DE1811399B - Gestell, insbesondere Lagergestell - Google Patents

Gestell, insbesondere Lagergestell

Info

Publication number
DE1811399B
DE1811399B DE1811399B DE 1811399 B DE1811399 B DE 1811399B DE 1811399 B DE1811399 B DE 1811399B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
horizontal girders
vertical
openings
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Osthoff, Leopold, 8803 Rothenburg

Links

Description

Horizontalträger, anpassen. Auch erlaubt das Ver-
bindungselement, daß Horizontalträger ohne Schwierigkeiten in einen bestehenden Aufbau ohne Veränderung desselben ein- und ausgebaut werden können. 45 Nach einer Weiterbildung des Gestells nach der
Die Erfindung betrifft ein Gestell, insbesondere Erfindung sind die Horizontalträger C-Profile. In
Lagergestell, dessen vertikale Stützen mit öffnungen weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließen die
versehene Hohlprofile und dessen Horizontalträger Krallen der Verbindungselemente mit den Seiienflä-
ebenfalls Hohlprofile sind und bei dem die Horizon- chen der Drucksti'cke einen Winkel von etwa 45°
talträger durch Verbindungselemente an den vertika- 5O ein. — Eine selbständige Bedeutung kommt den
len Stützen lösbar befestigt sind, welche Verbindungs- Gegenständen der Ansprüche zwei bis vier nicht zu.
elemente jeweils zwei gegenüberliegende Krallen zum Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
Hintergreifen zweier Kanten der Öffnungen und im Hand der Zeichnung näher erläutert.
Innern des Horizontalträgers an dessen Innenwan- F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gestell
dung durch Verdrehen einer sich in das Innere er- 55 nach der Erfindung und stellt eine Verbindung von
streckenden Schraube andrückbare Druckstücke auf- einem Horizontalträgcr mit einer Vertikalstütze dar.
weisen und so mit den öffnungen zusammenwirkend F i g. 2 zeigt die Verbindung nach F i g. 1 im
gestaltet sind, daß die Krallen, mit dem Andrücken Schnitt A-B.
der Druckstiickc die Befestigung herstellend, die F i g. 3 zeigt ein bevorzugt als Horizontalträger
Kanten der öffnungen hintergreifen und nach Lö- 60 verwendbares C-Profil.
sen der Druckstücke aus den öffnungen herausnehm- F i g. 4 und
bar sind. F i g. 5 zeigen das bei dem erfindungsgemäßen Ge-
Gcstelle dieser Art sind bekannt. So ist in der stell verwendete Verbindungselement in zwei An-
USA.-Patentschrift 3 392 689 ein Gestell beschrie- sichten.
ben, dessen vertikale Stützen schlitzförmige Durch- 65 In den F i g. 1 und 2 ist die Vertikalstütze 1 ein
brechungen aufweisen, in die die Krallen von mit Vierkantrohr, das quadratische Öffnungen 2 hat. An
den Horizontalträgern fest verbundenen Verbin- der Vertikalstützc 1 ist mit Hilfe eines Verbindungs-
dunEselemcnten eingreifen. Bei diesem Gestell kön- elemcntes 3 ein Horizontalträger 4, im vorliegenden
Fall ein C-Profil, befestigt. In dem Schlitz 14 ist die Schraube S und somit auch das Verbindungselement 3 verschiebbar.
Zur Verdeutlichung ist dieses C-Profil in F i g. 3 nochmals gesondert dargestellt. :
F i g. 2 zeigt den gespannten Zustand, das heißt Vertikalstütze 1 und Horizontalträger 4 sind kraftschlüssig miteinander verbunden. Das geschieht mit dem Verbindungselement 3 wie folgt: bei gelöster Schraube 5, die in das Gewinde des Druckstückes 6 ι geschraubt ist, wird das Verbindungselement 3 mit seinen Krallen 7 und 8 in eine öffnung 2 der Vertikalstütze 1 geschoben. Dabei ist zweckmäßigerweise ein leichter Druck auf die gelöste Schraube 5 auszuüben, um die Krallen 7 und 8 leichter in die öff- ; nung 2 einführen zu können. Dieses Einführen wird auch durch das T-förmige Führungsteil 9 erleichtert, das nur wenig schmäler als der Abstand von Wandung zu Wandung des Horizontalträgers 4 ist und damit das Verbindungselement 3 im ungespannten Zustand lagegerecht zu der öffnung 2 der Vertikalstütze 1 hält. Sind die Krallen 7 und 8 in der öffnung 2, so wird die Schraube S angezogen; sie drückt gegen das zweite Druckstück 10, das eine Ausnehmung 11 hat. Bei diesem Spannen werden die Druckstücke 6 und 10 gegen die Wandungen des Horizontalträgers 4 und die Krallen 7 und 8 gegen die Wände der öffnung 2 gedrückt. Die Krallen 7 und 8 sind unter einem Winkel von etwa 45° angeordnet, woVertikalstütze 1 und Honzontaltrager 4.
in den Fig 4 und 5 ist das Verbindungselements allem danrg Fesfellt. Zwei Stege,12 undMJ^n vorg.
ÄntTasÄ^^^
Maß«des Führungsteils9 ist nur wenig kiemer als def Abstand von Wandung zu Wandung des Honder ADStana vuu t> Druckstück 6 und
ein Gewinde für die
5 vor-
3 zeilen Für Gestelle schwererer Bauart wird
gebildet sind, in denen die
verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 nen Horizontalträger von vertikalen Stutzen nur gePatentansprüche: löst werden, indem die Horizontalträger nach dem Lösen der Verbindungselemente seitlich verkantet
1. Gestell, insbesondere Lagergestell, dessen werden. Es ist deshalb nicht möglich, bei einem zuvertikale Stützen mit öffnungen versehene Hohl- 5 sammengebauten Gestell der bekannten Art Horiprofile und dessen Horizontalträger ebenfalls zontalträger ohne weiteres einzusetzen, zu versetzen Hohlprofile sind und bei dem die Horizontalträ- oder herauszunehmen. Vielmehr müssen Ji diesem ger durch Verbindungselemente an den vertika- Fall verschiedene Teile des Gestells gelöst und auslen Stützen lösbar befestigt sind, welche Verbin- einandergenommen und wieder befestigt werden,
dungselemente jeweils zwei gegenüberliegende io Es sind ferner Gestelle bekannt, die Vertikalstüt-Krallen zum Hintergreifen zweier Kanten der zen mit Bohrungen oder schlitzförmigen Durchbreöffnungen und im Innern des Horizontalträgers chungen und Horizontalträger, beispielsweise Vieran dessen Innenwandung durch Verdrehen einer Kantrohre, mit an den Enden fest angebrachten Versich in das Innere erstreckenden Schraube an- bindungselementen aufweisen, die in die Bohrungen drückbare Druckstücke aufweisen und so mit den 15 oder Durchbrechungen in den vertikalen Stützen einöffnungen zusammenwirkend gestaltet sind, daß greifen. Diese Gestelle haben teils eine komplizierte die Krallen, nit dem Andrücken der Druckstücke Befestigung der Horizontalträger an die Vertikaldie Befestigung herstellend, die Kanten der Öff- stützen und lassen sich nicht oder nur mit Schwienungen hintergreifen und nach Lösen der Druck- rigkeiten in ihrem Aufbau verändern, teils ist die stücke aus den öffnungen herausnehmbar sind, 30 Befestigung einfach und damit gut zu lösen, aber dadurch gekennzeichnet, daß die Ho- dann für viele Fälle nicht sicher und stabil genug,
rizontalträger (4) mindestens einen durchgehen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geden Längsschlitz (14) aufweisen, daß die Ver- stell zu schaffen, das die aufgezeigten Nachteile verbindungselemente (3) einstückig mit einem Füh- meidet. Insbesondre soll das Gestell leicht auf, abrungsteil (9) längsverschieblich ausgebildet sind 25 und einzubauen sowie zu ergänzen sein.
und daß die Schraube (5) sich durch den Längs- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geschütz (14) in das Innere erstreckend angeordnet löst, daß bei einem Gestell der eingangs genannten ist. Art die Horizontalträger mindestens einen durch-
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gehenden Längsschlitz aufweisen, daß die Verbinzeichnet, daß die Honzontalträger (4) C-Profile 30 dungselemente einstückig mit einem Führungsteil sind. längsverschieblich ausgebildet sind und daß die
3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Schraube sich durch den Längsschlitz in das Innere zeichnet, daß die Krallen (7 und 8) der Verbin- erstreckend angeordnet ist.
dungselemente (3) mit den Seitenflächen der Mit Schlitzen versehene Hohlprofile haben im Zu-
Druckstücke (6 und 10) einen Winkel von etwa 35 sammenhang mit dem Verbindungselement nach der
45° einschließen. Erfindung den Vorteil, daß d&* Verbindungselement
4. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn- in jeder Stellung in dem Schlitz des Horizontalträzeichnet, daß das Führungsteil (9) T-förmig ist. gers befestigt werden kann; es ist z. B. nicht an eine
fixierte Bohrung gebunden und kann sich so an die
40 zu verbindenden Teile, die Vertikalstütze und den

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036653A1 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Ingensiep Margarethe geborene Sprünken Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken
DE3343102A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 F & T Form & Technic Vertriebs-GmbH, 7441 Schlaitdorf Spannschloss
EP0722682A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-24 Erbslöh Aktiengesellschaft Beschlag zur Abstützung von Fachböden oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036653A1 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Ingensiep Margarethe geborene Sprünken Befestigungsanker für den Einbau in Decken und Wände von Bauwerken
DE3343102A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 F & T Form & Technic Vertriebs-GmbH, 7441 Schlaitdorf Spannschloss
EP0722682A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-24 Erbslöh Aktiengesellschaft Beschlag zur Abstützung von Fachböden oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3065600A1 (de) Lattenrost-messvorrichtung
AT514755A1 (de) Schnallenbauteil
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
EP2006453A2 (de) U-Spreizrahmen
DE3918516A1 (de) Stuetze
WO2024056694A1 (de) Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, wandschalungssystem und verfahren zum aufbau eines wandschalungssystem
DE1811399B (de) Gestell, insbesondere Lagergestell
EP1164230B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen
DE2325148A1 (de) Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen
DE1811399C (de) Gestell, insbesondere Lagergestell
EP3848530A1 (de) Tragelementkonstruktion für ein balkongeländer und verwendung derselben
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE102005045446A1 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE1684271C (de) Bausatz aus Trägern verschiedener Größe zum Herstellen von Schalungen
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
EP0877125A2 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
EP0744258B1 (de) Druckbalken für eine Rahmenpresse und Rahmenpresse
CH685062A5 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen.
EP0898454B1 (de) Traggestell
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
AT2503U1 (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE102019120639A1 (de) Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk
DE102021115948A1 (de) Bolzenverbinder
DE7834480U1 (de) Geruest zur herstellung einer laube oder eines zeltes, insbesondere fuer wohnwagen
CH684304A5 (de) Lösbare Querverbindung für Gestell-Stützen.