DE3312795A1 - Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge - Google Patents

Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge

Info

Publication number
DE3312795A1
DE3312795A1 DE19833312795 DE3312795A DE3312795A1 DE 3312795 A1 DE3312795 A1 DE 3312795A1 DE 19833312795 DE19833312795 DE 19833312795 DE 3312795 A DE3312795 A DE 3312795A DE 3312795 A1 DE3312795 A1 DE 3312795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse sequence
heartbeat
imitation
alarm clock
imitation pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312795
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 7230 Schramberg Frietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19833312795 priority Critical patent/DE3312795A1/de
Publication of DE3312795A1 publication Critical patent/DE3312795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0061Simulated heartbeat pulsed or modulated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Weckeruhr mit Abstrahlung einer
  • Herzschlagimitations-Impulsfolge Die Erfindung betrifft eine Weckeruhr mit Abstrahlung einer Herzschlagimitations-Impulsfolge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der EP-OS 32 531 bekannt.
  • Dort azira aus dem Gang des mechanischen Werkes der Weckeruhr eine Schlagbewegung abgeleitet, die einen Klangkörper periodisch allregt. Die Periodizität soll etwa der Herzschlagfolgefrequellz eines Menschen entsprechen und deshalb zine beruhigende Wirkung beispielsweise beim Einschlafen hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gewinnung und Übermittlung derartiger beruhigender Wirkungen zu vereinfachen und zugleich Möglichkeiten zu eröffnen, diese Wirkungen selbst zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Weckeruhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zusätzlich gemäß den Teilmerkmalen dessen kennzeichnenden Teils ausgestaltet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit den üblichen elektroakustischen SEtteln eine Optimierung des Klangeindruckes der Herzschlagimitations-Impulsfolge vorzunehmen; denn diese wird nun nicht aufgrund eines mechanischen Anschlagens zinns Tonerzeugers ausgelöst, sondern durch elektrische Ansteuerung eines elektroakustischen Signalgebers (Lautsprechers).
  • Besonders zweckmäßig da wenig aufwendig ist dabei die Gewinnung dieser Impulsfolge unmittelbar aus der ohnehin mit passender Impulsfolgefrequenz erfolgenden periodischen Ansteuerung der Zeitanzeigeeinrichtung aus eier zeithaltenden Schaltung.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt eine Impulsformung dieser Schaltimpulse zu der elektroakustisch abzustrahlenden Impulsfolge derart, daß letztere aus Doppelimpulsen besteht, was eine noch weitergehende Annäherung an den natürlichen Klangeindruck des Herzschlaggeräusches ergibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliclie vereinfacht dargestellten Prinzipbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Beispiel für eine Weckeruhr mit ansteckbarem Zusatz-Signalgeber und Fig. 2 die Grundschaltung einer Weckeruhr gemäß Fig. 1 unter Berücksichtigung von Möglichkeiten zur Gewinnung einer Herzschlag-Imitation.
  • Die in Fig. 1 skizzierte Weckeruhr 1 weist im wesentlichen eine beispielsweise analoge Zeitanzeigeeinrichtung 2 mit Terminzeiger 3, einen elektrodynamischen oder Piezo-Signalgeber 4 und einen Wecksignal-Absteller 5 auf. In der entsprechenden Stellung eines weiteren Schalters 6 wird über den Signalgeber 4 - je nach der Schalter-Einschaltung in die Stromkreise zusätzlich zum Wecksignal oder bei Unterdrückung des Wecksignales - über den Signalgeber 4 eine akustische Impulsfolge 7 (vgl. Fig. 2) abgestrahlt, die dem Rhythmus des Herzschlages ähnlich ist und deshalb für einen Hörer beruhigend wirkt. Es kann vorgesehen sein, in als solcher bekannter Weise einen beweglichen Lautsprecher 8, beispielsweise eingebaut in ein Kissen 9, über ein Kabel 10 mittels eines Steckverbinders 11 dem in die Weckeruhr 1 eingebauten Signalgeber 4 parallel zu schalten; oder bei Anschaltung über den Steckverbinder 11 den eingebauten Signalgeber 4 abzuschalten, um das imitierte Herzschlaggeräusch nicht in einen Raum abstrahlen zu müssen, sondern gezielt durch Positionierung des Kissen-Lautsprechers 8 im Bett einer Person einzusetzen.
  • Gemäß der schaltungstechnischen Prinzipdarstellung in Fig. 2 wird die Zeitanzeigeeinrichtung 2, beispielsweise das Zeigerwerk einer Analoganzeige, aus einer zeithaltenden elektronischen Schaltung 12 mit äquidistanten Schaltimpulsen 13 gespeist. Nach Maßgabe der Terminvorgabe, die durch den Terminzeiger 3 angegeben ist, schaltet ein beispielsweise elektrorrecr:&.#Jisciier Sigllalkolltakt 14, und bei in Weckbereitschaft geschaltetem Wecksignalabsteller 5 wird aus der zeithaltenden Schaltung 12 ein tonfrequentes Signal über eine Endstufe 15 5zur Wecksignalabstrahlung auf den Signalgeber4 durchgeschaltet.
  • Außerdem dient der Signalgeber 4 bzw. ein stattdessen oder zusätzlich von der Endstufe 15 gespeister beweglicher Lautsprecher 8 dazu, eine akustische Impulsfolge 7 abzustrahlen, die akustisch Ähnlichkeit mit der Herzschlagfrequenz eines Menschen, insbesondere mit der erhöhten Herzschlagfrequenz einer Mutter oder eines Kleinkindes hat.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, kann an der zeithaltenden Schaltung 12, nämlich verbunden mit einer in ihr ausgebildeten Frequenzteilerschaltung, ein Pulssignalgeberabgriff 16 vorgesehen sein, der eine optimale Almäherung der Pulsfolgefrequenz der Impulsfolge 7 erbringt.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß die anzustrebende beruhigende Wirkung, insbesondere für Kleinkinder, nicht des schaltungstechnischen Aufwandes für einen hinsichtlich der Pulsfolgefrequenz optimierten Abgriff aus der zeithaltenden Schaltung 12 bedarf, sondern daß die Pulsfolgefrequenz von 120 (bei bipolaren Sekundenpulsen für eine Schrittmotoransteuerung der Zeitanzeigeeinrichtung 2) bzw. von 60 (nämlich bei Unipolarpulsauswertung) für die angestrebte Wirkung bereIts genügt.
  • Deshalb ist in Fig. 2 als bevorzugte Lösung berücksichtigt, die Schaltimpulse 13 auszukoppeln und - bei geschlossenem Schalter 6 - auf die Audio-Endstufe 15 als Herzschlagimitation durchzuschalten.
  • Im Interesse einer naturgetreueren Annäherung an den akustischen Herzschlageindruck eines Menschen kann es zweckmäßig sein, nicht unmittelbar die Schaltimpulse 13 als die imitiertc. Her#scJil##-i'rflrulsfolge 7 zu verwenden, sondern diesbezüglich eine Puisformerschaltung 17 zwischenzuschalten. Diese dient dazu, anstelle eines Einzelimpulses einen Doppelimpuls auszulösen. Dafür kann die Pulaformerschaltung 17 im Prinzip einfach aus einer Differentiationsstufe bestehen, die eine kurze, abklingende Ansteuerung der Audio-Endstufe 15 sowohl beim Beginn wie auch beim Ende eines jeden der Rechteck-Schaltimpulse 13 hervorruft. Dadurch ist jeder der Schaltimpulse 13 dann mit einem akustischen Doppelimpuls im Rahmen der Impulsfolge 7 verknüpft. Bei kurzen Schaltimpulsen 13 würden die beiden aus ihren Flanken gewonnenen Differentiationsimpulse allerdings unter Umständen nicht akustisch getrennt in Erscheinung treten. In diesem Falle ist es zweckmäßiger, die Pulsformerschaltung 17 7als monostabilen Multivibrator auszulegen, dessen Rückkippzeit für einen Doppelimpuls-Abstand im Zuge der Impulsfolge 7 dimensioniert ist.
  • Eine übliche Uhrenschaltung mit bipolaren Schrittmotor-Impulsen für den Sekundenzeiger-Antrieb der Zeitanzeigeeinrichtung 2 ergibt somit zur Herzachlagimitation 120 Doppelimpulse pro Minute. Eine Reduzierung auf 60 Doppelimpulse pro Minute, was dem Herzschlag eines Erwachsenen ohne Einwirkung einer besonderen Streßsituation entspricht, lässt sich einfach dadurch gewinnen, daß die Pulsformerschaltung 17 über eine Gleichrichter-Diode 19 angesteuert wird, so daß nur eine der beiden Polaritäten der Schaltimpulse 13 jeweils zur Auslösung eines Doppelimpulses der Imitations-Impulsfolge 7 führt.
  • Zur einfachen Umschaltung zwischen niedriger und hoher Folgefreo»enz der Impulsfolge 7 kann, wie in Fig. 2 berücksichist vorgesehen sein, die Diode 19 wahlweise einzuschalten sder mittels eines Frequenz-Umschalters 20 zu überbrücken.
  • Der ochalter 6 zum Ansteuern der Audio-Endstufe 15 mit der il##-#a#tions-Inipulsfolge 7 kann auch als Zeitschalter ausgebildet sein (wie durch die funktionelle Verbindung zur Zeitanzeigeeinrichtung 2 in Fig. 2 symbolisch angedeutet) um z.B.
  • die Impulsfolge 7 zu einem Zeitpunkt abzuschalten, da die betreffende Person schon eingeschlafen sein dürfte.
  • Bezugszeichenliste 1 Weckeruhr 2 Zeitanzeigeeinrichtung (von 1) 3 Terminzeiger (in 2 für 14) 4 Signalgeber (für 3/14) 5 Wecksignalabsteller (für 4/14) 6 Schalter (für 7/4) 7 Herzschlagimitations-Impulsfolge (aus 13/17) 8 beweglicher Lautsprecher (anstelle von oder zusätzlich zu L) 9 Kissen (zur Aufnahme von 8) 10 Kabel (zwischen 8 und 11) 11 Steckverbinder (an 1/15 für 8) 12 zeithaltende Schaltung (in 1 für 2) 13 Schaltimpulse (aus 12 für 3) 1L Signalkontakt (vor 15 für 3) 15 nndstufe (für 4 bzw. 8) 16 Pulssignalabgriff (für 7 an 12) 17 Pulsformerschaltung (für 7 aus 13) 18 19 Diode (für 13, vorl7) 20 Umschalter (zum Überbrücken von 19)

Claims (9)

  1. Ansprüche 9 Weckeruhr (1) mit akustischer Abstrahlung einer imitierten Herzschlag-Impulsfolge (7), die aus der zeithaltenden Vorrichtung für ihre Zeitanzeigeeinrichtung (2) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus der zeithaltenden elektronischen Schaltung (12)für die Zeitanzeigeeinrichtung (2) die Impulsfolge (7) zur Herzschlag-Imitation abgegriffen und über eine Audio-Endstufe (15) geschaltet ist.
  2. 2. ,ffec'Zer^ir nach Ansrruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltimpulse (13) der zeithaltenden Schaltung (12) für einen Schrittmotor-Antrieb der Zeitanzeigeeinrichtung (2) als die Imitations-Iinpulsfolge (7) auf die Endstufe (15) geschaltet sind.
  3. 3. Weckeruhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltimpulse (13) über eine Pulsformerschaltung (17) zur Auslösung jeweils eines Doppelimpulses je Schaltimpuls (13) auf die Endstufe (15) geschaltet sind.
  4. 4. Weckeruhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Puisformerschaltung (17) über eine Gleichrichter-Diode (19) angesteuert ist.
  5. 5. Weckeruhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (19) mittels eines Umschalters (2G) überbrückbar ist.
  6. 6. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterbrecher-Schalter (6) im Leitungszug für Speisung der Endstufe (15) mit der Imitations-Impulsfolge (7) vorgesehen ist.
  7. 7. Wecr#eruhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der 3cJialter(6) als Zeitschalter ausgebildet ist.
  8. #. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (15) den Wecker-Signalgeber (4) speist.
  9. 9. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endstufe (15) ein Lautsprecher (8), der in ein Kissen (9) eingebettet ist, über ein Kabel (10) anschlie3-bar ist.
DE19833312795 1983-04-09 1983-04-09 Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge Withdrawn DE3312795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312795 DE3312795A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312795 DE3312795A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312795A1 true DE3312795A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312795 Withdrawn DE3312795A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312542A1 (de) * 1993-04-17 1993-10-21 Manfred Dipl Ing Schubert Gerät zur Aufnahme von Herztönen und Wiedergabe aufgenommener oder gespeicherter Herztöne zum Einbau in Kissen
DE9412800U1 (de) * 1994-08-09 1994-11-03 Hess Edelgunde Elektronischer Herztonerzeuger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384074A (en) * 1965-09-24 1968-05-21 Rautiola Acoustic sleep induction apparatus
DE1566652B2 (de) * 1967-04-22 1971-01-14 Saba Schwarzwalder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH, 773OVilhngen Gerat zur wahlweisen Benutzung als Rundfunk-Empfangsgerät oder als Schlaf therapiegerät
DE7118320U (de) * 1971-05-11 1972-02-17 Werthmann H Regelteil eines zeitmessers als beruhigungsgeraet fuer insbesondere schlafraeume
DE2717150A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Klaus Ing Grad Peuckert Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des befindens von lebewesen
US4124022A (en) * 1977-01-14 1978-11-07 Sam Gross Heart novelty and relaxation device
DE2259258B2 (de) * 1971-12-02 1980-11-13 K.K. Daini Seikosha, Tokio Elektronische Uhr mit Signalgeber
DE3000467A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Peter-Uhren Gmbh, 7210 Rottweil Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes
EP0076125A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Yoshihiro Ito Apparat zum Lernen von autogenem Training und Behandlung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384074A (en) * 1965-09-24 1968-05-21 Rautiola Acoustic sleep induction apparatus
DE1566652B2 (de) * 1967-04-22 1971-01-14 Saba Schwarzwalder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH, 773OVilhngen Gerat zur wahlweisen Benutzung als Rundfunk-Empfangsgerät oder als Schlaf therapiegerät
DE7118320U (de) * 1971-05-11 1972-02-17 Werthmann H Regelteil eines zeitmessers als beruhigungsgeraet fuer insbesondere schlafraeume
DE2259258B2 (de) * 1971-12-02 1980-11-13 K.K. Daini Seikosha, Tokio Elektronische Uhr mit Signalgeber
US4124022A (en) * 1977-01-14 1978-11-07 Sam Gross Heart novelty and relaxation device
DE2717150A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Klaus Ing Grad Peuckert Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des befindens von lebewesen
DE3000467A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Peter-Uhren Gmbh, 7210 Rottweil Vorrichtung zur einschlafhilfe eines kleinkindes
EP0076125A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Yoshihiro Ito Apparat zum Lernen von autogenem Training und Behandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312542A1 (de) * 1993-04-17 1993-10-21 Manfred Dipl Ing Schubert Gerät zur Aufnahme von Herztönen und Wiedergabe aufgenommener oder gespeicherter Herztöne zum Einbau in Kissen
DE9412800U1 (de) * 1994-08-09 1994-11-03 Hess Edelgunde Elektronischer Herztonerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646643C3 (de) Vorrichtung zum Wecken einer im Schlaf schnarchenden Person
EP1284678B1 (de) Elektromotorisch angetriebene zahnbürste mit signalgeber
NZ196026A (en) Audio generator with white noise modulated to imitate brain wave patterns
DE1219988B (de) Schwerhoerigengeraet
DE3404252C2 (de) Alarmeinrichtung, insbesondere für eine Wecker- oder Terminuhr
DE29910925U1 (de) Mehrstufige Massagevorrichtung mit LCD-Anzeige und Tonsteuerung
DE3522305A1 (de) Vibrator-antriebseinrichtung
CN115721856B (zh) 电刺激结合听觉刺激的可穿戴步行功能康复设备
DE2846859A1 (de) Toenende liege und verfahren zum erzeugen von schallwanderungen im menschlichen koerper
EP0227712B1 (de) Akustische signalvorrichtung
DE2111731A1 (de) Herzdefibrillator mit selbsttaetigem Startimpulsgeber
DE3312795A1 (de) Weckeruhr mit abstrahlung einer herzschlagimitations-impulsfolge
DE2819907C3 (de) Elektrische Weckeruhr
Jen et al. Neurons in the inferior colliculus, auditory cortex and pontine nuclei of the FM bat, Eptesicus fuscus respond to pulse repetition rate differently
SE9502534D0 (sv) Electrophysiological Stimulator with variable stimulation pulse
EP2153869A1 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
DE20207492U1 (de) Trainingsgerät
DE3544047A1 (de) Apparat und verfahren zum zwecke der orientierungshilfe fuer blinde und sehbehinderte unter hilfnahme des ultraschall-impuls-echoverfahrens
DE899329C (de) Ferngesteuerte und mit einer akustischen Zeitmarkierung versehene Uhr
DE1566652B2 (de) Gerat zur wahlweisen Benutzung als Rundfunk-Empfangsgerät oder als Schlaf therapiegerät
DE10255722A1 (de) Elektrische Zahnbürste
AT355895B (de) Taktgeber fuer das zirkeltraining
WO2003026737A3 (en) Multi-electrode stimulation parallel to cardiac myofibers
DE3304650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sprechrhythmus-stoerungen
EP0838046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wecken von schlafenden vor der rem-phase eines kurzen erholungsschlafes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee