DE1241584B - Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen - Google Patents

Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen

Info

Publication number
DE1241584B
DE1241584B DE1963D0040661 DED0040661A DE1241584B DE 1241584 B DE1241584 B DE 1241584B DE 1963D0040661 DE1963D0040661 DE 1963D0040661 DE D0040661 A DED0040661 A DE D0040661A DE 1241584 B DE1241584 B DE 1241584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull tabs
support bracket
tabs
suspension
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963D0040661
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Wiggershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DE1963D0040661 priority Critical patent/DE1241584B/de
Publication of DE1241584B publication Critical patent/DE1241584B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

  • Zweiteilige Tragklammer zur Aufhängung von Fahrbahnschienen für Hängekrane und Einschienenlaufkatzen an Hängestangen Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Tragklarnmer zur Aufhängung von Fahrbahnschienen für Hängekrane und Einschienenlaufkatzen an Hängestancren.
  • Zweiteilige Tragklammern werden bekanntlich zur Erleichterung der Montagearbeit verwendet. Bei einer bekannten Ausführungsart besteht die Tragklammer aus zwei Zuglaschen, die jede an ihrem unteren Ende eine Klaue aufweisen, mit der sie je zur Hälfte den Fahrbahnschienenkopf umgreifen. Mit ihren oberen Enden sind beide Zuglaschen auf einem auf die Hängestange aufgesehraubten Lagerkörper von beiden Seiten auf den Fahrbahnschienenkopf zu und a Cr gegeneinander zu schwenkbar gelenkig gelagert. Die beiden Zuglaschen werden mittels eines in Achsrichtung der Hängestange von oben her überschiebbaren Hüllkörpers zusammengehalten. Damit ein sicherer und fester Zusammenhalt gegeben ist, muß der zweckmäßig als flache Glocke geformte Hüllkörper mittels einer Mutter auf die Zuglaschen gepreßt werden. Diese Glocke ist teuer in der Herstellung. Da für die Aufhängung von Kranfahrbahnen verhältnismäßig viel Zuglaschen gebraucht werden, bilden sowohl deren Herstellungskosten als auch die erforderliche Montagezeit einen wesentlichen Faktor der Anlagekosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zweiteilige Trag el "klammer noch zu verbilligen und sie dabei so auszubilden, daß bei einfach und schnell durchführbarer Montage eine sichere Aufhängung erreichbar ist, die sich ungewollt auch bei Erschütterungen der Fahrbahn nicht lösen kann.
  • Für eine Vorrichtung zum Einspannen der Köpfe von Rundstäben an Zugfestigkeitsprüfmaschinen ist es bekannt, am Tragzapfen zwei durch ein Gelenk miteinander verbundene klauenartige Teile anzuord-nen, die ebenfalls durch einen Hüllkörper zusammengehalten werden, der von oben her aufgeschoben wird. Hier ist der Hüllkörper ein ungesicherter Ring. Eine übertragung dieser Bauweise auf eine zweiteilige Tra,-klammer zum Aufhängen von Fahrbahnschienen würde eine zusätzliche Sicherung dieses Rinaes notwendig machen. Diese muß selbsttätig sein, da sonst nicht gewährleistet ist daß sie am Ende der Montage auch angebracht wird. Derartige selbsttätig einfallende Sicherungen sind zwar bekannt, sie bedeuten aber einen erheblichen Mehraufwand und erschweren vor allem die Montage sehr, weil es mühevoll und zeitraubend ist, nach dem zunächst provisorischen Aufhängen der Fahrbahnschiene die selbsttätig eingefallenen Sicherungen wieder zu lösen.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von der beschriebenen zweiteiligen Tragklammer aus. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist dadurch gekenn-.zeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen am oberen Ende der Zu,-laschen derart abgerundet oder abgeschrägt sind, daß sie gleichzeitig das Spreizen der unteren Enden der Zuglaschen und das überschieben des Hüllkörpers ermöglichen, der in bekannter Weise als durch einen Bund auf der Außenseite der Zuglaschen gegen axiale Verschiebung nach unten gesicherter Ring ausgebildet ist, wobei die Zuglaschen außerdem am oberen Ende den Ring gegen axiale Verschiebung nach oben sichernde Ansätze und eine an sich bekannte Verbindung am unteren Ende oberhalb der Klauen aufweisen.
  • Damit ist eine Tra,-klammer gefunden, deren Herstellungskosten gering sind und die vor allem die Montage der Hängebahnschienen erheblich erleichtert, weil beim Zusammenschwenken der Zuglaschen der Hüllkörper automatisch gesichert wird. Muß die Schiene nachgerichtet werden, so braucht die Tragklammer nicht gelöst zu werden, weil das Spreizen der Zuglaschen kein Verschieben des Hüllkörpers erfordert. Nach dem Ausrichten der Hängebahnschiene werden die beiden Zuglaschen miteinander nahe dem unteren Ende verschraubt oder auch mittels einer anderen lösbaren Verbindung zusammengehalten.
  • Eine besonders zweckmäßige Bauform wird erreicht, wenn der auf die Hängestange aufgeschraubte Lagerkörper eine Kugelkalotte aufweist, die zusammen mit halbkugelförmigen, konkaven Lagerflächen der Zuglaschen ein Kugelgelenk bildet. Durch diese gelenkige Aufhängung wird die Montage weiterhin erleichtert, außerdem werden unerwünschte Zwängungen vermieden.
  • Für die lösbare Verbindung am unteren Ende wird noch vorgeschlagen, diese als einen zwei in einer Aussparung der Zuglaschen nach oben anfragende Halbbolzenansätze der Zuglaschen umfassenden Haltering auszubilden.
  • C Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in C der Zeichnung dargestellt. Es zeigt C C F i . 1 im Schnitt eine von einem Rin- und einer g C Schraube zusammengehaltene zweiteilige Traklammer, Fi 0' . 2 die Ansicht dieser Tragklammer und F i g. 3 und 4 eine durch zwei Ringe zusammengehaltene Tragklammer in Schnitt und Ansicht, wobei der obere Teil der Tra-klammer wie in F i g. 1 und 2 ausgebildet und deshalb nicht dargestellt ist.
  • Eine in einer Deckenbefestigung 1 raumgelenkig C im aufgehängte Hängestange 2 trägt einen auf ihr unteres Ende aufgeschraubten und gesicherten Lagerkörper 3, der eine Kugelkalotte aufweist.
  • Entsprechend dem Radius der Kugelkalotte haben beide sich gleichenden Zu,-laschen 4 a und 4 b halbkugelförmige Lagerflächen 5, die bei der Montage der Lasche auf den Lagerkörper 3 aufgesetzt werden, wobei die Zuglaschen 4 a und 4 b in Pfeilrichtung so weit gespreizt werden, wie es strichpunktiert in Stellung A angedeutet ist. Dieses Spreizen der Zuglaschen wird durch Abschrägungen bzw. Abrundungen 6 an den Enden der Zu,-laschen 4 a, 4 b ermöglicht, die sich zu einem Kragen 7 ergänzen. Beim Spreizen wird die »Kragenweite« in der Spreizebene verkürzt, und zwar in der Stellung A so weit, daß sich der als ungeteilter Ring 8 ausgebildete Hüllkörper, der vor dem Aufsetzen der Zuglaschen auf das Anschlußstück, im Beispiel also auf die Hängestange2 geschoben wurde, über Nasen oder Nocken oder zum Kragenumfang exzentrische Ansätze 9 am oberen Kragenende hinwegschieben läßt und auf einem Bund 13 aufliegt. Hierauf werden die Zuglaschen 4 a, 4 b zusammengeschwenkt und dabei der Kopf der Fahrschiene in das mit Klauen 14 versehene untere Ende der Tragklammer eingehängt. Dieses wird mittels einer Schraube 10 oder auch durch einen zweiten ungeteilten Haltering 11 zusammengehalten, der - wie F i g. 3 und 4 zei-en - zwei in einer Auss arung 15 der Zug-e P laschen 4 a, 4 b nach oben anfragende Halbbolzenansätze16 der Zuglaschen umfaßt. Der Haltering11 wird bei Beendigung der Montage durch eine besondere Sicherung, z. B. einen Spannstift 12, vor ungewollter axialer Verschiebung geschützt, während der obere Ring 8 hiervor automatisch durch die Ansätze 9 geschützt ist, die sich beim Zusammenführen der Zuglaschen4a, 4b über die obere Stirnfläche dieses Ringes 8 legen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche. 1. Zweiteilige, dem Aufhängen von Fahrbahnschienen für Hängekrane und Einschienenkatzen an Hängestangen dienende Tragklammer, bestehend aus zwei Zuglaschen, die jede an ihrem unteren Ende eine Klaue aufweisen, mit der sie je zur Hälfte den Fahrbahnschienenkopf beidseitig umgreifen, und die mit ihren oberen Enden auf einem auf die Hängestange aufgeschraubten Lagerkörper von beiden Seiten auf den Fahrbahnschienenkopf zu und gegeneinander schwenkbar gelenkig gelagert und durch einen in Achsrichtung der Hängestange von oben her überschiebbaren Hüllkörper zusammengehalten sind, d a - durch 'gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen (6) am oberen Ende der Zuglaschen (4 a, 4 b) derart abgerundet oder abgeschrägt sind, daß sie gleichzeitig das Spreizen der unteren Enden der Zuglaschen und das Überschieben des Hüllkörpers (8) ermöglichen, der in bekannter Weise als durch einen Bund (13) auf der Außenseite der Zuglaschen (4 a, 4 b) gegen axiale Verschiebung nach unten gesicherter Ring (8) ausgebildet ist, wobei die Zuglaschen (4a, 4b) außerdem am oberen Ende den Ring gegen axiale Verschiebung nach oben sichernde Ansätze (9) und eine an sich bekannte lösbare Verbindung (10, 11, 12) am unteren Ende oberhalb der Klauen (14) aufweisen.
  2. 2. Zweiteilige Tragklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Hängestange aufgeschraubte Lagerkörper (3) eine Kugelkalotte aufweist, die zusammen mit halbkugelförmigen, konkaven Lagerflächen (5) der Zuglaschen (4 a, 4 b) ein Kugelgelenk bildet. 3. Zweiteilige Tragklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung als an sich bekannte Verschraubung (10) oder als ein zwei in einer Aussparung (15) der Zu,-laschen (4 a, 4 b) nach oben anfragende Halbbolzenansätze (16) der Zuglaschen umfassender Haltering (11) ausgebildet ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 492 741, 943 230; britische Patentschrift Nr. 878 327; USA.-Patentschriften Nr. 2 739 361, 2 942 897.
DE1963D0040661 1963-01-11 1963-01-11 Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen Withdrawn DE1241584B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0040661 DE1241584B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0040661 DE1241584B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241584B true DE1241584B (de) 1967-06-01

Family

ID=7045566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963D0040661 Withdrawn DE1241584B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241584B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036653A1 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Ingensiep Margarethe geborene Sprünken Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken
DE3516680A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-15 Thyssen Man Aufzuege Einstellbarer aufhaengebuegel fuer haengebahn
DE3927081A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Christmann Walter Dipl Ing Uni Pendellager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492741C (de) * 1930-03-15 Louis Schopper Fa Einspannvorrichtung fuer Rundstaebe mit Koepfen zur Zugfestigkeitspruefung
US2739361A (en) * 1954-07-12 1956-03-27 Gen Logistics Pivoted dog construction
DE943230C (de) * 1954-05-09 1956-05-17 Demag Zug Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer die Schiene von Haengebahnen
US2942897A (en) * 1957-12-10 1960-06-28 Eon Corp Fastening device
GB878327A (en) * 1957-09-23 1961-09-27 Aeroquip Corp Fastener of dog construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492741C (de) * 1930-03-15 Louis Schopper Fa Einspannvorrichtung fuer Rundstaebe mit Koepfen zur Zugfestigkeitspruefung
DE943230C (de) * 1954-05-09 1956-05-17 Demag Zug Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer die Schiene von Haengebahnen
US2739361A (en) * 1954-07-12 1956-03-27 Gen Logistics Pivoted dog construction
GB878327A (en) * 1957-09-23 1961-09-27 Aeroquip Corp Fastener of dog construction
US2942897A (en) * 1957-12-10 1960-06-28 Eon Corp Fastening device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036653A1 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Ingensiep Margarethe geborene Sprünken Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken
DE3516680A1 (de) * 1985-05-09 1987-01-15 Thyssen Man Aufzuege Einstellbarer aufhaengebuegel fuer haengebahn
DE3927081A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Christmann Walter Dipl Ing Uni Pendellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE1241584B (de) Zweiteilige Tragklammer zur Aufhaengung von Fahrbahnschienen fuer Haengekrane und Einschienenlaufkatzen an Haengestangen
DE2342352B2 (de) U-Bolzen-Klemmverbindung
DE1752232A1 (de) Spanneinrichtung mit festgelegter Mutter
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE2448574A1 (de) In seiner laenge verstellbares tragelement, insbesondere fuer unterdecken oder falsche decken
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE2351177A1 (de) Turmschussverbindung
DE2815192C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE2462390C3 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE3447168C2 (de)
DE2815533C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
AT234861B (de) Hängeklemme
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE2301048A1 (de) Halter fuer container
AT164116B (de) Gerüstschalung für die Herstellung von Eisenbetondecken, Stukkaturungen u. dgl.
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE1079400B (de) Klammerverbindung fuer Rohrflansche, insbesondere an emaillierten Behaeltern oder Apparaten
DE2815532A1 (de) Tragklaue fuer den untertagebetrieb
DE603483C (de) Anklemmvorrichtung fuer Ausleger an Fahrleitungsmasten aus Profileisen
AT207891B (de) Befestigung des Tragarmes des Beförderungsmittels am Seil einer einseiligen Seilbahn
AT92615B (de) Kupplung für Kappenisolatorenketten.
DE3336942C2 (de)
AT215476B (de) Universal-Gelenk-oder-Laschenkette, insbesondere für einschienige Schwebebahnen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee