EP0039303A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0039303A1
EP0039303A1 EP81630030A EP81630030A EP0039303A1 EP 0039303 A1 EP0039303 A1 EP 0039303A1 EP 81630030 A EP81630030 A EP 81630030A EP 81630030 A EP81630030 A EP 81630030A EP 0039303 A1 EP0039303 A1 EP 0039303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
guide
section
starting
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81630030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039303B1 (de
Inventor
Hans Josef Dipl.-Ing. Reuter
Hermann Ing. Take
Charles Dipl.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECANARBED S. A R. L.
Original Assignee
MECANARBED Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECANARBED Sarl filed Critical MECANARBED Sarl
Priority to AT81630030T priority Critical patent/ATE8346T1/de
Publication of EP0039303A1 publication Critical patent/EP0039303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039303B1 publication Critical patent/EP0039303B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for the rapid introduction and removal of a start-up chain when changing formats in a continuous caster.
  • magazines for start-up chains take up space due to the often great length of the chains, and both the insertion of chains after use and the removal of new chains from the magazine are cumbersome tasks that involve loss of time.
  • the aim of the invention is to propose a method which enables a quick introduction and removal of start-up chains and which reduces the casting time by shortening the set-up time, as well as the device required for this.
  • the method according to the invention is characterized in that the coupling or uncoupling of the actual starting section 1.5 to and from the remaining piece 1.1 of the starting chain is cautious, that the remaining piece brings it into a rest position within a preferably curved guide 1.9 and for the purpose of coupling or uncoupling the start-up toilettos, this also preferably via a curved guide 1.4 using an automated gripper lifting and transport system 1.6 / 1, 7 / 1.8 leads from a magazine or leads back there.
  • the start-up chain is moved in the guides 1.9 and 1.4 so that the chain link to be decoupled is immediately in front of a fixed coupling mechanism 1.10 located.
  • the former in guide 1.4 and the latter in guide 1.9 are moved individually so that the end members to be coupled are directly in front of a fixed coupling mechanism 1.10. The latter can be operated automatically or manually.
  • the device for carrying out the method according to the invention is characterized in that, in order to introduce the starting chain 1.0 in the rest position in a guide 1.9, the guide has a pivotable ramp 1.2, whereby for moving the starting chain 1.0 or the remaining piece 1 1 a rope 1.12 connected to a winch 1.11 passes through the guide 1.9 and the ramp 1.2 and is connected to the chain end 1.1, while a guide 1.4 extends the pivoted-in ramp 1, 2 ' forms, which is provided for moving the coupling or uncoupled start-up section 1.5 with a driving device 1.3, the free end of the guide 1.4 being connected to a gripper-Ilub transport system 1.6 / 1.7 / 1 , 8 adjoins.
  • the gripper-stroke transport system 1.6 / 1.7 / 1.8 understands a gripper device 1.6 for gripping the start-up chain head
  • a winch device 1.7 which is connected by cables to a winch device 1.7, the latter being attached to a chassis 1.8.
  • the latter is arranged on rails which open into a movable change carriage 2.1. This is used to transport the start-up sections directly into or out of the magazine.
  • the chassis 1.8 and the change carriage 2.1 are provided with automatically operating takeover or transfer mechanisms for manipulating the start-up sections 1.5.
  • the main advantage of the invention is obviously that you have a ready-to-use rest piece at rest at practically any time, which can be put together as quickly as possible with a suitable section, which is automatically brought from the magazine, to form an operational unit, and this within a device that is characterized by space savings thanks to the curved guides.
  • FIG. 1 shows a section through a preferred form of the device according to the invention, in which the curved guides and the gripper-stroke transport mechanism are shown, while FIG. 2 shows the magazine and the change carriage in addition to said mechanism.
  • the starting chain section 1.5 is separated from the starting chain 1.0 by the decoupling device 1.10.
  • the remaining piece 1, 1 of the starting chain 1.0 remains in the assumed position, while the section 1., 5 is driven into the curved segment 1.4 with the aid of the driving device 1.3 so far that it is in the lowered position "A "located hydraulically operated pliers 1.6 can be taken over.
  • the start-up chain change carriage 2 , 1 now moves from its position "A” into the magazine 2.2 to position "D".
  • the start-up chain piece in question is placed in the magazine.
  • the start-up chain change carriage 2.1 moves back to its starting position "A", where the carriage 1.8 in the start-up chain change carriage 2.1 is moved until it reaches the magazine row from which a new start chain chain piece is removed for the upcoming format change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Zum schnellen Ein- und Ausbringen einerAnfahrkette 1,0 beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage, sieht man ein An- bzw. Abkuppeln des eigentlichen Anfahrteilstückes 1,5 an das bzw. von dem Reststück 1,1 der Anfahrkette vor. Das Rest-Stück wird innerhalb einer vorzugsweise bogenförmigen Führung 1,9 in Ruhestellung gebracht und zum Zweck eines An- bzw. Abkuppelns des Anfahr-Teilstückes wird dieses über eine gleichfalls vorzugsweise bogenförmige Führung 1,4 mittels eines automatisierten Greifer-Hub- und Transportsystems 1,6/1,7 ausgehend von einem Magazin herangeführt bzw. dorthin zurückgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage.
  • Das Manipulieren von Anfahrketten beim Formatwechsel in Stranggiessanlagcn ist eine mühselige und mit räumlichen Problemen verbundene Angelegenheit, die obendrein zeitraubend ist. Zeitverluste sind jedoch in der Stranggiesstechnik unbedingt zu vermeiden, da sie sich nicht nur im Ilinblick auf die Produktivität auswirken, sondern zu ernsten Störungen der Funktionstüchtigkeit der Anlage selbst führen können.
  • Selbstverständlich ist, dass man deshalb mehrere Anfahrketten vorsieht, die mit Köpfen von unterschiedlichem Format versehen sind und dass mann die Anfahrketten in Magazinen zum Einsatz bereithält.
  • Magazine für Anfahrketten nehmen jedoch wegen der oft grossen Länge der Ketten Platz in Anspruch und sowohl das Einbringen von Ketten nach Gebrauch, als das Ausbringen neuer Ketten aus dem Magazin sind umständliche Arbeiten, die Zeitverluste mit sich bringen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein schnelles Ein- und Ausbringen von Anfahrketten ermöglicht und das die Giessfolgezeit durch Verkürzen der Rüstzeit verringert, sowie die hierzu erforderliche Vorrichtung.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch das erfindungsgemässe Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein An- bzw. Abkuppeln des eigentlichen Anfahrteilstückes 1,5 an das bzw. von dem Reststück 1,1 der Anfahrkette vorsicht, dass man das Reststück innerhalb einer vorzugsweise bogenförmigen Führung 1,9 in Ruhestellung bringt und zum Zweck eines An- bzw. Abkuppelns dos Anfahr-Toilstückos, dieses über oino gleichfalls vorzugsweise bogenförmige Führung 1,4 mittels eines automatisierten Greifer-Hub- und Transportsystems 1,6/1,7/1,8 ausgehend von einem Magazin heranführt bzw. dorthin zurückführt.
  • Wie man sieht, werden erfindungsgemäss nur die eigentlichen Anfahrteilstücke der Kette gelagert, während praktisch immer das gleiche Reststück verwendet werden kann, um eine betriebsbereite Anfahrkette darzustellen.
  • Zum Trennen der.Anfahrkette 1,0 in das Anfahrteilstück 1,5 und das Reststück 1,1 verfährt man die Anfahrkette in den Führungen 1,9 und 1,4 so, dass das zu entkoppelnde Kettenglied sich unmittelbar vor einem festen Kupplungsmechanismus 1,10 befindet. Umgekehrt wird man zum Ankuppeln eines Anfahr- teilstückes 1,5 an das Reststück 1,1 , ersteres in der Führung 1,4 und letzteres in der Führung 1,9 individuell so gegeneinander verfahren, dass die zu koppelnden Endglieder sich unmittelbar vor einem festen Kupplungsmechanismus 1,10 befinden. Letzterer kann automatisch oder auch manuell betrieben werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Anfahrkette 1,0 in Ruhestellung in einer Führung 1,9 , diese eine schwenkbare Rampe 1,2 aufweist, wobei zum Bewegen der Anfahrkette 1,0 bzw. des Reststückes 1,1 ein mit einer Winde 1,11 verbundenes Seil 1,12 durch die Führung 1,9 und die Rampe 1,2 reicht und mit dem Kettenende 1,1 verbunden ist, während eine Führung 1,4 die Verlängerung der eingeschwenkten Rampe 1,2' bildet, die zum Bewegen des anzukuppelnden bzw. abgekoppelten Anfahrteilstückes 1,5 mit einer Treibvorrichtung 1,3 versehen ist, wobei das freie Ende der Führung 1,4 an ein Greifer-Ilub-Transportsystem 1,6/1,7/1,8 angrenzt.
  • Das Greifer-Hub-Transportsystem 1,6/1,7/1,8 begreift eine Zangenvorrichtung 1,6 zum Greifen des Anfahrkettenkopfes,
  • welche über Seile mit einer Windevorrichtung 1,7 verbunden ist, wobei letztere an einem Fahrgestell 1,8, befestigt ist. Letzteres ist auf Schienen angeordnet, die in einen verfahrbaren Wechselwagen 2,1 münden. Dieser dient zum Transport der Anfahrteilstücke direkt in das Magazin bzw. heraus.
  • Das Fahrgestell 1,8 sowie der Wechselwagen 2,1 sind mit automatisch arbeitenden Übernahme- bzw. Übcrgabenmechanismen zum Manipulieren der Anfahrteilstücke 1,5 versehen.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht offensichtlich darin, dass man praktisch zu jedem Zeitpunkt ein einsatzbereites Reststück in Ruhestellung zur Verfügung hat, das auf schnellstem liege mit einem geeigneten Teilstück, welches vollautomatisch aus dem Magazin herbeigeschafft wird, zu einer betriebsbereiten Einheit zusammengefügt werden kann und dies innerhalb einer Vorrichtung, die sich dank der bogenförmigen Führungen durch Platzersparnis auszeichnet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus der Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung hervor und zwar wird an Hand der Zeichnungen das Einbringen einer Anfahrkette nach Gebrauch beschrieben. In den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Form der erfindungsgemässen Vorrichtung dar, in der die bogenförmigen Führungen sowie der Greifer-Hub-Transportmechamismus gezeigt werden, während die Fig. 2 über besagten Mechanismus hinaus das Magazin, sowie den Wechselwagen darstellt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Anfahrkette 1,0 deren Ende 1,1 unten rechts gezeigt wird, in die Führung 1,9 hineingezogen, was mit Hilfe des Seiles 1,12 über die Seilwinde 1,11 erfolgt, bis das Kettenende 1,1 in seiner Endposition oben rechts, vor der Umlenkrolle des Seiles anlangt. Zum Einfahren wurde die schwenkbare Rampe 1,2 nach unten ausgeschwenkt Sie wird nun wieder rückgefahren, bis sie eine Verlängerung der zweiten bogenförmigen Führung 1,4 bildet. Die Anfahrkette 1,0 wird sodann mit Hilfe ihres Eigengewichtes und der sich auf der schwenkbaren Rampe 1,2 befindlichen Treibrollenvorrichtung 1,3 so verfahren, dass sie teilweise in die Führung 1,4 hineinragt.
  • Nun erfolgt die Trennung des Anfahrkettenteilstückes 1,5 von der Anfahrkette 1,0 durch die Entkupplungsvorrichtung 1,10. Das Reststück 1, 1 der Anfahrkette 1,0 bleibt in der eingenommenen Position, während das Teilstück 1.,5 mit Hilfe der Treibvorrichtung 1,3 soweit in das Bogensegment 1,4 gefahren wird, dass es von der sich in abgesenkter Position "A" befindlichen hydraulisch betätigten Zangenvorrichtung 1,6 übernommen werden kann.
  • Mit Hilfe eines Seilwindwerkes 1,7 , welches in einem fahrbaren Wagen 1,8 untergebracht ist, wird das Anfahrkettenteilstück 1,5 mit Hilfe der Zangenvorrichtung 1,6 aus dem Bogensegmentstück 1,4 herausgezogen und zwar soweit bis die Zangenvorrichtung 1,6 ihre angehobene Position "B" erreicht hat. Der Wagen 1,8 wird nun querverfahrcn bis er im Anfahrkettenwechselwagen 2,1 die Position der entsprechenden Magazinreihe 2,2 für das Anfahrkettenteilstück erreicht hat.
  • Der Anfahrkettenwechselwagen 2,1 fährt nun aus seiner Position "A" in das Magazin 2,2 zu Position "D". Durch Absenken und Öffnen der Zangenvorrichtung 1,6 wird das betreffende Anfahrkettenstück im Magazin abgelegt.
  • Der Anfahrkettenwechselwagen 2,1 fährt in seine Ausgangsposition "A" zurück, wo nun der Wagen 1,8 im AnfahrkettenwechselWagen 2,1 soweit verfahren wird, bis er die Magazinreihe erreicht aus der für den anstehenden Formatwechsel ein neues Anfahrkettentcilstück entnommen wird.
  • Das Verfahren zum Einbringen des ausgetauschten Anfahrkettenteilstückes 1,5 in die Anfahrkettenaufnahme erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie vorher beschrieben.

Claims (8)

1. Verfahren zum schnellen Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette1,0 beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage, dadurch gekennzeichnet, dass man ein An- bzw. Abkuppeln des eigentlichen Anfahrteilstückes 1,5. an das bzw. von dem Reststück 1,1 der Anfahrkette vorsieht, dass man das Reststück innerhalb einer vorzugsweise bogenförmigen Führung 1,9 in Ruhestellung bringt und zum Zweck eines An- bzw. Abkuppelns des Anfahr-Teilstückes, dieses über eine gleichfalls vorzugsweise bogenförmige Führung 1,4 mittels eines automatisierten Greifer-Hub- und Transportsystems 1,6/1,7/1,8 ausgehend von einem Magazin heranführt bzw. dorthin zurückführt.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Trennen der Anfahrkette 1,0 in das Anfahrteilstück 1,5, und das Reststück 1,1 , die Anfahrkette in den Führungen 1,9 und 1,4 so verfährt, dass das zu entkoppelnde Kettenglied sich unmittelbar vor einem festen Kupplungsmechanismus 1,10 befindet.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Ankuppeln eines Anfahrteilstückes 1,5 an das Rest- stück 1,1 , ersteres in der Führung 1,4 und letzteres in der Führung 1,9 individuell so gegeneinander verfährt, dass die zu koppelnden Endglieder sich unmittelbar vor einem festen Kupplungsmechanismus 1,10 befinden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Anfahrkette 1,0 in Ruhestellung in einer Führung 1,9 , diese eine schwenkbare Rampe 1,2 aufweist, wobei zum Bewegen der An Anfahrkette 1,6 bzw. des Reststückes 1,1 ein mit einer Winde 1,11 verbundenes Seil 1,12 durch die Führung 1,9 und die Rampe 1,2 reicht und mit dem Kettenende 1,1 verbunden ist, während eine Führung 1,4 die Verlängerung der eingeschwenkten Rampe 1,2) bildet, die zum Bewegen des anzukuppelnden bzw. abgekoppelten Anfahrteilstückes 1,5 mit einer Treibvorrientung 1,3 versehen ist, wobei das freie Ende der Führung 1,4 an ein Greifer-Ilub-Transportsystem 1,6/1,7/1,8 angrenzt.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifer-Hub-Transportsystem 1,6/1,7/1,8 eine Zangenvorrichtung 1,6 zum Greifen des Anfahrkettenkopfes. begreift, welche über Seile mit einer Windevorrichtung 1,7 verbunden ist, wobei letztere an einem Fahrgestell 1,8 befestigt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell 1,8 auf Schienen angeordnet ist, die in einen verfahrbaren Wechselwagen 2,1 münden.
7. Vorrichtung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselwagen 2,1 auf Schienen angeordnet ist, die in ein Magazin 2,2 münden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell 1,8 sowie der Wechselwagen 2,1 mit automatisch arbeitenden Übernahme- bzw. Übergabemechanismen zum Manipulieren der Anfahrteilstücke 1,5 versehen sind.
EP81630030A 1980-04-28 1981-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage Expired EP0039303B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81630030T ATE8346T1 (de) 1980-04-28 1981-04-03 Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausbringen einer anfahrkette beim formatwechsel in einer stranggiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82409 1980-04-28
LU82409A LU82409A1 (de) 1980-04-28 1980-04-28 Verfahren und vorrichtung zum ein-und ausbringen einer anfahrkette beim formatwechsel in einer stranggiessanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039303A1 true EP0039303A1 (de) 1981-11-04
EP0039303B1 EP0039303B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=19729399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81630030A Expired EP0039303B1 (de) 1980-04-28 1981-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0039303B1 (de)
JP (1) JPS5722855A (de)
AT (1) ATE8346T1 (de)
AU (1) AU536813B2 (de)
CA (1) CA1183323A (de)
DE (1) DE3164671D1 (de)
LU (1) LU82409A1 (de)
ZA (1) ZA812685B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628350A1 (fr) * 1988-03-10 1989-09-15 Clecim Sa Dispositif de manutention, de stockage et d'introduction du mannequin de demarrage dans une installation de coulee continue
CN114313599A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 新兴铸管股份有限公司 可锁止引锭存放装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499224A (fr) * 1966-07-22 1967-10-27 United Eng Foundry Co Fausse barre souple destinée à une machine à mouler
DE1458211A1 (de) * 1964-06-30 1970-04-02 Schloemann Ag Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen
FR2070759A1 (de) * 1969-12-08 1971-09-17 Demag Ag
GB2006066A (en) * 1977-08-30 1979-05-02 Continua Int A transporting device for removing and inserting a flexible starting strip in an arc-type continuous casting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458211A1 (de) * 1964-06-30 1970-04-02 Schloemann Ag Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen
FR1499224A (fr) * 1966-07-22 1967-10-27 United Eng Foundry Co Fausse barre souple destinée à une machine à mouler
FR2070759A1 (de) * 1969-12-08 1971-09-17 Demag Ag
GB2006066A (en) * 1977-08-30 1979-05-02 Continua Int A transporting device for removing and inserting a flexible starting strip in an arc-type continuous casting apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628350A1 (fr) * 1988-03-10 1989-09-15 Clecim Sa Dispositif de manutention, de stockage et d'introduction du mannequin de demarrage dans une installation de coulee continue
EP0333553A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-20 Clecim Einrichtung zum Fördern, zum Lagern und zum Einführen des Anfahrstranges in eine Stranggussanlage
CN114313599A (zh) * 2021-12-20 2022-04-12 新兴铸管股份有限公司 可锁止引锭存放装置
CN114313599B (zh) * 2021-12-20 2023-11-07 新兴铸管股份有限公司 可锁止引锭存放装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8346T1 (de) 1984-07-15
JPS5722855A (en) 1982-02-05
DE3164671D1 (en) 1984-08-16
AU6992181A (en) 1981-11-05
CA1183323A (en) 1985-03-05
LU82409A1 (de) 1982-01-20
ZA812685B (en) 1982-04-28
EP0039303B1 (de) 1984-07-11
AU536813B2 (en) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507495B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE2529958A1 (de) Verfahren und anlage zum herausziehen von rohren aus einer schleudergiessmaschine
EP0039303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage
EP0827789B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren und Stangen in ein Ziehaggregat
DE3224591C1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
EP3426419B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen verschieben von zumindest zwei, in einer schiene einer werkzeughalterung gehaltenen biegewerkzeugen und biegepresse
DE2811801A1 (de) Verfahren und anlage zum warmwalzen nahtloser rohre
DE2710739C2 (de)
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
EP0029820B1 (de) Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
DE2757185A1 (de) Vorrichtung fuer den transport von torpedos
DE3416144C2 (de)
DE914091C (de) Hilfsvorrichtung an Rohrbiegemaschinen zum Einziehen und Ausstossen der Rohre
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE4431915C1 (de) Verschiebevorrichtung für Brückenabschnitte
DE765241C (de) Ladevorrichtung
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
DE2637824A1 (de) Transportwagen fuer den anfahrstrang einer metallstranggiessanlage
DE967595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrumpfen eines Metallrohres mittels einer beweglichen Ziehvorrichtung auf die darin eingezogene Kabelseele
AT253851B (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Rohren und Verfahren zum Handhaben derselben
DE2646932A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mechanischen umsetzen von vollen ladungsmengen aus einer vielzahl von einzelpaketen auf lasttraegern vornehmlich mit glatter ladeflaeche auf andere lasttraeger mit nicht glatter oberflaeche
EP0017645A1 (de) Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
AT343834B (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE1930480C (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Sauerstoff-Blaslanze
DE1490865C (de) Vorrichtung zum Ausformen von Kabel bäumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820424

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MECANARBED S. A R. L.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8346

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850430

Ref country code: CH

Effective date: 19850430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860430

BERE Be: lapsed

Owner name: MECANARBED S.A.R.L.

Effective date: 19860430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81630030.5

Effective date: 19860128