EP0036653A1 - Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken - Google Patents

Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0036653A1
EP0036653A1 EP81102140A EP81102140A EP0036653A1 EP 0036653 A1 EP0036653 A1 EP 0036653A1 EP 81102140 A EP81102140 A EP 81102140A EP 81102140 A EP81102140 A EP 81102140A EP 0036653 A1 EP0036653 A1 EP 0036653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
housing
extension
anchor according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81102140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Ingensiep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingensiep Margarethe Geborene Spruenken
Original Assignee
Ingensiep Margarethe Geborene Spruenken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingensiep Margarethe Geborene Spruenken filed Critical Ingensiep Margarethe Geborene Spruenken
Publication of EP0036653A1 publication Critical patent/EP0036653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a fastening anchor, in particular for ceilings and walls in buildings or the like.
  • Combinations of dowels and support members are primarily known as fastening anchors, screws or hooks being mainly used as support members. These combinations are mostly used in previously drilled holes in walls or ceilings. The hold is essentially created by friction. This naturally limits the permissible load. In addition, these combination options are limited with regard to the design of the support members and can therefore only be used to a limited extent.
  • the object of the invention is to find a fastening anchor which is suitable for very high loads and can be used in a variety of ways.
  • a fastening anchor which is characterized by an anchor housing with a front opening and at least one undercut-shaped extension in the rear part, and by an anchor member seated in the housing, which consists of two anchor part members articulated in the manner of scissors, at least of which one has a projection encompassing the associated extension and which are designed in relation to the housing inner shape in such a way that they can be pushed into and out of the housing in the overlapping position and are supported in the housing in the spreading position in such a way that the projection in each case Extension is fixed, wherein at least one of the ends protruding from the housing has a recess or the like for inserting a support member blocking the spreading position.
  • the fastening anchor according to the invention forms a positive connection with the ceiling or the wall in which it is used.
  • the extension gives space for the protrusion on the respective anchor part organ, so that a positive connection is also achieved in this respect. Both have the effect that the fastening anchor can take up high loads, whereby areas are opened up for which the previous fastening anchors, for example consisting of dowels and supporting members, are not suitable.
  • the special design of the anchor and support member according to the invention also makes it possible at any time to release the anchor member and support member from the anchor housing, so that only a flush opening is then left remains. This can easily be closed, for example by overtape or the like, and is also available again if required.
  • the detachability of the connection between the anchor housing and anchor member facilitates insertion into the wall or ceiling. So it is possible to first use only the anchor housing, for example pouring or walling. The anchor member can then be inserted and blocked by the support member suitable for the desired purpose when it is needed.
  • the armature housing has two opposing extensions and the armature element is designed in a scissor-shaped manner, both armature element elements having projections for engaging in the extensions.
  • This symmetrical design of the anchor housing and anchor member is suitable because of the double support of the projections for particularly high loads.
  • the projections are adapted in relation to the shape of the extensions in such a way that a flat support is provided in the spread position. This results in lower surface pressures.
  • the projections and extensions can be given a wide variety of shapes.
  • An embodiment has proven to be expedient, however, in which the extension (s) is or are bent at least at a right angle and the relevant anchor sub-element or the anchor sub-elements are L-shaped. If, as the invention further proposes, the extensions are bent by more than 90 °, even in certain applications, the insertion of the support member into the recesses can be dispensed with, since then when the anchor member is subjected to tensile stress, the projections of the anchor member members are held in the extensions, so that the expansion position is prevented by the shape of the extensions and the projections adapted to them.
  • the anchor part organs are expediently made of flat iron, because this makes the manufacture very simple.
  • both anchor part members have cutouts.
  • These recesses can, for example, be designed as mutually facing grooves which, in the spreading position, form a slot for inserting the support member.
  • the cutouts can also be designed as through holes, in which case they are expediently arranged such that they lie one above the other in the spreading position. It is then sufficient to insert a support member with a shaft adapted to the through holes in order to block the anchor member in the spread position.
  • nail flags are formed on the anchor housing in the opening plane.
  • the anchor housing can be nailed to formwork boards before casting a ceiling or a wall, so that the opening of the anchor housing after the casting is flush with the surface of the ceiling or wall. This greatly simplifies the insertion of the anchor housing in walls or ceilings.
  • the armature housing expediently consists of sheet metal material, but can also be made of plastic.
  • a fastening anchor 2 is let into the concrete wall 1 shown in FIG.
  • This fastening anchor 2 consists of two parts, namely an anchor housing 3 and an anchor member 4 inserted therein.
  • the armature housing 3 is T-shaped, so it has two opposite, undercut-shaped extensions 5, 6 in the rear part, which bend at right angles to the outside. At the front there is an opening 7 through which the armature member 4 can be inserted or pulled out into the armature housing 3.
  • the anchor member 4 is scissor-shaped and consists of two L-shaped anchor member members 8, 9 made of flat iron. These are articulated to one another via a rivet lo. At the inner ends, the anchor part organs 8, 9 have projections 11, 12, which in the spread position of the anchor part organs 8, 9 shown in the extensions 5, 6 so that they are supported on the sides serving as a repository 13, 14 area.
  • the armature sub-organs 8, 9 have groove-shaped recesses 15, 16 which are arranged relative to one another in such a way that they form a slot in the spread position shown.
  • a suitable support member 17 is inserted into this slot. that is shown here only in section, but can have a suitable shape depending on the intended use.
  • the support member can be designed as a holding strut or as a hook.
  • the support member 17 is not only used for fastening or supporting other objects, but also has the task here of blocking the spreading position of the anchor member 4 so that the anchor member members 8, 9 cannot pivot over one another. For this reason, the projections 11, 12 can not swing out of the extensions 5, 6, so that the anchor member 4 and anchor housing 3 are positively connected.
  • the anchor sub-members 8, 9 can be pivoted into the overlapping position.
  • the projections 11, 12 then no longer protrude into the extensions 5, 6, so that the anchor member 4 can be pulled out comfortably.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of a fastening anchor 18, which is also embedded in a wall 19.
  • This fastening anchor 18 has an anchor housing 2o with only one extension 21 in the rear part.
  • An anchor element 22 is inserted into the armature housing 20, which - as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 - consists of two anchor part elements 23, 24 which are connected to one another in a scissor-like manner via a rivet 25. Since only one extension 21 is provided, only one anchor part member 23 has a projection 26, which surrounds the extension 21 in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. The other anchor part member 24 is shortened since there is no projection.
  • the two armature sub-elements 23, 24 rest on the housing inner wall before their ends emerge from the armature housing 20. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, these ends have two groove-shaped recesses 28, 29 which, in the expanded position shown, form a slot into which a support element 30 is inserted to block the expanded position. Because of this blocking, it is also impossible in this embodiment for the armature member 22 to slip out of the armature housing 20.
  • the anchor sub-members 23, 24 can be pivoted into the overlapping position and the anchor member 22 can be pulled out of the anchor housing 2o.
  • FIG. 3 shows a vertical section through the concrete wall 1 according to FIG. 1 with the anchor housing 3, the anchor member 4 being removed, however.
  • nail lugs 31, 32 extending upwards and downwards are formed on the opening-side end of the armature housing 3. With these nail flags 31, 32, the anchor housing to the inside side of formwork boards with the opening 7 directed towards them. In this way, the anchor housing 3 is cast in the wall or a ceiling or the like, it being ensured that the opening 7 is flush with the surface of the wall or ceiling after removal of the formwork boards. The anchor element can then be inserted.
  • the load capacity of the fastening anchor according to the invention can be increased even further by placing reinforcing bars in the corners formed by the extensions, which introduce the forces better into the concrete. If the fastening anchor is to be embedded in masonry, the joints are particularly suitable.
  • the anchor housing can already be inserted when bricking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Damit ein Befestigungsanker insbesondere für Dekken und Wände von Bauwerken oder dergleichen für sehr hohe Traglasten geeignet und vielseitig einsetzbar ist, hat er ein Ankergehäuse (3) mit vorderseitiger Öffnung (7) und zumindest einer hinterschneidungsförmigen Erweiterung (5, 6) im hinteren Teil sowie ein in dem Ankergehäuse sitzendes Ankerorgan (4), das aus zwei nach Art einer Schere gelenkig miteinander verbundenen Ankerteilorganen (8, 9) besteht, von denen zumindest eines einen in die jeweils zugehörige Erweiterung (5, 6) einfassenden Vorsprung (11, 12) aufweist und die im Verhältnis zur Gehäuseinnenform derart gestaltet sind, dass sie in Überlappungsstellung in das Gehäuse (3) ein-und aus diesem ausschiebbar sind und sich in Spreizstellung derart im Ankergehäuse (3) abstützen, dass jeweils der Vorsprung in der jeweiligen Erweiterung (5, 6) fixiert ist, wobei zumindest eines der aus dem Ankergehäuse (3) herausragenden Enden (11, 12) des Ankerorganes eine Aussparung (15, 16) oder dergleichen zum Einsetzen eines die Spreizstellung blockierenden Tragorgans (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsanker, insbesondere für Decken und Wände in Bauwerken oder dergleichen.
  • Als Befestigungsanker sind vor allem Kombinationen aus Dübel und Tragorgan bekannt, wobei als Tragorgan hauptsächlich Schrauben oder Haken verwendet werden. Diese Kombinationen werden meist in zuvor gebohrte Löcher in Wänden oder Decken eingesetzt. Der Halt entsteht dabei im wesentlichen durch Reibschluß.. Dies begrenzt naturgemäß die zulässige Traglast. Außerdem sind diese Kombiantionen hinsichtlich der Ausbildung der Tragorgane beschränkt und deshalb nur begrenzt einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für sehr hohe Traglasten geeigneten und vielseitig einsetzbaren Befestigungsanker zu finden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Befestigungsanker gelöst, der durch ein Ankergehäuse mit vorderseitiger Öffnung und zumindest einer hinterschneidungsförmigen Erweiterung im hinteren Teil sowie durch ein in dem Gehäuse sitzendes Ankerorgan gekennzeichnet ist, welches aus zwei nach Art einer Schere gelenkig miteinander verbundenen Ankerteilorganen besteht, von denen zumindest eines einen in die jeweils zugehörige Erweiterung einfassenden Vorsprung aufweist und die im Verhältnis zur Gehäuseinnenform derart gestaltet sind, daß sie in Überlappungsstellung in das Gehäuse ein-und aus dem Gehäuse ausschiebbar sind und sich in Spreizstellung derart im Gehäuse abstützen, daß jeweils der Vorsprung in der Erweiterung fixiert ist, wobei zumindest eines der aus dem Gehäuse herausragenden Enden eine Aussparung oder dergleichen zum Einsetzen eines die Spreizstellung blockierenden Tragorganes aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Befestigungsanker geht aufgrund der zumindest einen Erweiterung eine formschlüssige Verbindung mit der Decke oder der Wand ein, in der er eingesetzt wird. Gleichzeitig gibt die Erweiterung Raum für den Vorsprung am jeweiligen Ankerteilorgan, so daß auch insoweit eine formschlüssige Verbindung erzielt wird. Beides bewirkt, daß der Befestigungsanker hohe Traglasten aufnehmen kann, wobei Bereiche erschlossen werden, für die die bisherigen Befestigungsanker, beispielsweise bestehend aus Dübel und Tragorgan, nicht geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß besondere Gestaltung des Anker-und Tragorgans ermöglicht es zudem jederzeit, Anker organ und Tragorgan aus dem Ankergehäuse zu lösen, so daß dann nur noch eine bündig liegende Öffnung übrig bleibt. Diese kann leicht geschlossen werden, beispielsweise durch Übertapezieren oder dergleichen, und steht bei Bedarf auch wieder zur Verfügung. Außerdem erleichtert die Lösbarkeit der Verbindung zwischen Ankergehäuse und Ankerorgan das Einsetzen in die Wand oder Decke. So ist es möglich, zunächst nur das Ankergehäuse einzusetzen, beispielsweise einzugießen oder einzumauern. Das Ankerorgan kann dann eingeschoben und durch das für den gewünschten Zweck geeignete Tragorgan blockiert werden, wenn es gebraucht wird.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ankergehäuse zwei gegenüberliegende Erweiterungen aufweist und das Ankerorgan scherenförmig gestaltet ist, wobei beide Ankerteilorgane Vorsprünge zum Einfassen in die Erweiterungen aufweisen. Diese insbesondere symmetrisch ausbildbare Gestaltung von Ankergehäuse und Ankerorgan ist wegen der zweifachen Abstützung der Vorsprünge für besonders hohe Traglasten geeignet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsprünge im Verhältnis zur Form der Erweiterungen derart angepaßt sind, daß in Spreizstellung eine flächige Abstützung gegeben ist. Hierdurch ergeben sich geringere Flächenpressungen.
  • Die Vorsprünge und Erweiterungen können dabei die verschiedensten Formgebungen erhalten. Als zweckmäßig hat sich jedoch eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Erweiterung(en) zumindest rechtwinkelig abgebogen ist bzw. sind und das betreffende Ankerteilorgan bzw. die Ankerteilorgane L-förmig gestaltet sind. Sofern, wie die Erfindung ferner vorschlägt, die Erweiterungen um mehr al 9o abgebogen sind, kann sogar in bestimmten Anwendungsfällen auf das Einsetzen des Tragorgans in die Aussparungen verzichtet werden, da dann bei Zugbeanspruchung des Ankerorganes die Vorsprünge der Ankerteilorgane in den Erweiterungen festgehalten werden, ein Verlassen der Spreizstellung also schon durch die Form der Erweiterungen und der daran angepaßten Vorsprünge verhindert wird.
  • Die Ankerteilorgane sind zweckmäßigerweise aus Flacheisen hergestellt, weil hierdurch die Herstellung sehr einfach ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß beide Ankerteilorgane Aussparungen aufweisen. Diese Aussparungen können beispielsweise als aufeinander zugerichtete Nuten ausgebildet sein, die in Spreizstellung einen Schlitz zum Einsetzen des Tragorgans bilden. Alternativ dazu können die Aussparungen auch als Durchgangslöcher gestaltet sein, wobei sie zweckmäßigerweise derart angeordnet sind, daß sie in Spreizstellung übereinanderliegen. Es genügt dann das Einsetzen eines Tragorgans mit einem an die Durchgangslöcher angepaßten Schaft, um die Blockierung des Ankerorgans in Spreizstellung zu bewirken.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Ankergehäuse in der Öffnungsebene Nagelfahnen angeformt sind. Mittels dieser Nagelfahnen läßt sich das Ankergehäuse an Schalbrettern vor dem Vergießen einer Decke oder einer Wand annageln, so daß die Öffnung des Ankergehäuses nach dem Vergießen bündig mit der Oberfläche der Decke oder der Wand liegt. Dies vereinfacht das Einsetzen des Ankergehäuses in Wänden oder Decken sehr.
  • Das Ankergehäuse besteht zweckmäßigerweise aus Blechmaterial, kann aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Wand mit einem Befestigungsanker;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Wand mit einer anderen Ausführungsform eines Befestigungsankers und
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Wand gemäß Fig. 1.
  • In die in Figur 1 dargestellte Betonwand 1 ist ein Befestigungsanker 2 eingelassen. Dieser Befestigungsanker 2 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Ankergehäuse 3 und einem in dieses eingesetzte Ankerorgan 4.
  • Das Ankergehäuse 3 ist T-förmig gestaltet, hat also im hinteren Teil zwei gegenüberliegende, hinterschneidungsförmige Erweiterungen 5, 6, die rechtwinkelig nach außen abbiegen. An der Vorderseite befindet sich eine Öffnung 7, über die das Ankerorgan 4 in das Ankergehäuse 3 eingeführt bzw. herausgezogen werden kann.
  • Das Ankerorgan 4 ist scherenförmig gestaltet und besteht aus zwei L-förmigen Ankerteilorganen 8, 9 aus Flacheisen. Diese sind über ein Niet lo gelenkig miteinander verbunden. An den innenseitigen Enden weisen die Ankerteilorgane 8, 9 Vorsprünge 11, 12 auf, die in der gezeigten Spreizstellung der Ankerteilorgane 8, 9 in die Erweiterungen 5, 6 derart einfassen, daß sie sich auf dem als Wiederlager dienenden Seiten 13, 14 flächig abstützen.
  • Im Bereich der aus dem Ankergehäuse 3 herausragenden-Enden weisen die Ankerteilorgane 8, 9 nutförmige Aussparungen 15, 16 auf, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie in der gezeigten Spreizstellung einen Schlitz formen. In diesen Schlitz ist ein passendes Tragorgan 17 eingesetzt,. daß hier nur im Schnitt gezeigt ist, jedoch je nach Verwendungszweck eine geeignete Form haben kann. So kann das Tragorgan beispielsweise als Haltestrebe oder als Haken ausgebildet sein.
  • Das Tragorgan 17 dient nicht nur der Befestigung oder Abstützung anderer Gegenstände, sondern hat hier auch die Aufgabe, die Spreizstellung des Ankerorganes 4 zu blockieren, so daß die Ankerteilorgane 8, 9 nicht übereinander schwenken können. Aus diesem Grund können die Vorsprünge 11, 12 auch nicht aus den Erweiterungen 5, 6 herausschwenken, so daß Ankerorgan 4 und-Ankergehäuse 3 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Wird das Tragorgan 17 entfernt, so können die Ankerteilorgane 8, 9 in die Überlappungsstellung geschwenkt werden. Die Vorsprünge 11, 12 ragen dann nicht mehr in die Erweiterungen 5, 6 hinein, so daß das Ankerorgan 4 bequem herausgezogen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines Befestigungsankers 18, der ebenfalls in eine Wand 19 eingelassen ist. Dieser Befestigungsanker 18 hat ein Ankergehäuse 2o mit nur einer Erweiterung 21 im hinteren Teil.
  • In das Ankergehäuse 2o ist ein Ankerorgan 22 eingesetzt, das - wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 - aus zwei Ankerteilorganen 23, 24 besteht, die scherenartig über ein Niet 25 miteinander verbunden sind. Da nur eine Erweiterung 21 vorgesehen ist, hat auch nur ein Ankerteilorgan 23 einen Vorsprung 26, der in die Erweiterung 21 in der gleichen Weise einfaßt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Das andere Ankerteilorgan 24 ist, da kein Vorsprung vorhanden ist, verkürzt ausgebildet.
  • Im Bereich der Öffnung 27 liegen die beiden Ankerteilorgane 23, 24 an der Gehäuseinnenwandung an, bevor ihre Enden aus dem Ankergehäuse 2o austreten. Diese Enden weisen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zwei nutförmige Aussparungen 28, 29 auf, die in der gezeigten Spreizstellung einen Schlitz bilden, in den ein Tragorgan 3o zur Blockierung der Spreizstellung eingesetzt ist. Aufgrund dieser Blockierung ist es auch bei dieser Ausführungsform unmöglich, daß das Ankerorgan 22 aus dem Ankergehäuse 2o herausrutscht.
  • Zieht man das Tragorgan 3o aus dem Schlitz heraus, so können die Ankerteilorgane 23, 24 in Überlappungsstellung geschwenkt und das Ankerorgan 22 aus dem Ankergehäuse 2o herausgezogen werden.
  • Figur 3 stellt einen Vertikalschnitt durch die Betonwand 1 gemäß Figur 1 mit dem Ankergehäuse 3 dar, wobei jedoch das Ankerorgan 4 herausgenommen ist. In dieser Schnittdarstellung ist zu sehen, daß am öffnungsseitigen Ende des Ankergehäuses 3 nach oben und unten verlaufende Nagelfahnen 31, 32 angeformt sind. Mit diesen Nagelfahnen 31, 32 kann das Ankergehäuse an die Innenseite von Schalungsbrettern mit der Öffnung 7 auf diese gerichtet genagelt werden. Auf diese Weise wird das Ankergehäuse 3 in der Wand oder einer Decke oder dergleichen vergossen, wobei gesichert ist, daß die Öffnung 7 nach Abnahme der Schalungsbretter bündig mit der Oberfläche der Wand oder der Decke liegt. Anschließend kann das Ankerorgan eingeschoben werden.
  • Die Traglast des erfindungsgemäßen Befestigungsankers läßt sich noch dadurch erhöhen, daß Bewehrungseisen in die von den Erweiterungen gebildeten Ecken gelegt werden, die die Kräfte in den Beton besser einleiten. Soweit der Befestigungsanker in ein Mauerwerk eingelassen werden soll, kommen hierfür insbesondere die Fugen in Frage. Dabei kann das Ankergehäuse schon beim Mauern eingefügt werden.

Claims (13)

1. Befestigungsanker, insbesondere für Decken und Wände von Bauwerken oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Ankergehäuse mit vorderseitiger Öffnung (7; 27) und zumindest einer hinterschneidungsförmigen Erweiterung (5, 6; 21) im hinteren Teil sowie durch ein in dem Ankergehäuse (3; 20) sitzendes Ankerorgan (4; 22), das aus zwei nach Art einer Schere gelenkig miteinander verbundenen Ankerteilorganen (8, 9; 23, 24) besteht, von denen zumindest eines einen in die jeweils zugehörige Erweiterung (5, 6; 21) einfassenden Vorsprung (11, 12; 26) aufweist und die im Verhältnis zur Gehäuseinnenform derart gestaltet sind, daß sie in Überlappungsstellung in das Ankergehäuse (3; 2o) ein- und aus diesem ausschiebbar sind und sich in Spreizstellung derart im Ankergehäuse (3; 20) abstützen, daß jeweils der Vorsprung (11, 12; 26) in der jeweiligen Erweiterung (5, 6; 21) fixiert ist, wobei zumindest eines der aus dem Ankergehäuse (3; 2o) herausragenden Enden des Ankerorgans (4; 22) eine Aussparung (15, 16; 28, 29) oder dergleichen zum Einsetzen eines die Spreizstellung blockierenden Tragorgans (17; 30) aufweist.
2. Befestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankergehäuse (3) zwei gegenüberliegende Erweiterungen (5, 6) aufweist und das Ankerorgan (4) scherenförmig gestaltet ist, wobei beide Ankerteilorgane (8, 9) Vorsprünge (11, 12) zum Einfassen in die Erweiterungen (5, 6) aufweisen.
3. Befestigungsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) bzw. die Vorsprünge (11, 12) im Verhältnis zur Form der Erweiterung(en) (5, 6; 21) derart angepaßt ist bzw. sind, daß in Spreizstellung eine flächige Abstützung gegeben ist.
4. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung(en) (5, 6; 21) zumindest rechtwinkelig abgebogen ist bzw. sind und das betreffende Ankerteilorgan (23) bzw. die Ankerteilorgane (8, 9) L-förmig gestaltet sind.
5. Befestigungsanker nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen um mehr als 90° abgebogen sind.
6. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteilorgane (8, 9; 23, 24) aus Flacheisen bestehen.
7. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ankerteilorgane (8, 9; 23, 24) Aussparungen (15, 16; 28, 29) aufweisen.
8. Befestigungsanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (15, 16; 28, 29) als aufeinander zugerichtete Nuten ausgebildet sind, die in Spreizstellung einen Schlitz zum Einsetzen des Tragorgans (17; 30) bilden.
9. Befestigungsanker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Durchgangslöcher ausgebildet sind.
lo. Befestigungsanker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher derart angeordnet sind, daß sie in Spreizstellung übereinander liegen.
11. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ankergehäuse (3) in der Öffnungsebene Nagelfahnen (31, 32) angeformt sind.
12. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankergehäuse (3; 20) aus Blechmaterial besteht.
13. Befestigungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankergehäuse aus Kunststoff besteht.
EP81102140A 1980-03-25 1981-03-21 Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken Ceased EP0036653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011390 DE3011390A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Befestigungsanker, insbesondere fuer decken und waende in bauwerken o.dgl.
DE3011390 1980-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0036653A1 true EP0036653A1 (de) 1981-09-30

Family

ID=6098207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102140A Ceased EP0036653A1 (de) 1980-03-25 1981-03-21 Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0036653A1 (de)
DE (1) DE3011390A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733014A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-18 Black & Decker Inc Cheville a bascule
EP2166235A2 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Bauteile aneinander
CN102758818A (zh) * 2011-08-02 2012-10-31 裴春光 剪式膨胀螺栓
CN106593227A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 重庆艾布特家具有限公司 一种门扇框与门板的连接结构
CN110185698A (zh) * 2019-05-28 2019-08-30 深圳篆意科技有限公司 一种螺纹连接装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811399B (de) * Osthoff, Leopold, 8803 Rothenburg Gestell, insbesondere Lagergestell
DE1997945U (de) * Poley W
US2342832A (en) * 1941-08-13 1944-02-29 American Cabinet Hardware Corp Catch
DE1734442U (de) * 1956-08-27 1956-11-22 Hamborner Bergbau Ag Aufhaengevorrichtung.
DD28761A3 (de) * 1960-07-13 1964-05-25 Wilhelm Sorge Klemmvorrichtung zum provisorischen Verbinden von Blechen
US3158964A (en) * 1962-06-29 1964-12-01 Wilson E Haas Structural connector
GB1004804A (en) * 1964-04-07 1965-09-15 Sonobat Sa Fastening means for corrugated sheet
DE1241584B (de) * 1963-01-11 1967-06-01 Demag Zug Gmbh Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen
DE1978738U (de) * 1966-09-12 1968-02-15 Mewaf Fa Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE7036749U (de) * 1970-10-05 1971-02-25 Osterloh Fa Fritz Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
DE2239370A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Hellmuth Swoboda Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss
DE2556235A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Christian Martens Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE2701488A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Fabrication & Diffusion Soc Verstrebung fuer metallische profilpfosten

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997945U (de) * Poley W
DE1811399B (de) * Osthoff, Leopold, 8803 Rothenburg Gestell, insbesondere Lagergestell
US2342832A (en) * 1941-08-13 1944-02-29 American Cabinet Hardware Corp Catch
DE1734442U (de) * 1956-08-27 1956-11-22 Hamborner Bergbau Ag Aufhaengevorrichtung.
DD28761A3 (de) * 1960-07-13 1964-05-25 Wilhelm Sorge Klemmvorrichtung zum provisorischen Verbinden von Blechen
US3158964A (en) * 1962-06-29 1964-12-01 Wilson E Haas Structural connector
DE1241584B (de) * 1963-01-11 1967-06-01 Demag Zug Gmbh Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen
GB1004804A (en) * 1964-04-07 1965-09-15 Sonobat Sa Fastening means for corrugated sheet
DE1978738U (de) * 1966-09-12 1968-02-15 Mewaf Fa Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE7036749U (de) * 1970-10-05 1971-02-25 Osterloh Fa Fritz Verbindungselement fuer verkaufsstaender.
DE2239370A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Hellmuth Swoboda Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss
DE2556235A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Christian Martens Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE2701488A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Fabrication & Diffusion Soc Verstrebung fuer metallische profilpfosten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733014A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-18 Black & Decker Inc Cheville a bascule
EP2166235A2 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Bauteile aneinander
EP2166235A3 (de) * 2008-09-23 2010-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Bauteile aneinander
CN102758818A (zh) * 2011-08-02 2012-10-31 裴春光 剪式膨胀螺栓
CN102758818B (zh) * 2011-08-02 2014-08-13 裴春光 剪式膨胀螺栓
CN106593227A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 重庆艾布特家具有限公司 一种门扇框与门板的连接结构
CN110185698A (zh) * 2019-05-28 2019-08-30 深圳篆意科技有限公司 一种螺纹连接装置
CN110185698B (zh) * 2019-05-28 2023-11-28 深圳篆意科技有限公司 一种螺纹连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011390A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE7315050U (de) Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen
DE2716864A1 (de) Spannschloss
DE19609542A1 (de) Stauhilfe
EP0036653A1 (de) Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken
DE2255086C2 (de) Abstandhaltendes Verbindungsglied zur Herstellung einer mehrschaligen Wand
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE2847554B1 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3696338B1 (de) Abschalungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
DE8008117U1 (de) Befestigungsanker, insbesondere für Decken und Wände in Bauwerken o.dgl
DE202010007650U1 (de) Schalungselement
WO2020254255A1 (de) Wandsystem
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
CH330391A (de) Bauelement
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE2222425A1 (de) Befestigungs- und halteelement fuer an einer wand anzuordnende verkleidungsplatten
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE8603355U1 (de) Verschalungsrahmen für einen Wand- oder Deckendurchbruch
DE847067C (de) Fabrikfertiger Fenstergewaenderahmen aus Stahlbeton
DE2830028A1 (de) Schalungszuganker
DE202017103361U1 (de) Bausatz für eine Wand
DE820497C (de) Hohlstein und aus ihm gefertigter Bauteil fuer Decken, Waende u. dgl.
AT223786B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850608

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: INGENSIEP, HEINRICH