, so dass keine den Stössel, die Stössel-Rückstellfeder und das Rückstellfeder-Widerlager umfassende, für sich vormontierbare Einheit vorhanden ist.
  • Die Erfindung eignet sich auch dafür, in einem herkömmlichen Reihengrenztastergehäuse verwirklicht zu werden, welches eine längs der Stösselreihe und senkrecht zu den Stösselachsen verlaufende Innennuten aufweist, denn dann kann eine der Seitenwände dieser Innennut für die Drehsicherung des Drehsicherungsteils herangezogen werden, wenn letzteres so ausgebildet wird, dass es sich nach dem Einsetzen in die Innennut gegenüber dem Gehäuse nicht verdrehen lässt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Drehsicherungsteil die Form einer Klammer, deren Aussenkanten einen Quader bilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Reihengrenztasters, in dem die erste Ausführungsform verwirklicht ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch diesen Reihengrenztaster nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Reihengrenztaster nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer aus Stössel, Stössel-Rückstellfeder und Drehsicherungsteil bestehenden Baueinheit nach Art einer Explosionsdarstellung;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer solchen Baueinheit.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Reihengrenztaster besitzt ein Gehäuse 10, in dessen Oberteil 12 eine Reihe von Bohrungen 14 zur Führung von Stösseln 16 vorgesehen ist. Jedem dieser Stössel ist ein elektrischer Schalter 18 zugeordnet, welcher einen Schaltstössel 18a besitzt und mit Hilfe von Schrauben 20 und 22 an einem Montagebügel 24 angebracht ist, zu dessen Befestigung am Gehäuseoberteii 12 Schrauben 26 dienen.
  • Im Gehäuseoberteil 12 befindet sich eine nach unten und innen zu offene Nut 30, die sich längs der von den Bohrungen 14 bzw. den Stösseln 16 gebildeten Reihe erstreckt und senkrecht zu den Stösselachsen verläuft. Diese Nut wird durch eine Membranplatte 32 verschlossen, die zusammen mit den Montagebügeln 24 mit Hilfe der Schrauben 26 am Gehäuseoberteil 12 befestigt wurde und für jeden Stössel 16 bzw. jeden Schaltstössel 18a einen in Richtung der jeweiligen Stösselachse hin- und herbewegbaren, flexiblen Membranbereich aufweist.
  • Anhand der Fig. 2 und 4 soll nun der Aufbau der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Stösselbaueinheit näher erläutert werden.
  • Ein topfförmiges Stösselaussenteil 40 besitzt eine abgestufte Bohrung 42, welche einen Stösselinnenteil 44 teilweise aufnimmt. Dieser besitzt einen Bund 46, der nach der Montage im engeren Teil der Bohrung 42 liegt und mit dem das Stösselinnenteil dadurch im Stösselaussenteil 40 gesichert wird, dass in den weiteren Teil der Bohrung 42 ein Ring 48 bis zur Schulter 50 der Bohrung eingepresst wird. Gegen diesen Ring liegt der Bund 46 des Stösselinnenteils unter der Wirkung einer inneren Rückstellfeder 52 an, und gegen die Wirkung dieser Rückstellfeder kann der Stösselinnenteil 44 in den Stösselaussenteil teleskopartig hineingedrückt werden.
  • Das Stösselaussenteil 40 besitzt gleichfalls einen Bund 56 mit zwei einander diagonal gegenüberliegenden Abflachungen 58, deren jede eine der Drehsicherung des Stösselaussenteils dienende Gleitführungsfläche bildet. Weitere, dieser Drehsicherung dienende Gleitführungsflächen 60 werden von einem Drehsicherungsteil 62 gebildet, das erfindungsgemäss die Gestalt eines U-förmigen Bügels erhalten hat und dessen Aussenkanten nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einen Quader bilden (wird bei einem Einfach-Grenztaster ein um 90° umsetzbarer Stössel gewünscht, so gibt man dem Drehsicherungsteil in der Ansicht von unten am besten die Gestalt eines Quadrats). Dieses Drehsicherungsteil besitzt erfindungsgemäss zwei rippenförmige, nach innen aufeinanderzu vorspringende Anschläge 64 zum Hintergreifen des Bunds 56 des Stösselaussenteils 40, und für den Durchtritt des Stösselinnenteils 44 ist im Quersteg des Drehsicherungsteils 62 ein Loch 68 vorgesehen. Schliesslich liegt erfindungsgemäss zwischen dem den Stösselinnenteil 44 haltenden Ring 48 und dem Drehsicherungsteil 62 eine äussere Rückstellfeder 70. Die Rückstellfedern 52 und 70 sind so auf die für die Betätigung des Schaltstössels 18a erforderlichen Kräfte abgestimmt, dass sich beim Niederdrücken des Stösselaussenteils 40 das Stösselinnenteil 44 zunächst mitbewegt, bis der Schaltweg des Schaltstössels 18a überwunden ist, worauf das Stösselinnenteil 44 entgegen der Wirkung der inneren Rückstellfeder 52 in das Stösselaussenteil 40 hineingedrückt wird, um auf alle Fälle eine Beschädigung des Schalters 18 und der Membranplatte 32 zu verhindern.
  • Zur Montage des Drehsicherungsteils 62 am Stössel 16 braucht das Stösselinnenteil 44 nur so weit in das Stösselaussenteil 40 hineingedrückt zu werden, bis sich das Drehsicherungsteil 62 von der Seite her auf das Stösselaussenteil 40 aufschieben lässt, und zwar in einer Position, in der die Anschläge 64 den Bund 56 hintergreifen.
  • Wie die Fig. 3 erkennen lässt, entspricht die Breite der Drehsicherungsteile 62 der Breite der Innennut 30, so dass sich die Stössel samt Drehsicherungsteilen passend von unten in diese Innennut und die Bohrungen 14 der Stössel einsetzen lassen. Anschliessend können die Membranplatte 32, die Montagebügel 24 und die Schalter 18 ohne Schwierigkeiten am Gehäuse befestigt werden.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das erfindungsgemässe Stösselsystem keine Änderungen an den übrigen Teilen eines Einfach- oder eines Reihengrenztasters bedingt, so dass sich ein herkömmliches Stösselsystem ohne weiteres gegen ein erfindungsgemässes austauschen lässt. Ferner spielen bei Reihengrenztastern die Abstände zwischen den Stösselbohrungen keine Rolle hinsichtlich der Ausbildung des Stösselsystems und der Drehsicherungsfunktion, so dass man mit ein und demselben Stösselsystem Reihengrenztaster unterschiedlicher Teilung bestücken kann.
  • Dasselbe gilt für eine abgewandelte Ausführungsform der Stösselbaueinheit, welche in Fig. 5 im Schnitt ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt ist. Da sich diese zweite Ausführungsform von der Stösselbaueinheit gemäss den Fig. 2 bis 4 nur in der Gestaltung des Stösselaussenteils unterscheidet, wird im folgenden nur dieses beschrieben, und für die den Teilen der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile wurden dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1-4 verwendet, jedoch unter Hinzufügung eines Striches.
  • Wie die Fig. 5 erkennen lässt, besitzt das Stösselaussenteil 40' zwei einander diametral gegenüberliegende Abflachungen 58' sowie gegenüber diesen um 90° versetzt zumindest eine weitere Abflachung 58'. Diese Abflachungen enden mit Anschläge 56' bildenden Stufen in geringem Abstand vom unteren Ende des Stösselaussenteils 40', welches bis auf diese Abflachungen und das giebeldachförmige äussere Ende kreiszylindrisch ausgebildet ist, d. h. also keinen Bund aufweist. Das Drehsicherungsteil 62' liegt mit seinen Anschläge 64' bildenden Vorsprüngen gegen die Abflachungen 58' an und bewirkt so die Drehsicherung, gleichzeitig sichern die Anschläge 64', 56' den Zusammenhalt der Baueinheit und ermöglichen ein seitliches Aufschieben des Drehsicherungsteils 62' bei gedrücktem Stösselinnenteil 44'.
  • Die Abflachungen 58' können durch sich in Umfangsrichtung erstreckende Nuten 59' so miteinander verbunden sein, dass sich das Stösselaussenteil 40' in niedergedrücktem Zustand verdrehen lässt. Zu diesem Zweck entspricht der vom Drehsicherungsteil 62' zugelassene Weg des Stösselaussenteils 40' dem Abstand der Nuten 59' von den Anschlägen 56' und der Durchmesser des Stösselaussenteils 40' am Grund der Nuten 59' dem Abstand der Anschläge 64' des Drehsicherungsteils 62' voneinander. Ausserdem muss bei nichtgedrücktem Stössel der Abstand der Nuten 59' von den Anschlägen 64' des Drehsicherungsteils grösser sein als der im normalen Betrieb auftretende Stösselweg, so dass sich das Stösselaussenteil 40' nicht unbeabsichtigt verdreht.
  • Das Stösselaussenteil 40' der zweiten Ausführungsform ist billiger herzustellen, da es keinen Bund besitzt und die Abflachungen 58' des sonst zylindrischen Stösselaussenteils lassen sich einfach fräsen.

Claims (9)

1. Grenztaster mit einem Gehäuse (10), mindestens einem in diesem angeordneten Schalter (18), mit einem in einer Gehäusebohrung (14) entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (70; 70') längs verschiebbar geführten, den Schalter (18) betätigenden Stössel (16), welcher ein Stösselaussenteil (40; 40') sowie ein in diesem teleskopierbar angeordnetes, nach aussen gefedertes Stösselinnenteil (44; 44') besitzt und dessen Stösselaussenteil (40; 40') über Gleitführungsflächen am Stössel (16) und an einem im Gehäuse (10) unverdrehbar angeordneten Drehsicherungsteil (62; 62') unverdrehbar im Gehäuse (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungsteil (62; 62') ein Widerlager für die Rückstellfeder (70; 70') bildet, eine Ausnehmung (68) für den Durchtritt des Stösselinnenteils (44; 44') aufweist und über in axialer Richtung nach aussen wirksame, ein Verschieben des Drehsicherungsteils (62; 62') quer zur Stösselachse zulassende Anschläge (56, 64; 56', 64') am Drehsicherungsteil (62; 62') sowie am Stösselaussenteil (40; 40') an diesem gehalten ist.
2. Grenztaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungsteil (62; 62') bügelförmig ausgebildet ist und das innere Stösselende übergreift.
3. Grenztaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schenkel des Drehsicherungsteils (62; 62') als Anschläge (64; 64') nach innen aufeinanderzugerichtete Vorsprünge aufweisen, welche Aussenschultern des Stösselaussenteils (40; 40') hintergreifen.
4. Grenztaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschultern des Stösselaussenteils (40; 40') von einem Bund (56), einer Nut oder einer ähnlichen Ausnehmung (58') gebildet sind.
5. Grenztaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungsteil (62; 62') mindestens eine zur Stösselachse parallele, dem Stössel (16) zugekehrte Gleitführungsfläche (60) aufweist, geger die zur Drehsicherung eine Kante (58) des Stössel. aussenteils (40), insbesondere eine Kante seines Bunds (56), anliegt.
6. Grenztaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stösselaussenteil (40') bis auf mindestens zwei einander diametral gegenüberliegende, als ebene und zur Stösselachse parallele Abflachungen (58') ausgebildete Ausnehmungen einen zylindrischen Umfang aufweist, und dass die Abflachungen (58') im Abstand vom inneren Ende des Stösselaussenteils (40') enden und so Anschläge (56') für die nach innen gerichteten und zusammen mit den Abflachungen (58') die Drehsicherung bewirkenden Vorsprünge (64') des Drehsicherungsteils (62') bilden.
7. Grenztaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stösselaussenteil (40') am oberen Ende der Abflachungen (58') diese miteinander verbindende, ein Verdrehen des Stösselaussenteils (40') gegenüber dem Drehsicherungsteil (62') ermöglichende Umfangsnuten (59') aufweist.
8. Grenztaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) bei in Reihe angeordneten Grenztastern eine längs der Stösselreihe und senkrecht zu den Stösselachsen verlaufende Innennut (30) aufweist, von deren Seitenwänden mindestens eine der Drehsicherung der Drehsicherungsteile (62) dient.
9. Grenztaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungsteil (62) in der Draufsicht vom Gehäuseinneren her gesehen rechteckig ausgebildet ist.
EP82101122A 1981-03-27 1982-02-16 Grenztaster Expired EP0061574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112088 1981-03-27
DE19813112088 DE3112088A1 (de) 1981-03-27 1981-03-27 Grenztaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0061574A2 EP0061574A2 (de) 1982-10-06
EP0061574A3 EP0061574A3 (en) 1983-08-17
EP0061574B1 true EP0061574B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=6128440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101122A Expired EP0061574B1 (de) 1981-03-27 1982-02-16 Grenztaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4459441A (de)
EP (1) EP0061574B1 (de)
JP (1) JPS57172616A (de)
DE (3) DE8108010U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311338A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Entlueftungsanordnung fuer grenztastergehaeuse
DE3423177C1 (de) * 1984-06-22 1985-08-01 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Elektroschalter
JPH0656733B2 (ja) * 1985-10-30 1994-07-27 オムロン株式会社 リミットスイッチ
DE19808060A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Euchner Gmbh & Co Grenztaster
US8294050B2 (en) 2010-06-03 2012-10-23 Honeywell International Inc. Limit switch assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318919U (de) * 1973-05-19 1973-09-06 Hermle E Als Grenztaster ausgebildeter elektrischer Schalter
JPS5252213U (de) * 1975-10-13 1977-04-14
DE2615238A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Kissling Heinrich Elektrische grenztastschaltvorrichtung
JPS5634661Y2 (de) * 1976-12-07 1981-08-15
DE7712593U1 (de) * 1977-04-21 1978-10-12 Gebhard Balluff, Fabrik Feinmechanischer Erzeugnisse, 7303 Neuhausen Stösselschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57172616A (en) 1982-10-23
DE8108010U1 (de) 1981-10-22
DE3112088A1 (de) 1982-10-14
DE3263597D1 (en) 1985-06-27
EP0061574A2 (de) 1982-10-06
EP0061574A3 (en) 1983-08-17
US4459441A (en) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760789A1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
DE19705721A1 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE3039946C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln
EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
EP0414173B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen und Sichern eines Steckteils in einer Hülse
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP0061574B1 (de) Grenztaster
DE3236371C2 (de) Thermostatventil
EP0394693A2 (de) Temperatur-Schaltgerät
DE3603059C2 (de)
EP0329064B1 (de) Gefäss mit einem mit diesem verbindbaren Griffkörper
EP0921338B1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
DE19702251C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE19923722C1 (de) Kontaktanordnung an einem Vorwähler
DE2260533C3 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
DE3128296A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE4139940A1 (de) Schnellmontageanschluss fuer ein kolben-zylinder-aggregat
AT409024B (de) Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl.
EP3754146B1 (de) Automatische dichtung mit einem dämpfer zur verzögerung der absenkung
DE8109010U1 (de) Grenztaster
EP0796382B1 (de) Halterung mit einem einen betätigungsstössel aufweisenden türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE2036736C3 (de) Elektrischer Schalter mit einem axial verschiebbaren Mitnehmer, in dem ein Schlüssel eingreift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101