EP0032531B1 - Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes - Google Patents

Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes Download PDF

Info

Publication number
EP0032531B1
EP0032531B1 EP80106783A EP80106783A EP0032531B1 EP 0032531 B1 EP0032531 B1 EP 0032531B1 EP 80106783 A EP80106783 A EP 80106783A EP 80106783 A EP80106783 A EP 80106783A EP 0032531 B1 EP0032531 B1 EP 0032531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
spindle
wheel
diaphragm
escape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80106783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032531A1 (de
Inventor
Norbert Knauer
Kurt Ulrich Kehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter-Uhren GmbH
Original Assignee
Peter-Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter-Uhren GmbH filed Critical Peter-Uhren GmbH
Priority to AT80106783T priority Critical patent/ATE6317T1/de
Publication of EP0032531A1 publication Critical patent/EP0032531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032531B1 publication Critical patent/EP0032531B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/10Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by mechanical means only

Definitions

  • the invention relates to a device for helping a toddler to fall asleep.
  • DE-U-7 118 320 it is known to provide, as a calming device, in particular as a sleep aid, a timepiece consisting of a driving wheel, a seconds wheel and an escape wheel that interacts with a vibration device, the number of vibrations of the vibration unit being adapted to the heart rhythm is about 30 per minute, and can be adjusted.
  • the task of the invention is to provide a device which imitates these heart sounds and can be placed on or near an ear of an infant.
  • the device is characterized by a clockwork shaft which runs approximately in the heartbeat of a human being, the one end of which is coupled to a membrane which produces systolic and diastolic heart sounds.
  • the membrane also performs a physical movement with the heart murmurs and is to be placed on the child's ear.
  • a particularly simple coupling of the clockwork shaft to the membrane is provided in that the end of the clockwork shaft is mounted in a bearing piece located on the membrane or in that the end of the clockwork shaft rests with its end face on a cushion located on the membrane.
  • the device is preferably characterized in that the clockwork has a balance with a spiral balance spring which, when being wound up, bears with a section against a device-like spiral abutment.
  • the device is preferably characterized in that the clockwork has an anchor wheel which cooperates with the anchor in the two directions of vibration for different lengths of time.
  • the movement preferably has an escape wheel with an axis running at right angles to the movement shaft, while the armature sits on the movement shaft.
  • the device is preferably characterized by a hammer acting on a membrane, which means a spring is pressed against a gearwheel which is seated on a clockwork shaft and has alternately short and long teeth.
  • the impact noises become particularly muffled when the head of the hammer is covered with soft material.
  • the device is preferably characterized in that the clock mechanism shaft is an anchor wheel shaft and an anchor wheel sits on this anchor wheel shaft, which has half as many teeth as the gear acting on the hammer.
  • the device is preferably characterized in that the clockwork is connected to a housing having the membrane as the housing wall via sound-absorbing buffers.
  • the device is preferably characterized in that the movement has an unrest, act on the two coil springs, one of which is loose and the other is fixed to the frame of the Clockwork is connected.
  • a clockwork 4 is housed in a shell-shaped clockwork housing 2, the construction of which is fundamentally known and therefore only those parts are described which are essential for the invention.
  • the housing 2 is closed by a membrane 6, on the inside of which there is a bearing piece 8 of a clockwork shaft 10, which can be approximately the second wave.
  • the clockwork shaft 10 is driven in steps by an escape wheel 12.
  • the escape wheel has six teeth 14 which are at an angular distance of 60 ° from one another.
  • the escape wheel 12 cooperates with an anchor 16, the stop pins 18, 20 of which cooperate with the teeth 14, also have an angular distance of approximately 60 ° with respect to the axis of rotation of the escape wheel 12.
  • the Anchor 16 is pivoted back and forth on a balance ring 24 by means of a pin 22.
  • a balance spring 28 is anchored on the balance 24 and on a bearing 26 fixed to the device. This balance spring 28 is spiral-shaped and, when it is wound up, bears a section against a device-like spiral abutment 30.
  • a spring-driven clockwork with a balance-controlled escapement is provided.
  • the case a between the stop pins 18, 20 and the teeth 14, as shown in Fig 3 can be seen is more than twice as large as the following case b shown in FIG.
  • the time difference between the beat noises corresponding to the systolic and the diastolic heart murmur is obtained by the balance spring 28 in its interaction with the abutment 30: the effective length of the balance spring 28 is considerably shorter when winding up than when unwinding from the abutment 30.
  • the membrane 6 generates a dull, soft sound; In particular, a thin, flexible and stretched plastic film has proven itself as membrane 6.
  • the membrane also serves as the lid of the housing 2 and can be placed on the ear of a small child. Due to the jerky movement of the movement shaft 10, the membrane 6 is excited rhythmically parallel to its areal expansion.
  • an armature shaft 32 acts on a cushion 36 located on the membrane 6.
  • An armature 33 and a centric flywheel 34 are seated on the armature shaft 32.
  • the armature 33 interacts with the teeth 35 of an armature wheel 37, the axis of which is perpendicular to the axis of the armature shaft 32.
  • an axially acting lifting of the armature shaft 32 is provided, as is also used in metronomes. Since metronomes are spatially fixed, but the device according to the invention must run independently of the position, the flywheel 34 and a spiral spring are provided. In order to make the case of the teeth 35 different on the armature 33, differently inclined lifting surfaces 38, 39 are provided on the armature 33.
  • FIGS. 5 to 7 show a clockwork with a hammer 40 (broken off in FIG. 6) which can strike a membrane 60 which delimits an end face of a cylindrical housing 62 with a head 41 made of soft material.
  • the hammer 40 is pressed by means of a spring 42 against a toothed wheel 43 which is alternately short and has long teeth 43b and is seated on the escape wheel shaft 44.
  • the clockwork according to FIGS. 5 and 6 is connected to the housing 62, which has the diaphragm 60 as an end wall, via sound-absorbing buffers 57.
  • the buffers 57 are penetrated by screws with which the clockwork according to FIGS. 5 and 6 is to be fastened to the other end wall 59 of the housing 62.
  • An elevator shaft 61 of the clockwork protrudes with a free end from a depression 63 in the housing and is provided there with a reversible elevator key 64.
  • the movement is provided with a balance 55, on which two spiral springs 50 and 51 act.
  • the inner ends of the coil springs 50, 51 are attached to the balance shaft 52; the outer end of the spiral spring 51 is guided through a hole 54 on a shoulder 53 of the clockwork and is only bent behind the hole, thus sitting loosely in the hole 54.
  • the outer end of the other spiral spring 50 is fixed with a shoulder 56 on the frame of the clockwork connected.
  • the movement is designed in a known manner as a Leisegang movement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes.
  • Nach dem DE-U-7 118 320 ist es bekannt, als Beruhigungsgerät, insbesondere als Einschlafhilfe, einen Zeitmesser, bestehend aus einem Treibrad, einem Sekundenrad und einem Ankerrad, das mit einer Schwingungseinrichtung zusammenwirkt, vorzusehen, wobei die Schwingungszahl der Schwingungseinheit dem Herzrhythmus angepasst ist, etwa 30 je Minute beträgt, und eingestellt werden kann.
  • Nach der US-A-3 384 074 ist es bekannt, in eine Puppe eine Einschlafhilfe für ein Kleinkind einzubauen, die mit einer Frequenz von 60 bis 400 Hz gleichhohe Töne liefert, die noch von einem vieltonigen, natürlichen Geräusch überlagert sein können.
  • Es wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellt, dass Kleinkinder rasch einschlafen, wenn sie die Herztöne der Mutter hören.
  • Aufgabe der Erfingung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die diese Herztöne imitiert und einem Kleinkind an ein Ohr oder in die Nähe dieses Ohres gelegt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch eine etwa im Herztakt eines Menschen gehende Uhrwerkswelle, deren eines Ende an eine systolische und diastolische Herztöne erzeugende Membran gekoppelt ist.
  • Die Membran führt auch eine körperliche Bewegung mit den Herzgeräuschen aus und ist an das Ohr des Kleinkindes zu legen.
  • Eine besonders einfache Ankopplung der Uhrwerkswelle an die Membran ist dadurch gegeben, dass das Ende der Uhrwerkswelle in einem an der Membran befindlichen Lagerstück gelagert ist oder dass das Ende der Uhrwerkswelle mit seiner Stirnfläche auf einem an der Membran befindlichen Polster anliegt.
  • Um den erforderlichen unregelmässigen Takt zu erzielen, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk eine Unruh mit einer spiralförmigen Unruhfeder aufweist, die sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes spiralförmiges Widerlager anlegt.
  • Um die gewünschten, den systolischen und den diastolischen Herzgeräuschen entsprechende Geräusche zu erhalten, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk ein Ankerrad aufweist, das in den beiden Schwingungsrichtungen eines Ankers unterschiedlich lange mit diesem zusammenwirkt. Dabei weist das Uhrwerk bevorzugt ein Ankerrad mit rechtwinklig zu der Uhrwerkswelle verlaufenden Achse auf, während der Anker auf der Uhrwerkswelle sitzt.
  • Um zu erreichen, dass die hellen Töneanteile im Schlaggeräusch des Uhrwerks unterdrückt werden, also die Vorrichtung, um den dumpfen Ton des Herzens zu imitieren, nach aussen hin dumpfe Schlaggeräusche abgibt, ist die Vorrichtung bevorzugt gekennzeichnet durch einen auf eine Membran einwirkernden Hammer, der mittels einer Feder an ein auf einer Uhrwerkswelle sitzendes, abwechselnd kurze und lange Zähne aufweisendes Zahnrad gedrückt ist.
  • Die Schlaggeräusche werden besonders dumpf, wenn der Kopf des Hammers mit weichem Material belegt ist.
  • Damit der Hammerschlag im Falle eines Ankeruhrwerks, das hohe Hemmungsgeräusch des Ankers überdeckt, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrwerkswelle eine Ankerradwelle ist und auf dieser Ankerradwelle ein Ankerrad sitzt, das halb soviel Zähne aufweist wie das auf den Hammer wirkende Zahnrad.
  • Dadurch fallen das Hemmungsgeräusch des Ankers und der Hammerschlag an die Membran zeitlich zusammen und der Hammerschlag überdeckt das Hemmungsgeräusch.
  • Damit der Körperschall des Uhrwerks nicht auf das Gehäuse übertragen wird, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk mit einem die Membran als Gehäusewand aufweisenden Gehäuse über schalldämpfende Puffer verbunden ist.
  • Um den erforderlichen unregelmässigen Takt zu erzielen, der dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch entspricht, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk eine Unruhe aufweist, auf die zwei Spiralfedern einwirken, von denen die eine lose und die andere fest mit dem Gestell des Uhrwerks verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
    • Fig. 1 zeigt eine erste Vorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 2 zeigt in Aufsicht die Unruheinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 in einem ersten Zustand,
    • Fig. 3 zeigt die Unruheinrichtung nach Fig. 2 in einem zweiten Zustand,
    • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung in schräger Aufsicht von oben, teilweise fortgebrochen,
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 in Blickrichtung VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 zeigt ein Gehäuse, in dem die Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 unterzubringen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist in einem schalenförmigen Uhrwerksgehäuse 2 ein Uhrwerk 4 untergebracht, dessen Aufbau grundsätzlich bekannt ist und von dem daher nur diejenigen Teile beschrieben werden, die für die Erfindung wesentlich sind. Das Gehäuse 2 ist durch eine Membran 6 geschlossen, an deren Innenseite sich ein Lagerstück 8 einer Uhrwerkswelle 10 befindet, die etwa die Sekundenwelle sein kann. Die Uhrwerkswelle 10 wird von einem Ankerrad 12 schrittweise angetrieben. Das Ankerrad weist im vorliegenden Fall sechs Zähne 14 auf, die einen Winkelabstand von 60° voneinander haben. Das Ankerrad 12 wirkt mit einem Anker 16 zusammen, dessen mit den Zähnen 14 zusammenwirkenden Anschlagstifte 18, 20, bezogen auf die Drehachse des Ankerrads 12, ebenfalls einen Winkelabstand von etwa 60° aufweisen. Der Anker 16 wird mittels eines Stifts 22 an einem Unruhreif 24 hin- und hergeschwenkt.
  • An dem Unruhreif 24 und an einer vorrichtungsfesten Lagerstelle 26 ist eine Unruhfeder 28 verankert. Diese Unruhfeder 28 ist spiralförmig und legt sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes spiralförmiges Widerlager 30 an.
  • Bei dieser Ausführungsform ist - allgemein gesprochen - ein federangetriebenes Uhrwerk mit einer unruhgesteuerten Hemmung vorgesehen. Eine unterschiedliche Schlägstärke dieses Uhrwerks, welche - entsprechend dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch - im Wechsel lauter und leiser ist, ist durch eine besondere Auslegung der Hemmung erreicht: Der Fall a zwischen den Anschlagstiften 18, 20 und den Zähnen 14, wie er aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist mehr als doppelt so gross wie der nachfolgende, aus Fig. 2 ersichtliche Fall b. Der zeitlich unterschiedliche Abstand der Schlaggeräusche entsprechend dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch wird durch die Unruhfeder 28 in ihrem Zusammenwirken mit dem Widerlager 30 erhalten: Die wirksame Länge der Unruhfeder 28 ist beim Aufwickeln wesentlich kürzer als beim Abwickeln vom Widerlager 30. Die Membran 6 erzeugt ein dumpfes, weiches Geräusch; besonders hat sich eine dünne flexible und gespannte Kunststofffolie als Membran 6 bewährt. Ersichtlich dient die Membran zugleich als Deckel des Gehäuses 2 und kann einem Kleinkind ans Ohr gelegt werden. Durch die ruckartige Ablaufbewegung der Uhrwerkswelle 10 wird die Membran 6 rhythmisch parallel zu ihrer flächenhaften Ausdehnung angeregt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wirkt auf ein an der Membran 6 befindliches Polster 36 das Ende einer Ankerwelle 32. Auf der Ankerwelle 32 sitzt ein Anker 33 und eine zentrische Schwungmasse 34. Der Anker 33 wirkt mit den Zähnen 35 eines Ankerrads 37 zusammen, dessen Achse rechtwinklig zur Achse der Ankerwelle 32 verläuft.
  • Im übrigen ist die Ausbildung entsprechend Fig. 1 und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist - allgemein gesprochen - eine axialwirkende Hebung der Ankerwelle 32 vorgesehen, wie sie auch bei Metronomen verwendet wird. Da Metronomen räumlich feststehen, die Vorrichtung nach der Erfindung aber lageunabhängig laufen muss, ist die Schwungmasse 34 und eine Spiralfeder vorgesehen. Um den Fall der Zähne 35 auf dem Anker 33 unterschiedlich zu machen, sind am Anker 33 unterschiedlich geneigte Hebungsflächen 38, 39 vorgesehen.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein Uhrwerk mit einem Hammer 40 (in Fig. 6 abgebrochen), der mit einem Kopf 41 aus weichem Material gegen eine Membran 60 schlagen kann, die eine Stirnfläche eines zylindrischen Gehäuses 62 begrenzt. Der Hammer 40 ist mittels einer Feder 42 an ein auf der Ankerradwelle 44 sitzendes, abwechselnd kurze Zähne 43a und lange Zähne 43b aufweisendes Zahnrad 43 gedrückt. Auf der Ankerradwelle 44 sitzt ein Ankerrad 46, das halb soviel Zähne 48 aufweist wie das auf den Hammer 40 wirkende Zahnrad 43. Das Uhrwerk nach Fig. 5 und 6 ist mit dem die Membran 60 als Stirnwand aufweisenden Gehäuse 62 über schalldämpfende Puffer 57 verbunden. Die Puffer 57 sind von Schrauben durchsetzt, mit denen das Uhrwerk nach Fig. 5 und 6 an der anderen Stirnwand 59 des Gehäuses 62 zu befestigen ist.
  • Eine Aufzugswelle 61 des Uhrwerks ragt mit einem freien Ende aus einer Einsenkung 63 in dem Gehäuse heraus und ist dort mit einem umlegbaren Aufzugschlüssel 64 versehen.
  • Das Uhrwerk ist mit einer Unruh 55 versehen, auf die zwei Spiralfedern 50 und 51 einwirken. Die inneren Enden der Spiralfedern 50, 51 sind an der Unruhwelle 52 befestigt; das äussere Ende der Spiralfeder 51 ist durch ein Loch 54 an einem Ansatz 53 des Uhrwerks geführt und hinter dem Loch nur umgebogen, sitzt somit lose in dem Loch 54. Das äussere Ende der anderen Spiralfeder 50 ist fest mit einem Ansatz 56 am Gestell des Uhrwerks verbunden. Wenn sich somit die Unruh 55 in Richtung des Pfeils A in Fig. 6 dreht, schlägt der Haken am freien Ende der Spiralfeder 51 schliesslich an den Ansatz 53 an und bringt die Spiralfeder 51 zur Wirkung. Beim entgegengesetzten Drehsinn der Unruh 55 löst sich schliesslich der Haken am freien Ende der Spiralfeder 51 vom Ansatz 53, wodurch die Spiralfeder 51 ausser Wirkung gebracht wird. Schwingt also die Unruh in Pfeilrichtung, so wirken nach einer Nullage beide Spiralfedern 50 und 51 auf sie; schwingt hingegen die Unruh gegen die Pfeilrichtung, so wirkt nach der Nullage nur die Spiralfeder 50 auf sie und damit mindert sich die Rückstellkraft auf die Unruh 55.
  • Das Uhrwerk ist im übrigen in bekannter Weise als Leisegang-Uhrwerk ausgebildet.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes, gekennzeichnet durch eine etwa im Herztakt eines Menschen gehende Uhrwerkswelle (10, 32), deren eines Ende systolische und diastolische Herzgeräusche erzeugend an eine Membran (6) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Uhrwerkswelle (10) in einem an der Membran (6) befindlichen Lagerstück (8) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Uhrwerkswelle (32) mit seiner Stirnfläche auf einem an der Membran (6) befindlichen Polster (30) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk eine Unruh mit einer spiralförmigen Unruhfeder (28) aufweist, die sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes, spiralförmiges Widerlanger (30) anlegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk ein Ankerrad (14, 34) aufweist, das in den beiden Schwingungsrichtungen eines Ankers (16, 33) unterschiedlich lange mit diesem zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk ein Ankerrad (34) mit rechtwinklig zu der Uhrwerkswelle (32) verlaufender Achse aufweist, während der Anker (33) auf der Uhrwerkswelle (32) sitzt.
7. Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes, gekennzeichnet durch einen auf eine Membran (60) einwirkenden, systolische und diastolische Herzgeräusche erzeugenden Hammer (40), der mittels einer Feder (42) an ein auf einer Uhrwerkswelle sitzendes, abwechselnd kurze und lange Zähne (43a, 43b) aufweisendes Zahnrad (43) gedrückt ist.
8.Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (41) des Hammers (40) mit weichem Material belegt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrwerkswelle eine Ankerradwelle (44) ist und auf dieser Ankerradwelle (44) ein Ankerrad (46) sitzt, das halb soviel Zähne (48) aufweist wie das auf den Hammer (40) wirkende Zahnrad (43).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk mit einem die Membran (60) als Gehäusewand aufweisenden Gehäuse (62) über schalldämpfende Puffer (57) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk eine Unruh (55) aufweist, auf die zwei Spiralfedern (50, 51 ) einwirken, von denen die eine (51) lose und die andere (50) fest mit dem Gestell des Uhrwerks verbunden ist.
EP80106783A 1980-01-08 1980-11-04 Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes Expired EP0032531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106783T ATE6317T1 (de) 1980-01-08 1980-11-04 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000467 1980-01-08
DE19803000467 DE3000467A1 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032531A1 EP0032531A1 (de) 1981-07-29
EP0032531B1 true EP0032531B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=6091679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106783A Expired EP0032531B1 (de) 1980-01-08 1980-11-04 Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032531B1 (de)
AT (1) ATE6317T1 (de)
DE (1) DE3000467A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312795A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258677C (de) *
US783713A (en) * 1902-03-10 1905-02-28 Will P Walter Striking-clock.
US3384074A (en) * 1965-09-24 1968-05-21 Rautiola Acoustic sleep induction apparatus
DE7118320U (de) * 1971-05-11 1972-02-17 Werthmann H Regelteil eines zeitmessers als beruhigungsgeraet fuer insbesondere schlafraeume

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191403012A (en) * 1914-02-05 1914-11-05 Harry Lucas Improvements relating to Sound Producing Horns for Motor Road Vehicles and the like.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258677C (de) *
US783713A (en) * 1902-03-10 1905-02-28 Will P Walter Striking-clock.
US3384074A (en) * 1965-09-24 1968-05-21 Rautiola Acoustic sleep induction apparatus
DE7118320U (de) * 1971-05-11 1972-02-17 Werthmann H Regelteil eines zeitmessers als beruhigungsgeraet fuer insbesondere schlafraeume

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032531A1 (de) 1981-07-29
DE3000467A1 (de) 1981-07-09
ATE6317T1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917656T2 (de) Alarmvorrichtung.
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE1787018B1 (de) Weckerarmbanduhr
EP0032531B1 (de) Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes
US3050900A (en) Toy
US2644294A (en) Alarm wrist watch
DE1478568A1 (de) Zeitbombe fuer Spielzwecke
DE932420C (de) Anker-Steigrad-Antrieb fuer den Weckerhammer in Weckerarmbanduhren
DE817869C (de) Laeutwerk einer Weckeruhr mit veraenderlichem Wecklaerm
JP3737661B2 (ja) スケルトン時計
DE586491C (de) Metronom
DE1698612C (de)
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
DE79412C (de) Weckeruhr mit einstellbarer Schwingungsdauer des Pendels
DE143019C (de)
DE2717150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des befindens von lebewesen
DE2035755C2 (de) Elektromechanischer Wandler für Armbanduhrwerke
AT224560B (de) Startuhr für Sportrennen
DE146040C (de) Weckeruhr mit einem mehrere glocken anschlagenden hammer
DE2154166B2 (de) Mit batterie betriebene uhr mit einem selbstgesteuerten schwingsystem und kunststoffgehaeuse
DE1832794U (de) Zeitsignaluhr.
DE1812589U (de) Akustische vorrichtung als klangkoerper fuer uhren.
DE14231C (de) Schlagwerk für Uhren
DE2241196C3 (de) Uhrwerk mit Weckmechanismus
AT37718B (de) Weckvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19810901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6317

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841130

Ref country code: LI

Effective date: 19841130

Ref country code: CH

Effective date: 19841130

Ref country code: BE

Effective date: 19841130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: PETER-UHREN G.M.B.H.

Effective date: 19841104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106783.6

Effective date: 19851008