DE1458211A1 - Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen

Info

Publication number
DE1458211A1
DE1458211A1 DE19641458211 DE1458211A DE1458211A1 DE 1458211 A1 DE1458211 A1 DE 1458211A1 DE 19641458211 DE19641458211 DE 19641458211 DE 1458211 A DE1458211 A DE 1458211A DE 1458211 A1 DE1458211 A1 DE 1458211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
receiving
rails
head
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458211
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1458211A1 publication Critical patent/DE1458211A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aui/nahme der Aufahrköpfe von in Stranggußmaschinen. : gegossenen Strängen! ' · ■ __ -"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme des mit dem .
Schöpfende des Stranges von Stranggußanlagen verbundenen Anfahricopfes In bt'fcannter "..eise wird das Schopf ende kurz hinter dein Anfahrkopf, z.B. durch eine Schere oder durch eine Schweißeinrichtung, abgetrennt, nachdem vorher der mit dem Anfahrkopf verbundene Kaltstrang ausgeklini • und aus eiern Beireich des nachfolgenden gegossenen Stranges gebracht worden ist. Da der Anfahrkopf gemeinsam mit dem Schopfende im allgemeinen kleiner als die Rollenteilung im Schneidrollgang ist, fällt er durch die Rollen hindurch auf die darunterliegenden Anlagenteile oder direkt auf den Hüttenflur. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Anfahrkopf beschädigt wird und für eine Wiederverwendung nicht mehr eingesetzt v/erden <cann. Hinzu kommt, daß bei Mehrstranganlagen oder bei S orangen größeren Querschnittes das Wegbringen des Anfahrkopfes gemeinsam mit dem Schopfende von den schlecht zugänglichen Stellen der
ohne
Anlage/zusätzliche Transporteinrichtungen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einfache Aufnahmevorrichtung für den Anfahrkopf zu schaffen, die einen leichten Abtransport des Anfahrkopfes" gewährleistet und sich darüberhinaus organisch in die Stranggußanlage .einordnet, ohne die Bedienung derselben, insbesondere im Bereich der Strangtrenneinrichtung zu beeinträchtigen-
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein auf heb- und serikbaren Laufschienen verfahrbarer'r Aufnahmewagen für den mit dem Schopfaride verbundenen Anfahrkopf im Bereich der Strangtrermein-
0098U/0573
BAD ORIGINAL -
richtung angeordnet ist. Die Laufschienen werden zweckmäßigerweise zwischen Strangtrenneinrichtung und dew Rollgang für das Gießgut angc ■ ordnet. Durch den auf heb- und senkbaren Laufschienen angeordneten Aufnahmewagen wird mit einfachsten Mitteln der Anfahrkopf-, sobald das Schopfende abgetrennt ist, aus dein Bereich des nachfolgenden Stranges gebracht, ohne daß hierbei der xontir.uierliche Ai-beifcsablauf eier SLranggußanlage beeinträchtigt; v/ird. Von dem Wagen lcann ciarin cir.r Anfahrkopf z.H. mittels eines Hebezeuges in einfacher Weise entfernt und an geeigneter C belle durch Entfernen des Schopfendes v.ieaor für d nächsten Guß vorbereitet v.-erden. Der Aufnahme1.-, a^en wird zv/eckinäßigerweise zv/ischen zv;ei Endstellungen auf den Laufschienen verfahrbar aus gebildet, wobei die eine Endstellung zur Aufnahme des Anfahrkopfes vor und die andere Sndstellung zur Abgabe dos Anfahrkopfes hinter der Strangtrerineinrichtung liegt. Dadurch, daß die eine En.-.Stellung des Aufnahmewagens vor der Strangtrenneinrichtun.^ liegt, v;ird der Anfahrkopf bereits vor Beginn des Trermschn.it oes für das Schöpfende vo.-.ί Aufnahmewagen betriebssicher aufgenommen. Die Verlegung der anderen Endstellung hinter der 31 rang trenne inr ich tur-ig hat den Vorteil, uäw der Abtransport des Anfahrkopfes den Betrieb der Trennvorrichtung nicht behindert und gleichzeitig die Möglichice it der zusätzlicher: Anordnung z.B. eine* Laufkatze zum Abtransport des Aiifahrkopfes gewährleistet. In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Laufschienen nach beiden Einstellungen neigbar ausgebildet derart, daß der Aufnahme wagen sowohl in die eine v;ie in die andere Ens tellurig ohne Antrieb fre verfahrbar ist. Die Heb- und Senkbewegung der Laufschienen erfplgt
dazweckmäßigerweise durch, daß sie abgabeseitig an einem mittels Kraftkc ben betätigbaren Hebelgestänge und aufnahmeseitig an als Kapplungsgüeder dienende Verbindungselemente angelenkt sind. Die als Kopplungs-
0Q98U/0573
BAD QRiOiNAL ,
COPV 1
glieder dienenden Verbindungselemente bestehen vorteilhafterweise tau; K. raft kalben, die gleichzeitig die Neigung der Laufschienen in der einen oder anderen Endstellung bev-irken.
In der Zeichnung ist ein Ausfühi'ungsbcispiel der Erfindung, dargestellt
Fig. 1 zeigt uen- prinzipiellen Aufbau einer Stranggußanlage :.d v der trrfindungsgeniauen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt (tie Aufnahmevorrichtung ü. vorgrö.Tiorteu I-iaßstab und 1''.Ig. 3 einen Schnitt nach der Linie I1I-1II der Fig. 2.
In Fig. 1 ist. mit 1 eii.c Stopfcnfpanne bezeichnet, von der der flüssige S aiii in den Z ischenbehältor i". und von ciort ir. die gekühlte Durchlaufkokille 2 fli<_ß"t. Der sich in eier Durchlaufkokille bildende Strang A v.ird in dei· Strangführung :. v.citor gekühlt und vom Treibrichter G gerade gerichtet ur.d Toer den Rollgang 7 -i-fi den Pcreich der Brennschneidernaschine υ geleitet, v/o -zv in uie gewünschten Abschni ,te unterteilt .v;ird. Die Strangabschi.ifoe werden von dem Abfuhrrollgang -j aus dem Eex'eich der Suranggießanlage gebx'acht. Der zum Λη-fahreri der Anlage erforderliche Kaltstrang 10 v.'ird vom Kalts«rarigaufr.ehK.er 11 aufgenommen. Das Unterteil 1fl ues Kaits*^rangaufnehmt.rs läßt sich mittels uer Winde 1J anheben und souit aas dem bereich des •Ro 11 ganges 7 briugei.*. Hierbei wird gleichseitig der Kalcstrang vorn ini-i de:n Strang verbundenen. Aafahrkopf infolge lclauenartiger Verbindung ausgekliiiict. In der gestrichelt dargestellten Suellung des schwenlcbaren Aufnahmeueils 1^ wird aer Kaltserang in den Treibrichter eingö-ühre \md von. dor~ durch die Strangführung der Durchlaufkokille zum Anfalirer. der Anlage zugeführt.
0098U/0573
BAD ORIGINAL
Zwi'schen der Brennschneidmaschine 8 und dem Schneidrollgang 14, dessen Rollen während des Schneidvorganges aus dem Schneidbereich '' des Brenners mittels der Hydraulikzylinder 15 bringbar sind, sind die durch die Kraftkolben 16 heb-' und senkbaren Laufschienen I7 mit ' dem Aufnahmewagen 18 für den Anfahrkopf I9 mit Schopf ende 20 angeordnet. Die Laufschienen I7 sind abgabeseitig an mit den Kraftkolben gekoppelten Hebel 2T und aufnahmeseitig an Kraftkolben 22, 'die als Kopplurigsglieder dienen, arigelenkt. -
Bei Betätigung des Kraftkolbens 16 v/erden die Laufschienen I7 von der Aufnahmelage A in die Abgabelage B angehoben. Dies erfolgt, sobalc das Schöpfende 20 mittels der Brermschneidmaschine vom Strang abge- . trennt ist» Der nachfolgende Strang kann dann ungehindert weiterlaufer In der Aufnahmelage A der LaufschiBnen befindet sich der Aufnahinewager: zunächst am vorderen Anschlag 2' und damit vor dem l/irkbereich der Brennschneidinas chine 8. Sobald der Anfahrkopf die Stirnwand 24- des Aufnahmewagens erreicht hat, schiebt er diesen vor sich her. Befindet sich das Schöpfende 20 an der Anfahrstelle der Brennschneidmaschine 8, beginnt diese synchron mit dem Strang zu laufen und. trennt das Schopfende vom Strang. Bei Beendigung des Trennvorganges z.3. in der Stellmii 8* der Brenrischneidrnaschine werden die Laufschienen 17 durch Botätlgun/ des Kolbens 16 in die Abgabelage B angehoben. Damit der Aufnähme -nagen die zur Abgabe bestimmte durch den Anschlag 25 fixierte Endstellung erreicht, werden durch Betätigung der Kraftkolben 22 die Laufschienen in die .geneigte Stellung C gebracht. Der Aufnahmewagen fährt daim ge« meirisarn mit Anfahrkopf und Schopfende infolge der Ilangabtriebskrafo in seine Abgabestellung, irach Erreichen dieser Endstellung werden durch Betätigung der Kraftkolcen 22 die Laufschienen 17
009814/0573
COPY
wieder, in die^ Stellung B zurückgekippt^ Anschließend wir,d der Anfahrkopf gemeinsam mit dem= Schöpfende von der Laufkatze 26 (i'ig. 1) * '■"?■ ""■-• abgehoben._und für. den neuen &uß durch Entfernen des Schöpfendes •bereitgehalten bzw. an den Kaltstrang gehängt. Bei Beginn eines neuen-' Gusses werden zunächst durch Betätigung der Kraftkolben 22 die Laufschienen in die geneigte Lage El gebracht, damit der Aufnahmewagen : infolge der Hangabtriebskraft in Richtung des vorderen Anschlages 2p· vorfährt. Danach werden durch neuerliche Betätigungen der ICraftJrakekolben-22 die Laufschienen in die Stellung B zurückgekippt und durch •ans chi ie 13 ende- Betätigung des Kr.aftkolbens 16 in die Aufnahrnelage A auf die Aufnahraebocke 27 des Rahmens. 28 abgesenkt. Zwischenzeitlich ist auch die B-ennschneidmaschine in ihre Ausgangsstellung 8 zurückgefahren.
OQ SaU /05 73

Claims (1)

  1. i&tentanspruche " * . 1 % 3 8 €
    1*. 1/9?>r>lchtunS zur. Aufnahm^ des mit dem S.chop,f.ende des Strances von Stranggußanlagen verbundenen Anfahrkopfes, dadurch, gekennzeichnet, daß ein auf heb- und senkba^ren Laufschienen verfahrbarer, Aufnahmewagen für den mit üern Schöpfende verbundenen Anfahrkopf im Bereich der Strangtrenneinrichtung angeqEdnet ist.
    2.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennte ichn e t, daß die Laufschiepen zwischen Strangtrerineinrichtung und Roll gang für das Gießgut angeordnet sind.
    J). Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch £ e k e η η-zeichnet, daß der Aufnahmewagen zviischen zwei Endstellungen auf den Laufschienen verfahrbar ist, wobei die eirie Einstellung zur Aufnahme des Anfahrkopfes vor und die ajidere Endstellung zur Axigabe des Anfahrkopfes hinter der Strangt^erineinrichtung liegt.
    Ij-. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ρ oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen nach beiden Endstellungen des Aufnahrnevragens neigbar sind derart, daß der Aufnahmewagen sowohl in die eine wie iia die andere Endstellung ohne Antrieb verfahrbar ist. ·
    j?. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschienen abgabeseitig an einem mittels Kraftkolben betätigbarem Hebelgestänge und aufnahmeseitig an als Kopplungsglieder dienende Verbindungselemente angelenkt sind.
    ; 0098U/QS73
    * U58211
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 j dadurch gekennzeic hn e t, daß die Verbinduriisselemente als Kraftkolben ausgebildet sind.
    ■ν,-'Χ-νΰ
    BAD
DE19641458211 1964-06-30 1964-06-30 Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen Pending DE1458211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC035405 1964-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458211A1 true DE1458211A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7433477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458211 Pending DE1458211A1 (de) 1964-06-30 1964-06-30 Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1458211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039303A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 MecanARBED S. à r. l. Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage
EP0128328A1 (de) * 1983-05-11 1984-12-19 Concast Service Union Ag Verfahren zum Abtrennen des Schopfendes eines gegossenen Stranges mittels einer Schere in einer Stranggiessanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039303A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 MecanARBED S. à r. l. Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen einer Anfahrkette beim Formatwechsel in einer Stranggiessanlage
EP0128328A1 (de) * 1983-05-11 1984-12-19 Concast Service Union Ag Verfahren zum Abtrennen des Schopfendes eines gegossenen Stranges mittels einer Schere in einer Stranggiessanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Aufhängen von Würsten
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE3208068C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
DE1458211A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Anfahrkoepfe von in Stranggussmaschinen gegossenen Straengen
DE1752196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
DE2821290A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE2838260C2 (de) Gießeinrichtung für Gießpfannen
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE1508894B1 (de) Einrichtung zum Abtransport von abgeschnittenen Teilen des Gussstranges
DE3234929C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Haube aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff
DE2228728C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Stapeln von abgelängten Walzkautschukfellteilen
DE2212944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE2709218C3 (de)
DE7916259U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gebuendelten stabmaterials
DE2707735A1 (de) Einrichtung zum trennen des anfahrstranges vom warmstrang in einer stranggiessanlage
DE2600093C2 (de)
DE7006436U (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe der aus einem walzwerk austretenden metallstangen.
DE1427860A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung der Schopfenden von Walzdraehten
DE3417485C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Rohrziehanlage
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE2005014C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Dornstangen hinter einem Schrägwalzwerk
DE3109110A1 (de) Vorrichtung zur bildung von walzdrahtbunden
DE3443515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von langgut, insbesondere stangen und rohren, zu sechskant-paketen