DE3000467A1 - Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes - Google Patents

Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes

Info

Publication number
DE3000467A1
DE3000467A1 DE19803000467 DE3000467A DE3000467A1 DE 3000467 A1 DE3000467 A1 DE 3000467A1 DE 19803000467 DE19803000467 DE 19803000467 DE 3000467 A DE3000467 A DE 3000467A DE 3000467 A1 DE3000467 A1 DE 3000467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
shaft
sleep aid
aid according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000467
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Kurt U. 7214 Zimmern Kehrer
Ing.(grad.) Norbert 7218 Trossingen Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER UHREN GmbH
Original Assignee
PETER UHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER UHREN GmbH filed Critical PETER UHREN GmbH
Priority to DE19803000467 priority Critical patent/DE3000467A1/de
Priority to EP80106783A priority patent/EP0032531B1/de
Priority to AT80106783T priority patent/ATE6317T1/de
Publication of DE3000467A1 publication Critical patent/DE3000467A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/10Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by mechanical means only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing^JH:. .^eickmann, Dipl. -Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
Peter-Uhren GmbH 8000 MÜNCHEN 86, den -■. '■< 1^
Feckarstraße 60 postfach 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 72IO Rottvreil
Vorrichtung zur Einschlafhilfe
eines Kleinkindes
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes.
Es wurde durch wissenschaftliche Untersuchungen festgestellt, daß Kleinkinder rasch einschlafen, wenn sie die Herztöne der Mutter hören.
Aufgabe der Erfindung, ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die diese Herztöne imitiert und einem Kleinkind an ein Ohr oder in die Nähe dieses Ohres gelegt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch ein etwa im Herztakt eines Menschen gehendes, im Wechsel ar.genähert systolisclie und diastolische Herzgeräusche erzeugendes Uhrwerk.
Um auch eine körperliche Bewegung mit den Herzgeräuschen zu erzeugen und das diese Bewegungen ausführende Organ an das Ohr des Kleinkindes legen zu können, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das Ende einer in dem Takt gehenden Uhrwerkswelle an eine Membran gekoppelt ist.
Eine besonders einfache Ankopplung der Uhrwerkswelle an die Membran ist dadurch gegeben, daß das Ende der Uhrwerkswelle in einem an der Membran befindlichen Lagerstück gelagert ist oder daß das
- ί
Ende der Uhrwerlcswelle mit seiner Stirnfläche auf einem an der Membran befindlichen Polster anliegt.
Um den erforderlichen unregelmäßigen Takt zu erzielen, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk eine Unruhe mit einer spiralförmigen Unruhfeder aufweist, die sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes spiralförmiges Widerlager· anlegt.
Um die gewünschten, den systolischen und den diastolischen Herzgeräuschen entsprechenden Geräusche zu erhalten, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk ein Ankerrad aufweist, das in wechselndem Fall mit einem Anker zusammenwirkt oder daß das Uhrwerk ein Ankerrad mit rechtwinklig zu der Uhrwerkswelle verlaufender Achse aufweist, das in wechselndem Fall mit einem auf der Uhrwerkswelle sitzenden Anker zusammenwirkt.
Um zu erreichen, daß die hellen Töneanteile im Schlaggeräusch des Uhrwerks unterdrückt werden, also die Vorrichtung, um den dumpfen Ton des Herzens zu imitieren , nach aussen hin dumpfe Schlaggeräusche abgibt, ist die Vorrichtung bevorzugt gekennzeichnet durch einen auf eine Membran einwirkenden Hammer, der mittels einer Feder an ein auf einer ührwerkswelle sitzendes, abwechselnd kurze und lang^ Zähne aufweisendes Zahnrad gedrückt ist.
130028/0270
-BAD ORIGINAl,
Die Schlaggeräusche werden besonders dumpf, wenn der Kopf des Hammers mit weichem Material belegt ist.
Damit der Hammerschlag im Falle eines Ankeruhrwerks das hohe Hemmungsgeräusch des Ankers überdeckt ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrwerkswelle eine Ankerradwelle ist und auf dieser Ankerradwelle ein Ankerrad sitzt, das halb soviel Zähne aufweist wie das auf den Hammer wirkende Zahnrad.
Dadurch fallen das Hemmungsgeräusch des Ankers und der Hammerschlag an die Membran zeitlich zusammen und der Hammerschlag überdeckt das Hemmungsgeräusch.
Damit der Körperschall des Uhrwerks nicht auf das Gehäuse übertragen wird, ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk mit einem die Membran als Gehäusewand aufweisenden Gehäuse über schalldämpfende Puffer verbunden ist.
.Um den erforderlichen unregelmäßigen Takt zu erzielen, der
dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch entbevorzugt
spricht, ist die Vorrichtung/dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk eine Unruhe aufweist, auf die zwei Spiralfedern einwirken, von denen die eine lose und die andere fest mit dem Gestell des Uhrwerks verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden' an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben :
Fig. 1 zeigt eine erste Vorrichtung- im Schnitt Fig. 2 zeigt in Aufsieht die Unruheeinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 in einem 1. Zustand
BAD. ORIGINAL
Fig. 3 zeigt die Unruh-Einrichtung nach Fig. 2 in einem 2. Zustand
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt .
Fig. 5 zeigt eine dritte .Ausführungsform der Vorrichtung in schräger Aufsicht von oben, teilweise fortgebrochen
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 in Blickrichtung VI der Fig. 5.
Fig. 7 zeigt ein Gehäuse, in dem die Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 unterzubringen ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist in einem schalenförmigen Uhrwerksgehause 2 ein Uhrwerk k untergebracht, dessen Aufbau grundsätzlich bekannt ist und von dem daher nur diejenigen Teile beschrieben werden, die für die Erfindung wesentlich sind. Das Gehäuse 2 ist durch ein Membran 6 geschlossen, an deren Innenseite sich ein Lagerstück 8 einer Uhrwerkswelle 10 befindet, die etwa die Sekundenwelle sein kann. Die Uhrwerkswelle 10 wird von einem Ankerrad 12 schrittweise angetrieben. Das Ankerrad weist im vorliegenden Fall 6 Zähne l4 auf, die einen Winkelabstand β von 60 voneinander haben. Das Ankerrad 1^ wirkt mit einem Anker l6 zusammen, dessen mit den Zähnen lA zusammenwirkenden Anschlagstifte l8,2o bezogen auf die Drehachse des Ankerrads 12, ebenfalls einen iiinkelabstand <£# von etwa 60 aufweisen. Der Anker l6 wird mittels eines Stiftes 22 an einem Unruhreif 24 hin- und hergeschwenkt. An dem Unruh reif 24 und an einer vorrichtungsfesten Lagerstelle 26 ist eine Unruhfeder 28 verankert. Diese Unruhfeder 28 ist spiralförmig und legt sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes spiralförmiges Widerlager 30 an.
13002 8/0270
Bei dieser Ausführungsform ist - allgemein gesprochen - ein federangetriebenes Uhrwerk mit einer unruhgesteuerten Hemmung vorgesehen. Eine unterschiedliche Schlagstärke dieses Uhrwerks, weiche - entsprechend dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch-im Wechsel lauter und leiser ist, ist durch eine besondere Auslegung der Hemmung erreicht: Der Pall a zwischen den Anschlagstiften l8,2o und den Zähnen 3A, wie er aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist mehr als doppelt so groß wie der nachfolgende aus Fig. 2 ersichtliche Fall b . Der zeitlich unterschiedliche Abstand der Schlaggeräusche entsprechend dem systolischen und dem diastolischen Herzgeräusch wird durch die Unruhfeder in ihrem Zusammenwirken mit dem Widerlager 30 erhalten:■Die wirksame Länge der Unruhfeder 28 ist beim Aufwickeln wesentlich kürzer als beim Abwickeln vom Widerlager 30. Die Membran 6 erzeugt ein dumpfes, weiches Geräusch; besonders hat sich eine dünne flexible und gespannte Kunststoff-Folie als Membran 6 bewährt. Ersichtlich dient die Membran zugleich als Deckeides Gehäuses und kann einem Kleinkind ans Ohr gelegt werden. Durch die ruckartige Ablaufbewegung der Uhrwerkswelle 10 wird die Membran 6 rhythmisch parallel zu ihrer flächenhaften Ausdehnung angeregt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. k wirkt auf ein an der Membran 6 befindliches Polster 30 das Ende
einer Ankerwelle 32« Auf der Ankerrrelle 32 sitzen ein Anker 33 und. eine zentrische Schwung-Masse 34. Der Anker 35 wirkt mit den Zähnen 35 eines Ankerrads 34 zusammen, dessen Achse rechtwinkelig zur Achse der Ankerwelle 32 verläuft.
Im übrigen ist die Ausbildung entsprechend Fig. 1 und wird daher nicht näher beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist - allgemein gesprochen - eine axialwirkende Hebung der Ankerwelle 32 vorgesehen, wie sie auch bei Metronomen verwendet wird. Da Metronomen räumlich feststehen, die Vorrichtung nach der Erfindung aber lageunabhängig laufen muß, ist dr.e Schwungmasse 34 und eine Spiralfeder vorgesehen. Um den Fall der Zähne 35 auf dem Anker 33 unterschiedlich zu machen, sind am Anker 33 unterschiedlich geneigte Hebungsflachen 38, vorgesehen.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Uhrwerh mit einem Hammer 40(in Fig. 6 abgebrochen), der mit einem Kopf 41 aus weichem Material gegen eine Membran 60 schlagen kann, die eine Stirnfläche eines zylindrischen Gehäuses 62 begrenzt. Der Hammer 40 ist mittels einer Feder an ein auf einer Ankerradwelle 44 sitzendes, abwechselnd kurze Zähne 43a und lange Zähne 43b aufweisendes Zahnrad 43 gedrückt. Auf der Ankerradwelle 44 sitzt ein Ankerrad 46, das halb soviel Zähne 48 aufweist, wie das auf den Hammer 40 wirkende Zahnrad 43. Das Uhrwerk
130028/0270
- ys -
nach Fig. 5 und 6 ist mit dem die Membran 60 als Stirnwand aufweisenden Gehäuse 62 über schalldämpfende Puffer 57 verbunden. Die Puffer 57 sind von Schrauben durchsetzt, mit denen das Uhrwerk nach Fig. 5 und 6 an der anderen Stirnwand 59 des Gehäuses 62 zu befestigen ist.
Eine Aufzugswelle 61 des Uhrwerks ragt mit einem freien Ende aus einer Einsenkung 63 in dem Gehäuse heraus und ist dort mit einem umlegbaren Aufzugschlüssel 64 versehen.
Das Uhrwerk ist mit einer Unruhe 55 versehen, auf die zwei Spiralfedern 50 und 51 einwirken. Die inneren Enden der Spiralfedern 50, 51 sind an der Unruhwelle befestigt; das äussere Ende der Spiralfeder 51 ist durch ein Loch 54 an einem Anr.atz 53 des Uhrwerks geführt und hinter dem Loch nur umgebogen, sitzt somit lose in dem Loch 54. Das äussere Ende der anderen Spiralfeder 50 ist fest mit einem Ansatz 56 am Gestell des Uhrwerks verbunden.. Wenn sich somit die Unruhe 55 in Richtung des Pfeiles A in Figur 6 dreht,' schlägt der Haken am freien Ende der Spiralfeder 51 schließlich an den Ansatz 53 an und bringt die Spiralfeder 51 zur Wirkung. Beim entgegengesetzten Drehsinn der Unruhe 55 löst sich schließlich der Haken am freien Ende der Spiralfeder 51 vom Ansatz 53, wodurch die Spiralfeder ausser Wirkung gebracht wird. Schwingt also die Unruhe in Pfeilrichtung, so wirken nach einer Nullage beide Spiralfedern 50 und 51 auf sie; schwingt hingegen die Unruhe gegen die Pfeilrichtung, so wirkt nach der Nullage nur die Spiralfeder 50 auf sie und damit mindert sich die Rückstellkraft auf die Unruhe 55.
Das Uhrwerk ist' im übrigen in bekannter Weise als Leisegang-Uhrwerk ausgebildet.
130028/0270
v/3-
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ί lc/) Vorrichtung zur Einschlaf hilfe eines ': Kleinkindes, gekennzeichnet durch ein etwa im Herztakt eines Menschen gehendes, im Wechsel angenähert systolische und diastolische Herzgeräusche erzeugendes Uhrwerk.
    2.) Einschlafhilfe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende einer in dem Takt gehenden Uhrwerkswelle (10,32) an eine Membran (6) gekoppelt ist.
    3.) Einschlafhxlfe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Uhrwerkswelle (10) in einem an der Membran (6) befindlichen Lagerstück (8) gelagert ist.
    4.) Einschlafhilfe nach.Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Uhrwerkswelle (32) mit seiner Stirnfläche auf einem an der Membran (6) befindlichen Polster (50) anliegt.
    BAD ORIGINAL
    Einschlafhilfe nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk eine Unruhe mit einer spiralförmigen Unruhfeder (28) aufweist, die sich beim Aufwickeln mit einem Abschnitt an ein vorrichtungsfestes spiralförmiges Widerlager (30) anlegt.
    6.) Einschlafhilfe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk ein Ankerrad (l4,34) aufweist, das in wechselndem Fall mit einem Anker (l6,55) zusammenwirkt.
    7.) Einschlafhilfe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk ein Ankerrad (34) mit rechtwinklig zu der Uhrwerkswelle (32) verlaufender Achse aufweist, das in wechselndem Fall mit einem auf der Uhrwerkswelle (32) sitzenden Anker (33) zusammenwirkt ·
    . ) Einschlafhilfe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf eine Membran(60) einwirkenden Hammer (40), der mittels einer Feder (42) an ein auf einer Uhrwerkswelle (44) sitzendes, abwechselnd kurze und lange Zähne (43a, 43b) aufweisendes Zahnrad (43) gedrückt ist.
    13ÖÖ2Ö/O27Ö
    9.) Einschlafhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (41) des Hammers (4 0) mit weichem Material belegt ist.
    TO.) Einschlafhilfe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrwerkswelle (44) eine Ankerradwelle (44) ist und auf dieser Ankerradwelle (44) ein Ankerrad (46) sitzt, das halb soviel Zähne (48) aufweist wie das auf den Hammer (40) wirkende Zahnrad (43).
    11.) Einschlafhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk'mit einem die Membran (60) als Gehäusewand· aufweisenden Gehäuse (62) über schalldämpfende Puffer (57) verbunden ist.
    12.) Einschlafhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk eine Unruhe (55) aufweist, auf die zwei Spiralfedern (50, 51) einwirken, von denen die eine (51) lose und die andere (50) fest mit dem Gestell des Uhrwerks verbunden ist.. ·
DE19803000467 1980-01-08 1980-01-08 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes Ceased DE3000467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000467 DE3000467A1 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes
EP80106783A EP0032531B1 (de) 1980-01-08 1980-11-04 Vorrichtung zur Einschlafhilfe eines Kleinkindes
AT80106783T ATE6317T1 (de) 1980-01-08 1980-11-04 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000467 DE3000467A1 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000467A1 true DE3000467A1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6091679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000467 Ceased DE3000467A1 (de) 1980-01-08 1980-01-08 Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032531B1 (de)
AT (1) ATE6317T1 (de)
DE (1) DE3000467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312795A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258677C (de) *
US783713A (en) * 1902-03-10 1905-02-28 Will P Walter Striking-clock.
GB191403012A (en) * 1914-02-05 1914-11-05 Harry Lucas Improvements relating to Sound Producing Horns for Motor Road Vehicles and the like.
US3384074A (en) * 1965-09-24 1968-05-21 Rautiola Acoustic sleep induction apparatus
DE7118320U (de) * 1971-05-11 1972-02-17 Werthmann H Regelteil eines zeitmessers als beruhigungsgeraet fuer insbesondere schlafraeume

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312795A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032531A1 (de) 1981-07-29
EP0032531B1 (de) 1984-02-15
ATE6317T1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE1673697A1 (de) Weckerarmbanduhr
DE3000467A1 (de) Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes
Clay Aeschylus' trigeron mythos
DE1478568A1 (de) Zeitbombe fuer Spielzwecke
WO1998020804A1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische behandlung von kindern
DE1478655A1 (de) Spielzeug
DE7520683U (de) Babywiege
DE1698612C (de)
DE2717150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des befindens von lebewesen
DE586491C (de) Metronom
DE817869C (de) Laeutwerk einer Weckeruhr mit veraenderlichem Wecklaerm
DE187234C (de)
DE868129C (de) Freie konstante Hemmung mit selbstausloesendem Impulshebel fuer Zeitmessgeraete
DE932420C (de) Anker-Steigrad-Antrieb fuer den Weckerhammer in Weckerarmbanduhren
DE887022C (de) Geraeuschloser Wecker
AT221034B (de) Uhr mit einem fingierten Pendel
DE10328101A1 (de) Signalvorrichtung zur Befestigung am menschlichen Arm
DE150432C (de)
AT224560B (de) Startuhr für Sportrennen
DE2261868C2 (de) Akustischer Signalerzeuger, insbesondere Aufschlaghorn
JP3035068U (ja) ぬいぐるみ玩具
DE2241196C3 (de) Uhrwerk mit Weckmechanismus
DE1832794U (de) Zeitsignaluhr.
DE3329586A1 (de) Weckuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection