EP0025458B1 - Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten Download PDF

Info

Publication number
EP0025458B1
EP0025458B1 EP19790103503 EP79103503A EP0025458B1 EP 0025458 B1 EP0025458 B1 EP 0025458B1 EP 19790103503 EP19790103503 EP 19790103503 EP 79103503 A EP79103503 A EP 79103503A EP 0025458 B1 EP0025458 B1 EP 0025458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rolling
roller table
cooling bed
roll table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790103503
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025458A3 (en
EP0025458A2 (de
Inventor
Gerhard Berz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE7979103503T priority Critical patent/DE2966554D1/de
Priority to EP19790103503 priority patent/EP0025458B1/de
Publication of EP0025458A2 publication Critical patent/EP0025458A2/de
Publication of EP0025458A3 publication Critical patent/EP0025458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025458B1 publication Critical patent/EP0025458B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20

Definitions

  • the invention relates to a device for the optional transfer of flexible and rigid profile cross sections of various cross-sectional shapes between continuous fine steel or medium steel rolling mills, in which a cooling bed is assigned to each rolling line in two roughly parallel rolling lines and a pivotable switch section is arranged between them, which enables either to feed a cooling bed to each of the roughly parallel rolling lines or to feed one or the cooling bed assigned to the other rolling line from one rolling line.
  • a rolling mill for fine and medium steel with a wide rolling program with regard to profile shape and profile cross-sectional dimensions in the so-called multi-line arrangement (DE-C-1057048) between the rolling trains in two approximately parallel rolling lines and a very long double roller table for the two mutually parallel rolling lines is designed as a swivel switch.
  • the swivel switch In view of the large masses of the swivel switch to be moved, however, it is only possible to change the swivel switch from one cooling bed to that of the other rolling line in the case of single-core rolling during longer break times in order to utilize the capacity of both cooling beds. In practice, the first one cooling bed and then the other cooling bed is fully loaded.
  • the swiveling switch already has the advantage of transferring relatively rigid rolling stock to the cooling bed of the other rolling line with very little deflection, but the disadvantage of an average shorter cooling time for the partial lengths on the cooling beds results from the way in which both cooling beds are occupied.
  • the cold scissors arranged downstream of the cooling beds are loaded with the double production associated with the partial lengths associated with the cooling beds for subdivision into commercial lengths. Furthermore, it is difficult to alternately transfer wide flat profiles to one or the other cooling bed without permanent deformation.
  • the object of the invention is to provide a switch arrangement between a rolling mill with two roughly parallel finishing stages or in a multi-line arrangement and the associated cooling beds, which enables a quick, short-term and precise changeover of the switch, for example in the subsequent period between two successive rolling stock strands which consist of two successive ones , Rolling billets supplied from the furnace to the rolling train or switching between two successive partial lengths are possible and the advantage of the low lateral deflection, in particular of relatively rigid rolling stock, is maintained or improved.
  • the conveyor roller table upstream of the switches should be adaptable in terms of its length dimensions to the product range of the upstream rolling mill.
  • the switch section per rolling line consists of a fixed guide roller table, a relatively short swivel switch and a fixed distributor roller table, as well as a subsequent, movable, movable roller table that forms the overrun roller table to the cooling bed.
  • the fixed distributor roller table consists of two V-shaped roller table sections that run at a slight angle to each other, one longitudinal axis of which is directed in the rolling line to the cooling bed assigned to this rolling line and the longitudinal axis of the other roller table section is directed to the cooling bed associated with the other rolling line.
  • the distributor roller table can be designed, for example, as a V-shaped, forked roller table.
  • Such a design of the switch section has the advantage that it is possible with the very small swivel angle of the low-mass swivel switch, either in the subsequent times of two successive rolling stock strands of two tapping billets successively fed to the rolling train, or between two successive partial lengths with single-core rolling in one or the other other rolling line of the two roughly parallel rolling lines the partial lengths of to be able to transfer relatively rigid rolling stock for each strand of rolling stock from the rolling line to one or the other cooling bed in a reliable manner.
  • the upstream stationary guide roller table should have a different length depending on the program or product range of the rolling mill. This has the advantage that a long, stationary conveyor roller table is switched on, for example, with an interposed water cooling section, high rolling speeds and wider profile dimensions. In contrast, a shorter stationary conveyor roller table is provided for small profile widths in the product range and lower rolling speeds.
  • the fixed guide roller table is dimensioned long, for example approx. 35 m long, to which a short swivel switch of approx. 6 m length with a fixed distributor roller table of approx the cooling roller caster designed as a swivel roller table for each rolling line follows.
  • the fixed guide roller table is dimensioned short, for example approx. 4 m long, for each rolling line behind the dividing scissors assigned to each finishing relay, with a short swiveling switch of approx. 6 m length with a fixed distributor roller table of approx. 6 m and a transverse to Downstream of the rolling line are movable movable part of the roller table, which is followed by the roller table designed as a swivel roller table for the cooling beds per rolling line.
  • the advantage of this design is that the long roller table part movable transversely to the rolling line enables the angle of inclination between the forked roller table parts of the distributor roller tables to be reduced even further.
  • the swivel switch and the movable roller table sections can be moved along guide tracks in a known manner by means of displacement means, for example pneumatic or hydraulic adjustment means or electrical drives.
  • the swivel switch is controlled in dependence on the cut command of the upstream part shears via a photo cell or the like electronic sensor located in the feed roller table in front of the swivel switch.
  • the finishing stages 1, 1a are part of a rolling mill for fine steel or medium steel with possibly parallel but offset staggered mill stands, consisting of duo mill stands with caliber roll sets, each of which are arranged one behind the other offset by 90 °.
  • the structural design of the rolling mill is known, for example, as a so-called multi-line arrangement or as a rolling mill with two roughly parallel rolling lines and allows the rolling of a wide rolling program in both rolling lines simultaneously or in just one rolling line of different profile cross sections and cross-sectional dimensions of flexible and relatively rigid rolling stock.
  • the profile cross-sections essentially include round profiles from 8 to 70 mm in diameter, square profiles from 8 to 70 mm edge length, scheskant and octagonal profiles from 8 to 70 mm width across flats, flat profiles from 12 to 150 mm width, isosceles angles from 16 x 16 mm to 90x90 mm Edge length and isosceles angles from 30x20 to 100x75 mm edge length, U-profiles from 30x20 to 100x40 mm, T-profiles from 20 to 80 mm high and double-T profiles up to 100 mm wide.
  • two-core rolling is simultaneously in rolling line I and 11
  • single-core rolling is in rolling line I or rolling line II, i.e. in the main line I or in the secondary line II.
  • a rotating part shear 2, 2a is arranged downstream of the finishing scales 1, 1 a in roller tables (not further specified).
  • a relatively long, for example approx. 35 m long, stationary guide roller table 3, 3a is arranged behind each of the scissors 2, 2a, each leading to a swivel switch 4, 4a of approx. 6 m in length which can be actuated by means of hydraulic, pneumatic or electrical power means 10 .
  • the swivel switches 4, 4a are approx. 6 m long also designed as roller tables. This is followed by, for example, a V-shaped, stationary distributor roller table with roller table branches which bifurcate at an angle of inclination a of approximately 9 °.
  • the one roller table section of the distributor roller table 5 or 5a is arranged with its longitudinal axis in continuation of the rolling line I or 11, while the other roller table section of the distributor roller table 5 or 5a has its longitudinal axis diagonally on the cooling bed 8a assigned to the other rolling line II or I , 8 is directed at an angle of inclination a of up to approximately 9 °.
  • a swivel roller table 6, 6a is arranged, which from one rolling line into the other rolling line by means of hydraulic or similar displacement means 11 along sliding guides 9 about a pivot axis S lying in front of the cooling bed can be pivoted.
  • the Schwenkrotlgang 6 or 6a also forms the overrun roller table to the respective cooling beds, which continues next to the cooling beds, and is equipped with overflow channels, separating and braking means, such as brake slides, for braking the supplied partial lengths and transferring them to the cooling bed.
  • the swivel roller table 6 or 6a is only ever moved once when changing the program.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the arrangement.
  • the arrangement differs from that of FIG. 1 only in that the pivoting roller table 6a has been pivoted by means of the displacement means 11 from the rolling line I into the roller table section of the distributor roller table 5 which is directed towards the cooling bed 8a with its longitudinal axis.
  • this mode of operation it is possible, with single-core rolling in the rolling line I, relatively rigid profile cross-sections of larger cross-sectional dimensions, such as thicker fine steel and medium steel profiles, with the least possible lateral deflection up to approx. 9 ° angle of inclination alternately to the cooling bed 8 or when reversing the pivoting switch 4 Supply cooling bed 8a.
  • flat profiles up to 150 mm wide can also be deflected without permanent curvature.
  • the reversing of the swivel switch 4 can be done without difficulty after each roll strand rolled by a tapping stick in the short pause between the outgoing tail end of the leading rolling strand and the incoming head end of the following rolling strand of the next tapping stick or in the subsequent time between two successive ones. Part lengths are done. Accordingly, the partial lengths of a tapping stick supplied to the rolling mill or the successive partial lengths can be transferred alternately to one of the cooling beds 8 or 8a. This allows the dwell time and thus the cooling time of the partial lengths on the cooling bed to be increased; on the other hand, different material qualities of the tapping billets supplied by the rolling mill can also be separated.
  • FIG. 2 can also be applied analogously to the rolling line II for single-core rolling of thicker, relatively rigid rigid steel and medium steel profiles, the swivel roller table 6a the partial lengths in the cooling bed 8a and the swivel roller table 6 swung into the other roller table section of the distributor roller table 5a Feeds the cooling bed 8 in part lengths.
  • the swivel switch 4a is actuated alternately, as described above.
  • the swivel roller table 6, 6a is only moved once when changing the program.
  • FIGS. 1 and 2 each again designate a finished series arranged in mutually parallel rolling lines I and II, hereinafter referred to as main and secondary strand I and 11, respectively.
  • the finishing scales 1, 1 are also part of a rolling mill for fine steel or medium steel for the production of flexible and relatively rigid profile cross sections of various cross-sectional shapes of the dimensions described above.
  • the finishing scales 1, 1 are followed by roller tables and rotating part shears 2, 2a, which are relatively short, stationary guide roller tables 13, 13a of approx. 4 m length with swivel switches 4, 4a and fixed, for example V-shaped, distributor roller tables 5, Bear 5a, each about 6 m long.
  • the stationary distributor roller tables 5, 5a are, for example, V-shaped, so that each bifurcated roller table section with its longitudinal axis in the rolling line I or 11 and its other roller table section with its longitudinal axis diagonally in the direction of the other rolling line I or II Cooling bed 8a and 8 is directed.
  • roller table section 7, 7a which can be moved in the horizontal plane by means of displacement means 12, along sliding guides 14, which also transfer partial lengths with thicker profile cross sections, for example from the rolling line I via the swivel roller table 6a to the cooling bed 8a of the rolling line II or vice versa only possible with a slight lateral deflection light.
  • roller table parts 7, 7a By inserting the roller table parts 7, 7a it is achieved that the two rolling lines and II can be approximated further in terms of their spacing from one another in terms of their distance from finished season 1 or 1, thereby further reducing the deflection angle a for transferring the rolling stock by means of the distributor roller tables 5, 5a can be.
  • Fig. 3 the arrangement for two-wire rolling of thinner, flexible profile cross sections at high rolling speeds, for example about 20 m / s, different cross-sectional shape in the rolling line I or the main strand and the rolling line II or the secondary strand II each on Cooling bed 8 and 8a shown.
  • FIG. 4 shows the arrangement for single-core rolling of thicker, relatively rigid profile cross sections of various cross-sectional shapes or at high rolling speeds, such as fine steel and medium steel profiles, in order to alternate the partial lengths of a strand of rolling stock onto the cooling bed 8 or the cooling bed 8a from the main strand 1 to convict.
  • the mode of operation corresponds analogously to that described for FIG. 2, in which from the rolling line I via the movable roller table part 7 and the swivel roller table 6 a continuous rolling material guide to the cooling bed 8 and a further continuous rolling material guide from the other roller table section of the distributor roller table 5 via the movable one Roller table part 7a and the swivel roller table 6a to the cooling bed 8a is produced.
  • the material qualities of rolled products can advantageously be separated from one another by tapping billets fed to the rolling train from the furnace.
  • the movable roller table part 7, 7a and the swivel roller table 6, 6a are only moved when the program is changed.
  • the arrangement shown in FIG. 4 for the rolling line I can also be used for the rolling line II, as shown in broken lines, for thicker cross sections with relatively rigid rolling stock and at high rolling speeds.
  • deflection-sensitive large profile cross sections in particular wide flat profiles up to approx. 150 mm wide
  • deflection-sensitive large profile cross sections in particular wide flat profiles up to approx. 150 mm wide
  • one-core rolling alternately to one or the other cooling bed during the break times of the successive partial lengths or the successive rolled material strands can be transferred from tapping billets and, on the other hand, there is sufficient manipulation time to be able to set up the pivotable roller table parts from the two-wire rolling for the single-wire rolling as a rolling stock guide to the cooling beds.
  • the arrangement is also suitable for alternately transferring partial lengths of profile cross sections with high rolling speeds to both cooling beds.
  • the design or length of the stationary conveyor roller table 3, 3a or 13, 13a of the product range of the rolling mill and the rolling speed of the porifle can be adapted.
  • the swivel switches 4, 4a are also designed as short roller table sections or as rolling stock guides and the reversal from one rolling line to the other in the pause times between the tail end of a rolling stock strand of the previous tapping stick and the head end of the subsequent rolling stock strand next piercing stick or in the pause between two successive partial lengths by means of electrical sensors F, for example photocells, via the pneumatic, hydraulic or electrical displacement means 10, the electrical sensors F being controlled as a function of the cutting command of the shears 2, 2a.
  • the braking and separating means arranged in the ramp roller tables 6, 6a are connected to those of the further ramp roller tables next to the cooling beds via articulated link members.
  • Fig. 5 shows the swivel switch with the distributor roller table in the detail in the enlargement.
  • the design of the distributor roller table allows various alternatives, as shown below.
  • the distributor roller table 5, 5a is according to FIG. 6, for example, as a V-shaped, in two roller table sections bifurcated at the angle of inclination a, the longitudinal axes of which, as shown in dashed lines in FIGS. 1 to 4, in connection with the pivoting roller tables 6, 6a, the partial lengths on the cooling beds 8, 8a in single-core operation in the rolling line I or II in accordance with the control the swivel switch 4, 4a transfer.
  • the roller table rollers which are shown in the drawing in principle only by the course of their longitudinal axis, can be designed as perpendicular to the longitudinal axis of the roller table sections or as inclined rollers.
  • the distributor roller table 15a is provided as a wider roller table on the inlet side with a separating strip 16, which is then followed by the bifurcating roller table branches at an angle of inclination a and the roller table rollers are arranged at right angles to their longitudinal axis.
  • Fig. 6b also shows the distributor roller table 15b on the inlet side as a wider roller table with a separating strip 17, in which the roller table rollers in the roller table branches with inclined rollers, i.e. roller table rollers arranged inclined to the longitudinal axis of the roller table branches are provided.
  • a further distributor roller table 15c is shown in side view and in plan view, in which the swivel switch can be reversed in the vertical plane by means of a power means 10.
  • the roller table branches 18, 19 lie one above the other and run out at a spatial inclination to one another in a horizontal plane at the angle of inclination a.
  • the roller table branches are preceded by wedge-shaped tapered plate coverings 20, 21 in order to ensure reliable guidance of the partial lengths running up controlled by the pivoting switch 4, 4a.
  • roller table rollers of the fixed and movable roller table sections are preferably equipped with a single drive in a known manner.
  • the roller table rollers of the roller table branches can be designed as roller table rollers arranged at right angles to the longitudinal axes or as inclined rollers.
  • the roller table branches can also be replaced by simple gutter sections if necessary.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstraßen, bei welchen in zwei zueinander etwa parallelen Walzlinien jeder Walzlinie ein Kühlbett zugeordnet und dazwischen ein schwenkbeweglicher Weichenabschnitt angeordnet ist, der es ermöglicht, entweder aus beiden etwa parallelen Walzlinien je ein Kühlbett oder aus jeweils einer Walzlinie das eine oder das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett zu beschicken.
  • Ausgehend von dem durch die DE-C-1249801 bekannten Stand der Technik ist einer Walzstraße für Fein- und Mittelstahl mit einem breiten Walzprogramm hinsichtlich Profilform und Profilquerschnittsabmessungen in der sogenannten Mehrlinienanordnung (DE-C-1057048) zwischen den Walzstraßen in zwei etwa parallelen Walzlinien und dem diesen jeweils zugeordneten Kühlbett ein sehr langer Doppelrollgang für die zwei zueinander parallelen Walzlinien als Schwenkweiche ausgebildet. Dadurch ist es möglich, bei gleichzeitigem Walzbetrieb in beiden Walzlinien, d.h. bei zweiadriger Walzung mit dünnen Profilquerschnitten, je ein Kühlbett oder bei einadriger Walzung von dicken, relativ biege- steifen Profilquerschnitten in einer Walzlinie, dem Haupt- oder Nebenstrang, wechselweise das eine oder das andere Kühlbett mit Teillängen zu beschicken. In Anbetracht der großen zu bewegenden Massen der Schwenkweiche ist es jedoch nur möglich, in größeren Pausenzeiten das Umstellen der Schwenkweiche von dem einen Kühlbett auf das der anderen Walzlinie bei einadriger Walzung vorzunehmen, um die Kapazität beider Kühlbetten auszunutzen. Dabei wird in der Praxis zunächst das eine Kühlbett und danach das andere Kühlbett voll beschickt. Die Schwenkweiche hat zwar bereits den Vorteil, relativ biegesteifes Walzgut bei sehr geringer Auslenkung jeweils auf das Kühlbett der anderen Walzlinie zu überführen, doch ergibt sich bei der Art der Belegung beider Kühlbetten der Nachteil einer im Mittel kürzeren Abkühlzeit der Teillängen auf den Kühlbetten. Außerdem werden die den Kühlbetten nachgeordneten Kaltscheren beim Beschicken mit den den Kühlbetten zugehörigen Teillängen zum Unterteilen in Handelslängen mit der doppelten Produktion belastet. Weiter ist es schwierig, breite Flachprofile ohne bleibende Deformation wechselweise auf das eine oder andere Kühlbett überzuleiten.
  • Andererseits ist es bei der Anordnung, wie u.a. in den DE-C-12 49 801, DE-C-12 79 591, FR-A-1 328 186 dargestellt, mit einer schwenkbaren Kreuzweiche in der Diagonalen zwischen den beiden Walzstraßen und den zugeordneten Kühlbetten und kurzen Schwenkweichen an dem Anfang und/oder an dem Ende der sich kreuzenden, die Kreuzweiche zwischen sich einschliessenden Rollgangsabschnitte nicht möglich, relativ biegesteifes Walzgut, insbesondere breitere Flachprofile bis zu ca. 150 mm bzw. große Querschnitte oder Querschnitte mit sehr hohen Auflaufgeschwindigkeiten auf jeweils das andere Kühlbett unter geringstmöglicher Auslenkung sanft, d.h. ohne bleibende Verformung in der Längsachse bzw. störungsfrei, überzuleiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weichenanordnung zwischen einer Walzstraße mit zwei etwa parallelen Fertigstaffeln oder in Mehrlinienanordnung und den zugeordneten Kühlbetten zu schaffen, die ein schnelles, kurzzeitiges und präzises Umstellen der Weiche, beispielsweise in der Folgezeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgutsträngen, die aus zwei aufeinanderfolgenden, der Walzstraße vom Ofen zugeführten Anstichknüppeln gewalzt werden oder das Umstellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen ermöglicht und dabei der Vorteil der geringen seitlichen Auslenkung, insbesondere von relativ biegesteifem Walzgut erhalten bzw. verbessert wird. Außerdem soll der den Weichen vorgeordnete Förderrollgang der Produktpalette der vorgeordneten Walzstraße hinsichtlich seiner Längenabmessungen anpaßbar sein.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht der Weichenabschnitt je Walzlinie aus einem ortsfesten Führungsrollgang, aus einer relativ kurzen Schwenkweiche und einem ortsfesten Verteilerrollgang sowie einem nachfolgenden, den Auflaufrollgang zum Kühlbett bildenden, verschiebebeweglichen Schwenkrollgang. Dabei besteht der ortsfeste Verteilerrollgang aus zwei zueinander unter einem geringen Neigungswinkel verlaufenden, V-förmig ausgebildeten Rollgangsabschnitten, deren eine Längsachse in der Walzlinie zu dem dieser Walzlinie zugeordneten Kühlbett und die Längsachse des anderen Rollgangsabschnittes auf das der anderen Walzlinie auzgeordnete Kühlbett gerichtet ist. Der Verteilerrollgang kann beispielsweise als V-förmiger, sich gabelnder Rollgang ausgebildet sein.
  • Eine derartige Ausbildung des Weichenabschnittes hat den Vorteil, daß es bei dem sehr geringen Schwenkwinkel' der massearmen Schwenkweiche möglich ist, entweder in den Folgezeiten von zwei aufeinanderfolgenden Walzgutsträngen zweier nacheinander der Walzstraße zugeführten Anstichknüppeln oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen bei einadriger Walzung in der einen oder der anderen Walzlinie der beiden zueinander etwa parallelen Walzlinien die Teillängen von relativ biegesteifem Walzgut je Walzgutstrang betriebssicher aus der Walzlinie wechselweise auf das eine oder das andere Kühlbett überführen zu können. Zum Umstellen der sich zum Kühlbett hin anschließenden langen Schwenkrollgänge, die als Auflaufrollgänge mit Trenn-und Bremsmitteln, beispielsweise Trennleisten und Bremsschiebern zum Abbremsen der Teillängen vor dem Kühlbett und zum Überfördern versehen sind, bleibt genügend Zeit, da dieses nur erforderlich ist, sofern nach Umbau der anderen Walzstraße in dieser Walzlinie einadrig wechselweise auf beide Kühlbetten oder bei Programmwechsel in beiden etwa parallelen Walzlinien gleichzeitig, d.h. zweiadrig, auf je das der Walzlinie zugeordnete Kühlbett gewalzt werden soll.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung soll der vorgeordnete ortsfeste Führungsrollgang abhängig von der Programm- bzw. Produktpalette der Walzstraße eine unterschiedlich große Baulänge aufweisen. Das hat den Vorteil, daß beispielsweise bei zwischengeschalteter Wasserkühlstrecke, hohen Walzgeschwindigkeiten und breiteren Profilabmessungen ein langer ortsfester Förderrollgang eingeschaltet wird. Demgegenüber wird bei kleinen Profilbreiten in der Produktpalette und niedrigeren Walzgeschwindigkeiten ein kürzerer ortsfester Förderrollgang vorgesehen.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist je Walzlinie hinter der jeder Fertigstaffel zugeordneten Teilschere der ortsfeste Führungsrollgang lang bemessen, beispielsweise ca. 35 m lang, dem eine kurze Schwenkweiche von ca. 6 m Länge mit einem ortsfesten Verteilerrollgang von ca. 6 m nachgeordneten ist, an welchen sich der als Schwenkrollgang ausgebildete Auflaufrollgang der Kühlbetten je Walzlinie anschließt.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist je Walzlinie hinter der jeder Fertigstaffel zugeordneten Teilschere der ortsfeste Führungsrollgang kurz bemessen, beispielsweise ca. 4 m lang, dem eine kurze Schwenkweiche von ca. 6 m Länge mit einem ortsfesten Verteilerrollgang von ca. 6 m und ein quer zur Walzlinie verschiebebeweglicher längerer Rollgangsteil nachgeordnet sind, an welchen sich der als Schwenkrollgang ausgebildete Auflaufrollgang der Kühlbetten je Walzlinie anschließt. Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß durch den langen quer zur Walzlinie beweglichen Rollgangsteil die Neigungswinkel zwischen den sich gabelnden Rollgangsteilen der Verteilerrollgänge noch weiter verringert werden können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Schwenkweiche sowie die beweglichen Rollgangsabschnitte mittels Verschiebemitteln, beispielsweise pneumatischer oder hydraulischer Verstellmittel oder elektrischer Antriebe in bekannter Weise längs Führungsbahnen beweglich. Die Schwenkweiche wird in Abhängigkeit von dem Schnittkommando der vorgeordneten Teilschere über eine im Zufuhrrollgang vor der Schwenkweiche liegende Fotozelle oder dergleichen elektronischen Fühler gesteuert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung im Prinzip dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Weichenanordnung des einen Ausführungsbeispieles für zweiadrige Walzung,
    • Fig. 2 die Weichenanordnung nach Fig. 1 für einadrige Walzung,
    • Fig. 3 die Weichenanordnung des weiteren Ausführungsbeispieles für zweiadrige Walzung,
    • Fig. 4 die Weichenanordnung nach Fig. 3 für einadrige Walzung,
    • Fig..5 die Schwenkweiche und der nachgeordnete Verteilerrollgang in der Vergößerung und
    • Fig. 6, 6a, 6b und 7, 7a weitere Ausführungsbeispiele des Verteilerrollgangs.
  • In den Fig. 1 und 2 sind mit 1 und 1a je eine in zwei etwa parallelen Walzlinien und II, im folgenden mit Haupt- und Nebenstrang I bzw. 11 bezeichnet, angeordnete Fertigstaffeln benannt. Die Fertigstaffeln 1, 1a sind Teil einer Walzstraße für Feinstahl oder Mittelstahl mit gegebenenfalls zueinander parallel, jedoch versetzt liegenden Walzgerüststaffeln, bestehend aus Duo-Walzgerüsten mit Kaliberwalzensätzen, welche jeweils um 90° zueinander versetzt hintereinander aufgestellt sind. Die bauliche Ausbildung der Walzstraße ist beispielsweise als sogenannte Mehrlinienanordnung oder als Walzstraße mit zwei etwa parallelen Walzlinien bekannt und gestattet das Walzen eines breiten Walzprogramms sowohl in beiden Walzlinien gleichzeitig oder in nur einer Walzlinie von verschiedensten Profilquerschnitten und Querschnittsabmessungen von biegsamen und relativ biegesteifem Walzgut. Die Profilquerschnitte umfassen im wesentlichen Rundprofile von 8 bis 70 mm Durchmesser, Quadratprofile von 8 bis 70 mm Kantenlänge, Scheskant- und Achtkantprofile von 8 bis 70 mm Schlüsselweite, Flachprofile von 12 bis 150 mm Breite, gleichschenklige Winkel von 16 x 16 mm bis 90x90 mm Kantenlänge sowie ungleichschenklige Winkel von 30x20 bis 100x75 mm Kantenlänge, U-Profile von 30x20 bis 100x40 mm, T-Profile von 20 bis 80 mm Höhe sowie Doppel-T-Profile bis 100 mm Breite.
  • Für dünnere, biegsame Profilquerschnitte ist eine zweiadrige Walzung gleichzeitig in Walzlinie I und 11 und für dickere, relativ biegesteife Profilquerschnitte eine einadrige Walzung in der Walzlinie I oder der Walzlinie II, d.h. im Hauptstrang I bzw. im Nebenstrang II, möglich.
  • Den Fertigstaffeln 1, 1 a ist je eine rotierende Teilschere 2, 2a in nicht weiter bezeichneten Rollgängen nachgeordnet. Hinter den Teilscheren 2, 2a ist je ein relativ langer, beispielsweise ca. 35 m langer, ortsfester Führungsrollgang 3, 3a angeordnet, der zu je einer mittels hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Kraftmittel 10 betätigbaren Schwenkweiche 4, 4a von ca. 6 m Länge führt. Die Schwenkweichen 4, 4a mit einer Länge von ca. 6 m sind ebenfalls als Rollgänge ausgebildet. An diese schließt sich je ein, beispielsweise V-förmig ausgebildeter, ortsfester Verteilerrollgang mit sich unter einem Neigungswinkel a von ca. 9° gabelnden Rollgangszweigen an. Der eine Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 bzw. 5a ist mit seiner Längsachse in Fortsetzung der Walzlinie I bzw. 11 angeordnet, während der andere Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 bzw. 5a mit seiner Längsachse diagonal auf das jeweils der anderen Walzlinie II bzw. I zugeordnete Kühlbett 8a, 8 unter einem Neigungswinkel a von bis zu ca. 9° gerichtet ist. Zwischen den Kühlbetten 8 bzw. 8a und den ortsfesten Verteilerrollgängen 5 bzw. 5a ist je ein Schwenkrollgang 6, 6a angeordnet, der aus der einen Walzlinie in die andere Walzlinie mittels hydraulischer oder dergleichen Verschiebemittel 11 längs Gleitführungen 9 um eine vor dem Kühlbett liegende Schwenkachse S verschwenkt werden kann. Der Schwenkrotlgang 6 bzw. 6a bildet gleichzeitig den Auflaufrollgang zu den jeweiligen Kühlbetten, der sich neben den Kühlbetten fortsetzt, und ist mit Auflaufrinnen, Trenn- und Bremsmitteln, wie Bremsschiebern, zum Abbremsen der zugeführten Teillängen und deren Überführen auf das Kühlbett ausgestattet. Der Schwenkrollgang 6 bzw. 6a wird immer nur einmal bei Programmwechsel verschoben.
  • In der Anordnung nach Fig. 1 können bei einer Walzgeschwindigkeit von z.B. 20 m/s in den beiden Walzlinien I und II gleichzeitig, d.h. zweiadrig, dünne, biegsame Profilquerschnitte der vorgenannten Querschnittsabmessungen in Teillängen den zugeordneten Kühlbetten 8 bzw. 8a zugeführt werden. Ein Bewegen der Schwenkweiche 4, 4a oder irgendwelcher anderer Rollgangsteile während des Abwalzens eines Programms ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung dargegestellt. Die Anordnung unterscheidet sich gegenüber der nach Fig. 1 nur dadurch, daß der Schwenkrollgang 6a mittels der Verschiebemittel 11 aus der Walzlinie I in den mit seiner Längsachse auf das Kühlbett 8a gerichteten Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 eingeschwenkt worden ist. Mit dieser Betriebsweise ist es möglich, bei einadriger Walzung in der Walzlinie I relativ biegesteife Profilquerschnitte größerer Querschnittsabmessungen, wie dickere Feinstahl- und auch Mittelstahlprofile, bei geringstmöglicher seitlicher Auslenkung bis zu ca. 9° Neigungswinkel wechselweise dem Kühlbett 8 oder beim Umsteuern der Schwenkweiche 4 dem Kühlbett 8a zuzuführen. Bei dieser Anordnung können auch noch Flachprofile bis zu 150 mm Breite ohne bleibende Krümmung abgelenkt werden. Das Umsteuern der Schwenkweiche 4 kann ohne Schwierigkeiten nach jedem von einem Anstichknüppel gewalzten Walzstrang in der kurzen Pausenzeit zwischen dem auslaufenden Schwanzende des vorlaufenden Walzstranges und dem einlaufenden Kopfende des nachfolgenden Walzstranges des nächsten Anstichknüppels oder in der Folgezeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden . Teillängen erfolgen. Demzufolge können jeweils die Teillängen eines der Walzstraße zugeführten Anstichknüppels oder die aufeinanderfolgenden Teillängen abwechselnd auf jeweils eines der Kühlbetten 8 bzw. 8a übergeführt werden. Dadurch kann die Verweilzeit und damit die Abkühlzeit der Teillängen auf dem Kühlbett vergrößert werden, -andererseits kann auch eine Trennung verschiedener Materialqualitäten der von der Walzstraße zugeführten Anstichknüppel erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann sinngemäß auch auf die Walzlinie II für einadrige Walzung von dickeren, relativ biegesteifen Feinstahl- und Mittelstahlprofilen Anwendung finden, wobei der Schwenkrollgang 6a die Teillängen im Kühlbett 8a und der in den anderen Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5a eingeschwenkte Schwenkrollgang 6 die Teillängen dem Kühlbett 8 zuführt. In diesem Fall wird die Schwenkweiche 4a wechselweise, wie vorbeschrieben, betätigt. Der Schwenkrollgang 6, 6a wird nur einmal bei Programmwechsel verschoben.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Anordnung entsprechend den Fig. 1 und 2 dargestellt. Mit 1 und 1 a sind wieder je eine in zueinander etwa parallelen Walzlinien I und II, nachfolgend mit Haupt- und Nebenstrang I bzw. 11 bezeichnet, angeordnete Fertigstaffeln benannt. Die Fertigstaffeln 1, 1 sind ebenfalls Teil einer Walzstraße für Feinstahl oder Mittelstahl zur Erzeugung von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedenster Querschnittsform vorbeschriebener Abmessungen. Den Fertigstaffeln 1, 1 sind nicht weiter beziechnete Rollgänge sowie rotierende Teilscheren 2, 2a nachgeordnet, denen relativ kurze, ortsfeste Führungsrollgänge 13, 13a von ca. 4 m Länge mit Schwenkweichen 4, 4a und ortsfesten, beispielsweise V-förmig ausgebildeten, Verteilerrollgängen 5, 5a von je ca. 6 m Länge folgen. Die ortsfesten Verteilerrollgänge 5, 5a sind beispielsweise V-förmig ausgebildet, so daß jeweils ein sich gabelnder Rollgangsabschnitt mit seiner Längsachse in der Walzlinie I bzw. 11 und deren jeweils anderer Rollgangsabschnitt mit seiner Längsachse diagonal in Richtung des der anderen Walzlinie I bzw. II zugeordneten Kühlbettes 8a bzw. 8 gerichtet ist.
  • Zwischen den den Kühlbetten 8, 8a vorgeordneten Schwenkrollgängen 6, 6a und den ortsfesten Verteilerrollgängen 5, 5a liegt je ein in horizontaler Ebene mittels Verschiebemitteln 12 längs Gleitführungen 14 verfahrbarer, längerer Rollgangsabschnitt 7, 7a, der auch ein Überleiten von Teillängen mit dickeren Profilquerschnitten, beispielsweise aus der Walzlinie I über den Schwenkrollgang 6a auf das Kühlbett 8a der Walzlinie II oder umgekehrt nur unter einer geringen seitlichen Auslenkung ermöglicht. Durch Einfügen der Rollgangsteile 7, 7a wird erreicht, daß die beiden Walzlinien und II beim einadrigen Walzen sowohl aus Fertigstaffel 1 oder 1 hinsichtlich ihres Abstandes voneinander weiter angenähert werden können und dadurch der Auslenkungswinkel a zum Überleiten des Walzgutes mittels der Verteilerrollgänge 5, 5a weiter verringert werden kann.
  • In der Fig. 3 ist die Anordnung für zweiadriges Walzen von dünneren, biegsamen Profilquerschnitten bei hohen Walzgeschwindigkeiten, beispielsweise ca. 20 m/s, verschiedener Querschnittsform in der Walzlinie I bzw. dem Hauptstrang und der Walzlinie II bzw. dem Nebenstrang II auf je ein Kühlbett 8 bzw. 8a dargestellt.
  • In der Fig. 4 ist die Anordnung für einadriges Walzen von dickeren, relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedenster Querschnittsform bzw. bei hohen Walzgeschwindigkeiten, wie Feinstahl und Mittelstahlprofile, dargestellt, um aus dem Hauptstrang 1 die Teillängen eines Walzgutstranges wechselweise auf das Kühlbett 8 oder das Kühlbett 8a zu überführen. Die Betriebsweise entspricht sinngemäß der, wie zu der Fig. 2 beschriebenen, bei welcher von der Walzlinie I über den verfahrbaren Rollgangsteil 7 und den Schwenkrollgang 6 eine durchgehende Walzgutführung zum Kühlbett 8 und eine weitere durchgehende Walzgutführung von dem anderen Rollgangsabschnitt des Verteilerrollgangs 5 über den verfahrbaren Rollgangsteil 7a und den Schwenkrollgang 6a zum Kühlbett 8a hergestellt wird. Dadurch ist es ebenfalls, wie bei Fig. 2, möglich, durch das Betätigen der kurzen Schwenkweiche 4 nach Durchlauf des aus einem Anstichknüppel gewalzten und in Teillängen unterteilten Walzgutstranges von den Teillängen des aus dem nachfolgenden Anstichknüppel gewalzten Walzgutstranges oder auch der aufeinanderfolgenden Teillängen zu trennen. Die aus jedem Anstichknüppel gewalzten Teillängen oder die aufeinanderfolgenden Teillängen werden damit abwechselnd auf das Kühlbett 8 oder das Kühlbett 8a übergeleitet, so daß einerseits für die Teillängen auf dem Kühlbett eine längere Verweilzeit zum Abkühlen erreicht wird, da das jeweilige Kühlbett nach Auflaufen der letzten Teillänge eines Knüppels solange keine Querförderbewegung ausführt bis erst die Teillänge des übernächsten Knüppels oder die übernächste Teillänge wieder diesem Kühlbett zugeführt wird. Andererseits können die Materialqualitäten von Walzerzeugnissen von verschiedenen, der Walzstraße vom Ofen zugeführten Anstichknüppeln vorteilhaft voneinander getrennt werden. Auch hierbei werden der verfahrbare Rollgangsteil 7, 7a und der Schwenkrollgang 6, 6a nur bei einem Programmwechsel verschoben.
  • Sinngemäß läßt sich die in Fig. 4 für die Walzlinie I dargestellte Anordnung auch für die Walzlinie II, wie gestrichelt dargestellt, für dickere Querschnitte mit relativ biegesteifem Walzgut und bei hohen Walzgeschwindigkeiten anwenden.
  • Der Vorteil der Anordnung nach den Fig. 2 und 4 ist darin zu sehen, daß einerseits auslenkungsempfindliche große Profilquerschnitte, insbesondere breite Flachprofile bis ca. 150 mm Breite, problemlos bei einadriger Walzung wechselweise auf das eine oder das andere Kühlbett in den Pausenzeiten der aufeinanderfolgenden Teillängen oder der aufeinanderfolgenden Walzgutstränge von Anstichknüppeln übergeführt werden können und andererseits genügend Manipulationszeit vorhanden ist, um die schwenkbaren Rollgangsteile von der zweiadrigen Walzung für die einadrige Walzung als Walzgutführung zu den Kühlbetten einrichten zu können. Die Anordnung ist ebenfalls für das wechselweise Überleiten von Teillängen von Profilquerschnitten mit hohen Walzgeschwindigkeiten auf beide Kühlbetten geeignet. Außerdem kann die Auslegung bzw. Länge des ortsfesten Förderrollgangs 3, 3a bzw. 13, 13a der Produktpalette der Walzstraße sowie der Walzgeschwindigkeit der Porifle angepaßt werden.
  • Jm einzelnen ist noch darauf hinzuweisen, daß die Schwenkweichen 4, 4a ebenfalls als kurze Rollgangsabschnitte oder als Walzgutführungen ausgebildet sind und das Umsteuern von der einen Walzlinie auf die andere in den Pausenzeiten zwischen dem Schwanzende eines Walzgutstranges des vorherigen Anstichknüppels und dem Kopfende des nachfolgenden Walzgutstranges des nächsten Anstichknüppels oder in der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teillängen mittels elektrischer Fühler F, beispielsweise Fotozellen, über die pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Verschiebemittel 10 erfolgt, wobei die elektrischen Fühler F abhängig von dem Schnittkommando der Teilschere 2, 2a gesteuert werden. Die in den Auflaufrollgängen 6, 6a angeordneten Brems- und Trennmittel sind über gelenkige Laschenglieder mit denen der weiteren Auflaufrollgänge neben den Kühlbetten verbunden.
  • Die Fig. 5 zeigt die Schwenkweiche mit dem Verteilerrollgang im Ausschnitt in der Vergrößerung.
  • Bei einer Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraße in der vorbeschriebenen Anordnung mit einer max. Walzgeschwindigkeit von ca. 20 m/s für das Walzen von Profilquerschnitten und Rippenstahl oder bleihaltigen Stählen beträgt beispielsweise der Abstand zwischen Schwenkrollgang 6, 6a bis zum Anfang der Kühlbetten 8, 8a ca. 85 m, der Abstand von der rotierenden Teilschere 2, 2a bis zum Anfang des Schwenkrollgangs 6, 6a ca. 35 m und der Abstand zwischen der rotierenden Teilschere 2, 2a und dem Anfang der Kühlbetten 8, 8a ca. 120 m.
  • Die Ausbildung des Verteilerrollgangs läßt, wie nachfolgend dargestellt, verschiedene Alternativen zu. Der Verteilerrollgang 5, 5a ist nach Fig. 6 beispielsweise als V-förmiger, sich in zwei unter dem Neigungswinkel a gabelnde Rollgangsabschnitte unterteilt, deren Längsachsen, wie in den Fig. 1 bis 4 gestrichelt dargestellt, in Verbindung mit den Schwenkrollgängen 6, 6a die Teillängen auf die Kühlbetten 8, 8a bei einadrigem Betrieb in der Walzlinie I oder II entsprechend der Steuerung der Schwenkweiche 4, 4a überleiten. Die Rollgangsrollen, die in der Zeichnung lediglich durch den Verlauf ihrer Längsachse im Prinzip dargestellt sind, können als rechtwinklig zur Längsachse der Rollgangsabschnitte oder als Schrägrollen ausgebildet sein.
  • Nach Fig. 6a ist der Verteilerrollgang 15a als breiterer Rollgang einlaufseitig mit einer Trennleiste 16 versehen, dem sich dann unter dem Neigungswinkel a die sich gabelnden Rollgangszweige anschließen und rechtwinklig zu deren Längsachse die Rollgangsrollen angeordnet sind.
  • Fig. 6b zeigt ebenfalls den Verteilerrollgang 15b einlaufseitig als breiteren Rollgang mit einer Trennleiste 17 ausgebildet, bei dem die Rollgangsrollen in den Rollgangszweigen mit Schrägrollen, d.h. zur Längsachse der Rollgangszweige geneigt angeordneten Rollgangsrollen versehen sind.
  • In den Fig. 7, 7a ist ein weiterer Verteilerrollgang 15c in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt, bei dem die Schwenkweiche in vertikaler Ebene mittels eines Kraftmittels 10 umsteuerbar ist. Bei diesem liegen die Rollgangszweige 18, 19 übereinander und laufen unter räumlicher Neigung zueinander in einer horizontalen Ebene unter dem Neigungswinkel a aus. Einlaufseitig sind den Rollgangszweigen keilförmig sich verjüngende Plattenbeläge 20, 21 vorgeordnet, um eine sichere Führung der von der Schwenkweiche 4, 4a gesteuert auflaufenden Teillängen zu gewährleisten.
  • Alle Rollgangsrollen der festen und beweglichen Rollgangsabschnitte sind in bekannter Weise vorzugsweise mit Einzelantrieb ausgestattet. Die Rollgangsrollen der Rollgangszweige können je nach den betrieblichen Erfordernissen als rechtwinklig zu den Längsachsen angeordnete Rollgangsrollen oder als Schrägrollen ausgebildet sein. Auch können die Rollgangszweige ggf. durch einfache Rinnenstücke ersetzt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform bei kontinuierlichen Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraßen (1, 1a),bei welchen in zwei zueinander etwa parallelen Walzlinien (I, II) jeder Walzlinie (I bzw. II) ein Kühlbett (8 bzw. 8a) zugeordnet und dazwischen ein schwenkbeweglicher Weichenabschnitt angeordnet ist, der es ermöglicht, entweder aus beiden Walzlinien (I, II) gleichzeitig je ein Kühlbett (8 bzw. 8a) oder aus jeweils einer Walzlinie (I bzw. II) das eine oder das der anderen Walzlinie zugeordnete Kühlbett (8 bzw. 8a) zu beschicken, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichenabschnitt je Walzlinie aus einem ortsfesten Führungsrollgang (3, 3a; 13, 13a), aus einer relativ kurzen Schwenkweiche (4, 4a) mit einem ortsfesten Verteilerrollgang (5, 5a) besteht und ein nachfolgender Schwenkrollgang (6, 6a) den Auflaufrollgang zum Kühlbett (8, 8a) bildet, wobei der ortsfeste Verteilerrollgang (5, 5a) aus zwei zueinander unter einem geringen Neigungswinkel (a) verlaufenden, V-förmig ausgebildeten Rollgangsabschnitten besteht, deren eine Längsachse in der Walzlinie (I bzw. II) zu dem dieser Walzlinie zugeordneten Kühlbett (8 bzw. 8a) und die Längsachse des anderen Rollgangsabschnittes auf das der anderen Walzlinie (II bzw. I) zugeordnete Kühlbett (8a bzw. 8) gerichtet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schwenkweiche (4, 4a) vorgeordnete Qrtsfeste Führungsrollgang (3, 3a; 13, 13a) abhängig von der Programmpalette der Walzstraße eine unterschiedlich große Länge aufweist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Schwenkweiche (4, 4a) und der Verteilerrollgang (5, 5a) einem längeren ortsfesten Führungsrollgang (3, 3a) nachgeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Schwenkweiche (4, 4a) und der Verteilerrollgang (5, 5a) einem kürzeren ortsfesten Führungsrollgang (13, 13a) nachgeordnet sind und zwischen dem Verteilerrollgang (5, 5a) und dem Schwenkrollgang (6, 6a) ein quer zur Walzlinie beweglicher Rollgangsteil (7, 7a) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkweiche (4, 4a) sowie die beweglichen Rollgangsabschnitte (6, 6a; 7, 7a) mittels Verschiebemitteln (10, 11, 12) längs Führungsbahnen (9, 14) beweglich sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkweiche (4, 4a) in Abhängigkeit von dem Schnittkommando der vorgeordneten Teilschere (2, 2a) über eine im Zufuhrrollgang vor der Schwenkweiche (4, 4a) seitlich der Walzlinie liegende Fotozelle oder dergleichen elektronischen Fühler (F) steuerbar ist.
EP19790103503 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten Expired EP0025458B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7979103503T DE2966554D1 (en) 1979-09-18 1979-09-18 Device for optionally passing flexible as well as relatively rigid profiles of various cross-sections between continuous-rolling mills and subsequent cooling beds
EP19790103503 EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790103503 EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0025458A2 EP0025458A2 (de) 1981-03-25
EP0025458A3 EP0025458A3 (en) 1982-01-27
EP0025458B1 true EP0025458B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=8186193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790103503 Expired EP0025458B1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0025458B1 (de)
DE (1) DE2966554D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472555A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 首钢长治钢铁有限公司 一种双线加工生产系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1881110U (de) * 1959-02-19 1963-10-24 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum umlenken von durchlaufendem stabeisen, draht od. dgl. von einem haspel auf einen anderen.
FR1328186A (fr) * 1961-07-08 1963-05-24 Verwaltungs Ges Moeller & Neum Train de laminoirs continu pour forte production, avec trains continus installés en deux lignes de laminage parallèles
DE1279591B (de) * 1962-05-28 1968-10-10 Moeller & Neumann Verwalt Ges Walzenstrasse fuer hohe Produktion zum gleichzeitigen Auswalzen verschiedener Walzgutabmessungen
US3121484A (en) * 1963-01-21 1964-02-18 Morgan Construction Co Split-level directing guide for rolling mill gathering tables
BE721896A (de) * 1968-10-04 1969-03-14
FR2187433A1 (en) * 1972-06-14 1974-01-18 Creusot Loire Placing rolled bars onto a cooler - in appts occupying reduced space and in which the speed of the sheared bar does not exceed the rolling speed
DE2511425A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Demag Ag Weiche fuer eine draht- oder feineisenstrasse
DD129172A1 (de) * 1976-12-23 1978-01-04 Manfred Wenzel Weichenanordnung in einer mehradrigen draht-oder feinstahlstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025458A3 (en) 1982-01-27
EP0025458A2 (de) 1981-03-25
DE2966554D1 (en) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492226B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE2720136A1 (de) Einrichtung zum schopfen, teilen und zerkleinern von schnell laufendem walzgut
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2830806A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen ueberleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen profilquerschnitten verschiedener querschnittsform zwischen kontinuierlichen feinstahl- bzw. mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten kuehlbetten
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
EP0025458B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen sowie relativ biegesteifen Profilquerschnitten verschiedener Querschnittsform zwischen kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstrassen und nachgeordneten Kühlbetten
EP0908243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3417500C2 (de)
EP0011193B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Überleiten von biegsamen und relativ biegesteifen Profilquerschnitten bei kontinuierlichen Feinstahl- bzw. Mittelstahl-Walzstrassen mit nachgeordneten Kühlbetten
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
EP1478475B1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
EP0054013B1 (de) Stahlbrammenstranggiessanlage
DE1057048B (de) Walzenstrasse zum Auswalzen eines gemischten Walzprogramms
DE1427965B2 (de) Walzwerk fuer draht, band- und stabstahl mit kontinuierlich arbeitenden fertigwalzgeruesten
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE690242C (de) Zickzack-Duowalzenstrasse
DE2137915C3 (de)
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE545418C (de) Kuehlbettanordnung mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Kuehlbetten
DE2626476C3 (de) Weiche für Draht- und Feineisenstraßen
DE2722934A1 (de) Anordnung einer kontinuierlichen feinstahlstrasse
DE654392C (de) Walzenstrasse mit mehreren nebeneinander angeordneten Walzgeruesten
DE4241190C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810211

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TECNICO VECELLIO PIAZZA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840223

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840929

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601